Die Modulreihe A-129 /x mit den Basiskomponenten
A-129 /1 (Analyse-Einheit) und A-129 /2 (Synthese-
Einheit) bildet einen modularen Vocoder.
Beim Modul A-129 /3 handelt es sich um den Vocoder
Slew Limiter. Es beinhaltet die Einheiten Abschwächer (engl. attenuator; 5-fach), Offset-Generator (5-
fach) und Slew Lim iter (wirk t auf alle Steuer spannungen an den 5 CV-Eingängen).
Falls Sie das A-129 /3 allein betreiben, stehen Ihnen
zwei Funktionen gleichzeitig zur Verfügung:
• Abschwächer; das am CV-Eingang anliegende Si-
gnal können Sie manuell beliebig abschwächen;
am CV-Ausgang greifen Sie das abgeschwächte
Signal ab.
• Offset-Generator; dem am CV-Eingang anliegen-
den Signal wird ein manuell einstellbarer Gleichspannungsanteil (engl. offset) hinzuaddiert; die
Summe greifen Sie am CV-Ausgang ab.
Um die Funktion "Slew Limiter" zu nutzen, benötigen
Sie noch das Modul A-129 /4 (Slew Limiter Control-ler). Damit haben Sie, zusätzlich zu den vorstehend
beschriebenen Funktionen, Zugrif f auf folgende Slew-Limiter-Funktionen:
• manuelle Einstellung der Slew-Rate
• Steuerung der Slew-Rate per Steuerspannung
(Eingang mit Abschwächer)
• Wahl der Betriebsart: "Follow", "Slew", "Freeze"
• "Einfrieren" (engl. freeze) der Ausgangsspannun-
gen per Gate-Impuls
H
Üblicherweise wird der Slew Limiter zwischen die CVAusgänge der Analyse-Einheit und die CV-Eingänge
der Synthese-Einheit geschaltet (s. 5. Anwendungsbeispiele).
Sie können das Modul A-129 /3 oder in Kombination
mit A-129 /4 aber auch für andere Aufgaben einsetzen.
Insbesondere zusammen mit der Syntheseeinheit A129 /2 können Sie damit eine Filterbank realisieren.
Die Steuerung der Slew-Limiter-Funktionen
funktioniert ausschließlich mit dem Slew Limiter Controller A-129 /4.
1
Page 2
A-129 /3/4
Modularer Vocoder
2. A-129 /3, /4 - Übersicht
System A - 100
doepfer
➊
➀
A-129 /3
Attenuator Offset
CV In 1
0
CV In 2
0
CV In 3
0
CV In 4
0
CV In 5
0
Slew ControlInput
Vocoder Slew-Limiter
CV Out 1
10
10
10
10
10
10
0
CV Out 2
10
0
CV Out 3
10
0
CV Out 4
10
0
CV Out 5
10
0
➌
➋
➁
➍
➎
➏
A-129 /4
SLC
Slew Limiter Controller
Freeze
Ctr. Input
Freeze
Manual
Slew
Rate
Slew CV
Slew
Follow
0
0
Slew
Control
Outputs
10
10
➂
➃
➄
➅
2
Page 3
doepfer
System A - 100
Modularer Vocoder
A-129 /3/4
A-129 /3
Ein- / Ausgänge:
! CV In 1 ... CV In 5 :CV-Eingänge
" CV Out 1 ... CV Out 5 :CV-Ausgänge
§ Slew Control Input : Steuereingang für Slew-
Rate; zur Nutzung der SlewLimiter-Funktion mit Ausgang & des A-129 /4 verbinden
Bedienkomponenten:
1Attenuator :Abschwächer für CV-Ein-
gänge
2Offset :Offset-Regler für CV-Aus-
gänge
A-129 /4
Ein- / Ausgänge:
$Freeze Control Input :Gate-Eingang zur Kontrolle
der Freeze-Funktion
%Slew CV :CV-Eingang zur Steuerung
der Slew-Rate
&Slew Control Outputs :3 Ausgänge mit Steuersi-
gnal zur Steuerung der
Slew-Rate (intern miteinander verbunden)
Bedienkomponenten:
3Schalter :Wahls chalter (3 Positionen)
für Betriebsart ("Freeze",
"Slew", "Follow")
4Manual Slew Rate :Regler zur manuellen Ein-
stellung der Slew-Rate
5 Slew CV :Abschwächer für Eingang %
6 LED :Kontroll-Led zur Anzeige der
Slew-Rate
3
Page 4
A-129 /3/4
Modularer Vocoder
System A - 100
doepfer
3. Bedienkomponenten
1 Attenuator
Mit dem Abschwächer 1 (engl. attenuator) können
Sie das am CV-Eingang ! anliegende Signal abschwächen. In der Reglerposition 0 wird das anliegende Signal vollständig unterdrückt; in der Position 10
bleibt die Signal-Amplitude unverändert.
2 Offset
Mit dem Regler 2 stellen Sie den Gleichspannungsanteil ein, der zu dem Eingangssignal addiert wird
(engl. offset). Der Regelbereich beträgt dabei 0 V bis
+5 V.
3 Schalter
Die Betriebsart des Slew Limiters bes timmen Sie m it
dem Schalter 3 (s. Abb. 1):
• Freeze :Im Moment des Umschaltens auf diese
Position wird das momentan am Ausgang
anliegende Signal eingefroren (engl.
freeze; vgl. Sample & Hold beim A-148).
• Slew :Im Moment des Umschaltens auf diese
Position ist die Slew-Limiter-Funktion
aktiviert.
• Follow : Im Moment des Umschaltens auf diese
Position folgt (engl. follow) das Ausgangssignal dem Eingangssignal.
CV
Out
CV
In
FSFPos.
Abb. 1: Betriebsarten des Slew Limiters
(Attenuator = 10, Offset = 0)
H
In der Schalterposition "Slew" können Sie
durch Anlegen eines Gate-Impulses am Eingang $ das Signal ebenfalls einfrieren (s. $
Freeze Control Input).
SlewFollowFreeze
4
Page 5
doepfer
System A - 100
Modularer Vocoder
A-129 /3/4
4 Manual Slew Rate
Mit diesem Regler stellen Sie die Flankensteilheit
(engl. slew rate) der vom Slew Limiter generierten
fallenden bzw. steigenden Flanke ein (s. Abb. 2).
CV
Out
αααα
CV
In
Abb. 2: zum Begriff "Slew Rate"
(Attenuator=10, Offset=0)
In der Reglerposition 0 entspricht das Ausgangssignal
dem Eingangssignal.
H
Die tatsächliche Slew Rate ergibt sich aus
der Position des Reglers 4, der am Eingang
% anliegenden Steuerspannung und der Position des Abschwächers 5.
CV
Out
CV
In
αααα
5 Slew CV
Die Amplitude der am Eingang % anliegenden Steuer-
spannung zur Steuerung der Slew Rate stellen Sie mit
dem Abschwächer5 ein.
6 LED
Die LED dient zur Kontrolle des Steuersignals am
Ausgang &:
• dunkel : freeze
• hell : follow
5
Page 6
A-129 /3/4
Modularer Vocoder
System A - 100
doepfer
4. Ein- / Ausgänge
! CV In 1 ... CV In 5
Die Buchsen ! sind die CV-Eingänge. Hier führen Sie
die Steuerspannungen zu, die Sie modifizieren möchten, d.h. abschwächen, einen Offset hinzufügen und/
oder per Slew Limiter "verschleifen" möchten.
" CV Out 1 ... CV Out 5
Die Buchsen " sind die CV-Ausgänge, an denen Sie
die modifizierten Signale abgreifen können.
H
§ Slew Control Input
Die Buchse § ist der Eingang für das vom Slew
Limiter Controller A-129 /4 generierte Steuersignal
zur Steuerung der Slew-Limiter-Funktion.
Diesen Eingang verbinden Sie mit dem Ausgang &
des A-129 /4.
Ein Ausgangssignal enthält die Summe der
Funktionen Attenuator, Offset und Slew
Limiter.
H
Das Steuersignal zur Steuerung der SlewLimiter-Funktion muß vom A-129 /4 kom-men. Die Verbindung der Buchse mit anderen Modulen ist nicht sinnvoll!
$ Freeze Control Input
Mit einem Gate-Signal am Eingang $ f rieren Sie das
Ausgangssignal des Slew Limiters ein (s. Abb. 3).
H
CV
Out
CV
In
Freeze
Contr.
In
Abb. 3: "Einfrieren" mittels Gate-Signals
Diese Funktion ist nur dann ak tiv, wenn sich
der Schalter 3 in der Position "Slew" befindet.
6
Page 7
doepfer
System A - 100
Modularer Vocoder
A-129 /3/4
% Slew CV
Am Eingang % können Sie eine Steuerspannung zur
Steuerung der Slew Rate zuführen; die Amplitude
dieser Steuerspannung können Sie mit dem Abschwächer 5 ggf. abschwächen.
& Slew Control Outputs
Die Buchsen & sind die Ausgänge des Slew Limiter
Controllers. Diese sind intern miteinander verbunden
("Mini-Multiple") und liefern das St euersignal für denA-129 /3.
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Eingang §
des A-129 /3.
5. Anwendungsbeispiele
Grundschema
Abb. 4 zeigt das Grundschema für den Einsatz von
A-129 /3 und A-129 /4. Das Modul A-129 /3 wird dabei
in die CV-Wege zwischen Analyse-Einheit und
Synthese-Einheit "eingeschleift".
Für die maximale Ausbaus tuf e des 15-bändigen Vocoders benötigen Sie 3 Module A-129 /3. Für die Nutzung
der Slew-Limiter-Funk tion können Sie diese m it einem
gemeinsamen Slew Limiter Controller A-129 /4 ansteuern. Sie haben aber auch die Möglichkeit, m aximal 3
Slew Limiter Controller einzusetzen, um gezielt bestimmte Vocoder-Kanäle unterschiedlich zu
"verschleifen".
Das Grundschema in Abb. 4 bietet Ihnen bereits die
folgenden Möglichkeiten:
• CV für einen oder mehrere Vocoder-Kanäle gezielt
abschwächen (mittels der Attenuator),
Während Sie bereits m it dem G rundsc hem a in der
Lage sind, eine ungeheure Fülle von (typischen)
Vocoder-Klängen zu erzeugen (s. dazu auch Anregungen und Tips in der Anleitung zu den Basismodulen A-129 /1 und A-129 /2), können Sie durch
Einbeziehung anderer Module "noch eins draufsetzen".
Die Steuerspannungen für die Synthese-Einheit
müssen ja nicht notwendigerweise von der Analyse-Einheit kommen. Denkbare Varianten von Modulationsquellen zur Steuerung der VocoderKanäle wären z.B.:
• ADSR's (A-140, A-141) zur Hüllkurvensteurung
bestimmter Vocoder-Kanäle
• LFO's (A-145, A-146, A-147) für periodische
Klangänderungen
• Zufallsspannungen (A-118) für "zufällige Vokale"
• Shepard-Generator (A-191) für "laufende Filterungen"
• Steuerung von Vocoder-Kanälen mittels MIDIController in Echtzeit (A-191), wie z.B. mittels
After-Touch oder Velocity
8
Page 9
doepfer
System A - 100
Modularer Vocoder
A-129 /3/4
P
Da der modulare Vocoder ein völlig offenes
System ist, erscheint es wenig sinnvoll, an
dieser Stelle bestimmte Patches oder Rezepte anzugeben. Vielmehr ist hier Ihre Experimentierfreudigk eit gefragt. Insbesondere
mit der Einbeziehung anderer Module
"betreten Sie den kreativen Sektor".
Beachten Sie in jedem Fall aber die Tips und
Hinweise zu Klangquellen und Signalaufbereitung in der Anleitung zu den Basismodulen.
A-129 /2 als Filterbank
Die Synthese-Einheit des Vocoders können Sie auch
in Verbindung mit dem A-129 /3 als Filterbank einsetzen (s. Abb. 5).
Dabei bestimmen Sie die Intensität der einzelnen Frequenzbänder im Gesamtspektrum (Ausgang der
Synthese-Einheit) mit den Offset-Reglern des
A-129 /3.
der-Steuerung" sowie "Anwendungsbeispiele" in der
Anleitung zu den Basismodulen).
Atten.
CV
In 1CVOut 1
Offset
Instrument
In
A-129 /3
LP
3x
BP 1
BP 2
Voc.
Out
A-129 /2
Atten.
A-129 /3
CV
In 5CVOut 5
Offset
BP 12
BP 13
HP
Abb. 5: A-129 /2 als Filterbank
Außer dieser manuellen Einstellung können Sie aber
auch die Steuerspannungen mit Hilfe anderer Module
modulieren oder steuern (s . o. "Weitergehende Voco-
9
Page 10
A-129 /3/4
Modularer Vocoder
6. Patch-Vorlage
System A - 100
doepfer
Die folgenden Abbildung des Moduls dient zur Erstellung eigener Patches. Die Größe der Abbildung ist so
bemessen, daß ein kompletter 19"-Montagerahmen
auf einer DIN A4-Seite Platz findet.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die
Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf
einem Blatt Papier können Sie dann Ihr individuelles
Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene
Patches mehrm als. Lohnenswerte Einstellungen und
Verkabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen
einzeichnen.
P
•Verkabelungen mit Farbstiften
einzeichnen
•Regler- und Schalterstellungen
in die weißen Kreise schreiben
oder einzeichnen
A-129 /3
Attenuator Offset
CV In 1
0
CV In 2
0
CV In 3
0
CV In 4
0
CV In 5
0
Slew ControlInput
Vocoder Slew-Limiter
CV Out 1
10
10
10
10
10
10
0
CV Out 2
10
0
CV Out 3
10
0
CV Out 4
10
0
CV Out 5
10
0
A-129 /4
SLC
Slew Limiter Controller
Freeze
Slew
Ctr. Input
Freeze
Follow
Manual
Slew
Rate
Slew CV
0
0
Slew
Control
Outputs
10
10
10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.