doepfer Doepfer A-126 Voltage Controlled Frequency Shifter (VCFS) Doepfer a126 Manuel en Allemand

doepfer
A-126
VC Frequ. Shifter
Audio
In
Audio
Out
CV
Ove r-
load
Le vel
Shift
CV
System A - 100
1. Einführung
Das Modul A-126 (VCFS) ist ein spannungssteuerba­rer analoger Frequenzschieber (engl. voltage-
reich von ca. 50 Hz bis 4 kHz manuell einstellen und per Steuerspannung (mit Abschwächer) modulieren.
Die Verstärkung des Eingangssignals stellen Sie mit dem Level-Regler ein.
Das nach oben (Up) und unten (Down) frequenzver­schobene Signal können Sie an separaten Ausgän-
gen abgreifen.
VC Frequency Shifter
A-126
Up
Mix
Do w n
Mix
Neben dem Mix-Ausgang, der die Mischung beider Signalarten liefert, wobei Sie den jeweiligen Anteil m it einem Mix-Regler einstellen können, st eht ein Audio- Ausgang zur Verfügung, an dem Sie das verstärk te, jedoch nicht frequenzverschobene Signal abgreifen können.
Hinweis:
Bei A-100-Koffersystemen muß das A-126­Modul in der oberen Hälfte oder links in der unteren Hälfte montiert wegen (wegen des Netzteils).
1
A-126
VC Frequency Shifter
System A - 100
doepfer
2. VCFS - Übersicht
A-126
VC Frequency Shifter
Audio In
0
Overload
Audio Out
CV
Mix
Output
Down
Output
0
0
0
Output
VCFS
10
10
10
10
Up
Level
Shift
CV
Mix
➀ ➁
Bedienkomponenten:
1 Level : Verstärkungsregler für Eingangssi-
gnal an Eingang !
2 Overload : LED zur Anzeige bei Übersteuerung
des Eingangssignals
3 Shift : Regler für manuelle Frequenzver-
schiebung
4 CV : Abschwächer für Steuerspannung zur
Frequenzverschiebung an Eingang §
5 Mix : Regler für Mischungsverhältnis von
Up und Down am Ausgang $
Ein- / Ausgänge:
! Audio In : Audio-Eingang (Line-Pegel) " Audio Out : Audio-Ausgang (Originalsignal nach
Verstärkung)
§ CV : Eingang für Steuerspannung zur Fre- quenzverschiebung
$ Mix Output : Misch-Ausgang mit Up- und Down-
Signal
% Down Output : Ausgang m it nach unten frequenzver-
schobenem Audio-Signal (Down)
& Up-Output : Ausgang mit nach oben frequenzver-
2
doepfer
System A - 100
VC Frequency Shifter
A-126
3. Funktionsprinzip
Ein Frequenzschieber verschiebt das eingehende Audio-Signal nach oben ("UP Shift") bzw. nach unten ("DOWN Shift").
Hierbei handelt es sich nicht etwa um eine Transposi- tion (d.h. sämtliche Partialtöne des Audio-Signals wer­den um das gleiche Intervall verschoben).
Vielmehr werden sämtliche Frequenzen der Partial- töne Audio-Signals um den gleichen Frequenzbetrag nach oben bzw. unten verschoben.
In der Regel ist daher das Ausgangssignal dish ar­monisch, da die Frequenzen der Obertöne nicht pro-
portional sondern alle absolut um den gleichen Wert verschoben werden. Betrachtet man eine Sägezahn­welle (z.B. Grundfrequenz: 500 Hz, 1. Oberton: 1 kHz,
2. Oberton: 1.5 kHz, ...), die um 100 Hz nach oben frequenzverschoben wird, so entsteht eine neue Welle mit einer Grundfrequenz von 600 Hz und den Obertö­nen 1.1 kHz, 1.6 kHz, etc.. Diese Obertöne stehen jedoch nicht mehr in einem harmonischen Verhältnis.
Ähnlich wie bei der Ringmodulation entstehen bei An­wendung des Frequenzschiebers sehr komplexe, spektrenreiche Klänge.
4. Bedienkomponenten
1 Level
Mit dem Regler 1 stellen Sie die Verstärkung für das Eingangssignal an Buchse ! ein.
2 Overload
Die LED 2 leuchtet bei Übersteuerung des Eingangs­signal (engl. overload) auf.
3 Shift
Die Frequenzverschiebung stellen Sie mit diesem Regler in einem Bereich von ca. 50 Hz bis 4 kHz ein.
4 CV
Zusätzlich zur manuellen Einstellung können Sie die Frequenzverschiebung mittels einer Steuerspannung am Eingang § modulieren; den Pegel der Steuer- spannung stellen Sie mit dem Abschwächer 4 ein.
3
A-126
VC Frequency Shifter
System A - 100
doepfer
5 Mix
Den jeweiligen Anteil von nach unten und oben fre­quenzverschobenem Audio-Signal am Mix -Ausgang $ legen Sie mit dem Regler 5 fest. In der Minimal- bzw. Maximalposition des Reglers bedeutet dies:
Mix = 0 : nur nach unten frequenzverschobenes
Audio-Signal
Mix = 10 : nur nach oben frequenzverschobenes
Audio-Signal
5. Ein- / Ausgänge
! Audio In
Die Buchse ! ist der Eingang des Frequenzschiebers. Hier führen Sie das Audio-Signal zu, das sie frequenz­verschieben möchten.
" Audio Out
Am Ausgang " liegt das verstärkte Original-Signal an.
§ CV 1
Die Steuerspannung zur Modulation der Frequenz­verschiebung führen Sie dem Steuerspannungs-
Eingang § zu (Pegel einstellbar mit Abschwächer 4). In der Regel wird hierfür eine langsam veränderliche
Steuerspannung (z.B. LFO, ADSR, Random, etc.) oder die Steuerspannung von einem MIDI-CV-Interface (z.B. A-190, A-191) benutzt.
$ Mix Output
Am Ausgang $ steht gemäß der Pos ition des Reglers 5 eine Mischung aus nach unten und oben f requenz-
verschobenem Signal zur Verfügung.
% Down Output
Am Ausgang % greifen Sie das nach unten fre­quenzverschobene Signal ab.
& Up Output
Am Ausgang & steht Ihnen das nach oben frequenz­verschobene Signal zur Verfügung.
4
doepfer
R
System A - 100
6. Anwendungsbeispiele
Eine typische Anwendung des Frequenzschiebers ist das Verfremden von Stimmen. Auf einfache Weise läßt sich so z.B. eine typische "Roboterstim m e" er zeu­gen.
Eine Art Vibrato-Effekt ergibt sich, wenn Sie die Fre­quenzverschiebung mit einer Sinuswelle eines lang­samen LFO's (Frequenz ca. 5 - 7 Hz) modulieren.
Audio­Signal
VC Frequency Shifter
VCFS
Up
CV In
Colored
A-118
A-138
A-126
Drastische Effekte ergeben sich, wenn Sie statt der Sinus- eine Sägezahnwelle (Frequenz ca. 1- 2 Hz) zur Modulation verwenden und Sie dabei den Shift-Regler langsam hochdrehen.
Mit dem Patch in Abb. 1 können Sie Audio-Signale (z.B. Stimmen) "rauh" machen. Dazu modulieren die Frequenzverschiebung mit Rauschen und führen das frequenzverschobene sowie das Originalsignal einem Mischer zu, mit dem Sie den Grad der "Rauheit" be­stimmen.
Einen neuen Typ von Stereo-Effekt erhalten Sie mit dem Patch in Abb. 2. Dort werden der Up- und Down­Ausgang dem linken bzw. rechten Stereo-Kanal zuge­führt. Durch Modulation der Frequenzverschiebung m it der Rechteckwelle eines langsamen LFO's
Abb. 1: "Rauh-Machen" von Audio-Signalen (Frequenz ca. 5 - 6 Hz) verändern die Seitenbänder
kontinuierlich ihren Ort.
Audio­Signal
VCFS
CV In
Up
Down
VCA
VCA
L
LFO
Abb. 2: Stereo-Effekt
5
A-126
VC Frequency Shifter
System A - 100
doepfer
Falls Sie die Frequenz des LFO's in den Audio-Bereich hochdrehen (größer als ca. 20 Hz), ergeben s ich an­dere Effekte. Insbesondere dann, wenn die LFO­Frequenz in harmonischem Verhältnis zur Grundfre­quenz des Audio-Signals steht, ergeben sich reizvolle Klänge.
Ein populärer Effekt ist die modulierte Frequenzver- schiebung eines Oktavbandes, das durch die Filte­rung von Rauschen gewonnen wird (s. Abb. 3).
VCF
VCFSA-118
CV In
LFO
Abb. 3: Frequenzverschiebung eines Oktavbandes
Interessante neuartige Perkussionsklänge erzeugen Sie mit dem Patch in Abb. 4. Hier wird ein perk ussiver Klang (z.B. Kick Drum, Snare) dem Frequenzschieber
zugeführt. Mit dem Shift-Regler ändern Sie die "Größe" des Instrumentes.
Durch Erzeugen eines Trigger-Impulses am Signal­Anfang und Steuern der Frequenzverschiebung mit der schnellen Hüllkurve einem ADSR's gewinnen Sie neuartige, reizvolle Perkussionsklänge.
VCFS
Up
Drum­Signal
A-119 ADSR
Audio
In
Gate
Out
Abb. 4: Erzeugen neuartiger Perkussionsklänge Sehr interessante Klangergebnisse liefert die kombi-
nierte Frequenzverschiebung und Frequenzmodu­lation (s. Abb. 5). Während schon allein die beiden
VCO's zusammen mit dem Frequenzschieber einen weiten Bereich an FM-Klängen abdeck en, so wird die Angelegenheit noch interessanter, falls der Frequenz­schieber dynamisch (ADSR) angesteuert wird. Hierbei ergibt sich eine neue Kategorie von Klängen.
6
doepfer
System A - 100
VC Frequency Shifter
A-126
VCFS
Up
CV
VCO 1
VCO 2
Gate
VCA
ADSR
Abb. 5: kombinierte Frequenzverschiebung und FM
Durch beliebiges Mischen von UP-, DOWN- und Originalsignal mit Hilf e des Moduls A- 138b können Sie die klanglichen Möglichkeiten des Frequenzschiebers nochmals erweitern.
Audio Out
A-126
Up Down
A-138 b
Abb. 6: beliebiges Mischen von UP-, DOWN- und
Originalsignal
7
A-126
VC Frequency Shifter
7. Patch-Vorlage
System A - 100
doepfer
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab­bildung ist so bemessen, daß ein k ompletter 19"­Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin­det.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf einem Blatt Papier k önnen Sie dann Ihr indivi­duelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen und Verkabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen einzeichnen.
P
Verkabelungen mit Farbstiften einzeichnen
Regler- und Schalterstellungen in die weißen Kreise schreiben oder einzeichnen
A-126
VC Frequency Shifter
Audio In
Overload
Audio Out
CV
Mix
Output
Down
Output
0
0
0
0
Up
Output
VCFS
Level
10
Shift
10
CV
10
Mix
10
A-126
VC Frequen cy Shifter
Audio In
Overload
Audio Out
CV
Mix
Output
Down
Output
0
0
0
0
Up
Output
VCFS
Level
10
Shift
10
CV
10
Mix
10
A-126
VC Frequen cy Shifter
Audio In
Overload
Audio Out
CV
Mix
Output
Down
Output
0
0
0
0
Up
Output
VCFS
Level
10
Shift
10
CV
10
Mix
10
8
Loading...