Das Modul A-120 (VCF 1) ist ein spannungsgesteuertes Tiefpaßfilter, das aus einem Klangspek tr um die
hohen Frequenzanteile ausfiltert, während es die niedrigen ungehindert passieren läßt.
VCF 1
A-120
CV 3
Level
CV 2
CV 3
Audio In
Audio
Out
Frequency
Resonance
Die Cut-Off-Frequenz (Eckfrequenz) bestim mt dabei
den Punkt, ab der dieser Effekt auftritt. Sie können
diese sowohl manuell als auch per Steuers pannungen
einstellen bzw. modulieren (Filtermodulation, z.B. mit
einem LFO). Dazu stehen Ihnen drei CV-Eingänge zur
Verfügung, wobei die anliegenden Steuerspannungen
kaskadiert (aufsummiert) werden.
Das VCF1 ist als sogenannte "Transistor-Kaskade"
mit einer Flankensteilheit von -24 dB/Oktave aufgebaut, die auch in verschiedenen Moog-Synthesizern
verwendet wurde. Dadurch ergibt sich der typische,
"legendäre" Moog-Klang.
Die Resonanz (Emphasis) is t beim VCF 1 einstellbar
bis hin zur Selbstoszillation. In diesem Fall arbeitet das
Filter als Sinusoszillator.
1
Page 2
A-120
VCF 1
System A - 100
doepfer
2. VCF 1 - Übersicht
A-120
LOW PASS FILTER
CV 1
➊
0
CV 2
➋
0
CV 3
➌
0
Audio In
➍
0
Audio Out
➎
0
VCF 1
Freq.
10
CV 2
10
CV 3
10
Lev.
10
Res.
10
➀
➁
➂
➃
➄
Bedienkomponenten:
1 Freq.:Regler für Cut-Off-Frequenz
2 CV 2:Abschwächer für Steuerspannung am
Eingang "
3 CV 3:Abschwächer für Steuerspannung am
Eingang §
4 Lev.:Abschwächer für Eingangssignal am
Filtereingang $
5 Res.:Regler zur Einstellung der Filter-
resonanz (Emphasis)
Ein- / Ausgänge:
! CV 1:Eingang für Steuerspannung
" CV 2:dto., Pegel regelbar mit 2
§ CV 3:dto., Pegel regelbar mit 3
$ Audio In:Eingang des Filters
% Audio Out: Ausgang des Filters
2
Page 3
doepfer
System A - 100
VCF 1
A-120
3. Bedienkomponenten
1 Freq.
Mit diesem Regler stellen Sie die Cut-Off-Frequenz f
ein, ab der das Filter die oberen Frequenzanteile abschneidet. In der Maximalposition ist das Filter völlig
geöffnet. Je weiter Sie das Filter "zudrehen", desto
mehr werden hohe Frequenzanteile abgeschnitten der Klang wird dumpfer (s. Abb. 1) - bis in der Position
"0" das Filter völlig geschlossen ist (kein Ausgangsignal mehr).
CV
OutOut
f
c
Freq.Freq.
Abb. 1: Tiefpaß-Filtern weißen Rauschens
f
c
2 CV 2 • 3 CV 3
Falls Sie die Cut-Off -Frequenz des Filters per Steuer-
c
spannung an den CV-Eingängen " und/oder § steuern oder modulieren möchten (s. Abb 1), stellen Sie
mit den Abschwächern 2 und/oder 3 den Pegel derSteuerspannungen ein.
4 Lev.
Mit diesem Abschwächer stellen Sie den Eingangspegel des zu filternden Signals ein, das dem Filterein-
gang $ zugeführt wird.
H
Falls das Ausgangssignal des Filter s verzerrt
klingt, drehen Sie diesen Regler zurück, es
sei denn, Sie wünschen diesen Effekt für
spezielle Klänge.
5 Res.
Mit diesem Regler stellen Sie die Resonanz (engl.
emphasis, resonance) des Filters ein, wodurch die
Ausgangspegel von Frequenzen im Bereich um die
Cut-Off-Frequenz f
Auf diese W eise können Sie bestimmte Frequenzan-
angehoben werden (s. Abb. 2).
C
3
Page 4
A-120
VCF 1
System A - 100
doepfer
teile eines Klanges im Bereich um die Cut-OffFrequenz verstärken. Nahe der Maximalposition des
Resonanzreglers setzt eine Selbstoszillation des Filters ein; das Filter arbeitet als Sinus-Oszillator. Diesen Effekt können Sie auc h nutzen, um das Filter als
eigenständige Tonquelle zu verwenden.
Resonanz
0 db
Frequenz
f
c
Abb. 2: Einfluß der Resonanz auf das Durchlaßver-
halten eines Tiefpaßfilters
4. Ein- / Ausgänge
! CV 1
Die Buchse CV 1 ist ein Steuerspannungs-Eingang
des Filters. Er hat eine Char akteristik von 1 V/oktave
(wie beim VCO).
Falls Sie diesen Eingang mit dem Aus gang einer Modulationsquelle (z.B. LFO, ADSR) verbinden, wird die
Cut-Off-Frequenz des F ilters mit dem Signal der Modulationsquelle moduliert, d.h. die Klangfarbe ändert
sich entsprechend dem Signalverlauf der Modulationsquelle.
Falls Sie das VCF als Sinus-Oszillator verwenden,
verbinden Sie diesen Eingang mit der Tonhöhensteuerspannung. Gleiches gilt, wenn ein VCF-Tracking
gewünscht ist, d.h. ein Mitlauf der VCF-Fr equenz mit
der VCO-Frequenz.
" CV 2 • § CV 3
Bei den Buchsen CV 2 und CV 3 handelt es sich
ebenfalls um Steuerspannungs-Eingänge des Filters. Im Gegensatz zur Buchse CV 1 können Sie aber
den Pegel der Steuerspannung, d.h. die Intensität der
Wirk ung von Modulationsquelle auf das Filter, m it den
Abschwächern 2 bzw. 3 einstellen.
4
Page 5
doepfer
System A - 100
VCF 1
A-120
$ Audio In
Diese Buchse ist der Audio-Eingang des Filters. Verbinden Sie die Buchse mit dem Ausgang einer Tonquelle (z.B. VCO, Rauschgenerator, Mixer).
% Audio Out
Am Filterausgang% steht das gefilterte Eingangssignal zur Verfügung.
5. Anwendungsbeispiele
Die Cut-Off-Frequenz des VCF 's können Sie auf vielfältige Weise modulieren:
• VCF - LFO
Modulation der Cut-Off-Frequenz ergibt periodische
Änderungen des Klangspektrums. Bei niedrigen
Frequenzen (ca. 1 - 5 Hz) "Wah-Wah"-Effekt.
Interessante Klänge ergeben sich bei Modulationsfrequenzen im Audio-Bereich; hier gelten im Pr inzip
die Ausführungen zur Frequenzmodulation in der
Anleitung zum A-110 (s. Kap. 6).
• VCF - ADSR
Die Modulation mit einer Hüllkurve resultiert in einer
zeitlichen Änderung des Klangspektrums. Typische Anwendungen sind die Synthese des Ein-schwingverhaltens ( z.B. E-Baß, Drums, etc.) und
der Filter-Sweep, bei dem mit einer langsamen
Hüllkurve das Frequenzspektrum "durchfahren"
wird.
• VCF - Keyboard CV
Diese Modulation resultiert in tonhöhenabhängigem Öffnen des Filters: je höher der Ton, desto
mehr öffnet das Filter, d.h. der Klang wird heller.
5
Page 6
A-120
VCF 1
System A - 100
Erzeugen von Windgeräuschen
D Stellen Sie beim Filter CV 2 auf "0" und die Reso-
nanz auf einen Wert, so daß gerade noch kein
Pfeifen einsetzt.
D Erhöhen Sie nun den Wert für CV 2. Es entsteht
nun ein unregelmäßiges Windgeräusch mit Pfeif en.
Frequenz und Stärke der "Unregelmäßigkeit" stellen Sie mit den Reglern 3 und 4 ein. Die Klangfarbe des "Windes" bestimmen die Regler 1 und 2.
doepfer
A-118
NOISE / RANDOM
Blue
Red
Rate
Level
Random Control
- +
Colored
Random
Output
CV 2
Level
Abb. 3: Erzeugen von Windgeräuschen
6
CV 2
Audio In
Audio
Out
A-120
VCF 1
Frequency
Resonance
Page 7
doepfer
System A - 100
6. Patch-Vorlage
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur
Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbildung ist so bemessen, daß ein k ompletter 19"Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz findet.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie
die Abbildungen dieses und anderer Module aus.
Auf einem Blatt Papier k önnen Sie dann Ihr individuelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene
Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen
und Verkabelungen können Sie dann auf diesen
Vorlagen einzeichnen.
P
•Verkabelungen mit Farbstiften
einzeichnen
•Regler- und Schalterstellungen
in die weißen Kreise schreiben
oder einzeichnen
A-120
LOW PASS FILT ER
CV 1
CV 2
CV 3
Audio In
Audio Out
0
0
0
0
0
VCF 1
Freq.
10
CV 2
10
CV 3
10
Lev.
10
Res.
10
A-120
LOW PASS FILT ER
CV 1
CV 2
CV 3
Audio In
Audio Out
0
0
0
0
0
VCF 1
Freq.
10
CV 2
10
CV 3
10
Lev.
10
Res.
10
VCF 1
A-120
CV 1
CV 2
CV 3
Audio In
Audio Out
A-120
VCF 1
LOW PASS FILT ER
Freq.
10
0
CV 2
10
0
CV 3
10
0
Lev.
10
0
Res.
10
0
7
Page 8
A-120
VCF 1
System A - 100
doepfer
8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.