doepfer Doepfer A-118 Noise / Random Doepfer a118 manuel en allemand

Page 1
doepfer
A-118
NOIS E / RAN DOM
White
Colored
Rando m
Output
Random Control
- +
Blue
Red
Rat e
Lev el
System A - 100
1. Einführung
Das Modul A-118 (NOISE / RANDOM) ist ein Rausch­und Zufallsspannungs-Generator (engl. noise / ran-
Der A-118 generiert die Signale weißes Rauschen (engl. white noise), farbiges Rauschen (engl. colored
noise) sowie eine Zufallsspannung (engl. random voltage
Während sich weißes und farbiges Rauschen sowohl als Audio-Signal als auch (in Verbindung mit einem S/H-Modul) als Steuerspannung verwenden lassen, wird die generierte Zufallsspannung wegen der Beto­nung der tiefen Frequenz überwiegend als Steuer­spannung eingesetzt.
Der A-118 bietet Ihnen die Möglichkeit, durch separate Einstellung des Rot-Anteils (tiefe Frequenzen) und des Blau-Anteils (hohe Frequenzen) die Klangfarbe des farbigen Rauschens individuell einzustellen.
NOISE / RANDOM
).
A-118
Der Verlauf der Zufallsspannung, deren Änderungs- geschwindigkeit und Amplitude Sie einstellen kön­nen, wird durch zwei LED's angezeigt.
1
Page 2
A-118
NOISE / RANDOM
System A - 100
doepfer
2. NOISE / RANDOM - Übersicht
A-118
RANDOM
White
Colored
Random Output
NOISE /
0
0
0
0
-
+
Blue
10
Red
10
Rate
10
Level
10
Random Control
Bedienkomponenten:
1 Blue: Regler für Blau-Anteil bei farbigem
Rauschen an Buchse "
2 Red: Regler für Rot-Anteil bei farbigem
Rauschen an Buchse "
3 Rate: Regler für "Periodendauer" der Zu-
fallsspannung an Buchse §
4 Level: Regler für Amplitude der Zufallsspan-
nung an Buchse §
5 Random Control: LEDs zur Anzeige der Zufallsspan-
nung an Buchse §
Ein- / Ausgänge:
! White: Ausgang für weißes Rauschen " Colored: Ausgang für farbiges Rauschen
§ Random Output: Ausgang für Zufallsspannung
2
Page 3
doepfer
➨➨➨➨
System A - 100
NOISE / RANDOM
A-118
3. Bedienkomponenten
Der A-118 generiert weißes und farbiges Rauschen. Weißes Rauschen beinhaltet sämtliche hörbare Fre­quenzen mit zufälligen Amplitudenwerten. Dabei ist weißes Rauschen spektral flach, d.h. die Energie in jedem beliebigen Ausschnitt aus dem hörbaren Fre­quenzbereich ist gleich (s. Abb. 1).
Ein anderer Typ von Rauschen ist das Rosa Rau- schen (engl. pink noise). Es enthält ebenfalls sämtli- che hörbare Frequenzen, jedoch mit gleicher Energie pro Oktave. Mithin sind sie tiefen Frequenzanteile im Spektrum stärker betont (s. Abb. 1).
white
pink
1 Hz 15 Hz 20 kHz
Frequenz
Abb. 1: Spektren von weißem und rosa Rauschen
1 Blue
Zur Einstellung eines individuellen farbigen Rauschens am Ausgang " können Sie mit dem Regler 1 den
Blau-Anteil im Rauschen, d.h. die hohen Frequenz­anteile, betonen.
2 Red
Mit diesem Regler betonen Sie den Rot-Anteil, d.h. die tiefen Frequenzanteile des farbigen Rauschens.
3 Rate
Die "Periodendauer" T der Zufallsspannung an Aus­gang § stellen Sie mit diesem Regler ein.
Da es sich um eine Zufallsspannung handelt, ist T ein theoretischer Wert. Praktisch bedeutet dies, daß Sie in der Reglerposition "0" schnelle Änderungen im Span­nungsverlauf erzielen (s. Abb. 2; Spektrum ähnlich dem von rosa Rauschen), in der Maximalposition hin­gegen langsame Änderungen im Sekundenbereich er­reichen (s. Abb. 3).
Die Blue- und Red-Regler beeinflussen auch das Ver­halten der Zufallsspannung, da das Zufallssignal aus dem Colored-Noise abgeleitet wird. Auf Wunsch kann die interne Verschaltung so geändert werden, dass die Zufallsspannung aus dem White-Noise abgeleitet wird.
3
Page 4
A-118
Abb. 2: Zufallsspannung mit Rate = 0
Abb. 3: Zufallsspannung mit Rate = 10
NOISE / RANDOM
T
System A - 100
5 Random Control
An Hand dieser beiden LED's können Sie den Verlauf der Zufallsspannung am Ausgang § beobachten.
Dabei signalisiert die "+"-Led positive Spannungswerte und die "-"-Led entsprechend die negativen Amplitu­den.
4. Ausgänge
! White
Der Ausgang ! liefert Ihnen weißes Rauschen.
" Colored
Am Ausgang " steht farbiges Rauschen zur Verfü­gung, dessen Frequenzspektrum durch die Position der Regler 1 und 2 bestimmt ist.
§ Random Output
doepfer
4 Level
Die Amplitude der Zufallsspannung am Ausgang § stellen Sie mit diesem Regler ein.
4
Ausgang § liefert Ihnen eine Zufallsspannung, deren Änderungsgeschwindigkeit und Amplitude durch die Position der Regleregler 1 bis 4 bestimmt ist.
Page 5
doepfer
System A - 100
NOISE / RANDOM
A-118
5. Anwendungsbeispiele
A-118 als "Windgenerator"
D Stellen Sie beim Filter CV 2 auf "0" und die Reso-
nanz auf einen Wert, so daß gerade noch kein Pfeifen einsetzt.
D Erhöhen Sie nun den Wert für CV 2. Es entsteht
nun ein unregelmäßiges Windgeräusch mit Pfeifen. Frequenz und Stärke der "Unregelmäßigkeit" stel­len Sie mit den Reglern 3 und 4 ein. Die Klang­farbe des "Windes" bestimmen die Regler 1 und 2
CV 2
Audio In
Audio Out
A-120
VCF 1
Frequency
Resonance
A-118
NOISE / RANDOM
Blue
Red
Rate
Level
Random Control
- +
Colored
Random Output
CV 2
Level
Rhythmische Zufalls-Tonfolgen
Bei diesem Beispiel werden aus dem Zufallsspan­nungsverlauf eines A-118 mittels eines Sample & Hold-Moduls momentane Zufallsspannungswerte abgegriffen. Dabei triggert ein LFO das S&H-Modul, so daß mit jeder vollen Schwingung des LFO's eine neue Zufallsspannung bereitsteht, die die Tonhöhe eines VCO's steuert. Durch Vorschalten eines VCA's vor den VCO läßt sich durch entsprechende Einstellung der Parameter Gain und Out der Tonumfang in einem bestimmten Bereich einstellen.
A-118
NOISE / RANDOM
Random
In
Trig. In
LFO
CV 2
VCOS&H
Abb. 4: Erzeugen von Windgeräuschen mit A-118
Abb. 5: Rhythmische Zufallstonfolgen
5
Page 6
A-118
NOISE / RANDOM
6. Patch-Vorlage
System A - 100
doepfer
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab­bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"­Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin­det.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf einem Blatt Papier können Sie dann Ihr indivi­duelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen und Verkabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen einzeichnen.
P
Verkabelungen mit Farbstiften einzeichnen
Regler- und Schalterstellungen in die weißen Kreise schreiben
A-118
NOISE /
RANDOM
White
10
0
Colore d
10
0
10
0
Level
10
0
Random Control
-
Random Output
+
Blue
Red
Rate
A-118
NOISE /
RANDOM
White
10
0
Colored
10
0
10
0
Level
10
0
Random Control
-
Random Output
+
Blue
Red
Rate
A-118
NOISE /
RANDOM
White
10
0
Colored
10
0
10
0
Level
10
0
Random Control
-
Random Output
+
Blue
Red
Rate
6
Loading...