doepfer Doepfer A-115 Audio Divider Doepfer a115 manuel en allemand

Page 1
doepfer
Audio In
A-115
DIVIDER
Audio Out
Orig.
F / 2
F / 4
F / 8
F / 16
System A - 100
1. Einführung
Das Modul A-115 (DIVIDER) ist ein vierstufiger Fre- quenzteiler (engl. frequency divider).
Am Ausgang stellt der A-115 den Summenmix aus Original und Suboktaven bereit. Dabei können Sie den Anteil (d.h. die Amplitude) des Originalsignals und jeder Suboktave individuell mit einem Abschwächer einstellen.
Die vom A-115 erzeugten Suboktaven (F/2 bis F/16) sind symmetrische Rechtecksignale, nur das Ein- gangssignal (Orig.) behält seine ursprüngliche Kurven­form. Am Ausgang steht ein Summenmix aus den vier Rechtecksignalen und dem Originalsignal bereit. Als Eingangssignal sollte bevorzugt der Rechteck­Ausgang eines VCOs (A-110 oder A-111) verwendet werden, um ein korrektes Arbeiten des A-115 sicher­zustellen. Für spezielle Effekte kann aber auch eine andere Kurvenform oder ein Audio-Signal (z.B. Audio­Ausgang des vom A-119) verwendet werden.
DIVIDER
A-115
1
Page 2
A-115
DIVIDER
System A - 100
doepfer
2. DIVIDER - Übersicht
A-115
In
Out
DIVIDER
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
Orig.
F / 2
F / 4
F / 8
F / 16
Bedienkomponenten:
1 Orig. : Abschwächer für Anteil des Eingangs-
signals im Summenmix an Aus­gang
"
2 F / 2 : Abschwächer für Anteil der ersten
Suboktave im Summenmix an Aus­gang "
3 F / 4 : dto. für zweite Suboktave 4 F / 8 : dto. für dritte Suboktave 5 F / 16 : dto. für vierte Suboktave
Ein- / Ausgänge:
In : Signaleingang
!
Out
"
: Signalausgang mit Summenmix
2
Page 3
doepfer
System A - 100
DIVIDER
A-115
3. Bedienkomponenten
Orig.
1
Mit diesem Abschwächer stellen Sie den Anteil des unveränderten Eingangssignals am Summenmix
ein.
F / 2 ... 5 F / 16
2
Mit den Abschwächern 2 bis 5 stellen Sie den Anteil der jeweiligen Suboktave im Summenmix ein.
Wollen Sie z.B. zur Erzeugung eines kräftigen Bass­Sounds nur die erste Suboktave zum Originalsignal hinzufügen, so stellen Sie den Abschwächer 2 auf Maximum und die Abschwächer 3 bis 5 auf 0.
4. Ein- / Ausgänge
Audio In
!
Die Buchse ! ist der Eingang des Dividers. Hier führen Sie das Signal zu, dessen Frequenz Sie teilen möchten.
H
Falls Sie Signale mit anderen Wellenformen zuführen (z.B. die Dreieck-Welle eines VCO's oder ein Audio­Signal vom A-119), werden diese vor der Frequenztei­lung in Rechtecksignale umgewandelt. Hierbei kann es aber zu Problemen der Frequenzteilung kommen, die sich in einem unsauber klingenden Ausgangssi­gnal äussern. Wir empfehlen daher, nur Rechteck­Signale als Eingangssignal zu benutzen.
"
Am Ausgang " steht der Summenmix aus Eingangs­signal und den vier Suboktaven entsprechend der Stellung der Abschwächer 1 bis 5 zur Verfügung.
Der Divider ist in erster Linie zur Frequenz­teilung von Rechtecksignalen gedacht (Rechteck-Ausgang eines VCOs).
Audio Out
3
Page 4
A-115
DIVIDER
5. Typische Anwendungen
System A - 100
doepfer
A-115 als "Frequenzgenerator"
Mit dem A-115 können Sie auf einfache Weise aus der Pulswelle eines VCO's komplexere Signale erzeugen.
Abb. 1 zeigt die vom A-115 mit drei Suboktaven er­zeugte Wellenform, wenn an seinem Eingang eine symmetrische Pulswelle eines VCO's anliegt und die Abschwächer schwächer 5 steht auf 0).
VCO
Abb. 1: A-115 als Frequenzgenerator
bis 4 voll aufgedreht sind (Ab-
1
Audio In
A-115
DIVIDER
Audio Out
In
F / 2
F / 4
F / 8
P
Experimentieren Sie mit verschiedenen Pe­gelstellungen für die einzelnen Suboktaven sowie mit anderen Wellenformen (z.B. eine mit langsamen LFO modulierte Pulswelle).
4
Page 5
doepfer
System A - 100
DIVIDER
A-115
Frequenzteilung externer Audio-Signale
Das Patch in Abb. 2 zeigt, wie Sie mit dem A-115 die Frequenz externer, monophoner Audio-Signale (z.B. Singstimme, Flöte, einzelne Gitarrensaite, etc.) teilen können.
A-120
Audio Out
Audio In
A-115
DIVIDER
A-119
ext. Audio In
Env. Out
Audio Out
ADSR
Abb. 2: Frequenzteilung externer Audio-Signale
In
F / 2
F / 4
F / 8
F / 16
VCA
Dabei bringt ein Envelope Follower A-119 zum einen das externe Audio-Signal auf den Pegel des A-100, so daß der Divider korrekt arbeitet. Zum anderen erzeugt er Gate-Impulse mit der Fre­quenz des Audio-Signals, die einem ADSR zugeführt werden. Dabei muß der Parameter Threshold des A-119 relativ hoch eingestellt werden, damit der A-115 noch sauber arbeitet, solange das Gate den Zustand "high" hat.
Ein dem ADSR nachgeschalteter VCA macht zu, so­bald das Gate auf Null geht. Dadurch wird ein eventu­elles "Nachbröseln" (z.B. beim Ausklingen einer Saite) unterdrückt.
H
Wichtig hierbei ist, daß der Parameter Release des ADSR auf Null steht.
Das Tiefpaßfilter A-120 (statisch) im Audio-Weg zum A-115 ist optional. Eventuell können Sie dadurch das Resultat der Frequenzteilung verbessern.
5
Page 6
A-115
DIVIDER
6. Patch-Vorlage
System A - 100
doepfer
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"­Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin­det.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf einem Blatt Papier können Sie dann Ihr indivi­duelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen und Verkabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen einzeichnen.
P
Verkabelungen mit Farbstiften einzeichnen
Regler- und Schalterstellungen in die weißen Kreise schreiben oder einzeichnen
A-115
In
Out
DIVIDER
10
0
10
0
10
0
10
0
10
0
Orig.
F / 2
F / 4
F / 8
F / 16
A-115
In
Out
DIVIDER
10
0
10
0
10
0
10
0
10
0
Orig.
F / 2
F / 4
F / 8
F / 16
A-115
In
Out
DIVIDER
10
0
10
0
10
0
10
0
10
0
Orig.
F / 2
F / 4
F / 8
F / 16
6
Loading...