doepfer Doepfer A-114 Dual Ringmodulator Doepfer a114 manuel en allemand

Page 1
doepfer
A-114
RING MOD.
X IN
Y IN
X • Y OUT
X IN
Y IN
X • Y OUT
System A - 100
1. Einführung
Das Modul A-114 (Dual Ring Modulator) enthält zwei getrennte Ringmodulatoren.
Die Ringmodulation ist somit eine auf positive und negative Eingangspannungen erweiterte Amplituden­modulation. Von der Frequenzseite betrachtet liefert die die AM als Ausgangsprodukt sowohl die Trägerfre­quenz f pro spektrale Komponente des Träger- und Modulati­onssignals - bei der Ringmodulation fehlt hingegen die Trägerfrequenz im Ausgangsprodukt (s. Abb. 1).
Dual Ring Modulator
als auch je zwei Seitenbänder (fC - fM, fC + fM)
C
A-114
Ein Ringmodulator wird z.B. zur Erzeugung gloc­kenähnlicher Klänge oder zur Sprachverfremdung ein­gesetzt.
1
Page 2
A-114
Dual Ring Modulator
System A - 100
doepfer
2. Dual Ring Modulator - Übersicht
A-114
RING MOD.
X IN
Y IN
X • Y OUT
RING MOD.
X IN
Y IN
X • Y OUT
Ein- / Ausgänge:
! X In : Signaleingang " Y In : Signaleingang
§ X*Y Out : Ausgang
2
Page 3
doepfer
System A - 100
Dual Ring Modulator
A-114
3. Ein- / Ausgänge
!
X In • " Y In
Die Buchsen ! und " sind die Signaleingänge des A-114. Hier führen Sie die Signale zu, die Sie mitein­ander ringmodulieren möchten.
H
§
Die Buchse § ist der Ausgang des Ringmodulators.
Die Eingänge sind wechselspannungsge- koppelt, d.h. es müssen Audio-Signale an­gelegt werden. Für Steuersignale ist der Ringmodulator nicht geeignet. Hierfür sollten Sie stattdessen einen VCA verwenden.
X*Y Out
4. Anwendungsbeispiele
Ringmodulation - Grundtyp
In Abb. 1 ist der Grundtyp der Ringmodulation am Beispiel zweier Sinuswellen dargestellt. Mit diesem Patch können Sie beispielsweise die typischen
glocken- und vibraphonähnlichen Klänge erzeugen.
A-114
RING MOD.
f = 440 Hz
C
f = 77.7 Hz
M
Abb. 1: Ringmodulation zweier Sinuswellen
X IN
Y IN
X • Y OUT
f + f = 517.7 Hz
C
f + f = 362.3 Hz
CMM
3
Page 4
A-114
Dual Ring Modulator
System A - 100
doepfer
Ringmodulation von Audio-Signalen
Mit einem Ringmodulator lassen sich Audio-Signale (z.B. Stimmen, Streicher, Saxophon) sehr effizient verfremden.
Beim Beispiel in Abb. 2 wird ein solches Audio-Signal (zugeführt bei "ext. Audio In") mit einer Sinuswelle ringmoduliert. Das Spektrum am Ausgang des A-114 beinhaltet die Summe und Differenz der Frequenz der Sinuswelle mit sämtlichen Spektralfrequenzen des Au­diosignals.
A-114
VCO
Audio Ou t
A-119
ext. Audio In
Env. Out
Abb. 2: Ringmodulation eines externen Audio-Signals
RING MOD.
X IN
Y IN
X • Y OUT
VCA
Das Modul A-119 hat bei diesem Patch zwei Funktio­nen. Zum einen bringt es das externe Audio-Signal an seinem Ausgang Audio Out auf den Pegel des A-100 (ca. 5 V
). Zum andern steuert die vom A-119 gene-
SS
rierte Hüllkurve (Ausgang Env. Out) den Ausgangspe­gel über einen VCA.
Letztere Maßnahme ist erforderlich, da der Ringmodu­lator bei einem 0 V-Pegel am Eingang nicht zu 100 % zumacht, sondern nur zu ca. -50 ... -60 dB, d.h. man würde den VCO auch ohne externes Audio-Signal leise hören. Der VCA sorgt hingegen dafür, daß ohne Audio-Signal in diesem Fall wirklich nichts zu hören ist.
P
Experimentieren Sie ein wenig mit dieser Anordnung, indem Sie die Sinuswelle duch andere Wellenformen (z.B. Sägezahn, Puls­welle, etc.) ersetzen.
Diese anderen Wellenformen können auch ihrerseits moduliert sein (z.B. PWM, AM, FM, Audio-Signal).
4
Page 5
doepfer
System A - 100
Dual Ring Modulator
A-114
"Glissando-Ringmodulation"
Interessante Klänge ergeben sich mit dem Patch in Abb. 3. Die Wellen zweier harmonisch zueinander gestimmter (z.B. Quinte, Oktave) VCO's werden einem Ringmodulator zugeführt. Während die Tonhöhe von VCO 1 direkt von der Tonhöhenspannung CV be­stimmt wird, durchläuft diese erst einen Slew Limiter (A-170), ehe sie VCO 2 zugeführt wird.
Bei einer Tonhöhenänderung "zieht das Spektrum bei der Ringmodulation nach".
ADSR
Gate
A-170
CV
VCO 1
VCO 2
A-114
RING MOD.
X IN
Y IN
X • Y OUT
VCA
H
Hierbei ist unbedingt der obere SL des A-170 zu verwenden (kein Dioden-Offset).
Abb. 3: "Glissando-Ringmodulation"
5
Page 6
A-114
Dual Ring Modulator
System A - 100
6. Patch-Vorlage
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"­Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin­det.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf einem Blatt Papier können Sie dann Ihr indivi­duelles Modulsystem zusammenkleben.
A-114
RING MOD.
X IN
Y IN
X • Y OUT
A-114
RING MOD.
X IN
Y IN
X • Y OUT
doepfer
A-114
RING MOD.
X IN
Y IN
X • Y OUT
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen und Verkabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen einzeichnen.
P
Verkabelungen mit Farbstiften einzeichnen
6
X IN
Y IN
X • Y OUT
X IN
Y IN
X • Y OUT
X IN
Y IN
X • Y OUT
Loading...