3 Power:>2 s drücken – Einschalten; bei eingeschaltetem Gerät:kurz (<2 s) drücken –
4 Menu/Back:Anwählen/Verlassen von Menüs5 Vol+/Mix+:Pegeleinstellung Lautsprecher/Kopfhörer 6 Mode:Kurz drücken zumUmschalten zwischen Aufnahme-/Foto- und
7 Rec/Stop:Kurz drücken zum manuellen Starten einer Aufnahme im Aufnahme-
8 Navigationstasten/Mikrofonpegel-Einstellung9 SD-Kartenslot:Slot für die Aufnahme einer SD-Karte10 DC Input 5V/2A:Netzteilanschluss11Kopfhörer-/Headset-/Mikrofonanschluss12 AV IN:Klinkenbuchse für A/V-Eingang (Composite,L/R-Audio)13 HDMI IN:HDMI-Eingang14 HDMI OUT:HDMI-Ausgang15 USB:USB-2.0-Buchse (Typ A) für USB-Speichermedium16 USB To PC:Micro-USB-Anschluss/PC-Anschluss für USB-PC-Modi17 LC-Display:Kontrolldisplay für Aufnahmevorschau und Wiedergabe
Artikelnummer: DNT000001Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme
komplett durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen
auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie
auch diese Bedienungsanleitung.
Der Video-Digitalisierer ermöglicht das einfache Aufnehmen und Abspielen von
analogen und digitalen Videoquellen auf ein USB-Speichermedium oder eine
SD-Speicherkarte sowie den Anschluss eines PCs, eines TV-Gerätes/Monitors
oder einer Spielekonsole. Somit kann man mit dem Video-Digitalisierer Inhalte
von analogen Medien, z. B. von einem Videorecorder, digitalisieren sowie digitale
Medien, wie z. B. Videospielverläufe von Spielekonsolen aufzeichnen und abspielen. Über einen Mikrofon-/Headset-Anschluss können Videoaufzeichnungen
auch in Echtzeit kommentiert werden. So kann man z. B. Videoaufnahmen ohne
Ton nachträglich mit Erläuterungen versehen.
• Speicher t Aufnahmen direkt auf SD/SDHC-Speicherkarte* (bis 128 GB),
USB-Stick (bis 128 GB) oder externe USB-Festplatte (bis 4 TB) –
unterstützt FAT32, NTFS**, exFAT**
• Großes 8,9-cm-Farbdisplay (3,5") für Kontrolle/ Wiedergabe der Aufnahmen
• Integrierter Videoplayer kann digitalisierte Aufnahmen direk t am TV
(via HDMI) wiedergeben (HDMI-Passthrough)
• Integrierter Gerätelautsprecher für Tonwiedergabe
• Zeichnet auch von Spielekonsolen (z. B. Playstation 4, Xbox One) und
TV-Receivern auf (ohne HDCP-Kopierschutz)* **
• Überträgt auf Wunsch Aufnahmen auch via USB-Verbindung an den PC
• Live-S treaming-Funktion: streamt Aufnahmen (z. B. Gameplay) auch
direkt auf Videoportale, z. B. Youtube (mit z. B. OBS oder XSplit)
• Mikrofonanschluss – fügen Sie den Quellen Live-Kommentare hinzu
• Betrieb via Netz teil (5 VDC, 2A) oder Akku möglich
(3000-mAh-LiPo-Akku)
* Bei Speichermedien in SD-Kartenform beachten Sie bitte, dass ab 64 GB
und aufwärts, nur exFAT und NTFS verwendet werden kann.
** MAC-Nutzer sollten hierzu beachten, dass NTFS und exFAT kein von
M ac O S un te rs tü tz t es Da tei fo rm at is t un d da s Sp ei ch er me diu m ke in e In hal te
aufzeigen wird, wenn NTFS oder exFAT als Dateiformat gewählt wurde.
L inux -Nu tzer müss en selbig es beacht en. Wähle n Si e bit te als Date iform at
bei der Formatierung des Speichermediums FAT32.
* ** W ir we is en d ar au f hi n, da ss ei ne Um ge hun g de s HD CP -K op ie r sc hu t ze s na ch
§ 95a UrhG unzulässig ist. Wenn ein HDMI-Splitter bis Version 1.3b dem
HDMI-Digitalisierer vorgeschaltet wird, kann der HDCP-Kopierschutz evtl.
wirkungslos werden. Daher darf das Gerät grundsätzlich nicht in einer
solchen Kombination betrieben werden.
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz, Lieferumfang
Der Video-Digitalisierer Grabstar PRO ist für die Stand-alone-Digitalisierung
von analogen und digitalen A/V-Daten, PC-Streaming und Speicherung auf bzw.
Abspielen von SD-Karte sowie USB-Speichermedien vorgesehen. Jeder andere
Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen.
Lieferumfang:
- Video-Digitalisierer Grabstar PRO
- IR-Fernbedienung
- 5-V-Netzteil
3. Betriebs-, Wartungs- und Sicherheitshinweise
Warnung: Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeichnen
oder um Aufmerksamkeit auf besondere Gefahren und Risiken zu
lenken.
Hinweis: Wird verwendet, um zusätzliche Informationen oder wichtige
Hinweise zu kennzeichnen.
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
- Die Geräte sind kein Spielzeug. Sie dürfen nicht im Zugriffsbereich von Kindern
aufbewahrt oder betrieben werden.
- Starke mechanische Beanspruchungen wie Druck oder Vibration sind zu
vermeiden.
as Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch reinigen, das bei starken
- D
Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein darf. Zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
- Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen und nur mit der in den technischen
Daten aufgeführten Stromversorgung betrieben werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung.
Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie keine Reparaturversuche,
nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen vor – dies führt zum
Verlust des Gewährleistungsanspruchs. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung.
Videoquelle:Auswahl der Videoquelle,HDMI oder A/V (Composite/Audio).
USB Modus:Auswahl,ob der Digitalisierer im Host Mode,also als Signalquelle
für angeschlossene USB-Speichermedien (SD-Karte,USB-Speicher),oder imDevice Mode (hier werden Signalquellen und angeschlossene Speicher amPC als Streamingquelle bzw.externes Speichermedium genutzt) arbeiten soll.
Standard-Speicher:Auswahl,welcher externe Speicher (SD-Karte oder USB-Speicher) als Standard-Speicher genutzt werden soll.Ist eine Speicherart nicht vorhanden,erfolgt eine automatische Umschaltung auf die jeweils andereSpeicherart.
Zeitsteuerung Aufnahme Auswahl der periodischen automatischen Aufnahme:täglich,einmal,wöchentlich.Weitere Hinweise siehe „Aufnahmefunktion“.
Zurücksetzen:Zurücksetzen des Gerätes auf den Auslieferungszustand.
Formatieren:Formatierung des Speichermediums.
Bedientasten:
Videoqualität AV:
3 Power: >2 s drücken – Einschalten; bei eingeschaltetem Gerät: kurz (<2 s) drücken –
Bildschirm ein/aus; länger (2 s bis <10 s) drücken – Ausschalt-/Stand-by-Dialog;
länger als 10 s drücken – sofort ausschalten
4 Menu/Back: Anwählen/Verlassen von Menüs
5 Vol+/Mix+: Pegeleinstellung Lautsprecher/Kopfhörer
6 Mode: Kurz drücken zum Umschalten zwischen Aufnahme-/Foto- und
Wieder gabe-/Vorschaumodus; länger drücken zum Löschen einer aktuell
im Wiedergabe-Vorschau modus angewählten Datei
7 Rec/Stop: Kurz drücken zum manuellen Starten einer Aufnahme im Aufnahme-
Vorschaumodus; Länger drücken zur Aufnahme eines Einzelbildes im Vor-
schaumodus
8 Navigationstasten/Mikrofonpegel-Einstellung
9 SD-Kartenslot: Slot für die Aufnahme einer SD-Karte
10 DC Input 5V/2A: Netzteilanschluss
11 Kopfhörer-/Headset-/Mikrofonanschluss
12 AV IN: Klinkenbuchse für A/V-Eingang (Composite, L/R-Audio)
13 HDMI IN: HDMI-Eingang
14 HDMI OUT: HDMI-Ausgang
15 USB: USB-2.0-Buchse (Typ A) für USB-Speichermedium
16 USB To PC: Micro-USB-Anschluss/PC-Anschluss für USB-PC-Modi
17 LC-Display: Kontrolldisplay für Aufnahmevorschau und Wiedergabe
An/Aus
Aufnahme starten
Aufnahme/Wiedergabe stoppen
Mikrofonpegel einstellen
Lautsprecherlautstärke einstellen
Cursortasten für die Menüsteuerung
Auswahlbestätigung in einem Menü
Hauptmenü anwählen/verlassen
Einen Menüpunkt verlassen
Einzelbild speichern im Aufnahme-Vorschaumodus
Lautsprecher stummschalten
Mikrofon stummschalten
Direktanwahl Wiedergabemenü
A/V-Quellenwahl (HDMI oder A/V)
Anwahl des Menüs zur zeitgesteuerten Aufnahme
Speichermedienauswahl
Umschalten Aufnahme/Fotomodus/Wiedergabe;
lange drücken: Löschen im Wiedergabemodus
Menüsprache auswählen
Aufnahmequalität auswählen
Das Gerät stoppt eine Aufnahme, sobald der gewählte Speicher voll ist. Der
Recorder zeichnet im MP4-Format (H.264) auf und kann auch nur MP4-Dateien
im Playback-Modus wiedergeben. Stellen Sie die richtige Aufzeichnungsauflösung
entsprechend der jeweiligen Videoquelle ein.
Anschluss und Inbetriebnahme
- Ziehen Sie die Displayschutzfolie vom Grabstar PRO ab.
- Schließen Sie das Netzteil an den DC-Anschluss (10) an.
- Schließen Sie die Videoquelle an den HDMI-Eingang (13) oder A/V-Eingang
(12) an.
- Schließen Sie an den HDMI-Ausgang (14) einen HDMI-Monitor/TV-Gerät an.
- Schließen bzw. stecken Sie ein USB-Massenspeichermedium (Stick/Festplatte) an den USB-Anschluss (15) an bzw. legen Sie eine SD-Karte (9) bis
zum Einrasten ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Kontakte nach oben
(Bedienfeld) zeigen. Nicht mit Gewalt einschieben!
Geräteeinstellungen (Setup)
- Wählen Sie das Hauptmenü mit der Taste „MENU“ an. Mit den Pfeiltasten
und der Menu-/Back-Taste bewegen Sie sich durch die Menüs, mit den
Pfeiltasten q und p stellen Sie Werte ein und mit der OK-Taste bestätigen
Sie Einstellungen:
Sprache: Menüsprache einstellen.
Hinweis
Bei Anschluss einer Festplatte an den USB-Port muss diese mit
einem eigenen Netzteil versorgt werden – das mit dem Grabstar PRO
mitgelieferte Netzteil ist für die Versorgung einer externen Festplatte
nicht ausgelegt.
Hinweis
Bitte überprüfen Sie stets, ob Sie die aktuellste Firmware-Version verwenden. Im Gerätemenü des Grabstar PRO können Sie Ihre aktuelle
Firmware-Version einsehen. Die aktuellste Geräte-Firmware finden Sie
auf der Hersteller-Webseite www.dnt.de
Hinweis
Sofern Sie den HDCP-Schutz bei der Quelle deaktiviert haben, (z.B.
in den Menü-Einstellungen der Spielekonsolen) können Sie keine Video-Streamingportale nutzen. Hierfür muss die HDCP-Verschlüsselung
wieder aktiviert werden!
5. Bedienung
Bitte beachten:
Als Speicherkarte sollte eine SD-Speicherkarte oder microSD-Speicherkarte mit entsprechenden SD-Kartenadapter der Klasse 10 zum Einsatz
kommen, um eine störungsfreie Aufzeichnung zu gewährleisten. Von
HDCP-geschützten Videoquellen ist keine Aufnahme möglich. Bei
Aufzeichnungen werden die Dateinamen automatisch generiert nach
dem Muster: Datum+index.mp4. Der Grabstar PRO unterstützt die
Dateisysteme FAT32, NTFS und exFAT. Ist ein Aufnahmefile länger als
4 GB, wird es automatisch in mehrere max. 4 GB lange Files unterteilt.
Es darf immer nur ein Speichermedium (SD-Karte oder USB-Speicher)
im Grabstar PRO eingesetzt sein. Bitte vermeiden Sie entsprechend das
zeitgleiche einsetzen von SD-Karte und USB-Speicher!
Datum/Uhrzeit einstellen: Datum und Zeit für das System einstellen.
Zeit/Wasserzeichen: Auswahl, ob der Zeitstempel in Aufnahmen
integriert sein soll.
Videoqualität HDMI: Auswahl der HDMI-Aufnahmeauflösung:
1080/60p (drei Qualitätsstufen) - 720/60p - 480/60p
Die Bitraten betragen entsprechend 30/22/18/12/4 Mbps.
(die Aufnahme-Datei wird bei der
Auswahl „1080p60 Hoch“ die höchste
Aufnahmequalität aufweisen und die
größte Datei-File erzeugen)
- Einmal:Stellen Sie Aufnahmedatum,Start- und Endzeit ein.
- Wöchentlich:Markieren Sie den gewünschten Tag und stellen Sie Start- /Endzeit ein.
- Wöchentlich Kontrollkästchen von links nach rechts:Sonntag,Montag,Dienstag,Mittwoch,Donnerstag,Freitag,Samstag
- Bestätigen Sie die jeweilige Einstellung durch Anklicken von „OK“.
- Die Option „Aus“ deaktiviert den automatischen Aufnahmemodus.Ist der automatische Aufnahmemodus aktiv,wird dies durch ein Weckersymbolangezeigt.
- Ist eine automatische Aufnahme komplett,verschwindet das Weckersymbol im Display.
Abspielfunktion
- Kontrollieren Sie zunächst,ob der eben genutzte Speicher angeschlossen ist (siehe „Anschluss und Inbetriebnahme“).
- Die Wiedergabe kann entweder über das Gerät selbst oder einen per HDMI angeschlossenen Monitor/Fernseher erfolgen.Ist ein Monitor angeschlossen,bleibt das Display des Grabstar PRO bei der Videoausgabe abgeschaltet.
- Gehen Sie zunächst mit der Taste „Playback“ auf der Fernbedienung in den Wieder-gabemodus.
- Wählen Sie hier die gewünschte Datei aus der angezeigten Liste aus und starten Sie die Wiedergabe mit der Taste „OK“.
- Der Wiedergabefortschritt wird in einer Balkengrafik im Display angezeigt.
- Mit den Pfeiltasten qund pkönnen Sie die Wiedergabelautstärke einstellen.
- Mit den Pfeiltastentundukönnen SiedasAbspielen vorwärts undrückwärts beschleunigen („vor-/zurückspulen“).Mit „OK“ halten Sie dieWiedergabe an.
Nutzung des Grabstar PRO am PC
- Verbinden Sie PC und Video-Digitalisierer mit einem USB-Kabel
(Micro-USB-Stecker-auf-USB2.0-Stecker)
- Es erscheint bei ordnungsgemäßer Verbindung das PC-Menü im Display:
- USB Speicher Modus: Der PC erkennt den Grabstar PRO als Wechseldaten-träger und man kann die Files verwalten (Kopieren,Löschen,Verschieben,etc.)
- PC Speicher Modus: Sie können damit die verfügbaren Quellen (HDMI/CinchAV) via USB-Anbindung (im Gerätemanager als flash drive einrichten) auf die interne Festlatte des PCs aufzeichnen lassen.
- PC Streaming Modus:Hier kann der Grabstar PRO Videos,die an den Ein-gängen HDMI oder A/V anliegen,direkt zum PC streamen.
Mit einer freien Live-Stream-Software wie z.B.OBS/XSplit können Sie auch
Videos direkt auf ein Videoportal ,wie z.B.YouTube streamen.
Stoppen Sie die Aufnahme mit der Taste „Rec/Stop“ am Gerät bzw. der Taste
Videoqualität AV:
Videoquelle: Auswahl der Videoquelle, HDMI oder A/V (Composite/Audio).
USB Modus: Auswahl, ob der Digitalisierer im Host Mode, also als Signalquelle
für angeschlossene USB-Speichermedien (SD-Karte, USB-Speicher), oder im
Device Mode (hier werden Signalquellen und angeschlossene Speicher am
PC als Streamingquelle bzw. externes Speichermedium genutzt) arbeiten soll.
Standard-Speicher: Auswahl, welcher externe Speicher (SD-Karte oder USBSpeicher) als Standard-Speicher genutzt werden soll. Ist eine Speicherart nicht
vorhanden, erfolgt eine automatische Umschaltung auf die jeweils andere
Speicherart.
Zeitsteuerung Aufnahme Auswahl der periodischen automatischen Aufnahme:
täglich, einmal, wöchentlich. Weitere Hinweise siehe „Aufnahmefunktion“.
Zurücksetzen: Zurücksetzen des Gerätes auf den Auslieferungszustand.
Auswahl der AV-Aufnahmeauflösung:
640x480, Im Modus „Auto-Erkennung“
wird die optimale Auflösung durch den
Grabstar PRO automatisch gewählt und
die Aufnahme in dem Format 720x576
oder 720x480 gespeichert. Eine Einflussnahme bezüglich des Formates bei der
Auto-Erkennung ist nicht möglich.
Hinweis: Beim AV-Input wird die
Aufnahmeauflösung (576p oder 480p)
gemäß originaler Quelldatei automatisch
gewählt.
Firmware-Aktualisierung: Hier erfolgt das Aufspielen einer neuen Firmwareversion, sofern vorhanden.
Software-Version: Anzeige der aktuellen Firmwareversion.
- Gehen Sie nach Abschluss der Einstellungen wieder mit der Taste „MENU“
zurück zur Video-Voransicht.
Signalüberwachung
Der Grabstar PRO ist in der Lage, die Aufnahme bei fehlenden/fehlerhaften Quellsignalen zu pausieren. Die Deaktivierung
dieser Funktion hat zur Folge, dass die
Aufnahme erst nach Beenden durch den
Nutzer gestoppt wird und wird aus diesem
Grund nur dann empfohlen, wenn sich das
Quellmedium in schlechtem/fehlerbehaftetem Zustand befindet.
Aufnahmefunktion
- Kontrollieren Sie zunächst, ob Videoquelle und Speicher angeschlossen sind
(siehe „Anschluss und Inbetriebnahme“).
1. Manuelle Aufnahme
- Starten Sie die Aufnahme mit der Taste „Rec/Stop“ am Gerät bzw. der Taste
„Rec“ an der Fernbedienung. Die Aufnahmezeit wird oben links angezeigt.
„Stop“ an der Fernbedienung.
- Sie können während der Aufnahme unerwünschte Inhalte der Ausgangsaufnahme herausschneiden. Dazu drücken Sie während der Aufnahme am
Beginn der herauszuschneidenden Passage kurz die Taste „OK“, jetzt blinkt die
Aufnahmezeitanzeige. Am Ende der herauszuschneidenden Passage drücken
Sie nochmals kurz die Taste „OK“, jetzt wird die Aufzeichnung fortgesetzt.
Hinweis:
HDCP-geschützte Inhalte können nicht aufgenommen werden.
Formatieren: Formatierung des Speichermediums.
2. Automatische zeitgesteuerte Aufnahme
Bitte beachten: Die zeitgesteuerte Aufnahme kann nur erfolgen, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Das Gerät stoppt eine Aufnahme, sobald der Speicher voll ist.
- Kontrollieren Sie zunächst, ob ein Speicher angeschlossen ist
(siehe „Anschluss und Inbetriebnahme“).
- Gehen Sie mit der Taste „MENU“ in das Hauptmenü und dort in das Menü
„Zeitsteuerung Aufnahme“.
- Wählen Sie dort eine der Optionen „Täglich“ (täglich wiederholend), „Einmal“
- Einmal: Stellen Sie Aufnahmedatum, Start- und Endzeit ein.
- Wöchentlich: Markieren Sie den gewünschten Tag und stellen Sie Start- /
Endzeit ein.
- Wöchentlich Kontrollkästchen von links nach rechts: Sonntag, Montag,
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag
- Bestätigen Sie die jeweilige Einstellung durch Anklicken von „OK“.
- Die Option „Aus“ deaktiviert den automatischen Aufnahmemodus. Ist der
automatische Aufnahmemodus aktiv, wird dies durch ein Weckersymbol
angezeigt.
- Ist eine automatische Aufnahme komplett, verschwindet das Weckersymbol
im Display.
Hinweis:
HDCP-geschützte Inhalte können nicht aufgenommen werden.
Abspielfunktion
- Kontrollieren Sie zunächst, ob der eben genutzte Speicher angeschlossen ist
(siehe „Anschluss und Inbetriebnahme“).
- Die Wiedergabe kann entweder über das Gerät selbst oder einen per HDMI
angeschlossenen Monitor/Fernseher erfolgen. Ist ein Monitor angeschlossen,
bleibt das Display des Grabstar PRO bei der Videoausgabe abgeschaltet.
- Gehen Sie zunächst mit der Taste „Playback“ auf der Fernbedienung in den Wiedergabemodus.
- Wählen Sie hier die gewünschte Datei aus der angezeigten Liste aus und
starten Sie die Wiedergabe mit der Taste „OK“.
- Der Wiedergabefortschritt wird in einer Balkengrafik im Display angezeigt.
- Mit den Pfeiltasten q und p können Sie die Wiedergabelautstärke einstellen.
- Mit den Pfeiltasten t und u können Sie das Abspielen vorwärts und
rückwärts beschleunigen („vor-/zurückspulen“). Mit „OK“ halten Sie die
Wiedergabe an.
Nutzung des Grabstar PRO am PC
- Verbinden Sie PC und Video-Digitalisierer mit einem USB-Kabel
(Micro-USB-Stecker-auf-USB2.0-Stecker)
- Es erscheint bei ordnungsgemäßer Verbindung das PC-Menü im Display:
Streamen mit XSplit
- Gehen Sie auf die Webseite: https://www.xsplit.com/broadcaster
und laden Sie dort die Windows-Software „XSplit Broadcaster“ herunter.
- Installieren Sie das Programm auf Ihrem PC.
- Je nach vorhandener Software auf Ihrem PC kann das Programm Sie während
der Installation auffordern, weitere Softwarebestandteile zu laden und zu
installieren.
- Um das Programm einsetzen zu können, müssen Sie sich bei XSplit registrieren. Gehen Sie dazu auf der XSplit-Webseite auf „Sign Up“ und „Register“.
Geben Sie dort Ihre E-Mail-Adresse an, legen Sie ein Passwort fest, und Sie
erhalten wenig später eine Registrierungs-Mail, in der Sie die Registrierung
bestätigen.
- Bei dem nun folgenden Programmstart werden Sie aufgefordert, die eingerichteten Zugangsdaten einzugeben, bevor das Programm startet.
- Ist das Programm gestartet, wählen Sie hier unter „Sources/Quellen/Add“
und „Webcam, capture card, video devices“ Ihr Gerät (D720) aus:
- Stellen Sie unter „Settings“ noch den Audioeingang ein, auch hier wählen
Sie unter „Audio Input“ Ihr Gerät (D720) aus. Auch hier muss unter „Camera
Source“ Ihr Gerät (D720) ausgewählt werden:
- USB Speicher Modus: Der PC erkennt den Grabstar PRO als Wechseldatenträger und man kann die Files verwalten (Kopieren, Löschen, Verschieben, etc.)
- PC Speicher Modus: Sie können damit die verfügbaren Quellen (HDMI/Cinch
AV) via USB-Anbindung (im Gerätemanager als flash drive einrichten) auf die
interne Festlatte des PCs aufzeichnen lassen.
- PC Streaming Modus: Hier kann der Grabstar PRO Videos, die an den Eingängen HDMI oder A/V anliegen, direkt zum PC streamen.
Mit einer freien Live-Stream-Software wie z. B. OBS/XSplit können Sie auch
Videos direkt auf ein Videoportal , wie z.B. YouTube streamen.
Bitte beachten
Für das Streaming benötigen Sie einen entsprechend der Vorgaben des
Streamingprogramms leistungsfähigen Computer, der leistungsfähige
Direct3D-Beschleunigung erlaubt. Anderenfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung und es ist kein Streamen möglich. Beide hier in Kurzform
beschriebenen Programme sind vom Produktangebot unabhängig und
lediglich als Empfehlung zu sehen, zu der eine kurze Einführung gegeben wird. Die Programme können jederzeit modifiziert werden. Lesen
Sie für die detaillierte Bedienung die jeweils vorhandenen Manuals auf
den Support-Seiten der Programmanbieter durch.
Alle Rechte der Programmanbieter liegen bei diesen.
Datum der Beispielaufnahmen: Januar 2019
- Vergeben Sie für den Stream einen Scene-Namen und wählen Sie vor dem
Start des Streamings diese Szene an.
- Weitere Bedienhinweise finden Sie in der Hilfefunktion des Programms bzw.
im SupportBereich von XSplit sowie im jeweils mit dem Stream versorgten
Medium.
Streamen mit OBS
- Gehen Sie auf die Webseite: https://obsproject.com/de
und laden Sie dort die Software „OBS Studio“ herunter. Es stehen Versionen
für MS Windows, Mac OS und Linux zur Verfügung. Beachten Sie die Hinweise
im Download-bereich zu Ihrer jeweiligen Betriebssystemversion.
- Installieren Sie das Programm auf Ihrem Rechner.
- Je nach vorhandener Software auf Ihrem Rechner kann das Programm Sie
während der halbautomatisch ablaufenden Installation (Auto-Configuration
Wizard) auffordern, weitere Softwarebestandteile zu laden und zu installieren.
Diese können auch später über „Tools Auto-Config Wizard“ nachinstalliert
werden.
- Wählen Sie Ihr Gerät (D720) über „Settings Audio“ und „Aux Audio Device“
zunächst als Audioquelle aus.
4
- Wählen Sie dann über „Sources + (add, Video Capture Device) Ihr Gerät
Hiermit erklärt die dnt Innovation GmbH,MaiburgerStraße29,26789Leer,Deutschland,dass sich das Gerät
„dnt Video-Digitalisierer Grabstar PRO“
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU befindet.Die Konfor-mitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden:www.dnt.de
11. Konformitätserklärung
10. Netzteil-Angaben
Name HerstellerSHENZEN QI XIN ELECTRONICS CO.,LTD–ModellkennungYNQX12G050200VU–Eingangsspannung115–230VEingangswechselstromfrequenz50/60HzAusgangsspannung5,0VAusgangsstrom2,0AAusgangsleistung10,0WDurchschnittliche Effizienz
im BetriebEffizienz bei geringer Last (10%)(230V/50Hz) 78.321 ; (115V/60Hz) 82.428%Leistungsaufnahme bei Nulllast(230V/50Hz) 0.059 ; (115V/60Hz) 0.026WUmgebungstemperaturbereich0–35°C
12. Entsorgung
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
13. Kontakt
Sie haben Fragen zum Produkt oder zur Bedienung? Unser Technischer Kundendienst erteilt Ihnen gerne umfassende und qualifizierte Auskünfte:E-Mail:support@dnt.de
- Neue Speicherkarten formatieren Sie über den internen Menüpunkt „Forma-
Spannungsversorgung:.................Netzteil 5 VDC,2 A,interner Akku,Li-Po,3,7 V
Abmessungen (B x H x T):.....................................................160 x 25 x 75 mm
Gewicht:.....................................................................................................218 g
9. Technische Daten
1
(D720)“ als Videoquelle aus.
- Geben Sie unter „Scene Collection“ einen Namen für den Stream ein.
- Testen Sie dann den Stream für mehrere Minuten bei aktiviertem Grabstar PRO (im PC
Streaming Mode) unter „Settings Output“ und „Start Streaming“, um zu
kontrollieren, ob das Streamen stabil auch über längere Zeit funktioniert.
- Das Programm ist ein Open-Source-Programm und in der ständigen Weiterentwicklung. Deshalb finden Sie aktuelle und detaillierte Bedienhinweise in
der Hilfefunktion des Programms bzw. im Help-Bereich von OBS sowie im
jeweils mit dem Stream versorgten Medium.
6. Firmware-Update
- Kopieren Sie das Update-File in das Grundverzeichnis einer SD-Speicherkarte
oder eines USB-Speichers, den Sie an den Grabstar PRO anschließen.
- Schalten Sie das Gerät ein, es erscheint, wenn Sie die Firmware auf eine
SD-Karte kopiert haben, automatisch das Update-Fenster. Für USB-Speicher
wählen Sie die Firmware-Update-Option im Hauptmenü manuell an und
starten das Update von dort.
- Starten Sie mit Bestätigung/OK.
- Unterbrechen Sie während des Upgrades keinesfalls die Stromversorgung
oder die Verbindung zum Datenspeicher.
- Nach erfolgreichem Update startet das Gerät neu.
tieren“. Für das Formatieren von USB-Festplatten hoher Kapazität empfehlen
wir die Nutzung des Freeware-Tools „Guiformat“ und die Formatierung im
exFAT- oder NTFS-Format.
Mac OS Anwender müssen beachten, dass das exFAT sowie NTFS Format nicht
gelesen werden können. Linux Anwender sind hiervon ebenfalls betroffen, kön-
nen sich aber im Internet über diverse Lösungsansätze sowie Tools informieren.
Die hier genannten Formate beziehen sich auf einen Windows Client/Computer.
Bild bleibt beim Aufnehmen stehen („friert ein“)
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für 10 s, und das Gerät startet neu.
Keine Tonausgabe
Kontrollieren Sie, ob die Mute-Funktion aktiviert ist und ein ausreichender
Pegel eingestellt ist.
Aufgenommene Datei lässt sich nicht abspielen /
Datei wird als korrupt ausgewiesen
Bitte überprüfen Sie den Firmwarestand des Gerätes. Dieses Problem wurde
mit der Firmware-Version v20200602-dnt behoben. Die aktuellsten Firmware-Updates finden Sie auf www.dnt.de.
Keine Files beim Abspielen zu finden
Dies kann sein, wenn man Files extern aufgespielt hat. Video-Files müssen sich
im Ordner „Video“ befinden.
Externe USB-Festplatte funktioniert nicht
Betreiben Sie USB-Festplatten nur, wenn das Netzteil des Grabstar PRO angeschlossen ist, der Akku kann im Stand-alone-Modus nicht genug Strom bereitstellen. 3,5"-Festplatten müssen mit ihrem eigenen Netzteil betrieben werden.
PC findet das Gerät nicht als externen Speicher
Kontrollieren Sie, ob am Gerät die Option „PC Storage Mode“ eingestellt ist.
PC findet das Gerät nicht als Streaming-Quelle
- Kontrollieren Sie, ob am Gerät die Option „PC Streaming Mode“ eingestellt ist.
- Kontrollieren Sie die USB-PC-Verbindung und am PC (Systemsteuerung
Gerätemanager/Audiogeräte verwalten), ob das Gerät von diesem als externes Audio-/Videogerät (D720) erkannt und eingestellt wird. Oft, vor allem
bei Laptops, werden hier nur die internen Mikrofone/Kameras eingestellt, die
Einstellung muss manuell geändert werden. Meist ist die Auswahl auch in
den Streaming-Programmen möglich.
Ton und Bild werden nicht synchron gestreamt bzw. „ruckeln“ auf dem PC
Hier kann die Hardwareausstattung (CPU, Speicher, Ton- und Bild-Hardware) nicht
genug Leistung erbringen, setzen Sie einen aktuellen, leistungsfähigen PC mit
Hardware-Grafik beschleuniger und aktuellem Audiotreiber ein.
Ton und Bild werden nicht synchron auf dem Grabstar PRO wiedergegeben
Dies kann an der benötigten internen Umrechnungszeit von hoch aufgelösten
Videos auf die Bildschirmgröße des Displays liegen. Vermeiden Sie deshalb das
Abspielen von HD-Videos und nutzen Sie den HDMI-Ausgang.
7. Fehlerhinweise
Kein Bild auf dem Display
- Kontrollieren Sie den Anschluss und die Ausgabe der Videoquelle.
- Gibt die Videoquelle ein HDCP-geschütztes Signal aus, so schalten Sie dort
HDCP (falls möglich) ab.
- Bei Wiedergabe und Anschluss eines Bildschirms an den HDMI-Ausgang bleibt
das Display abgeschaltet.
Gerät erkennt Speichermedium nicht
- Es kann sein, dass das Speichermedium nicht mit FAT32, NTFS oder exFAT
formatiert ist, z. B. wenn es zuvor in einer Digitalkamera benutzt wurde.
Formatieren Sie es über einen PC mit einem kompatiblen Dateisystem.
8. Pflege und Wartung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen trockenen Leinentuch. Bei starken Verschmutzungen kann dieses leicht angefeuchtet sein. Reinigen Sie das
Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln! Das Gerät ist danach
sorgfältig mit einem Tuch zu trocknen. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit
in das Geräteinnere gelangt.
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.