Dirt Devil Rebel 20 DD 2200, Rebel22 DD2220 Operating Manual

Bedienungsanleitung
beutelloser Boden­staubsauger
Operating Manual
Bagless cylinder vacuum cleaner
Mode d'emploi
Bedieningshandleiding
Stofzuiger zonder stofzak
Manual de instrucciones
Aspiradora de trineo sin bolsa
Istruzioni per l'uso
Aspirapolvere senza sacchetto
Kullanim Klavuzu
Torbasz elektrik süpürgesi
Roya-24456-20 • A4 • 07.03.2013
DD 2200
DE
GB
FR
NL ES IT
TR
2
DEGBFRNLESITTR
3
Bedienungsanleitung .................................................................................................. 4- 9
Operating Manual ........................................................................................................ 10 - 15
Mode d'emploi ............................................................................................................. 16 - 21
Bedieningshandleiding ............................................................................................... 22 - 27
Manual de instrucciones ............................................................................................ 28 - 33
Istruzioni per l'uso ...................................................................................................... 34 - 39
Kullanim Klavuzu ........................................................................................................ 40 - 45
4
1 Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
1.1 zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Be­wahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie die Be­dienungsanleitung mit. Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsan­leitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Beachten Sie Hinweise, die wie folgt gekennzeichnet sind, unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden.
1.2 zu bestimmten Personengruppen
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
Kinder jünger als 8 Jahre sollten vom Gerät und der Anschlussleitung ferngehalten werden,
wenn es eingeschaltet ist oder abkühlt.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
1.3 zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Beachten Sie daher Folgendes:
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es von
Regen und Nässe fern.
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an. Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien
oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wird oder
mit Hitzequellen in Berührung kommt. Es darf außerdem nicht zur Stolperfalle werden.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung sicher, dass die auf dem Typen-
schild angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Kontrollieren Sie das Stromkabel vor dem Benutzen auf eventuelle Beschädigungen. Transportieren Sie das Gerät niemals am Stromkabel. Es könnte beschädigt werden.
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
5
1 Sicherheitshinweise
DE
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am
Stecker. Ziehen Sie niemals am Stromkabel, es könnte beschädigt werden.
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel. Falls dies unumgänglich ist, be-
nutzen Sie nur GS-geprüfte, spritzwassergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für die Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
1.4 zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Der Bodenstaubsauger darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Er ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger ausschließlich für das Reinigen von trockenen, normal verschmutzten Böden. Wenn Sie die 3-in1-Kombidüse montiert haben, können Sie das Gerät ebenso zum Saugen von Möbeln und Polstern einsetzen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen. Es besteht
Brand- oder Explosionsgefahr.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die Gefahr, dass Regen und Schmutz das Gerät zer-
stören.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen des Gerätes. Es könnte überhitzen.Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Gerätes.Das Saugen von:
- Menschen, Tieren, Pflanzen, insbesondere Haaren, Fingern und anderen Körperteilen so­wie am Körper befindlichen Kleidungsstücken. Diese können eingezogen werden. Verlet­zungen können die Folge sein.
- Wasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere feuchten Teppichreinigern. Feuchtigkeit im Inneren kann zum Kurzschluss führen.
- Toner (für Laserdrucker, Kopierer usw.). Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
- glühender Asche, brennenden Zigaretten oder Streichhölzern. Es kann zum Brand kom­men.
- spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln etc. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
- Bauschutt, Gips, Zement, feinstem Bohrstaub, Schminke, Puder usw. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
1.5 bei defektem Gerät
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defekten Stromkabel. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver­meiden. Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen Fachhändler oder den Royal
Ap-
pliance-Kundendienst (ZSeite 46, „International Service“).
6
2Gebrauch
2Gebrauch
2.1 Gerät montieren und Düsen an Untergrund anpassen
1. Montieren Sie die Geräte- und Zubehörteile, je nachdem welchen Un-
tergrund Sie saugen möchten (Abb. 1 – 8).
2. Achten Sie darauf, dass der Nebenluftregler geschlossen ist (Abb. 5).
3. Falls Sie das Teleskoprohr verwenden (Abb. 6), stellen Sie dessen
Länge ein (Abb. 7).
4. Falls Sie die Bodendüse verwenden (Abb. 8), stellen Sie diese auf den
zu saugenden Untergrund ein (Abb. 9 Hartboden, Abb. 10 Teppich).
2.2 Staubsaugen
1. Ziehen Sie das Kabel aus dem Gerät (Abb. 11) und stecken Sie den
Stecker in eine Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Aus-Schalter ( ) ein (Abb. 14).
3. Saugen Sie Staub (Abb. 15).
5
6 8
9
10
7
click!
1
43
2
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Montieren Sie die Geräteteile nur, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen ist. Anderenfalls kann das Gerät anlaufen und Körperteile, Haare oder Kleidungsstücke einziehen.
ACHTUNG:
Stellen Sie vor dem Montieren sicher, dass die aufgesetzte Düse unbe­schädigt und für den zu saugenden Untergrund geeignet ist. Reinigen Sie z. B. niemals Böden oder Gegenstände mithilfe einer Bürste mit rotierenden Borsten, die Sie nicht bedenkenlos mit einer konventionel­len Bürste reinigen würden. Beachten Sie die Empfehlungen des Belag­herstellers.
HINWEIS:
Eventuell ist es erforderlich, beide Teile beim Zusammenstecken etwas gegeneinander zu drehen, damit sie fest sitzen. Prüfen Sie montierte Teile auf festen Halt, indem Sie versuchen, diese auseinanderzuziehen.
15
11
!
12
13 14
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie Gerät und Stromkabel vor jeder Benut­zung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.
ACHTUNG:
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Filter unbeschädigt, trocken und korrekt eingesetzt sind. Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen­stände das Teleskoprohr, den Saugschlauch oder andere Öffnungen verstopfen.
WARNUNG:
Gefahr eines elektrischen Schlags! Falls die rote Markierung sichtbar ist (Abb. 12), ziehen Sie das Stromkabel mithilfe der Kabelaufrolltaste ( ) wieder bis zur gelben Markierung (Abb. 13) ein. Anderenfalls kann das Stromkabel beschädigt werden.
HINWEIS:
Der Nebenluftregler (Abb. 5) muss beim Saugen vollständig geschlos­sen sein. Mit seiner Hilfe können Sie bei Bedarf die Saugleistung schnell reduzieren, um eingesaugte Gegenstände (z. B. Gardinen) wie­der freizugeben.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Achten Sie insbesondere beim Saugen von Treppen darauf, dass Sie sich stets oberhalb des Gerätes befinden.
HINWEIS:
Ihr Staubsauger besitzt eine integrierte Schutzfunktion, die das Gerät ausschaltet, bevor das Gerät überhitzen kann (z. B. aufgrund verstopfter Saugwege oder eines überfüllten Staubbehälters), ZKapitel 4.1, „Bevor Sie das Gerät einsenden“.
7
3 Wartung und Pflege
DE
3 Wartung und Pflege
3.1 Staubbehälter leeren und Motorschutzfilter reinigen
1. Schalten Sie das Gerät aus ( ).
2. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Entnehmen Sie den Staubbehälter (Abb. 17).
4. Leeren Sie den Staubbehälter (Abb. 18).
5. Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich die Filterelemente
(Dual-Motorschutzfilter und Filtereinheit) im Staubbehälter (Abb. 19 –
23).
6. Sollten die Filterelemente (Dual-Motorschutzfilter und Filtereinheit) ver-
schmutzt sein, reinigen Sie diese unter fließendem, kaltem oder hand­warmem Wasser, bis sämtliche Verschmutzungen beseitigt sind.
7. Lassen Sie die Filterelemente nach der Nassreinigung trocknen
(ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur).
8. Setzen Sie die Filterelemente wieder ein (Abb. 24 – 29).
9. Setzen Sie den Staubbehälter wieder ein (Abb. 30).
Er muss hör- und spürbar einrasten.
20
27
26
16
click!
click!
30
17
19
28
29
25
18
23
24
22
21
HINWEIS:
Der Staubbehälter muss regelmäßig geleert und gereinigt werden. Ande­renfalls wird das Entleeren von Mal zu Mal schwieriger oder es können sich sogar Gerüche oder Keime bilden, jenach dem, was Sie zuvor auf­gesaugt haben.
Leeren Sie den Staubbehälter also am besten nach jedem Saugvor-
gang.
Leeren und reinigen Sie den Staubbehälter spätestens, sobald die
Reinigungs-/Entleerungsanzeige leuchtet (Abb. 16).
Leeren und reinigen Sie den Staubbehälter zudem spätestens alle
3 Monate, vor längerer Lagerung oder bevor Sie das Gerät versenden.
ACHTUNG:
Bevor Sie den Staubbehälter entnehmen, schalten Sie das Gerät aus. So vermeiden Sie, dass Staub das Gerät beschädigt.
HINWEIS:
Den Inhalt des Staubbehälters können Sie im Hausmüll entsorgen, solange er keinen für den Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
ACHTUNG:
Die Filterelemente sind waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich.
Verwenden Sie außerdem zur Reinigung der Filterelemente keine
Reinigungsmittel oder Bürsten mit harten Borsten.
Lassen Sie die Filterelemente nach der Nassreinigung trocknen
(ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur).
Setzen Sie die Filterelemente erst wieder ein, wenn sie vollkommen
trocken sind.
Ersetzen Sie beschädigte oder verformte Filter umgehend (Bestellin-
formationen siehe ZKapitel 3.4, „Ersatzteile und Zubehör“).
HINWEIS:
Die Filterelemente sind so konstruiert, dass sie sich nur in der richtigen Lage vollständig versenken lassen.
Dennoch ist es hilfreich, wenn Sie die Filtereinheit vor dem Einsetzen
direkt so zum Staubbehälter ausrichten, wie in Abb. 25 dargestellt.
Versenken Sie die Filtereinheit im Anschluss vollständig im Staubbe-
hälter, bis die 3 Nasen des Staubbehälters in die zugehörigen Ausspa­rungen der Filtereinheit greifen (Abb. 26 – 27).
Wenden Sie beim Einsetzen keine Gewalt an. Wenn sich der Staub-
behälterdeckel (Abb. 29) nicht korrekt schließen lässt, müssen Sie die Teile nochmals herausnehmen und erneut einsetzen.
ACHTUNG:
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne korrekt eingesetzte Filter. Betreiben Sie das Gerät niemals mit beschädigten Filtern.
8
3 Wartung und Pflege
3.2 Ausblasfilter reinigen/wechseln
1. Schalten Sie das Gerät aus ( ).
2. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Entriegeln Sie die Ausblasfilterabdeckung wie abgebildet (Abb. 31).
4. Entnehmen Sie den Ausblasfilter (Abb. 32).
5. Spülen Sie den Ausblasfilter unter fließendem Wasser gründlich aus
(Abb. 33).
6. Lassen Sie den Ausblasfilter trocknen (ca. 24 Stunden bei Raumtem-
peratur).
7. Setzen Sie den Ausblasfilter zurück in seine Konsole (Abb. 34).
8. Setzen Sie die Ausblasfilterabdeckung zuerst unten an und drücken
Sie die Abdeckung dann oben fest an, bis sie einrastet (Abb. 35).
3.3 Aufbewahren
3.4 Ersatzteile und Zubehör
Folgende Zubehör- und Ersatzteile können Sie nachbestellen:
Zubehör- und Ersatzteile können Sie auf verschiedenen Wegen bestellen:
Bestellung per Telefon: 01805 15 85 08*
*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz (deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Minute)
Bestellung per E-Mail: Ersatzteilshop@dirtdevil.de
Bestellung in unserem Onlineshop: Z www.dirtdevil.de
Bestellung bei unserem Servicepartner:
Service Center Feuerbach KG
Corneliusstr. 75 40215 Düsseldorf
DEUTSCHLAND
Tel.: +49 (0) 1805 - 15 85 08 Fax: +49 (0) 211 - 37 04 97
dirtdevil-service@t-online.de www.dirtdevil-service.de
*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz (deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Minute)
34
click!
35
31 32
33
ACHTUNG:
Reinigen Sie den Filter jedes Mal, wenn Sie den Staubbehälter reini­gen. Wechseln Sie den Filter, wenn dieser beschädigt oder verformt ist (Bestellinformationen siehe ZKapitel 3.4, „Ersatzteile und Zubehör“).
ACHTUNG:
Der Filter ist waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschma­schinentauglich. Verwenden Sie außerdem zur Reinigung keine Reini­gungsmittel oder Bürsten mit harten Borsten. Lassen Sie den Filter nach der Nassreinigung trocknen (ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur). Set­zen Sie den Filter erst wieder ein, wenn er vollkommen trocken ist.
39
click!
37 3836
40
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Schalten Sie das Gerät nach dem Saugen aus ( ) und wickeln Sie das Stromkabel auf ( ). Behalten Sie den Stecker beim Aufrollen in der Hand, damit das Kabel nicht umherschlingert und Sie sich womöglich verletzen.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Bewahren Sie das Gerät stets für Kinder unzugäng­lich auf.
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Bewahren Sie Gerät und Zubehör kühl, trocken und platzsparend auf (Abb. 36 – 40).
ACHTUNG:
Wenn Sie beabsichtigen, das Gerät längere Zeit zu lagern, leeren und reinigen Sie den Staubbehälter sowie seine Filterelemente ZKapitel
3.1, „Staubbehälter leeren und Motorschutzfilter reinigen“.
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur Originalersatzteile aus dem Lieferumfang oder sol­che, die Sie durch Nachbestellung erworben haben.
Artikel-Nr. Beschreibung
2200001 Filterset bestehend aus:
1 Dual-Motorschutzfilter (Abb. 20) + 1 Ausblasfilter (Abb. 33)
2200004 Filtereinheit (Abb. 23) bestehend aus:
1 Filtersieb + 1 Filterbecher
M203-4 1 Parkettbürste
M208-8 1 Turbobürste
M219 1 Mini-Turbobürste „Fellino“
Loading...
+ 16 hidden pages