DIRT DEVIL R1M8020 User Manual

Typ Nr./type no.
(X* = 1-9)
M2025, M2025-X 2000W nom.
M8020, M8020-X, M2023, M2023-X
M8028, M8028-X, M2020, M2020-X
* "X" ist nur für Vertriebszwecke und beschreibt unterschiedliche Farbkombinationen und/oder Zubehör.
* "X" is for marking purpose only and defines the difference in color combination and/or accessory set.
Leistung wattage
2300W max.
1800W nom. 2000W max.
1600W nom. 1800W max.
Spannung
voltage
220-240V 50Hz II
220-240V 50Hz II
220-240V 50Hz II
Frequenz
frequency
Schutzklasse
safety class
Royal Appliance International GmbH Itterpark 7-9 D-40724 Hilden Germany Tel.: +49 - 2103 - 20 07 10 Fax: +49 - 2103 - 20 07 77 E-Mail: info@dirtdevil.de
www.dirtdevil.de
Bodenstaubsauger
Bedienungsanleitung
Cylinder vacuum cleaner
Operating Manual
Aspirateur
Mode d‘emploi
Vloerstofzuiger
Bedieningshandleiding
Aspiradora rodante
Manual de instrucciones
Aspirador de pó de piso
Instrução de manuseamento
Podlahovy vysávaè
Návod na obsluhu
Gulvstøvsuger
Betjeningsvejledning
Padló porszívó
Kezelési útmutató
Vysavaè
Návod k obsluze
Odkurzacz do podlóg
Instrukcja obslugi
Gulvstøvsuger
Bruksanvisning
Bedienungsanleitung ................................................................................ 4 - 19
Operating Manual ....................................................................................... 20 - 35
Mode d'emploi............................................................................................. 36 - 51
Bedieningshandleiding .............................................................................. 52 - 67
Manual de instrucciones ............................................................................ 68 - 83
Instrução de Manuseamento ..................................................................... 84 - 99
Instrukcja obsługi ....................................................................................... 100 - 115
Návod k obsluze.......................................................................................... 116 - 131
DGFOEPQooooo
Návod na obsluhu....................................................................................... 132 - 147
Betjeningsvejledning.................................................................................. 148 - 163
Bruksanvisning ........................................................................................... 164 - 179
Kezelési útmutató ....................................................................................... 180 - 195
2
CZSK
DK
NH
D
10
11
12
7
9
8
1
6
13
14
20
15
18
17
21
16
19
22
3
23
2
4
5
25
24
Abb. 1
3
Übersicht über Ihren
Übersicht über Ihren
Vielen Dank!
Wir danken Ihnen für den Kauf des und wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät!
D
Erster Hygiene-Staubsauger mit antiinfectivem Filtersystem. Stoppt und reduziert bakterielles Wachstum und Gerüche für ein sauberes und gesundes zu Hause.
Beim Staubsaugen werden für gewöhnlich unzählige Mikroben und Keime, wie Bakterien und Pilze, die zu Millionen in unseren Wohnräumen vorkommen, im Staubsauger konzentriert, wo sie sich un­ter Idealbedingungen massenhaft vermehren können.
Das Filtersystem der neuen anitiinfective-Staubsauger von Dirt Devil patentierten rebac stoppt und dabei Mikroben und Keime durch Abtötung bei Kontakt wirksam unschädlich macht.
®
-Wirkstoff ausgerüstet, der mikrobielles Wachstum schon im Staubfilterbeutel
Seine Vorteile im Überblick:
Stoppt und reduziert bakterielles WachstumStoppt und reduziert unangenehme GerücheWirkt gegen schädliche Mikroben und Keime, wie Bak-
terien und Pilze sowie Schimmelpilze
Hält Milben, Pollen, Feinstaub und Allergene zurück
und ist somit hervorragend für Allergiker geeignet
Gibt unschädliche und saubere Ausblasluft ab*Basiert auf biophysikalischem Wirkprinzip und paten-
tierter Technologie
Dauerhafte antiinfective-Wirkung im StaubfiltersystemVolle Saugkraft durch speziellen FilteraufbauFiltersystem „Made in Germany“
®
ist mit dem innovativen und
* 99,9 % keimfrei gemäß Prüfung durch das SLG Tes-
tinstitut
4
Geräteteile/Lieferumfang
1 Handgriff 2 Zubehörhalterung 3 Nebenluftregler 4 2in1-Kombidüse 5 Fugendüse 6 Saugschlauch 7 Kabelaufrolltaste 8 Ein-/Aus-Schalter 9 Saugleistungsregler 10 Staubbeutelwechsel-Anzeige 11 Trageeingriff 12 Verstauhalterung 13 Ausblasfilter-Abdeckung
14 Parkhalterung 15 Stromkabel mit Stecker 16 Teleskoprohr-Arretierung 17 Teleskoprohr 18 Verstauhaken 19 Parkhaken 20 Bodendüse 21 Umschalter „Teppich/Hartboden“ 22 Entriegelung für Staubraumdeckel 23 Entriegelung für Saugschlauch 24 Tragegriff 25 Staubbeutelhalter mit MicroPor
'antiinfective' Staubfilterbeutel (ein weiterer Staubfilterbeutel im Lieferumfang)
optionales Zubehör:
- Parkettbürste
- Turbobürste
Technische Daten
Geräteart : Bodenstaubsauger Modell :
Spannung : 220 V - 240 V ~50 Hz Leistung : 1600 W nom. - 2000 W nom.
Staubfilterbeutel : MicroPor
Filter : Motorschutzfilter,
Stromkabel mit Stecker : ca. 6,5 m Länge Gewicht : ca. 6,5 kg
1800 W max. - 2500 W max. (je nach Modell und Ausführung)
Staubfilterbeutel, 4 Liter
Hygiene-Ausblasfilter
®
'antiinfective'
D
®
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Ände­rungen vor.
®
© Royal
Appliance International GmbH
5
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise ................................................................. 7
1.1 zur Bedienungsanleitung ............................................................................................. 7
D
1.2 zu den verwendeten Hinweisen................................................................................... 7
1.3 zur Stromversorgung ................................................................................................... 7
1.4 zu Kindern.................................................................................................................... 8
1.5 zur bestimmungsgemäßen Verwendung..................................................................... 8
1.6 bei defektem Gerät ...................................................................................................... 8
2 Auspacken und Montieren....................................................... 9
2.1 Auspacken................................................................................................................... 9
2.2 Montieren ..................................................................................................................... 9
2.3 Weitere Düsen (Zubehör) verwenden.......................................................................... 10
3 Bedienung ................................................................................. 11
3.1 Staubsaugen................................................................................................................ 11
3.2 Ausschalten und Stromkabel aufrollen ........................................................................ 13
3.3 Transportieren und Aufbewahren................................................................................ 13
4 Wartung ..................................................................................... 14
4.1 Staubfilterbeutel wechseln........................................................................................... 14
4.2 Filterwechsel ................................................................................................................ 15
4.3 Motorschutzfilter wechseln .......................................................................................... 15
4.4 Hygiene-Ausblasfilter wechseln................................................................................... 16
5 Fehlerbehebung........................................................................ 17
6 Reinigung .................................................................................. 18
6.1 Gehäuse reinigen ........................................................................................................ 18
6.2 Filter reinigen............................................................................................................... 18
7 Entsorgung................................................................................ 18
8 Ersatzteile.................................................................................. 18
8.1 Verschleißteilliste......................................................................................................... 18
8.2 Bezugsquellen ............................................................................................................. 18
9 Garantie ..................................................................................... 19
9.1 Garantiebedingungen .................................................................................................. 19
9.2 Im Garantiefall ............................................................................................................. 19
Inhaltsverzeichnis
6
1 Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
1.1 zur Bedienungsanlei­tung
1.2 zu den verwendeten Hinweisen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schwe­ren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedie­nungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Es
ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders ge­kennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögli­che Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
1.3 zur Stromversorgung Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei
besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
- Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
- Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herauszie­hen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Nie­mals am Kabel, es könnte reißen.
- Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht ge­knickt, eingeklemmt, überfahren wird, oder mit Hitze­quellen in Berührung kommt.
- Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
- Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder ande­re Flüssigkeiten und halten Sie es vor Regen und Nässe fern.
- Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Ty­penschlid angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Falsche Spannung kann das Gerät zerstören.
7
D
1 Sicherheitshinweise
1.4 zu Kindern Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und ver-
wenden Sie es mit größter Vorsicht, wenn Kinder oder Per­sonen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschät-
zen können, dürfen das Gerät nicht benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen ver-
wendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
1.5 zur bestimmungsge­mäßen Verwendung
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger ausschließlich für das Reinigen von normalverschmutzten Böden, Teppichen und Gardinen. Jede weitere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
Das Saugen von:
- Haaren, Fingern und anderen Körperteilen. Sie könn­ten eingezogen und verletzt werden.
- Kleidungsstücken (z. B. Schuhbändern, Schals, etc.). Sie könnten eingezogen werden und Verletzungen hervorrufen.
- Wasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere feuchten Teppich-Reinigungsmitteln. Feuchtigkeit im Inneren kann zum Kurzschluss führen.
- Tonerstaub (für Laserdrucker, Kopierer, etc.). Es be­steht Brand- und Explosionsgefahr.
- glühender Asche, brennenden Zigaretten oder Streichhölzern. Es kann zum Brand kommen.
- spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln, etc. Diese Gegenstände zerstören die Filter.
- Gips, Zement, etc. Die Filter können verstopfen.
Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht
entzündlichen Stoffen. Es besteht Brand- oder Explosions­gefahr.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die Gefahr, dass
Regen und Schmutz das Gerät zerstören.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen
des Gerätes. Es könnte überhitzen.
1.6 bei defektem Gerät Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät, oder ein Ge-
rät mit einem defekten Kabel. Es besteht erhebliches Ver­letzungsrisiko.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen
Fachhändler oder den Royal Adresse, ZSeite 19, „Garantie“.
®
Appliance-Kundendienst.
8
2 Auspacken und Montieren
2
3
2 Auspacken und Montieren
2.1 Auspacken 1. Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Informa-
tionen zum Lieferumfang, ZSeite 4, „Übersicht über Ihren .
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich immer in der Originalverpackung, damit es keinen Scha­den nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmate­rial gemäß den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
2.2 Montieren
WARNUNG:
1
2
Abb.
4
1
3
Montieren Sie das Gerät nur, wenn der Stecker aus der Steckdose ausgezogen ist. Das Gerät könnte versehent­lich eingeschaltet werden.
1. Stecken Sie das Ende des Saugschlauchs (Abb. 2/1) in
die Aufnahmeöffnung (Abb. 2/2) des Bodenstaubsau­gers, bis die Verriegelung hör- und spürbar einrastet.
2. Stecken Sie den Handgriff (Abb. 3/1) in das obere Ende
des Teleskoprohrs (Abb. 3/2).
3. Stecken Sie die Bodendüse (Abb. 3/3) auf das untere
Ende des Teleskoprohrs (Abb. 3/4).
HINWEIS:
2
Eventuell ist es erforderlich etwas fester zu drücken.
D
Abb.
1
Abb. 4
4. Stellen Sie die Länge des Teleskoprohrs ein. Drücken
Sie dazu die Teleskoprohr-Arretierung (Abb. 4/1) nach unten. Ziehen Sie dann das Teleskoprohr am Handgriff (Abb. 3/1) auf die gewünschte Länge. Zum Verriegeln, lassen Sie die Teleskoprohr-Arretierung beim Ziehen los. Sie hören ein deutliches Klicken.
Ihr Bodenstaubsauger ist jetzt einsatzbereit.
9
2 Auspacken und Montieren
5
6
7
8
2.3 Weitere Düsen (Zube­hör) verwenden
2
1
Abb.
3
1
2
Abb.
Abb.
Neben der soeben montierten Bodendüse können Sie mit weiteren Düsen den Funktionsumfang Ihres Bodenstaub­saugers erweitern:
Als Zubehör sind die Fugendüse und die 2in1-Kombi-
düse im Lieferumfang enthalten. Sie können bei Nichtge­brauch an der Zubehörhalterung befestigt werden (Abb. 5).
- Fugendüse (Abb. 5/1)
Benutzen Sie diese, um Staub aus schwer zugängli­chen Stellen zu saugen.
- 2in1-Kombidüse (Abb. 5/2) zu verwenden als:
Möbelbürste (Abb. 6/1)
Benutzen Sie diese, um Staub von Gegenständen zu saugen, die empfindliche Oberflächen haben (z. B. Schränke, Tische).
Polsterdüse (Abb. 6/3)
Durch einfaches Abnehmen des Bürstenaufsatzes (Abb. 6/2) können Sie aus der 2in1-Kombidüse eine Polsterdüse (Abb. 6/3) machen. Verwenden Sie die­se zum Reinigen von weichen, kratzfesten Oberflä­chen (z. B. Polstermöbeln).
Optional erhältlich sind weiterhin:
- Turbobürste (Abb. 7)
Diese besitzt einen rotierenden Bürstenkopf und eig­net sich daher bestens zur Tiefenreinigung von Tep­pichen. Das Bürsten bewirkt zudem ein Aufrichten des Teppichflors.
HINWEIS:
Bei der Verwendung der Turbobürste, entsteht durch die hohe Drehzahl der Bürste ein lautes Geräusch.
- Parkettbürste (Abb. 8)
Diese ist mit langen Borsten ausgestattet und dient zum Absaugen besonders empfindlicher Oberflächen (z. B. Parkett, Laminat).
10
Abb.
WARNUNG:
Montieren Sie Düsen nur, wenn der Stecker aus der Steckdose ausgezogen ist. Das Gerät könnte versehent­lich eingeschaltet werden.
3 Bedienung
0
1
Zum Aufsetzen der Düsen gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die vorhandene Düse vom Teleskoprohr ab.
3. Stecken Sie die gewünschte Düse auf das untere Ende
des Teleskoprohrs oder bei Bedarf direkt auf den Hand­griff (Abb. 9).
D
Abb. 9
A
B
Abb. 1
3 Bedienung
3.1 Staubsaugen .
ACHTUNG:
Beim Einsatz des Bodenstaubsaugers ohne aufge­steckte Düse besteht erhöhte Gefahr, Gegenstände ver­sehentlich einzusaugen.
4. Befestigen Sie nicht mehr benötigte Düsen, soweit
möglich, wie abgebildet in der Zubehörhalterung:
- Stecken Sie die 2in1-Kombidüse in die Zubehörhalte­rung (Abb. 10/A).
- Stecken Sie die Fugendüse auf die Zubehörhalterung und klappen Sie sie an, bis sie hör- und spürbar ein­rastet (Abb. 10/B).
5. Bewahren Sie die übrigen Düsen sicher und für Kinder
unzugänglich auf.
WARNUNG:
Prüfen Sie den Bodenstaubsauger und das Stromkabel vor jeder Benutzung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden. Es besteht Verletzungsrisiko.
ACHTUNG:
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger nur, wenn alle Filter intakt, trocken und korrekt eingesetzt sind. Stellen Sie sicher, dass keine Öffnungen verstopft sind. Ande­renfalls kann der Staubsauger beschädigt werden.
HINWEIS:
Ihr Bodenstaubsauger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er schaltet sich bei Überhitzung automatisch ab. Ist dies der Fall, schalten Sie den Bodenstaubsauger aus und ziehen Sie den Stecker. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung. Warten Sie ca. 45 Minuten. Den abgekühl­ten Bodenstaubsauger können Sie wieder einschalten.
11
3 Bedienung
2
3
1
2
Abb. 11
1. Stecken Sie die gewünschte Düse auf, ZKapitel 2.2,
„Montieren“ bzw. ZKapitel 2.3, „Weitere Düsen (Zubehör) verwenden“.
2. Ziehen Sie das Kabel am Stecker bis zur gelben Mar-
kierung (Abb. 11/1) heraus.
WARNUNG:
Falls die rote Markierung (Abb. 11/2) sichtbar ist, ziehen Sie das Kabel mithilfe der Kabelaufrolltaste (Abb. 12/3) wieder bis zur gelben Markierung ein. Ansonsten kann das Kabel abreißen. Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
2
1
3
Abb. 1
A
B
Abb. 1
3. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-
Schalter (Abb. 12/1) ein.
4. Stellen Sie die Saugleistung am Saugleistungsregler
(Abb. 12/2) ein.
5. Stellen Sie je nach Bodenbelag den Umschalter „Tep-
pich/Hartboden“ (Abb. 13) ein:
- Hartboden (Abb. 13/A)
Laminat, Fliesen, PVC, etc.
- Teppich (Abb. 13/B)
Lang- und kurzflorige Teppiche, Läufer, etc.
6. Ziehen Sie den Bodenstaubsauger zum Saugen wie ei-
nen Schlitten hinter sich her. Beachten Sie die entspre­chenden Empfehlungen der Bodenbelaghersteller.
HINWEIS:
1
Abb. 14
Mit dem Nebenluftregler (Abb. 14/1) können Sie die Saugleistung schnell reduzieren, wenn weniger Saug­leistung benötigt wird oder z. B. um eingesaugte Gegen­stände wieder freizugeben.
12
3 Bedienung
5
6
7
3.2 Ausschalten und Stromkabel aufrollen
1
2
Abb. 1
3.3 Transportieren und Aufbewahren
1
2
Abb. 1
1
1. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-
Schalter (Abb. 15/1) aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Behalten Sie den Stecker in der Hand.
D
WARNUNG:
Beim Einziehen des Stromkabels kann dieses umher­schlingern, zur Stolperfalle werden oder Gegenstände umreißen.
3. Drücken Sie die Kabelaufrolltaste (Abb. 15/2), um das
Stromkabel einzuziehen.
Zum Transport können Sie den Bodenstaubsauger am
Tragegriff (Abb. 1/24) oder Trageeingriff (Abb. 1/11) tra­gen.
Zum Abstellen oder bei Arbeitspausen können Sie den
Parkhaken (Abb. 16/1) in die Parkhalterung (Abb. 16/2) einhängen.
WARNUNG:
Wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie das Gerät aus und beachten Sie die Hinweise unter ZKapitel
3.2, „Ausschalten und Stromkabel aufrollen“.
Zum Aufbewahren können Sie den Verstauhaken
(Abb. 17/1) in die Verstauhalterung (Abb. 17/2) unten am Bodenstaubsauger einhängen.
ACHTUNG:
2
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Sonnenein­strahlung. Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
Abb. 1
Wenn Sie das Gerät längere Zeit lagern möchten, ent-
nehmen Sie den Staubfilterbeutel und entsorgen Sie die­sen ordnungsgemäß. Reinigen Sie außerdem die Filter.
Lagern Sie das Gerät stets kühl und trocken.
13
4Wartung
8
9
0
2
4Wartung
4.1 Staubfilterbeutel wech­seln
Abb. 1
Abb. 1
1
Abb. 2
AB
1
Wechseln Sie den Staubfilterbeutel spätestens dann,
wenn die Staubfilterbeutelwechsel-Anzeige (Abb. 1/10) „rot“ anzeigt oder die Saugwirkung nachlässt.
ACHTUNG:
Bevor Sie den Staubfilterbeutel wechseln, schalten Sie das Gerät aus und beachten Sie die Hinweise unter ZKapitel 3.2, „Ausschalten und Stromkabel aufrollen“. So vermeiden Sie, dass Staub das Gerät zerstört.
1. Öffnen Sie den Staubraumdeckel, indem Sie ihn entrie-
geln und anschließend aufklappen (Abb. 18).
2. Klappen Sie den Staubraumdeckel soweit auf, bis er
spürbar einrastet und von selbst geöffnet bleibt.
HINWEIS:
Gehen Sie beim Entnehmen des Staubfilterbeutels vor­sichtig vor, damit kein Staub aus dem Staubfilterbeutel austreten kann.
3. Ziehen Sie den Staubfilterbeutelhalter samt Staubfilter-
beutel nach oben heraus (Abb. 19).
4. Entfernen Sie Staubrückstände, die sich eventuell im
Staubraum befinden.
5. Drücken Sie den Halte-Clip (Abb. 20/1) nach hinten, um
den Staubfilterbeutel zu entnehmen.
HINWEIS:
Den Staubfilterbeutel können Sie im normalen Hausmüll entsorgen, wenn er keinen für den Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
14
Abb. 21
1
Abb. 2
6. Damit beim Transport kein Staub aus dem Staubfilter-
beutel austritt, können Sie diesen mit der Ecke (Abb. 21/1/A,B) verschließen.
7. Drücken Sie den Halte-Clip (Abb. 22/1) nach hinten und
setzen Sie den neuen Staubfilterbeutel in den Staub­beutelhalter ein (Abb. 22).
8. Schieben Sie den Staubbeutelhalter wieder in die dafür
vorgesehene Schiene ein.
9. Schließen Sie den Staubraumdeckel. Er rastet hörbar
ein.
HINWEIS:
Der Staubraumdeckel lässt sich nur schließen, wenn ein Staubfilterbeutel eingesetzt ist.
4Wartung
3
5
4.2 Filterwechsel Ihr Bodenstaubsauger besitzt die folgenden Filter:
Motorschutzfilter (Abb. 23/1) verhindert bei defektem
1
Staubfilterbeutel, dass größere Partikel den Motor zerstö-
2
Abb. 2
ren.
Austauschen: nach jedem 4. Staubfilterbeutelwechsel, spätestens alle 6 Monate
Hygiene-Ausblasfilter (Abb. 23/2) filtert feinste Parti-
kel aus der ausgeblasenen Luft.
Austauschen: alle 6 Monate
Die Filter können nach einiger Zeit verstopfen und so die Saugleistung reduzieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die oben angegebenen Zeitabstände einhalten.
Ersetzen Sie beschädigte Filter hingegen umgehend.
ACHTUNG:
Die Filter sind nicht waschbar. Der Ausblasfilter ist nicht wiederverwendbar.
HINWEIS:
Bei leichten Verschmutzungen kann es auch ausreichen, den Motorschutzfilter über einem Mülleimer auszuklop­fen. Wir empfehlen aber, einen neuen Motorschutzfilter einzusetzen, wenn Sie 4 Staubfilterbeutel verbraucht haben (Bestellnummer: ZKapitel 8, „Ersatzteile“).
D
4.3 Motorschutzfilter wechseln
1
Abb. 24
2
Abb. 2
1. Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie den
Staubfilterbeutel, wie unter ZKapitel 4.1, „Staubfilterbeutel wechseln“, Schritte 1-4, beschrieben.
2. Entnehmen Sie den Filterhalter samt Motorschutzfilter
(Abb. 24).
3. Trennen Sie den Motorschutzfilter (Abb. 25/1) vom Fil-
terhalter (Abb. 25/2) über einem Mülleimer.
4. Reinigen Sie den Filterhalter.
5. Legen Sie den gebrauchten Motorschutzfilter auf den
neuen Zuschnitt-Motorschutzfilter auf. Zeichnen Sie die Umrissse an und schneiden Sie den Motorschutzfilter passend aus.
6. Setzen Sie ggf. einen neuen Motorschutzfilter in den
Filterhalter ein.
7. Schieben Sie den Filterhalter samt Motorschutzfilter
von oben kräftig und lagerichtig (Griffzunge oben) in seine Aufnahme. Er rastet hörbar ein.
8. Setzen Sie einen Staubfilterbeutel ein und schließen
Sie den Staubraumdeckel. Der Deckel rastet hörbar ein.
15
4Wartung
6
7
4.4 Hygiene-Ausblasfilter wechseln
1
Abb. 2
Abb. 2
1. Schalten Sie das Gerät aus und beachten Sie die Hin-
weise unter ZKapitel 3.2, „Ausschalten und Stromkabel aufrollen“.
2. Öffnen Sie die Ausblasfilter-Abdeckung. Drücken Sie
dazu die Entriegelung (Abb. 26/1) hoch und heben Sie die Ausblasfilter-Abdeckung nach oben ab.
3. Entnehmen Sie den Ausblasfilter an der dafür vorgese-
henen Griffzunge (Abb. 27).
4. Setzen Sie einen neuen Ausblasfilter ein (Bestellnum-
mer, ZKapitel 8, „Ersatzteile“). Achten Sie darauf, dass die Griffzunge nach vorn und nach oben zeigt sowie darauf, dass er richtig einrastet.
5. Setzen Sie abschließend die Ausblasfilter-Abdeckung
wieder auf. Haken Sie die Ausblasfilter-Abdeckung da­für zuerst hinten ein und drücken Sie sie dann vorn nach unten, bis sie hör- und spürbar einrastet.
16
Loading...
+ 36 hidden pages