DIRT DEVIL M3230 User Manual [fr]

M3230.book Seite 2 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
Bedienungsanleitung .................................................................................................. 4 - 9
Operating Manual ........................................................................................................ 10 - 15
Mode d'emploi ............................................................................................................. 16 - 21
Bedieningshandleiding ............................................................................................... 22 - 27
DEGBFRNLESITTR
Manual de instrucciones ............................................................................................ 28 - 33
Istruzioni per l'uso ...................................................................................................... 34 - 39
Kullanim Klavuzu ........................................................................................................ 40 - 45
2
19
1
28
27
2
3
11
7
6
5
4
8
9
MAX
1
M3230.book Seite 3 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
3
Beheben Sie Störungen ganz leicht selbst.
www.dirt-devil.de/service
*0,14 /Min. aus dem deutschen Festnetz (deutscher Mobilfunk­höchstpreis 0,42 /Min.)
SERVICE-HOTLINE
0180 501 50 50
*
Mo.– Fr., 8 – 20 Uhr
M3230.book Seite 4 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
1 Überblick über Ihren Black Label CP-2
1 Überblick über Ihren Black Label CP -2
Vielen Dank!
Wir danken Ihnen für den Kauf des Black Label CP-2 und das entgegen­gebrachte Vertrauen.
Übersicht über den Lieferumfang (Abb. 1)
1 Bodendüse (Abbildung beispielhaft) 2 Umschalter „Teppich/Hartboden“ (Abbildung beispielhaft) 3 Parkhaken 4 Aufnahmeöffnung für den Saugschlauch 5 Ausblasfilter-Abdeckung 6 Entriegelung der Ausblasfilter-Abdeckung 7 Hygiene-Ausblasfilter 8 Parkhalterung 9 Reinigungsanzeige 10 Ein-/Aus-Schalter 11 Kabelaufrolltaste 12 Taste zum Entriegeln des Staubbehälters 13 Tragegriff 14 Halteclip am Deckel 15 Staubbehälterboden 16 Entleerungstaste 17 MAX-Markierung 18 Staubbehälter mit Aufsetzmarkierung 19 unterer Teil der Zykloneneinheit 20 Aufsetzmarkierung an der Zykloneneinheit 21 oberer Teil der Zykloneneinheit 22 Schaumstofffilterelement des Dual-Motorschutzfilters 23 Filterhalter des Dual-Motorschutzfilters 24 Teleskoprohr-Arretierung 25 Teleskoprohr 26 Nebenluftregler 27 Saugschlauch 28 Entriegelungstasten am Saugschlauchadapter 29 Möbelbürste 30 Fugendüse 31 Zubehörhalterung 32 Bedienungsanleitung
Parkettbürste (Abb. 2/4)lange, flexible Fugendüse (Abb. 2/5)Turbobürste (Abb. 2/6*, optional*)Mini-Turbobürste (Abb. 2/7*, optional*)
* je nach Modell und Ausführung im Lieferumfang
Inhaltsverzeichnis
1 Überblick über Ihren Black Label CP-2 ................................ 4
Garantiebedingungen ............................................................... 4
Im Garantiefall .......................................................................... 4
2 Sicherheitshinweise ............................................................... 5
2.1 zur Bedienungsanleitung .......................................................... 5
2.2 zu bestimmten Personengruppen ............................................. 5
2.3 zur Stromversorgung ................................................................ 5
2.4 zur bestimmungsgemäßen Verwendung .................................. 5
2.5 bei defektem Gerät ................................................................... 5
2.6 zur Entsorgung ......................................................................... 5
3 Vor dem Gebrauch ................................................................. 6
3.1 Auspacken ................................................................................ 6
3.2 Düse auswählen ....................................................................... 6
3.3 Montieren .................................................................................. 6
4 Gebrauch ................................................................................. 7
4.1 Sicherheit beim Gebrauch ........................................................ 7
4.2 Staubsaugen ............................................................................ 7
4.3 Ausschalten .............................................................................. 7
4.4 Transportieren und Aufbewahren ............................................. 7
5 Wartung ................................................................................... 8
5.1 Staubbehälter leeren ................................................................ 8
5.2 Staubbehälter und Zykloneneinheit reinigen ............................ 8
5.3 Dual-Motorschutzfilter reinigen ................................................. 8
5.4 Hygiene-Ausblasfilter reinigen .................................................. 9
5.5 Ersatzteile und Zubehör ........................................................... 9
5.6 Bevor Sie das Gerät einsenden ................................................ 9
Technische Daten
Geräteart : beutelloser Bodenstaubsauger Modellname : Black Label CP-2 Modellnummer : M3230 (-0/-1/.../-8/-9) Spannung : 220-240V ~, 50/60 Hz Leistung : 1.800 W nom. – 2.300 W max. Staubbehältervolumen : max. nutzbares Volumen: ca. 2,8 Liter Stromkabellänge : ca. 6 m Gewicht : ca. 5,7 kg Kennzeichnung :
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktverbesserungen vorbehalten. © Royal Appliance International GmbH
Garantiebedingungen
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät die gesetzlich vor­geschriebene Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Innerhalb dieser Gewährleistungsfrist beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schä­den an Zubehörteilen führen nicht automatisch zum Umtausch des kom­pletten Gerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen. Von der Gewährleistung sind Schäden aus­genommen, die auf unsachgemäßen Gebrauch (Betrieb mit falscher Stro­mart/-spannung, Anschluss an ungeeignete Stromquellen, Bruch etc.) zu­rückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen. Bei Ein­griffen durch eine nicht von uns autorisierte Stelle oder bei Verwendung anderer als original Royal
Appliance-Ersatzteile erlischt die Garantie. Ver-
schleißteile fallen nicht unter die Garantie und sind deshalb kostenpflichtig! Die Gewährleistung tritt nur in Kraft, wenn das Kaufdatum durch Stempel
und Unterschrift des Händlers auf der Garantiekarte bestätigt ist oder eine Rechnungskopie dem eingeschickten Gerät beiliegt. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch beginnt dadurch ein Anspruch auf eine neue Garantie!
4
Im Garantiefall
Versenden Sie das Gerät mit entleertem Staubbehälter und einer kurzen Fehlerbeschreibung in Blockschrift.
Versehen Sie das Anschreiben mit dem Vermerk „Zur Garantie“. Senden Sie es zusammen mit der Garantiekarte oder einer Rechnungskopie an diese Adresse:
Royal Appliance International GmbH
Abt. Kundenservice Jagenbergstraße 19 41468 Neuss Deutschland
Tel.: +49 (0) 180 - 501 50 50* Fax: +49 (0) 2131 - 60 90 60 95
www.dirtdevil.de servicecenter@dirtdevil.de
*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz (deutscher Mobilfunk­höchstpreis 0,42 €/Minute)
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
M3230.book Seite 5 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
2 Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
2.1 zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Ge­rät an Dritte weitergeben, geben Sie die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ent­stehen, übernehmen wir keine Haftung.
Beachten Sie Hinweise, die wie folgt gekennzeichnet sind, unbedingt,
um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden.
2.2 zu bestimmten Personengruppen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu wer­den, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Bewahren Sie das Gerät für diesen Personenkreis unzugänglich auf.
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungs­risiken auf.
DE
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegen­stände hin.
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen sich unter anderem weder auf das Gerät stellen oder setzen.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
2.3 zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht grundsätz­lich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen
Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Stromkabel, es könn­te beschädigt werden.
Transportieren Sie das Gerät niemals am Stromkabel. Es könnte be-
schädigt werden.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt,
überfahren wird oder mit Hitzequellen in Berührung kommt. Es darf außer­dem nicht zur Stolperfalle werden.
2.4 zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Der Bodenstaubsauger darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Er ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger ausschließlich für das Reinigen von trockenen, normal verschmutzten Böden. Wenn Sie eine der Zubehör­düsen montiert haben, können Sie das Gerät ebenso zum Saugen von Mö­beln und Polstern einsetzen. Bei komplett geöffnetem Nebenluftregler (Abb. 1/26) und mit entsprechender Vorsicht kann das Gerät sogar zum Saugen von Gardinen und Vorhängen dienen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist unter­sagt. Verboten ist insbesondere:
Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen
Stoffen. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Die Verwendung im Freien. Es besteht die Gefahr, dass Regen und
Schmutz das Gerät zerstören.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen des Gerätes.
Es könnte überhitzen.
Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Gerätes.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
und halten Sie es von Regen und Nässe fern.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung sicher, dass
die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Span­nung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mit Schutzkontakt.
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel. Falls dies
unumgänglich ist, benutzen Sie nur GS-geprüfte, spritzwassergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für die Leistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
Kontrollieren Sie das Stromkabel vor dem Benutzen auf eventuelle Be-
schädigungen.
Verboten ist zudem:
Das Saugen von:
- Menschen, Tieren, Pflanzen, insbesondere Haaren, Fingern und an­deren Körperteilen sowie am Körper befindlichen Kleidungsstücken. Sie könnten eingezogen werden und Verletzungen hervorrufen.
- Wasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere feuchten Teppich­Reinigungsmitteln. Feuchtigkeit im Inneren kann zum Kurzschluss führen.
- Tonerstaub (für Laserdrucker, Kopierer usw.). Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
- glühender Asche, brennenden Zigaretten oder Streichhölzern. Es kann zum Brand kommen.
- spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln etc. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
- Bauschutt, Gips, Zement, feinstem Bohrstaub, Schminke, Puder usw. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
2.5 bei defektem Gerät
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defekten Stromkabel. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
2.6 zur Entsorgung
Die verwendeten Filter sind aus umweltverträglichen Materialien herge­stellt. Sie können diese im Hausmüll entsorgen.
Wenn das Gebrauchsende erreicht ist, insbesondere, wenn Funk­tionsstörungen auftreten, machen Sie das ausgediente Gerät un­brauchbar, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Stromkabel durchtrennen.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur an einen Fachhändler oder den Royal Service“.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den in Ihrem Land geltenden Um­weltschutzvorschriften. Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Wenden Sie sich für Ratschläge be­züglich des Recyclings an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Appliance-Kundendienst. Adresse Seite 48, „International
5
ACHTUNG:
HINWEIS:
2BA3
ACHTUNG:
4
5
WARNUNG:
ACHTUNG:
M3230.book Seite 6 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
3 Vor dem Gebrauch
3 Vor dem Gebrauch
3.1 Auspacken
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich in der Original­verpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Origi­nalverpackung auf. Entsorgen Sie dagegen nicht mehr benötigtes Ver­packungsmaterial ordnungsgemäß.
1. Packen Sie das Gerät und sein Zubehör aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrtheit.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umge­hend an Ihren Händler.
3.2 Düse auswählen
32
1
1. Wählen Sie je nach zu saugendem Untergrund eine Düse aus:
Als Zubehör sind neben der Bodendüse (Abb. 2/1) die Fugendüse und
*
6
4
7
5
die Möbelbürste im Lieferumfang enthalten.
- Fugendüse (Abb. 2/2): Benutzen Sie diese, um Staub aus schwer
zugänglichen Stellen zu saugen.
- Möbelbürste (Abb. 2/3): Benutzen Sie diese, um Staub von Gegen-
ständen zu saugen, die empfindliche Oberflächen haben.
*
- Parkettbürste (Abb. 2/4): Diese ist mit langen Borsten ausgestattet
und dient zum Absaugen besonders empfindlicher Oberflächen.
- lange flexible Fugendüse (Abb. 2/5): Benutzen Sie diese, um
Staub aus entlegenen, schwer zugänglichen Stellen zu saugen.
Optional* (*d. h. je nach Modell und Ausführung im Lieferumfang) er-
hältlich sind außerdem:
- Turbobürste (Abb. 2/6*): Diese dient zum Saugen unempfindlicher
Teppiche, Läufer, Fußmatten und dergleichen.
- Mini-Turbobürste (Abb. 2/7*): Diese dient zum Saugen unempfind-
licher Polster, Läufer, Fußmatten und dergleichen.
Unsere (Mini-) Turbobürste dient ausschließlich zum Saugen
unempfindlicher Untergründe. Reinigen Sie niemals Böden oder Gegenstände mithilfe der (Mini-) Turbobürste, die Sie nicht bedenkenlos mit einer konventionellen Bürste reinigen würden. Reinigen Sie folglich niemals empfindliche oder gar polierte Bodenbeläge mithilfe der (Mini-) Turbobürste. Verzichten Sie ebenso darauf, Möbel, empfindliche Teppi­che, Polster und Bezüge sowie jegliche Stoffe mit empfindlicher Textur mithilfe der (Mini-) Turbobürste zu reinigen. Sehen Sie im Zweifel davon ab, die (Mini-) Turbobürste einzusetzen. Beachten Sie in jedem Fall die Reinigungs- und Pflegehinweise der jeweiligen Hersteller.
2. Stecken Sie die Zubehörhalterung wie abgebildet an das Teleskoprohr
oder den Handgriff (Abb. 3/A).
3. Stecken Sie nicht benötigte Zubehördüsen auf die Steckplätze der Zu-
behörhalterung (Abb. 3/B).
3.3 Montieren
A
1
BA
Verletzungsgefahr! Montieren Sie Düsen nur, wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen ist. Der Bodenstaubsauger könnte versehentlich eingeschaltet werden.
Stellen Sie vor dem Saugen sicher, dass die aufgesetzte Düse für den zu saugenden Untergrund geeignet ist. Beachten Sie die Empfehlungen des Belagherstellers.
1. Stecken Sie die gewählte Düse auf das untere Ende des Teleskoprohrs
(Abb. 4/A1) bzw. des Handgriffs (Abb. 4/B1).
2. Stecken Sie das Ende des Saugschlauchs wie abgebildet in die Auf-
nahmeöffnung (Abb. 5/A), bis die Verriegelung hör- und spürbar einras­tet.
Bei Verwendung des Teleskoprohrs:
3. Stecken Sie den Handgriff in das obere Ende des Teleskoprohrs
(Abb. 5/B).
4. Stellen Sie die Länge des Teleskoprohrs ein (Abb. 5/C). Drücken Sie
dazu die Teleskoprohr-Arretierung nach unten. Ziehen Sie dann das Teleskoprohr auf die gewünschte Länge. Zum Verriegeln lassen Sie die Teleskoprohr-Arretierung beim Ziehen los. Sie hören ein deutliches Klicken.
B
1
C
6
WARNUNG:
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
3
4
5
2
1
6
7
WARNUNG:
HINWEIS:
WARNUNG:
WARNUNG:
8
ACHTUNG:
M3230.book Seite 7 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
4Gebrauch
4Gebrauch
4.1 Sicherheit beim Gebrauch
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie Gerät und Stromkabel vor jeder Benut­zung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.
Verletzungsgefahr! Achten Sie insbesondere beim Saugen von Treppen darauf, dass Sie sich stets oberhalb des Gerätes befinden.
Verwenden Sie den Bodenstaubsauger nur, wenn alle Filter intakt, tro­cken und korrekt eingesetzt sind. Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände das Teleskoprohr, den Saugschlauch oder andere Öffnun­gen verstopfen.
4.2 Staubsaugen
A
1
Der Bodenstaubsauger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er schaltet sich bei Überhitzung (z. B. durch verstopfte Saugwege) automatisch ab. Ist dies der Fall:
Schalten Sie den Bodenstaubsauger aus. Ziehen Sie den Stecker. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung. Warten Sie ca. 45 Minuten.
Den abgekühlten Bodenstaubsauger können Sie wieder einschalten.
1. Ziehen Sie das Stromkabel am Stecker bis zur gelben Markierung
(Abb. 6/1) heraus.
Gefahr eines elektrischen Schlags! Falls die rote Markierung (Abb. 6/2) sichtbar ist, ziehen Sie das Stromkabel mithilfe der Kabelaufrolltaste (Abb. 6/3) wieder bis zur gelben Markierung (Abb. 6/1) ein. Anderenfalls kann das Stromkabel beschädigt werden.
2. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt.
3. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 6/4)
ein.
Der Nebenluftregler (Abb. 6/5) muss im Normalfall vollständig geschlos­sen sein. Mithilfe des Nebenluftreglers können Sie bei Bedarf die Saug­leistung schnell reduzieren, z. B. um eingesaugte Gardinen wieder frei­zugeben.
4. Wenn Sie die Bodendüse einsetzen, stellen Sie den Umschalter „Tep-
pich/Hartboden“ je nach Bodenbelag ein (Abb. 7):
- Abb. 7/A: für lang- und kurzflorige Teppiche, Läufer
B
- Abb. 7/B: für Hartböden wie Parkett, Fliesen, PVC usw.
5. Ziehen Sie den Bodenstaubsauger zum Saugen wie einen Schlitten
hinter sich her.
DE
4.3 Ausschalten
Verletzungsgefahr! Beim unkontrollierten Einziehen des Stromkabels kann dieses umherschlingern, zur Stolperfalle werden oder Gegen­stände umreißen. Behalten Sie daher den Stecker in der Hand und füh­ren Sie ihn beim Einziehen des Stromkabels mit.
4.4 Transportieren und Aufbewahren
Wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie das Gerät aus und beachten Sie die Hinweise unter Kapitel 4.3, „Ausschalten“. So ver­meiden Sie Unfälle.
1. Schalten Sie den Bodenstaubsauger am Ein-/Aus-Schalter (Abb. 6/4)
aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Behalten Sie den Stecker in der Hand.
3. Um das Stromkabel einzuziehen, drücken Sie die Kabelaufrolltaste
(Abb. 6/3).
Tragen Sie den Bodenstaubsauger zum Transport am Tragegriff
(Abb. 1/13).
Zum Aufbewahren können Sie das Teleskoprohr am Staubsauger par-
ken, indem Sie den Parkhaken der Bodendüse in die Parkhalterung ein­hängen (Abb. 8).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit lagern möchten, leeren Sie zuvor den
Staubbehälter, Kapitel 5.1, „Staubbehälter leeren“.
Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen, trockenen Raum für Kinder
unzugänglich auf.
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
7
ACHTUNG:
9
HINWEIS:
HINWEIS:
10
11
12
ACHTUNG:
M3230.book Seite 8 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
5 Wartung
5Wartung
5.1 Staubbehälter leeren
Bevor Sie den Staubbehälter leeren, schalten Sie das Gerät aus. So vermeiden Sie, dass Staub das Gerät beschädigt.
A
1
B
MAX
Leeren Sie den Staubbehälter am besten nach jedem Saugvorgang.Leeren Sie den Staubbehälter spätestens, wenn die „MAX“-Markierung
(Abb. 9/B1) erreicht ist sowie vor längerer Lagerung oder Weiterversand.
1. Schalten Sie das Gerät aus, Kapitel 4.3, „Ausschalten“.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Staubbehälter (Abb. 9/A1)
und nehmen Sie den Staubbehälter aus seiner Konsole.
1
3. Entleeren Sie den Staubbehälter, indem Sie ihn tief über einen Müllei-
mer halten und erst dann die Entleerungstaste drücken (Abb. 9/B).
Den Inhalt des Staubbehälters können Sie im Hausmüll entsorgen, sofern er keine für den Hausmüll verbotenen Bestandteile enthält.
4. Sollten Staubbehälter und Zykloneneinheit nach dem Entleeren noch
verschmutzt sein, fahren Sie fort wie unter Kapitel 5.2, „Staubbehälter und Zykloneneinheit reinigen“ beschrieben.
5. Ansonsten klappen Sie den Boden an und setzen Sie den Staubbehäl-
ter zurück in seine Konsole. Prüfen Sie ihn auf festen Sitz.
5.2 Staubbehälter und Zykloneneinheit reinigen
Wenn der Staubbehälter allein durch Abklappen des Bodens nicht mehr vollständig geleert werden kann, muss die Zykloneneinheit entnommen werden.
BA
C
5.3 Dual-Motorschutzfilter reinigen
A
B
C
1
1. Entriegeln Sie die Zykloneneinheit, indem Sie sie in eine andere Rich-
tung als den Staubbehälter drehen (Abb. 10/A). Der Pfeil am Staubbe­hälter wandert in Richtung „UNLOCK“.
2. Entnehmen Sie die Zykloneneinheit nach oben aus dem Staubbehälter
(Abb. 10/B).
3. Trennen Sie bei Bedarf den unteren Teil der Zykloneneinheit vom obe-
ren, indem Sie die beiden Teile in entgegengesetzte Richtungen dre­hen (Abb. 10/C).
4. Entfernen Sie Staubrückstände, die noch an Staubbehälter und Zyklo-
neneinheit anhaften, mithilfe eines trockenen Tuchs oder einer weichen Bürste, z. B. der mitgelieferten Möbelbürste.
5. Falls Sie die beiden Teile der Zykloneneinheit zuvor demontiert haben,
setzen Sie sie wieder zusammen. Verbinden Sie die beiden Teile mit­einander, indem Sie sie zueinander drehen.
6. Setzen Sie die Zykloneneinheit wieder auf den Staubbehälter. Achten
Sie darauf, dass sich dabei der Pfeil am Staubbehälter und die Aufsetz­markierung der Zykloneneinheit gegenüberstehen. Verbinden Sie die beiden Teile, indem Sie sie zueinander drehen. Der Pfeil am Staubbe­hälter wandert in Richtung „LOCK“.
Kontrollieren/Reinigen Sie den Dual-Motorschutzfilter am besten jedes
Mal, wenn Sie Staubbehälter und Zykloneneinheit reinigen, Kapitel 5.2, „Staubbehälter und Zykloneneinheit reinigen“.
Reinigen Sie den Dual-Motorschutzfilter spätestens dann, wenn die
Reinigungsanzeige (Abb. 11/A1) leuchtet.
1. Entriegeln Sie den Halteclip am Deckel wie abgebildet (Abb. 11/B) und
klappen Sie den Deckel auf.
2. Entnehmen Sie den Dual-Motorschutzfilter (Abb. 11/C).
3. Halten Sie den Dual-Motorschutzfilter tief über einen Mülleimer. Tren-
nen Sie die Filterelemente voneinander (Abb. 12/A). Beseitigen Sie grobe Verschmutzungen von Hand.
4. Sollten die Filterelemente noch immer verschmutzt sein, spülen Sie sie
von Hand gründlich aus, bis jegliche Verschmutzungen beseitigt sind.
ABC
8
Die Filterelemente sind waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich. Verwenden Sie außerdem zur Reinigung keine Reinigungsmittel oder Bürsten mit harten Borsten. Lassen Sie die Filterelemente nach der Reinigung ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen. Setzen Sie sie erst wieder ein, wenn sie völlig trocken sind.
5. Sollte eines der Filterelemente beschädigt sein, ersetzen Sie es durch
ein neues (Kapitel 5.5, „Ersatzteile und Zubehör“).
6. Setzen Sie die völlig trockenen Filterelemente wieder zusammen.
7. Setzen Sie den Dual-Motorschutzfilter zurück auf die Zykloneneinheit
(Abb. 12/B).
8. Klappen Sie den Deckel wieder an. Verriegeln Sie den Deckel, indem
Sie ihn kräftig auf die Zykloneneinheit drücken (Abb. 12/C), bis der Hal­teclip hörbar einrastet.
B
A
13
BA
14
ACHTUNG:
ACHTUNG:
WARNUNG:
HINWEIS:
M3230.book Seite 9 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
5 Wartung
5.4 Hygiene-Ausblasfilter reinigen
Kontrollieren/Reinigen Sie den Hygiene-Ausblasfilter am besten jedes
Mal, wenn Sie den Dual-Motorschutzfilter reinigen, Kapitel 5.3, „Dual- Motorschutzfilter reinigen“.
1. Schalten Sie das Gerät aus, Kapitel 4.3, „Ausschalten“.
2. Schieben Sie die Entriegelung der Ausblasfilter-Abdeckung nach
rechts (Abb. 13/A) und klappen Sie die Ausblasfilter-Abdeckung ab.
3. Entnehmen Sie den Hygiene-Ausblasfilter (Abb. 13/B).
4. Klopfen Sie den Hygiene-Ausblasfilter über einem Mülleimer aus.
5. Entfernen Sie Staubrückstände mithilfe einer weichen Bürste, z. B. der
mitgelieferten Möbelbürste.
6. Sollte der Hygiene-Ausblasfilter nach der Trockenreinigung immer
noch verschmutzt sein, spülen Sie ihn von Hand gründlich aus, bis jeg­liche Verschmutzungen beseitigt sind.
Der Filter ist waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch waschma­schinentauglich. Verwenden Sie außerdem zur Reinigung keine Reini­gungsmittel oder Bürsten mit harten Borsten. Lassen Sie den Filter nach dessen Reinigung ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen. Set­zen Sie ihn erst wieder ein, wenn er vollkommen trocken ist.
DE
5.5 Ersatzteile und Zubehör
Verwenden Sie nur Originalersatzteile aus dem Lieferumfang oder sol­che, die Sie durch Nachbestellung erworben haben.
Ersatzteilbestellung per Telefon: 01805 15 85 08Ersatzteilbestellung per E-Mail: Ersatzteilshop@dirtdevil.dePer Fax oder per Post: Seite 48, „International Service“Weitere Informationen: www.dirtdevil.de
5.6 Bevor Sie das Gerät einsenden
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät! Bevor Sie auf Problemsuche gehen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, Kapitel 4.3, „Ausschalten“.
Bevor Sie Ihren zuständigen Royal-Vertragshändler, Royal-Servicepartner oder Ihren Fachmarkt kontaktieren oder das Gerät gar einsenden, überprü­fen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie das Problem selbst beseiti­gen können.
Wenn Sie das Problem mithilfe obiger Tabelle nicht beheben konnten, kontaktieren Sie die Service-Hotline (Seite 4) oder unseren Kunden­service (Kontakt Seite 48, „International Service“).
Problem Lösung
Gerät lässt sich nicht ein­schalten.
Gerät hört plötzlich auf zu saugen.
Steckdose führt keinen Strom. Testen Sie den Bodens­taubsauger an einer anderen Steckdose, bei der Sie si­cher sind, dass diese Strom führt.
Stromkabel ist beschädigt. Lassen Sie das Stromkabel durch den Royal Appliance-Kundendienst ersetzen, Ad­resse Seite 48, „International Service“.
Überhitzungsschutz hat angesprochen (möglicherweise aufgrund verstopfter Saugwege o. Ä.). Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo­se. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung (z. B. Teleskoprohr und Saugschlauch demontieren und Ver­stopfung entfernen). Warten Sie ca. 45 Minuten. Das ab­gekühlte Gerät können Sie wieder einschalten.
7. Falls der Ausblasfilter beschädigt, verformt oder zu stark verschmutzt
sein sollte, ersetzen Sie ihn (Bestellinformationen Kapitel 5.5, „Ersatzteile und Zubehör“).
8. Setzen Sie den neuen/gereinigten Ausblasfilter zurück in seine Konso-
le (Abb. 14/A).
9. Setzen Sie die Ausblasfilter-Abdeckung zuerst unten ein und klappen
Sie sie dann oben an (Abb. 14/B).
Artikel-Nr. Beschreibung
2838001 Dual-Motorschutzfilter bestehend aus:
2838002 1 Hygiene-Ausblasfilter
M203-5 1 Parkettbürste
M209 1 Turbobürste
M219 1 Mini-Turbobürste
M232 1 lange, flexible Fugendüse
Problem Lösung
Saugergeb­nis ist trotz einwandfreier Funktion nicht zufriedenstel­lend.
Beim Staub­saugen mit der langen, flexib­len Fugendü­se entsteht plötzlich ein hoher Pfeifton und die Saug­leistung wird deutlich redu­ziert.
1 Schaumstofffilterelement + 1 Filterhalter
Nebenluftregler (Abb. 1/26) ist geöffnet. Schließen Sie den Nebenluftregler (Abb. 1/26).
Aufgesteckte Düse ist nicht angemessen. Wechseln Sie die Düse, Kapitel 3.2, „Düse auswählen“.
Stellung des Umschalters „Teppich/Hartboden“ (Abb. 1/
2) ist nicht angemessen. Passen Sie die Stellung des Umschalters „Teppich/Hartboden“ (Abb. 1/2) an den Be­lag an, Kapitel 4.2, „Staubsaugen“, Schritt 4.
Staubbehälter ist überfüllt. Leeren Sie den Staubbehäl­ter, Kapitel 5.1, „Staubbehälter leeren“.
Filter sind verschmutzt. Reinigen Sie den entsprechenden Filter, Kapitel 5.2, „Staubbehälter und Zykloneneinheit reinigen“ bzw. Kapitel 5.4, „Hygiene-Ausblasfilter reinigen“.
Der Unterdruck im Staubsauger wurde zu hoch. Deshalb hat das Sicherheitsventil im Staubsauger auslöst. Öffnen Sie den Nebenluftregler, bis das Ventil nicht mehr auslöst.
9
M3230.book Seite 10 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
1 Overview of your Black Label CP-2
1 Overview of your Black Label CP-2
Thank you!
Thank you for purchasing the Black Label CP-2 and your confidence in us.
Overview of the scope of delivery (Fig. 1)
1 Floor nozzle (illustration serves as an example) 2 "Carpet/hard floor" selector (illustration serves as an example) 3 Parking hook 4 Suction hose intake opening 5 Exhaust filter cover 6 Exhaust filter cover release button 7 Hygienic exhaust filter 8 Parking bracket 9 Cleaning indicator 10 On/off switch 11 Cable retraction button 12 Button for unlocking the dust container 13 Carrying handle 14 Retaining clip on cover 15 Dust container bottom 16 Emptying button 17 MAX mark 18 Dust container with fitting mark 19 Lower part of the cyclone unit 20 Fitting mark on the cyclone unit 21 Upper part of the cyclone unit 22 Foam plastic element of the dual motor protection filter 23 Filter holder of the dual motor protection filter 24 Telescopic tube stop catch 25 Telescopic tube 26 Bypass vent 27 Suction hose 28 Release buttons on the suction hose adapter 29 Furniture brush 30 Crevice nozzle 31 Accessory bracket 32 Operating manual
Parquet brush (Fig. 2/4)Long flexible crevice nozzle (Fig. 2/5)Turbo brush (Fig. 2/6*, optional*)Mini turbo brush (Fig. 2/7*, optional*)
* depending on model and scope of delivery
Table of Contents
1 Overview of your Black Label CP-2 .................................... 10
Warranty conditions ................................................................ 10
In case of a warranty claim ..................................................... 10
2 Safety instructions ............................................................... 11
2.1 About the Operating Manual ................................................... 11
2.2 Re: Certain groups of persons ................................................ 11
2.3 Re: Power supply ................................................................... 11
2.4 Re: Appropriate Use ............................................................... 11
2.5 If the appliance is defective .................................................... 11
2.6 Re.: Disposal .......................................................................... 11
3 Before use ............................................................................. 12
3.1 Unpacking ............................................................................... 12
3.2 Selecting the proper nozzle .................................................... 12
3.3 Assembly ................................................................................ 12
4 Operation ............................................................................... 13
4.1 Operational safety .................................................................. 13
4.2 Vacuum cleaning .................................................................... 13
4.3 Switching off ........................................................................... 13
4.4 Transport and storage ............................................................ 13
5 Maintenance .......................................................................... 14
5.1 Emptying the dust container ................................................... 14
5.2 Cleaning the dust container and cyclone unit ......................... 14
5.3 Cleaning the dual motor protection filter ................................. 14
5.4 Cleaning the hygienic exhaust filter ........................................ 15
5.5 Spare parts and accessories .................................................. 15
5.6 Before you send in the appliance ........................................... 15
Technical data
Type of appliance : Bagless cylinder vacuum cleaner Model name : Black Label CP-2 Model number : M3230 (-0/-1/.../-8/-9) Voltage : 220-240V ~, 50/60 Hz Power : 1,800 W nom. – 2,300 W max. Dust container capacity : max. available capacity: approx. 2.8 litres Power cord length : approx. 6 m Weight : approx. 5.7 kg Designation :
Technical and design specifications may be changed in the course of continuous product improvement. © Royal Appliance International GmbH
Warranty conditions
We grant the legally prescribed warranty of 24 months from the date of purchase for the appliance distributed by us.
Within this period we will, at our discretion, either repair all appliance de­fects due to manufacturing or materials or replace the appliance or acces­sory (damages to accessories do not automatically cause a replacement of the complete appliance) at no cost. Damages due to inappropriate use (op­eration on wrong voltage or type of current, connecting to unsuitable power supplies, breakage, etc.) are exempt from warranty, as are normal wear and minor defects that only negligibly influence the appliance's serviceabil­ity. Interventions by unauthorised parties and the use of spare parts not supplied by Royal parts are not included in the warranty and therefore must be purchased by the customer!
The warranty is only valid if the date of purchase has been acknowledged by the dealer's stamp and signature on the warranty card or if a copy of the invoice or sales slip is included with the sent-in appliance. Warranty work does not extend the warranty period nor does it constitute a claim for a new warranty!
Appliance make the warranty null and void. Consumable
10
In case of a warranty claim
Send us the appliance with its dust container empty and a short description of the defect in printed letters.
Head your accompanying letter with the comment "warranty claim". Send it to the following address, including the warranty card or a copy of the in­voice or purchase slip:
Page 48, "International Service"
WARNING:
ATTENTION:
NOTE:
M3230.book Seite 11 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
2 Safety instructions
2 Safety instructions
2.1 About the Operating Manual
Read this operating manual completely before working with the appli-
ance. Keep the operating manual in a safe place. Include the operating manual if you pass the appliance on to someone else.
Non-compliance with these instructions can lead to serious injuries or damage to the appliance.
We take no responsibility for damage due to violation of these operating in­structions.
Always observe the notices marked as follows to avoid accidents and
damage to the appliance.
2.2 Re: Certain groups of persons
This appliance is not intended to be used by persons (including children)
with impaired physical, sensory or mental abilities or insufficient experience or knowledge, unless they are supervised by a person responsible for their safety or have been instructed in the proper use of the appliance by this per­son. Keep the appliance out of reach of people of these groups.
2.3 Re: Power supply
The appliance is operated with electrical power which means there is in principle a risk of electric shock. So please observe the following in partic­ular:
Never touch the plug with wet hands.Always pull directly at the plug if you want to disconnect the appliance
from the mains. Never pull on the cable as this could damage it.
Never carry the appliance by its power cord. It could get damaged.Take care that the power cord is not bent, pinched, or rolled over and
ensure it does not come into contact with heat sources. Also take care that it does not become a stumbling-hazard.
Warning concerning health hazards describing possible risks of injury.
Warning concerning possible dangers to the appliance or other objects.
Highlights tips and information for you.
Children should be supervised in order to make sure that they do not
play with the appliance. Children must not be allowed to stand or sit on the appliance.
Packing material must not be used to play with. There is danger of suf-
focation.
Never immerse the appliance in water or other liquids; keep it away
from rain and moisture.
Before connecting to the power supply, make sure that the voltage stat-
ed on the type plate matches the voltage of your plug socket. Only use sockets with a ground/safety contact.
If possible, avoid using extension cords. If you must use an extension
cord, use only safety-certified, water-protected single extension cords (no­multi-socket distributors) designed for the power consumption of the appli­ance.
Always check the power cord for possible damage before using the ap-
pliance.
GB
2.4 Re: Appropriate Use
The cylinder vacuum cleaner is intended for home use only. It is not suita­ble for commercial use.
Use the cylinder vacuum cleaner only for cleaning dry, normally soiled floors. With one of the accessory nozzles attached, you may also use the appliance for vacuuming furniture surfaces. With the bypass vent (Fig. 1/
26) completely open and with necessary caution, you may even use the ap­pliance to vacuum-clean drapes and curtains.
Any other use is considered inappropriate and is prohibited. It is especial-
ly forbidden:
To use the appliance near explosive or easily flammable substances.
There is danger of fire or explosion.
To use the appliance outdoors. There is danger of rain or dirt destroying
the appliance.
To stick objects into the appliance's openings. It could overheat.To modify or repair the appliance on your own.
2.5 If the appliance is defective
Never use a defective appliance or operate an appliance with a defective power cord. If the power cord of this appliance is damaged, it must be re­placed by the manufacturers, their authorised service representative or a similarly qualified person to avoid danger.
2.6 Re.: Disposal
The filters used are made from environment-friendly materials. You may dispose of them in your household waste.
When the appliance has reached the end of its usefulness, espe­cially if dysfunctions recur, disable the appliance by pulling the mains plug out of the socket and cutting off the power cord.
It is also forbidden:
To vacuum-clean:
- Persons, animals, plants, especially hair, fingers and other parts of the body as well as pieces of clothing worn on the body. They could be sucked in and cause injuries.
- Water and other fluids, especially damp carpet cleaning agents. Moisture inside the appliance can cause a short-circuit.
- toner dust (for laser printers, copying machines, etc.). There is dan­ger of fire or explosion.
- Hot ash, burning cigarettes or matches. This could cause a fire.
- pointed objects, such as glass shards, nails, etc. They can damage the appliance.
- Rubble, plaster, cement, fine drilling-dust, make-up, etc. These might damage the appliance.
Refer a defective appliance to an authorised dealer or the Royal service for repair. Address Page 48, "International Service".
Dispose of the appliance in compliance with the environmental protection laws of your country. Electrical waste may not be disposed of together with domestic waste. Consult your local authorities or your dealer for advice on recycling.
Appliance
11
ATTENTION:
NOTE:
2BA3
ATTENTION:
4
5
WARNING:
ATTENTION:
M3230.book Seite 12 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
3 Before use
3 Before use
3.1 Unpacking
Always transport or ship the appliance in its original packaging to avoid damage. Keep the packaging for such an event. However, dispose of no-longer-needed packaging material properly.
3.2 Selecting the proper nozzle
32
4
1
*
6
5
1. Unpack the appliance and all its accessories.
2. Check that the contents are intact.
Immediately contact your dealer if you have found damage resulting from transport.
1. Select the nozzle according to the surface to be cleaned:
The crevice nozzle and the furniture brush are included as
accessories in the scope of delivery besides the floor nozzle (Fig. 2/1).
- Crevice nozzle (Fig. 2/2): Use this to vacuum dust from hard to
reach places.
- Furniture brush (Fig. 2/3): Use this to vacuum dust off objects that
*
7
have sensitive surfaces.
- Parquet brush (Fig. 2/4): Its long bristles make it especially suitable
for cleaning delicate surfaces (e.g. parquet and laminate floors).
- Long flexible crevice nozzle (Fig. 2/5): Use this to vacuum dust
from distant, hard-to-reach places.
Optionally available* (*i. e. included in the scope of delivery depend-
ing on model and features) are also:
- Turbo brush (Fig. 2/6*): is used to vacuum non-sensitive carpets,
runners, mats, and the like.
- Mini turbo brush (Fig. 2/7*): is used to vacuum non-sensitive uphol-
stery, runners, mats, and the like.
3.3 Assembly
Our (mini) turbo brush can only be used to vacuum surfaces that are not sensitive. Do not clean any floors or objects with the (mini)
turbo brush that you would not clean without a second thought with a conventional brush. Therefore, do not clean sensitive or polished floor surfaces with the (mini) turbo brush. Nor should you clean furniture, sen­sitive carpets, upholstery, covers, or any material with a sensitive texture with the (mini) turbo brush. If in doubt, refrain from using the (mini) turbo brush. In every instance observe the instructions for care and cleaning of the respective manufacturer.
2. Push the accessory bracket onto the telescopic tube as shown, or onto
the handle (Fig. 3/A).
3. Push nozzles not in use onto the stubs of the accessory bracket (Fig. 3/
B).
1
BA
Danger of injury! Only attach the nozzles if the appliance is not connected to the power supply. The cylinder vacuum cleaner could be
1
switched on by accident.
Before vacuuming, make sure that the fitted nozzle suits the surface to be cleaned. Also observe the flooring manufacturer's recommendations.
1. Attach the selected nozzle to the bottom end of the telescopic tube
(Fig. 4/A1) or of the handle (Fig. 4/B1).
12
A
B
2. Insert the end of the suction hose into the intake opening (Fig. 5/A) of
C
the vacuum cleaner until you hear and feel it locking into place.
If using the telescopic tube:
3. Insert the handle into the upper end of the telescopic tube (Fig. 5/B).
4. Adjust the length of the telescopic tube (Fig. 5/C). Press down the re-
lease latch on the tube to do this. Then extend the telescopic tube to the desired length. Let go of the release catch while pulling until it locks in place. You will hear a distinct click.
WARNING:
WARNING:
ATTENTION:
NOTE:
3
4
5
2
1
6
7
WARNING:
NOTE:
WARNING:
WARNING:
8
ATTENTION:
M3230.book Seite 13 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
4 Operation
4 Operation
4.1 Operational safety
Danger of injury! Check appliance and power cord before each use. A damaged appliance must never be used.
Danger of injury! Especially when vacuum-cleaning stairs make sure that you always stand on a higher level than the appliance.
Only use the cylinder vacuum cleaner when all filters are intact, dry and correctly fitted. Make sure that no objects obstruct the telescopic tube, the suction hose or other openings.
4.2 Vacuum cleaning
Your cylinder vacuum cleaner is equipped with a safety switch to prevent overheating. It will switch off automatically if overheated (e.g. due to clogged suction channels). If this happens:
Switch off the vacuum cleaner. Pull the plug from the power socket. Eliminate the cause of the overheating. Wait for about 45 minutes.
After it has cooled off, you may switch on the vacuum cleaner again.
GB
1. Pull out the cord by the plug up to the yellow mark (Fig. 6/1).
Danger of electric shock! If the red marking (Fig. 6/2) shows, press the cord retraction button (Fig. 6/3) to pull in the cord up to the yellow mark again (Fig. 6/1). Otherwise, the power cord may be damaged.
2. Insert the mains plug into a socket with ground/safety contact.
3. Switch on the cylinder vacuum cleaner with the on/off switch (Fig. 6/4).
In normal situations the bypass vent (Fig. 6/5) must be completely closed. With the bypass vent you can quickly reduce the suction power, e.g. to release curtains that have accidentally been sucked in.
A
1
4.3 Switching off
Danger of injury! During uncontrolled retraction the power cord can whip around, become a tripping hazard or knock over objects. Therefore, keep the plug in your hand and guide it when retracting the power cord.
4.4 Transport and storage
4. If using the floor nozzle, set the "carpet/hard floor" selector according
to the type of floor to be cleaned (Fig. 7):
- Fig. 7/A: for deep- and short-pile carpets, runners
- Fig. 7/B: for smooth floors, e.g. parquet, tiles, PVC, etc.
5. When working with the vacuum cleaner, pull if after you like a sleigh.
B
When leaving your working-area, switch off the appliance and comply with the notices in Chapter 4.3, "Switching off". This will help avoid accidents.
1. Switch off the cylinder vacuum cleaner with the on/off switch (Fig. 6/4)
and pull the plug from the mains socket.
2. Keep the plug in your hand.
3. To retract the power cord, push the cord retracting button (Fig. 6/3).
Only carry the vacuum cleaner by its carrying-handle (Fig. 1/13).For storage you can park the telescopic tube on the vacuum cleaner by
inserting the parking-hook of the floor nozzle into the parking-bracket (Fig. 8).
If you want to store the appliance for a longer period of time, empty the
dust container. Chapter 5.1, "Emptying the dust container".
Store the appliance in a cool, dry place, out of reach of children.
Never store the appliance next to heat sources (e.g. stoves or radiators). Avoid exposing it to direct sunlight. Heat can damage the appliance.
13
ATTENTION:
9
NOTE:
NOTE:
10
11
12
ATTENTION:
M3230.book Seite 14 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
5 Maintenance
5 Maintenance
5.1 Emptying the dust container
Switch off the appliance before emptying the dust container. This will prevent dust from damaging the appliance.
A
1
B
It is best to empty the dust container after each vacuuming session.Empty the dust container at the latest when the “MAX” mark (Fig. 9/B1)
has been reached, if storing it for a long period, or when sending it.
1. Switch off the appliance, Chapter 4.3, "Switching off".
2. Press the release button for the dust container (Fig. 9/A1) and remove
the dust container from its console.
1
3. Empty the dust container by holding it low over a dustbin and only then
press the release button (Fig. 9/B).
MAX
5.2 Cleaning the dust container and cyclone unit
If the dust container can no longer be completely cleaned by simply opening the bottom, the cyclone unit has to be removed.
BA
C
You can dispose of the contents of the dust container with your regular domestic waste as long as it does not contain any substances not permitted in domestic waste.
4. If the dust container and cyclone unit are still dirty after being emptied,
proceed as described in Chapter 5.2, "Cleaning the dust container and cyclone unit".
5. Otherwise put the bottom on and put the dust container back into its
receptacle. Check that it is securely fitted.
1. Unlock the cyclone unit by turning it in the opposite direction to the dust
container (Fig. 10/A). The arrow on the dust container moves in the “UNLOCK” direction.
2. Take the cyclone unit up out of the dust container (Fig. 10/B).
3. If necessary, separate the lower part of the cyclone unit from the upper
part by turning the two in opposite directions (Fig. 10/C).
4. Remove any residual dust still clinging to the dust container and
cyclone unit using a dry cloth or a soft brush, e.g. the supplied furniture brush.
5. If you dismantled the two parts of the cyclone unit, put them back
together. Connect both parts together by turning them towards one another.
6. Place the cyclone unit on the dust container again. Make sure that the
arrow on the dust container and the fitting mark of the cyclone unit are opposite one another. Connect both parts by turning them towards one another. The arrow on the dust container moves in the “LOCK” direction.
5.3 Cleaning the dual motor protection filter
A
B
C
1
ABC
It is best to check/clean the dual motor protection filter each time you
clean the dust container and cyclone unit, Chapter 5.2, "Cleaning the dust container and cyclone unit".
Clean the dual motor protection filter at the latest when the cleaning
indicator (Fig. 11/A1) lights up.
1. Release the retaining clip on the cover as shown (Fig. 11/B) and open
the cover.
2. Remove the dual motor protection filter (Fig. 11/C).
3. Hold the dual motor protection filter low over a dustbin. Separate the
filter elements from one another (Fig. 12/A). Remove larger agglomerations of dirt by hand.
4. If the filter elements are still dirty, thoroughly rinse them by hand until
all dirt is gone.
The filter elements are washable, but may not be cleaned in dishwashers or washing-machines. Also, do not use detergents or brushes with hard bristles to clean the filters. Let the filters dry for approx 24 hours at room temperature after cleaning. Only put them back into the appliance when they are completely dry.
5. If one of the filter elements is damaged, replace it with a new one
(Chapter 5.5, "Spare parts and accessories").
6. Put the completely dry filter elements back together again.
7. Put the dual motor protection filter back onto the cyclone unit (Fig. 12/
B).
8. Put the cover back on. Lock the cover by pushing it firmly onto the
cyclone unit (Fig. 12/C) until the retaining clip clicks into place.
14
B
A
13
BA
14
ATTENTION:
ATTENTION:
WARNING:
NOTE:
M3230.book Seite 15 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
5 Maintenance
5.4 Cleaning the hygienic exhaust filter
It is best to check/clean the hygienic exhaust filter each time you clean
the dual motor protection filter, Chapter 5.3, "Cleaning the dual motor protection filter".
1. Switch off the appliance, Chapter 4.3, "Switching off".
2. Slide the release catch of the exhaust filter cover to the right (Fig. 13/A)
and open the exhaust filter cover.
3. Remove the hygienic exhaust filter (Fig. 13/B).
4. Tap the dirt out of the hygienic exhaust filter over a dustbin.
5. Remove residual dust with a soft brush, e.g. the supplied furniture
brush.
6. If the hygienic exhaust filter is still dirty after this procedure, thoroughly
rinse it by hand in running water until all dirt is gone.
The filter is washable, but it may not be cleaned in dishwashers or washing machines. Also, do not use detergents or brushes with hard bristles to clean the filters. Let the filter dry for approx. 24 hours at room temperature after washing it. Only put it back in place when it is completely dry.
7. If the exhaust filter is damaged, deformed or too soiled, replace it
(ordering information Chapter 5.5, "Spare parts and accessories").
8. Place the clean/new exhaust filter back into its receptacle (Fig. 14/A).
9. Fit the exhaust filter cover on the bottom first and then pivot it in
upwards into place (Fig. 14/B).
GB
5.5 Spare parts and accessories
Only use original spare parts from the scope of delivery or those that you have purchased by reordering.
Ordering address: Page 48, "International Service"Further information: www.dirtdevil.deThe adjacent accessory parts and spare parts can be reordered.
5.6 Before you send in the appliance
Danger of injury! Never use a defective appliance! Always switch off the appliance and disconnect it from the mains before starting troubleshoot­ing Chapter 4.3, "Switching off".
Before contacting your authorised Royal dealer, Royal service partner or appliance market or sending in the appliance, first follow the procedure in the following table to check if you can solve the problem yourself.
If you were unable to solve the problem with the information in the above table, contact Customer Service (Page 48, "International Service").
Problem Solution
The appliance will not start.
The vacuum cleaner stops suddenly.
The socket does not carry current. Test the vacuum cleaner at another socket which you are sure carries current.
Power cord is damaged. Have the cord replaced by the Royal Appliance Customer Service, address Page 48, "International Service".
The overheating protection has tripped (possibly due to blocked suction channels, filters, or similar). Switch the appliance off and pull the plug out of the socket. Remove the cause of overheating (e.g. by dis­assembling telescopic tube and suction hose and re­moving the obstacle and/or cleaning filters). Wait for about 45 minutes. After the appliance has cooled off, you may switch it on again.
Item number Description
2838001 Dual motor protection filter consisting of:
2838002 1 hygienic exhaust filter
M203-5 1 parquet brush
M209 1 turbo brush
M219 1 mini turbo brush
M232 1 long, flexible crevice nozzle
Problem Solution
The cleaning re­sults are unsat­isfactory in spite of the appliance working correct­ly.
When vacuum­ing with the long, flexible crevice nozzle, there is suddenly a high­pitched whistling and the suction power drops considerably.
1 foam plastic filter element and 1 filter holder
The bypass vent (Fig. 1/26) is open. Close the bypass vent (Fig. 1/26).
The attached nozzle is unsuitable. Change the nozzle, Chapter 3.2, "Selecting the proper nozzle".
The position of the "carpet/hard floor" selector (Fig. 1/
2) is unsuitable. Set the "carpet/hard floor" selector (Fig. 1/2) to the correct position for the type of floor, Chapter 4.2, "Vacuum cleaning", step 4.
The dust container is full. Empty the dust container, Chapter 5.1, "Emptying the dust container".
The filters are dirty. Clean the respective filter
Chapter 5.2, "Cleaning the dust container and cy­clone unit" or Chapter 5.4, "Cleaning the hygienic ex­haust filter".
The pressure in the vacuum cleaner became too low and caused the safety valve to trigger. Open the bypass vent until the valve no longer trig­gers.
15
M3230.book Seite 16 Dienstag, 5. Juni 2012 11:53 11
1 Aperçu de votre Black Label CP-2
1 Aperçu de votre Black L abel CP-2
Merci beaucoup !
Nous vous remercions de l'achat de ce Black Label CP-2 et de votre confiance.
Ensemble du matériel fourni à la livraison (ill. 1)
1 Suceur universel (illustration d'exemple) 2 Commutateur « tapis et moquettes / sols durs » (illustration d'exemple) 3 Crochet de rangement lors de brèves interruptions d'utilisation 4 Ouverture du logement du tuyau flexible d'aspiration 5 Couvercle du filtre de sortie d'air 6 Déverrouillage du couvercle du filtre de sortie d'air 7 Filtre hygiénique de sortie d'air 8 Encoche pour position d'immobilisation 9 Indication de nettoyage 10 Interrupteur marche-arrêt 11 Bouton de l'enrouleur 12 Touche de déverrouillage du bac à poussière 13 Poignée de transport 14 Clip de fixation sur le couvercle 15 Fond du bac à poussière 16 Touche de vidange 17 Marquage MAX 18 Bac à poussière avec marquage de mise en place 19 Partie inférieure de l'unité cyclone 20 Marquage de mise en place de l'unité cyclone 21 Partie supérieure de l'unité cyclone 22 Élément en mousse du filtre Dual de protection du moteur 23 Porte-filtre du filtre Dual de protection du moteur 24 Arrêt du tube télescopique 25 Tube télescopique 26 Variateur mécanique de puissance 27 Tuyau flexible d'aspiration 28 Touches de déverrouillage sur l'adaptateur du tuyau flexible d'aspiration 29 Brosse à meubles 30 Suceur long 31 Porte-accessoires 32 Mode d'emploi
Brosse pour parquets (Ill. 2/4)Suceur long allongé et flexible (Ill. 2/5)Turbobrosse (Ill. 2/6*, en option*)Mini-turbobrosse (Ill. 2/7*, en option*)
* suivant le modèle et le type de matériel fourni à la livraison
Sommaire
1 Aperçu de votre Black Label CP-2 ...................................... 16
Conditions de garantie ............................................................ 16
En cas de recours à la garantie .............................................. 16
2 Consignes de sécurité ......................................................... 17
2.1 concernant ce mode d'emploi ................................................. 17
2.2 concernant certains groupes de personnes ........................... 17
2.3 concernant l'alimentation électrique ....................................... 17
2.4 concernant les conditions d'utilisation à respecter ................. 17
2.5 en cas de défectuosité de l'appareil ....................................... 17
2.6 Elimination de l'appareil .......................................................... 17
3 Avant utilisation .................................................................... 18
3.1 Déballage ............................................................................... 18
3.2 Sélection des suceurs et brosses ........................................... 18
3.3 Montage .................................................................................. 18
4 Utilisation de l'appareil ........................................................ 19
4.1 Sécurité lors de l'utilisation de l'appareil ................................. 19
4.2 Utilisation de l'aspirateur ......................................................... 19
4.3 Arrêt de l'appareil ................................................................... 19
4.4 Transport et rangement .......................................................... 19
5 Maintenance .......................................................................... 20
5.1 Vidange du bac à poussière ................................................... 20
5.2 Nettoyage du bac à poussière et de l'unité cyclone ............... 20
5.3 Nettoyage du filtre Dual de protection du moteur ................... 20
5.4 Nettoyage du filtre hygiénique de sortie d’air ......................... 21
5.5 Pièces de rechange et accessoires ........................................ 21
5.6 Avant de procéder à l'envoi de l'appareil ................................ 21
Caractéristiques techniques
Type d'appareil : Aspirateur-traîneau sans sac Nom du modèle : Black Label CP-2 Numéro de modèle : M3230 (-0/-1/.../-8/-9) Tension : 220-240V ~, 50/60 Hz Puissance : 1 800 W nom. – 2 300 W max. Volume du bac : Volume utile maximal: env. 2,8 litres Longueur du cordon : env. 6 m Poids : env. 5,7 kg Désignation :
Toutes les modifications d'ordre technique ou conceptuel liées à l'évolution du produit sont réservées. © Royal Appliance International GmbH
Conditions de garantie
Selon les dispositions légales en la matière, nous assurons une ga­rantie de 24 mois sur votre appareil à compter de la date d'achat.
Pendant la garantie, nous nous réservons le droit de réparer ou de rempla­cer gratuitement l'appareil ou un accessoire (les accessoires endommagés n'impliquent pas forcément le remplacement de l'appareil) afin de remédier à tout défaut lié au matériel ou à la fabrication. Tout dommage résultant d'une utilisation non conforme (emploi d'une tension ou d'un courant erro­né, branchement à une prise non adaptée ou emploi de l'appareil lorsqu'il est abîmé) est exclu de la garantie, de même que l'usure et les défauts liés à l'usage normal de l'appareil qui n'influencent pas le bon fonctionnement de celui-ci. Dans le cas de l'intervention d'une personne ou d'un service non habilité, ou en cas d'utilisation de pièces détachées ne provenant pas de Royal sujettes à usure sont exclues de la garantie et leur remplacement est payant ! La garantie s'applique uniquement lorsque la date d'achat, com­plétée par le tampon du revendeur et par sa signature, figurent sur le bon de garantie et que celui-ci ou une copie de la facture d'achat ont été joints à l'appareil qui a été envoyé. Les prestations de garantie n'impliquent en aucune façon le prolongement de la durée de garantie ou un droit à une nouvelle garantie !
Appliance, les droits de garantie deviennent caducs. Les pièces
16
En cas de recours à la garantie
Expédiez l'appareil en ayant pris soin de vider le bac à poussière et en in­diquant brièvement et en majuscule les causes de l'anomalie.
Mentionnez "Zur Garantie" ("Appareil sous garantie“) sur l'étiquette d'en­voi. N'oubliez pas d'y joindre le bon de garantie ou une copie de la facture d'achat et envoyez le tout à l'adresse suivante :
Page 48, "International Service"
Loading...
+ 34 hidden pages