Manual de instrucciones
Robot aspirador... 106-131
Robot aspirateur
Mode d'emploi.........54-79
Robot aspirapolvere
Istruzioni per l'uso.132-157
Inhalt
Inhalt
Vielen Dank!
Es freut uns, dass Sie sich für den Saugroboter „Fusion“ entschieden haben! Wir danken Ihnen für den Kauf und das entgegengebrachte Vertrauen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen dabei helfen, Ihren neuen Saugroboter kennenzulernen und in der Folge sicher
und effizient einzusetzen.
--Taste („Full Go“): Gerät fährt los,
sobald sein Akku voll geladen ist
--Taste („Go“): Gerät fährt nach Be-
tätigen sofort los, unabhängig vom Ladezustand
-„24H“-Taste: Gerät fährt 24 Stunden
nachdem diese Taste gedrückt wurde
los
4
1Übersicht
2
1.2Unterseite des Geräts
11
DE
6
3
3
5
4
2
3
4
7
1Rundbesen
2Aufnahme für Rundbesen
3Schieberegler zur Einstellung der Emp-
findlichkeit der Fallsensoren
4gummierte Antriebsräder
5Saugeinlass
8
9
6Ladebuchse am Gerät
7Ein-/Aus-Schalter
8Netzteilkabelanschluss der
Ladestation
9Kabelführung der Ladestation
5
1Übersicht
2
3
4
5
7
6
1
8
9
3
1.3Im Inneren des Geräts
1Gehäusedeckel
2Staubbehälterdeckel
3Filter
4Staubbehälter
5Griff zur Entnahme des Staubbehälters
6Akkupack
7Akkufach
8Staubbehälterfach
9Ladekontakte des Geräts
6
2Funktionsweise
4
5
2Funktionsweise
2.1Arbeitsweise
Sie haben mit dem Saugroboter „Fusion“ einen vollautomatisch arbeitenden Saugroboter
erworben.
Ihr Roboter reinigt nach folgendem Schema
(Abb. 4):
„Zufallsmodus“ Z „Kreiselmodus“ Z Kantenmodus Z „Kreiselmodus“ Z „Bahnenmodus“
Z „Kreiselmodus“ Z „Zufallsmodus“
Falls das Gerät am Ende dieses Zyklus nicht
abgeschaltet wird, beginnt der Zyklus erneut.
Diese Programmabfolge ermöglicht das lückenlose Reinigen auf der Grundlage sich
überlappender Bahnen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Raum nicht zu groß ist und
das Gerät im „Kreiselmodus“ nicht zu früh auf
ein Hindernis trifft.
Falls das Gerät im „Kreiselmodus“ auf ein Hindernis trifft, geht es sofort in den „Kantenmodus“ über.
DE
2.2Absturzsicherung
Ihr Saugroboter erkennt mithilfe von
3 Fallsensoren selbstständig vor ihm liegende
Abgründe (Abb. 5). Er ändert daraufhin seine
Fahrtrichtung und reinigt in entgegengesetzter Richtung weiter.
Tieferliegende Flächen, wie z. B. Treppenstufen, werden erkannt und somit von der Reinigung ausgespart.
Die Empfindlichkeit der Fallsensoren können
Sie einstellen, ZKapitel 7.1, „Empfindlichkeitder Fallsensoren einstellen“.
7
3Sicherheitshinweise
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
3Sicherheitshinweise
3.1zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie
mit dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie die Anleitung gut auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die
Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
Hebt Tipps und Informationen hervor.
3.2zu bestimmten Personengruppen
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber
und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen sich
unter anderem weder auf das Gerät stellen oder setzen. Kinder
jünger als 8 Jahre sollten vom Gerät und der Anschlussleitung
ferngehalten werden, wenn es eingeschaltet ist oder abkühlt.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
8
3Sicherheitshinweise
3.3zum mitgelieferten Akkupack
Bei falschem Umgang mit Akkus besteht Verletzungs- und Explosionsgefahr.
Sollte es erforderlich sein, den Akkupack auszutauschen, er-
setzen Sie ihn ausschließlich durch einen Original-Ersatz-Akkupack, den Sie über uns erworben haben. Ersetzen Sie den Akkupack nicht durch andere Akkus oder Batterien.
Bevor Sie damit beginnen, den Akkupack ein- oder auszu-
bauen, stellen Sie sicher, dass das Netzteil aus der Steckdose
gezogen ist.
Schließen Sie den Akkupack niemals kurz, d. h. berühren Sie
niemals beide Pole zur gleichen Zeit, insbesondere nicht mit
elektrisch leitenden Gegenständen.
Nehmen Sie den Akkupack niemals auseinander und setzen
Sie ihn niemals hohen Temperaturen aus.
DE
Bei unsachgemäßem Umgang kann Flüssigkeit aus dem Ak-
kupack austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit der Flüssigkeit.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil und die mitge-
lieferte Ladestation, um das Gerät zu laden. Laden Sie den Akkupack keinesfalls mit einem anderen Netzteil oder einen anderen Ladestation. Nutzen Sie das mitgelieferte Netzteil und die
mitgelieferte Ladestation wiederum ausschließlich zum Aufladen des Akkupacks dieses Geräts.
Entsorgen Sie den Akkupack nach Gebrauchsende aus-
schließlich umweltgerecht und wie beschrieben, ZKapitel 11,
„Entsorgung“.
9
3Sicherheitshinweise
3.4zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom aufgeladen. Dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
Fassen Sie das Netzteil oder die Ladestation niemals mit nas-
sen Händen an. Tauchen Sie Gerät, Ladestation oder Netzteil
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es
von Regen und Nässe fern.
Wenn Sie das Netzteil aus der Steckdose herausziehen wol-
len, ziehen Sie immer direkt am Netzteil. Ziehen Sie niemals am
Netzteilkabel. Missbrauchen Sie das Netzteilkabel nicht zum
Tragen des Netzteils. Achten Sie darauf, dass das Netzteilkabel
nicht geknickt, eingeklemmt oder überfahren wird oder mit Hitzequellen in Berührung kommen kann.
Laden Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Netzteil angege-
bene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose
übereinstimmt.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil und die mitge-
lieferte Ladestation, um das Gerät zu laden.
Kontrollieren Sie das Netzteilkabel vor dem Benutzen des
Netzteils auf eventuelle Beschädigungen.
Bevor Sie damit beginnen, das Gerät oder seine Ladestation
zu reinigen oder zu warten, stellen Sie sicher, dass das Netzteil
aus der Steckdose gezogen ist.
3.5zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Dabei wer-
den die besten Reinigungsergebnisse in kleinen Räumen erzielt.
Das Gerät ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Das Gerät darf ausschließlich für das Reinigen auf ebenen,
normal verschmutzten Hartböden eingesetzt werden.
10
4Auspacken und Montieren
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
-Gebrauch, Aufbewahrung oder Aufladen im Freien.
-Das Abstellen von Gegenständen auf dem Gerät.
-Das selbstständige Umbauen oder Reparieren des Geräts
oder seines Netzteils.
-Das Hineinstecken von anderen Gegenständen in Öffnungen des Geräts als den hiernach beschriebenen.
-Die Verwendung in der Nähe von explosiven oder leicht
entzündlichen Stoffen.
Verboten ist das Saugen von:
-Menschen, Tieren, Pflanzen, insbesondere Haaren, Fingern und anderen Körperteilen sowie am Körper befindlichen Kleidungsstücken. Sie könnten eingezogen werden
DE
und Verletzungen hervorrufen.
-Wasser und anderen Flüssigkeiten. Feuchtigkeit im Inneren kann zum Kurzschluss führen.
-Toner (für Kopierer etc.). Es besteht Explosionsgefahr.
-glühender Asche, brennenden Zigaretten oder Streichhölzern. Es kann zum Brand kommen.
-spitzen Gegenständen, wie Glassplittern, Nägeln etc. Gerät oder Untergrund könnten beschädigt werden.
-Bauschutt, Gips, Zement, feinstem Bohrstaub, Schminke,
Puder etc. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Verboten ist zudem der Einsatz ...
-... auf Teppichen und auf feuchten Böden.
-... in Räumen mit hoher Luftfeuchte.
-... ohne dass Filter und Staubbehälter korrekt eingesetzt sind.
4Auspacken und Montieren
11
4Auspacken und Montieren
ACHTUNG:
HINWEIS:
6
7
WARNUNG:
HINWEIS:
4.1Auspacken
1. Packen Sie das Gerät samt Zubehör aus.
Heben Sie die Verpackung für die Lagerung
des Geräts oder für einen sicheren Versand
des Gerätes auf. Versenden Sie das Gerät
stets in der Originalverpackung, damit es
keinen Schaden nimmt.
4.2Rundbesen montieren
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrt-
heit und Vollständigkeit (Abb. 1).
Falls Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Verletzungsgefahr! Stellen Sie sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet ist (Ein-/AusSchalter in Stellung „0“), bevor Sie die
Rundbesen montieren.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist (Ein-/Aus-Schalter in Stellung
„0“).
2. Stecken Sie die Rundbesen wie abgebildet nacheinander auf (Abb. 6).
Falls Sie die Rundbesen abnehmen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Greifen Sie den Rundbesen wie abgebildet (Abb. 7).
2. Ziehen Sie ihn kräftig nach oben ab
(Abb. 7).
12
4Auspacken und Montieren
1.
2.
8
9
10
11
WARNUNG:
WARNUNG:
HINWEIS:
4.3Akkupack einsetzen
This side up
DE
Verletzungsgefahr durch Nicht-OriginalAkkupack! Setzen Sie ausschließlich den
mitgelieferten Akkupack oder einen von uns
bezogenen Original-Ersatz-Akkupack ein.
Verletzungsgefahr! Stellen Sie sicher, dass
das Gerät ausgeschaltet ist (Ein-/AusSchalter in Stellung „0“), bevor Sie den
Akkupack einsetzen.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist (Ein-/Aus-Schalter in Stellung
„0“).
2. Drücken Sie die beiden Druckpunkte des
Gehäusedeckels kräftig nach unten
(Abb. 8/1.) und ziehen Sie den Gehäu sedeckel ab (Abb. 8/2.).
3. Legen Sie den mitgelieferten Akkupack
ein. Achten Sie dabei auf Folgendes:
- Der Aufkleber mit der Aufschrift
„This side up“ zeigt nach oben
(Abb. 9).
- Die Kontakte im Akkufach müssen in die
Aussparungen in der Isolierung des Akkupacks greifen können (Abb. 9).
- Lassen Sie den Akkupack dazu erst auf
der Seite mit den Kontakten ins Akkufach gleiten (Abb. 10).
- Lassen Sie auf der Seite der Kontakte
großzügig Platz, damit Sie die Kontakte
nicht quetschen (Abb. 10).
- Drücken Sie den Akkupack auf der an-
deren Seite in das Akkufach (Abb. 11).
- Er muss nun eben auf dem Boden des
Akkufachs aufliegen (Abb. 11).
4. Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder an
und schieben Sie ihn kräftig zu. Der Deckel rastet hör- und spürbar ein.
Bei Auslieferung ist der Akkupack nicht
geladen. Fahren Sie deshalb fort wie unter
ZKapitel 5, „Akkupack im Gerät laden“
beschrieben.
13
5Akkupack im Gerät laden
WARNUNG:
HINWEIS:
12
13
5h
14
HINWEIS:
HINWEIS:
5Akkupack im Gerät laden
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes
Aufladen! Verwenden Sie ausschließlich
das mitgelieferte Netzteil zum Aufladen des
Akkupacks.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist (Ein-/Aus-Schalter in Stellung
„1“), bevor Sie das Netzteil zum Aufladen
anschließen. Nur ein eingeschaltetes Gerät
kann aufgeladen werden.
Ihr Gerät verfügt über einen Ladetimer. Ein
Ladezyklus dauert ca. 5 Stunden. Der
Ladezyklus wird nach 5 Stunden automatisch beendet. Wenn Sie das Gerät vom
Stromnetz trennen, und es dann wieder mit
dem Stromnetz verbinden, beginnt der
Ladezyklus erneut.
Warten Sie also, bis die Ladekontrollleuchte
(„“) dauerhaft grün leuchtet, bevor Sie
das Gerät vom Netz nehmen. Vollständige
Lade- und Entladezyklen sorgen für eine
längere Akkulebensdauer.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten können,
muss sein Akkupack geladen werden. Dazu:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist (Ein-/Aus-Schalter in Stellung
„1“).
2. Stellen Sie sicher, dass der Akkupack korrekt eingelegt ist, ZKapitel 4.3, „Akkupackeinsetzen“.
3. Stecken Sie den Netzteiladapter in die Ladebuchse an der Seite des Geräts
(Abb. 12).
4. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose, an der die auf dem Typenschild des
Netzteils angegebene Spannung anliegt
(Abb. 13).
- Die Ladekontrollleuchte „“ blinkt
grün.
5. Lassen Sie den Akkupack nun ca. 5 Stunden aufladen, bis die Ladekontrollleuchte
„“ dauerhaft grün leuchtet (Abb. 13).
6. Wenn die Ladekontrollleuchte „“ dauer-
haft grün leuchtet, ziehen Sie das Netzteilkabel zuerst aus der Steckdose und dann
aus dem Gerät.
14
Laden Sie das Gerät erneut, wenn die Batterieanzeige „“ am Gerät dauerhaft rot
leuchtet oder wenn Sie das Gerät lange
Zeit nicht eingesetzt haben. Jeder weitere
Ladevorgang dauert ebenfalls 5 Stunden.
6Akkupack über Ladestation laden
WARNUNG:
15
16
17
18
HINWEIS:
6Akkupack über Ladestation laden
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes
Aufladen! Verwenden Sie ausschließlich
das mitgelieferte Netzteil und die mitgelieferte Ladestation zum Aufladen des Akkupacks.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist (Ein-/Aus-Schalter in Stellung
„1“), bevor Sie das Netzteil zum Aufladen
anschließen. Nur ein eingeschaltetes Gerät
kann aufgeladen werden.
1. Stecken Sie den Netzteiladapter in die Ladebuchse an der Seite der Ladestation
(Abb. 15).
2. Verlegen Sie das Kabel innerhalb der Kabelführung auf der Unterseite der Ladestation (Abb. 16).
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose, an der die auf dem Typenschild des
Netzteils angegebene Spannung anliegt.
4. Stellen Sie das Gerät so an die Ladestation, dass die Ladekontakte von Gerät und
Ladestation Kontakt miteinander haben
(Abb. 17).
- Die Ladekontrollleuchte „“ blinkt grün
(Abb. 17).
- Das Gerät lädt nun auf.
DE
Sie haben nun 3 Möglichkeiten fortuzfahren:
-Taste („Full Go“) drücken:
- Der Akku im Gerät wird erst vollständig
aufgeladen (Dauer ca. 5 Stunden).
- Das Gerät beginnt mit der Reinigungs-
fahrt, sobald der Akku voll geladen ist.
-Taste („Go“) drücken:
- Das Gerät beginnt unabhängig vom La-
dezustand unmittelbar nach dem Betätigen der Taste „Go“ mit der Reinigungsfahrt.
- Es empfiehlt sich daher auf eine ausrei-
chende Akkuladung im Vorfeld zu achten.
Taste „24H“ drücken:
- Der Akku wird vollständig aufgeladen.
- Das Gerät beginnt 24 Stunden nach-
dem diese Taste gedrückt wurde mit der
Reinigungsfahrt.
15
7Vor jedem Gebrauch
1
19
3 2 1 0
3 2 1 0
20
3 2 1 0
3 2 1 0
21
HINWEIS:
ACHTUNG:
HINWEIS:
7Vor jedem Gebrauch
7.1Empfindlichkeit der Fallsensoren einstellen
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät au sge-
schaltet ist (Stellung „0“).
2. Passen Sie die Stellung des Schiebereglers zur Einstellung der Empfindlichkeit
der 3 Fallsensoren (Abb. 19) an:
- Stellung 0 bei hellen Böden und flachen
Absätzen
- Stellung 1 (Abb. 20) bei hellen Böden
und Stufen mit normaler Höhe
- Stellung 2 bei dunklen Böden und Stu-
fen mit normaler Höhe
- Stellung 3 (Abb. 21) bei dunklen Böden
und hohen Stufen
Alle 3 Schieberegler müssen die gleiche
Einstellung haben.
Probieren Sie die Einstellung erst mehrfach
aus, bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt
arbeiten lassen. Reinigen Sie die Fallsensoren regelmäßig.
Wenn Ihr Roboter auf dunklen Böden andauernd rückwärts fährt, müssen Sie die Einstellung „3“
(Abb. 21) wählen.
16
7Vor jedem Gebrauch
WARNUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
HINWEIS:
30 cm
100 cm
22
HINWEIS:
7.2Raum vorbereiten
Achten Sie darauf, dass sich im zu reinigenden Raum keine Kinder und Haustiere
befinden und dass diese auch keinen
Zugang zu ihm haben.
Das Gerät besitzt einen kraftvollen Antr ieb.
Unterschätzen Sie die Kraft nicht, die von
ihm ausgeht. Bringen Sie zerbrechliche
Gegenstände und solche, die kippen oder
herunterfallen können, wenn das Gerät
dagegen fährt, in Sicherheit.
Befreien Sie den Bodenbelag von scharfkantigen und spitzen Gegenständen, die
Oberflächen zerkratzen können, wenn Sie
unter die Rundbesen des Geräts gelangen.
DE
Dieser Saugroboter kann nur geringe
Schmutzmengen aufnehmen. Er ist kein
Ersatz für einen klassischen Staubsauger.
Reinigen Sie übermäßig verschmutzte
Bereiche mit einem Staubsauger vor. Setzen Sie den Saugroboter regelmäßig ein,
damit sich gar nicht erst größe Schmutzmengen ansammeln können.
Dieser Saugroboter saugt effizienter, wenn
er auf möglichst wenige Hindernisse trifft
und der Belag nicht all zu oft wechselt.
Möglicherweise lohnt es sich also, den
Raum von potenziellen Hindernissen,
Kabeln, Matten, Vorlegern und dergleichen
zu befreien. Treffen Sie Vorkehrungen,
damit der Roboter den Raum nicht vorzeitig
verlassen kann.
1. Stellen Sie die Ladestation wie oben abgebildet auf, damit der Roboter rangieren
kann, wenn er versucht von allein anzudocken.
Der Saugroboter wird versuchen von allein
an die Ladestation anzudocken, wenn sein
Ladezustand zur Neige geht. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass er sich im
selben Raum und in Reichweite der Ladestation befindet.
17
8Gebrauch
WARNUNG:
23
24
ACHTUNG:
8Gebrauch
8.1Hartböden reinigen
Verletzungsgefahr! Sie können das Gerät
zwar unbeaufsichtigt laufen lassen, achten
Sie jedoch stets darauf, dass Sie nicht auf
das Gerät treten und in der Folge stürzen
können.
Obwohl Ihr Saugroboter Abgründe erkennt,
raten wir dringend davon ab, das Gerät auf
Möbeln und dergleichen einzusetzen. Es ist
für diese Art von Anwendung nicht geeignet.
1. Stellen Sie das Gerät auf den Boden u nd
schalten Sie es an dessen Ein-/AusSchalter (Abb. 23) ein.
Alternativ können Sie das Gerät auch über
die Ladestation starten, ZKapitel 6.
Das Gerät beginnt seine Reinigungsfahrt.
Die beiden äußeren LEDs blinken abwechselnd.
Ihr Roboter reinigt nun nach folgendem
Schema (Abb. 24):
„Zufallsmodus“ Z „Kreiselmodus“ Z Kantenmodus Z „Kreiselmodus“ Z „Bahnenmodus“
Z „Kreiselmodus“ Z „Zufallsmodus“
Sobald das Gerät im Kreiselmodus auf ein
Hindernis trifft, wechselt das Gerät in den
Folgemodus (Abb. 24).
Wenn sich das Gerät an einem Hindernis
festgefahren hat, geben Sie ihm von Hand
einen leichten Schubs.
Wenn die Leistung des Akkupacks nach-
lässt, leuchtet die Batterieanzeige „“
dauerhaft rot. Folgende 2 Situationen können nun eintreten:
- Der Roboter ist in Reichweite der La-
destation:
Der Roboter wird versuchen, von selbst
an die Ladestation anzudocken. Sollte
ihm das nicht gelingen, helfen Sie bitte
nach, ZKapitel 6.
- Der Roboter ist nicht in Reichweite
der Ladestation:
Der Roboter piept alle 60 Sekunden, damit Sie ihn leichter finden können. (Falls
der Akkupack komplett leer ist, verstummt selbst diese Piep-Funktion.)
Sie haben nun 2 Möglichkeiten:
- Laden über Netzteil, ZKapitel 5
- Laden über Ladestation, ZKapitel 6.
18
8Gebrauch
25
HINWEIS:
8.2Ausschalten
Zum Ausschalten des Geräts gehen Sie wie
folgt vor:
1. Sch alten Sie das Gerät mithilfe des Ein-/
Aus-Schalters (Abb. 25) aus (Stellung
„0“).
- Die LEDs hören auf zu leuchten.
- Der Akkupack wird vor Tiefenentladung
geschützt
2. Falls Sie mit dem Gerät nicht weiter arbeiten wollen, leeren Sie den Staubbehälter,
ZKapitel 9.2, „Staubbehälter leeren“.
Wenn Sie das im Betrieb befindliche Gerät anheben, schalten sich die Motoren nach
ca. 1 8 Sekunden ohne Bodenkontakt selbsttätig ab. Das Gerät ist dann aber nicht ausgeschaltet (eine der äußeren LEDs leuchtet weiterhin), sondern läuft wieder an, sobald es auf einen
Untergrund gestellt wird.
DE
19
9Nach dem Gebrauch
ACHTUNG:
26
1.
2.
27
28
HINWEIS:
9Nach dem Gebrauch
9.1Transportieren und Aufbewahren
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
Tragen Sie das Gerät stets vorsichtig, am
besten mit beiden Händen.
Lagern Sie das Gerät in seiner Original-
verpackung stets kühl, trocken und für Kinder
unzugänglich.
9.2Staubbehälter leeren
Leeren Sie den Staubbehälter am besten
nach jedem Saugvorgang. Leeren Sie den
Staubbehälter spätestens
sobald die Reinigungsanzeige „“ rot
leuchtet,
einmal im Monat,
vor längerem Nichtgebrauch,
vor dem Versand.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Staubbehälter zu leeren:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät au sgeschaltet ist (Ein-/Aus-Schalter in Stellung
„0“, Abb. 26).
2. Drücken Sie die beiden Druckpu nkte des
Gehäusedeckels kräftig nach unten
(Abb. 27/1.) und ziehen Sie den Gehäusedeckel ab (Abb. 27/2.).
20
3. Nehmen Sie den Staubbehälter nun vorsichtig an dessen Griff aus dem Gerät
(Abb. 28).
9Nach dem Gebrauch
29
30
4. Nehmen Sie als nächstes den Staubbe-
hälterdeckel vom Staubbehälter
(Abb. 29).
5. Halten Sie den Staubbehälter mit eingesetztem Filter über einen Mülleimer.
6. Trennen Sie erst jetzt den Staubbehä lter
vom Filter (Abb. 30).
7. Klopfen Sie beide Teile mit leichten Schlägen aus (Abb. 30) und beseitigen Sie gröbere Verschmutzungen von Hand.
8. Falls sich Staubbehälter und Filter dadurch nicht mehr vollständig leeren/reinigen lassen, gehen Sie vor wie unter
ZKapitel 9.3, „Staubbehälter und Filter
reinigen“ beschrieben.
DE
21
9Nach dem Gebrauch
31
32
24h
33
34
ACHTUNG:
9.3Staubbehälter und Filter reinigen
Falls sich der Staubbehälter nicht mehr vollständig entleeren lässt (ZKapitel 9.2, „Staub-behälter leeren“) oder Sie Verschmutzungen
am Filter nicht mehr von Hand beheben können:
1. Entnehmen u nd leeren Sie den Staubbehälter wie unter ZKapitel 9.2, „Staub-behälter leeren“ beschrieben.
Staubbehälter und Filter sind waschbar,
jedoch weder spülmaschinen- noch waschmaschinentauglich. Verwenden Sie außerdem zur Reinigung keine Reinigungsmittel
oder Bürsten mit harten Borsten.
2. Spülen Sie den Staubbehälter von Hand
unter fließend kaltem oder handwarmem
Wasser gründlich aus (Abb. 31), bis alle
Verschmutzungen beseitigt sind.
3. Spülen Sie den Filter von Hand unter fließend kaltem oder handwarmem Wasser
gründlich aus (Abb. 32), bis alle Verschmutzungen beseitigt sind.
4. Lassen Sie beide Elemente mindestens
24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen
(Abb. 33), bis diese vollkommen trocken
sind.
22
5. Setzen Sie den Filter so zurück in den
Staubbehälter, dass das Kunstoffgitter
des Filters zu sehen ist (Abb. 34). Drücken Sie den Filter kräftig an.
6. Setzen Sie den Staubbehälterdeckel auf
den Staubbehälter.
7. Fahren Sie fort wie unter ZKapitel 9.4,
„Staubbehälter einsetzen“ beschrieben.
9Nach dem Gebrauch
35
36
HINWEIS:
HINWEIS:
9.4Staubbehälter einsetzen
Wenn Sie den Staubbehälter wieder einsetzen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Setzen Sie den Staubbehälter samt eingesetztem Filter und aufgesetztem Staubbehälterdeckel zurück in das Staubbehälterfach (Abb. 35).
2. Setzen Sie den Gehäusedeckel zuerst
vorn an, so dass die 2 Nasen am Deckel
in die 2 dafür vorgesehenen Schlitze greifen (Abb. 36).
3. Schieben Sie den Gehäusedeckel nun
kräftig zu. Er rastet hör- und spürbar ein.
Nur wenn der Deckel korrekt aufgesetzt ist,
lässt sich das Gerät später einschalten.
DE
Sollten Sie den Deckel bei eingeschaltetem
Gerät abgenommen haben, müssen Sie
das Gerät nochmals aus- und wieder einschalten. Das Gerät läuft daraufhin an.
23
10 Problembehebung
10Problembehebung
10.1 Falls das Gerät nicht arbeitet, wie es soll
Überprüfen Sie anhand nachfolgender Tabelle, ob Sie das Problem selbst beseitigen können. Sollten Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht beheben können, wenden Sie sich an unsere Service-Hotline (ZSeite 23) und schildern Sie uns das Problem.
Problemmögliche Ursache / Lösung
Das Gerät lässt
sich nicht einschalten.
Die Batterieanzeige „“ leuchtet
rot.
Der Akkupack ist falsch eingesetzt.
Setzen Sie den Akkupack korrekt ein, ZKapitel 4.3, „Akkupack einsetzen“.
Der Akkupack ist völlig leer.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus (Stellung „0“) und laden
Sie den Akkupack wie beschrieben, ZKapitel 5, „Akkupack im Gerät laden“.
Beim Ladevorgang war das Gerät eingeschaltet (Stellung „I“).
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus (Stellung „0“) und wieder
ein (Stellung „I“). Das Gerät läuft daraufhin an.
Der Gehäusedeckel wurde abgenommen, während das Gerät noch eingeschaltet war.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus (Stellung „0“) und wieder
ein (Stellung „I“). Das Gerät läuft daraufhin an.
Der Gehäusedeckel sitzt nicht korrekt. Schalten Sie das Gerät am Ein-/AusSchalter aus (Stellung „0“) und schließen Sie den Gehäusedeckel wie beschrieben, ZKapitel 9.4, „Staubbehälter einsetzen“.
Die Leistung des Akkupacks ist zu schwach.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus (Stellung „0“) und laden
Sie den Akkupack wie beschrieben, ZKapitel 5, „Akkupack im Gerät laden“.
Die Reinigungsanzeige „“
leuchtet rot.
Das Gerät läuft
zwar an, fährt
aber andauernd
rückwärts.
Das Gerät reinigt
den zu reinigenden Raum nur
teilweise.
Das Gerät hat
sich festgefahren.
Das Gerät hat keinen Bodenkontakt.
Stellen Sie das Gerät auf den Boden. Es beginnt nun direkt zu reinigen.
Der Staubbehälter ist überfüllt oder der Filter ist verschmutzt.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus (Stellung „0“) und gehen
Sie vor wie unter ZKapitel 9, „Nach dem Gebrauch“ beschrieben.
Der Schieberegler zur Einstellung der Empfindlichkeit der Fallsensoren
steht auf einer Stellung für helle Böden, während das Gerät auf einem dunklen Boden eingesetzt wird.
Passen Sie die Stellung des Schiebereglers zur Einstellung der Empfindlichkeit der Fallsensoren an, ZKapitel 7.1, „Empfindlichkeit der Fallsensoren einstellen“.
Das Gerät kann je nach Größe des zu reinigenden Raumes am Ende der
3 Modi nicht zwangsläufig überall gewesen sein.
Lassen Sie das Gerät laufen, bis es jeden Bereich des Raumes abgefahren
hat.
Helfen Sie von Hand etwas nach, indem Sie dem Gerät einen Schubs geben.
24
10 Problembehebung
HINWEIS:
Problemmögliche Ursache / Lösung
Das Gerät fährt
im „Zufallsmodus“
trotz freier Fläche
keine geraden
Bahnen.
Der Rundbesen
dreht sich nicht
mehr.
Das Gerät hält
von allein an.
Das Gerät lässt
sich nicht laden.
Möglicherweise wird eines der Räder durch Verschmutzungen daran gehindert, frei zu drehen.
Befreien Sie das Rad von Verschmutzungen. Falls erforderlich, setzen Sie
dazu sorgfältig eine Schere oder Pinzette ein.
Möglicherweise wird dieser Rundbesen durch Verschmutzungen daran gehindert, frei zu drehen.
Bauen Sie den Rundbesen aus (ZKapitel 4.2, „Rundbesen montieren“) und
befreien Sie ihn und seine Aufnahme von Verschmutzungen. Falls erforderlich, setzen Sie dazu sorgfältig eine Schere oder Pinzette ein.
Die Leistung des Akkupacks ist zu schwach.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter aus (Stellung „0“) und laden
Sie den Akkupack wie beschrieben, ZKapitel 5, „Akkupack im Gerät laden“.
Das Gerät wurde vor dem Ladevorgang nicht eingeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist (Ein-/Aus-Schalter in
Stellung „1“), bevor Sie das Netzteil zum Aufladen anschließen.
Das Netzteil ist nicht korrekt eingesteckt.
Prüfen Sie, ob Stecker bzw. Netzteiladapter korrekt in ihren Buchsen sitzen
(ZKapitel 5, „Akkupack im Gerät laden“ bzw. ZKapitel 6, „Akkupack über Ladestation laden“).
DE
Die Ladekontakte von Gerät und Ladestation berühren sich nicht oder nicht
ausreichend.
Setzen Sie das Gerät erneut an die Ladestation und stellen Sie sicher, dass
die Ladekontrollleuchte „“ grün blinkt (ZKapitel 6, „Akkupack über Ladestation laden“).
Die Ladekontakte von Gerät und Ladestation sind verschmutzt.
Trennen Sie das Netzteil von der Ladestation und reinigen Sie die Kontakte
mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
Die Betriebsdauer verkürzt sich
zunehmend.
Sollten Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht beheben können, wenden Sie sich an
unsere Service-Hotline (ZSeite 23) und schildern Sie uns das Problem. Unser Servicepersonal
ist speziell für diesen Fall geschult und kann die Problemursache unter Ihrer Mithilfe gezielt einkreisen und mit Ihnen zusammen beheben. So vermeiden Sie die Unannehmlichkeiten eines
eventuellen Versands und Ihr Saugroboter steht Ihnen rasch wieder zur Verfügung.
Möglicherweise werden die Räder durch Verschmutzungen daran gehindert, frei zu drehen. Dies erhöht die benötigte elektrische Leistung.
Befreien Sie die Räder von Verschmutzungen. Falls erforderlich, setzen Sie
dazu sorgfältig eine Schere oder Pinzette ein.
25
10 Problembehebung
WARNUNG:
10.2 Falls das Gerät defekt ist
Verletzungsgefahr! Verwenden oder laden
Sie niemals ein defektes Gerät! Wenn das
das Gerät oder sein Netzteilkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
10.3 Gewährleistung
Als Gewährleistungsmindeststandard gilt, soweit Sie das Gerät als Verbraucher innerhalb
der europäischen Union erworben haben, die
jeweilige Umsetzung der EU-Richtlinie 1999/
44/EG in nationales Recht.
Falls das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde und offensichtliche Anzeichen von Beschädigung aufweist,
geben Sie das defekte Gerät zur Reparatur an
einen Fachhändler oder den Dirt Devil-Kundendienst. Versenden Sie das defekte Gerät
mit entleertem Staubbehälter an die Adresse
unter ZSeite 184, „International Service“.
Ausgenommen sind Batterien und Akkus die
infolge normalen Verschleißes oder unsachgemäßer Handhabung kaputt gegangen sind
bzw. deren Laufzeit sich verkürzt hat.
10.4 Zubehör- und Ersatzteile nachbestellen
Artikelnr.Beschreibung
0610011 1 Rundbesenset
(bestehend aus
2 Rundbesen)
0610012 1 Filter
0606003 1 Netzteil
Zubehörteile sowie Ersatzteile können nachbestellt werden. Diese erhalten Sie:
per Telefon unter: 01805 15 85 08*
Artikelnr.Beschreibung
0611004 1 Akkupack
0611005 1 Ladestation
(*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz
(deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Minute))
26
oder im Onlineshop: www.dirtdevil.de
11 Entsorgung
WARNUNG:
1.
2.
37
38
WARNUNG:
ACHTUNG:
11Entsorgung
11.1 Akkupack ausbauen
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen
Umgang mit dem Akkupack!
Bevor Sie damit beginnen, den Akku-
pack auszubauen, stellen Sie sicher, dass
das Netzteil aus der Steckdose gezogen ist.
Schließen Sie den Akkupack niemals
kurz, d. h. berühren Sie niemals beide Pole
zur gleichen Zeit, insbesondere nicht mit
elektrisch leitenden Gegenständen.
Nehmen Sie den Akkupack niemals aus-
einander und setzen Sie ihn niemals hohen
Temperaturen aus.
Bei unsachgemäßem Umgang kann
Flüssigkeit aus dem Akkupack austreten.
Vermeiden Sie Kontakt mit der Flüssigkeit.
DE
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes
Austauschen des Akkupacks!
Sollte es erforderlich sein, den Akku-
pack auszutauschen, ersetzen Sie ihn ausschließlich durch einen Original-Ersatz-Akkupack, den Sie über uns erworben haben.
Ersetzen Sie den Akkupack erst recht
nicht durch andere Akkus oder Batterien.
Gefahr von Umweltschäden! Der Akkupack
darf nicht in den Hausmüll gelangen.
Geben Sie das Gerät und den ausgebauten
Akkupack separat zur Entsorgung an die
entsprechenden Sammelstellen.
This side up
1. Betreiben Sie das Gerä t so lange, bis der
Akkupack vollkommen leergelaufen ist
und der Motor des Geräts stoppt.
2. Schalten Sie das Gerät am Ein-/AusSchalter aus (Stellung „0“).
3. Drücken Sie die beiden Druckpu nkte des
Gehäusedeckels kräftig nach unten
(Abb. 37/1.) und ziehen Sie den Gehäusedeckel ab (Abb. 37/2.).
4. Entnehmen Sie den Akkupack (Abb. 38).
- Falls Sie den ausgedienten Akkupack
durch einen neuen originalen Akkupack
ersetzen wollen, ZKapitel 10.4,
„Zubehör- und Ersatzteile nachbestellen“.
- Gehen Sie zum Einsetzen des neuen
Akkupacks vor wie unter ZKapitel 4.3,„Akkupack einsetzen“ beschrieben.
- Entsorgen Sie den ausgedienten Akku-
pack separat über eine kommunale
Sammelstelle.
11.2 Gerät und Akkupack entsorgen
Das Gerät sowie sein Akkupack dürfen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
Geben Sie das Gerät und den ausgebauten
Akkupack separat zur Entsorgung an die entsprechenden Sammelstellen.
27
Contents
Contents
Thank you!
We are pleased that you have chosen the "Fusion" robot vacuum!
Thanks for your purchase and your confidence in us.
This operating manual should help you get to know your new robot
vacuum so that you can use it safely and efficiently.
Table of contents
Technical data ................................................................................................. 29
11.1 Removing the battery pack ...................................................................... 53
11.2 Disposing of appliance and battery pack ................................................. 53
Technical dataDesignations
Type of appliance : Robot vacuum
Model: Fusion
Model number: M611 (-0/-1/.../-8/-9)
AC adapter input : 100...240 V~, 50/60 Hz
AC adapter output: 19 V DC, 600 mA
Battery pack: Ni-MH, 14,4 V DC, 1600
mAh, recyclable
Operating time : approx. 60 minutes
Charging time : approx. 5 hours
Only for household use
Satisfies the applicable European directives
Power adapter: Protection
class II
(Protective insulation)
Robot: Protection class III
(Safety extra-low voltage)
Do not dispose of in household waste
Dirt bin capacity: approx. 240 ml
Weight (with bat-