Manual de instrucciones ...............................................................83 - 102
Istruzioni per l'uso .......................................................................... 103 - 122
2
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Es freut uns, dass Sie sich für den Wischroboter EVO entschieden haben! Wir danken Ihnen für den Kauf und das entgegengebrachte
Vertrauen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen dabei helfen, Ihren neuen Wischroboter
kennenzulernen und in der Folge sicher und
effizient einzusetzen.
leuchtet dauerhaft blauder Modus „Staubwischen“ wurde angewählt,
nachdem der Wischroboter eingeschaltet wurde
leuchtet dauerhaft blauder Modus „Feuchtwischen“ wurde angewählt,
nachdem der Wischroboter eingeschaltet wurde
keine LED leuchtetder Wischroboter ist ausgeschaltet oder hat kei-
ne Verbindung zum Steuerwürfel
eine LED blinkt blau
eine bis drei LEDs
leuchten dauerhaft blau
alle 3 LED blinken nacheinander
alle 3 LED blinken nacheinander periodisch
die mittlere LED leuchtet
dauerhaft rot
nach dem Einschalten besteht eine Verbindung
zum Steuerwürfel
nach der Wahl des Modus leuchten je nach
Stärke des vom Steuerwürfel empfangenen Signals eine, zwei oder drei LEDs
(bei drei LEDs ist das Signal am stärksten)
die Wischrobotersteuerung rechnet
der Wischroboter ist im Schlafmodus
das Gerät hat eine Störung, ZSeite 18,
„Problembehebung“
LED am
Steuerwürfel
blinkt blauder Steuerwürfel ist eingeschaltet und sendet
leuchtet dauerhaft blau
leuchtet dauerhaft rot
ein Signal
der Steuerwürfel ist eingeschaltet und empfängt
ein Signal vom Wischroboter
die Batterien müssen gewechselt werden
5
2Funktionsweise
2Funktionsweise
3
Sie haben mit dem Wischroboter EVO einen
ultraflachen, vollautomatisch arbeitenden Bodenreiniger auf Basis neuester Roboter-Technologie erworben.
Je nach gewähltem Modus und angebrachtem Bodentuch wischt Ihr EVO ebene
Hartböden jeder Art trocken oder feucht.
Durch sein Indoor-GPS orientiert er sich mittels Infrarot-Projektion im Raum. So reinigt er
kantenbündig, überlappend und dadurch
praktisch lückenlos bis in jede Ecke (Abb. 3).
Sein Slimline-Design erlaubt das Wischen
auch unter Möbeln wie z. B. Couchtischen,
Schränken und Sofas (Abb. 4).
4
Durch exakte Positionsbestimmung wischt Ihr
EVO auch beim Wenden, ohne unbearbeitete Stellen zu hinterlassen (Abb. 5).
5
6
2Funktionsweise
6
Der EVO merkt sich jedes Hindernis auf seinem Weg. Hier wischt er nach Reinigung der
Gesamtfläche noch einmal gezielt nach
(Abb. 6).
Dank seiner integrierten Logik und der damit
verbundenen Lernfähigkeit wischt er mit zunehmender Dauer schneller und energiesparender.
Wenn Sie das Gerät inmitten des Reinigungsvorgangs ausschalten, verliert es allerdings
die vom zu reinigenden Raum virtuell angelegte Karte. Mit dem erneuten Einschalten
wird auch eine neue virtuelle Karte angelegt.
Ihr Wischroboter erkennt selbstständig vor
ihm liegende Hindernisse und Höhenunterschiede (Abb. 7). Vor Hindernissen verlangsamt er daraufhin seine Fahrt. Sowohl tieferliegende Flächen, wie z. B. Treppenstufen,
als auch höher gelegene Flächen wie z. B.
Teppiche, werden erkannt und von der Reinigung ausgespart.
DE
7
8
Nach dem Abfahren der Kanten am Ende des
Reinigungsvorgangs (Abb. 8) kehrt der Wischroboter von selbst in seine Ausgangsposition zurück.
Sie können den Wischroboter auch einsetzen, ohne dass er mit dem Steuerwürfel kommuniziert. Die gereinigte Fläche ist dann aber
kleiner und das Abfahren der Kanten am Ende des Reinigungsvorgangs entfällt.
7
3Sicherheitshinweise
3.1zur Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise sind besonders gekennzeichnet:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit
und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das
Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen hervor.
3.2zu bestimmten Personengruppen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Bewahren Sie das Gerät für diesen Perso-
nenkreis unzugänglich auf.
3Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie
das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann
zu schweren Verletzungen oder Schäden
am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen,
übernehmen wir keine Haftung.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Das Gerät selbst ist ebensowenig ein
Spielzeug. Es darf allein bestimmungsgemäß
eingesetzt werden, ZKapitel 3.6, „zurbestimmungsgemäßen Verwendung“.
Das Gerät besitzt einen starken Magne-
ten. Träger von Herzschrittmachern müssen
vor dem Gebrauch ihren Arzt konsultieren
oder sich beim Hersteller des Herzschrittmachers informieren, ob sie die physischen Voraussetzungen für den Einsatz des Gerätes erfüllen.
3.3zu den mitgelieferten Batterien
Dem Lieferumfang liegen 2 Batterien zur Bestückung des Steuerwürfels bei. Bei falschem
Umgang mit Batterien besteht Verletzungsund Explosionsgefahr.
Schließen Sie die Batterien niemals kurz,
d. h. berühren Sie niemals beide Pole zur gleichen Zeit, insbesondere nicht mit elektrisch
leitenden Gegenständen.
Setzen Sie die Batterien niemals hohen
Temperaturen aus.
8
Bei unsachgemäßem Umgang kann gif-
tige und ätzende Flüssigkeit aus den Batterien austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
mit der Flüssigkeit.
Tauschen Sie die beiden Batterien immer
gleichzeitig und nur gegen Batterien mit gleicher Leistungscharakteristik wie die Originalbatterien.
Die mitgelieferten Batterien sind nicht wie-
deraufladbar.
3Sicherheitshinweise
3.4zu den eingebauten Akkus
Der EVO enthält wiederaufladbare Akkus. Bei
falschem Umgang mit Akkus besteht Verletzungs- und Explosionsgefahr.
Sollte es erforderlich sein, die Akkus aus-
zutauschen, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder den Royal Appliance Kundendienst. Ersetzen Sie die Akkus niemals selbst.
Ersetzen Sie die Akkus erst recht nicht durch
andere Akkus oder Batterien.
3.5zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom aufgeladen und betrieben, dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Achten Sie daher besonders auf Folgendes:
Fassen Sie das Netzteil niemals mit nas-
sen Händen an.
Tauchen Sie Gerät oder Netzteil niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten und halten Sie es von Regen und Nässe fern.
Wenn Sie das Netzteil aus der Steckdose
herausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt
am Netzteil. Ziehen Sie niemals am Netzteilkabel. Missbrauchen Sie das Netzteilkabel
nicht zum Tragen des Netzteils.
Verwenden Sie ausschließlich das mitge-
lieferte Netzteil zum Aufladen der Akkus. Laden Sie die Akkus keinesfalls mit einem anderen Netzteil. Nutzen Sie das mitgelieferte
Netzteil wiederum ausschließlich zum Aufladen der Akkus dieses Geräts.
Entsorgen Sie die Akkus nach
Gebrauchsende ausschließlich wie beschrieben, ZKapitel 8.4, „Akkus ausbauen“.
Achten Sie darauf, dass das Netzteilkabel
nicht geknickt, eingeklemmt oder überfahren
wird oder mit Hitzequellen in Berührung kommen kann.
Laden Sie das Gerät nur, wenn die auf
dem Netzteil angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt.
Kontrollieren Sie das Netzteilkabel vor
dem Benutzen des Netzteils auf eventuelle
Beschädigungen.
Bevor Sie damit beginnen, das Gerät zu rei-
nigen oder zu warten, stellen Sie sicher, dass
das Netzteil aus der Steckdose gezogen ist.
DE
3.6zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt
werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung
nicht geeignet.
Der Wischroboter darf ausschließlich für
das Staubwischen oder Feuchtwischen auf
ebenen, normal verschmutzten Hartböden
eingesetzt werden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
Einsatz, Aufbewahrung oder Aufladen des
Geräts im Freien.
Das Abstellen von Gegenständen auf
dem Gerät.
Das selbstständige Umbauen oder Repa-
rieren des Geräts oder seines Netzteils.
Verboten ist zudem der Einsatz ...
- ... in der Nähe von glühenden, glimmenden, brennenden, spitzen oder
scharfkantigen Gegenständen.
- ... auf Teppichen, unebenen, rauen oder
zu glatten Böden.
- ... zum Aufnehmen von Flüssigkeiten.
- ... mit übermäßig feuchtem Bodentuch.
- ... ohne angebrachtes Bodentuch.
- ... zum Aufnehmen von Schmutzmengen, die übliche Staubmengen in Menge oder Partikelgröße überschreiten.
- ... mit angefeuchtetem Feuchtwischtuch
auf unversiegelten Holzböden und anderen empfindlichen Bodenbelägen.
9
4Vor dem ersten Gebrauch
4Vor dem ersten Gebrauch
4.1Auspacken
ACHTUNG:
Heben Sie die Verpackung für die Lagerung
des Geräts oder für einen sicheren Versand
des Gerätes auf. Versenden Sie das Gerät
stets in der Originalverpackung, damit es
keinen Schaden nimmt.
4.2Batterien in Steuerwürfel einsetzen
HINWEIS:
Die korrekte Einlegerichtung der Batterien
wird auf dem Aufkleber im Inneren des
Steuerwürfels angezeigt (Abb. 9).
9
1. Packen Sie das Gerät samt Zubehör aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrt-
heit und Vollständigkeit (Abb. 1).
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren
Händler.
ACHTUNG:
Setzen Sie lediglich die mitgelieferten Batterien oder Batterien gleicher Leistungscharakteristik (Typ C, 1,5 Volt) in den Steuerwürfel ein. Tauschen Sie stets beide
Batterien gleichzeitig.
1. Entriegeln Sie den Deckel des Batte-
riefachs und nehmen Sie ihn ab (Abb. 9).
2. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batte-
rien so ein, wie auf dem Aufkleber im Inneren des Steuerwürfels angezeigt (Abb. 9).
3. Setzen Sie den Deckel des Batteriefachs
wieder hinten an (Abb. 10) und drücken
Sie ihn vorn herunter. Der Deckel rastet
hör- und spürbar ein.
4. Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt einge-
legt wurden, indem Sie den Steuerwürfel
an dessen Ein-/Aus-Taste einschalten.
- Die LED auf der gegenüberliegenden
Seite muss nun blinken.
- Falls die LED am Steuerwürfel nach
dem Einschalten nicht blinkt, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
5. Falls noch nicht geschehen, ziehen Sie
die Schutzfolie von der Sensorfläche des
Steuerwürfels.
Der Steuerwürfel ist jetzt einsatzbereit.
10
10
4Vor dem ersten Gebrauch
4.3Akkus im Gerät laden
WARNUNG:
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes
Aufladen! Verwenden Sie ausschließlich
die mitgelieferte Ladestation sowie das mitgelieferte Netzteil zum Aufladen der Akkus.
HINWEIS:
Ein eingeschaltetes Gerät kann nicht aufgeladen werden.
A
B
ACHTUNG:
Achten Sie auf einen vollständigen ersten
Lade- und Entladezyklus. Anderenfalls verkürzt sich die Lebensdauer der Akkus.
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten können,
müssen seine Akkus geladen werden. Dazu:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausge-
schaltet ist.
2. Stellen Sie das Gerät wie abgebildet auf
sein Heck (Abb. 11/B).
3. Stecken Sie den Netzteiladapter in die La-
debuchse an der Unterseite des Geräts
(Abb. 11/A).
4. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdo-
se, an der die auf dem Typenschild des
Netzteils angegebene Spannung anliegt.
5. Lassen Sie die Akkus nun ca. 16 Stunden
aufladen, bis die Ein-/Aus-Taste dauerhaft
blau leuchtet. Es ertönt eine kurze Melodie. Die Ein-/Aus-Taste zeigt dabei den
Ladefortschritt wie folgt an (Abb. 11/B):
- blinkt rot: Gerät lädt
- blinkt blau: Akkus sind zu ca. 80 % aufgeladen.
- leuchtet dauerhaft blau: Akkus sind vollständig aufgeladen.
6. Wenn die Ein-/Aus-Taste dauerhaft blau
leuchtet, ziehen Sie das Netzteilkabel zuerst aus der Steckdose und dann aus dem
Gerät (Abb. 11/C).
DE
C
C
11
HINWEIS:
Laden Sie das Gerät nach dem Gebrauch
erst wieder, wenn die Ein-/Aus-Taste dauerhaft rot leuchtet. Jeder weitere Ladevorgang dauert dann ca. 14 Stunden.
7. Bringen Sie bei dieser Gelegenheit gleich
ein Bodentuch an, ZKapitel 5.1,„Bodentuch anbringen“.
ACHTUNG:
Betreiben Sie den Wischroboter nie ohne
angebrachtes Bodentuch. Anderenfalls
könnten Oberflächen beschädigt werden.
11
5Vor jedem Gebrauch
5Vor jedem Gebrauch
5.1Bodentuch anbringen
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten können,
müssen Sie ein Bodentuch anbringen:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausge-
schaltet ist.
2. Stellen Sie das Gerät wie abgebildet auf
sein Heck (Abb. 12).
3. Nehmen Sie die Bodenwischsohle vom
Gerät (Abb. 12).
4. Wählen Sie ein Staubwischtuch oder ein
Feuchtwischtuch.
12
13
Bodentuch
hier sorgfältig
hereindrücken
HINWEIS:
Es empfiehlt sich, vor dem Feuchtwischen
erst mit dem EVO Staub zu wischen.
HINWEIS:
Wenn Sie ein Feuchtwischtuch verwenden
wollen, befeuchten Sie es vor dem Anbringen leicht mit Wasser. Von der Beigabe von
Reinigungszusätzen raten wir Ihnen ab.
5. Legen Sie das gewählte Bodentuch auf ei-
ne ebene Fläche, sodass es eben aufliegt
und keine Falten wirft.
6. Legen Sie die Bodenwischsohle so auf
das Bodentuch, dass ihre Löcher nach
oben zeigen (Abb. 13).
7. Drücken Sie das Bodentuch in die Verzah-
nung der Bodenwischsohle (Abb. 13).
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass das Bodentuch an
der Unterseite der Bodenwischsohle gleichmäßig und eben anliegt. Anderenfalls kann
das Wischergebnis darunter leiden.
14
15
12
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass die Löcher der
Bodenwischsohle durch das Bodentuch
nicht verdeckt werden (Abb. 14).
8. Bringen Sie die frisch bestückte Boden-
wischsohle wieder am Fuß des Geräts an
(Abb. 15). Sie merken, wie der Magnet am
Fuß des Geräts die Bodenwischsohle anzieht.
Ihr Wischroboter ist jetzt einsatzbereit.
5Vor jedem Gebrauch
5.2Steuerwürfel platzieren
ACHTUNG:
Stellen Sie den Steuerwürfel nicht auf den
Boden, da der Steuerwürfel sonst durch
das Gerät oder durch Unachtsamkeit von
Personen beschädigt werden könnte.
16
1. Schalten Sie den Steuerwürfel über des-
sen Ein-/Aus-Taste ein (Abb. 16).
- Die blaue LED am Steuerwürfel blinkt
daraufhin so lange, bis eine Verbindung
zum Wischroboter hergestellt werden
konnte.
- Sobald die Verbindung zum Wischroboter steht, leuchtet die LED am Steuerwürfel dauerhaft blau.
HINWEIS:
Falls Sie vergessen sollten, den Steuerwürfel einzuschalten, versucht der eingeschaltete Wischroboter später von allein, ein
Signal zum Steuerwürfel herzustellen. Falls
es ihm gelingt, leuchtet die blaue LED dann
wie oben beschrieben und der Steuerwürfel
ist eingeschaltet.
2. Platzieren Sie den Steuerwürfel so, dass
- er auf einem hohen Möbelstück steht,
- er sein Signal ungehindert an die Decke
projizieren kann,
- seine blaue LED ins Rauminnere zeigt,
- seine blaue LED von den nächstgelegenen Wänden weg zeigt (Abb. 17).
DE
17
5.3Zu wischenden Raum vorbereiten
WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass sich im zu reinigenden Raum keine Kinder und Haustiere
befinden und dass diese auch keinen
Zugang zu ihm haben.
ACHTUNG:
Ihr EVO besitzt einen kraftvollen Antrieb.
Unterschätzen Sie die Kraft nicht, die von
ihm ausgeht. Bringen Sie zerbrechliche
Gegenstände und solche, die kippen oder
herunterfallen können, wenn das Gerät
dagegen fährt, in Sicherheit.
HINWEIS:
Wenn Sie mehrere Räume reinigen wollen,
können Sie weitere Steuerwürfel zukaufen
und je Raum einsetzen.
ACHTUNG:
Befreien Sie den Bodenbelag von scharfkantigen und spitzen Gegenständen, die
Oberflächen zerkratzen können, wenn Sie
unter die Bodenwischsohle Ihres EVO
gelangen.
HINWEIS:
Ihr EVO ist kein Staubsauger und kann mit
Hilfe des Bodenwischtuchs nur geringe
Staubmengen aufnehmen. Reinigen Sie
übermäßig verschmutzte Räume mit einem
Staubsauger vor.
13
6Gebrauch
6Gebrauch
6.1Gerät einschalten
ACHTUNG:
Obschon Ihr Wischroboter Abgründe
erkennt, raten wir dringend davon ab, das
Gerät auf Möbeln und dergleichen einzusetzen. Es ist für diese Art von Anwendung
nicht geeignet.
18
6.2Staubwischen
ACHTUNG:
Betreiben Sie den Wischroboter nie ohne
angebrachtes Bodentuch. Anderenfalls
könnten Oberflächen beschädigt werden.
1. Setzen Sie den Wischroboter in der Nähe
des Steuerwürfels auf den zu reinigenden
Bodenbelag.
2. Schalten Sie den Wischroboter an dessen
Ein-/Aus-Taste (Abb. 18) an.
- Die Ein-/Aus-Taste leuchtet dauerhaft
blau.
- Es ertönt eine kurze Melodie.
- Die linke Statusanzeige-LED blinkt blau,
bis Sie einen Wischmodus wählen.
- Falls Sie im Anschluss keinen Wischmodus wählen, schaltet sich das Gerät
nach ca. 5 Minuten selbstständig aus.
19
20
1. Drücken Sie die Taste „Staubwischen“
(Abb. 19), wenn Sie ein Staubwischtuch
angebracht und das Gerät eingeschaltet
haben, ZKapitel 6.1, „Gerät einschalten“.
- Die Taste „Staubwischen“ leuchtet dauerhaft blau.
- Es ertönt eine kurze Melodie.
- Das Gerät läuft nun an. Es beginnt damit, die Fläche zu seiner Rechten in parallelen Bahnen stets vorwärts fahrend
zu reinigen (Abb. 20). Falls es auf ein
Hindernis trifft, rangiert es entsprechend.
- Je nach Stärke des Signals vom Steuerwürfel leuchten 1-3 StatusanzeigeLEDs dauerhaft blau.
HINWEIS:
Sie können das Gerät inmitten des Reinigungsvorgangs jederzeit durch Betätigen
einer der beleuchteten Tasten anhalten,
allerdings verliert das Gerät dann die vom
zu reinigenden Raum virtuell angelegte
Karte und beginnt beim Wiedereinschalten
von vorn.
14
6Gebrauch
6.3Feuchtwischen
ACHTUNG:
Informieren Sie sich, ob Ihr Bodenbelag für
eine Feuchtreinigung geeignet ist. Unversiegelte Holzböden und andere nicht feuchtigkeitsbeständige Bodenbeläge sind generell nicht für eine Feuchtreinigung geeignet.
21
HINWEIS:
Es empfiehlt sich, vor dem Feuchtwischen
erst mit dem EVO Staub zu wischen,
ZKapitel 6.2, „Staubwischen“.
1. Drücken Sie die Taste „Feuchtwischen“
(Abb. 21), wenn Sie ein Feuchtwischtuch
angebracht und das Gerät eingeschaltet
haben, ZKapitel 6.1, „Gerät einschalten“.
- Die Taste „Feuchtwischen“ leuchtet
dauerhaft blau.
- Es ertönt eine kurze Melodie.
- Das Gerät läuft nun an. Es beginnt damit, die Fläche zu seiner Rechten durch
Vor- und Zurückfahren in bogenförmigen Bahnen zu reinigen (Abb. 22).
Falls es auf ein Hindernis trifft, rangiert
es entsprechend.
- Je nach Stärke des Signals vom Steuerwürfel leuchten 1-3 StatusanzeigeLEDs dauerhaft blau.
HINWEIS:
Sie können das Gerät inmitten des Reinigungsvorgangs jederzeit durch Betätigen
einer der beleuchteten Tasten anhalten,
allerdings verliert das Gerät dann die vom
zu reinigenden Raum virtuell angelegte
Karte und beginnt beim Wiedereinschalten
von vorn.
DE
22
6.4Während des Betriebs
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Sie können das Gerät
zwar unbeaufsichtigt laufen lassen, achten
Sie jedoch jederzeit darauf, dass Sie nicht
auf das Gerät treten und in der Folge stürzen können.
HINWEIS:
Falls die integrierten Akkus aufgeladen
werden müssen, ertönt eine kurze Melodie,
das Gerät fährt zum Ausgangspunkt
zurück, parkt und schaltet sich aus. Gehen
Sie dann vor wie unter ZKapitel 4.3, „Akkusim Gerät laden“ beschrieben.
HINWEIS:
Falls der EVO nicht arbeitet wie er soll,
siehe ZKapitel 8, „Problembehebung“.
15
7Nach dem Gebrauch
7Nach dem Gebrauch
7.1Ausschalten
HINWEIS:
Falls Ihr Wischroboter einen Raum fertig
gewischt hat und zur Ausgangsposition
zurückgekehrt ist, geht das Gerät für ca. 5
Minuten in Standby. In diesem Fall leuchtet
keine der Statusanzeige-LED, aber die Ein/Aus-Taste (Abb. 23) leuchtet dauerhaft
blau. Das Gerät ist noch nicht ausgeschaltet.
23
HINWEIS:
Falls am Wischroboter ca. 5 Minuten, nachdem er einen Raum fertig gewischt hat und
in Standby gegangen ist, keine Tasten betätigt werden, wechselt das Gerät in den
Schlaf-Modus. Die Ein-/Aus-Taste (Abb. 23)
erlischt, dafür leuchten die StatusanzeigeLEDs nacheinander periodisch blau. Das
Gerät ist noch immer nicht ausgeschaltet.
Zum Ausschalten des Geräts gehen Sie wie
folgt vor:
1. Schalten Sie den Wischroboter aus, in-
dem Sie die Ein-/Aus-Taste
(Abb. 23) 2 Sekunden lang drücken.
2. Nehmen Sie das schmutzige Bodentuch
ab und ersetzen Sie es bei Bedarf durch
ein neues, ZKapitel 5.1, „Bodentuch
anbringen“.
3. Falls vor dem Ausschalten die Ein-/Aus-
Taste des Wischroboters rot geblinkt hat,
laden Sie die im Gerät integrierten Akkus,
ZKapitel 4.3, „Akkus im Gerät laden“.
4. Falls sich der Steuerwürfel nicht von
selbst ausgeschaltet hat, schalten Sie den
Steuerwürfel an dessen Ein-/Aus-Taste
aus (Abb. 24).
24
7.2Transportieren und Aufbewahren
25
16
Transportieren Sie Ihren EVO an dessen
Tragegriff am Heck des Geräts (Abb. 25).
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nie direkt neben Wärmequellen ab (z. B. Heizung, Ofen). Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
Lagern Sie das Gerät in seiner Original-
verpackung stets kühl, trocken und für Kinder
unzugänglich.
7Nach dem Gebrauch
7.3Gerät reinigen
ACHTUNG:
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts
ausschließlich ein trockenes, fusselfreies
Tuch. Anderenfalls beschädigen Sie das
Gerät.
7.4zu den Bodentüchern
Staubwischtücher
ACHTUNG:
Verwenden Sie die Staubwischtücher nicht
beidseitig. Anderenfalls können Schmutzpartikel von der schmutzigen Seite des
Tuches in die Sensoren am Fuß des
Gerätes gelangen und deren Funktion stören.
Waschen Sie die Staubwischtücher am
besten nach jeder Benutzung.
Feuchtwischtücher
ACHTUNG:
Wenn Sie mit Feuchtwischtüchern gearbeitet haben, nehmen Sie diese unmittelbar
nach Beendigung des Reinigungsvorgangs
vom Gerät und trocknen oder waschen sie
direkt. Anderenfalls können sich Schimmel
oder Keime bilden oder der Untergrund,
das Gerät oder die Bodentücher anderweitig Schaden nehmen.
Waschen Sie die Feuchtwischtücher am
besten nach jeder Benutzung.
Kontrollieren Sie gelegentlich die Gummi-
räder des Geräts. Falls Sie Verschmutzungen
erkennen, beseitigen Sie diese.
Reinigen Sie die Bodentücher wie nach-
folgend beschrieben, ZKapitel 7.4, „zu den
Bodentüchern“.
Pflegehinweise
ACHTUNG:
Beachten Sie die nachstehenden Pflegehinweise, damit Ihre Bodentücher nicht
unnötig an Aufnahmefähigkeit verlieren.
Waschen Sie die Bodentücher zudem nie
zusammen mit Textilien, die einen Klettverschluss besitzen, da dieses die Bodentücher beschädigen können.
Beachten Sie beim Waschen der Boden-
tücher Folgendes:
Waschen bei 60° normal.
Oder Handwäsche.
Keine chemische Reinigung.
Nicht bleichen.
Nicht im Trockner trocknen.
Am besten lufttrocknen lassen.
Nicht bügeln.
Nicht mangeln.
DE
Keinen Weichspüler verwenden.
Zusammensetzung:
80 % Polyester
20 % Polyamid
17
8Problembehebung
8Problembehebung
8.1falls das Gerät nicht arbeitet wie es soll
Überprüfen Sie anhand nachfolgender Tabelle, ob Sie das Problem selbst beseitigen können. Sollten Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht beheben können, wenden Sie sich an unsere Service-Hotline (ZSeite 19) und schildern Sie uns das Problem.
Problemmögliche Ursache / Lösung
Der Wischroboter
lässt sich nicht einschalten.
Der Wischroboter
lässt sich zwar einschalten, läuft aber
nicht an.
Der Wischroboter
ist zwar eingeschaltet, aber keine der
Status-AnzeigeLEDs leuchtet.
oder:
Der Wischroboter
reinigt den zu reinigenden Raum nur
teilweise.
Die Akkus sind derart leer, dass nicht einmal die Ein-/Aus-Taste rot blinken
oder leuchten kann.
Laden Sie die Akkus wie beschrieben, ZKapitel 4.3, „Akkus im Gerät laden“.
Die Ein-/Aus-Taste blinkt/leuchtet rot und die Akkus sind nicht geladen.
Laden Sie die Akkus wie beschrieben, ZKapitel 4.3, „Akkus im Gerät laden“.
Der Wischmodus wurde nach dem Einschalten nicht angewählt.
Wählen Sie direkt nach dem Einschalten des Wischroboters einen Wischmo-
dus, ZKapitel 6.1, „Gerät einschalten“.
Der Steuerwürfel ist nicht eingeschaltet.
Sie können den EVO auch ohne Steuerwürfel einsetzen. Wenn Sie den Steu-
erwürfel für effizientes Reinigen jedoch einsetzen möchten, schalten Sie den
Steuerwürfel ein, ZKapitel 5.2, „Steuerwürfel platzieren“.
Die Batterien im Steuerwürfel sind leer (LED am Steuerwürfel leuchtet rot).
Ersetzen Sie die leeren Batterien durch neue, ZKapitel 4.2, „Batterien in
Steuerwürfel einsetzen“.
Der Steuerwürfel ist zwar eingeschaltet, aber nicht ideal platziert.
Sie können den EVO dennoch einsetzen. Für effizientes Reinigen platzieren
Sie den Steuerwürfel jedoch so, dass
er auf einem hohen Möbelstück steht,
er sein Signal unbehindert an die Decke projizieren kann,
seine blaue LED ins Rauminnere zeigt und
seine blaue LED von den nächstgelegenen Wänden weg zeigt.
Der Wischroboter
fährt im Modus
„Staubwischen“
trotz freier Fläche
keine geraden Bahnen.
Der Steuerwürfel
schaltet sich ab,
bevor der Raum
vollständig gewischt wurde.
Sie haben den falschen Modus angewählt.
Schalten Sie das Gerät aus, schalten Sie es wieder ein und wählen Sie den
Modus „Staubwischen“, ZKapitel 6.2, „Staubwischen“.
Das Bodentuch liegt nicht straff genug an der Bodenwischsohle an oder wirft
Falten.
Schalten Sie das Gerät aus und bringen Sie das Bodentuch erneut an,
ZKapitel 5.1, „Bodentuch anbringen“. Achten Sie beim Anbringen des Boden-
tuchs darauf, dass es eben an der Bodenwischsohle anliegt und die Löcher
der Bodenwischsohle nicht verdeckt sind.
Der Wischroboter ist außer Reichweite.
Schalten Sie das Gerät aus, setzen Sie es in die Nähe des Steuerwürfels im
zu reinigenden Raum und schalten Sie es erneut ein.
Das Signal des Steuerwürfels wird gestört.
Stellen Sie sicher, dass der Steuerwürfel nicht in der Nähe von Fernsehern,
Telefonen oder unter Leuchtstoffröhren betrieben wird.
18
8Problembehebung
Problemmögliche Ursache / Lösung
Die LED am Steuerwürfel leuchtet rot
oder der Steuerwürfel lässt sich gar
nicht erst einschalten.
Die mittlere LED
zeigt eine Störung
an, indem sie rot
leuchtet.
Alle Leuchten (beleuchtete Tasten
wie LEDs) leuchten
gleichzeitig.
Der Wischroboter
lässt sich nicht laden.
Die Batterien im Steuerwürfel sind leer.
Ersetzen Sie die leeren Batterien durch neue, ZKapitel 4.2, „Batterien in
Steuerwürfel einsetzen“.
Das Gerät hat sich festgefahren oder ist nicht in der Lage, zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Helfen Sie etwas nach, indem Sie das Gerät ausschalten, auf eine freie Fläche innerhalb des zu reinigenden Raumes setzen und neu starten.
Der Steuerwürfel wurde im Betrieb bewegt oder das Signal ist aus anderem
Grund abgerissen.
Schalten Sie das Gerät aus, platzieren Sie den Steuerwürfel erneut und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Sie haben versucht, das Gerät mithilfe eines anderen Netzteils zu laden.
Verwenden Sie zum Laden des Wischroboters ausschließlich das mitgeliefer-
te Netzteil.
Gerät ist eingeschaltet.
Schalten Sie das Gerät aus (ZKapitel 7.1, „Ausschalten“).
Netzteil ist nicht korrekt eingesteckt. Prüfen Sie, ob Stecker bzw. Netzteiladapter korrekt in ihren Buchsen sitzen (ZKapitel 4.3, „Akkus im Gerät laden“).
DE
HINWEIS:
Sollten Sie das Problem mit Hilfe dieser
Tabelle nicht beheben können, wenden Sie
sich an unsere Service-Hotline und schildern Sie uns das Problem. Unser Servicepersonal ist speziell für diesen Fall geschult
und kann die Problemursache unter Ihrer
Mithilfe gezielt einkreisen und mit Ihnen
zusammen beheben. So vermeiden Sie die
Unannehmlichkeiten eines eventuellen Versands und Ihr Wischroboter steht Ihnen
rasch wieder zur Verfügung.
SERVICE-HOTLINE
0180 - 500 42 12*
In Deutschland stehen wir Ihnen
für Fragen, Anregungen oder bei
Problemen gerne zur Verfügung.
Mo.-Fr. 8-20 Uhr
* 0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz
deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42€/Min.
19
8Problembehebung
8.2falls das Gerät defekt ist
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Verwenden oder laden
Sie niemals ein defektes Gerät! Wenn das
Netzteilkabel dieses Gerätes beschädigt
wird, muss es durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Falls das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde und offensichtliche Anzeichen von Beschädigung aufweist,
geben Sie das defekte Gerät zur Reparatur an
einen Fachhändler oder den Royal Appliance
Kundendienst.
Versenden Sie das defekte Gerät ohne Bodentuch dazu an die Adresse auf ZSeite 123,„International Service“.
8.3Zubehör- und Ersatzteile nachbestellen
Artikelnr.Beschreibung
0678001 3-teiliges Bodentuchset
(2 zum Staubwischen,
1 zum Feuchtwischen)
0678002 1 Netzteil
0678003 1 Steuerwürfel
(ohne Batterien)
Zubehörteile sowie Ersatzteile können nachbestellt werden.
Diese erhalten Sie unter www.dirtdevil.de
oder bei den Firmen:
Sie können neben den mitgelieferten
Bodentüchern auch Bodentücher anderer
Hersteller einsetzen. Voraussetzung dafür
ist, dass diese ungefähr dieselben Abmessungen und dieselbe Stärke wie die mitgelieferten Bodentücher haben und zudem
beim Wischen ähnlich gut über den Boden
gleiten. Nur so ist gewährleistet, dass das
Bodentuch nach dem Anbringen eben an
der Bodenwischsohle anliegt und die Fahrt
Ihres EVO nicht beeinträchtigt. Wenn Sie
Bodentücher anderer Hersteller einsetzen,
beachten Sie auch deren Anwendungshinweise.