Sie haben mit dem „AquaClean“ einen vielseitig einsetzbaren Handdampfreiniger erworben, der Ihnen künftig dabei helfen wird, eine
Vielzahl von Reinigungsarbeiten im Haushalt
schnell und wirkungsvoll auszuführen.
Lieferumfang
Je nach Anwendungsgebiet können Sie dem
Heißdampf wahlweise auch Desinfektionsmittel beigeben, falls dieses im Lieferumfang enthalten war oder Sie dieses durch Nachbestellung erworben haben.
1Handgriff
2Dampftaste
3Kindersicherung
4Desinfektionsmittelregler
5Sicherheitsventil
6Wassertankverschluss
7Gerätestutzen
8Wassertank
9Dampfbereitschaftsanzeige
10 Entriegelung des Desinfektionsmitteltanks
11 Stromkabel mit Stecker
12 Entriegelung des Dampfschlauchadapters
13 Dampfschlauchadapter
14 2in1-Kombiaufsatz
15 Baumwolltuch für 2in1-Kombiaufsatz
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen. Für
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine
Haftung.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie die Anleitung
gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie
die Bedienungsanleitung mit.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
2.2zu Heißdampf und heißen Geräteteilen
WARNUNG – Verbrühungsgefahr
Das Gerät erzeugt zum Reinigen Heißdampf mit einer Temperatur von ca. 110 °C. Achten Sie daher
besonders auf Folgendes:
Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Personen, Tiere
oder Pflanzen. Richten Sie den Dampfstrahl nur auf den zu
reinigenden Untergrund. Achten Sie selbst dann darauf, dass
zu keiner Zeit Körperteile unter den Dampfstrahl gelangen
können.
6
2Sicherheitshinweise
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während es an
eine Steckdose angeschlossen ist. Legen Sie das im Betrieb
befindliche Gerät niemals auf die Seite. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Richten Sie den Dampffuß nicht auf elektrische Geräte,
Steckdosen, Kabel usw. oder das Innere von Öfen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Das Gerät hält zum Reinigen Dampf unter Druck bereit.
Selbst nachdem Sie das Gerät ausgesteckt haben, steht noch
ca. 30 Minuten Heißdampf zur Verfügung. Bauen Sie Dampfreserven daher gegen Ende des Reinigungsvorgangs durch
Betätigen der Dampftaste gezielt ab, unmittelbar nachdem
Sie den Stecker aus der Steckdose gezogen haben.
Betreiben Sie das Gerät niemals, ohne den Wassertank-
verschluss korrekt aufgeschraubt zu haben. Sein Sicherheits-
DE
ventil soll verhindern, dass der Wassertankverschluss zu früh
abgenommen werden kann. Wenden Sie also keine Gewalt
beim Öffnen des Wassertankverschlusses an.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum Reinigen an Druckbe-
hältern, an Behältern, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind oder
deren Inhalt Sie nicht kennen. Es besteht Berst- oder Explosionsgefahr!
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu lang auf einer Stelle
dampfreinigen. Sonst kann der Untergrund beschädigt werden.
Sorgen Sie während und nach der Arbeit für gute Belüf-
tung. Anderenfalls kann die erhöhte Luftfeuchte nach dem
Reinigen im ungünstigsten Fall zu Schimmelbildung führen.
VORSICHT – heiße Oberfläche
Lassen Sie heiße Geräte- und Zubehörteile erst abkühlen, ehe Sie diese berühren. Tragen Sie das Gerät allein am Handgriff. Verbrennungsgefahr!
7
2Sicherheitshinweise
2.3zu bestimmten Personengruppen
Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn eine angemessene Aufsicht oder
ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts in gesicherter Weise gegeben ist und sie die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Verriegeln Sie
nach Gebrauch stets die Kindersicherung.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kin-
der ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, wenn es einge-
schaltet ist oder sich abkühlt.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwen-
det werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Falls Sie zusätzlich zum Wasserdampf Desinfektionsmittel
einsetzen, bewahren Sie dieses für Kinder unzugänglich auf.
Bei Verschlucken besteht Vergiftungsgefahr!
Personen mit Sensibilitätsstörung, insbesondere vermin-
derte Empfindlichkeit für Temperaturunterschiede, müssen
beim Einsatz dieses Gerätes ungleich vorsichtiger sein.
8
2Sicherheitshinweise
2.4falls Sie Desinfektionsmittel einsetzen
Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder durch
Nachbestellung von uns erworbene Desinfektionsmittel. Sonst besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals alkoholhaltige oder lösungsmittel-
haltige Reiniger (Verdünnung, Benzin, Aceton) stark saure
oder stark basische Reiniger oder jegliche anderen aggressiven Reinigungsmittel sowie Wachse, Polituren oder Scheuermittel.
Geben Sie weder Desinfektionsmittel noch andere Zusätze
wie Reinigungsmittel, Alkohol, Duftstoffe oder Chemikalien in
den Wassertank. Diese machen den Einsatz des Geräts unsicher.
Bewahren Sie das Desinfektionsmittel für Kinder unzugänglich auf. Bei Verschlucken besteht Vergif-
DE
tungsgefahr!
Halten Sie es besonders von Augen und Schleimhäuten fern.
Füllen Sie es vorsichtig in den Desinfektionsmitteltank.
Falls im Lieferumfang enthalten, nutzen Sie dafür den mitgelieferten Nachfüllbehälter. Falls Sie empfindliche Haut haben,
tragen Sie Handschuhe beim Einfüllen.
Waschen Sie sich die Hände, nachdem Sie mit dem Des-
infektionsmittel hantiert haben.
Reinigen Sie Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berüh-
rung kommen, weder mit dem Gerät noch mit dem Desinfektionsmittel.
Beachten Sie auch die Hinweise auf der Flasche des Des-
infektionsmittels.
9
2Sicherheitshinweise
Verhalten im Ernstfall, d. h. nach unsachgemäßem Umgang mit dem Desinfektionsmittel:
Falls das Mittel in die Augen gelangt ist:
-Falls Sie Kontaktlinsen trugen, nehmen Sie diese umgehend heraus.
-Spülen Sie die Augen umgehend ausgiebig für mindestens 10 Minuten mit sauberem Wasser.
-Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Reizung der Augen
anhält.
Falls das Mittel verschluckt wurde:
-Spülen Sie zuerst den Mund mit reichlich Wasser aus.
-Verdünnen Sie den Mageninhalt mit reichlich Wasser.
-Führen Sie kein Erbrechen herbei!
-Suchen Sie vorsichtshalber einen Arzt auf.
Falls die Dämpfe eingeatmet wurden:
-Suchen Sie das Freie auf.
-Falls sich Atemnot einstellt, suchen Sie umgehend einen
Arzt auf!
Falls das Mittel auf Haut oder Kleidung gelangt ist:
-Waschen Sie die betroffenen Hautpartien umgehend mit
Wasser ab.
-Ziehen Sie die betroffenen Kleidungsstücke umgehend
aus und waschen Sie diese vor erneutem Gebrauch.
10
2Sicherheitshinweise
2.5zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben,
dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher auf Folgendes:
Halten Sie den Dampfstrahl im Betrieb vom Stromkabel
des Geräts fern. Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen
Händen an. Stromkabel dürfen generell nicht mit Hitze und
Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Befüllen Sie den Wassertank ausschließlich nach Beendi-
gung des Reinigungsvorgangs und bei gezogenem Stecker.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten und halten Sie es von Regen und Nässe fern.
Befüllen Sie den Wassertank ausschließlich mithilfe eines
Nachfüllbehälters. Halten Sie die übrigen Teile des Gerätes
DE
von Nässe fern.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es herunter-
gefallen ist, wenn Beschädigungen sichtbar sind oder wenn
es undicht ist.
Kontrollieren Sie das Stromkabel vor dem Benutzen auf
eventuelle Beschädigungen.
Transportieren Sie das Gerät niemals am Stromkabel. Ach-
ten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequellen in Berührung
kommt. Es darf außerdem nicht zur Stolperfalle werden.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung
sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mit Schutzkontakt.
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel.
Falls dies unumgänglich ist, benutzen Sie nur GS-geprüfte,
11
2Sicherheitshinweise
spritzwassergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine
Mehrfachsteckdosen), die für die hohe Leistungsaufnahme
des Geräts ausgelegt sind.
Ziehen Sie noch vor Beendigung der Arbeit den Stecker
aus der Steckdose.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen
wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Stromkabel, es könnte beschädigt werden.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, stellen Sie si-
cher, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
2.6zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden.
Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Setzen Sie den Dampfreiniger ausschließlich im
Haushalt zum Reinigen von normal verschmutzten Flächen
ein, die der hohen Temperatur, dem Druck und der Feuchtigkeit des Heißdampfes standhalten. Beachten Sie dabei die
Reinigungshinweise der Hersteller.
Bei entsprechend vorsichtiger wie geübter Anwendung kann
der Dampfreiniger auch zum Auffrischen von Polstern, Vorhängen, Kleidung usw. eingesetzt werden. Voraussetzung
dafür ist jedoch, dass deren Materialien und Farben eine
Dampfreinigung (ca. 110 °C) vertragen. Beachten Sie hierbei
auch die Reinigungshinweise der Hersteller.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt. Verboten ist insbesondere:
Die Verwendung in der Nähe von explosiven, leicht ent-
zündlichen Stoffen oder an Druckbehältern. Es besteht
Brand-, Berst- oder Explosionsgefahr!
12
2Sicherheitshinweise
Verboten ist insbesondere:
Das Befüllen des Wassertanks mit anderen Flüssigkeiten
als kaltem Wasser. Zusätze im Wassertank, wie z. B. Desinfektionsmittel, machen den Gebrauch des Geräts unsicher.
Das Befüllen des Desinfektionsmitteltanks mit anderen
Flüssigkeiten als dem mitgelieferten oder durch Nachbestellung von uns erworbenem Desinfektionsmittel. Andere Mittel
machen den Gebrauch des Geräts unsicher.
Die Verwendung als Raumbefeuchter oder gar als Raum-
heizung.
Der Betrieb mit leerem Wassertank oder ohne Tankdeckel.
Das Hineinstecken von Gegenständen in die Öffnungen
des Gerätes.
Eigenmächtige Umbau- oder Reparatureingriffe.
DE
Die Verwendung von Nicht-Originalzubehör.
Das Reinigen von:
-Personen, Tieren oder Pflanzen sowie Kleidungsstücken, die sich noch am Körper befinden.
-Oberflächen, die gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Der Heißdampf kann diese Stoffe freisetzen.
-Flächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
-Leder, Möbeln, unversiegelten, lackierten, geölten oder
gewachsten Holz- oder Parkettfußböden sowie Oberflächen aus weichem oder glänzendem Kunststoff. Diese
können beschädigt werden.
-Textilien aus Acryl, Dralon, Samt oder Leinen. Diese
können beschädigt werden.
13
3Gerät vorbereiten
HINWEIS:
ACHTUNG:
2
90°
3
4
WARNUNG:
HINWEIS:
3Gerät vorbereiten
3.1Auspacken
1. Packen Sie das Gerät samt Zubehör aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Unversehrt-
heit und Vollständigkeit (Abb. 1).
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren
Händler.
3.2Dampfschlauch montieren
Versenden Sie das Gerät stets in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden
nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung
auf. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes
Verpackungsmaterial entsprechend den in
Ihrem Land geltenden Vorschriften.
1. Schieben Sie den Dampfschlauchadapter
so auf den Gerätestutzen, dass der kleine
Pfeil am Adapter der „I“ am Gerätestutzen
gegenübersteht (Abb. 2).
2. Arretieren Sie den Dampfschlauch durch
Drücken und gleichzeitiges Drehen um
90° in Pfeilrichtung (Abb. 3).
Der kleine Pfeil am Adapter muss nun der
„II“ am Gerätestutzen gegenüberstehen.
Verbrennungsgefahr! Die Spitze des
Dampfschlauchs wird im Betrieb sehr heiß.
Betreiben Sie das Gerät nie, ohne weitere
Ausfsätze auf dem Dampfschlauch angebracht zu haben.
3. Montieren Sie nun die Punktstrahldüse
auf dem Dampfschlauch (ZKapitel 3.3,„Punktstrahldüse montieren“).
Durch Hineindrücken und gleichzeitiges
Drehen in entgegengesetzter Richtung können Sie den Dampfschlauch wieder lösen.
14
3Gerät vorbereiten
5
90°
6
7
90°
8
HINWEIS:
HINWEIS:
3.3Punktstrahldüse montieren
Die Punktstrahldüse können Sie zum kraftvollen und gezielten Dampfreinigen von Fugen,
Jalousien, WCs, Armaturen usw. nutzen.
Für eine größere Reichweite empfiehlt es
sich, die Punktstrahldüse auf den Zubehörstutzen des Dampfschlauchs aufzusetzen
(Abb. 5 und Abb. 6).
Falls Sie den Handdampfreiniger lieber einhändig bedienen wollen, empfiehlt es sich,
die Punktstrahldüse direkt auf den Gerätestutzen aufzusetzen (Abb. 7 und Abb. 8).
1. Falls gewünscht, setzen Sie den Dampfschlauch wie beschrieben auf, ZKapitel
3.2, „Dampfschlauch montieren“.
2. Schieben Sie die Punktstrahldüse nun in
den Stutzen des Dampfschlauchs
(Abb. 5) oder des Geräts (Abb. 7).
3. Arretieren Sie die Punktstrahldüse durch
Drücken und gleichzeitiges Drehen um
90° in Pfeilrichtung (Abb. 6, Abb. 8).
DE
Durch Hineindrücken und gleichzeitiges
Drehen in entgegengesetzter Richtung können Sie die Punktstrahldüse wieder lösen.
15
3Gerät vorbereiten
HINWEIS:
A
B
C
90°
9
A
B
90°
10
A
B
90°
11
HINWEIS:
3.4Spezialdüsen montieren
Alle Spezialdüsen können ausschließlich
auf die zuvor montierte Punktstrahldüse
aufgesetzt werden. Alle Spezialdüsen werden auf die gleiche Art und Weise angebracht.
1. Setzen Sie die Punktstrahldüse wie beschrieben auf, ZKapitel 3.3, „Punktstrahl-düse montieren“.
2. Falls die Reinigungswirkung des bloßen
Dampfstrahls für die bevorstehende Reinigungsaufgabe nicht angemessen ist,
wählen Sie eine Spezialdüse:
Die Drahtbürste (Abb. 9/A) dient zum
Beseitigen besonders hartnäckiger Verschmutzungen auf völlig unempfindlichen Flächen.
Die Kunststoffbürste (Abb. 9/B) dient
zum Beseitigen starker Verschmutzungen auf
kratzunempfindlichen Flächen.
Die Fugenbürste (Abb. 9/C) funktioniert
bestens zum Beseitigen von Verschmutzungen aus Fugen und Rillen.
Die Jet-Düse (Abb. 10/A) empfiehlt sich,
wenn der Dampfstrahl, ähnlich wie bei der
Punktstrahldüse, sehr konzentriert sein soll.
Der Spachtelaufsatz(Abb. 10/B) dient
zum Abschaben von Verschmutzungen von
kratzunempfindlichen, glatten Flächen.
Der 2in1-Kombiaufsatz(Abb. 11/A)
dient zum Abziehen zuvor bedampfter Glasflächen. Beachten Sie hierzu die Hinweise unter ZKapitel 4.3, „Dampfreinigen vonGlasflächen“.
Der 2in1-Kombiaufsatz (Abb. 11/B) mit
Baumwollüberzug dient zum Auffrischen
von Polstern und Kleidung. Beachten Sie
hierzu die Hinweise unter ZKapitel 4.4,„Auffrischen von Polstern und Kleidung“.
16
3. Schieben Sie die jeweilige Spezialdüse
auf die Punktstrahldüse.
4. Arretieren Sie die jeweilige Spezialdüse
durch Drehen um 90° in Pfeilrichtung.
Durch Drehen in entgegengesetzter Richtung können Sie die jeweilige Spezialdüse
wieder lösen.
3Gerät vorbereiten
WARNUNG:
WARNUNG:
12
13
WARNUNG:
HINWEIS:
WARNUNG:
3.5Wassertank füllen
Gefahr eines elektrischen Schlags! Befüllen
Sie niemals ein am Stromnetz befindliches
Gerät mit Wasser. Tauchen Sie das Gerät
zum Befüllen niemals in Wasser. Befüllen
Sie den Wassertank stets vorsichtig und
mithilfe eines Nachfüllbehälters.
Verletzungsgefahr! Geben Sie weder Desinfektionsmittel noch andere Zusätze wie
Reinigungsmittel, Alkohol, Duftstoffe oder
Chemikalien in den Wassertank. Diese
machen den Einsatz des Geräts unsicher.
Falls der Nachfüllbehälter, den Sie zum
Befüllen des Wassertanks verwenden wollen, zuvor mit Desinfektionsmittel in Kontakt
war, spülen Sie den Nachfüllbehälter aus,
bevor Sie ihn zum Befüllen des Wassertanks einsetzen.
1. Falls das Gerät vorher in Betrieb war:
DE
Verbrühungsgefahr! Der Wassertank steht
unter Druck, sobald das Gerät in Betrieb ist.
Selbst nachdem Sie den Stecker aus der
Steckdose gezogen haben, kann noch
Dampfdruck anstehen:
aZiehen Sie noch vor Beendigung des
Reinigungsvorgangs den Stecker aus
der Steckdose.
bBauen Sie die restlichen Dampfreserven
durch Gedrückthalten der Dampftaste
gezielt ab.
cLassen Sie das Gerät abkühlen, bis der
rote Stift im Wassertankverschluss nach
unten wandert. Dies kann bis zu 30 Minuten dauern. Erst dann lässt sich der
Wassertankverschluss aufdrehen.
2. Drehen Sie den Wassertankverschluss
gegen den Uhrzeigersinn vollständig vom
Wassertank (Abb. 12).
Sollte sich der Verschluss nach den Schritten 1.a–1.c nicht öffnen lassen, drücken Sie
den roten Stift im Wassertankverschluss
herunter. Erst dann können Sie den Wassertankverschluss aufschrauben und den
Wassertank wie nachfolgend beschrieben
füllen.
Verbrennungsgefahr! Falls das Gerät vorher in Betrieb war, können der Wassertankverschluss und die Geräteteile in seiner
Umgebung noch heiß sein. Befüllen Sie
den Wassertank stets vorsichtig und mithilfe eines Nachfüllbehälters.
3. Füllen Sie einen Nachfüllbehälter mit kaltem, klarem Leitungswasser bis zur
„MAX“-Markierung.
17
3Gerät vorbereiten
Nur Wasser
14
15
HINWEIS:
4. Entleeren Sie den Nachfüllbehälter in den
Wassertank (Abb. 14).
Der Wassertank fasst ca. 300 ml Wasser.
Überfüllen Sie den Tank nicht. Beachten
Sie im Tank befindliche Restmengen an
Wasser. Sollte noch Wasser im Tank gewesen sein, ist der Tank nun mit Sicherheit
ausreichend voll. Füllen Sie das Wasser
stets langsam und vorsichtig ein.
5. Setzen Sie den Wassertankverschluss
wieder auf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest (Abb. 15).
6. Prüfen Sie ihn auf festen Sitz.
18
3Gerät vorbereiten
WARNUNG:
ACHTUNG! ACHTUNG!
Gerät nicht Gerät nicht
in Wasser in Wasser
eintauchen!eintauchen!
16
17
18
WARNUNG:
HINWEIS:
HINWEIS:
3.6Desinfektionsmitteltank füllen
Gefahr für die Gesundheit! Stellen Sie
generell, insbesondere unmittelbar nach
dem Befüllen des Desinfektionsmitteltanks
und noch vor dem Dampfreinigen, sicher,
dass Sie das Desinfektionsmittel für Kinder
unzugänglich verstauen. Beachten Sie
auch die Hinweise auf der Flasche des
Desinfektionsmittels.
DE
Gefahr für die Gesundheit! Verwenden Sie
nur das mitgelieferte oder durch Nachbestellung von uns erworbene Desinfektionsmittel. Das Gerät ist für dieses Desinfektionsmittel ausgelegt und getestet. Mischen
Sie dieses Desinfektionsmittel nicht.
Andere Mittel können den Gebrauch des
Geräts unsicher machen.
Falls Ihnen kein originales Desinfektionsmittel zur Verfügung steht, lassen Sie den
Desinfektionsmitteltank leer. Sie können mit
dem Gerät dennoch ganz normal dampfreinigen. Für diesen Fall stellen Sie den Desinfektionsmittelregler einfach auf „OFF“
(Abb. 22).
Nur Des-
infektionsmittel
1. Vergewissern Sie sich, dass das S tromkabel aus der Steckdose gezogen ist.
2. Greifen Sie Gerät und Desinfektionsmitteltank wie abgebildet (Abb. 16), drücken
Sie die Entriegelungstasten ein und ziehen Sie den Tank kräftig aus dem Gerät.
3. Schrauben Sie den Tankverschluss vom
Desinfektionsmitteltank (Abb. 17).
4. Geben Sie das Desinfektionsmittel vorsichtig und unverdünnt in einen Nachfüllbehälter.
5. Geben Sie das Desinfektionsmittel nun
mithilfe des Nachfüllbehälters vorsichtig in
den Desinfektionsmitteltank (Abb. 18).
Überfüllen Sie den Tank nicht. Es passen
lediglich 150 ml hinein. Beobachten Sie den
Füllstand stets durch die transparente
Außenwand und achten Sie darauf, dass
der Füllstand die „MAX“-Markirung
(Abb. 18) nicht überschreitet.
6. Setzen Sie den Tankverschluss wieder
auf und drehen Sie ihn fest (Abb. 17).
7. Prüfen Sie ihn auf festen Sitz.
8. Spülen Sie den Nachfüllbehälter mit kla-
rem Wasser aus.
19
3Gerät vorbereiten
WARNUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
HINWEIS:
HINWEIS:
3.7bevor Sie das Gerät anschließen
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie Gerät und
Stromkabel vor jeder Benutzung. Ein
beschädigtes Gerät darf nicht verwendet
werden.
Prüfen Sie vor Beginn der Reinigung, ob
der jeweilige Untergrund für die Dampfreinigung geeignet ist. Beachten Sie immer die
Reinigungshinweise der Hersteller. Der
Dampfreiniger ist definitiv nicht für den Einsatz auf unversiegelten Hölzern, weichen
Kunststoffen und hochwertigem Mobiliar
geeignet. Kalte Glasflächen können durch
Wärmeschock zerspringen. Arbeiten Sie an
kalten Tagen nicht an Fenstern und Scheiben!
Stellen Sie vor dem Anschließen des
Geräts an die Stromversorgung sicher,
dass die auf dem Typenschild angegebene
elektrische Spannung mit der Spannung
Ihrer Steckdose übereinstimmt. Benutzen
Sie nur Steckdosen mit Schutzkontakt.
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel. Falls dies unumgänglich
ist, benutzen Sie nur GS-geprüfte, spritzwassergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen),
die für die Leistungsaufnahme des Geräts
ausgelegt sind.
Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgefülltem Wassertank. Obschon das Gerät einen
Überhitzungsschutz besitzt, würde ein
Betrieb ohne Wasser im Tank die Leb ensdauer des Geräts beeinträchtigen.
Der Dampfreiniger besitzt einen Überhitzungsschutz. Er schaltet sich bei Überhitzung (z. B. durch leeren Wassertank) automatisch ab. Ist dies der Fall, ziehen Sie den
Stecker und befüllen Sie den Wassertank
ZKapitel 3.5, „Wassertank füllen“. Warten
Sie ca. 45 Minuten. Den abgekühlten
Dampfreiniger können Sie wieder in Betrieb
nehmen.
Halten Sie ein Microfasertuch oder ein
Baumwolltuch zum Nachwischen bereit.
Dies dient der Aufnahme von Feuchtigkeit
und gelöstem Schmutz.
Sorgen Sie für gute Belüftung während der
Arbeit. Anderenfalls kann die erhöhte Luftfeuchte nach dem Reinigen im ungünstigsten Fall zu Schimmelbildung führen. Arbeiten Sie vorzugsweise an wärmeren Tagen
mit dem Dampfreiniger, da die Luft dann
mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, ohne
dass diese kondensiert.
20
4Gebrauch
WARNUNG:
AB
DC
EF
G
H
19
HINWEIS:
ACHTUNG:
HINWEIS:
4Gebrauch
4.1Dampfreinigen
1. Prüfen Sie, ob der Wassertank gefüllt ist.
Falls nicht, füllen Sie ihn (ZKapitel 3.5,
Verbrühungsgefahr bei laufendem Gerät!
Richten Sie den Dampfstrahl niemals
auf Personen, Tiere oder Pflanzen.
Richten Sie den Dampfstrahl stets nur
auf den zu reinigenden Untergrund. Achten
Sie selbst dann darauf, dass zu keiner Zeit
Körperteile unter den Dampfstrahl gelangen
können.
Testen Sie keinesfalls mit Ihrer Hand, ob
bereits Dampf austritt!
Legen Sie das im Betrieb befindliche
Gerät niemals auf die Seite.
„Wassertank füllen“).
2. Stecken Sie den Stecker in eine Schutzkontakt-Steckdose (Abb. 19/A).
- Die Dampfbereitschaftsanzeige leuchtet
rot (Abb. 19/B).
- Das Gerät heizt nun auf.
3. Warten Sie ca. 3–4 Minuten (Abb. 19/C),
bis der Stift im Wassertankverschluss
nach oben wandert (Abb. 19/D) und die
Dampfbereitschaftsanzeige von Rot auf
Grün wechselt (Abb. 19/E). Ihr Gerät ist
nun dampfbereit.
Die Zeit, die vergeht, bis Ihr Gerät dampfbereit ist, kann je nach Wassertemperatur
und Wassermenge variieren.
4. Entriegeln Sie die Kindersicherung
(Abb. 19/F), indem Sie sie nach unten
schieben.
5. Nun können Sie die Dampftaste betätigen
(Abb. 19/G).
- Zuerst werden ein paar Wassertropfen
austreten. Fangen Sie diese auf, falls
Sie Wasserlachen vermeiden möchten.
- Kurz darauf entsteht ein Dampfstrahl
(Abb. 19/H). Sobald Sie die Dampftaste
loslassen, tritt kein Dampf mehr aus.
DE
Betreiben Sie das Gerät nicht zu lange auf
derselben Stelle. Bewegen Sie es kontinu-
ierlich hin und her, um den Schmutz flächig
zu lösen. Anderenfalls besteht die Gefahr,
dass der Untergrund Schaden nimmt.
Wenn die Dampfbereitschaftsanzeige von
Grün auf Rot wechselt, können Sie weiterarbeiten. Nur wenn der produzierte Dampf
nicht länger ausreicht, sollten Sie die
Dampftaste loslassen und warten, damit
das Gerät wieder Druck aufbauen und
Dampf produzieren kann.
21
4Gebrauch
WARNUNG:
HINWEIS:
max
20
min
21
off
22
HINWEIS:
HINWEIS:
Verbrühungsgefahr bei Arbeitspausen!
Bei Arbeitspausen, beispielsweise zum
Wechseln der Aufsätze, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Warten Sie dennoch mindestens 10 Mi-
nuten, bevor Sie die montierten Aufsätze
abnehmen.
Sie können Dampfkraft und Reinigungswirkung auch über den Abstand zur zu reinigenden Fläche regulieren.
4.2Dampfreinigen unter Einsatz von Desinfektionsmittel
1. Prüfen Sie, ob der Desinfektionsmitteltank
gefüllt ist. Falls nicht, füllen Sie ihn
(ZKapitel 3.6, „Desinfektionsmitteltankfüllen“).
2. Drehen Sie den am Griff befindlichen Desinfektionsmittelregler je nachdem, ob Sie
dem Dampfstrahl viel oder wenig Desinfektionsmittel zugeben wollen:
- für viel Desinfektionsmittel im Dampf-
strahl: Stellung „max“ (Abb. 20).
- für wenig Desinfektionsmittel im Dampf-
strahl: Stellung „min“ (Abb. 21).
Achten Sie darauf, dass der Regler in einer
bestimmten Position einrastet. Stellungen
zwischen den 3 beschrifteten Positionen
sind nicht sinnvoll und behindern die einwandfreie Funktion.
3. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt und verfahren Sie
wie unter ZKapitel 4.1, „Dampfreinigen“
beschrieben.
Dem Dampfstrahl wird daraufhin so lange
Desinfektionsmittel beigemengt, bis der
Desinfektionsmitteltank leer ist oder Sie
den Desinfektionsmittelregler zurück auf
„off“ stellen (Abb. 22).
22
4Gebrauch
30 cm
!
23
24
ACHTUNG:
25
26
WARNUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
4.3Dampfreinigen von Glasflächen
DE
Kalte Glasflächen können durch Wärmeschock zerspringen. Wärmen Sie Glasflächen stets vor. Arbeiten Sie an kalten
Tagen nicht an Fenstern und Scheiben!
1. Wärmen Sie die zu reinigende Glasfläche
vor, indem Sie aus einer Entfernung von
ca. 30 cm weitgestreuten Dampf aufbringen (Abb. 23).
2. Verringern Sie nach einer Weile den Abstand auf ca. 20 cm und dampfen Sie die
Glasfläche gleichmäßig ein.
3. Stoppen Sie die Dampfzufuhr, indem Sie
die Dampftaste loslassen.
4. Ziehen Sie die Glasfläche bahnenweise
mit der Abzieherlippe des 2in1-Kombiaufsatzes ab (Abb. 24).
5. Wischen Sie die Abzieherlippe und die
Unterkante der Glasscheibe nach jeder
Bahn trocken.
4.4Auffrischen von Polstern und Kleidung
Verbrühungsfahr! Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Kleidungsstücke, die sich
noch am Körper von Personen oder Tieren
befinden!
Stellen Sie vor dem Auffrischen von Kleidung und Polstern sicher, dass deren Material und Farbe eine Dampfreinigung verträgt. Beachten Sie dabei die
Reinigungshinweise der Hersteller.
Wir empfehlen zum Auffrischen von Polstern und Kleidung, generell den Baumwollüberzug überzustülpen (Abb. 25), da sich
so seltener Kondenstropfen bilden, die sich
nachteilig auf das Arbeitsergebnis auswirken.
23
4Gebrauch
AB
DC
EF
HG
27
HINWEIS:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
HINWEIS:
4.5Unmittelbar nach dem Dampfreinigen
1. Ziehen Sie noch vor Beendigung des Rei-
nigungsvorgangs den Stecker aus der
Steckdose (Abb. 27/A).
2. Bauen Sie die restlichen Dampfreserven
durch Gedrückthalten der Dampftaste
(Abb. 27/B) gezielt ab, bis kein Dampf
mehr austritt (Abb. 27/C,D). Verriegeln
Sie die Kindersicherung (Abb. 27/E).
3. Lassen Sie das Gerät abkühlen (Abb. 27/
G), bis der rote Stift im Wassertankverschluss nach unten wandert (Abb. 27/F,
H). Dies kann bis zu 30 Minuten dauern.
Sollten sich der rote Stift im Wassertankverschluss nicht wie beschrieben absenken, gehen Sie vor wie unter ZKapitel 5,„Problembehebung“, Punkt 2, beschrieben.
4. Nehmen Sie das aufgesteckte Zubehör,
sobald es abgekühlt ist, vom Gerät, damit
es besser trocknen kann.
Anderenfalls kann sich Kondenswasser
sammeln und später ungewollt auslaufen.
5. Falls Sie mit dem Baumwollüberzug gearbeitet haben, nehmen Sie ihn ab und lassen ihn trocknen oder reinigen ihn direkt.
Beachten Sie dabei die Reinigungshinweise des Herstellers auf dem Etikett des
Baumwollüberzugs.
6. Wickeln Sie das Kabel auf und legen Sie
es sicher neben dem Gerät ab.
4.6Aufbewahren
Wenn Sie das Gerät längere Zeit lagern
Verstauen Sie das Gerät und sein Zubehör
erst, wenn es völlig trocken ist.
möchten, leeren Sie den Wassertank und lassen Sie ihn vollständig trocknen.
Bewahren Sie das Gerät in einem kühlen,
trockenen Raum für Kinder unzugänglich auf.
Falls Sie das Desinfektionsmittel bei der
Arbeit nicht vollständig aufgebraucht
haben, kann das restliche Desinfektionsmittel im Tank bleiben.
24
5Problembehebung
HINWEIS:
5.1Bevor Sie das Gerät einsenden
Überprüfen Sie anhand der Tabelle, ob Sie das Problem selbst beseitigen können.
Problemmögliche Ursache / Lösung
Die Dampftaste
(Abb. 1/2) lässt sich
nicht betätigen
Die Dampfbereitschaftsanzeige
(Abb. 1/8) leuchtet,
doch selbst nach
> 3 Minuten tritt bei
Betätigen der Dampftaste (Abb. 1/2) kein
Dampf aus.
Die Kindersicherung (Abb. 1/3) ist nicht gelöst.
Lösen Sie die Kindersicherung, indem Sie sie nach unten schieben.
Der Überhitzungsschutz hat aufgrund eines leeren Wassertanks ausgelöst.
Füllen Sie den Wassertank (ZKapitel 3.5, „Wassertank füllen“).
Wassertank und/oder Heizelemente sind verkalkt.
Entkalken Sie das Gerät wie folgt:
1. Füllen Sie den Wassertank mit kaltem, klarem Wasser und geben Sie
Bio-Entkalker (im Handel erhältlich) hinein. Hinsichtlich Anwendung und
Dosierung beachten Sie die Hinweise des Entkalker-Herstellers.
2. Richten Sie die angebrachte Düse in ein hitzebeständiges Gefäß, das
den Dampf auffangen kann.
3. Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an.
4. Warten Sie, bis das Gerät dampfbereit ist, und lassen Sie die Entkal-
kungslösung nun ca. 5 Minuten durchlaufen.
5. Warten Sie anschließend weitere 5 Minuten bei eingestecktem Gerät.
6. Wiederholen Sie diesen Vorgang 3-mal und entsorgen Sie die restliche
Lösung.
5Problembehebung
DE
Der Wassertankverschluss lässt sich
selbst dann nicht öffnen, nachdem Sie
den Stecker gezogen und Dampfreserven gezielt abgebaut haben sowie
das Gerät anschließend haben mindestens 30 Minuten
abkühlen lassen.
Es tritt vergleichsweise weniger Dampf
aus als bei früheren
Einsätzen.
Der Druck im Wassertank ist noch immer zu hoch oder das im Wassertankverschluss integrierte Sicherheitsventil hakt.
1. Drücken Sie nochmals die Dampftaste, um eventuell vorhandene
Dampfreserven abzubauen.
2. Sollte dies nicht ausreichen, drücken Sie den roten Stift im Wassertankverschluss mit einem spitzen Gegenstand (z. B. einem Stift) herunter
und geben Sie so den Wassertankverschluss zum Öffnen frei.
Die Dampfwege sind verkalkt. Entkalken Sie das Gerät (siehe oben).
Die Düsen sind durch Kalkablage-
rungen zugesetzt.
Reinigen Sie die Düsen, z. B. unter
Verwendung der Reinigungsnadel
(Abb. 1/28, optional).
Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht beheben konnten, ko ntaktieren Sie unsere
Service-Hotline, ZSeite 27, „Service-Hotline“ oder unseren Kundendienst (ZSeite 174,„International Service“).
25
5Problembehebung
ACHTUNG:
5.2Zubehör- und Ersatzteile
Verwenden Sie nur Originalersatzteile aus dem Lieferumfang oder solche, die Sie durch Nachbestellung erworben haben.
Zubehörteile sowie Ersatzteile können nachbestellt werden:
Diese erhalten Sie unter:www.dirtdevil.de
oder unter:Tel.: +49 (0) 180 - 501 50 50*
*0,14 €/Minute aus dem deutschen Festnetz
(deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/Minute)
Die Kosten für Telefonate aus dem Ausland richten
sich nach den Gebühren der jeweiligen ausländischen
Anbieter und der jeweiligen aktuellen Tarife .
26
5Problembehebung
WARNUNG:
5.3Falls das Gerät defekt ist
Verletzungsgefahr! Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defekten
Stromkabel!
DE
Wenn das Stromkabel dieses Gerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
5.4Service-Hotline
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur
an einen Fachhändler oder den Dirt Devil
Kundendienst (ZSeite 174, „InternationalService“).
5.5Entsorgung
Elektrische Abfälle dürfen nicht
zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Nutzen Sie stattdessen die örtlichen Sammelstellen zur
Rückgabe von Altgeräten.
5.6Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregeln nach EU-Richtlinie 1999/44/EG.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den in
Ihrem Land geltenden Umweltschutzvorschriften.
In Nicht-EU-Ländern gelten die im jeweiligen
Land gültigen Mindestansprüche der Gewährleistung.
27
1Overview
1Overview
Thank you!
Your new ‘Aquaclean’ is a versatile hand-held
steam cleaner that will help do a great many
household jobs quickly and effectively.
Scope of delivery
You can also optionally add disinfectant to the
hot steam if this is included in the scope of delivery or if you have acquired it separately.
1Handle
2Steam button
3Child lock
4Disinfectant regulator
5Safety valve
6Water tank cap
7Connection piece
8Water tank
9Steam ready indicator
10 Release button of the disinfectant tank
11 Power cord with plug
12 Release catch of the steam hose adapter
13 Steam hose adapter
14 2-in-1 combi attachment
15 Cotton cloth for 2in1 combi attachment
16 Steam hose
17 Spatula attachment
18 Jet nozzle
19 Plastic brush
20 Wire brush
21 Crevice brush
22 Steam nozzle on steam hose
23 Pinpoint jet nozzle
24 Steam nozzle on the pinpoint jet nozzle
25*Refilling container (optional*)
26*Disinfectant bottle (optional*)
27 Disinfectant tank
28 Disinfectant tank cap
29*Cleaning needle (optional*)
30 Operating manual
* depending on model and scope of delivery
Technical dataDesignations
Type of appliance : Hand-held steam cleaner
Model name: AquaClean
: Satisfies the applicable
European directives
Model : M317 (-0/-1/.../-8/-9)
Voltage: 220–240 V~, 50/60 Hz
Power: 1000–1200 W
Max. operating
time per tank filling
: approx. 10 min (depend-
ing on the steam ex-
pelled)
Steam availability : after approx. 3–4 minutes
Water tank: approx. 300 ml
Disinfectant tank : approx. 150 ml
Power cord length : approx. 5.0 m
Weight (without
: approx. 1.8 kg
accessories, with
the tanks empty)
Violation of these instructions may cause injury or
damage the appliance. We take no responsibility for
damage due to violation of this operating manual.
Read this operating manual completely before working with
the appliance. Keep this operating manual in a safe place.
Include this operating manual if you pass the appliance on to
someone else.
Important notes for your safety are specially marked. Always
observe these notices to avoid accidents and damage to the
appliance.
Warning concerning health hazards describing possible risks of injury.
Warning concerning possible dangers to the appliance or other objects.
Highlights tips and information for you.
2.2About hot steam and hot parts of the appliance
WARNING – Risk of scalding
The appliance produces hot steam for cleaning at a
temperature of approx. 110°C. Various hazards are
associated with hot steam:
Never direct the steam jet at people, animals or plants.
Point the steam jet downwards towards the surface to be
cleaned only. Even then, make sure that you keep parts of the
body out of the steam jet at all times. There is a risk of scalding.
30
Loading...
+ 148 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.