DIRTDEVIL AQUAclean DD301 Operating Manual

Bedienungsanleitung
Dampfmopp
Operating Manual
Steam mop
Mode d'emploi
Appareil de nettoyage
à vapeur
Stoomborstel
Manual de instrucciones
Mopa de vapor
Istruzioni per l'uso
Scopa a vapore
Kullanim Klavuzu
Buharl mop
Roya-30777-10 • A5 • 16.04.2015
DD301
DE
GB
FR
NL
ES
IT
TR
TR IT ES NL FR GB
2
DE
Bedienungsanleitung ................................................................... 4 - 27
Operating Manual ......................................................................... 28 - 51
Mode d'emploi ............................................................................... 52 - 75
Bedieningshandleiding................................................................. 76 - 99
Manual de instrucciones .............................................................. 100 - 123
Istruzioni per l'uso ........................................................................ 124 - 147
Kullanim Klavuzu .......................................................................... 148 - 171
3
D
6
4
2
11
21
16
9
1
3
10
4
7
14
17
18
19
22
20
6
12
8
23
5
13
15
1
4
Übersicht
D
Übersicht
Vielen Dank
... für den Kauf des Universal-Dampfreinigers Aquaclean und das entgegengebrachte Vertrauen.
Lieferumfang (Abb. 1)
Technische Daten
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktverbesserungen vorbehalten. © Royal Appliance International GmbH
1 Dampftaste 2 Clip zur Befestigung des Stromkabels 3 Entriegelungstaste des Stiels 4 Aufwickelvorrichtung 5 Entriegelungstaste der Basis 6 Strahldüse für Dampfboost 7 Teppichgleitsohle 8 Dampffuß 9 Dampf-/Bürstfuß 10 Dampfboost-Taste 11 Stromkabel mit Stecker 12 Doppeltank, beinhaltet:
- Wassertank
- Reinigungsmitteltank
13 Stiel 14 Handgriff
15 Dampfregler 16 Min-Stellung: Dampfausstoß für versiegelte
Holzböden
17 Dampfausstoß für Fliesen 18 Dampfausstoß für Vinylböden 19 Max-Stellung: Dampfausstoß für Teppiche 20 Ein-/Aus-Schalter für Dampfausstoß 21 Dampfbereitschaftsanzeige 22 Stromkontrollleuchte 23 Mikrofaser-Reinigungstuch
(2 Stück, 90 % Polyester, 10 % Polyamid)
nicht abgebildet/verdeckt:
- Wasserfilterkartusche
(unter dem Doppeltank (12))
- Bedienungsanleitung
Geräteart : Dampfmopp Modellname : Universal-Dampfreiniger Aquaclean Modellnummer : DD301-0 Spannung : 220–240 V~, 50 Hz Leistung : 1400–1600 W max. Betriebsdauer pro
Tankfüllung
: ca. 30 Minuten
(je nach Dampfeinsatz) Dampfbereitschaft : nach ca. 20 Sekunden Wassertank : ca. 0,5 l Reinigungsmitteltank : ca. 0,3 l Stromkabellänge : ca. 9 m Gewicht (ohne Zubehör
und bei leeren Tanks)
: ca. 3,5 kg
IPX4
5
Inhaltsverzeichnis
DE
1 Sicherheitshinweise ................................................................. 6
1.1 zur Bedienungsanleitung ............................................................................................. 6
1.2 zu bestimmten Personengruppen................................................................................ 7
1.3 zu Heißdampf und heißen Geräteteilen....................................................................... 8
1.4 zur Stromversorgung ................................................................................................... 9
1.5 falls Sie Reinigungsmittel einsetzen ............................................................................ 11
1.6 zur bestimmungsgemäßen Verwendung..................................................................... 12
2 Montieren................................................................................... 14
2.1 Auspacken................................................................................................................... 14
2.2 Montieren..................................................................................................................... 14
3 Wassertank füllen ..................................................................... 15
4 Falls Sie Reinigungsmittel einsetzen ..................................... 16
4.1 Reinigungsmittel auswählen........................................................................................ 16
4.2 Reinigungsmitteltank füllen.......................................................................................... 17
5 Dampfreinigen........................................................................... 18
5.1 Bevor Sie mit dem Dampfreinigen beginnen ............................................................... 18
5.2 Stromkabel rasch abwickeln........................................................................................ 18
5.3 Dampfreinigen und Dampfausstoß regulieren............................................................. 19
5.4 Dampfboost einsetzen................................................................................................. 20
5.5 Auffrischen von Teppichen .......................................................................................... 21
5.6 Hartnäckige Verschmutzungen entfernen ................................................................... 21
6 Nach dem Gebrauch................................................................. 22
6.1 Gerät in Leerlaufstellung bringen ................................................................................ 22
6.2 Stromkabel aufwickeln................................................................................................. 22
6.3 Reinigungstücher pflegen............................................................................................ 23
6.4 Gerät transportieren .................................................................................................... 23
6.5 Gerät aufbewahren...................................................................................................... 23
7 Wartung ..................................................................................... 24
7.1 Wasserfilterkartusche kontrollieren/tauschen.............................................................. 24
7.2 Gehäuse reinigen ........................................................................................................ 25
8 Problembehebung .................................................................... 26
8.1 Bevor Sie das Gerät einsenden................................................................................... 26
8.2 Zubehör- und Ersatzteilliste......................................................................................... 27
8.3 bei defektem Gerät ...................................................................................................... 27
8.4 Entsorgung .................................................................................................................. 27
8.5 Gewährleistung............................................................................................................ 27
Inhaltsverzeichnis
6
1 Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
1.1 zur Bedienungsanleitung
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu Ver­letzungen oder Schäden am Gerät führen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedie-
nungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch,
bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie die
Bedienungsanleitung mit. Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
7
1 Sicherheitshinweise
DE
1.2 zu bestimmten Personengruppen
Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und Wissen verwen­det werden, wenn eine angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts in gesicher­ter Weise gegeben ist und sie die damit verbundenen Gefah­ren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kin-
der ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern, wenn es einge-
schaltet ist oder sich abkühlt.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwen-
det werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Falls Sie zusätzlich zum Wasserdampf Reinigungsmittel
einsetzen, bewahren Sie dieses für Kinder unzugänglich auf. Bei Verschlucken besteht Vergiftungsgefahr!
Personen mit Sensibilitätsstörung, insbesondere vermin-
derte Empfindlichkeit für Temperaturunterschiede, müssen beim Einsatz dieses Gerätes ungleich vorsichtiger sein.
8
1 Sicherheitshinweise
1.3 zu Heißdampf und heißen Geräteteilen
WARNUNG – Verbrühungsgefahr
Richten Sie den Dampffuß niemals auf Personen, Tiere oder Pflanzen. Richten Sie den Dampffuß stets nach unten auf den zu reinigenden Untergrund.
Achten Sie selbst dann darauf, dass zu keiner Zeit Körper-
teile unter den Dampffuß gelangen können. Betreiben Sie das Gerät niemals, ohne Schuhe zu tragen. Es besteht Verbrü­hungsgefahr.
Legen Sie das im Betrieb befindliche Gerät niemals auf die
Seite. Verwenden Sie das Gerät niemals in waagerechter Haltung oder gar über Kopf. Lassen Sie das Gerät nicht un­beaufsichtigt, während es an eine Steckdose angeschlossen ist. Lassen Sie das im Betrieb befindliche Gerät niemals un­beaufsichtigt. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Richten Sie den Dampf nicht auf elektrische Geräte oder
Einrichtungen, die elektrische Bauteile enthalten, Steckdo­sen, Kabel usw. oder das Innere von Öfen. Seien Sie umso vorsichtiger bei im Boden eingelassenen Steckdosen oder dergleichen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Benutzen Sie das Gerät nicht zum Reinigen an Druckbe-
hältern oder Behältern, deren Inhalt Sie nicht kennen. Es be­steht Berst- oder Explosionsgefahr.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu lang auf einer Stelle rei-
nigen. Anderenfalls kann der Untergrund beschädigt werden.
Sorgen Sie während und nach der Arbeit für gute Belüf-
tung.
9
1 Sicherheitshinweise
DE
VORSICHT – heiße Oberfläche
Lassen Sie heiße Geräte- und Zubehörteile, insbe-
sondere das verwendete Reinigungstuch, erst ab-
kühlen, ehe Sie diese berühren. Tragen Sie das Ge-
rät ausschließlich am Handgriff.
1.4 zur Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben,
dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elekt-
rischen Schlags. Achten Sie daher auf Folgendes:
Achten Sie darauf, dass der Dampffuß im Betrieb stets auf
dem zu reinigenden Untergrund aufliegt. Legen Sie das Gerät niemals auf die Seite oder betreiben es gar in der Luft! Ande­renfalls könnte Flüssigkeit in den Motor laufen und zum Kurz­schluss führen!
Halten Sie den Dampffuß im Betrieb vom Stromkabel fern.
Stromkabel dürfen generell nicht mit Hitze und Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Stromkabel beschädigt wird, was zu einem Stromschlag füh­ren kann.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen
wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie nie­mals am Stromkabel. Transportieren Sie das Gerät niemals am Stromkabel. Es könnte beschädigt werden.
Wickeln Sie das Stromkabel vor dem Gebrauch immer voll-
ständig ab. Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht ge­knickt, eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequellen in Berührung kommt.
10
1 Sicherheitshinweise
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten und halten Sie es von Regen und Nässe fern. Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typen-
schild angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Falsche Spannung kann das Gerät zerstören.
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an Steckdosen mit
Schutzkontakt an.
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel.
Falls dies unumgänglich ist, benutzen Sie nur GS-geprüfte, spritzwassergeschützte, einfache Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für die hohe Leistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
Kontrollieren Sie das Stromkabel vor dem Benutzen auf
eventuelle Beschädigungen.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es herunter-
gefallen ist, wenn Beschädigungen sichtbar sind oder wenn es undicht ist.
Ziehen Sie unmittelbar nach dem Gebrauch den Stecker
aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
11
1 Sicherheitshinweise
DE
1.5 falls Sie Reinigungsmittel einsetzen
Reinigungsmittel ist gesundheitsschädlich. Halten
Sie es von Augen und Schleimhäuten fern. Füllen
Sie es vorsichtig in den Reinigungsmitteltank.
Bewahren Sie Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich
auf. Bei Verschlucken besteht Vergiftungsgefahr!
Reinigen Sie Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berüh-
rung kommen, weder mit dem Dampfmopp noch mit dem Rei­nigungsmittel.
Beachten Sie die Anwendungshinweise auf der Reini-
gungsmittel-Verpackung.
Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel,
die weder brennbar noch explosiv sind. Anderen-
falls besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Das verwendete Reinigungsmittel muss ausdrücklich für
den Einsatz in einem Dampfreiniger geeignet sein. Verwen­den Sie niemals alkoholhaltige oder lösungsmittelhaltige Rei­niger (Verdünnung, Benzin, Aceton), stark saure oder stark basische Reiniger oder jegliche anderen aggressiven Reini­gungsmittel sowie Wachse, Polituren oder Scheuermittel.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Fachhandel oder den
Reinigungsmittel-Hersteller. Falls Sie sich unsicher sein soll­ten, sehen Sie vom Gebrauch des Reinigungsmittels ab und reinigen Sie mit purem Wasserdampf.
12
1 Sicherheitshinweise
1.6 zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Setzen Sie den Dampfmopp ausschließlich im Haushalt
zum Reinigen von normal verschmutzten, ebenen Hartböden (z. B. Fliesen, Steinböden, Linoleum und anderen glatten, versiegelten Flächen) ein, die der hohen Temperatur, dem Druck und der Feuchtigkeit des Heißdampfes standhalten.
Wenn Sie den Dampf-/Bürstfuß mit seinem Bürstkranz ein-
setzen, beispielweise zum Entfernen hartnäckiger Ver­schmutzungen, müssen die Böden und Oberflächen zudem auch kratzfest sein!
Bei aufgesetzter Teppichgleitsohle kann der Dampfmopp
auch zum Auffrischen von kurzflorigen Teppichen, Läufern usw. eingesetzt werden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge­mäß und ist untersagt.
Verboten ist insbesondere:
Das Reinigen von:
- Personen, Tieren oder Pflanzen sowie Kleidungsstü­cken, die sich noch am Körper befinden.
- Oberflächen, die durch gesundheitsgefährdende Stoffe verschmutzt sind. Der heiße Dampf kann diese Stoffe lö­sen und freisetzen.
- Textilien, Leder, Möbeln, Wänden, Fensterscheiben, un­versiegelten, lackierten, geölten oder gewachsten Holz­oder Parkettfußböden sowie Oberflächen aus weichem oder glänzendem Kunststoff. Diese können beschädigt werden.
13
1 Sicherheitshinweise
DE
Verboten ist zudem:
Die Verwendung:
- in der Nähe von explosiven sowie entzündlichen Stoffen, an Druckbehältern oder Behältern, deren Inhalt Sie nicht kennen.
- als Raumbefeuchter oder gar als Raumheizung.
- im nicht vollständig montierten Zustand oder mit ande­rem Zubehör als in dieser Anleitung genanntem.
- auf Flächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kom­men.
- ohne eingesetzte Tanks oder mit leerem Wassertank.
- in waagerechter oder gar Über-Kopf-Haltung.
- ohne sauberes Reinigungstuch.
- im Freien.
Das Befüllen des Wassertanks mit anderen Flüssigkeiten
als kaltem Wasser. Zusätze im Wassertank, wie z. B. Reini­gungsmittel, machen den Gebrauch des Geräts unsicher.
Das Befüllen des Reinigungsmitteltanks mit anderen Flüs-
sigkeiten als mildem Reinigungsmittel. Andere Mittel machen den Gebrauch des Geräts unsicher.
14
2 Montieren
2Montieren
2.1 Auspacken
1. Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus.
2. Überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit. Informationen zum Lieferumfang ZSeite 4, „Übersicht“.
2.2 Montieren
1. Lassen Sie den Stutzen in die Basis gleiten (Abb. 2), bis
die Entriegelungstaste hör- und sichtbar einrastet.
2. Stecken Sie den Stiel kräftig in seine Aufnahmeöffnung
(Abb. 3), bis die Entriegelungstaste hör- und sichtbar einrastet.
ACHTUNG:
Versenden Sie das Gerät grundsätzlich in der Original­verpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu die Verpackung auf. Entsorgen Sie dagegen nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial gemäß den in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
HINWEIS:
Falls Sie den Stiel wieder lösen wollen, drücken Sie die Entriegelungstaste kräftig hinein und ziehen den Stiel gleichzeitig nach oben aus dem Gerät.
click!
2
click!
3
15
3 Wassertank füllen
DE
3 Wassertank füllen
1. Bringen Sie das Gerät in Leerlaufstellung, indem Sie
den Stiel aufrichten, bis er ungefähr rechtwinklig zur Ba­sis steht, spürbar einrastet und das Gerät von allein ste­hen bleibt.
2. Halten Sie das Gerät am Stiel gut fest.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste („ “) des Doppel-
tanks und nehmen Sie ihn gleichzeitig aus seiner Kon­sole (Abb. 4).
4. Drehen Sie den Tankverschluss gegen den Uhrzeiger-
sinn vollständig vom Wassertank („H
2
O“) des Doppel-
tanks (Abb. 5).
5. Füllen Sie den Wassertank („H
2
O“) mit klarem, kaltem Leitungswasser maximal bis zur MAX-Markierung (Abb. 6).
6. Drehen Sie den Tankverschluss im Uhrzeigersinn wie-
der vollständig auf den Wassertank (Abb. 5).
7. Drücken Sie den Doppeltank kräftig zurück in seine
Konsole (Abb. 4).
8. Kontrollieren Sie ihn auf festen Sitz.
ACHTUNG:
Ziehen Sie vorher den Stecker aus der Steckdose. Ande­renfalls kann das Gerät möglicherweise trockenlaufen und beschädigt werden.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Geben Sie keinerlei Zusätze wie Rei­nigungsmittel, Alkohol, Duftstoffe oder Chemikalien in den Wassertank. Diese machen den Einsatz des Geräts unsicher.
HINWEIS:
Überfüllen Sie den Wassertank nicht. Bedenken Sie, dass der Schlauch am Deckel nach dem Aufschrauben auch noch etwas Raum einnimmt.
4
5
6
16
4 Falls Sie Reinigungsmittel einsetzen
4 Falls Sie Reinigungsmittel ein setzen
4.1 Reinigungsmittel auswählen
WARNUNG:
Brand- und Explosionsgefahr!
Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmit-
tel, die weder brennbar noch explosiv sind.
Das Reinigungsmittel muss ausdrücklich für den Ein-
satz in einem Dampfreiniger geeignet sein. Andere Mittel machen den Gebrauch des Geräts unsicher.
Verwenden Sie niemals alkoholhaltige oder lösungs-
mittelhaltige Reiniger (Verdünnung, Benzin, Aceton), stark saure oder stark basische Reiniger oder jegliche an­deren aggressiven Reinigungsmittel sowie Wachse, Poli­turen oder Scheuermittel.
Beachten Sie die Anwendungshinweise auf der Reini-
gungsmittel-Verpackung. Bei Fragen wenden Sie sich an den Fachhandel oder den Reinigungsmittel-Hersteller.
Falls Sie sich unsicher sein sollten, sehen Sie vom
Gebrauch des Reinigungsmittels ab und reinigen Sie mit purem Wasserdampf.
ACHTUNG:
Das Reinigungsmittel darf zudem nicht stark schäumen. Schaum führt zu Luft in den Dampfwegen und der Pumpe. Dies beeinträchtigt die Leistung der Pumpe und somit die Dampfbereitstellung.
17
4 Falls Sie Reinigungsmittel einsetzen
DE
4.2 Reinigungsmitteltank füllen
1. Bringen Sie das Gerät in Leerlaufstellung, indem Sie
den Stiel aufrichten, bis er ungefähr rechtwinklig zur Ba­sis steht, spürbar einrastet und das Gerät von allein ste­hen bleibt.
2. Halten Sie das Gerät am Stiel gut fest.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste („ “) des Doppel-
tanks und nehmen ihn gleichzeitig aus seiner Konsole (Abb. 7).
4. Drehen Sie den Tankverschluss gegen den Uhrzeiger-
sinn vollständig vom Reinigungsmitteltank („ “) des Doppeltanks (Abb. 8).
5. Geben Sie das Reinigungsmittel vorsichtig und unver-
dünnt maximal bis zur MAX-Markierung in den Reini­gungsmitteltank.
6. Drehen Sie den Tankverschluss wieder vollständig auf
den Reinigungsmitteltank (Abb. 8).
7. Drücken Sie den Doppeltank kräftig zurück in seine
Konsole (Abb. 9).
WARNUNG:
Gefahr für die Gesundheit Ihrer Kinder! Stellen Sie gene­rell, insbesondere nach dem Einfüllen von Reinigungs­mittel und noch vor dem Dampfreinigen, sicher, dass Sie das Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich verstauen.
HINWEIS:
Falls Ihnen kein Reinigungsmittel zur Verfügung steht, lassen Sie den Reinigungsmitteltank des Doppeltanks einfach leer.
ACHTUNG:
Beachten Sie die Anwendungshinweise auf der Reini­gungsmittel-Verpackung. Bei Fragen wenden Sie sich an den Fachhandel oder den Reinigungsmittel-Hersteller.
7 8
9
18
5 Dampfreinigen
5Dampfreinigen
5.1 Bevor Sie mit dem Dampfreinigen begin­nen
5.2 Stromkabel rasch abwickeln
1. Drehen Sie die obere Aufwickelvorrichtung um 180° ge-
gen den Uhrzeigersinn nach unten (Abb. 10).
2. Nehmen Sie die Kabelwindungen allesamt von der obe-
ren sowie der unteren Aufwickelvorrichtung.
3. Befestigen Sie das Kabel im Clip zur Befestigung des
Stromkabels (Abb. 1/2), damit Sie es beim Betrieb nicht überfahren.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Prüfen Sie Gerät und Stromkabel vor jeder Benutzung. Ein beschädigtes Gerät darf nicht ver­wendet werden.
ACHTUNG:
Prüfen Sie vor Beginn der Reinigung, ob der jeweilige Untergrund für die Dampfreinigung geeig­net ist. Beachten Sie immer die Reinigungshinweise der Hersteller. Der Dampfmopp ist definitiv nicht für den Einsatz auf unversiegelten Holzböden, weichen Kunststoffen und Mobiliar geeignet. Bedampfen Sie selbst versiegelte Holzböden nur leicht (Dampfregler [Abb. 1/15] in Min-Stellung, [Abb. 1/16]) und verharren Sie nie zu lang auf ein und derselben Stelle. Kalte Glasflächen können durch Wärmeschock zerspringen.
ACHTUNG:
Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgefülltem Wassertank. Obschon das Gerät einen Überhit­zungsschutz besitzt, würde ein Betrieb ohne Wasser im Tank die Lebensdauer des Geräts beein­trächtigen.
HINWEIS:
Der Dampfmopp besitzt einen Überhitzungsschutz. Er schaltet sich bei Überhitzung (z. B. durch leeren Wassertank) automatisch ab. Ist dies der Fall, ziehen Sie den Stecker und befüllen Sie den Wassertank ZKapitel 3, „Wassertank füllen“. Warten Sie ca. 45 Minuten. Den abgekühlten Dampfmopp können Sie dann wieder in Betrieb nehmen.
HINWEIS:
Es empfiehlt sich vor dem Dampfreinigen von Böden, den Untergrund durch Staubsaugen oder Fegen von gröberen Verschmutzungen zu befreien.
HINWEIS:
Sorgen Sie während und nach der Arbeit für gute Belüftung.
WARNUNG:
Gefahr eines elektrischen Schlags! Wickeln Sie das Stromkabel stets komplett ab. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Sie die Reichweite überschätzen, das Stromkabel strapazieren und womöglich beschädigen.
10
19
5 Dampfreinigen
DE
5.3 Dampfreinigen und Dampfausstoß regulie­ren
1. Prüfen Sie, ob der Wassertank gefüllt ist. Falls nicht, füllen Sie ihn, ZKapitel 3, „Wassertank
füllen“.
2. Falls dem Dampf Reinigungsmittel beigemengt werden soll, prüfen Sie zusätzlich, ob der Reini-
gungsmitteltank gefüllt ist. Falls nicht, füllen Sie ihn, ZKapitel 4, „Falls Sie Reinigungsmittel einsetzen“.
3. Wickeln Sie das Stromkabel vollständig ab (ZKapitel 5.2, „Stromkabel rasch abwickeln“) und be-
festigen Sie es im Clip zur Befestigung des Stromkabels (Abb. 1/2).
4. Legen Sie ein sauberes Reinigungstuch so auf den Bo-
den, dass seine helle Seite nach oben zeigt.
5. Stellen Sie nun die Basis passgenau auf das Reini-
gungstuch. Das Tuch ist somit am Gerät befestigt.
6. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit Schutz-
kontakt.
7. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter für Dampfausstoß
(Abb. 11) in Stellung „ON“.
- Das Gerät heizt jetzt auf. Die Stromkontrollleuchte („ “) leuchtet.
8. Warten Sie ca. 20 Sekunden.
- Die Dampfbereitschaftsanzeige („ “) leuchtet.
9. Wählen Sie eine Dampfregler-Stellung, die dem zu rei-
nigenden Untergrund angemessen ist (Abb. 12):
- : für versiegelte Holzböden und Laminat
- : für Fliesen- und Kachelböden
- : für PVC- und Vinylböden
- : für kurzflorige Teppiche und Läufer
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr! Legen Sie das im Betrieb befindliche Gerät niemals auf die Seite. Der Gebrauch in waage­rechter oder gar Über-Kopf-Haltung ist untersagt.
ACHTUNG:
Benutzen Sie nur Steckdosen, deren elektrische Spannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt. Benutzen Sie angesichts der hohen Leistungs­aufnahme des Geräts nur Steckdosen mit Schutzkontakt und keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
11 12
HINWEIS:
Es empfiehlt sich, mit der niedrigsten Stufe zu beginnen („ “) und den Dampfausstoß über den Dampfregler je nach Bedarf langsam zu steigern.
20
5 Dampfreinigen
10. Drücken Sie die Dampftaste (Abb. 13/Pfeil) am Hand-
griff und halten sie so lange gedrückt, wie Dampf aus­gestoßen werden soll.
11. Bewegen Sie das Gerät zum Dampfreinigen langsam
vor und zurück. Falls Sie Reinigungsmittel verwenden, fahren Sie jede Bahn mehrfach ab (mindestens 3 Mal), damit ein geschlossener Reinigungsmittelfilm entste­hen kann.
5.4 Dampfboost einsetzen
Betätigen Sie die Dampfboost-Taste (Abb. 14/Pfeil), um angetrocknete Verschmutzungen mithilfe eines konzent­rierten Dampfstrahls zu lösen.
In der Folge wird aus der Strahldüse vorn am Dampffuß konzentriert Dampf ausgestoßen (Abb. 14/ ).
WARNUNG:
Sturzgefahr! Gehen Sie beim Reinigen von glatten Böden sowie Treppen/Stufen ungleich vorsichtiger vor! Erzeugen Sie beim Reinigen von glatten Böden nur mäßig Dampf, da sonst ein Feuchtigkeitsfilm auf dem Boden entsteht. Weniger Dampf sorgt für schnelleres Abtrocknen und verminderte Ausrutschgefahr.
ACHTUNG:
Lassen Sie das im Betrieb befindliche Gerät nicht auf der Stelle stehen. Bewegen Sie es ständig. Sonst besteht erhöhte Gefahr, dass der Untergrund Schaden nimmt.
HINWEIS:
Falls die Dampfbereitschaftsanzeige erlischt, können Sie weiterarbeiten. Nur wenn der produzierte Dampf nicht länger ausreicht, sollten Sie die Dampftaste loslassen (Abb. 1/1) und warten, bis die Dampfbereitschaftsan­zeige (Abb. 1/21) wieder leuchtet.
13
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampf niemals auf Personen, Tiere oder Pflanzen. Richten Sie den Dampf stets nach unten auf den zu reinigenden Untergrund. Ach­ten Sie selbst dann darauf, dass zu keiner Zeit Körperteile in den ausgestoßenen Dampf gelangen können. Betrei­ben Sie das Gerät niemals, ohne Schuhe zu tragen.
14
21
5 Dampfreinigen
DE
5.5 Auffrischen von Teppi­chen
1. Legen Sie die Teppichgleitsohle (Abb. 15/1) unter den
Dampffuß mit angebrachtem Reinigungstuch. Anderen­falls wird es Ihnen nicht gelingen, auf diesem Untergrund eine effektive Hin-und-Her-Bewegung zu erzeugen.
2. Drehen Sie den Dampfregler in die Position „
(Abb. 15/2).
3. Setzen Sie bei Bedarf die Dampfboost-Taste (Abb. 15/
3) ein.
4. Verfahren Sie wie unter ZKapitel 5.3, „Dampfreinigen
und Dampfausstoß regulieren“ beschrieben.
5.6 Hartnäckige Ver­schmutzungen entfer­nen
1. Trennen Sie den Dampffuß (Abb. 16/1) vom Dampf-/
Bürstfuß (Abb. 16/2). Der Bürstkranz liegt nun frei.
2. Prüfen Sie, ob der Reinigungsmitteltank gefüllt ist. Falls
nicht, füllen Sie ihn, ZKapitel 4, „Falls Sie Reinigungsmittel einsetzen“.
3. Drehen Sie den Dampfregler in die Position „
(Abb. 15/2).
4. Setzen Sie bei Bedarf die Dampfboost-Taste (Abb. 16/
3) ein.
5. Verfahren Sie wie unter ZKapitel 5.3, „Dampfreinigen
und Dampfausstoß regulieren“ beschrieben.
ACHTUNG:
Beachten Sie stets die Reinigungshinweise des Teppich­herstellers. Prüfen Sie vor Beginn der Reinigung zusätz­lich, ob der Teppich für die Dampfreinigung geeignet ist.
HINWEIS:
Ihr Dampfmopp dient nicht zur Tiefenreinigung von Tep­pichen. Auch die Beigabe von Reinigungsmittel kann hie­ran nichts ändern. Zur Beseitigung tiefsitzender Flecken empfehlen wir noch vor Einsatz des Dampfreinigers, die Verunreinigung mithilfe eines handelsüblichen Reini­gungsmittels anzulösen, sofern der jeweilige Untergrund dies erlaubt.
2
3
1
15
ACHTUNG:
Nicht alle Böden, die sich zum Dampfreinigen eignen, halten auch den kraftvollen Borsten des Bürstkranzes stand. Wenn Sie sich nicht sicher sind, erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Bodenbelags. Prüfen Sie selbst dann erst an einer weniger auffälligen Stelle, ob der Boden diese Behandlung unbeschadet übersteht.
3
1
2
16
22
6 Nach dem Gebrauch
6 Nach dem Gebrauch
6.1 Gerät in Leerlaufstel­lung bringen
1. Bringen Sie das Gerät in Leerlaufstellung, indem Sie
den Stiel aufrichten, bis er ungefähr rechtwinklig zur Ba­sis steht (Abb. 17), spürbar einrastet und das Gerät von allein stehen bleibt.
2. Wickeln Sie das Stromkabel auf, ZKapitel 6.2,
„Stromkabel aufwickeln“.
6.2 Stromkabel aufwickeln
1. Falls noch nicht geschehen, drehen Sie die obere Auf-
wickelvorrichtung um 180° im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
2. Wickeln Sie nun das Stromkabel wie abgebildet um die
untere und die obere Aufwickelvorrichtung (Abb. 18).
3. Nehmen Sie nun das Reinigungstuch ab und lassen Sie
es trocknen oder waschen Sie es bei Bedarf, ZKapitel
6.3, „Reinigungstücher pflegen“.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Um Risiken vorzubeugen, halten Sie folgende Reihenfolge am Ende eines Reinigungsvor­gangs ein:
1. Ein-/Aus-Schalter für Dampfausstoß ausschalten
(Stellung „OFF“).
2. Stecker ziehen.
3. Dampfreserven vollständig aufbrauchen.
4. Gerät in Leerlaufstellung bringen.
5. Gerät 5 Minuten abkühlen lassen.
6. Stromkabel aufwickeln.
7. Reinigungstuch abnehmen.
8. Reinigungstuch trocknen oder bei Bedarf waschen.
90°
17
WARNUNG:
Stolpergefahr! Wickeln Sie unmittelbar nach Beendigung des Reinigungsvorgangs das Stromkabel auf. Anderen­falls stellt das Kabel eine Stolperquelle dar.
18
23
6 Nach dem Gebrauch
DE
6.3 Reinigungstücher pfle­gen
Pflegen Sie die Reinigungstücher wie folgt:
Bei max. 60 Grad normal waschen.
Nicht bleichen.
Nicht in den Trockner geben.
Nicht bügeln.
Nicht chemisch reinigen.
6.4 Gerät transportieren
Entleeren Sie vor dem Versand die Tanks und lassen
Sie diese vollständig trocknen.
6.5 Gerät aufbewahren
Bewahren Sie das Gerät stets fern von Wärme- oder
Feuchtigkeitsquellen und für Kinder unzugänglich auf. Sor­gen Sie zudem dafür, dass das Gerät niemals Kälte oder gar Frost ausgesetzt wird.
Vor längerer Lagerung entleeren Sie die Tanks und las-
sen Sie diese vollständig trocknen.
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr! Das Gerät läuft nach. Selbst nach­dem Sie den Stecker aus der Steckdose gezogen haben, steht noch eine Weile Heißdampf zur Verfügung.
ACHTUNG:
Nehmen Sie das Reinigungstuch, unmittelbar nachdem es abgekühlt ist, vom Dampffuß. Anderenfalls können sich Keime und Schimmel bilden.
ACHTUNG:
Waschen Sie das verwendete Reinigungstuch am bes­ten nach jedem Reinigungsgang. Beachten Sie dabei die nachstehenden Pflegehinweise.
ACHTUNG:
Tragen Sie das Gerät ausschließlich am Handgriff (Abb. 1/14).
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nie mit feuchtem Reinigungstuch ab. Der Untergrund könnte sonst Schaden nehmen.
24
7Wartung
7Wartung
7.1 Wasserfilterkartusche kontrollieren/tauschen
Im Leitungswasser Ihres Haushalts befinden sich stets ge­ringe Mengen an Kalk. Aus diesem Grund haben wir eine Wasserfilterkartusche verbaut, in der sich die Kalkpartikel abscheiden sollen, bevor das Wasser das Gerät durchläuft.
Kontrollieren Sie die Wasserfilterkartusche (Abb. 19) je-
des Mal, wenn Sie den Wassertank füllen, ZKapitel 3, „Wassertank füllen“.
Im Auslieferungszustand hat das Filtermedium im Inne-
ren der Kartusche einen sehr hellen Farbton (Abb. 19/A). Falls Sie bei der Kontrolle feststellen, dass sich das Filter­medium im Inneren der Kartusche gegenüber dem Auslie­ferungszustand stark verfärbt hat (Abb. 19/B) oder gar we­niger Dampf austritt, tauschen Sie die Kartusche wie nachfolgend beschrieben:
1. Schalten Sie das Gerät aus, bringen Sie es in Leerlauf-
stellung und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ZKapitel 6, „Nach dem Gebrauch“.
2. Entnehmen Sie den Doppeltank, ZKapitel 3,
„Wassertank füllen“.
3. Kontrollieren Sie die Farbe der Kartusche. Wenn sich
das Kartuscheninnere gegenüber dem Auslieferungs­zustand stark verfärbt hat (Abb. 19/B), muss die Kartu­sche gewechselt werden.
4. Falls die Wasserfilterkartusche gewechselt werden
muss, ziehen Sie sie kräftig nach oben aus der Konsole (Abb. 20).
5. Ersetzen Sie die Wasserfilterkartusche dann durch eine
neue (Bestellnummer: ZKapitel 8.2, „Zubehör- und Ersatzteilliste“).
6. Drücken Sie die neue Kartusche kräftig zurück in die
Konsole (Abb. 21).
7. Setzen Sie den Doppeltank wieder ein, ZKapitel 3,
„Wassertank füllen“.
8. Prüfen Sie ihn auf festen Sitz und Halt.
HINWEIS:
Die ausgediente Wasserfilterkartusche können Sie im Hausmüll entsorgen.
A
B
19 20
21
Loading...
+ 56 hidden pages