DeWalt DW017 Original Instructions Manual

1
®
DW017
2
Copyright DEWALT
Dansk 11
Deutsch 20
English 30
Français 49
Italiano 59
Nederlands 69
Norsk 79
Português88
Suomi 98
Svenska 107
Türkçe
116
EППЛУИО· 126
3
A1
7
12
14 11
13
8
9
10
17
18
16 15
22 21 20
1
2
3
4
5 6
4
A2
32
26
2425 23
27
28 29 30
31
5
A3
A4
B1
B2
C
A5 A6
A7
22 33 34
39
29
39
31
14 13
18
3
31
11
35
36
40
40
40
37
38
6
D1
D2
E1
E2
21
22
41 22
41 22
2
17
42 44 45 243
7
45 43
16
E3
G
F2
F3
F4
E5 F1
E4
42 43 45
26
45
46
47
48
49
45
50
3 52
47
51
53
53
53
55546
8
I1
H
I2
I3
I4
I5
I6
J
4
56
57
11
3 52
47
51
28
59 58 10
58
9
58
8
30
3
60
9
Q
K L
MN
O
P
R1
27
61
63
62
64
13
20 1
65
10
S1R2
S2
T
U
A
15
66
12
67
67
32
67
11
DANSK
GERINGSSAV DW017
Tillykke!
Du har valgt et DEWALT værktøj. Mange års erfaring, ihærdig produktudvikling og innovation gør DEWALT til en af de mest pålidelige partnere for professionelle brugere.
Tekniske data
DW017
Lydniveau (LpA) dB(A) 88 Akustisk styrke (LWA) dB(A) 101 Hånd/arm vægt vibration m/s2< 2,5 m/s
2
Spænding V 24 Afgiven effekt W 630 Klingediameter mm 216 Huldiameter mm 30 Maksimal klingetykkelse mm 1,6 Maks. klingehastighed omdr./min 4.000 Maks. tværsnitskapacitet ved 90° mm 300 Maks. geringskapacitet ved 45° mm 212 Maks. savedybde 90° mm 70 Maks. smigtværsavning 45° mm 50 Gering (maks.-positioner)
venstre 50° højre 60°
Smig (maks.-positioner)
venstre 48° højre
0° gering
Maximal savbredde ved maks. højde 70 mm mm 300 Maximal savhøjde ved maks. bredde 300 mm mm 70
45° venstre gering
Maximal savbredde ved maks. højde 70 mm mm 212 Maximal savhøjde ved maks. bredde 212 mm mm 70
45° højre gering
Maximal savbredde ved maks. højde 70 mm mm 212 Maximal savhøjde ved maks. bredde 212 mm mm 70
45° venstre smigvinkel
Maximal savbredde ved maks. højde 50 mm mm 300 Maximal savhøjde ved maks. bredde 300 mm mm 50
31,62° gering, 33,85° smigvinkel
Maximal savhøjde ved maks. bredde 254 mm mm 65 Automatisk klingebremstid s < 5,0 Effektiv støvopsamling mg/m3< 2,0 Vægt kg 20,5
Batteri DE0242 DE0241 Batteritype NiCd NiMH
Spænding V 24 24 Vægt kg 1.4
Lader DE0246
Spænding (lysnet) VAC230 Ladetid min 60/70 Vægt kg 0.6
Sikringer:
230 V maskiner 10 A
Følgende piktogrammer anvendes i denne håndbog:
Angiver risiko for personskade, livsfare eller ødelæggelse af værktøjet, hvis brugervejledningens instruktioner ikke følges.
Angiver risiko for elektrisk stød.
EU-Overensstemmelseserklæring
DW017
DEWALT erklærer at disse værktøjer er konstrueret i henhold til EU-direktiverne: 98/37/EEC, 89/336/EEC, EN 55014-2, EN 55014-1, EN 60335, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50260-1 & EN 61029.
For yderligere information bedes De venligst kontakte DEWALT på nedenstående adresse eller se bagsiden af brugervejledningen.
Produktudviklingsdirektør Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40, D-65510, Idstein, Tyskland
12
DANSK
Sikkerhedsanvisninger
Når man anvender faststående elværktøj skal de lokale sikkerhedsbestemmelser altid overholdes for at nedsætte riskoen for brand, elektrisk stød og personskader. Læs hele denne brugsanvisning omhyggeligt igennem, inden værktøjet tages i brug. Gem denne manual til fremtidige opslag.
Generelt
1 Hold arbejdsområdet rent.
Rodede områder og bænke kan forvolde ulykker.
2 Tænk på arbejdsmiljøets indflydelse
Udsæt ikke værktøjet for regn. Anvend ikke værktøjet på fugtige eller våde pladser. Sørg for en god belysning over arbejdsområdet (250 – 300 Lux). Anvend ikke værktøjet, hvor der er risiko for, at der kan opstå brand eller forekomme eksplosioner. F. eks. aldrig i nærheden af let antændelige væsker eller gasser.
3 Hold børn borte
Børn, besøgende eller dyr må ikke komme i nærheden af arbejdsområdet eller røre ved værktøjet eller netkablet.
4 Klæd dig rigtigt på
Bær ikke løsthængende tøj eller smykker. De kan sidde fast i bevægelige dele. Brug hårnet, hvis du har langt hår. Brug passende handsker og skridsikkert fodtøj, når du arbejder udendørs.
5 Personlig beskyttelse
Brug altid beskyttelsesbriller. Brug ansigts- eller støvmaske, når brug af værktøjet kan danne støv eller flyvende partikler. Bær også et varmeresistent forklæde, hvis disse partikler er meget varme. Brug altid høreværn.
6 Beskyttelse mod elektrisk stød
Undgå kropskontakt med jordede emner (f.eks. rør, radiatorer, komfurer og køleskabe). Når man bruger værktøjet under ekstreme forhold (f. eks. høj fugtighed, når der dannes metalspåner osv.) kan den elektriske sikkerhed forbedres ved at indsætte en isolerende transformer eller en (FI) fejlstrømsafbryder.
7 Stræk dig ikke for meget
Sørg for, at du altid har sikkert fodfæste og balance.
8 Vær opmærksom
Se på det du gør. Brug din sunde fornuft. Brug ikke værktøjet, når du er træt.
9 Sæt arbejdsemnet fast
Brug skruetvinger eller skruestik for at spænde arbejdsemnet fast. Det er sikrere end at bruge hånden, og du får begge hænder fri til arbejdet.
10 Tilslut støvudsugningsudstyret
Hvis der findes enheder til at tilslutte støvudsugnings- og støvopsamlingsudstyret, skal man sørge for, at disse er tilsluttet og bruges korrekt.
11 Fjern justernøgler og skruenøgler
Kontroller altid at nøgler og justerværktøj er fjernet fra værktøjet, inden det startes.
12 Brug egnet værktøj
Denne instruktionsbog rummer en beskrivelse af de formål, som dette værktøj er beregnet til. Tving ikke små maskiner eller tilbehør til at udføre et arbejde, som kræver en kraftig maskine. Maskinen gør arbejdet bedre og mere sikkert ved den hastighed, som den er beregnet til. Værktøjet må ikke forceres. Advarsel! Anvendelse af alt andet tilbehør eller udstyr eller udførelse af andre opgaver med dette værktøj end de, der anbefales i dette manual, kan medføre risiko for personskader.
13 Kontrollér værktøjet for beskadigede dele
Kontrollér omhyggeligt værktøjet og netkablet for beskadigelser, før det tages i brug. Check de bevægelige dele for skæv indstilling og sammenbrændinger, brud på dele, skader på skærme og kontakter samt alt andet, der kan påvirke værktøjets funktion.
Kontrollér, at værktøjet fungerer rigtigt og kan udføre det arbejde, det er beregnet til. Værktøjet må ikke benyttes, hvis én af delene er beskadiget eller defekt. Brug ikke værktøjet, hvis det ikke kan tændes og slukkes ved afbryderen. Alle skadede eller defekte dele skal repareres eller udskiftes på et autoriseret DEWALT-værksted. Forsøg aldrig selv at reparere værktøjet.
14 Fjern batteriet
Sluk og vent til værktøjet er standset helt, før du forlader det. Tag altid batteriet ud, når det ikke er i brug, og før du udskifter nogen som helst værktøjsdel, noget som helst tilbehør eller udstyr, og før der foretages service.
15 Undgå utilsigtet start af værktøjet
Sørg for, at værktøjet er slukket, før batteriet sættes i.
16 Ledningen må ikke misbruges
Træk aldrig i ledningen for at tage stikket ud af kontakten. Ledningen skal holdes på afstand af varme, olie og skarpe kanter.
17 Opbevar værktøjet sikkert, når det ikke bruges
Når værktøjet ikke er i brug, skal det opbevares på et tørt, sikkert aflåst sted eller uden for børns rækkevidde.
18 Vedligehold værktøjet omhyggeligt
Værktøjet skal holdes rent og i god stand, for at det kan fungere bedst og sikrest. Følg vejledningerne for vedligeholdelse og udskiftning af tilbehør. Hold alle håndtag og kontakter tørre, rene og fri for olie og fedt.
19 Reparationer
Dette værktøj opfylder de relevante sikkerhedsbestemmelser. Få dit værktøj repareret på et autoriseret DEWALT-værksted. Reparationer må kun foretages af dertil kvalificerede personer, som bruger originale reservedele. I modsat fald kan der opstå betydelig fare for brugeren.
Yderligere sikkerhedsregler for geringssave
• Sørg altid for, at alle låseknapper og klemmehåndtag er spændt, før du begynder at bruge værktøjet.
• Brug ikke maskinen, hvis ikke skærmen er anbragt, eller hvis skærmen ikke fungerer eller ikke er rigtigt vedligeholdt.
• Anvend aldrig saven uden savsporspladen.
• Stik aldrig en hånd ind i området omkring klingen, når saven er tilsluttet til den elektriske strøm.
• Prøv aldrig at standse en kørende maskine hurtigt ved at lade et redskab eller lignende blokere imod klingen; på den måde kan man komme til at forvolde alvorlige ulykker.
• Se altid i brugsanvisningen, før et stykke tilbehør tages i anvendelse. Forkert brug af tilbehør kan medføre skader.
• Vælg den korrekte klinge til det materiale, der skal saves.
• Overhold maksimumhastigheden (markeret på savklingen).
• Brug en holder eller bær handsker, når du håndterer en savklinge.
• Brug ikke klinger med større eller mindre diameter en den anbefalede. Vedrørende korrekte klingespecifikationer, se de tekniske data. Brug kun de klinger, der er angivet i denne håndbog, og som er i overensstemmelse med EN 847-1.
• Overvej at bruge specielt designede, støjreducerende klinger.
• Brug ikke HSS-klinger.
• Brug ikke knækkede eller beskadigede savklinger.
• Brug ikke nogen form for slibende skiver.
• Løft klingen fra savsporet i arbejdsemnet før kontakten frikobles.
• Kontroller at armen er sikkert fastspændt, før du udfører smigsnit.
• Kil ikke noget fast mod ventilatoren for at blokere motorakslen.
• Klingeafskærmningen på saven går automatisk op, når armen føres ned; den går ned over klingen, når armen løftes. Afskærmningen kan løftes med hånden, når savklingen skal monteres eller fjernes, eller når man vil inspicere saven. Løft aldrig klingeskærmen med hånden, uden at ledningen er taget ud at stikket.
• Skærmens forsektion har lameller for at sikre udsynet under savningen. Selv om lamellerne i høj grad mindsker mængden af flyvende genstande, er der åbninger i skærmen, og man bør altid bruge øjenværn, når man kigger gennem lamellerne.
13
DANSK
• Hold området omkring maskinen godt vedligeholdt og frit for løse materialer, f.eks. spåner og afskårne stykker.
• Check med mellemrum, at luftsprækkerne i motoren er rene og fri for spåner.
• Udskift savsporspladen, når den er slidt.
• Tag stikket ud af stikkontakten, før du udfører vedligeholdelse, eller før du skifter klinge.
• Foretag aldrig nogen som helst rengøring eller vedligeholdelse, mens maskinen stadig kører, og hovedet ikke er i hvilepositionen.
• Monter altid maskinen på en bænk, når det er muligt.
Anden fare
Følgende risici er forbundet med anvendelsen af save:
- skader, der forårsages ved berøring af de bevægende dele Selvom man følger alle relevante sikkerhedsinstruktioner og anvender sikkerhedsanordninger, kan der stadig være visse farer. Disse farer er:
- Høreskader.
- Risiko for uheld med de roterende savklingers uafdækkede dele.
- Risiko for skade under udskiftning af klinger.
- Risiko for at få fingrene i klemme under åbning af afskærmningen.
- Helbredsrisiko ved indånding af træstøv, der udvikles under savning,
især fra eg, bøg og MDF.
Yderligere sikkerhedsanvisninger for batteriet
Brandfare! Undgå metalkortslutning af elektroderne på en fritliggende batteripakke. Man må ikke opbevare eller transportere batteripakken, uden at den medfølgende beskyttelseshætte er sat på elektroderne.
• Batterivæsken, en 25-30% opløsning af kaliumhydroksid, kan være skadelig. Ved hudkontakt skal der omgående skylles med vand. Neutraliser med en mild syre såsom citronsaft eller eddike. Ved øjenkontakt skylles med rigeligt med vand i mindst 10 minutter. Opsøg læge.
• Forsøg aldrig at åbne et batteri.
Etiketter på laderen og batteriet
Etiketterne på laderen og batteriet viser følgende piktogrammer:
Batteriet oplader
Batteriet er opladet
Opladningsproblem
+
Oplader NiMH- og NiCd-batterier
Rør dem ikke med strømledende materialer
Oplad ikke et beskadiget batteri
Læs brugsanvisningen før laderen tages i brug
Må ikke udsættes for væske
En beskadiget ledning bør omgående udskiftes
Temperatur for opladning +4 °C til +40 °C
For opladningstid, se tekniske data
Brug altid sikkerhedsbriller når laderen tilsluttes.
Etiketter på værktøjet
Følgende piktogrammer ses på maskinen:
Læs brugsanvisningen før brugen
Advarsel om sikker brug
Sæt ikke hænderne inden for dette område
El-sikkerhed
Laderen er kun beregnet til én spænding. Kontroller, at strømforsyningen svarer til spændingen på typeskiltet.
Laderen er dobbelt isoleret i henhold til EN 60335; jordledning er derfor ikke påkrævet.
Udskiftning af kabel eller stik
Ved udskiftning af kablet eller af stikket skal den bortskaffes på sikker måde. Et stik med blottede kobberledere er farlig, hvis den sættes i en strømførende kontakt.
Kontroller emballagens indhold
Emballagen indeholder:
1 Monteret geringssav 1 Klingespænder 1 Klinge 1 Batteri (DW017) 2 Batterier (DW017K2(H)) 1 Lader 1 Brugervejledning 1 Tegning
• Kontroller, at værktøjet, komponenter eller tilbehør ikke er blevet beskadiget under transporten.
• Tag dig tid til at læse og forstå denne brugervejledning, før du tager værktøjet i brug.
Beskrivelse (fig. A1 - A6)
Din DW017 geringssav er beregnet til professionel savning i træ, træprodukter, aluminium og plastic. Den kan let, præcist og sikkert udføre følgende typer savning: tværsavning, smigsavning og geringssavning.
A1
1 Afbryder 2 Flytbar nedre afskærmning 3 Venstre sideanlæg 4 Geringsstang 5 Geringslås 6 Geringsskala 7 Højre sideanlæg 8 Mellemliggende stop for smigpositionsjustering
9 Stop for smigpositionsjustering 10 Smigskala 11 Smiglås 12 Stop for fræsning 13 Skinnelåseknap
14
DANSK
14 Transportlås 15 Knap til justering af fræsedybde 16 Spindellåseknap 17 Udløserarm 18 Aktiveringshåndtag 20 Sikkerhedslås 21 Batteri-udløserknap 22 Batteri
A2
23 Øvre beskyttelsesskærm 24 Støvudsugningsadapter 25 Skinner 26 Klingespænder 27 Knap til tilsidesættelse af smigstop 28 Stop for justering af lodret position 29 Basisstabilisator 30 Øverste anlægs venstre låseknap 31 Håndudskæring 32 Savsporsplade
Lader
Din DEWALT lader bruger batterier DEWALT 24 V NiCd og NiMH.
A3
22 Batteri 33 Lader 34 Ladeindikator (rød)
Ekstraudstyr
A4
35 Benstativ
A5
36 Indsætning af anlæg
A6
37 Støvudsugningkit
A7
38 Bærestrop
Installation
Udpakning (fig. B1 & B2)
• Tag forsigtigt saven ud af indpakningen.
• Bevæg stabilisatoren (29) ind eller ud, indtil den berører arbejdsfladen. Spænd skruerne (39).
• Løsn skinnelåseknappen (13), skub savhovedet tilbage og lås det i den bageste stilling.
• Tryk aktiveringshåndtaget (18) nedad og træk transportlåsen (14) ud som vist.
• Slip langsomt trykket nedad og lad hovedet komme helt op i dets fulde højde.
Anvend aldrig saven uden stabilisatoren.
Montering på arbejdsbænk (fig. C)
• Hullerne (40) på alle fire fødder er beregnet til montering på bænk. Der er huller af to forskellige størrelser, som passer til forskellige skruestørrelser. Brug et af hullerne, det er ikke nødvendigt at bruge begge. Spænd altid saven godt fast for at undgå at den bevæger sig.
Værktøjet kan monteres på et stykke finer med en tykkelse på 12,5 mm eller mere, hvorved det er lettere at transportere den. Finerstykket kan derefter spændes fast til underlaget samt flyttes til et andet arbejdssted og spændes fast der.
• Ved montering af saven på et stykke finer skal man sikre sig, at monteringsskruerne ikke stikker ud på undersiden af finerpladen. Finerpladen skal være plan med underlaget. Ved fastspænding på et underlag skal man kun spænde klemmefremspringene der, hvor monteringsskruerne er placeret. Hvis man spænder andre steder, vil dette indvirke på savens funktion.
• For at forhindre blokering og upræcision skal man sørge for, at monteringsoverfladen ikke er skæv eller ujævn. Hvis saven rokker på overfladen, kan man lægge tyndt materiale under en af savens fødder, indtil saven står fast på overfladen.
Batteri (fig. A1, A3, D1 & D2)
Opladning af batteriet (fig. A1 & A3)
Kontroller altid lysnettets strøm, før batteriet oplades. Hvis lysnettet er i orden, men batteriet ikke oplades, skal laderen indleveres hos en autoriseret DEWALT forhandler. Under opladningen kan laderen og batteriet blive varme. Dette er normalt og indebærer ikke noget problem.
Oplad ikke batteriet ved en omgivelsestemperatur på under 4 °C eller over 40 °C. Anbefalet ladetemperatur: ca. 24 °C.
• Batteriet (20) oplades ved at man sætter det i opladeren (32) som vist på tegningen og tilslutter opladeren. Sørg for at batteriet sidder korrekt i opladeren. Den røde opladeindikator (33) blinker. Efter ca. 1 time holder den op med at blinke og begynder at lyse konstant. Batteriet er nu helt opladet.
• Den røde opladeindikator blinker hurtigt for at angive, at der er et problem med opladningen. Sæt batteriet i igen eller prøv et nyt. Hvis det nye batteri heller ikke kan lades op, bør opladeren testes på et autoriseret DEWALT værksted.
Automatisk tuning
Den automatiske optuning neutraliserer eller afbalancerer de enkelte celler i batteriet på dets topkapacitet. Batterier bør tunes op natten over efter hver 10. opladnings-/afladningscyklus, eller når som helst batteriet ikke længere leverer den samme mængde arbejde.
• For at tune batteriet op skal batteriet anbringes i opladeren som sædvanlig. Det røde lys blinker vedvarende og angiver, at en opladningscyklus er påbegyndt.
• Når den 1-time lange opladningscyklus er fuldført vil lyset være tændt konstant og holde op med at blinke. Batteriet er ladet helt op og kan nu bruges.
• Hvis man lader batteriet ligge i opladeren efter den indledende 1-times opladning, starter opladeren automatisk en optuning. Denne vil fortsætte i op til 8 timer, men batteriet kan til enhver tid tages ud, mens optuningen står på.
Indsætning og udtagning af batteriet (fig. D1)
• Sæt batteriet i den tilsvarende holder i værktøjet, til det klikkes på plads. Det er nødvendigt at bruge lidt kraft for helt at aktivere den fjederbelastede mekanisme.
• Tryk på udløserknappen (21) for at tage batteriet ud.
Vi anbefaler at man sætter batteriet i opladeren, så snart det er taget ud af maskinen.
15
DANSK
Batterihætte (fig. D2)
Der medfølger en beskyttelseshætte, som kan dække elektroderne på en fritliggende batteripakke. Hvis beskyttelseshætten ikke er på plads, kan løse metalobjekter kortslutte elektroderne med brandrisiko og beskadigelse af batteripakken til følge.
• Tag beskyttelseshætten (41) af, før batteripakken (22) placeres i opladeren eller i værktøjet.
• Sæt beskyttelseshætten på elektroderne umiddelbart efter, at batteripakken er taget ud af opladeren eller værktøjet.
Sørg for, at beskyttelseshætten er på plads, før den fritliggende batteripakke lægges til opbevaring eller transporteres.
AIR COOLED
Denne oplader er udstyret med en indvendig ventilator, så batterierne hurtigt kan afkøles. Ventilatoren tændes automatisk, når det er nødvendigt. Ventilatoren bliver også sat til med mellemrum, når der ikke er batteri i opladeren, for at blæse støv af ventilatorvingerne.
Brug altid sikkerhedsbriller når laderen tilsluttes.
For at batterierne kan holde længe, anbefaler vi, at man kun bruger luftkølede batterier.
Opladningsdødtid
Når opladeren finder et opvarmet eller koldt batteri, starter det automatisk en dødtidsfunktion, hvorved opladningen udsættes, indtil batteriet har en egnet temperatur. Dernæst slår opladeren automatisk over på opladningsfunktionen. Denne funktion sikrer maksimalt brugsliv på batteriet. I dødtidsstatus blinker den røde indikator langt efterfulgt af kort.
Samling
Før samlingen skal batteriet altid afmonteres.
Montering af savklingen (fig. E1 - E5)
• Tryk udløserarmen (17) ned for at løsne den nedre beskyttelsesskærm (2), løft derefter den nedre beskyttelsesskærm så meget som muligt.
• Løs skruen på skærmbeslaget (43) så meget, at skærmbeslaget (44) kan løftes og give adgang til klingelåseskruen (45).
• Med den nedre skærm løftet oppe af skruen til skærmbeslaget (43) trykkes på spindellåseknappen (16) med den ene hånd. Tag derefter den vedlagte klingespænder (26) i den anden hånd for at løsne den venstrehåndede gevindskårne klingeskrue (45) ved at dreje denne med uret.
Spindellåsen anvendes ved at trykke knappen ind som vist og dreje spindelen med hånden, til man mærker at låsen aktiveres. Fortsæt med at holde låseknappen inde for at forhindre at spindelen drejer.
• Fjern klingens låseskrue (45) og den udvendige akselkrave (46).
• Monter savklingen (47) i ringen (48) på den indvendige akselkrave (49). Sørg for at tænderne på klingens underside peger mod savens bagende (væk fra brugeren).
• Udskift den udvendige akselkrave (46).
• Spænd klingens låseskrue (45) ved at dreje den mod uret, mens du holder spindellåsen aktiveret med den anden hånd.
• Før skærmbeslaget (44) ned, så det skærmer klingelåseskruen (45) helt.
• Spænd skruen på skærmbeslaget (43).
Tryk aldrig spindellåsetappen ind, mens klingen roterer. Sørg for at holde skærmbeslaget nede og spænd skruerne på skærmbeslaget godt til, når klingen er monteret.
Justering
Tag altid batteriet ud før justering.
Din geringssav er grundigt justeret på fabrikken. Hvis det er nødvendigt at justere den på grund af ændringer under transport eller håndtering eller af anden årsag, skal nedenstående anvisninger følges. Når justeringerne er udført en gang, skulle det ikke være nødvendigt at justere dem igen.
Kontrol og justering af klingen i forhold til anlægget (fig. F1 - F4)
• Løs geringsstangen (4) og tryk geringslåsen (5) ned for at løsne geringsarmen (50).
• Drej geringsarmen, indtil låsen anbringer den i 0° geringsstilling. Stram ikke stangen.
• Træk hovedet nedad, indtil klingen netop går ind i savsporet (51).
• Sæt en vinkel (52) mod anlæggets venstre side (7) og mod klingen (47) (fig. F3).
Rør ikke ved klingens tænders spidser med vinklen.
• Indstil på følgende måde:
• Løsn skruerne (53) og flyt skalaen/geringsarm-enheden mod venstre eller højre, indtil klingen står i en vinkel på 90° mod anlægget, som målt ved vinklen.
• Spænd skruerne (53) igen. Geringsviserens værdi har ingen betydning på nuværende tidspunkt.
Justering af geringsindikatoren (fig. F1, F2 & G)
• Løs geringsstangen (4) og tryk geringslåsen (5) ned for at løsne geringsarmen (50).
• Flyt geringsarmen for at indstille geringsviseren (54) på nul som vist i fig. G.
• Lad geringslåsen ’snappe’ på plads, idet du drejer geringsarmen forbi nulpunktet med geringsstangen.
• Hold øje med viseren (54) og geringsskalaen (6). Hvis viseren ikke viser præcis nul, så løsn skruen (55), bevæg plasticlisten (52), til der står 0°, og spænd skruen.
Justering af geringslås/stopstang (fig. H)
Hvis savens basis kan bevæges, mens geringsstangen (4) er låst, skal geringslåsen/stopstangen (56) justeres.
• Lås geringsstangen (4) op.
• Stram geringslåsen/stopstangen (56) helt med en skruetrækker (57). Derefter løsnes stangen en kvart omgang.
• Check at bordet ikke bevæger sig, når stangen (4) er låst i en vilkårlig (ikke forudindstillet) vinkel.
Kontrol og justering af klingen i forhold til bordet (fig. I1 - I4)
• Løsn smiglåsen (11).
• Tryk savhovedet mod højre for at sikre, at det er helt lodret, og stram smiglåsen.
• Træk hovedet nedad, indtil klingen netop går ind i savsporet (51).
• Sæt en vinkel (52) på bordet og op mod klingen (47) (fig. I2).
Rør ikke ved klingens tænders spidser med vinklen.
• Indstil på følgende måde:
• Løsn smiglåsen (11) og drej skruen til stoppet for justering af lodret position (28) ind eller ud, indtil klingen står 90° i forhold til bordet, som målt med vinklen.
• Hvis smigviseren (58) ikke viser nul på smigskalaen (10), løsn da den skrue (59), der holder viseren og flyt viseren så meget, som det er nødvendigt.
16
DANSK
Justering af anlægget (fig. J)
Den øverste venstre del af anlægget kan justeres til venstre for at skabe spillerum og give saven en smigvinkel på 48° til venstre. Det højre anlæg (3) justeres således:
• Løsn de to plastknapper (30) og skub anlægget til venstre.
• Foretag en prøvekørsel med saven frakoblet (OFF) og kontroller spillerummet. Juster anlægget så det sidder så tæt på klingen som formålstjenligt for at give maksimal støtte for arbejdsemnet uden at indvirke på armens op- og nedbevægelser.
• Stram knappen sikkert.
Styresporet (60) kan blive tilstoppet med savsmuld. Brug en pind eller lavtryksluft til at rense styresporet med.
Tilsidesættelse af smigstoppene (fig. K)
Smigstoppene gør det nemt at sætte savklingen i den lodrette stilling og i 45° smigstilling. Ved at tilsidesætte smigstoppene kan man få smigvinkler fra 2° højre til 48° venstre.
• Smigstoppene tilsidesættes således: Løsn først savhovedet og skub det en smule til venstre, træk derefter tilsidesættelsesknappen ud (27) og drej den om i tilsidesættelsespositionen (62). Tilsidesættelsesknappen klikker automatisk på plads.
• Indstil den nødvendige smigvinkel og lås hovedet i denne stilling.
• Tilsidesættelsen afbrydes således: Drej tilsidesættelsesknappen (27) tilbage i smigstoppositionen (61).
Mellemliggende smigstop
Den mellemliggende smigvinkel er på forhånd indstillet til 33,85°, hvorved det er muligt hurtigt at indstille til savning af en topliste.
• Det mellemliggende smigstop aktiveres således: Drej tilsidesættelsesknappen (27) om i den mellemliggende smigstopposition (63).
Kontrol og justering af smigvinklen (fig. A1, A2 & I5)
• Sørg for at tilsidesættelsesknappen (27) befinder sig i smigstoppositionen.
• Løsn venstre anlægs lås (30) og skub venstre anlægs øverste del så langt mod venstre som muligt.
• Løsn smiglåsen (11) og før savhovedet til venstre. Dette er 45° smigposition.
• Indstil på følgende måde:
• Drej stopskruen (9) ind eller ud efter behov indtil viseren (58) viser 45°.
Kontrol og justering af den mellemliggende smigvinkel (fig. A1, A2 & I6)
• Sørg for at tilsidesættelsesknappen (27) befinder sig i den mellemliggende smigstopposition.
• Løsn venstre anlægs lås (30) og skub venstre anlægs øverste del så langt mod venstre som muligt.
• Løsn smiglåsen (11) og før savhovedet til venstre. Dette er 33,85° smigposition.
• Indstil på følgende måde:
• Drej stopskruen (8) ind eller ud efter behov indtil viseren (58) viser 33,85°.
Justering af skinnefører (fig. L)
• Check med regelmæssige mellemrum, at skinnerne har spillerum.
• Spillerummet reduceres ved gradvist at dreje stilleskruen (64) med uret, mens savhovedet skubbes tilbage og frem.
Brugervejledning
Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne og gældende foreskrifter.
Før værktøjet tages i brug:
• Monter en passende savklinge. Brug ikke for slidte savklinger. Den maksimale omdrejningshastighed for værktøjet må ikke overstige savklingens maksimale omdrejningshastighed.
• Forsøg ikke at save for små genstande.
• Lad klingen save frit. Pres ikke.
• Lad motoren nå op på fuld hastighed før savningen påbegyndes.
• Se til at alle låseknopper og klemmehåndtag er spændte.
• Spænd arbejdsemnet fast.
• Selv om denne sav kan save træ og mange andre ikke-jernholdige materialer, vedrører disse brugsanvisninger kun savning af træ. De samme retningslinier gælder for de andre materialer. Sav ikke jernholdige materialer (jern eller stål), fibercement eller murværk med denne sav!
• Brug savsporspladen. Brug ikke maskinen, hvis savsporet er bredere end 10 mm.
Tænd og sluk (fig. M)
Der er et hul (65) i afbryderen, hvor der kan anbringes hængelås til at låse maskinen med.
• Værktøjet sættes i gang ved at trykke på sikkerhedslåsen (20) og derefter trykke på afbryderkontakten (1).
• Slip sikkerhedslåsen (20).
• Værktøjet standses ved at slippe afbryderen.
Grundlæggende savning
Lodret tværsnit (fig. A1, A2 & N)
• Løsn geringsstangen (4) og tryk geringslåsen (5) ned.
• Sæt geringslåsen i 0° positionen og spænd geringsstangen.
• Placer det træstykke, som skal saves, mod anlægget (3 & 7).
• Grib fat om aktiveringshåndtaget (18) og tryk på udløserarmen (17) for at frigøre hovedet. Tryk på afbryderen (1) for at starte motoren.
• Tryk hovedet ned, så klingen kan save sig igennem træet og gå ind i plastsavsporspladen (32).
• Slip afbryderen, når savningen er gennemført, og vent til savklingen står helt stille, før du drejer hovedet tilbage til dets øverste hvileposition.
Glidende skæring (fig. O)
Med skinneføreren kan man save større arbejdsemner, fra 50 x 100 mm op til 500 x 1000 mm med en glidende bevægelse ud-ned-tilbage.
• Løsn skinnelåseknappen (13).
• Træk savhovedet ind imod dig og tænd for maskinen.
• Sænk savklingen ned i arbejdsemnet og skub hovedet tilbage for gøre snittet færdigt.
• Gå frem som beskrevet ovenfor.
• Lav ikke glidende snit på arbejdsemner, der er mindre end 50 x 100 mm.
• Husk at låse savhovedet i den bageste position, når de glidende snit er færdige.
Lodret geringstværsnit (fig. A1, A2 & P)
• Løsn geringsstangen (4) og tryk geringslåsen (5) ned. Før armen til venstre eller til højre til den står i den ønskede vinkel.
• Geringslåsen standser automatisk ved 10°, 15°, 22.5°, 31.62° og 45°, både højre og venstre, og ved 50° venstre og 60° højre. Hvis der ønskes en mellemliggende vinkel, så hold hovedet fast, og lås det ved at spænde geringsstangen.
• Sørg altid for at geringsstangen er stramt låst før savningen.
• Fortsæt som ved lodret lige tværsnit.
Når man geringssaver enden af et stykke træ og kun saver lidt af, skal træstykket placeres sådan, at afskæringen sker på den side af klingen, der har den største vinkel mod anlægget; dvs. venstre gering, afskæring til højre - højre gering, afskæring til venstre.
17
DANSK
Smig (fig. A1, A2 & Q)
Smigvinklen kan indstilles fra 2° til venstre til 48° til højre og kan saves med geringsarmen indstillet på mellem nul og maksimalt 45° gering til højre eller venstre.
• Løsn venstre anlægs lås (30) og skub venstre anlægs øverste del (3) så langt mod venstre som muligt. Løsn smiglåsen (11) og indstil smigvinklen efter ønske.
• Spænd smiglåsen (11) godt.
• Fortsæt som ved lodret lige tværsnit.
Snitkvalitet
Ethvert snits glathed afhænger af en række forskellige variable, f.eks. det anvendte materiale. Hvis man ønsker et så glat snit som muligt med henblik på støbning eller anden form for præcisionsarbejde, vil man opnå de ønskede resultater ved at anvende en skarp (60 tands karbid) klinge og en langsom, jævn savehastighed.
Sørg for at materialet ikke bevæger sig under savningen, spænd det godt fast. Lad altid klingen standse helt, før armen løsnes. Hvis der opstår små træfibre bagest på arbejdsemnet, kan man sætte et stykke tape på træemnet, der hvor snittet skal foretages. Sav igennem tapen og fjern tapen, når savningen er udført.
Krops- og håndstilling
Ved at holde en korrekt kropsholdning og håndstilling under arbejdet, vil arbejdet med geringssaven gå lettere, blive mere præcist og sikrere.
• Hold aldrig hænderne i nærheden af saveområdet.
• Lad ikke hænderne komme nærmere end 150 mm fra klingen.
• Hold arbejdsemnet godt fast mod bordet og mod anlægget under savningen. Hold hænderne i stilling, indtil afbryderen er sluppet og klingen er standset helt.
• Foretag altid prøvekørsler (uden strøm) før afsluttende snit, for at kontrollere klingens bane.
• Kryds ikke hænderne som vist.
• Hold begge fødder fast på gulvet og sørg for at være i balance.
• Når savearmen bevæges til venstre eller højre skal man følge med og stå lidt forskudt for savklingen.
• Kig gennem beskyttelsesskærmens lameller, når en blyantslinie skal følges.
Savning af billedrammer, skyggekasser og andre firesidede genstande (fig. R1 & R2)
Pyntelister og andre rammer
Lav nogle få prøvesnit med affaldstræ for at opnå føling med saven. Saven er et perfekt værktøj til geringssavning af hjørner som dem der vises på fig. R1. Den viste samling kan laves ved hjælp af enten smig- eller geringsindstilling.
Brug af smigindstilling
Smigvinklen for de to plader er begge indstillet på 45° for at opnå et 90° hjørne. Geringsarmen er låst i nulposition. Træstykket er placeret med den brede, flade side mod bordet og den smalle kant mod anlægget.
Brug af geringsindstilling
Samme snit kan udføres ved geringssavning til højre og til venstre med den brede overflade mod anlægget.
De to skitser (fig. R1 & R2) gælder kun for firesidede genstande. Da antallet sider varierer, varierer gerings- og smigvinklerne også. Tabellen nedenfor angiver passende vinkler for en lang række former under antagelse af, at alle sider har samme længde. For at finde frem til gerings- eller smigvinklerne for en form, der ikke vises i tabellen, divideres 180° med antallet sider.
Antal sider Gerings- eller smigvinkel
4 45° 5 36° 6 30° 7 25,7° 8 22,5° 9 20° 10 18°
Dobbeltgering (fig. S1 & S2)
Et kombineret geringssnit er et snit med en geringsvinkel (fig. R2) og en smigvinkel (fig. R1) samtidig. Denne form for snit bruges til fremstilling af rammer eller kasser med skrå sider som dem, der vises i fig. S1.
Hvis snitvinklen varierer fra snit til snit, skal det kontrolleres, at smiglåseknappen og geringslåseknappen er ordentligt spændt. Disse knapper skal spændes efter enhver ændring af smig­eller geringsvinklerne.
• Tabellen nedenfor kan hjælpe til med at finde frem til de rigtige smig­og geringsindstillinger for almindelige kombinerede geringssnit. Tabellen bruges ved at vælge en ønsket vinkel “A” (fig. S2) for projektet og finde denne vinkel i tabellen. Derefter følges tabellen lodret ned for at finde den korrekte smigvinkel og derefter vandret for at finde den korrekte geringsvinkel.
• Indstil saven på de fundne vinkler og foretag nogle prøvesnit.
• Eksperimenter med at samle de savede stykker.
• Eksempel: For at lave en firesidet kasse med en 25° udvendig vinkel (angle “A”) (fig. S2) bruges den øverste højre bue. Find 25° på bueskalaen. Følg den vandrette tværlinie til en af siderne for at finde geringsvinkelindstillingen på saven (23°). Følg ligeledes den lodrette linie opad eller nedad for at finde smigvinkelindstillingen (40°). Foretag altid prøvesnit på affaldstræ for at kontrollere savens indstilling.
Skæring af fodlister
Skæring af fodlister foretages ved en smigvinkel på 45°.
• Foretag altid en prøvekørsel uden strøm, før der saves.
• Al savning foretages med listens bagside liggende fladt på saven.
Indvendigt hjørne
- Venstre side
• Placer listen med oversiden mod anlægget.
• Gem venstre side af snittet.
INDSTIL DENNE SMIGVINKEL PÅ SAVEN
INDSTIL DENNE GERINGSVINKEL PÅ SAVEN
VINKEL PÅ KASSENS SIDE (VINKEL “A”)
6-SIDET KASSE
8-SIDET KASSE
KVADRATISK KASSE
18
DANSK
- Højre side
• Placer listen med undersiden mod anlægget.
• Gem venstre side af snittet.
Udvendigt hjørne
- Venstre side
• Placer listen med undersiden mod anlægget.
• Gem højre side af snittet.
- Højre side
• Placer listen med oversiden mod anlægget.
• Gem højre side af snittet.
Savning af toplister
Savningen af toplister udføres i en kombineret gering. For at opnå den størst mulige præcision har din sav forhåndsindstillede vinkelpositioner på 31,62° gering og 33,85° smigvinkel. Disse indstillinger er beregnede på standard toplister med 52° vinkler foroven og 38° vinkler forneden.
• Lav prøvesnit med affaldsmateriale, før du foretager de endelige snit.
• Alle snit foretages i en venstre smigvinkel og med listens bagside mod basis.
Indvendigt hjørne
- Venstre side
• Listens top mod anlægget.
• Gering til højre.
• Gem venstre side af snittet.
- Højre side
• Listens bund mod anlægget.
• Gering til venstre,
• Gem venstre side af snittet.
Udvendigt hjørne
- Venstre side
• Listens bund mod anlægget.
• Gering til venstre,
• Gem højre side af snittet.
- Højre side
• Listens top mod anlægget.
• Gering til højre.
• Gem højre side af snittet.
Notfræsning (fig. T)
Din sav er forsynet med et notfræsningsstop (12) og en fingerskrue (15) til notfræsning.
• Bøj notfræsningsstoppet (12) i retning af savens forside.
• Drej på fingerskruen (15) for at indstille dybden af notfræsningen. Det kan være nødvendigt at løsne låsemøtrikken (66) først.
• Sæt et stykke affaldsmateriale på cirka 5 cm mellem anlæg og arbejdsemne for at udføre et lige notfræsningssnit.
Støvudsugning (fig. A2 & A6)
Maskinen er udstyret med et støvudsugningspunkt (24) som kan tilsluttes til et støvudsugningskit (37) (fås som ekstraudstyr).
• Når muligt brug en udsuger, der opfylder de gældende bestemmelser vedrørende støvudsugning.
Savning af små stykker (fig. A5)
Indsatsen i anlægget (36) (fås som ekstraudstyr) vil gøre det endnu lettere at save små stykker.
Støtte for lange stykker (fig. A4)
• Sørg altid for at støtte lange stykker.
• For at opnå det bedst mulige resultat bør forlægningsstøtten (35) bruges til forlængning af savens bordbredde (fås hos forhandleren som ekstraudstyr). Støt lange stykker ved anvendelse af passende midler såsom savbukke eller lignende for at forhindre, at enderne falder ned.
Savklinger
For at opnå den angivne savekapacitet skal der altid anvendes 216 mm savklinger med 30 mm akselhuller.
Hvis der anvendes specielle savklinger med et større antal tænder eller med større tykkelse, vil antallet af savninger pr. batteriopladning blive mindre.
Nærmere oplysninger om tilbehør fås hos Deres forhandler.
Transport (fig. B2)
For at gøre det bekvemt at bære maskinen, kan man binde en bærestrop fast på dens basis. Bærestroppen (se fig. A7) fås som ekstraudstyr.
• Saven transporteres ved at sænke armen og trykke låsestiften (14) ned.
• Lås skinnelåseknappen med savhovedet i frontpositionen, lås geringsarmen i den yderste højre geringsvinkel, skyv anlægget (3) helt ind og lås smigstangen (11) med savhovedet i den lodrette stilling, og gør dermed maskinen så kompakt som muligt.
• Brug altid håndudskæringerne (31), se fig. B2, når du transporterer saven.
Vedligeholdelse
Dit elværktøj er fremstillet til at kunne fungere i meget lang tid med mindst mulig vedligeholdelse. For at værktøjet skal kunne fungere tilfredsstillende hele tiden, er det dog vigtigt, at værktøjet behandles korrekt og rengøres jævnligt.
Rengøring
• Hold ventilationshullerne åbne og rengør maskinhuset jævnligt med en blød klud.
• Tag ladeaggregatet ud af stikket før rengøring af kabinettet med en blød klud.
• Fjern batteriet før rengøring af el-værktøjet.
• Gør bordoverfladen ren med jævne mellemrum.
• Gør støvudsugningssystemet rent med jævne mellemrum.
Undgå at bruge rense- eller smøremidler ved vedligeholdelsen af denne maskine. Især rensemidler i spray- og aerosoldåser kan angribe den nederste plastskærm kemisk.
Rengøring og vedligeholdelse af savsporspladen (fig. U)
Gør området nedenfor savsporspladen rent med regelmæssige mellemrum. Hvis savsporspladen er slidt, skal den udskiftes.
• Tag skruerne ud (67), mens du holder fast i savsporspladen (32).
• Fjern savsporspladen og gør området under den rent.
• Sæt savsporspladens dele og skruerne i igen.
• Spænd skruerne med hånden.
• Savsporspladen justeres som følger:
• Træk hovedet nedad, indtil klingen lige netop går ind i savsporet (46).
• Juster hver enkelt del af savsporspladen, så den passer nøjagtigt til klingens tænder.
• Stram skruerne.
19
DANSK
Miljø
Genopladeligt batteri
Dette langtidsholdbare batteri skal genoplades, når det ikke længere afgiver tilstrækkelig strøm til opgaver, som det klarede tidligere. Når batteriet ikke længere kan anvendes, skal det affaldshåndteres under hensyntagen til miljøet.
• Tøm batterierne for energi ved at opbruge ladningen helt. Fjern dem derefter fra værktøjet.
• NiMH- og NiCd-batterier kan genanvendes. Af miljøhensyn bør batterierne afleveres til et af de opsamlingssteder, der findes i din kommune, eller til et DEWALT serviceværksted. De indsamlede batterier vil blive genanvendt eller korrekt affaldshåndteret. OBS! Som forbruger har man ansvaret for at batteriet afhændes på bedste vis.
Opslidt værktøj
Når din maskine er slidt op, beskyt da naturen ved ikke at kaste den bort sammen med almindeligt affald. Aflever den til et opsamlingssted i din kommune eller til et DEWALT serviceværksted.
DEWALT service
Skulle der opstå fejl på produktet, indlever det altid til et autoriseret serviceværksted. Se aktuelt katalog/prisliste om yderligere information eller kontakt DEWALT.
På grund af forskning og udvikling kan ovenstående specifikationer ændres, hvilket ikke meddeles separat.
GARANTI
30 DAGE TILFREDS-KUNDE GARANTI
Fuld tilfredshed eller pengene tilbage. Hvis du ikke er helt tilfreds med din DEWALT-maskine, kan du returnere maskinen til forhandleren inden 30 dage efter købet og få dine penge refunderet eller værktøjet ombyttet. Maskinen skal indleveres komplet, og købsnotaen skal forevises.
1 ÅRS FRI VEDLIGEHOLDELSESSERVICE
Vedligeholdelsen eller service af din DEWALT-maskine inden for de første 12 måneder efter købet er gratis hos vore autoriserede serviceværksteder. Fri forebyggende service omfatter arbejds- og reservedelsomkostninger, udgifter til tilbehør dækkes ikke. Husk at medbringe kvitteringen.
ET ÅRS FULD GARANTI
Hvis en DEWALT-maskine bliver defekt på grund af materiale- eller produktionsfejl inden for de første 12 måneder fra købsdatoen, vil de defekte komponenter blive udskiftet gratis eller også udskiftes enheden uden beregning under følgende forudsætninger:
• At apparatet ikke er anvendt forkert.
• At der ikke er udført uautoriserede reparationer.
• At dateret købsnota forevises. Denne garanti tilbydes som en ekstra service og er et tillæg til forbrugerens øvrige rettigheder.
Oplysninger om nærmeste DEWALT-autoriserede serviceværksted, se aktuelt katalog for videre information eller kontakt DEWALT. Alternativt kan De også finde en liste over DEWALT-autoriserede serviceværksteder og detaljer om vor eftersalgs-service på Internettet på følgende adresse: www.2helpU.com.
Importør i Danmark: Black & Decker
20
DEUTSCH
KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE DW017
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von DEWALT entschieden, das die lange DEWALT-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen DEWALT zu Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Technische Daten
DW017
Schalldruck (LpA) (dB(A)) 88 Schalleistung (LWA) (dB(A)) 101 Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung (m/s2) < 2,5 m/s
2
Spannung (Volt) 24 Abgabeleistung (Watt) 630 Sägeblattdurchmesser (mm) 216 Sägeblattbohrung (mm) 30 Max. Blattstärke (mm) 1,6 Max. Sägeblattdrehzahl (min-1) 4.000 Max. Querschnitte bei 90° (mm) 300 Max. Gehrungsschnitte bei 45° (mm) 212 Max. Schnittiefe bei 90° (mm) 70 Max. Neigungsquerschnittiefe bei 45° (mm) 50 Gehrung (max. Einstellung)
links 50° rechts 60°
Neigung (max. Einstellung)
links 48° rechts
0° Gehrung
Resultierende Breite bei max. Höhe 70 mm (mm) 300 Resultierende Höhe bei max. Breite 300 mm (mm) 70
Gehrung 45° links
Resultierende Breite bei max. Höhe 70 mm (mm) 212 Resultierende Höhe bei max. Breite 212 mm (mm) 70
Gehrung 45° rechts
Resultierende Breite bei max. Höhe 70 mm (mm) 212 Resultierende Höhe bei max. Breite 212 mm (mm) 70
45° Neigung links
Resultierende Breite bei max. Höhe 50 mm (mm) 300 Resultierende Höhe bei max. Breite 300 mm (mm) 50
31,62° Gehrung, 33,85° Neigung
Resultierende Höhe bei max. Breite 254 mm (mm) 65 Bremszeit der automatischen elektronischen Blattbremse (s) < 5,0 Wirksamkeit der Staubabsaugung (mg/m3) < 2,0 Gewicht (kg) 20,5
Akku DE0242 DE0241 Akkutyp NiCd NiMH
Spannung (Volt) 24 24 Gewicht (kg) 1.4
Ladegerät DE0246
Netzspannung (VAC) 230 Ladezeit (min) 60/70 Gewicht (kg) 0.6
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder mögliche Beschädigung des Elektrowerkzeuges infolge der Nichtbeach­tung der Anweisungen dieser Anleitung!
elektrische Spannung
EG-Konformitätserklärung
DW017
DEWALT erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge entsprechend den Richtlinien und Normen 98/37/EEC, 89/336/EEC, EN 55014-2, EN 55014-1, EN 60335, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50260-1 & EN 61029 konzipiert wèRden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Adresse weiter unten oder an eine der auf der Rückseite dieser Anleitung genannten Niederlassungen.
Direktor Produktentwicklung Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40, D-65510, Idstein, Deutschland
21
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von stationären Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie diese Anleitung gründlich durch, bevor Sie das Elektro­werkzeug verwenden. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Werkzeug keinem Regen aus. Verwenden Sie das Werkzeug nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches (250 - 300 Lux). Benutzen Sie das Werkzeug nicht an Orten, wo Feuergefahr oder Explosionsgefahr besteht, z.B. in der Nähe von brennbaren Flüssig­keiten oder Gasen.
3 Halten Sie Kinder fern!
Halten Sie Kinder, Besucher und Tiere vom Arbeitsbereich fern und sorgen Sie dafür, daß Sie das Werkzeug und das Netzkabel nicht berühren.
4 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese von sich bewegenden Teilen erfaßt werden können. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Beim Arbeiten im Freien sind Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
5 Schutzmaßnahmen
Verwenden Sie immer eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Atemschutz­maske, falls die Arbeiten Staub oder Späne erzeugen können. Falls diese Teilchen heiß sind, so müssen Sie auch eine hitzebeständi­ge Schürze tragen. Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
6 Schutz vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heiz­körpern, Herden und Kühlschränken. Bei extremen Einsatzbedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub usw.) kann die elek­trische Sicherheit durch Vorschalten eines Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters erhöht werden.
7 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
8 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
9 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es wird damit sicherer gehalten und ermög­licht die Bedienung des Werkzeuges mit beiden Händen.
10 Schließen Sie Vorrichtungen zur Staubabsaugung an!
Falls Vorrichtungen zur Absaugung oder zum Sammeln von Staub an das Werkzeug angeschlossen werden können, vergewissern Sie sich, daß diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß verwendet werden.
11 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und Einstell­werkzeuge entfernt sind.
12 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Zubehörteile für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche Sicher­heit. Überlasten Sie das Werkzeug nicht. Warnung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung empfoh­lenen Anbaugeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem Werkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwen­dung entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
13 Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug auf Beschädigungen
Überprüfen Sie das Werkzeug und das Netzkabel vor der Arbeit auf Beschädigungen. Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile richtig montiert sind, ob keine Teile gebrochen sind, ob keine Schutzvor­richtungen und Schalter beschädigt sind, und ob irgendwelche andere Schäden den einwandfreien Betrieb des Werkzeuges beeinträchtigen könnten. Vergewissern Sie sich, daß das Werkzeug ordnungsgemäß funktionieren wird. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn irgendein Teil defekt ist. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der Ein-/Aus­Schalter nicht funktioniert. Lassen Sie defekte Teile immer von einer unserer autorisieren DEWALT-Kundendienstwerkstätten austauschen. Versuchen Sie nie, das Werkzeug selber zu reparieren.
14 Entnehmen Sie den Akku
Schalten Sie das Werkzeug ab und warten Sie, bis das Werkzeug vollkommen zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen. Entfernen Sie den Akku, wenn Sie das Werkzeug nicht benut­zen, bevor Sie Werkzeugteile, Zubehörteile oder Anbaugeräte aus­wechseln und bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen.
15 Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten!
Vergewissern Sie sich, daß das Werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie das Akkupaket einsetzen.
16 Behandeln Sie daßH Bel sorgfältig!
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
17 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Räumen und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbei­ten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den Werkzeugwechsel. Halten Sie sämtliche Handgriffe und Schal­ter trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
19 Reparaturen:
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheits­bestimmungen. Lassen Sie Reparaturen nur von einer autorisierten DEWALT-Kundendienstwerkstatt ausführen. Reparaturen sind nur von autorisierten Fachkräften und mit Original-Ersatzteilen vorzunehmen; andernfalls kann Unfallgefahr für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Gehrungssägen
• Vergewissern Sie sich, daß alle Feststellknöpfe und -hebel angezogen sind, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Betreiben Sie die Maschine nur, wenn sich die Schutzvorrichtung an ihrem Platz befindet, funktioniert und sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
• Verwenden Sie die Säge niemals ohne die Schlitzplatte.
• Halten Sie Ihre Hände nicht in der Nähe des Sägeblatts, wenn die Säge an der Stromversorgung angeschlossen ist.
• Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug schnell abzubremsen, indem Sie ein Werkzeug oder etwas anderes gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch schwere Verletzungen verursacht werden können.
• Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach. Die falsche Verwendung von Zubehör kann Sachschäden verursachen.
• Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das zu schneidende Material.
• Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstgeschwindig­keit.
• Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt einen Halter oder tragen Sie Handschuhe.
• Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder größeren Durchmesser als empfohlen. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in den technischen Daten enthaltenen Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit EN 847-1.
22
DEUTSCH
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden Sägeblättern in Erwägung.
• Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschädigten Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
• Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie den Schalter loslassen.
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Neigungsschnitten, daß der Arm sicher befestigt ist.
• Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebswelle zu stoppen.
• Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hochgezogen, wenn der Arm gesenkt wird; er schwenkt wieder zurück, wenn die Säge in die Ausgangsposition zurückkehrt. Der Blattschutz kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter ausgewechselt werden und wenn der Zustand der Säge geprüft werden soll. Ziehen Sie den Blatt­schutz nie per Hand hoch, außer wenn die Säge ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen wurde.
• Der vordere Teil des Blattschutzes ist mit kleinen Schlitzen versehen, die eine gute Sicht auf das Werkstück ermöglichen. Obwohl die Schlit­ze das Herumfliegen von Spänen erheblich reduzieren, sind doch Öff­nungen im Blattschutz vorhanden; somit sollten Sie immer eine Schutz­brille tragen, wenn Sie durch die Schlitze schauen.
• Halten Sie den Bereich um die Maschine herum ordentlich und frei von losem Material wie beispielsweise Spänen und Schnittresten.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungsschlitze des Motors sau­ber und spanfrei sind.
• Tauschen Sie die Schlitzplatte aus, wenn sie verschlissen ist.
• Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem Sägeblattwechsel vom Netz.
• Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch, solange die Maschine noch läuft und sich der Kopf nicht in der Ruhestellung befindet.
• Sofern möglich, sollte sich die Maschine immer auf einer Werkbank be­finden.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
- die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz der Verwendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der Sicherheits­vorschriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei insbesondere um:
- Gehörschaden durch Lärmbelastung.
- Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
- Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
- Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
- Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden
Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus
Feuergefahr! Vermeiden Sie ein Kurzschließen der Kontakte eines abgenommenen Akkus. Lagern bzw. transportieren Sie den Akku nie ohne die mitgelieferte Schutzkappe über den Kontakten.
• Die Akkuflüssigkeit, eine 25 bis 30% starke Kaliumhydroxidlösung, kann schädlich sein. Falls die Lösung mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser. Neutralisieren Sie die Lösung mit einer milden Säure wie Zitronensaft oder Essig. Falls die Lösung mit den Augen in Berührung kommt, spülen Sie mindestens 10 Minuten lang mit reichlich klarem Wasser. Wenden Sie sich an einen Arzt.
• Versuchen Sie niemals, einen Akku zu öffnen.
Schilder am Ladegerät und am Akku
Die Schilder am Ladegerät und am Akku zeigen folgende Symbole:
Akku wird geladen
Akku ist geladen
Ladeproblem
+
Für NiMH- und NiCd-Akkus geeignet
Fassen Sie nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen in das Gerät
Laden Sie nie einen beschädigten Akku, sondern ersetzen Sie diesen sofort
Lesen Sie vor Gebrauch sorgfältig die Bedienungsanleitung
Setzen Sie das Gerät keiner Nässe aus
Lassen Sie beschädigte Kabel sofort ersetzen
Laden Sie nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen +4 °C und +40 °C
Die Ladezeit entnehmen Sie bitte den technischen Daten
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose stecken.
Aufkleber auf dem Werkzeug
Es befinden sich folgende Bildzeichen auf dem Werkzeug:
Lesen Sie vor Gebrauch sorgfältig die Bedienungsanleitung
Warnhinweis über den sicheren Gebrauch
Hände von diesem Bereich fernhalten!
Elektrische Sicherheit
Das Ladegerät wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Ladegerä­tes angegebenen Spannung entspricht.
Ihr DEWALT-Ladegerät ist gemäß EN 60335 zweifach isoliert; eine Erdleitung ist aus diesem Grunde überflüssig.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers. Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) - Geräte Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden,
müssen über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
23
DEUTSCH
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten Fach­betrieb ausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme des Ladegerätes ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der Mindestquerschnitt beträgt 1 mm2. Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Montierte Kapp- und Gehrungssäge 1 Sägeblattschlüssel 1 Sägeblatt 1 Akku (DW017) 2 Akkus (DW017K2(H)) 1 Ladegerät 1 Bedienungsanleitung 1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die Zubehör­teile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A1 - A6)
Ihre DW017 Gehrungssäge wurde für das professionelle Schneiden von Holz, Holzprodukten, Aluminium und Kunststoff entwickelt. Es lassen sich Querschnitte, Gehrungsschnitte und Neigungsschnitte einfach, genau und sicher durchführen.
A1
1 Ein-/Aus-Schalter 2 Beweglicher Blattschutz unten 3 Anschlag links 4 Gehrungshebel 5 Gehrungsverriegelung 6 Gehrungsskala 7 Anschlag rechts 8 Justieranschlag für Zwischenwert-Neigestellung
9 Justieranschlag für Neigestellung 10 Neigungsskala 11 Neigungsfeststellhebel 12 Nutanschlag 13 Schienenfeststellknopf 14 Kopfverriegelungsstift 15 Einstellknopf für Nuttiefe 16 Spindelfeststellknopf 17 Kopfblockierungs-Freigabehebel 18 Schalthebel 20 Einschaltsperre 21 Löseknopf für Akku 22 Akku
A2
23 Blattschutz oben 24 Spanabsauganschluß 25 Schienen 26 Sägeblattschlüssel 27 Umgehungsknopf für Neigungsanschlag 28 Einstellanschlag für senkrechte Stellung 29 Fußstabilisator 30 Feststellknopf für oberen Anschlag links
31 Griffaussparung 32 Schlitzplatte
Ladegerät
Ihr D
EWALT-Ladegerät lädt 24 V NiCd- und NiMH-Akkus von DeWALT.
A3
22 Akku 33 Ladegerät 34 Ladekontrolleuchte (rot)
Lieferbares Zubehör
A4
35 Untergestell
A5
36 Anschlagseinsatz
A6
37 Staubabsaugungssatz
A7
38 Tragriemen
Installation
Auspacken (Abb. B1 & B2)
• Nehmen Sie Ihre Säge vorsichtig aus der Transportverpackung.
• Bewegen Sie den Stabilisator (29) hinein bzw. heraus, bis er die Arbeitsfläche berührt. Ziehen Sie die Schrauben (39) an.
• Lösen Sie den Schienenfeststellknopf (13) und drücken Sie den Säge­kopf zurück, um ihn in der hinteren Stellung zu sichern.
• Drücken Sie den Schalthebel (18) ein und ziehen Sie den Kopf­verriegelungsstift (14) wie angegeben heraus.
• Führen Sie den Sägekopf kontrolliert nach oben in die Ausgangsposition.
Verwenden Sie die Säge niemals ohne den Stabilisator.
An der Werkbank befestigen (Abb. C)
• Alle vier Füße sind mit Löchern (40) versehen, die eine leichte Befesti­gung an der Werkbank ermöglichen. Es sind Löcher in zwei verschie­denen Größen vorhanden, so daß unterschiedliche Schraubengrößen verwendet werden können. Verwenden Sie eines der beiden Löcher; es ist nicht nötig, beide Löcher zu verwenden. Sichern Sie Ihre Säge vor dem Arbeiten ausreichend, damit sie sich nicht bewegen kann. Um die Mobilität Ihrer Säge zu verbessern, können Sie sie an einer mindestens 12,5 mm starken Sperrholzplatte befestigen. Sie können die Platte nun leicht an der Werkbank festklemmen und wieder abneh­men, um sie andererorts zu befestigen.
• Wenn Sie Ihre Säge an einer Sperrholzplatte befestigen, sollten Sie si­cherstellen, daß die Befestigungsschrauben nicht aus dem Platten­boden hervorstehen. Die Sperrholzplatte muß mit der Auflageplatte der Werkbank bündig liegen. Bei der Befestigung der Säge an irgendeiner Fläche ist immer dafür zu sorgen, daß sie nur an den Klemmstellen, wo sich die Befestigungslöcher befinden, festgeklammert wird. Beim Festklemmen der Säge an irgendeiner anderen Stelle ist ein ordnungs­gemäßer Betrieb nicht möglich.
• Um ein Blockieren der Säge und Ungenauigkeiten beim Arbeiten zu vermeiden, sollte das Werkzeug auf einer ebenen Fläche montiert wer­den. Um ein Kippeln auf dem Untergrund zu vermeiden, ist die Säge stabil aufzustellen. Gegebenenfalls schieben Sie dazu ein dünnes Stück Material unter einen der Füße, bis die Säge stabil unter der Montage­fläche steht.
24
DEUTSCH
Akku (Abb. A1, A3, D1 & D2)
Laden des Akkus (Abb. A1 & A3)
Prüfen Sie vor dem Laden des Akkus die Stromversorgung des Ladegerä­tes. Falls die Stromversorgung funktioniert, der Akku aber nicht geladen wird, sollten Sie Ihr Ladegerät von einer D
EWALT-Kundendienstwerkstatt
nachsehen lassen. Während des Ladens können sich Ladegerät und Akku erwärmen. Dies gehört zum normalen Betrieb und deutet nicht auf irgend­ein Problem hin.
Laden Sie den Akku nicht bei einer Umgebungstemperatur unter 4 °C oder über 40 °C. Empfohlene Ladetemperatur: zirka 24 °C.
• Um den Akku (20) zu laden, stecken Sie ihn gemäß der Abbildung in das Ladegerät (32) und schließen dieses an die Stromversorgung an. Vergewissern Sie sich, daß der Akku vollständig in das Ladegerät ein­geführt wurde. Die rote Ladekontrolleuchte (33) muß blinken. Nach ungefähr einer Stunde schaltet die Leuchte von Blink- auf Dauer­betrieb. Der Akku ist nun vollständig geladen.
• Wenn die rote Ladekontrolleuchte schnell blinkt, liegt ein Ladeproblem vor. Setzen Sie den Akku nochmals ein oder verwenden Sie zu Test­zwecken einen anderen Akku. Falls auch der neue Akku nicht geladen werden kann, lassen Sie das Ladegerät bitte von einer DEWALT- Kundendienstwerkstatt nachsehen.
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich werden die einzelnen Zellen im Batteriepaket sowie deren Spitzenkapazität ausgeglichen. Akkus sollten nach jedem zehnten Lade-/ Entladezyklus bzw. immer, wenn der Akku nicht mehr die gewohnte Leistung liefert, über Nacht ausgeglichen werden.
• Um den Akku auszugleichen, legen Sie den Akku wie gewohnt in das Ladegerät. Die rote Kontrolleuchte blinkt ununterbrochen und zeigt damit an, daß der Ladezyklus begonnen hat.
• Nachdem der einstündige Ladezyklus abgeschlossen ist, bleibt die Kontrolleuchte ununterbrochen an. Der Akku ist nun vollständig aufge­laden und kann jederzeit verwendet werden.
• Wird der Akku nach dem anfänglichen 1-Stunden-Ladevorgang im Ladegerät gelassen, so leitet das Ladegerät automatisch den Feinaus­gleichsmodus ein. Dieser Modus wird bis zu 8 Stunden lang fortge­setzt. Der Akku kann während dieser Betriebsart aber jederzeit heraus­genommen werden.
Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. D1)
• Setzen Sie den Akku in die entsprechende Öffnung im Elektrowerkzeug ein und lassen Sie ihn einrasten. Wenden Sie bei Bedarf ein wenig Kraft an, um den Federmechanismus einzufahren.
• Um den Akku zu entfernen, drücken Sie den Freigabekopf (21).
Wir empfehlen, das Batteriepaket unmittelbar nach dem Entfernen aus dem Werkzeug in das Ladegerät einzusetzen.
Akkukappe (Abb. D2)
Zur Abdeckung der Kontakte eines abgenommenen Akkus ist eine Schutzkappe mitgeliefert. Ohne angebrachte Schutzkappe können lose Metallteile die Kontakte kurzschließen, was zu einem Brand sowie einer Beschädigung des Akkus führen kann.
• Nehmen Sie die Schutzkappe (41) ab, bevor Sie den Akku (22) in das Ladegerät bzw. Werkzeug einsetzen.
• Setzen Sie die Schutzkappe unmittelbar nach Entfernen des Akkus vom Ladegerät bzw. Werkzeug über die Kontakte.
Vergewissern Sie sich, daß sich die Schutzkappe in ihrer Lage befindet, bevor Sie einen abgenommenen Akku lagern oder transportieren.
AIR COOLED
Dieses Ladegerät ist mit einem eingebauten Lüfter versehen, der für eine schnelle Kühlung von Akkus sorgt. Der Lüfter wird bei Bedraf automatisch eingeschaltet. Auch wenn kein Akku im Ladegerät vorhanden ist, wird der Lüfter gelegentlich eingeschaltet, um Staub aus den Lüftungsöffnungen zu entfernen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose stecken.
Um die Lebensdauer der Batteriepakete zu verlängern, empfehlen wir aus­schließlich die Verwendung von luftgekühlten Batteriepaketen.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, daß der Akku zu heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die Temperaturverzögerung ausgelöst, bis der Akku eine nor­male Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb. Diese Schaltung gewährt maximale Lebensdauer des Ak­kus. Die rote Ladekontrolleuchte blinkt während der Temperatur­verzögerung erst lang, dann kurz.
Zusammenbau
Entnehmen Sie vor dem Zusammenbau immer den Akku.
Montage des Sägeblatts (Abb. E1 - E5)
• Drücken Sie den Kopfblockierungs-Freigabehebel (17), um den unteren Blattschutz (2) freizugeben. Ziehen Sie nun den unteren Blattschutz so weit wie möglich hoch.
• Lösen Sie die Schutzvorrichtungsschraube (43) genügend, um die Schutzvorrichtung (44) anheben zu können, um Zugang zur Sägeblatt­schraube (45) zu erhalten.
• Während der untere Blattschutz mit der Blattschutzschraube (43) hochgehalten wird, drücken Sie mit einer Hand den Spindelfeststell­knopf (16). Nehmen Sie nun den mitgelieferten Sägeblattschlüssel (26) in die andere Hand und lockern Sie die Sägeblattschraube (45) mit Linksgewinde, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen.
Um die Spindelarretierung zu verwenden, drücken Sie den Knopf und drehen die Spindel von Hand, bis Sie fühlen, daß die Arretierung einrastet. Halten Sie den Arretierungsknopf eingedrückt, um die Spindel festzuhalten.
• Entfernen Sie die Sägeblattschraube (45) und den äußeren Sägeblatt­flansch (46).
• Montieren Sie das Sägeblatt (47) auf dem inneren Bund (48), der sich am inneren Sägeblattflansch (49) befindet. Sorgen Sie dafür, daß die Zähne am unteren Blattrand zur Rückseite der Säge zeigen (vom Benutzer weg).
• Bringen Sie den äußeren Sägeblattflansch (46) wieder an.
• Ziehen Sie die Sägeblattschraube (45) an, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen, während Sie mit der anderen Hand die Spindel­sicherung gedrückt halten.
• Bewegen Sie die Schutzvorrichtung (44) nach unten, so daß sie die Sägeblattschraube (45) vollständig abschirmt.
• Ziehen Sie die Schutzvorrichtungsschraube (43) an.
25
DEUTSCH
Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf nie ein, während das Sägeblatt sich dreht. Halten Sie die Schutzvorrichtung nach unten und ziehen Sie die Schutzvorrichtungsschrauben fest an, nachdem Sie das Sägeblatt angebracht haben.
Einstellung
Entnehmen Sie vor der Einstellung immer den Akku.
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde werksseitig genau eingestellt. Sollte wegen des Transports oder aus irgendeinem anderen Grunde eine erneute Einstellung erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Säge einzustellen. Die Einstellungen sollten dann zuverlässig bestehen bleiben.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Anschlag (Abb. F1 - F4)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungs­verriegelung (5) herunter, um den Gehrungsarm (50) zu lösen.
• Schwenken Sie den Gehrungsarm, bis die Verriegelung ihn in der 0°-Gehrungsposition hält. Ziehen Sie den Hebel nicht an.
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz (51) eintritt.
• Legen Sie ein Winkelmaß (52) gegen die linke Seite (7) des Anschlags und des Sägeblatts (47) (Abb. F3).
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem Winkel.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lockern Sie die Schrauben (53) und bewegen Sie die Skala-/ Gehrungsarmkonstruktion nach links oder rechts, bis der mit dem Winkelmaß gemessene Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag 90° beträgt.
• Ziehen Sie die Schrauben (53) wieder an. Die Anzeige des Gehrungs­zeigers ist an dieser Stelle nicht von Bedeutung.
Justierung des Gehrungszeigers (Abb. F1, F2 & G)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungs­verriegelung (5) herunter, um den Gehrungsarm (50) zu lösen.
• Bewegen Sie den Gehrungsarm, um den Gehrungszeiger (54) auf die Nullstellung einzustellen, siehe hierzu Abb. G.
• Lassen Sie die Gehrungsverriegelung bei lockerem Gehrungshebel ein­schnappen, indem Sie den Gehrungsarm an der Nullstellung vorbeidrehen.
• Beobachten Sie den Zeiger (54) und die Gehrungsskala (6). Falls der Zeiger nicht genau Null anzeigt, lösen Sie die Schraube (55) und bewe­gen Sie den Zeiger, bis 0° angezeigt wird. Ziehen Sie die Schraube nun an.
Einstellung der Gehrungsverriegelung/Arretierungsstange (Abb. H)
Kann der Fuß der Säge bewegt werden, während der Gehrungshebel (4) verriegelt ist, so muß die Gehrungsverriegelung/Verriegelungsstange (56) eingestellt werden.
• Entriegeln Sie den Gehrungshebel (4).
• Ziehen Sie die Gehrungsverriegelung/Verriegelungsstange (56) mit ei­nem Schraubendreher (57) ganz an. Lösen Sie die Stange anschlie­ßend eine Vierteldrehung.
• Stellen Sie sicher, daß sich der Tisch nicht bewegt, wenn der Hebel (4) in einem beliebigen (nicht vorgegebenen) Winkel gesichert wird.
Prüfen und Einstellen des Winkels zwischen Sägeblatt und Tisch (Abb. I1 - I4)
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (11).
• Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzustellen, daß er vollkommen senkrecht steht. Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel an.
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz (51) eintritt.
• Setzen Sie einen rechten Winkel (52) auf den Tisch und gegen das Sä­geblatt (47) (Abb. I2).
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem Winkel.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (11), und drehen Sie die Anschlagschraube für die senkrechte Stellung (28) hinein bzw. heraus, bis sich das Blatt 90° zum Tisch befindet, wenn mit dem rechten Winkel gemessen wird.
• Falls der Neigungszeiger (58) nicht Null auf der Neigungsskala (10) anzeigt, lockern Sie die Feststellschraube (59) und justieren Sie den Zeiger auf Null.
Einstellen des Anschlags (Abb. J)
Der obere Teil der linken Seite des Anschlags kann nach links verschoben werden. Der Platz, der so entsteht, erlaubt einen maximalen Neigungs­winkel der Säge von 48° nach links. Um den Anschlag (3) einzustellen:
• Lockern Sie den Kunststoffknopf (30), und schieben Sie den Anschlag nach links.
• Machen Sie einen Versuch mit AUSgeschalteter Säge und prüfen Sie den Zwischenraum zwischen Sägeblatt und Anschlag. Stellen Sie den Anschlag so ein, daß er so nahe wie möglich am Sägeblatt ist, ohne die vertikale Bewegung des Sägearms zu behindern.
• Ziehen Sie den Knopf sicher an.
Die Führungsnut (60) kann mit Sägemehl verstopfen. Verwenden Sie ein Stäbchen oder Druckluft, um die Führungs­nut zu reinigen.
Umgehen der Neigungsanschläge (Abb. K)
Die Neigungsanschläge ermöglichen das Einstellen des Sägeblatts in senkrechter Stellung und in 45°-Neigungsstellung. Durch Umgehen der Neigungsanschläge können Neigungswinkel von 2° rechts bis 48° links erzielt werden.
• Um die Neigungsanschläge zu umgehen, lösen Sie zunächst den Sägekopf und drücken Sie ihn leicht nach links. Ziehen Sie anschlie­ßend den Umgehungsknopf (27) heraus und drehen Sie ihn in die Umgehungsstellung (62). Der Umgehungsknopf rastet automatisch in seiner Lage ein.
• Stellen Sie den erforderlichen Neigungswinkel ein und sichern Sie den Kopf in dieser Stellung.
• Um die Umgehung wieder rückgängig zu machen, drehen Sie den Umgehungsknopf (27) zurück in die Anschlagstellung (61).
Zwischenwert-Neigungsanschlag
Der Zwischenwert-Neigungswinkel ist auf 33,85° voreingestellt, wodurch ein schnelles Einstellen für das Schneiden von Zierleisten möglich ist.
• Um den Zwischenwert-Neigungsanschlag zu aktivieren, drehen Sie den Umgehungsknopf (27) in die Zwischenwert-Neigungsanschlag-Stellung (63).
Überprüfung und Einstellung des Neigungswinkels (Abb. A1, A2 & I5)
• Stellen Sie sicher, daß sich der Umgehungsknopf (27) in der Neigungs­anschlag-Stellung befindet.
• Lockern Sie den Feststellknopf (30) für den linken Anschlag, und schie­ben Sie den oberen Teil des linken Anschlags so weit wie möglich nach links.
• Lockern Sie den Neigungsspannhebel (11) und bewegen Sie den Sägekopf nach links. Dies ist die Position, bei der die Neigung 45° be­trägt.
26
DEUTSCH
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Anschlagschraube (9) wie erforderlich herein oder heraus, bis der Zeiger (58) 45° anzeigt.
Überprüfung und Einstellung des Zwischenwert-Neigungswinkels (Abb. A1, A2 & I6)
• Stellen Sie sicher, daß sich der Umgehungsknopf (27) in der Zwischen­wert-Neigungsanschlag-Stellung befindet.
• Lockern Sie den Feststellknopf (30) für den linken Anschlag, und schie­ben Sie den oberen Teil des linken Anschlags so weit wie möglich nach links.
• Lockern Sie den Neigungsspannhebel (11) und bewegen Sie den Sägekopf nach links. Dies ist die Position, bei der die Neigung 33,85° beträgt.
• Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drehen Sie die Anschlagschraube (8) wie erforderlich herein oder heraus, bis der Zeiger (58) 33,85° anzeigt.
Einstellung der Schienenführung (Abb. L)
• Überprüfen Sie die Schienen regelmäßig auf Spiel.
• Um das Spiel zu verringern, drehen Sie die Anschlagschraube (64) langsam im Uhrzeigersinn, während der Sägekopf nach hinten und vorne geschoben wird.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen Vorschriften.
Vor dem Betrieb:
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Säge­blatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl be­schleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
• Sichern Sie das Werkstück.
• Obwohl diese Säge Holz und viele andere Nichteisen-Werkstoffe schneidet, bezieht sich diese Bedienungsanleitung nur auf das Schnei­den von Holz. Die gleichen Richtlinien gelten auch für andere Werkstof­fe. Schneiden Sie mit dieser Säge keine Eisenwerkstoffe (Eisen und Stahl), Faserzement oder Mauerwerk!
• Verwenden Sie immer die Schlitzplatte. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn der Schlitz in der Schlitzplatte breiter ist als 10 mm.
Ein- und Ausschalten (Abb. M)
Im Betriebsschalter befindet sich ein Loch (65), in das ein Vorhängeschloß eingesetzt werden kann, um das Werkzeug zu sichern.
• Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie auf die Einschaltsperre (20) und betätigen Sie anschließend den Ein/Ausschalter (1).
• Lassen Sie die Einschaltsperre (20) los.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den Schalter los.
Grundschnitte
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. A1, A2 & N)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungs­verriegelung (5) herunter.
• Stellen Sie die Gehrungsverrieglung auf die 0°-Position und ziehen Sie den Gehrungshebel an.
• Legen Sie das zu schneidende Holz an den Anschlag (3 & 7).
• Halten Sie den Schalthebel (18) und drücken Sie auf den Kopf­blockierungs-Freigabehebel (17), um den Sägekopf freizugeben. Drücken Sie auf den Betriebsschalter (1), um den Motor zu starten.
• Drücken Sie den Sägekopf nach unten, um durch das Holz und die Kunststoff-Schlitzplatte (32) zu schneiden.
• Nach Beendigung des Schnittes lassen Sie die Taste los und warten Sie, bis das Sägeblatt vollkommen stillsteht, bevor Sie den Kopf in die obere Ruhelage zurückstellen.
Langschnitte (Abb. O)
Mit Hilfe der Führungsschiene können größere Werkstücke von 50 x 100 mm bis hin zu 500 x 1000 mm geschnitten werden.
• Lösen Sie den Schienenfeststellknopf (13).
• Ziehen Sie den Sägekopf in Ihre Richtung und schalten Sie das Werk­zeug ein.
• Senken Sie das Sägeblatt in das Werkstück und schieben Sie den Sägekopf zurück, um den Schnitt zu vollenden.
• Gehen Sie wie oben beschrieben vor.
• Führen Sie keine Langschnitte bei kleineren Werkstücken als 50 x 100 mm durch.
• Denken Sie daran, den Sägekopf in der hinteren Position zu sichern, wenn die Langschnitte beendet sind.
Vertikaler Gehrungsquerschnitt (Abb. A1, A2 & P)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungs­verriegelung (5) herunter. Bewegen Sie den Arm nach links oder nach rechts zum benötigten Winkel.
• Die Gehrungsverriegelung stellt sich automatisch auf die 10°, 15°, 22,5°, 31,62° und 45°-Stellung links und rechts sowie auf die 50° und 60°-Stellung links und rechts ein. Für Zwischenwerte halten Sie den Kopf gut fest und ziehen Sie den Gehrungshebel an.
• Ziehen Sie vor dem Schneiden den Gehrungshebel immer fest an.
• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
Wenn der Gehrungsquerschnitt bei einem Stück Holz mit einer unebenen Kante angewendet wird, legen Sie das Holz so in die Säge, daß die unebene Kante sich an der Seite des Sägeblattes befindet, wo der Winkel zum Anschlag am größten ist. Das heißt: Gehrung nach links, unebene Kante rechts ­Gehrung nach rechts, unebene Kante nach links.
Neigungsschnitte (Abb. A1, A2 & Q)
Der Neigungswinkel kann zwischen 2° nach links und 48° rechts einge­stellt werden. Beim Neigungsquerschnitt kann der Gehrungsarm auf einen Winkel zwischen 0° und 45° Gehrung nach links oder rechts eingestellt werden.
• Lockern Sie den Feststellknopf (30) für den linken Anschlag und schie­ben Sie den oberen Teil des linken Anschlags (3) so weit wie möglich nach links. Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (11), und stellen Sie die Neigung auf den gewünschten Wert ein.
• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel (11) fest an.
• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
Schnittqualität
Saubere Schnittkanten hängen von einer Reihe von Variablen ab, wie z.B. vom Werkstoff. Wenn für Form- und ähnliche Präzisionsarbeiten sehr glat­te Schnitte verlangt werden, empfiehlt sich die Verwendung eines scharfen Sägeblatts (Hartmetall, 60 Zähne) bei einer niedrigen, gleichmäßigen Schnittgeschwindigkeit.
Sorgen Sie dafür, daß das Material während des Schneidens nicht kriecht; sichern Sie es sorgfältig. Lassen Sie das Sägeblatt immer zum Stillstand kommen, bevor Sie den Sägearm hochziehen. Falls dennoch an der Hinterseite des Werkstückes kleine Holzfasern abgespaltet werden, kleben Sie ein Stück Kreppband über das Holz, wo es geschnitten werden soll.
27
DEUTSCH
Sägen Sie durch das Kreppband und entfernen Sie es nach dem Schneiden.
Haltung des Körpers und der Hände
Eine richtige Haltung des Körpers und der Hände beim Bedienen Ihrer Kapp­und Gehrungssäge macht das Sägen leichter, präziser und sicherer.
• Halten Sie Ihre Hände nie in der Nähe des Schnittbereiches.
• Halten Sie mit Ihren Händen immer einen Sicherheitsabstand zum Sägeblatt von mindestens 150 mm ein.
• Halten Sie beim Schneiden das Werkstück fest gegen die Werkbank und gegen den Anschlag. Behalten Sie Ihre Hände in sicherem Abstand zum Sägeblatt, bis Sie die Auslösetaste losgelassen haben und das Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist.
• Machen Sie immer einen Versuch (mit AUSgeschalteter Säge), bevor Sie mit eingeschalteter Maschine arbeiten, so daß Sie die Bahn des Sägeblatts überprüfen können.
• Kreuzen Sie Ihre Hände nicht.
• Wahren Sie mit beiden Füßen einen festen und balancierten Stand.
• Folgen Sie den Bewegungen des Sägearms nach links und rechts; stehen Sie hierbei ein wenig seitlich des Sägeblatts.
• Schauen Sie durch die Schlitze im Blattschutz, wenn Sie einer Bleistift­linie folgen.
Herstellen von Bilderrahmen, Setzkästen und anderen umfangreichen Projekten (Abb. R1 & R2)
Gehrungen schneiden und Rahmen herstellen
Versuchen Sie einige einfache Projekte mit Holzabfall, bis Sie die Handha­bung Ihrer Säge sicher beherrschen. Ihre Säge ist das ideale Werkzeug für das Gehrungssägen von Eckverbindungen wie in Abb. R1. Die abgebildete Verbindung kann durch Neigungssägen oder durch Gehrungssägen her­gestellt werden.
Neigungssägen im rechten Winkel
Die Neigung ist für beide Leisten auf 45° eingestellt, so daß sich ein Winkel von 90° ergibt. Der Gehrungsarm ist in der Nullposition verriegelt. Das Holz ist mit der breiten flachen Seite am Tisch und der schmalen Seite am An­schlag positioniert.
Gehrungssägen
Der gleiche Schnitt laßt sich herstellen, indem mit der breiten Seite am An­schlag rechts und links auf Gehrung gesägt wird.
Die beiden Skizzen (Abb. R1 & R2) sind nur für vierseitige Objekte. Wenn die Zahl der Seiten sich verändert, ändern sich auch die Gehrungs­und Neigungswinkel. Die folgende Tabelle zeigt die richtigen Winkel für eine Vielzahl von Formen; es wird dabei angenommen, daß alle Seiten die gleiche Länge haben. Für Formen, die nicht in der Tabelle aufgeführt wer­den, teilen Sie 180° durch die Zahl der Seiten, um den Gehrungs- bzw. Neigungswinkel zu erhalten.
Zahl der Seiten Gehrungs- oder Neigungswinkel
4 45° 5 36° 6 30° 7 25,7° 8 22,5° 9 20° 10 18°
Doppelgehrungsschnitte (Abb. S1 & S2)
Doppelgehrungssägen ist eine Kombination von Gehrungssägen (Abb. R2) und Neigungssägen (Abb. R1). Diese Sägeweise ergibt einen Schnitt, der sich zum Herstellen von Rahmen oder Kästen mit schrägen Seiten, wie in Abb. S1, eignet.
Falls der Schnittwinkel für jeden Schnitt verschieden ist, vergewissern Sie sich, daß der Neigungfeststellknopf und der Gehrungsfeststellknopf fest angezogen sind. Diese Knöpfe müssen nach jeder Änderung der Neigung oder Gehrung angezogen werden.
• Die hier gegebene Übersicht soll Ihnen helfen, die richtigen Neigungs­und Gehrungseinstellungen für zusammengesetzte Schnitte zu wählen. Um die Übersicht zu verwenden, wählen Sie den gewünschten Winkel “A” (Abb. S2) für Ihr Projekt. Sie finden diesen Winkel in dem betreffen­den Bogen in der folgenden Übersicht. Von diesem Punkt aus gehen Sie in einer vertikalen Linie, um den korrekten Neigungswinkel zu finden und in einer horizontalen Linie, um den korrekten Gehrungswinkel zu finden.
• Stellen Sie Ihre Säge auf die vorgeschriebenen Winkel ein und machen Sie einige Probeschnitte.
• Üben Sie den Zusammenbau der gesägten Stücke.
• Beispiel: Um einen vierseitigen Kasten mit 25° Außenwinkeln herzustel­len (Winkel “A”) (Abb. S2), verwenden Sie den Bogen oben rechts. Fin­den Sie 25° auf der Bogenskala. Folgen Sie der horizontalen Schnittli­nie nach links oder rechts, um die Gehrungswinkeleinstellung (23°) der Säge zu finden. Folgen Sie ebenso der vertikalen Schnittlinie nach oben oder unten, um die Neigungswinkeleinstellung (40°) der Säge zu finden. Machen Sie immer zunächst Probeschnitte mit Holzabfall, um die Sägeeinstellungen zu überprüfen.
Sägen von Grund-Gehrungsschnitten
Das Schneiden von Fußleisten wird mit einem Neigungswinkel von 45° durchgeführt.
• Machen Sie immer einen Probeschwenk des Sägekopfes bei ausge­schalteter Säge, bevor Sie sägen.
• Alle Schnitte werden mit der Rückseite der Zierleiste flach auf der Säge aufliegend durchgeführt.
Innenwinkel
- links
• Legen Sie die Oberseite des Werkstückes an den Anschlag.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
- rechts
• Legen Sie die Unterseite des Werkstückes an den Anschlag.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
DIESEN NEIGUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
DIESEN GEHRUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
WINKEL ZWISCHEN ZWEI KANTEN
VIERSEITIGER KASTEN
SECHSSEITIGER KASTEN
ACHTSEITIGER KASTEN
28
DEUTSCH
Außenwinkel
- links
• Legen Sie die Unterseite des Werkstückes an den Anschlag.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
- rechts
• Legen Sie die Oberseite des Werkstückes an den Anschlag.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
Schneiden von Zierleisten
Das Schneiden von Zierleisten wird in einer Doppelgehrungssäge durch­geführt. Um eine äußerst hohe Genauigkeit zu erzielen, hat Ihre Säge vor­eingestellte Winkelstellungen bei 31,62° Gehrung und 33,85° Neigung. Diese Einstellungen sind für Standard-Zierleisten mit einem Winkel von 52° oben und 38° unten.
• Machen Sie vor den endgültigen Schnitten Probeschnitte mit Resten.
• Alle Schnitte werden mit einer Linksneigung und mit der Rückseite der Zierleiste auf dem Fußstück aufliegend durchgeführt.
Innenwinkel
- links
• Oberseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung rechts.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
- rechts
• Unterseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung links.
• Sichern Sie die linke Schnittseite des Werkstückes.
Außenwinkel
- links
• Unterseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung links.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
- rechts
• Oberseite der Zierleiste am Anschlag.
• Gehrung rechts.
• Sichern Sie die rechte Schnittseite des Werkstückes.
Nutschnitte (Abb. T)
Ihre Säge ist mit einem Nutanschlag (12) und einer Flügelschraube (15) ausgestattet. Hiermit lassen sich Nutschnitte durchführen.
• Schwenken Sie den Nutanschlg (12) zur Vorderseite der Säge.
• Stellen Sie die Flügelschraube (15) auf die Tiefe der Nut ein. Eventuell ist es erforderlich, zuerst die Sicherungsmutter (66) zu lösen.
• Legen Sie einen Schnittrest von ca. 5 cm zwischen den Anschlag und das Werkstück, um einen geraden Nutschnitt durchzuführen.
Staubabsaugung (Abb. A2 & A6)
Diese Maschine verfügt über eine Saubabsaugungsstelle (24). Hieran läßt sich ein Staubabsaugungssatz (37) (Sonderzubehör) anschließen.
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere Materialien muß der gewerbli­che Betreiber die speziellen Anforderungen mit der zuständigen Berufsge­nossenschaft klären.
Schneiden von kleinen Werkstücken (Abb. A5)
Der Anschlageinsatz (36) (Sonderzubehör) erleichtert das Schneiden von kleinen Werkstücken.
Abstützung für lange Werkstücke (Abb. A4)
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.
• Für beste Ergebnisse verwenden Sie die zusätzliche Werkstück-Aufla­ge (Abb. A4), um die Tischweite Ihrer Säge zu vergrößern. Sie erhalten die zusätzliche Werkstück-Auflage als Zubehör bei Ihrem Händler. Stüt­zen Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln sicher ab. Verwenden Sie z.B. Sägeböcke oder ähnliche Vorrichtungen, um überhängende Werkstücke zu stützen.
Sägeblätter
Um die angegebenen Schnittiefen zu erhalten, müssen Sie immer Säge­blätter mit einem Durchmesser von 216 mm und einer Bohrung von 30 mm verwenden.
Durch Verwendung spezieller Sägeblätter mit einer erhöhten Anzahl an Zähnen oder einer größeren Sägeblattstärke wird die Anzahl der Schnitt­vorgänge pro Akkuladung verringert.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an Ihren Händler.
Transport der Maschine (Abb. B2)
Um das Gerät bequem zu tragen, kann ein Tragriemen am Gerätefuß an­gebracht werden. Der Tragriemen (siehe Abb. A7) ist als Sonderzubehör erhältlich.
• Um die Säge zu transportieren, senken Sie den Sägekopf und drücken Sie auf den Verriegelungsstift (14).
• Sichern Sie den Schienensicherungsknopf mit dem Sägekopf in der vorderen Stellung, sichern Sie den Gehrungsarm im ganz rechten Geh­rungswinkel, schieben Sie den Anschlag (3) vollständig nach innen und sichern Sie den Neigungshebel (11) mit dem Sägekopf in senkrechter Stellung, um das Werkzeug so kompakt wie möglich zu machen.
• Verwenden Sie zum Tragen der Säge immer die in Abb. B2 dargestell­ten Griffaussparungen (31).
Wartung
Ihr DEWALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter, ein­wandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse des Ladegerätes mit einem weichen Tuch. Ziehen Sie vorher den Netzstecker des Ladegerätes.
• Entnehmen Sie vor dem Reinigen Ihres Werkzeuges den Akku.
• Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch.
• Reinigen Sie regelmäßig die Tischoberfläche.
• Reinigen Sie regelmäßig das Staubabsaugsystem.
Vermeiden Sie zur Wartung des Geräts die Verwendung von Reinigungs- oder Schmiermitteln. Insbesondere Spray­Reinigungsmittel können den unteren Kunststoffschutz chemisch angreifen.
Reinigung und Wartung der Schlitzplatte (Abb. U)
Reinigen Sie den Bereich unterhalb der Schlitzplatte regelmäßig. Ist die Schlitzplatte verschlissen, so muß sie erneuert werden.
• Entfernen Sie die Schrauben (67), die die Schlitzplatte (32) halten.
• Entfernen Sie die Schlitzplatte und reinigen Sie den Bereich unter ihr.
• Bringen Sie die Teile der Schlitzplatte sowie die Schrauben wieder an.
• Ziehen Sie die Schrauben handfest an.
• Um die Schlitzplatte einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz eintritt.
29
DEUTSCH
• Stellen Sie jedes Teil der Schlitzplatte so ein, daß es so nahe wie mög­lich an den Sägezähnen sitzt.
• Ziehen Sie die Schrauben an.
Ausgediente Werkzeuge
Akku
Der Akku hält sehr lange. Er muß aufgeladen werden, wenn die Leistung nicht mehr für Arbeiten ausreicht, die bei voller Ladung leicht durchgeführt werden konnten. Am Ende des technischen Lebens ist der Akku mit Rücksicht auf die Umwelt und fachgerecht zu entsorgen:
• Entladen Sie den Akku vollständig und entnehmen Sie ihn aus dem Werkzeug.
• NiMH- und NiCd-Akkus sind wiederverwertbar. Zur Wiederverwertung oder umweltverträglichen Entsorgung sind sie bei einer kommunalen Sammelstelle abzugeben oder direkt an DEWALT einzuschicken. Auf keinen Fall dürfen Akkus über den Hausmüll entsorgt werden.
Recycling (nicht zutreffend für Österreich und die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe, die recycelt werden können und Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. DEWALT und andere namhafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben ein Recyc­ling-Konzept entwickelt, das dem Handel und dem Anwender eine pro­blemlose Rückgabe von Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netz- und akkubetriebene DEWALT-Werkzeuge können beim Handel ab­gegeben oder direkt an DEWALT eingeschickt werden. Beim Recycling werden sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.) und Kunststoffe gewonnen und nicht verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt. Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement von Anwendern, Handel und Markenherstellern.
GARANTIE
30 TAGE GELD ZURÜCK GARANTIE
Wenn Sie mit der Leistung Ihrer DEWALT-Maschine nicht völlig zufrieden sind, können Sie sie unter Vorlage des Original-Kaufbeleges ohne weiteres innerhalb von 30 Tagen bei Ihrem DEWALT-Händler im Original-Lieferumfang zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Die Geld zurück Garantie gilt nicht auf Zubehör.
1 JAHR KOSTENLOSE INSPEKTION
Innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf werden Wartungs­oder Kundendienstleistungen für Ihre DEWALT-Maschine unter Vorlage des Original-Kaufbeleges von einer DEWALT-Kundendienstwerkstatt ausgeführt. Diese Leistung ist im Kaufpreis eingeschlossen.
1 JAHR GARANTIE
Die Garantiefrist von 12 Monaten gilt für alle DEWALT-Maschinen und beginnt mit dem Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen Reparaturservice
• Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf unsachgemäße Behand­lung zurückzuführen ist und nur Original-DEWALT-Zubehörteile verwendet wurden, die ausdrücklich von DEWALT als zum Betrieb mit DEWALT-Maschinen geeignet bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihres nächstgelegenen Händlers oder Ihrer Kunden­dienst-Werkstatt erfahren Sie unter der entsprechenden Telefonnum­mer auf der Rückseite. Eine Übersicht über die DEWALT-Kundendienst- werkstätte und weitere Informationen finden Sie auch im Internet: www.2helpU.com.
Mit dieser Garantieerklärung erhalten Sie eine zusätzliche Sicherheit. Sie schränkt jedoch in keinem Falle Ihre gesetzlichen Gewährleistungs­rechte ein, die Sie gegenüber demjenigen haben, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können nach Ihrer Wahl diese in gewissem Umfange weitergehenden Rechte (Minderung des Kaufpreises oder Rückgängigmachung des Kaufes) auch Ihrem Verkäufer gegenüber geltend machen.
30
ENGLISH
MITRE SAW DW017
Congratulations!
You have chosen a DEWALT tool. Years of experience, thorough product development and innovation make DEWALT one of the most reliable partners for professional power tool users.
Technical data
DW017
Sound pressure (LpA) dB(A) 88 Acoustic power (LWA) dB(A) 101 Hand/arm weighted vibration m/s2< 2.5 Voltage V 24 Power output W 630 Blade diameter mm 216 Blade bore mm 30 Max. blade thickness mm 1.6 Max. blade speed min-14,000 Max. crosscut capacity at 90° mm 300 Max. mitre cut capacity at 45° mm 212 Max. depth of cut 90° mm 70 Max. depth of bevel cross-cut 45° mm 50 Mitre (max. positions)
left 50° right 60°
Bevel (max. positions)
left 48° right
0° mitre
Resulting width at max. height 70 mm mm 300 Resulting height at max. width 300 mm mm 70
45° mitre left
Resulting width at max. height 70 mm mm 212 Resulting height at max. width 212 mm mm 70
45° mitre right
Resulting width at max. height 70 mm mm 212 Resulting height at max. width 212 mm mm 70
45° bevel left
Resulting width at max. height 50 mm mm 300 Resulting height at max. width 300 mm mm 50
31.62° mitre, 33.85° bevel
Resulting height at max. width 254 mm mm 65 Automatic blade brake time s < 5.0 Dust collection efficiency mg/m3< 2.0 Weight kg 20.5
Battery pack DE0242 DE0241 Battery type NiCd NiMH
Voltage V 24 24 Weight kg 1.4 1.4
Charger DE0246
Mains voltage VAC230 Approx. charging time min 60/70 Weight kg 0.6
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
The following symbols are used throughout this manual:
Denotes risk of personal injury, loss of life or damage to the tool in case of non-observance of the instructions in this manual.
Denotes risk of electric shock.
EC-Declaration of conformity
DW017
DEWALT declares that these power tools have been designed in compliance with: 98/37/EEC, 89/336/EEC, EN 55014-2, EN 55014-1, EN 60335, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50260-1 & EN 61029.
For more information, please contact DEWALT at the address below or refer to the back of the manual.
Director Engineering and Product Development Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40, D-65510, Idstein, Germany
Loading...
+ 106 hidden pages