Du har valgt et DEWALT produkt. Mange års
erfaring, ihærdig produktudvikling og innovation gør
DEWALT til en af de mest pålidelige partnere for
professionelle brugere.
Angiver fare for personskade, livsfare
eller ødelæggelse af værktøjet, hvis
brugervejledningens anvisninger ikke
følges.
Fabrikantens erklæring
DE6256
DEWALT erklærer at disse værktøjer er konstrueret i
henhold til 89/392/EØF.
Dette produkt må ikke tages ibrug før man har
konstateret om el-værktøjet som skal kobles til dette
produkt er i overensstemmelse med 89/392/EØF
(hvilket attesteres på el-værktøjet).
Produktudviklingsdirektør
Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40,
D-65510, Idstein, Tyskland
1da - 1
DANSK
Sikkerhedsinstruktioner
Læs brugsanvisningen igennem, inden maskinen
tages i brug. Opbevar brugsanvisningen let
tilgængeligt, så alle der bruger maskinen har
adgang til brugsanvisningen.
Foruden nedenstående regler, bør
Arbejdstilsynets regler altid følges.
Generelt
1 Hold arbejdsområdet i orden
Uordentlige flader og arbejdsbænke indbyder til
skader.
2 Hold børn borte
Lad ikke andre personer komme i kontakt med
elværktøj eller ledningen. Alle personer skal
holdes væk fra arbejdsområdet.
3 Klæd dig rigtigt på
Bær ikke løst hængende tøj eller smykker.
De kan sidde fast i bevægelige dele.
Gummihandsker og skridsikre sko anbefales ved
udendørs arbejde. Brug hårnet, hvis du har langt
hår.
4 Brug beskyttelsesbriller
Brug beskyttelsesbriller for at forhindre, at der
blæser spåner ind i dine øjne, hvilket kan
forårsage skade. Hvis der opstår meget støv,
bruges også ansigtsmaske.
5 Brug høreværn
Lydniveauet ved skæring af forskellige materialer
kan variere, af og til overstiger niveauet 85 dB(A).
For at beskytte sig selv, skal man altid anvende
høreværn.
6 Vær opmærksom
Se på det, du gør. Brug din sunde fornuft.
Brug ikke elværktøjet, når du er træt.
7 Brug det rigtige elværktøj
Tving ikke svagt elværktøj til at udføre arbejde,
som er beregnet til kraftigere værktøj. Brug ikke
værktøj til formål, det ikke er beregnet til, brug
f.eks. ikke en håndrundsav til at save kviste eller
brænde.
8 Få dit tilbehør repareret hos et autoriseret
DEWALT-værksted
Reparation af dit tilbehør er altid et spørgsmål
præcisionsarbejde og fagkundskab. Derfor skal
du lade tilbehøret reparere på et autoriseret
DEWALT-værksted.
da - 22
Kontroller emballagens indhold
Emballagen indeholder:
1 Dyvelsamlingsskabelonen
1 Styrebøsning 14 mm til DW613, Elu MOF96(E)
1 Styrebøsning 14 mm til DW620, DW621, DW625,
DW626, Elu MOF177(E)
2 M5 skruer
2 M6 skruer
1 Positioneringsstift 6 mm
1 Positioneringsstift 8 mm
1 Positioneringsstift 10 mm
2 Plastikknaster
2 Terser
2 Fjederbelastet monteringsanordninger
1 Brugervejledning
1 Tegning
• Kontroller, at værktøjet, komponenter eller tilbehør
ikke er blevet beskadiget under transporten.
• Tag dig tid til at læse og forstå denne
brugervejledning, før du tager værktøjet i brug.
Beskrivelse
Dyvelsamlingsskabelonen DE6256 gør det muligt at
foretage professionelle dyvelsamlinger ved hjælp af
DE6252 sinkningsanordning og DW613, DW620,
DW621, Elu MOF96(E) eller Elu MOF177(E)
overfræsemaskinen.
Samling og justering
Se også vejledningen til
overfræsemaskinen.
Forberedelse af sinkningsanordningen
• Forbered sinkningsanordningen som beskrevet i
vejledningen til DE6252.
Justering af skabelonboltene (fig. C1 - C6)
Skabelonen holdes på plads med to gevindbolte (2).
Hvis boltene ikke passer i øksnerne på anordningen,
justeres som følger:
• Løsn møtrikkerne (6) med en skruenøgle (7).
• Anbring skabelonen på anordningen. Sørg for at
justeringsbøsningerne (3) er foran øksnerne (10)
og stjerneknopperne (1) er bag øksnerne.
Anbring boltene rigtigt i åbningerne (9).
• Spænd stjerneknopperne (1).
• Spænd møtrikkerne godt (6).
DANSK
Justering af den automatiske midterindikator for
kantfordyvling (fig. D1 - D29)
• Hvis arbejdsemnerne er bredere end 280 mm,
fjernes midterlåseknopper.
• Skub forskydningsstoppene (11) ud til hver ende
af sinkningsanordningen.
• Anbring to træstykker (12) med samme tykkelse
(>10 mm) under enderne på det øverste skruestik
(13) for at støtte skabelonen. Anbring træstykkets
forkant 30 mm bag sinkningsanordningens forkant
(fig. D3) for at midterstangen kan bevæges frit.
• Løsn de fire skruer (16).
• Skub den cylindriske del (17) af plastikknastene (18)
igennem endehullerne i skabelonen fra undersiden.
Et af de små huller (19) skal pege fremad.
• Indfør en ters (20) i hullet (19) i hver af knasterne.
• Monter de to fjederbelastede
monteringsanordninger (21) ved at skubbe
stangen ind i midterstangen (14) som vist (fig. D8).
• Hold stangen (24) og skub den imod midten af
anordningen for at flytte hovedet (23) ud.
Skub stangen (24) bagud, så hovedet (23) er på
linie med den bagerste midterstang (15) og drej
stangen for at tilkoble hovedet.
• Anbring arbejdsemnet (26) lodret i anordningen
og spænd den forreste skruestik (27).
• Anbring toppen af arbejdsemnet (28) omtrent
10 mm over træstykkets top (12). Spænd ikke
den forreste skruestik helt, da arbejdsemnet skal
kunne bevæges.
• Løsn unbracoskruerne (4) i justeringsbøsningerne
(3) med en 2 mm unbraconøgle.
• Løsn låsemøtrikken (5).
• Juster bøsningerne (3) og stjerneknopperne (1)
for at få en afstand imellem bøsningerne (3) og
øksnerne (10) på omtrent 25 mm.
• Anbring skabelonen på anordningen.
Gevindboltene (2) skal kunne bevæges frit
igennem øksnerne (10) (fig. D14).
• Brug terserne (20) til at bevæge knasterne (17)
og åben midterstængerne (14) og (15).
Skabelonen er anbragt på arbejdsemnet (26).
• Frigør terserne (20) for at lukke midterstængerne.
• Skub skabelonen ned indtil fødderne hviler på
træstykket og forkanten hviler på arbejdsemnet
(26) (fig. D16 & D17).
• Spænd den forreste skruestik let (27).
• Åben knasterne (17) og lad dem langsomt vende
tilbage til deres hvileposition.
3da - 3
Derved vil positioneres fordyvlingshullerne i
midten af arbejdsemnet (fig. D18).
• Spænd de fire skruer godt (16).
Den fjederbelastede monteringsanordning (21)
kan nu fjernes.
• Hold skabelonen nede og bevæg
justeringsbøsningerne (3) imod øksnerne.
Spænd unbracoskruerne (4) og låsemøtrikkerne (5).
Spænd stjerneknopperne (1).
• Løsn arbejdsemnet og anbring det på tværs igen
for at sætte dyvelhullerne i den nødvendige
position (fig. D25).
• Skub en af forskydningsstoppene (11) imod
arbejdsemnets side (fig. D26).
• Fjern skabelonen, terserne (20) og knasterne (18).
• Løsn træstykket (12) og flyt det fremad imod
arbejdsemnet. Frigør arbejdsemnet og sæt den
øverste kant (28) på linie med træstykkets top (12)
(fig. D27). Kontroller med en vinkel.
• Spænd arbejdsemnet godt og flyt træstykket
tilbage til dets tidligere position (fig. D28).
• Sæt skabelonen tilbage og klem den let fast i
position med stjerneknopper.
Forberedelse af overfræsemaskinen (fig. E1 & E2)
• Monter styrebøsningen (31) til fræsebunden ved
hjælp af skruerne (32), som vist.
• Monter overfræsemaskinen (33) i
spændpatronen.
Justering af snitdybden (fig. F1 - F3)
Den totale dybde af udboringerne i de to dele der
skal sammendyveles skal overskride længden af
dyvelen (34) med 3 mm.
• Dybden af udboringen i det vandrette
arbejdsemne (35) skal være 3 mm mindre end
træstykkets tykkelse.
• Borets dybde i det lodrette arbejdsemne (26) skal
være 3 mm mere end forskellen imellem
dyvellængden og den vandrette boredybde.
• Anbring overfræsemaskinen på skabelonen med
styrebøsningens spids i et af hullerne (36).
Før overfræsemaskinen ind til fræseren rører det
lodrette arbejdsemne.
• Indstil dybdejusteringen på den rigtige snitdybde.
• Få overfræsemaskinen til at gå tilbage i
hvileposition.
DANSK
Positionering af den tilhørende del til boring der
passer til dyvelbundhuller (fig. G1 - G6)
• Løsn de to skruer (16) der holder bagerste
midterstang (15) med en omdrejning. Fjern
stangen ved at flytte den fremad og tryk skruerne
igennem hullerne (37).
• Fjern midterlåseknop og anbring arbejdsemnet (38)
under den øverste skruestik (13). Anbring
skabelonen og spænd stjerneknopperne.
• Skub arbejdsemnet imod den forreste skruestik
(14) og forskydningsstoppet (11) og spænd det
øverste skruestik (13).
• Indstil den rigtige snitdybde, som beskrevet
ovenfor.
Dyvelsamlingshullerne i midten af arbejdsemnet
(fig. H1 - H5)
• Tegn en streg (39) på arbejdsemnet (40) til at
markere midten af de nødvendige huller.
• Fjern midterstængerne fra skabelonen.
• Skub arbejdsemnet med stregen (39) imod
anordningen og ind i den øverste skruestik (13).
Stregen (39) skal omtrent være på linie med
anordningens forside. Skub arbejdsemnet imod
forskydningsstoppet.
• Anbring arbejdsemnet og spænd
stjerneknopperne.
• Juster arbejdsemnet (40) så det lige nøjagtigt ligger
på linie (39) med markeringen (41) på skabelonen.
• Spænd den øverste skruestik.
• Efter udboring af alle hullerne i skabelonen flyttes
anordningen langs med arbejdsemnet indtil det
første hul i skabelonen er på linie med det sidste
hul i arbejdsemnet og fortsæt arbejdet.
Brugervejledning
• Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne
og gældende foreskrifter.
• Se også vejledningen til
overfræsemaskinen.
Fræsning af dyvelhullerne (fig. F2)
• Juster som beskrevet ovenfor.
• Tænd overfræsemaskinen.
• Tryk skæret jævnt ned i arbejdsemnet til den
ønskede dybde.
Tryk ikke for langsomt.
Nærmere oplysninger om tilbehør fås hos Deres
forhandler.
Vedligeholdelse
Dit produkt er fremstillet til at fungere i meget lang
tid med mindst mulig vedligeholdelse. For at
produktet skal kunne fungere tilfredsstillende hele
tiden, er det dog vigtigt, at det behandles korrekt og
rengøres jævnligt.
Kantdyvelsamling på lange arbejdsemner
(fig. J1 - J7)
• Centrer og lås skabelonen på et træstykke af
samme tykkelse som arbejdemnet.
• Fjern træstykket og efterlad skabelonen fastlåst.
• Tag anordningen fra arbejdsbordet.
• Klem arbejdsemnet i lodret position imod en
arbejdsbord (fig. J1).
• Fjern forskydningsstoppene (11) og det forreste
skruestik (27) fra anordningen.
• Anbring anordningen over arbejdsemnet og sørg
for at midterstængerne er anbragt på hver side af
arbejdsemnet (fig. J4). Der skal være et 4,5 mm
stort hul mellem arbejdsemnets topkant og
skabelonen (fig. J5).
• Efter udboringen af det første hul skal den
vedkommende positioneringsstift indsættes for at
stabilisere anordningen.
da - 44
Smøring
Din påmontering kræver ingen yderligere smøring.
Opslidt værktøj og miljøet
Når din maskine er slidt op, beskyt da naturen ved
ikke at kaste den bort sammen med almindeligt
affald. Aflever den til et opsamlingssted i din
kommune eller til et DEWALT serviceværksted.
GARANTI
• 30 DAGE TILFREDS-KUNDE GARANTI •
Fuld tilfredshed eller pengene tilbage.
Hvis du ikke er helt tilfreds med dit DEWALT-
værktøj, kan du returnere værktøjet til
forhandleren inden 30 dage efter købet og få
dine penge refunderet eller værktøjet ombyttet.
Værktøjet skal indleveres komplet, og
købsnotaen skal forevises.
• 1 ÅRS FRI VEDLIGEHOLDELSESSERVICE •
Vedligeholdelsen eller service af dit DEWALT-
værktøj inden for de første 12 måneder efter
købet er gratis hos vore autoriserede
serviceværksteder. Fri forebyggende service
omfatter arbejds- og reservedelsomkostninger,
udgifter til tilbehør dækkes ikke. Husk at
medbringe kvitteringen.
• ET ÅRS FULD GARANTI •
Hvis et DEWALT-værktøj bliver defekt på grund af
materiale-eller produktionsfejl inden for de første
12 måneder fra købsdatoen, vil de defekte
komponenter blive udskiftet gratis eller også
udskiftes enheden uden beregning under
følgende forudsætninger:
• At apparatet ikke er anvendt forkert.
• At der ikke er udført uautoriserede
reparationer.
• At dateret købsnota forevises.
Denne garanti tilbydes som en ekstra service
og er et tillæg til forbrugerens øvrige
rettigheder.
DANSK
Oplysninger om nærmeste DEWALT-autoriserede
serviceværksted, se aktuelt katalog for videre
information eller kontakt DEWALT.
5da - 5
DEUTSCH
DÜBELSCHABLONE DE6256
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Produkt von DEWALT entschieden, das die lange DEWALT-Tradition fortsetzt,
nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte
Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten.
Lange Jahre der Erfahrung und kontinuierliche
Weiterentwicklung machen DEWALT zu Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Dübelgrößenmm6, 8, 10
Werkstückstärke(mm)12 - 30
Größe der Führungshülse(mm)11
Gewicht(kg)2,3
Hersteller-Erklärung
DE6256
DEWALT erklärt hiermit, daß diese Einheit entsprechend der Richtlinie 89/392/EWG konzipiert wurde.
Die Inbetriebnahme dieser Einheit ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, daß das Elektrowerkzeug, das mit dieser Einheit verbunden werden soll,
den Bestimmungen der Richtlinie 89/392/EWG entspricht (erkennbar durch die CE-Kennzeichnung am
Elektrowerkzeug).
Direktor Produktentwicklung
Horst Großmann
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder mögliche Beschädigung des
Elektrowerkzeuges infolge der Nichtbeachtung der Anweisungen dieser
Anleitung!
de - 16
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40,
D-65510, Idstein, Deutschland
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung des in Kombination mit
dieser Zusatzeinrichtung zu verwendenden
Elektrowerkzeuges. Beachten Sie auch alle
anderen gültigen Sicherheitsvorschriften. Lesen
Sie folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie
dieses Produkt benutzen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß andere Personen das
Werkzeug oder Zubehör nicht berühren, halten
Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
3 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von bewegenden Teilen erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Handschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
4 Benutzen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
5 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
einen geeigneten Gehörschutz.
6 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie
vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie müde sind.
7 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in
dieser Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden
Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen
Werkzeug erzielen Sie eine optimale Qualität und
gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit.
8 Lassen Sie Reparaturen nur von einer
DEWALT-Kundendienstwerkstatt ausführen
Dieses Elektrowerkzeug-Zubehör entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einem anerkannten Fachmann ausgeführt werden, andernfalls kann Unfallgefahr für den Betreiber entstehen.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Dübelschablone
1 Führungshülse 14 mm für DW613, Elu MOF96(E)
1 Führungshülse 14 mm für DW620, DW621, DW625,
DW626, Elu MOF177(E)
2 Schrauben M5
2 Schrauben M6
1 Zentrierstift 6 mm
1 Zentrierstift 8 mm
1 Zentrierstift 10 mm
2 Exzenterstifte
2 Rundstäbe
2 Gefederte Spannstäbe
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug
sowie die Zubehörteile beim Transport nicht
beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Gerätebeschreibung
Die Dübelschablone DE6256 wird in Verbindung mit
Ihrem Zinkenfräsgerät DE6252 und Ihrer Oberfräse
vom Typ DW613, DW620, DW621, Elu MOF96(E)
oder Elu MOF177(E) zum Herstellen von Dübellöchern verwendet.
Zusammenbauen und Einstellen
Beachten Sie auch die Hinweise in der
Anleitung Ihrer Oberfräse.
Vorbereiten des Zinkenfräsgerätes
• Bereiten Sie das Zinkenfräsgerät vor, wie in der
Anleitung der DE6252 beschrieben.
Justieren der Schablonenbolzen (Abb. C1 - C6)
Die Schablone wird mit zwei Gewindebolzen (2) befestigt. Falls die Bolzen nicht einwandfrei in die
Schlitze des Zinkenfräsgerätes passen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Lockern Sie die Muttern (6) mit Hilfe eines Steck-
schlüssels (7).
7de - 2
DEUTSCH
• Legen Sie die Schablone in das Zinkenfräsgerät ein.
Stellen Sie sicher, daß sich die Einstellbuchsen (3)
vor den Stützen (10) und die Sternknöpfe (1) hinter
den Stützen befinden. Führen Sie die Bolzen
ordnungsgemäß in die Schlitze (9).
• Ziehen Sie die Sternknöpfe (1) fest.
• Ziehen Sie die Muttern (6) fest an.
Einstellen der automatischen Zentrierung
(Abb. D1 - D29)
• Falls die Werkstücke breiter als 280 mm sind,
entfernen Sie die mittleren Feststellknöpfe vom
Zinkenfräsgerät.
• Schieben Sie die verstellbaren Anschläge (11)
beiseite zu den beiden Enden des Zinkenfräsgerätes.
• Legen Sie zwei Stücke Abfallholz (12) mit der
gleichen Stärke (>10 mm) unter die beiden Seiten
des oberen Spannbügels (13), um die Schablone
zu unterstützen. Positionieren Sie die vordere
Kante des Holzes 30 mm hinter der vorderen
Kante des Zinkenfräsgerätes (Abb. D3), damit der
Zentrierstab sich frei bewegen kann.
• Lösen Sie die vier Schrauben (16).
• Drücken Sie den zylindrischen Teil (17) der Exzenterstifte (18) von unten in die Aufnahmebohrungen
an beiden Enden der Schablone. Eines der kleinen
Löcher (19) sollte nach vorne zeigen.
• Setzen Sie jeweils einen Rundstab (20) in die
entsprechende Bohrung (19) in den beiden Exzenterstiften.
• Montieren Sie die beiden Spannstäbe (21), indem
Sie die Stange gemäß der Abbildung in den
Zentrierstab (14) stecken (Abb. D8).
• Halten Sie die Stange (24) und drücken Sie sie in
Richtung der Mitte des Zinkenfräsgerätes, um
den Kopf (23) hinauszubewegen. Drücken Sie die
Stange (24) nach hinten, um den Kopf (23) mit
dem hinteren Zentrierstab (15) auszurichten.
Drehen Sie die Stange, um den Kopf in den Stab
einzusetzen.
• Bringen Sie das Werkstück (26) senkrecht im
Zinkenfräsgerät an und ziehen Sie den vorderen
Spannbügel (27) fest.
• Positionieren Sie die obere Kante (28) des Werkstücks ca. 10 mm über der oberen Kante des
Abfallholzes (12). Ziehen Sie den vorderen Spannbügel nicht zu fest an, damit sich das Werkstück
noch bewegen läßt.
de - 38
• Lockern Sie die Innensechskantschrauben (4) in
den Einstellbuchsen (3) mit Hilfe eines 2-mmInnensechskantschlüssels.
• Lockern Sie die Sicherungsmutter (5).
• Verstellen Sie die Einstellbuchsen (3) und Sternknöpfe (1) so, daß sich ein Abstand von
ca. 25 mm zwischen den Buchsen (3) und den
Stützen (10) ergibt.
• Legen Sie die Schablone auf das
Zinkenfräsgerät. Die Gewindebolzen (2) sollten
sich frei in den Stützen (10) bewegen (Abb. D14).
• Verwenden Sie die Rundstäbe (20), um die
Exzenterstifte (17) zu verdrehen und die Zentrierstäbe (14) und (15) zu öffnen. Die Schablone
sinkt nun auf das Werkstück (26).
• Lassen Sie die Rundstäbe (20) los, um die Zentrierstäbe zu schließen.
• Drücken Sie die Schablone nieder, bis ihre Füße
auf dem Abfallholz rasten und die vordere Kante
auf dem Werkstück (26) rastet (Abb. D16 & D17).
• Ziehen Sie den vorderen Spannbügel (27) fest an.
• Öffnen Sie die Exzenterstifte (17) und lassen Sie
sie langsam in ihre Ausgangslage zurückfahren.
So werden die Dübellöcher in der Mitte des Werkstücks positioniert (Abb. D18).
• Ziehen Sie die vier Schrauben (16) fest an.
Die gefederten Spannstäbe (21) können nun
entfernt werden.
• Halten Sie die Schablone nieder und drehen Sie
die Einstellbuchsen (3) gegen die Stützen. Ziehen
Sie die Innensechskantschrauben (4) und Sicherungsmuttern (5) fest. Ziehen Sie die Sternknöpfe
(1) fest.
• Lösen Sie das Werkstück und verschieben Sie
es, bis die Dübellöcher sich in der gewünschten
Position befinden (Abb. D25).
• Schieben Sie einen der verstellbaren Anschläge
(11) gegen die Seite des Werkstücks (Abb. D26).
• Entfernen Sie die Schablone, die Rundstäbe (20)
und die Exzenterstifte (18).
• Lösen Sie das Stück Abfallholz (12) und schieben
Sie es nach vorne gegen das Werkstück. Lösen
Sie das Werkstück und richten Sie die obere
Kante (28) mit der Oberseite des Abfallholzes (12)
aus (Abb. D27). Zum Überprüfen verwenden Sie
ein Winkelmaß.
• Spannen Sie das Werkstück fest ein und bringen
Sie das Abfallholz in die alte Position zurück
(Abb. D28).
DEUTSCH
• Bringen Sie die Schablone wieder an und
befestigen Sie sie, indem Sie die Sternknöpfe fest
anziehen.
Vorbereiten der Oberfräse (Abb. E1 & E2)
• Montieren Sie die Führungshülse (31) mit Hilfe
der Schrauben (32) gemäß der Abbildung an den
Fräskorb.
• Montieren Sie den Fräser (33) in der Spannzange.
Einstellen der Frästiefe (Abb. F1 - F3)
Die gesamte Tiefe der Dübellöcher in den beiden
Werkstückteilen sollte 3 mm größer sein als die Länge des Dübels (34).
• Die Bohrtiefe im waagerechten Werkstückteil (35)
sollte 3 mm kleiner sein als die Holzstärke.
• Die Bohrtiefe im senkrechten Werkstückteil (26) sollte
3 mm größer sein als der Unterschied zwischen der
Dübellänge und der waagerechten Bohrtiefe.
• Stellen Sie die Oberfräse auf die Schablone,
mit der Führungshülse in einer der Schablonenbohrungen (36). Senken Sie den Fräskorb ab, bis
der Fräser das senkrechte Werkstückteil berührt.
• Stellen Sie mit dem Tiefenanschlag die erforderliche Frästiefe ein.
• Lassen Sie den Fräser wieder in die Ruhestellung
fahren.
Bohren von Blindlöchern (Abb. G1 - G6)
• Lockern Sie die beiden Schrauben (16), die den
hinteren Zentrierstab (15) halten, um eine
Umdrehung. Entfernen Sie den Stab, indem Sie
ihn nach vorne bewegen und die Schrauben
durch die Löcher (37) führen.
• Entfernen Sie den mittleren Feststellknopf und
legen Sie das Werkstück (38) unter den oberen
Spannbügel (13). Bringen Sie die Schablone an
und ziehen Sie die Sternknöpfe fest.
• Schieben Sie das Werkstück an den vorderen
Spannbügel (14) und den verstellbaren Anschlag (11)
und ziehen Sie den oberen Spannbügel (13) fest.
• Stellen Sie die erforderliche Frästiefe ein, wie
oben beschrieben.
• Entfernen Sie die Zentrierstäbe von der Schablone.
• Legen Sie das Werkstück mit der Linie (39) nach
oben auf das Zinkenfräsgerät und in den oberen
Spannbügel (13). Die Linie (39) sollte mit der
Vorderseite des Zinkenfräsgeräts ungefähr in
einer Linie liegen. Schieben Sie das Werkstück
an den verstellbaren Anschlag.
• Bringen Sie die Schablone an und ziehen Sie die
Sternknöpfe fest.
• Justieren Sie das Werkstück (40) so, daß die
Linie (39) genau mit der Markierung (41) auf der
Schablone ausgerichtet ist.
• Ziehen Sie den oberen Spannbügel fest.
Bohren von Dübellöchern in langen
Werkstückkanten (Abb. J1 - J7)
• Zentrieren und befestigen Sie die Schablone auf
einem Stück Holz mit der gleichen Stärke wie
das Werkstück.
• Entfernen Sie das Stück Holz, ohne die Schablone zu lösen.
• Nehmen Sie das Zinkenfräsgerät von der Werkbank.
• Spannen Sie das Werkstück in senkrechter
Position auf eine Werkbank (Abb. J1).
• Entfernen Sie die verstellbaren Anschläge (11) und
den vorderen Spannbügel (27) vom Zinkenfräsgerät.
• Setzen Sie das Zinkenfräsgerät auf das Werkstück auf. Vergewissern Sie sich, daß sich an
beiden Seiten des Werkstücks jeweils einer der
Zentrierstäbe befindet (Abb. J4). Der Abstand
zwischen der oberen Kante des Werkstücks und
der Schablone sollte 4,5 mm betragen (Abb. J5).
• Nach dem Bohren des ersten Lochs setzen Sie
den entsprechenden Zentrierstift ein, um das
Zinkenfräsgerät zu fixieren.
• Nachdem Sie die Löcher über die gesamte
Länge der Schablone gebohrt haben, bewegen
Sie das Zinkenfräsgerät am Werkstück entlang,
bis die erste Bohrung in der Schablone über dem
letzten Loch im Werkstück liegt, und fahren Sie in
gleicher Weise fort.
Bohren von Dübellöchern in der Mitte des
Werkstücks (Abb. H1 - H5)
• Zeichnen Sie eine Linie (39) auf dem Werkstück
(40), um die Mitte der erforderlichen Löcher zu
markieren.
9de - 4
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen Vorschriften.
DEUTSCH
• Beachten Sie auch die Hinweise in der
Anleitung Ihrer Oberfräse.
Bohren der Dübellöcher (Abb. F2)
• Stellen Sie die Schablone und die Oberfräse wie
oben beschrieben ein.
• Schalten Sie die Oberfräse ein.
• Tauchen Sie den Fräser gleichmäßig auf die
gewünschte Tiefe in das Werkstück ein.
Tauchen Sie den Fräser nicht zu
langsam ein.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren DEWALT-Händler.
Wartung
Ihre DEWALT-Zusatzeinrichtung wurde für eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige
Reinigung voraus.
Schmieren
Ihre Zusatzeinrichtung erfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Recycling (nicht zutreffend für
Österreich und die Schweiz)
Maschinenzubehör enthält Roh- und Kunststoffe, die
recycelt werden können, und Stoffe, die fachgerecht
entsorgt werden müssen. DEWALT und andere
namhafte Hersteller von Maschinenzubehör haben ein
Recycling-Konzept entwickelt, das dem Handel und
dem Anwender eine problemlose Rückgabe von
Maschinenzubehör ermöglicht. Ausgediente
DEWALT-Produkte können beim Handel abgegeben
oder direkt an DEWALT eingeschickt werden. Beim
Recycling werden sortenreine Rohstoffe (Kupfer,
Aluminium, etc.) und Kunststoffe gewonnen und nicht
verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt.
Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement
von Anwendern, Handel und Markenherstellern.
GARANTIE
• 30 TAGE GELD ZURÜCK GARANTIE •
Wenn Sie mit der Leistung Ihres DEWALTProduktes nicht völlig zufrieden sind, können Sie es
unter Vorlage des Original-Kaufbeleges ohne
weiteres innerhalb von 30 Tagen bei Ihrem
DEWALT-Händler im Original-Lieferumfang
zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Die Geld
zurück Garantie gilt nicht auf Zubehör.
• 1 JAHR KOSTENLOSE INSPEKTION •
Innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf
werden Wartungs- oder Kundendienstleistungen
für Ihr DEWALT-Produkt unter Vorlage des
Original-Kaufbeleges von einer DEWALT-
Kundendienstwerkstatt ausgeführt. Diese
Leistung ist im Kaufpreis eingeschlossen.
• 1 JAHR GARANTIE •
Die Garantiefrist von 12 Monaten gilt für alle
DEWALT-Produkte und beginnt mit dem Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen Reparaturservice
• Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen ist
und nur Original-DEWALT-Zubehörteile
verwendet wurden, die ausdrücklich von
DEWALT als zum Betrieb mit DEWALTProdukten geeignet bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihres nächstgelegenen Händlers oder
Ihrer Kundendienst-Werkstatt erfahren Sie unter der
entsprechenden Telefonnummer auf der Rückseite.
Mit dieser Garantieerklärung erhalten Sie eine
zusätzliche Sicherheit. Sie schränkt jedoch in
keinem Falle Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte ein, die Sie gegenüber demjenigen haben,
bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können
nach Ihrer Wahl diese in gewissem Umfange
weitergehenden Rechte (Minderung des Kaufpreises oder Rückgängigmachung des Kaufes) auch
Ihrem Verkäufer gegenüber geltend machen.
de - 510
DOWELLING TEMPLATE DE6256
ENGLISH
Congratulations!
You have chosen a DEWALT product. Years of
experience, thorough product development and
innovation make DEWALT one of the most reliable
partners for professional users.
The following symbols are used throughout this
manual:
Manufacturer’s declaration
DE6256
DEWALT declares that this unit has been designed in
compliance with 89/392/EEC.
This unit must not be put into service until it was
established that the Power Tool to be connected to
this unit is in compliance with 89/392/EEC
(identified by the CE-marking on the Power Tool).
Director Engineering and Product Development
Horst Großmann
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of nonobservance of the instructions in this
manual.
Observe the safety regulations in the instruction
manual of the Power Tool to be connected to
this attachment. Also observe any applicable
additional safety rules. Read the following safety
instructions before attempting to operate this
product. Keep these instructions in a safe place!
General
1 Keep work area clean
Cluttered areas and benches can cause accidents.
2 Keep children away
Do not let children come into contact with the
tool or its attachments. Keep all people away
from the work area.
3 Dress properly
Do not wear loose clothing or jewellery. They can
be caught in moving parts. Preferably wear
rubber gloves and non-slip footwear when
working outdoors. Wear protective hair covering
to keep long hair out of the way.
4 Wear safety goggles
Also use a face or dust mask in case the
operations produce dust or flying particles.
5 Beware of maximum sound pressure
Take appropriate measures for the protection of
hearing if the sound pressure of 85 dB(A) is
exceeded.
6 Stay alert
Watch what you are doing. Use common sense.
Do not operate the tool when you are tired.
7 Use appropriate tool
The intended use is laid down in this instruction
manual. Do not force small tools or attachments
to do the job of a heavy-duty tool. The tool will
do the job better and safer at the rate for which it
was intended.
Warning! The use of any accessory or
attachment or performance of any operation with
this tool, other than those recommended in this
instruction manual may present a risk of personal
injury.
8 Have your Power Tool Attachment repaired
by an authorized DEWALT repair agent
Repair of your Power Tool Attachment being a
matter of precision and skill, always take it to
your DEWALT Authorized Repair Agent.
Package contents
The package contains:
1 Dowelling template
1 Guide bush 14 mm for DW613, Elu MOF96(E)
1 Guide bush 14 mm for DW620, DW621, DW625,
DW626, Elu MOF177(E)
2 M5 screws
2 M6 screws
1 Locating pin 6 mm
1 Locating pin 8 mm
1 Locating pin 10 mm
2 Plastic cams
2 Tommy bars
2 Spring-loaded anchor assemblies
1 Instruction manual
1 Exploded drawing
• Check for damage to the tool, parts or accessories
which may have occurred during transport.
• Take the time to thoroughly read and understand
this manual prior to operation.
Description
The dowelling template DE6256 allows you to make
professional dowel joints using your DE6252
dovetailing attachment and DW613, DW620,
DW621, Elu MOF96(E) or Elu MOF177(E) router.
Assembly and adjustment
Also refer to your router manual.
Preparing the dovetailing attachment
• Prepare the dovetailing attachment as described
in the DE6252 manual.
Adjusting the template bolts (fig. C1 - C6)
The template is held in place with two threaded bolts
(2). If the bolts do not fit correctly into the lugs on the
attachment, adjust as follows:
• Slacken the nuts (6) using a spanner (7).
• Place the template onto the attachment. Make
sure that the adjustment bushes (3) are in front of
the lugs (10) and the star knobs (1) behind the
lugs. Insert the bolts correctly into the slots (9).
• Tighten the star knobs (1).
• Securely tighten the nuts (6).
en - 212
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.