DeWalt DCG405F User Manual

Page 1
Final page size: A5 (148mm x 210mm)
DCG405F
Page 2
Fig. A
3
Fig. B
10
9
8
4
7
13
5
6
90˚
90˚
10
9
9
1
Page 3
Fig. C
11
12
Fig. D
Fig. F
Fig. E
16
15
6
14
8
17
5
4
Fig. G
20
19
11
18
2
Page 4
DEUTSCH
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
AKKU-FLACHKOPFSCHLEIFER MIT KLEINEM WINKEL DCG405F
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und Innovation machen professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
zu einem zuverlässigen Partner für
entschieden.
Technische Daten
DCG405F Spannung V Typ 1 Akkutyp Abgabeleistung W Leerlauf-/Nenndrehzahl min Scheibendurchmesser mm Scheibendicke (max.) mm Spindeldurchmesser Spindellänge mm Gewicht (ohne Akku) kg
Lärmwerte und Vibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß EN60745-2-3.
(Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 83
L
PA
(Schallleistungspegel) dB(A) 94
L
WA
K (Unsicherheit für den angegebenen
Schallpegel)
dB(A) 3
18
GS
Li-Ion
800
-1
9000
125
6
M14
18,4
1,8
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze der Betriebsperson vor den Auswirkungen der Vibration in Betracht zu ziehen, z.B.: Wartung des Gerätes und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation desArbeitsablaufes.
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichylinie
Akku-Flachkopfschleifer mit kleinem Winkel DCG405F
erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten
beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften erfüllen: 2006/42/EG, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-3:2011 +A2:2013 +A11:2014 +A12:2014 +A13:2015.
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von Richtlinie 2014/30/EU und 2011/65/EU. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgenden Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen von
ab.
unter der
Oberflächenschleifen
Vibrationskennwert a Unsicherheitswert K =
Sandschleifen mit
Vibrationskennwert a Unsicherheitswert K =
Der in diesem Informationsblatt angegebene Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem standardisierten Test laut EN60745 gemessen und kann für einen Vergleich zwischen zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer vorläufigen Einschätzung der Exposition verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert bezieht sich auf die Hauptanwendung des Gerätes.
Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt wird, kann die Vibrationsemission verschieden sein. Dies kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
20
h,AG
h,DS
=
=
m/s m/s
m/s m/s
2
4,1
2
1,5
2
2,7
2
1,5
Markus Rompel Technischer Direktor
, Richard-Klinger-Straße 11
D-65510 Idstein, Deutschland
04.05.17
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte die Bedienungsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu
tödlichen oder schweren Verletzungenführt. WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führenkann. VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
Page 5
Gewicht
Akkus Ladegeräte/Ladedauer (Minuten)
Kat # V
DCB546 18/54 6,0/2,0 1.05 270 140 90 60 90 X DCB547 18/54 9,0/3,0 1.25 420 220 140 85 140 X DCB181 18 1,5 0,35 70 35 22 22 22 45
DCB182 18 4,0 0,61 185 100 60 60 60 120 DCB183/B 18 2,0 0,40 90 50 30 30 30 60 DCB184/B 18 5,0 0,62 240 120 75 75 75 150
DCB185 18 1,3 0,35 60 30 22 22 22 X
DCB187 18 3.0 0.48 140 70 45 45 45 90
GS
Ah Gewicht (kg)
DCB107 DCB113 DCB115 DCB118 DCB132 DCB119
DEUTSCH
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht vermieden wird, zu Sachschäden führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise und alle Anweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann zu elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungenführen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE UND
ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses)Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a ) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigenUnfälle.
b ) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.
c ) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a ) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern die Gefahr eines elektrischenSchlages.
b ) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Flächen, wie Rohre, Radiatoren, Herde und Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.
c ) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder
feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines elektrischenSchlages.
d ) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
e ) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines elektrischenSchlages.
f ) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter oder Rcd) geschützte Stromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a ) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren Verletzungenführen.
b ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko vonVerletzungen.
c ) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die
21
Page 6
DEUTSCH
Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällenführen.
d ) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
e ) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besserkontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilenverfangen.
g ) Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig angeschlossen sind und verwendet werden. Der
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte Gefahrenmindern.
4) Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a ) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariertwerden.
c ) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder die
Akkus vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen, Zubehör wechseln oder es aufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die
Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d ) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter Personengefährlich.
e ) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
22
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle zuhalten.
g ) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen Situationenführen.
5) Verwendung und Pflege von Akkugeräten
a ) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Ein Ladegerät,
das für einen bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann zu Brandgefahr führen, wenn es mit einem anderen Akku verwendetwird.
b ) Verwenden Sie Elektrogeräte nur mit den speziell
vorgesehenen Akkus. Der Einsatz anderer Akkus kann zu Verletzungs- und Brandgefahrführen.
c ) Wenn Akkus nicht verwendet werden, halten Sie
sie von anderen Metallteilen, z. B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallteilen fern, die eine Verbindung zwischen den Polen verursachen können. Wenn die Akkupole kurzgeschlossen werden,
kann dies zu Verbrennungen oder einem Brandführen.
d ) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungenführen.
6) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
ZUSÄTZLICHE SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Sicherheitsvorschriften für alle Betriebsarten
a ) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungenkommen.
b ) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Polieren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug
Page 7
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungenverursachen.
c ) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichereVerwendung.
d ) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen undumherfliegen.
e ) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliertwerden.
f ) Zubehör mit Gewindemontage muss mit dem
Gewinde der Schleiferspindel übereinstimmen. Bei Zubehör mit Flanschbefestigung muss das Aufnahmeloch des Zubehörs mit dem Flanschdurchmesser übereinstimmen. Zubehör, das
nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passt, dreht sich ungleichmäßig, vibriert sehr stark und kann zum Verlust der Kontrolleführen.
g ) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieserTestzeit.
h ) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungenentstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlusterleiden.
i ) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
DEUTSCH
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichsverursachen.
j ) Halten Sie das Gerät ausschließlich an den isolierten
Griffflächen, wenn die Gefahr besteht, dass das Sägeblatt ein verstecktes Kabel durchtrennt.
Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlagführen.
k ) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlierenkönnen.
l ) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körperbohren.
m ) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahrenverursachen.
n ) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialienentzünden.
o ) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlagführen.
WEITERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE ANWENDUNGEN
Ursachen und Vermeidung des Rückschlageffekts durch den Anwender
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstellebeschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auchbrechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindertwerden.
23
Page 8
DEUTSCH
a ) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräftebeherrschen.
b ) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Handbewegen.
c ) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an derBlockierstelle.
d ) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oderRückschlag.
e ) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen
a ) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sindunsicher.
b ) Die Schleiffläche der mittleren heruntergedrückten
Räder muss unter der Fläche der Schutzlippe montiert werden. Ein falsch montiertes Rad, das
durch die Fläche der Schutzlippe hervorsteht, wird nicht angemessengeschützt.
c ) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Die Schutzhaube soll die
Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie vor Funken schützen, durch die die Kleidung entzündet werdenkönnte.
d ) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann siezerbrechen.
e ) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche
in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere Schleifscheibenunterscheiden.
f ) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und könnenbrechen.
Zusätzliche Sicherheitswarnhinweise für Trennschleifarbeiten
a ) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oderSchleifkörperbruchs.
b ) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudertwerden.
c ) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für dasVerklemmen.
d ) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlagverursachen.
e ) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an derKante.
f ) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlagverursachen.
24
Page 9
Spezifische Sicherheitswarnhinweise zum
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
Sandpapierschleifen
a ) Verwenden Sie kein übermäßig großes
Schleifscheibenpapier. Befolgen Sie bei der Auswahl des Schleifpapiers die Empfehlungen des Herstellers.
Schleifpapierblätter, die über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifscheibe oder zum Rückschlagführen.
Spezifische Sicherheitswarnhinweise für Drahtbürstarbeiten
a ) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder die Hautdringen.
b ) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern
Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Teller- und Topfbürsten können
durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesservergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleifer
a ) Benutzen Sie an diesem Werkzeug keine Scheiben
vom Typ 11 (Bördelbecher). Die Benutzung von
ungeeignetem Zubehör kann zu Verletzungenführen.
b ) Benutzen Sie immer den Zusatzhandgriff. Ziehen Sie
den Griff richtig fest. Der Zusatzhandgriff sollte immer benutzt werden, um das Werkzeug immer unter Kontrolle zuhaben.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der Netzspannungentspricht.
Ihr isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
Kundendienstorganisation erhältlichist.
Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm² und die Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständigab.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst einfache Bedienungkonzipiert.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Der Akku darf NIEMALS in einem anderen Ladegerät,
-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen
elektrischen Schlag zur Folgehaben. WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA. VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Werkzeugspielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät unter bestimmten Bedingungen durch Fremdmaterial kurzgeschlossen werden. Leitfähige Fremdmaterialien, z.B. unter anderem Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte Metallpartikel, sollten von Hohlräumen des Ladegeräts ferngehalten werden. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor dem Reinigen aus derSteckdose.
außer dem in diesem Handbuch beschriebenen,
DEUTSCH
25
Page 10
DEUTSCH
DeWALT
aufgeladen werden. Das Ladegerät und der Akku wurden speziell zur gemeinsamen Verwendungkonzipiert.
Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das Laden von
Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schneeaus.
Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel,
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander
Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
Akkus bestimmt. Eine anderweitige Verwendung
kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
um das Ladegerät von der Stromquelle zu trennen.
Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung von Stecker und Kabelreduziert.
treten oder darüber stolpern kann, und dass es keinen sonstigen schädlichen Einflüssen oder Belastungen ausgesetztwird.
werden, wenn es absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche Oberfläche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzenversehen.
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker—beschädigte Teile sind unverzüglichauszuwechseln.
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer
autorisiertenKundendienststelle.
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen durch Elektroschock verursachen oder zu Brandführen.
Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person ausgetauschtwerden.
dem Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nichtreduziert.
zuverbinden.
standardmäßigem 230V Netzstrom konzipiert. Es darf mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies
gilt nicht für dasFahrzeugladegerät.
Laden des Akkus (Abb. [Fig.] B)
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose, bevor Sie das Akkupackeinsetzen.
2. Legen Sie das Akkupack vergewissern Sie sich, dass es vollständig eingerastet ist. Die rote Leuchte (Aufladen) blinkt wiederholt und zeigt dadurch an, dass der Ladevorgang begonnenwurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt, dass das rote Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in der Ladestation gelassen werden. Um das Akkupack aus dem Ladegerät zu entnehmen, drücken Sie den Akku-Löseknopf
10
amAkkupack.
HINWEIS: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor der ersten Verwendung vollständigauf.
9
in das Ladegerät ein und
Bedienung des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand derAkkus.
Anzeigen am Ladegerät
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
* Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber eine gelbe
Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft. Sobald der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat, geht die gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den Ladevorgang wiederauf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine defekten Akkus auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku an, indem es nicht leuchtet oder indem das Blinkmuster für Probleme mit dem Akku oder dem Ladegerät angezeigtwerden.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem Ladegeräthinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu einer autorisiertenServicestelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu kalt ist, startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/kalter Akku“, bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus. Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer desAkkus.
Ein kalter Akku wird mit einer geringeren Geschwindigkeit als ein warmer Akku geladen. Der Akku wird während des gesamten Ladevorgangs mit der geringeren Geschwindigkeit geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn der Akku wärmerwird.
Das Ladegerät DCB118 ist mit einem internen Gebläse ausgestattet, um das Akkupack zu kühlen. Das Gebläse wird automatisch eingeschaltet, wenn das Akkupack gekühlt werden muss. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Gebläse nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die Lüftungsschlitze blockiert sind. Verhindern Sie, dass Fremdkörper in das Ladegerät eintretenkönnen.
26
Page 11
Elektronischen Schutzsystem
DeWALT
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem elektronischen Schutzsystem ausgestattet, das den Akku vor Überladung, Überhitzung und vollständiger Entladungschützt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet, sobald sich das elektronische Schutzsystem einschaltet. Wenn dies geschieht, setzen Sie das Lithium-Ionen-Akku in das Ladegerät, bis es vollständig aufgeladenist.
Wandmontage
Diese Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie an der Wand oder aufrecht auf einem Tisch oder einer Arbeitsoberfläche montiert werden. Positionieren Sie das Ladegerät bei Wandmontage in Reichweite einer Steckdose und abseits von Kanten oder anderen Hindernissen, die den Luftstrom beeinträchtigen könnten. Nutzen Sie die Rückseite des Ladegeräts als Schablone für die Position der Montageschrauben an der Wand. Montieren Sie das Ladegerät mit Schnellbauschrauben (separat erhältlich), die mindestens 25,4mm lang sind und einen Schraubenkopfdurchmesser von 7-9mm haben. Diese müssen in optimaler Tiefe in das Holz geschraubt werden, sodass ca. 5,5mm der Schraube frei liegen. Richten Sie die Schlitze auf der Rückseite des Ladegeräts mit den frei liegenden Schrauben aus, und führen Sie diese vollständig in die Schlitzeein.
Anweisungen zur Reinigung des Ladegeräts
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Steckdose. Schmutz
und Fett können mit einem Tuch oder einer weichen, nicht-metallischen Bürste vom Äußeren des Ladegeräts entfernt werden. Keinesfalls Wasser oder irgendwelche Reinigungslösungen verwenden. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
Akkus
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass Sie die Katalognummer und die Spannungangeben.
Wenn Sie den Akku aus dem Karton auspacken, ist er nicht vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den beschriebenenLadevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät können sich Staub oder Dämpfeentzünden.
Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das
Ladegerät ein. Führen Sie niemals Änderungen am Akku durch, damit es in ein anderes Ladegerät passt, da
DEUTSCH
das Akku reißen kann, was zu schweren Verletzungen führenkann.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von
Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in
Wasser oder andere Flüssigkeiteneintauchen.
Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen
lagern oder verwenden, in denen die Temperatur 40 ˚C überschreiten könnte (z. B. Scheunen oder Metallgebäude im Sommer).
Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark beschädigt oder vollkommen verschlissen ist. Der
Akku kann im Feuer explodieren. Beim Verbrennen eines Lithiumionen-Akkus entstehen giftige Dämpfe undStoffe.
Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt,
waschen Sie die Stelle sofort mit einer milden Seife und Wasser. Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen
Sie das offene Auge für 15 Minuten, oder bis die Reizung nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich in ärztliche Behandlung begeben müssen: Das Akkuelektrolyt besteht aus einer Mischung von organischen Karbonaten undLithiumsalzen.
Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen Sie für Frischluft. Wenn die Symptome anhalten, begeben Sie sich in ärztlicheBehandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit kann brennbar sein, wenn sie Funken oder einer Flamme
ausgesetztist. WARNUNG: Versuchen Sie niemals und unter keinen
Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das Ladegerät gelegt werden. Den Akku nicht quetschen, fallen lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals einen Akku oder ein Ladegerät, wenn sie einen harten Schlag erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn sie mit einem Nagel durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf geschlagen oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder ein tödlicher Stromschlag könnte entstehen. Beschädigte Akkus sollten zum Recycling zur Kundendienststelle zurückgebrachtwerden.
WARNUNG: Feuergefahr. Akku nicht so aufbewahren oder transportieren, dass metallische Gegenstände
die offenen Pole berühren können. Platzieren Sie das Akkupack beispielsweise nicht in Schürzen, Taschen, Werkzeugkästen, Produktverpackungen, Schubladen, usw. mit losen Nägeln, Schrauben, Schlüsseln,usw.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch ist, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt
werden, wo es kein Stolperrisiko darstellt und es nicht herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge mit
großen Akkus stehen aufrecht auf dem Akku und können leicht umgeworfenwerden.
Transport
WARNUNG: Feuergefahr. Beim Transport von Akkus können Brände entstehen, wenn die Batterieanschlüsse
auf.
27
Page 12
DEUTSCH
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
unbeabsichtigt Kontakt mit leitfähigen Materialien bekommen. Stellen Sie beim Transportieren von Akkus sicher, dass die Batterieanschlüsse geschützt und gut isoliert sind, damit sie nicht in Kontakt mit Materialien kommen können, durch die ein Kurzschluss entstehenkann.
Akkus erfüllen alle geltenden Transportvorschriften, so wie sie von den Industrie- und Rechtsnormen vorgeschrieben werden, einschließlich der UN-Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter; der Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter der International Air Transport Association (IATA), der International Maritime Dangerous Goods (IMDG) Regulations und der Regelungen des europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Lithium-Ionen-Zellen und -Akkus wurden gemäß Abschnitt 38,3 der „Empfehlungen der Vereinten Nationen zur Beförderung gefährlicher Stoffe, Testhandbuch und Kriterien“getestet.
In den meisten Fällen ist zu erwarten, dass der Versand eines
-Akkus von der Klassifizierung als Gefahrstoff der voll regulierten Klasse 9 ausgenommen wird. In der Regel müssen nur Sendungen, die einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Energiekennzahl von mehr als 100 Wattstunden (Wh) enthalten, als voll regulierte Klasse 9 verschickt werden. Bei allen Lithium­Ionen-Akkus ist die Wattstunden-Bewertung auf der Packung angegeben. Außerdem empfiehlt
den alleinigen Luftversand von Lithium-Ionen-Akkus aufgrund der komplexen Regulierungen generell nicht, und zwar unabhängig von der Wattstunden-Bewertung. Lieferungen von Werkzeugen mit Batterien (Combo-Kits) können als Ausnahme per Luftfracht versandt werden, wenn die Wattstunden-Bewertung des Akkus nicht mehr als 100 Whbeträgt.
Unabhängig davon, ob ein Transport als ausgenommen oder vollständig reguliert gilt, liegt es in der Verantwortung des Versenders, sich über die aktuellen Vorschriften in Bezug auf die Anforderungen für Verpackung, Etikettierung/Kennzeichnung und Dokumentation zuinformieren.
Die Informationen in diesem Abschnitt des Handbuchs werden in gutem Glauben zur Verfügung gestellt und es wird davon ausgegangen, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments genau sind. Jedoch wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch implizit, gegeben. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass seine Tätigkeiten den geltenden Vorschriftenentsprechen.
Transport des FLEXVOLT
Der
FLEXVOLTTM-Akku hat zwei Betriebsarten:
TM
-Akkus
Anwendung undTransport. Anwendungsmodus: Wenn der FLEXVOLT
steht oder sich in einem
18V-Produkt befindet,
TM
-Akku unabhängig
funktioniert er als 18V-Akku. Wenn sich der FLEXVOLTTM-Akku in einem 54V oder 108V-Produkt (zwei 54V-Akkus) befindet, funktioniert er als 54V-Akku.
Transportmodus: Wenn die Abdeckkappe am FLEXVOLT
TM
-Akku angebracht ist, befindet sich der Akku im Transportmodus. Bewahren Sie die Kappe für den Versandauf.
Im Transportmodus werden Zellensegmente im Akkupack elektrisch voneinander getrennt, sodass 3 Akkus mit einer geringeren Wattstundenzahl (Wh) entstehen, statt 1 Akku mit einer größeren Wattstundenzahl. Diese höhere Anzahl von 3 Akkus mit einer niedrigeren Wattstundenzahl kann das Akkupack bei bestimmten Transportvorschriften außen vor lassen, die bei anderen Akkus mit höherer Wattstundenzahl geltenkönnen.
Zum Beispiel kann für den Transport Wh-Wert 3x36Wh angegeben sein, das bedeutet 3 Akkus mit je 36 Wh. Der Verwendung Wh-Wert kann 108Wh sein (d.h. 1Akku).
Anwendungsbeispiele für use- und transport-kennzeichnungen
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und nicht direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger Hitze oder Kälte ausgesetzt. Für eine optimale Akkuleistung und Lebensdauer lagern Sie die Akkus bei Raumtemperatur, wenn sie nicht verwendetwerden.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt werden, um optimale Ergebnisse zuerhalten.
HINWEIS: Akkus sollten nicht vollständig entladen aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der Verwendung aufgeladenwerden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich auf dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme befinden:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Die Ladezeit ist den Technischen Daten zuentnehmen.
Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständenberühren.
Beschädigte Akkus nichtaufladen.
Das Gerät keiner Nässeaussetzen.
Beschädigte Kabel sofortaustauschen.
28
Page 13
DEUTSCH
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
Nur zwischen 4˚C und 40˚Caufladen.
Nur in Innenräumenverwenden.
Akku umweltgerechtentsorgen.
Laden Sie bestimmten andere Akkus als die dazu bestimmten Akkus mit einem können diese platzen oder andere gefährliche Situationenverursachen.
Den Akku nichtverbrennen.
VERWENDUNG (ohne Transportkappe). Beispiel: Der Wh-Wert lautet 108 Wh (1Akku mit 108 Wh).
TRANSPORT (mit angebrachter Transportkappe). Beispiel: Der Wh-Wert lautet 3 x 36 Wh (3Akkus mit 36 Wh).
-Akkus nur mit den dazu
-Ladegeräten auf. Werden
-Ladegerät aufgeladen,
Akkutyp
Das Modell DCG405F wird mit einem 18 Volt-Akkubetrieben. Diese Akkus können verwendet werden: DCB181, DCB182,
DCB183, DCB183B, DCB184, DCB184B, DCB185, DCB187, DCB546, DCB547. Weitere Angaben sind den Technischen Daten zuentnehmen.
Packungsinhalt
Die Packung enthält: 1 Winkelschleifer 1 Schutzabdeckung 1 Vibrationsdämpfender Zusatzgriff 1 Aufnahmeflansch 1 Arretierflansch 1 Li-Ion-Akku (C1, D1, L1, M1, P1, S1, T1, X1 Modelle) 2 Li-Ion-Akkus (C2, D2, L2, M2, P2, S2, T2, X2 Modelle) 3 Li-Ion-Akkus (C3, D3, L3, M3, P3, S3, T3, X3 Modelle) 1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf Beschädigungen, die beim Transport entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.
Lage des Datumscodes (Abb. A)
Der Datumscode Gehäusegeprägt.
Beispiel:
-
Beschreibung (Abb. A)
1
Schiebeschalter
2
Sicherungshebel
3
Spindelarretierung
4
Spindel
5
Aufnahmeflansch
6
Arretierflansch
7
Schutzhaube
8
Lösehebel Schutzvorrichtung
9
Akku
10
Akku-Löseknöpfe
13
, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das
2017 XX XX Herstelljahr
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu Schäden oder Verletzungenführen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Ihr Akku-Winkelschleifer wurde für professionelles Schneiden, Schleifen, Sandpapierschleifen und Drahtbürstenanwendungenkonzipiert.
Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Schleifscheiben und Polierteller mit vertiefterMitte.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Ihr Akku-Winkelscheifer ist ein Elektrowerkzeug für den professionellen Gebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein gelassenwerden.
Merkmale
Power-OFF™-Überlastschutz
Bei Überlastung des Motors wird die Stromzufuhr zum Motor reduziert. Bleibt die Überlastung des Motors bestehen, schaltet sich das Gerät aus. Der Schalter Muss losgelassen und dann wieder gedrückt werden, um das Werkzeug neu zu starten. Das Gerät schaltet sich jedes Mal aus, wenn die Stromlast den Überlastwert erreicht (Durchbrennpunkt des Motors).
29
Page 14
DEUTSCH
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
Falls weiterhin Überlastabschaltungen auftreten, wenden Sie weniger Kraft/Gewicht auf das Werkzeug an, bis das Werkzeug funktioniert, ohne dass der Überlastschutz aktiviertwird.
Vibrationsdämpfender Zusatzgriff
Der vibrationsdämpfende Zusatzgriff bietet zusätzlichen Komfort, weil er die von derMaschine verursachten Schwingungenabsorbiert.
Sanftanlauf
Der Sanftanlauf ermöglicht eine langsame Steigerung der Drehzahl und verhindert den Ruck beim Starten. Dieses Merkmal ist besonders nützlich bei Arbeiten in beengterUmgebung.
No-Volt
Die No-Volt-Funktion verhindert das Wiederanlaufen des Schleifgeräts, ohne dass der Schalter getaktet wurde, wenn es eine Unterbrechung in der Stromversorgunggab.
Elektronische Kupplung
Die elektronische Kupplung zur Drehmomentbegrenzung reduziert die maximale Drehmomentreaktion, die auf den Bediener übertragen wird, wenn eine Scheibe steckenbleibt. Dieses Merkmal verhindert auch, dass Getriebe und Motor stehenbleiben. Die Sicherheitskupplung ist werksseitig eingestellt und kann nicht verstelltwerden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen. WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
von
.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem Werkzeug (Abb. B)
HINWEIS: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku vollständig aufgeladensein.
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku Werkzeuggriff aus (Abb. B).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest im Werkzeug sitzt, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht lösenkann.
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akku-Löseknopf kräftig aus demWerkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser Betriebsanleitung beschrieben in dasLadegerät.
9
an den Führungen im
10
und ziehen Sie den Akku
9
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des Akkusanzeigen.
30
-Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für die Ladestandsanzeige gedrückt. Eine Kombination der drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden, leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss aufgeladenwerden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung des verbleibenden Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.
Anbringen des Zusatzgriffs (Abb.C)
WARNUNG: Vor Verwendung des Werkzeugs prüfen Sie bitte, ob der Griff fest angezogenist.
Schrauben Sie den Zusatzgriffadapter an beiden Seiten des Getriebegehäuses und schrauben Sie dann den Zusatzgriff zusammen mit dem Zusatzgriff verwendet werden. Wenn der Adapter fehlt, verwenden Sie das Werkzeug nicht weiter und besorgen Sie in einem neuenAdapter. Der Zusatzhandgriff sollte immer benutzt werden, um das Werkzeug immer unter Kontrolle zuhaben.
11
in den Adapter. Der Adapter MUSS
12
in eines der Löcher
-Servicecenter einen
Drehen des Getriebegehäuses (Abb. A)
Um den Benutzerkomfort zu verbessern, ist das Getriebegehäuse für Schneidvorgänge um 90°drehbar.
1. Entfernen Sie die vier Eckschrauben, die das Getriebegehäuse am Motorgehäusehalten.
2. Drehen Sie den Getriebegehäusekopf in die gewünschte Position, ohne es vom Motorgehäuse zutrennen.
HINWEIS: Wenn das Getriebegehäuse und das Motorgehäuse um mehr als 3,17 mm getrennt werden, muss das Werkzeug von einem autorisierten wieder zusammengebaut werden. Wenn das Werkzeug nicht repariert wird, kann das ein Versagen des Motors und des Lagersbewirken.
3. Bringen Sie die Schrauben wieder an, um das Getriebegehäuse am Motorgehäuse zu befestigen. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 1,41Nm fest. Wenn die Schrauben zu straff angezogen werden, können sie überdrehtwerden.
-Servicecenter repariert und
Schutzvorrichtungen
VORSICHT: Für alle Schleifscheiben, Trennscheiben, Schneidscheiben, Lamellenschleifscheiben,
Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten müssen Schutzvorrichtungen verwendet werden.
Das Werkzeug darf nur ohne Schutzvorrichtung verwendet werden, wenn mit konventionellen Sandpapierschleifscheiben geschliffen wird. AbbildungA zeigt die Schutzvorrichtungen, die mit dem Gerät geliefert werden. Für einige Anwendungen muss bei Ihrem lokalen Händler oder einem autorisierten Servicezentrum eine passende Schutzvorrichtung erworbenwerden.
Page 15
HINWEIS: Scheiben vom Typ 27, die für diesen Zweck konzipiert und angegeben sind, eignen sich generell zum Kantenschleifen und -schneiden; 6,35 mm dicke Scheiben sind zum Schleifen von Oberflächen vorgesehen, während bei dünneren Scheiben vom Typ 27 das Etikett des Herstellers beachtet werden muss, um zu sehen, ob sie zum Oberflächenschleifen oder nur zum Schleifen/Schneiden einsetzbar sind. Bei jeder Scheibe, für die das Oberflächenschleifen verboten ist, muss eine Schutzvorrichtung vom Typ1 verwendet werden. Schneidarbeiten können auch mit einer Scheibe vom Typ41 und einer Schutzvorrichtung vom Typ1erfolgen.
HINWEIS: In der Zubehörtabelle können Sie die richtige Kombination aus Schutzvorrichtung und Zubehörauswählen.
Einstellen und Anbringen einer Schutzvorrichtung (Abb. D)
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Einstellmöglichkeiten
Zum Einstellen der Schutzvorrichtung rastet der Lösehebel für die Schutzvorrichtung Ausrichtungsbohrungen mithilfe eine Ratschenfunktionein.
Montage der Schutzvorrichtung (Abb.D)
VORSICHT: Achten Sie vor der Montage der Schutzvorrichtung darauf, dass Schraube, Hebel und Feder
korrekt angebrachtsind.
1. Lassen Sie die Spindel zum Bediener zeigen und richten Sie die Schutzvorrichtung parallel zum Montageschlitz Getriebegehäuseaus.
2. Schieben Sie die Schutzvorrichtung so in den Montageschlitz, dass die Führungslaschen flachen Seiten am Rand direkt über dem Montageschlitz entlangverlaufen.
3. Halten Sie den Lösehebel für die Schutzvorrichtung gedrückt und drehen Sie die Schutzvorrichtung, bis der Hebel in eine der Ausrichtungsbohrungen
4. Geben Sie den Lösehebel für die Schutzvorrichtungfrei.
5. Positionierung der Schutzvorrichtung: Halten Sie den Lösehebel der Schutzvorrichtung gedrückt. Drehen Sie die Schutzvorrichtung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn in die gewünschteArbeitsposition. HINWEIS: Der Körper der Schutzvorrichtung sollte zwischen der Spindel und dem Bediener positioniert werden, damit der Bediener maximal geschütztist. Der Lösehebel für die Schutzvorrichtung sollte in einer der Ausrichtungsbohrungen Schutzvorrichtung einrasten. Hierdurch wird die Schutzvorrichtung sicherbefestigt.
6. Um die Schutzvorrichtung zu entfernen, befolgen Sie die Schritte 1-3 dieser Anleitung in umgekehrterReihenfolge.
16
8
am Rand der Schutzvorrichtung
in eine der
15
16
16
am Rand der
14
an den 2
8
eingreift.
8
im
DEUTSCH
Flansche und Scheiben
Anbringen von Scheiben ohne Nabe (Abb. E)
WARNUNG: Werden die Flansche bzw. die Scheibe nicht richtig angebracht, kann es zu schweren
Verletzungen (oder Beschädigungen von Werkzeug oder Scheibe)kommen.
VORSICHT: Es müssen die mitgelieferten gekröpften Flansche vom Typ27 sowie Schleifscheiben vom
Typ42 und Schneidscheiben vom Typ41 verwendet werden. Beachten Sie die Zubehörtabelle für weitereInformationen.
WARNUNG: Es ist eine geschlossene, zweiseitige Schneidscheibenschutzvorrichtung erforderlich, wenn
Schneidscheiben benutztwerden. WARNUNG: Bei Ver wendung eines beschädigten
Flansches oder einer defekten Schutzvorrichtung
oder wenn nicht der richtige Flansch bzw. die richtige Schutzvorrichtung verwendet wird, kann es zu Verletzungen durch Scheibenbruch und Kontakt mit der Scheibe kommen. Beachten Sie die Zubehörtabelle für weitereInformationen.
Für die mitgelieferten Flansche müssen gekröpfte Schleifscheiben vom Typ 27 verwendet werden. Weitere Angaben sind dem Abschnitt Zubehörtabelle zuentnehmen.
1. Bringen Sie den Aufnahmeflansch an, wobei der angehobene Teil (Führung) auf der Scheibe ruht. Achten Sie darauf, dass die Aussparung des Aufnahmeflansches durch Drücken und Drehen des Flansches auf die flachen Stellen der Spindel gesetzt wurde, bevor Sie die Scheibeanbringen.
2. Legen Sie die Scheibe die Scheibe auf dem angehobenen Teil (Führung) des Aufnahmeflansches zentriertwird.
3. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf schrauben Sie den Arretierflansch auf die Spindel. Wenn die Scheibe, die Sie anbringen, mehr als 3,31 mm stark ist, legen Sie den Arretierflansch so auf die Spindel, dass der angehobene Teil (Führung) in die Mitte der Scheibe passt. Wenn die Scheibe, die Sie anbringen, 3,31 mm oder weniger stark ist, legen Sie den Arretierflansch so auf die Spindel, dass der angehobene Teil (Führung) nicht auf der Scheiberuht.
4. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf ein und ziehen Sie den Arretierflansch mitgelieferten Schraubenschlüssel fest. (Verwenden Sie Arretierflansche nur, wenn sie in einwandfreiem Zustand sind.) Informationen zu Flanschen sieheZubehörtabelle.
5. Um die Scheibe zu entfernen, drücken Sie den Spindelarretierungsknopf und lösen den Arretierflansch mit einemSchraubenschlüssel.
17
5
an der Spindel
auf den Aufnahmeflansch, wobei
6
von Hand oder mit dem
5
ein und
4
31
Page 16
DEUTSCH
3,31 mm SCHEIBEN > 3,31 mm SCHEIBEN <
Arretierflansch
Aufnahmeflansch
HINWEIS: Wenn sich die Scheibe dreht, nachdem der Arretierflansch befestigt wurde, überprüfen Sie die Orientierung des Arretierflansches. Wenn eine dünne Scheibe mit der Führung des Arretierflansches in Richtung Scheibe installiert ist, dreht sie sich, weil die Höhe der Führung verhindert, dass der Arretierflansch die Scheibehält.
Anbringen von Schleifpoliertellern (Abb. A, F)
HINWEIS: Die Verwendung einer Schutzvorrichtung mit Schleifscheiben, die Polierteller verwenden, häufig als Faserharzscheiben bezeichnet, ist nicht erforderlich. Da für diese Zubehörteile keine Schutzvorrichtung erforderlich ist, passt die verwendete Schutzvorrichtung eventuell nichtrichtig.
WARNUNG: Wenn der Flansch / die Sicherungsmutter / das Rad nicht korrekt montiert werden, kann es zu
schweren Verletzungen (oder Schäden am Werkzeug bzw. Rad)kommen.
WARNUNG: Nachdem die Schleifarbeiten beendet sind, muss die geeignete Schutzvorrichtung für Schleifscheiben-,
Schneidscheiben-, Lamellenschleifscheiben-, Drahtbürsten- oder Drahtrundbürstenanwendungen wieder angebrachtwerden.
1. Legen Sie den Polierteller schrauben ihn angemessen auf ihrfest.
2. Legen Sie die Schleifscheibe
3. Schrauben Sie bei gedrücktem Spindelarretierungsknopf die Gewindespannmutter erhobene Mitte der Gewindespannmutter in die Mitte der Schleifscheibe und des Poliertellers geführtwird.
4. Ziehen Sie die Gewindespannmutter mit der Hand fest. Dann drücken Sie den Spindelarretierungsknopf, während die Schleifscheibe gedreht wird, bis die Schleifscheibe und die Gewindespannmutter eng aneinanderliegen.
5. Um die Scheibe zu entfernen, ergreifen und drehen Sie den Polierteller und den Schleifteller, wobei Sie den Spindelarretierungsknopfdrücken.
Anbringen von Topfdrahtbürsten und Drahtrundbürsten
WARNUNG: Wenn der Flansch / die Sicherungsmutter / das Rad nicht korrekt montiert werden, kann es zu
schweren Verletzungen (oder Schäden am Werkzeug bzw. Rad)kommen.
VORSICHT: Um die Gefahr von Verletzungen zu verringern, ziehen Sie Handschuhe an, wenn Sie mit
Drahtbürsten und Drahtrundbürsten umgehen. Sie können scharfwerden.
Arretierflansch
Aufnahmeflansch
18
auf die Spindel oder
19
auf den Polierteller
20
auf die Spindel, wobei die
(Abb. A)
18
.
3
VORSICHT: Um die Beschädigungsgefahr des Werkzeugs zu verringern, dürfen die Drahtbürste
oder die Drahtrundbürste die Schutzvorrichtung nicht berühren, wenn sie angebracht sind oder benutzt werden. Am Zubehör kann ein nicht sichtbarer
Schaden auftreten, durch den Drähte von der Scheibe oder vom Topf abbrechenkönnen.
Topfdrahtbürsten oder Drahtrundbürsten werden ohne Anwendung von Flanschen direkt auf die Spindel geschraubt. Benutzen Sie nur Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten mit einer Nabe mit Gewinde. Dieses Zubehör ist gegen zusätzliche Kosten bei Ihrem örtlichen Händler oder autorisiertem Servicecentererhältlich.
1. Legen Sie das Gerät auf einen Tisch mit der Schutzabdeckung nachoben.
2. Schrauben Sie die Scheibe mit der Hand auf dieSpindel.
3. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf schrauben Sie die Scheibe mit einem Schraubenschlüssel an der Nabe der Drahtrundbürste oder der Drahtbürstefest.
4. Führen Sie zum Entfernen der Scheibe die obigen Anweisungen in umgekehrter Reihenfolgeaus.
HINWEIS: Um die Gefahr einer Werkzeugbeschädigung zu verringern, muss die Scheibennabe richtig sitzen, bevor das Werkzeug angeschaltetwird.
3
und
Vor dem Betrieb
• Montieren Sie die Schutzabdeckung und die passende Scheibe oder Trennscheibe. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutztenScheiben.
• Prüfen Sie, dass Aufnahme- und Arretierflansch korrekt montiert sind. Befolgen Sie die Anweisungen in der
Zubehörtabelle.
• Prüfen Sie, dass die Scheibe oder Trennscheibe sich in Richtung der Pfeile auf dem Zubehör und dem Gerätdreht.
• Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug heruntergefallen ist, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, positionieren Sie sich und in der Nähe befindliche Personen außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieserTestzeit.
BETRIEB Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
32
Page 17
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass das gesamte zu schleifende
oder trennende Material fest gesichertist.
• Sichern und stützen Sie das Werkstück. Sichern Sie das Werkstück mit Einspannvorrichtungen oder einem Schraubstock auf einer stabilen Plattform. Das Werkstück muss sicher eingespannt und gestützt werden, damit es sich nicht bewegen kann und man die Kontrolle darüber behält. Das Bewegen des Werkstücks oder ein Kontrollverlust stellen eine Gefahr dar und können zu Verletzungenführen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an derKante.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer ordnungsgemäßeArbeitshandschuhe.
• Das Getriebe wird bei der Verwendung sehrheiß.
• Üben Sie nur einen vorsichtigen Druck auf das Gerät aus. Üben Sie keinen seitlichen Druck auf die Scheibeaus.
• Montieren Sie immer die Schutzhaube und die passende Scheibe oder Teller. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten Scheiben oderTeller.
• Prüfen Sie, dass die Innen- und Außenflansche korrekt montiertsind.
• Prüfen Sie, dass die Scheibe oder Teller sich in Richtung der Pfeile auf dem Zubehör und dem Gerätdreht.
• Vermeiden Sie eine Überlastung. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach einer starken Belastung noch für einige Minuten im Leerlauf laufen, damit das Zubehörabkühlen. Berühren Sie Schleif- und Trennscheiben erst, wenn sie abgekühlt sind. Die Scheiben können während der Arbeit sehr heißwerden.
• Niemals mit der Topfschleifscheibe arbeiten, ohne dass eine geeignete Schutzvorrichtung angebrachtist.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem Ständer fürAbschneidarbeiten.
• Verwenden Sie gebundene Schleifmitteln niemals zusammen mitZwischenlagen.
• Achten Sie darauf, dass die Scheibe sich weiterdreht, nachdem das Gerät ausgeschaltetwurde.
DEUTSCH
Richtige Haltung der Hände (Abb.G)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt. WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Die richtige Haltung der Hände bedeutet, dass eine Hand am Zusatzgriff Gerätegehäuse liegt, wie in AbbildungG.
11
liegt, während die andere Hand am
Schiebeschalter (Abb.A)
VORSICHT: Halten Sie den Zusatzgriff und das Gerätegehäuse fest, um die Kontrolle über das Gerät beim
Start und während des Betriebs zu haben, bis die Scheibe oder das Zubehör aufhört, sich zu drehen. Vergewissern Sie sich, dass die Scheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeugablegen.
HINWEIS: Um unerwartete Bewegungen des Gerätes zu vermeiden, schalten Sie das Gerät nicht unter Last ein und aus. Lassen Sie die Schleifmaschine auf volle Drehzahl beschleunigen, bevor sie in Kontakt mit dem Werkstück gelangt. Heben Sie das Gerät von der Oberfläche ab, bevor Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand bekommen, bevor Sie esablegen.
WARNUNG: Bevor Sie den Akku in das Werkzeug einsetzen, stellen Sie sicher, dass sich der Schiebeschalter
in der Aus-Position befindet, indem Sie auf den hinteren Teil des Schalters drücken und ihn dann loslassen. Vergewissern Sie sich, dass der Schiebeschalter nach einer Unterbrechung der Stromversorgung immer in der Aus­Position steht. Wenn der Schiebeschalter gesperrt ist, wenn die Stromversorgung angeschlossen wird, startet das Werkzeugunerwartet.
Zum Einschalten des Werkzeugs schieben Sie den EIN-/AUS­Schiebeschalter Ausschalten des Gerätes lassen Sie den EIN-/AUS-Schalterlos.
Für Dauerbetrieb schieben Sie den Schalter in Richtung Werkzeugvorderseite und drücken Sie den vorderen Teil des Schalters nach innen. Um das Werkzeug im Dauerbetrieb auszuschalten, drücken Sie den hinteren Teil des Schiebeschalters und lassen ihn dannlos.
1
in Richtung Werkzeugvorderseite. Zum
Spindelarretierung (Abb.A)
Die Spindelarretierung dreht, wenn Scheiben ausgewechselt werden. Verwenden Sie die Spindelarretierung nur, wenn die Maschine ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist und vollständigstillsteht.
HINWEIS: Um die Gefahr einer Gerätebeschädigung zu vermeiden, lassen Sie die Spindelarretierung nicht einrasten, wenn das Gerät in Betrieb ist. Die Folge wäre eine Beschädigung der Maschine und das angebaute Zubehör kann möglicherweise zu Verletzungen führen, wenn esabreißt.
3
sorgt dafür, dass die Spindel sich nicht
33
Page 18
DEUTSCH
Um die Arretierung einzurasten, drücken Sie den Spindelarretierknopf und drehen die Spindel, bis sie sich nicht mehr weiter drehenlässt.
Oberflächenschleifen, Sandpapierschleifen und Drahtbürsten
VORSICHT: Ver wenden Sie immer die richtige Schutzvorrichtung, die in diesem Handbuch
angegebenwird.
Bei Arbeiten an der Oberfläche eines Werkstücks:
1. Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl beschleunigen, bevor es die Arbeitsflächeberührt.
2. Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus, damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Die Materialentfernungsgeschwindigkeit ist am größten, wenn das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeitarbeitet.
Winkel
3. Halten Sie einen geeigneten Winkel zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche bei. Beachten Sie in Bezug auf bestimmte Funktionen dieTabelle.
Funktion Winkel Schleifen 20˚-30˚ Schleifen mit Lamellenschleifscheiben 5˚-10˚ Schleifen mit Polierteller 5˚-15˚ Drahtbürsten 5˚-10˚
4. Halten Sie Kontakt zwischen dem Rand der Scheibe und der Arbeitsflächebei.
- Bewegen Sie beim Schleifen, Schleifen mit Lamellenschleifscheiben oder Drahtbürsten das Werkzeug kontinuierlich vor und zurück, damit sich keine Furchen in der Arbeitsfläche bildenkönnen.
- Bewegen Sie beim Schleifen mit einem Polierteller das Werkzeug ständig geradlinig, um ein Brennen und Wirbeln der Arbeitsfläche zuvermeiden.
HINWEIS: Wird das Werkzeug auf der Arbeitsfläche abgelegt, ohne es zu bewegen, wird das Werkstückbeschädigt.
5. Heben Sie das Werkzeug von der Oberfläche ab, bevor Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand kommen, bevor Sie esablegen.
VORSICHT: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie über einer Kante arbeiten, da mit einer plötzlichen scharfen
Bewegung der Schleifmaschine zu rechnenist.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bearbeitung von lackierten Werkstücken
1. Das Schleifen oder Drahtbürsten von Farben auf Bleibasis wird NICHT EMPFOHLEN, da der entstehende kontaminierte Staub kaum kontrollierbar ist. Die größte Gefahr einer Bleivergiftung besteht für Kinder undSchwangere.
34
2. Da es ohne chemische Analyse nur schwer feststellbar ist, ob eine Farbe Blei enthält, empfehlen wir beim Abschleifen aller Farben folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Persönliche Sicherheit
1. Kinder und Schwangere dürfen den Arbeitsplatz erst wieder betreten, wenn das Abschleifen der Farbe oder Drahtbürsten beendet wurde und der gesamte Arbeitsbereich gesäubertwurde.
2. Alle Personen, die den Arbeitsplatz betreten, müssen eine spezielle Maske zum Schutz vor Bleifarbstaub und -dämpfen tragen. Der Filter muss täglich ausgetauscht werden, oder sobald der Träger Atemproblemebemerkt. HINWEIS: Es sollten nur solche Staubmasken benutzt werden, die für Arbeiten mit Bleifarbestaub und -dämpfe geeignet sind. Gewöhnliche Farbmasken bieten diesen Schutz nicht. Besorgen Sie sich im Baumarkt geeignete NIOSH-zugelasseneMasken.
3. Im Arbeitsbereich sind ESSEN, TRINKEN und RAUCHEN verboten, um die Aufnahme kontaminierter Farbteilchen zu vermeiden. Personen müssen sich waschen und säubern, BEVOR sie essen, trinken oder rauchen. Lebensmittel, Getränke und Zigaretten etc. dürfen nicht an Stellen im Arbeitsbereich aufbewahrt werden, wo sich Staub auf ihnen ablagernkönnte.
Umweltsicherheit
1. Farbe muss so entfernt werden, dass dabei möglichst wenig Staub erzeugtwird.
2. Bereiche, in denen Farbe entfernt wird, müssen mit Plastikplanen von 4 mils (0,1 mm) Dicke abgetrenntwerden.
3. Das Schleifen muss so erfolgen, dass möglichst wenig Farbstaub außerhalb des Arbeitsbereichsgelangt.
Reinigung und Entsorgung
1. Alle Oberflächen im Arbeitsbereich müssen täglich abgesaugt und gründlich gesäubert werden, solange Schleifarbeiten durchgeführt werden. Die Staubsaugerfilter müssen häufig gewechseltwerden.
2. Plastikplanen zum Auffangen von Staub, Spänen und anderen Rückständen müssen aufgenommen und entsorgt werden. Die Planen müssen in dichten Abfallbehältern aufbewahrt und zusammen mit der regelmäßigen Abfallentsorgung abgeholtwerden. Kinder und Schwangere sind während der Reinigungsarbeiten aus dem unmittelbaren Arbeitsbereichfernzuhalten.
3. Alle Spielsachen, waschbare Möbel und andere Gegenstände, die von Kindern benutzt werden, müssen vor der Wiederverwendung gründlich gereinigtwerden.
Kantenschleifen und -schneiden
WARNUNG: Verwenden Sie keine Kantenschleif-/ Schneidscheiben für Flächenschleifanwendungen, weil
diese Scheiben nicht für Seitendrücke geschaffen sind, die bei Flächenschleifen auftreten. Die Scheibe kann zerbrechen und schwere Verletzungenerzeugen.
Page 19
VORSICHT: Scheiben, die zum Kantenschleifen und
DeWALT
-schneiden benutzt werden, können brechen oder
zurückschlagen, wenn sie verbogen oder deformiert werden, wenn das Werkzeug benutzt wird. Beim Kantenschleifen und -schneiden muss die offene Seite der Schutzvorrichtung immer vom Bediener wegzeigen.
HINWEIS: Das Kantenschleifen und -schneiden mit einer Scheibe vom Typ27 muss auf flache Schnitte und Kerben begrenzt werden – d.h. weniger als 13mm in der Tiefe, wenn die Scheibe neu ist. Reduzieren Sie die Tiefe von Schnitten/Kerben entsprechend der Verringerung des Scheibenradius, wenn die Scheibe nach und nach verschleißt. Beachten Sie die Zubehörtabelle für weitere Informationen. Das Kantenschleifen/-schneiden mit einer Scheibe vom Typ41 erfordert die Verwendung einer Schutzvorrichtung vom Typ1.
1. Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl beschleunigen, bevor es die Arbeitsflächeberührt.
2. Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus, damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Die Schleif-/Schneidgeschwindigkeit ist am größten, wenn das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeitarbeitet.
3. Stellen Sie sich so, dass die offene Unterseite der Scheibe von Ihnen wegzeigt.
4. Wenn Sie einmal mit einem Schnitt begonnen haben und eine Kerbe im Werkstück gebildet worden ist, ändern Sie nicht den Schnittwinkel. Die Änderung des Winkels bewirkt, dass sich die Scheibe verbiegt und zerbrechen kann. Kantenschleifscheiben sind nicht dazu geschaffen, Seitendrücken zu widerstehen, die durch Verbiegen entstehenkönnen.
5. Heben Sie das Gerät von der Oberfläche ab, bevor Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand kommen, bevor Sie esablegen.
Sägen von Metall
Bei Trennschleifarbeiten mit gebundenen Schleifmitteln immer eine Schutzvorrichtung vom Typ 1verwenden.
Beim Schneiden mit mäßigem Vorschub arbeiten, der an das zu schneidende Material angepasst ist. Üben Sie keinen Druck auf die Trennscheibe aus und kippen oder schwingen Sie die Maschinenicht.
Reduzieren Sie nicht die Geschwindigkeit von auslaufenden Trennscheiben, indem Sie seitlichen Druckaufwenden.
Die Maschine muss immer in einer gegenlaufenden Bewegung arbeiten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie unkontrolliert aus dem Schnitt gedrücktwird.
Beim Schneiden von Profilen und Vierkantstücken sollte am besten mit dem kleinsten Querschnitt begonnenwerden.
DEUTSCH
Grobschleifen
Verwenden Sie zum Grobschleifen niemalsTrennscheiben. Verwenden Sie immer die Schutzvorrichtung vom Typ27.
Beim Grobschleifen werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die Maschine auf einen Winkel von 30° bis 40° eingestellt ist. Bewegen Sie die Maschine mit mäßigem Druck hin und her. Auf diese Weise kann das Werkstück nicht zu heiß werden, es verfärbt sich nicht und es werden keine Nutengebildet.
Schneiden von Stein
Die Maschine darf nur zum Trockenschneiden verwendetwerden.
Zum Schneiden von Stein sollte am besten eine Diamantschleifscheibe verwendet werden. Betreiben Sie das Gerät nur mit einer zusätzlichenStaubschutzmaske.
Arbeitshinweise
Vorsicht beim Schneiden von Schlitzen in tragendenWänden.
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen den länderspezifischen Vorschriften. Diese Regelungen sind unter allen Umständen einzuhalten. Wenden Sie sich vor Beginn der Arbeiten an den verantwortlichen Statiker, Architekten oder denBauleiter.
WARTUNG
Ihr minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartetwerden.
Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen Augenschutz und eine zugelasseneStaubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der nicht-
metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können das in diesen Teilen verwendete Material aufweichen. Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
35
Page 20
DEUTSCH
DeWALT
DeWALT
D
b
D
D
d
D
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von angeboten wird, nicht mit diesem Produkt geprüft worden
ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör an diesem Gerät gefährlich sein. Um das Verletzungsrisiko zu mindern, sollte mit diesem Produkt nur von empfohlenes Zubehör verwendetwerden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu geeignetemZubehör.
Max.
[mm]
[mm]
D b d
115 6
d
22,23
125 6
22,23
22,23
150 6
115 – – 11 500 80
125 – – 11 500 80
Umfangsgesch–
Min. Rotation
windigkeit
–1
]
[min.
11 500 80
11 500 80
9 300 80
[m/s]
Gewindebohrung
Länge der
[mm]
b
75 30 M14 11 500 45 20,0
115 12 M14 11 500 80 20,0
125 12 M14 11 500 80 20,0
Umweltschutz
Separate Sammlung. Produkte und Batterien, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Produkte und
Batterien enthalten Materialien, die zurückgewonnen oder recycelt werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu reduzieren. Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Batterien gemäß den lokalen Bestimmungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.2helpU.com.
Akku
Dieser Longlife-Akku muss ausgetauscht werden, wenn er nicht mehr ausreichend Energie erzeugt, um Arbeiten so gut wie zuvor zu erledigen. Am Ende des technischen Lebens ist der Akku umweltgerecht zu entsorgen:
• Entladen Sie den Akku vollständig und nehmen Sie ihn aus
demWerkzeug.
• Lithium-Ionen-Zellen sind recycelbar. Geben Sie die
gebrauchten Akkus bei Ihrem Händler oder bei einer kommunalen Recycling-Sammelstelle ab. Dort werden die gesammelten Akkus recycelt oder ordnungsgemäßentsorgt.
36
Page 21
Zubehörtabelle
Schutztyp Zubehör Beschreibung Schleifscheibe passend
Schleifscheibe mit
vertiefter mitte
DEUTSCH
Typ-27-schutz
Schleifmoppteller
Wire wheels
Drahtscheiben mit
gewindemutter
Drahttopf mit
gewindemutter
Typ-27-schutz
Aufnahmeflansch
Typ-27-scheibe mit
vertiefter mitte
Arretierflansch
Typ-27-schutz
Drahtscheibe
Typ-27-schutz
Polierteller/ Sandpapier
Drahtbürste
Typ-27-schutz
Polierteller aus Gummi
Sandschleifteller
Spannmutter
37
Page 22
DEUTSCH
Zubehörtabelle
Schutztyp Zubehör Beschreibung Schleifscheibe passend
Mauerwerk
schleifscheibe,
gebunden
Typ-1-schutz
Typ-1-schutz
ODER
Typ-27-schutz
Typ-1-schutz
Metall-
trennscheibe,
gebunden
Aufnahmeflansch
Diamant-
trennscheibe
Trennscheibe
Arretierflansch
38
Page 23
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
CORDLESS SMALL ANGLE FLAT-HEAD GRINDER DCG405F
ENGLISH
Congratulations!
You have chosen a product development and innovation make most reliable partners for professional power toolusers.
tool. Years of experience, thorough
one of the
Technical Data
DCG405F Voltage V Type 1 Battery type Li-Ion Power output W 800 No-load/rated speed min Wheel diameter mm 125 Wheel thickness (max) mm 6 Spindle diameter M14 Spindle length mm 18.4 Weight (without battery pack) kg 1.8
Noise values and vibration values (triax vector sum) according to EN60745-2-3
(emission sound pressure level) dB(A) 83
L
PA
(sound power level) dB(A) 94
L
WA
K (uncertainty for the given sound level) dB(A) 3
Surface grinding
Vibration emission value a Uncertainty K =
Disc sanding
Vibration emission value a Uncertainty K =
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment ofexposure.
WARNING: The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total workingperiod.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total workingperiod.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of workpatterns.
h,AG
h,DS
=
=
DC
m/s m/s
m/s m/s
18
-1
9000
2
4.1
2
1.5
2
2.7
2
1.5
EC-Declaration of Conformity
Machinery Directive
Cordless Small Angle Flat-Head Grinder DCG405F
declares that these products described under
Technical Data are in compliance with: 2006/42/EC, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-3:2011 +A2:2013 +A11:2014 +A12:2014 +A13:2015.
These products also comply with Directive 2014/30/EU and 2011/65/EU. For more information, please contact the following address or refer to the back of themanual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical file and makes this declaration on behalf of
Markus Rompel Director Engineering
, Richard-Klinger-Straße 11,
D-65510, Idstein, Germany
04.05.17
WARNING: To reduce the risk of injury, read the instructionmanual.
at
.
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for each signal word. Please read the manual and pay attention to thesesymbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, will result in death or
seriousinjury. WARNING: Indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, could result in death or
seriousinjury. CAUTION: Indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, may result in minor or
moderateinjury. NOTICE: Indicates a practice not related to
personal injury which, if not avoided, may result in propertydamage.
Denotes risk of electricshock.
Denotes risk offire.
39
Page 24
Weight
ENGLISH
Batteries Chargers/Charge Times (Minutes)
Cat # V
DCB546 18/54 6.0/2.0 1.05 270 140 90 60 90 X DCB547 18/54 9.0/3.0 1.25 420 220 140 85 140 X DCB181 18 1.5 0.35 70 35 22 22 22 45
DCB182 18 4.0 0.61 185 100 60 60 60 120 DCB183/B 18 2.0 0.40 90 50 30 30 30 60 DCB184/B 18 5.0 0.62 240 120 75 75 75 150
DCB185 18 1.3 0.35 60 30 22 22 22 X
DCB187 18 3.0 0.48 140 70 45 45 45 90
Ah Weight (kg) DCB107 DCB113 DCB115 DCB118 DCB132 DCB119
DC
General Power Tool Safety Warnings
WARNING: Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or seriousinjury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS
FOR FUTURE REFERENCE
The term “power tool” in the warnings refers to your mains­operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) powertool.
1) Work area safety
a ) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas inviteaccidents.
b ) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust orfumes.
c ) Keep children and bystanders away while operating
a power tool. Distractions can cause you to losecontrol.
2) Electrical safety
a ) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electricshock.
b ) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed orgrounded.
c ) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electricshock.
d ) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electricshock.
e ) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electricshock.
f ) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electricshock.
3) Personal safety
a ) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result in serious personalinjury.
b ) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personalinjuries.
c ) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch on invitesaccidents.
d ) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personalinjury.
e ) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power tool in unexpectedsituations.
f ) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in movingparts.
g ) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-relatedhazards.
4) Power tool use and care
a ) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it wasdesigned.
40
Page 25
b ) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must berepaired.
c ) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the
risk of starting the power toolaccidentally.
d ) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrainedusers.
e ) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained powertools.
f ) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier tocontrol.
g ) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardoussituation.
5) Battery tool use and care
a ) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used with another batterypack.
b ) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury andfire.
c ) When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects that can make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns or afire.
d ) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation orburns.
6) Service
a ) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool ismaintained.
ENGLISH
ADDITIONAL SPECIFIC SAFETY RULES Safety Instructions for All Operations
a ) This power tool is intended to function as a
grinder, sander, wire brush or cut-off tool. Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with this power tool. Failure
to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or seriousinjury.
b ) Operations such as polishing are not recommended
to be performed with this power tool. Operations for which the power tool was not designed may create ahazard and cause personalinjury.
c ) Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manufacturer. Just because the accessory can
be attached to your power tool, it does not assure safeoperation.
d ) The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power tool. Accessories running faster than their rated speed can
break and flyapart.
e ) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of your power tool. Incorrectly sized accessories can not be
adequately guarded orcontrolled.
f ) Threaded mounting of accessories must match the
grinder spindle thread. For accessories mounted by flanges, the arbour hole of the accessory must fit the locating diameter of the flange. Accessories that do
not match the mounting hardware of the power tool will run out of balance, vibrate excessively and may cause loss ofcontrol.
g ) Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheel for chips and cracks, backing pad for cracks, tear or excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If power tool or accessory is dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After inspecting and installing an accessory, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating accessory and run the power tool at maximum no-load speed for one minute. Damaged
accessories will normally break apart during this testtime.
h ) Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and workshop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of stopping flying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of filtrating particles generated by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearingloss.
i ) Keep bystanders a safe distance away from work
area. Anyone entering the work area must wear
41
Page 26
ENGLISH
personal protective equipment. Fragments of workpiece or of a broken accessory may fly away and cause injury beyond immediate area ofoperation.
j ) Hold the power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the cutting tool may contact hidden wiring. Contact
with a "live" wire will also make exposed metal parts of the power tool "live" and could give the operator an electricalshock.
k ) Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop. The spinning accessory may grab the surface and pull the power tool out of yourcontrol.
l ) Do not run the power tool while carrying it at your
side. Accidental contact with the spinning accessory could snag your clothing, pulling the accessory into yourbody.
m ) Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing and excessive accumulation of powdered metal may cause electricalhazards.
n ) Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite thesematerials.
o ) Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in electrocution orshock.
FURTHER SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL OPERATIONS
Causes and Operator Prevention of Kickback
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory. Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in the direction opposite of the accessory’s rotation at the point of thebinding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump toward or away from the operator, depending on direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive wheels may also break under theseconditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below:
a ) Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback forces. Always use auxiliary handle, if provided, for maximum control over kickback or torque reaction during start-up. The operator can control torque
reaction or kickback forces, if proper precautions aretaken.
b ) Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over yourhand.
c ) Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs. Kickback will propel the tool in direction opposite to the wheel’s movement at the point ofsnagging.
d ) Use special care when working corners, sharp edges
etc. Avoid bouncing and snagging the accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to snag the rotating accessory and cause loss of control orkickback.
e ) Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade. Such blades create frequent kickback and loss ofcontrol.
Safety Warnings Specific for Grinding and Abrasive Cutting-Off Operations
a ) Use only wheel types that are recommended for your
power tool and the specific guard designed for the selected wheel. Wheels for which the power tool was not
designed cannot be adequately guarded and areunsafe.
b ) The grinding surface of centre depressed wheels
must be mounted below the plane of the guard lip. An improperly mounted wheel that projects through the plane of the guard lip cannot be adequatelyprotected.
c ) The guard must be securely attached to the power
tool and positioned for maximum safety, so the least amount of wheel is exposed towards the operator.
The guard helps to protect the operator from broken wheel fragments and accidental contact with wheel and sparks that could igniteclothing.
d ) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the side of cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are intended
for peripheral grinding, side forces applied to these wheels may cause them toshatter.
e ) Always use undamaged wheel flanges that are
of correct size and shape for your selected wheel. Proper wheel flanges support the wheel thus reducing the possibility of wheel breakage. Flanges
for cut-off wheels may be different from grinding wheelflanges.
f ) Do not use worn down wheels from larger power
tools. Wheel intended for larger power tool is not suitable for the higher speed of a smaller tool and mayburst.
Additional Safety Warnings Specific for Abrasive Cutting-Off Operations
a ) Do not “jam” the cut-off wheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive depth of cut. Overstressing the wheel increases the loading and
susceptibility to twisting or binding of the wheel in the cut and the possibility of kickback or wheelbreakage.
b ) Do not position your body in line with and behind
the rotating wheel. When the wheel, at the point of
42
Page 27
operations, is moving away from your body, the possible
DeWALT
DeWALT
DeWALT
kickback may propel the spinning wheel and the power tool directly atyou.
c ) When wheel is binding or when interrupting a cut
for any reason, switch off the power tool and hold the power tool motionless until the wheel comes to a complete stop. Never attempt to remove the cut­off wheel from the cut while the wheel is in motion otherwise kickback may occur. Investigate and take
corrective action to eliminate the cause of wheelbinding.
d ) Do not restart the cutting operation in the
workpiece. Let the wheel reach full speed and carefully re-enter the cut. The wheel may bind, walk up
or kickback if the power tool is restarted in theworkpiece.
e ) Support panels or any oversized workpiece to
minimise the risk of wheel pinching and kickback. Large workpieces tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the workpiece
near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of thewheel.
f ) Use extra caution when making a “pocket cut” into
existing walls or other blind areas. The protruding wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring or objects that can causekickback.
Safety Warnings Specific for Sanding Operations
a ) Do not use excessively oversized sanding disc
paper. Follow manufacturer’s recommendations, when selecting sanding paper. Larger sanding paper
extending beyond the sanding pad presents a laceration hazard and may cause snagging, tearing of the disc orkickback.
Safety Warnings Specific for Wire Brushing Operations
a ) Be aware that wire bristles are thrown by the brush
even during ordinary operation. Do not overstress the wires by applying excessive load to the brush.
The wire bristles can easily penetrate light clothing and/ orskin.
b ) If the use of a guard is recommended for wire
brushing, do not allow any interference of the wire wheel or brush with the guard. Wire wheel
or brush may expand in diameter due to work and centrifugalforces.
Additional Safety Rules for Grinders
a ) Do not use Type 11 (flaring cup) wheels on this tool.
Using inappropriate accessories can result ininjury.
b ) Always use side handle. Tighten the handle securely.
The side handle should always be used to maintain control of the tool at alltimes.
Residual Risks
In spite of the application of the relevant safety regulations and the implementation of safety devices, certain residual risks cannot be avoided. These are:
• Impairment ofhearing.
• Risk of personal injury due to flyingparticles.
• Risk of burns due to accessories becoming hot duringoperation.
• Risk of personal injury due to prolongeduse.
Electrical Safety
The electric motor has been designed for one voltage only. Always check that the battery pack voltage corresponds to the voltage on the rating plate. Also make sure that the voltage of your charger corresponds to that of yourmains.
Your accordance with EN60335; therefore no earth wire isrequired.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by a specially prepared cord available through the serviceorganisation.
charger is double insulated in
Mains Plug Replacement (U.K. & Ireland Only)
If a new mains plug needs to be fitted:
• Safely dispose of the oldplug.
• Connect the brown lead to the live terminal in theplug.
• Connect the blue lead to the neutralterminal.
WARNING: No connection is to be made to the earthterminal.
Follow the fitting instructions supplied with good quality plugs. Recommended fuse: 3A.
Using an Extension Cable
An extension cord should not be used unless absolutely necessary. Use an approved extension cable suitable for the power input of your charger (see Technical Data). The minimum conductor size is 1mm is30m.
When using a cable reel, always unwind the cablecompletely.
2
; the maximum length
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Chargers
chargers require no adjustment and are designed to be
as easy as possible tooperate.
Important Safety Instructions for All Battery Chargers
SAVE THESE INSTRUCTIONS: This manual contains important safety and operating instructions for compatible battery chargers (refer to TechnicalData).
• Before using charger, read all instructions and cautionary markings on charger, battery pack, and product using batterypack.
WARNING: Shock hazard. Do not allow any liquid to get inside charger. Electric shock mayresult.
ENGLISH
43
Page 28
ENGLISH
DeWALT
DeWALT
WARNING: We recommend the use of a residual current device with a residual current rating of 30mA orless.
CAUTION: Burn hazard. To reduce the risk of injury, charge only
batteries may burst causing personal injury anddamage. CAUTION: Children should be supervised to ensure that
they do not play with theappliance.
NOTICE: Under certain conditions, with the charger plugged into the power supply, the exposed charging contacts inside the charger can be shorted by foreign material. Foreign materials of a conductive nature such as, but not limited to, steel wool, aluminum foil or any buildup of metallic particles should be kept away from charger cavities. Always unplug the charger from the power supply when there is no battery pack in the cavity. Unplug charger before attempting to clean
DO NOT attempt to charge the battery pack with any chargers other than the ones in this manual. The charger and battery pack are specifically designed to worktogether.
These chargers are not intended for any uses other than
charging
may result in risk of fire, electric shock orelectrocution.
Do not expose charger to rain orsnow.
Pull by plug rather than cord when disconnecting charger. This will reduce risk ofdamage to electric plug andcord.
Make sure that cord is located so that it will not be
stepped on, tripped over, or otherwise subjected to damage orstress.
Do not use an extension cord unless it is absolutely necessary. Use of improper extension cord could result in risk
of fire,electric shock, orelectrocution.
Do not place any object on top of charger or place
the charger on a soft surface that might block the ventilation slots and result in excessive internal heat.
Place the charger in a position away from any heat source. The charger is ventilated through slots in the top and the bottom of thehousing.
Do not operate charger with damaged cord or plug— have them replacedimmediately.
Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise damaged in any way. Take it to an authorised servicecentre.
Do not disassemble charger; take it to an authorised service centre when service or repair is required. Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock, electrocution orfire.
• In case of damaged power supply cord the supply cord must be replaced immediately by the manufacturer, its service agent or similar qualified person to prevent anyhazard.
Disconnect the charger from the outlet before
attempting any cleaning. This will reduce the risk of electric shock. Removing the battery pack will not reduce
thisrisk.
NEVER attempt to connect two chargerstogether.
44
rechargeable batteries. Other types of
rechargeable batteries. Any other uses
The charger is designed to operate on standard
230V household electrical power. Do not attempt to use it on any other voltage. This does not apply to the
vehicularcharger.
Charging a Battery (Fig. B)
1. Plug the charger into an appropriate outlet before inserting batterypack.
2. Insert the battery pack battery pack is fully seated in the charger. The red (charging) light will blink repeatedly indicating that the charging process hasstarted.
3. The completion of charge will be indicated by the red light remaining ON continuously. The battery pack is fully charged and may be used at this time or left in the charger. To remove the battery pack from the charger, push the battery release button
NOTE: To ensure maximum performance and life of lithium-ion battery packs, charge the battery pack fully before firstuse.
9
into the charger, making sure the
10
on the batterypack.
Charger Operation
Refer to the indicators below for the charge status of the batterypack.
Charge Indicators
Charging
Fully Charged
Hot/Cold Pack Delay*
* The red light will continue to blink, but a yellow indicator light
will be illuminated during this operation. Once the battery pack has reached an appropriate temperature, the yellow light will turn off and the charger will resume the chargingprocedure.
The compatible charger(s) will not charge a faulty battery pack. The charger will indicate faulty battery by refusing to light or by displaying problem pack or charger blinkpattern.
NOTE: This could also mean a problem with acharger. If the charger indicates a problem, take the charger and battery
pack to be tested at an authorised servicecentre.
Hot/Cold Pack Delay
When the charger detects a battery pack that is too hot or too cold, it automatically starts a Hot/Cold Pack Delay, suspending charging until the battery pack has reached an appropriate temperature. The charger then automatically switches to the pack charging mode. This feature ensures maximum battery packlife.
A cold battery pack will charge at a slower rate than a warm battery pack. The battery pack will charge at that slower rate throughout the entire charging cycle and will not return to maximum charge rate even if the battery packwarms.
The DCB118 charger is equipped with an internal fan designed to cool the battery pack. The fan will turn on automatically when the battery pack needs to be cooled. Never operate the charger if the fan does not operate properly or if ventilation slots are blocked. Do not permit foreign objects to enter the interior of thecharger.
Page 29
Electronic Protection System
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
XR Li-Ion tools are designed with an Electronic Protection System that will protect the battery pack against overloading, overheating or deepdischarge.
The tool will automatically turn off if the Electronic Protection System engages. If this occurs, place the lithium-ion battery pack on the charger until it is fullycharged.
Wall Mounting
These chargers are designed to be wall mountable or to sit upright on a table or work surface. If wall mounting, locate the charger within reach of an electrical outlet, and away from a corner or other obstructions which may impede air flow. Use the back of the charger as a template for the location of the mounting screws on the wall. Mount the charger securely using drywall screws (purchased separately) at least 25.4mm long with a screw head diameter of 7–9mm, screwed into wood to an optimal depth leaving approximately 5.5mm of the screw exposed. Align the slots on the back of the charger with the exposed screws and fully engage them in theslots.
Charger Cleaning Instructions
WARNING: Shock hazard. Disconnect the charger from the AC outlet before cleaning. Dirt and grease
may be removed from the exterior of the charger using a cloth or soft non-metallic brush. Do not use water or any cleaning solutions. Never let any liquid get inside the tool; never immerse any part of the tool into aliquid.
Battery Packs
Important Safety Instructions for All Battery Packs
When ordering replacement battery packs, be sure to include catalogue number andvoltage.
The battery pack is not fully charged out of the carton. Before using the battery pack and charger, read the safety instructions below. Then follow charging proceduresoutlined.
READ ALL INSTRUCTIONS
Do not charge or use battery in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Inserting or removing the battery from the charger may
ignite the dust orfumes.
Never force battery pack into charger. Do not modify
battery pack in any way to fit into a non-compatible charger as battery pack may rupture causing serious personalinjury.
• Charge the battery packs only in
DO NOT splash or immerse in water or otherliquids.
Do not store or use the tool and battery pack in
locations where the temperature may reach or exceed 40 ˚C (104 ˚F) (such as outside sheds or metal buildings in summer).
Do not incinerate the battery pack even if it is severely damaged or is completely worn out. The battery pack can
explode in a fire. Toxic fumes and materials are created when lithium-ion battery packs areburned.
chargers.
ENGLISH
If battery contents come into contact with the skin, immediately wash area with mild soap and water. If
battery liquid gets into the eye, rinse water over the open eye for 15 minutes or until irritation ceases. If medical attention is needed, the battery electrolyte is composed of a mixture of liquid organic carbonates and lithiumsalts.
Contents of opened battery cells may cause respiratory irritation. Provide fresh air. If symptoms persists, seek medicalattention.
WARNING: Burn hazard. Battery liquid may be flammable if exposed to spark orflame.
WARNING: Never attempt to open the battery pack for any reason. If battery pack case is cracked or damaged,
do not insert into charger. Do not crush, drop or damage battery pack. Do not use a battery pack or charger that has received a sharp blow, been dropped, run over or damaged in any way (i.e., pierced with a nail, hit with a hammer, stepped on). Electric shock or electrocution may result. Damaged battery packs should be returned to service centre forrecycling.
WARNING: Fire hazard. Do not store or carry the battery pack so that metal objects can contact
exposed battery terminals. For example, do not place the battery pack in aprons, pockets, tool boxes, product kit boxes, drawers, etc., with loose nails, screws, keys,etc.
CAUTION: When not in use, place tool on its side on a stable surface where it will not cause a tripping
or falling hazard. Some tools with large battery packs will stand upright on the battery pack but may be easily knockedover.
Transportation
WARNING: Fire hazard. Transporting batteries can possibly cause fire if the battery terminals inadvertently
come in contact with conductive materials. When transporting batteries, make sure that the battery terminals are protected and well insulated from materials that could contact them and cause a shortcircuit.
batteries comply with all applicable shipping regulations as prescribed by industry and legal standards which include UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods; International Air Transport Association (IATA) Dangerous Goods Regulations, International Maritime Dangerous Goods (IMDG) Regulations, and the European Agreement Concerning The International Carriage of Dangerous Goods by Road (ADR). Lithium-ion cells and batteries have been tested to section 38.3 of the UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods Manual of Tests andCriteria.
In most instances, shipping a excepted from being classified as a fully regulated Class 9 Hazardous Material. In general, only shipments containing a lithium-ion battery with an energy rating greater than 100 Watt Hours (Wh) will require being shipped as fully regulated Class 9. All lithium-ion batteries have the Watt Hour rating marked on the pack. Furthermore, due to regulation complexities, does not recommend air shipping lithium-ion battery packs alone regardless of Watt Hour rating. Shipments of tools with
battery pack will be
45
Page 30
ENGLISH
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
DeWALT
batteries (combo kits) can be air shipped as excepted if the Watt Hour rating of the battery pack is no greater than 100Whr.
Regardless of whether a shipment is considered excepted or fully regulated, it is the shipper's responsibility to consult the latest regulations for packaging, labeling/marking and documentationrequirements.
The information provided in this section of the manual is provided in good faith and believed to be accurate at the time the document was created. However, no warranty, expressed or implied, is given. It is the buyer’s responsibility to ensure that its activities comply with the applicableregulations.
Transporting the FLEXVOLT
The
FLEXVOLTTM battery has two modes: Use
TM
Battery
andTransport. Use Mode: When the FLEXVOLT
a
18V product, it will operate as an 18V battery. When
TM
battery stands alone or is in
the FLEXVOLTTM battery is in a 54V or a 108V (two 54V batteries) product, it will operate as a 54Vbattery. Transport Mode: When the cap is attached to the FLEXVOLT
TM
battery, the battery is in Transport mode. Keep the cap forshipping.
When in Transport mode, strings of cells are electrically disconnected within the pack resulting in 3 batteries with a lower Watt hour (Wh) rating as compared to 1 battery with a higher Watt hour rating. This increased quantity of 3 batteries with the lower Watt hour rating can exempt the pack from certain shipping regulations that are imposed upon the higher Watt hourbatteries.
For example, the Transport Wh rating might indicate 3x36 Wh, meaning 3 batteries of 36 Wh each. The Use Wh rating might indicate 108Wh (1battery implied).
Example of Use and Transport Label Marking
Storage Recommendations
1. The best storage place is one that is cool and dry away from direct sunlight and excess heat or cold. For optimum battery performance and life, store battery packs at room temperature when not inuse.
2. For long storage, it is recommended to store a fully charged battery pack in a cool, dry place out of the charger for optimalresults.
NOTE: Battery packs should not be stored completely depleted of charge. The battery pack will need to be recharged beforeuse.
Labels on Charger and Battery Pack
In addition to the pictographs used in this manual, the labels on the charger and the battery pack may show the following pictographs:
46
Read instruction manual beforeuse.
See Technical Data for chargingtime.
Do not probe with conductiveobjects.
Do not charge damaged batterypacks.
Do not expose towater.
Have defective cords replacedimmediately.
Charge only between 4 ˚C and 40 ˚C.
Only for indooruse.
Discard the battery pack with due care for theenvironment.
Charge
than the designated
battery packs only with designated
chargers. Charging battery packs other
batteries with a
charger may make them burst or lead to
other dangeroussituations.
Do not incinerate the batterypack.
USE (without transport cap). Example: Wh rating indicates 108 Wh (1 battery with 108 Wh).
TRANSPORT (with built-in transport cap). Example: Wh rating indicates 3 x 36 Wh (3batteries of 36 Wh).
Battery Type
The DCG405F operates on a 18V batterypack. These battery packs may be used: DCB181, DCB182, DCB183,
DCB183B, DCB184, DCB184B, DCB185, DCB187, DCB546, DCB547. Refer to Technical Data for moreinformation.
Package Contents
The package contains: 1 Angle grinder 1 Guard 1 Side handle 1 Backing flange 1 Locking flange 1 Li-Ion battery pack (C1, D1, L1, M1, P1, S1, T1, X1 models) 2 Li-Ion battery packs (C2, D2, L2, M2, P2, S2, T2, X2 models) 3 Li-Ion battery packs (C3, D3, L3, M3, P3, S3, T3, X3 models) 1 Instruction manual
Page 31
• Check for damage to the tool, parts or accessories which may
DeWALT
have occurred duringtransport.
• Take the time to thoroughly read and understand this manual prior tooperation.
Markings on Tool
The following pictograms are shown on the tool:
Read instruction manual beforeuse.
Wear earprotection.
Wear eyeprotection.
Date Code Position (Fig. A)
The date code is printed into thehousing.
Example:
13
, which also includes the year of manufacture,
2017 XX XX
Year of Manufacture
Description (Fig. A)
WARNING: Never modify the power tool or any part of it. Damage or personal injury couldresult.
1
Slider switch
2
Lock-off lever
3
Spindle lock button
4
Spindle
5
Backing flange
6
Locking flange
7
Guard
8
Guard release lever
9
Battery pack
10
Battery release button
Intended Use
Your cordless angle grinder has been designed for professional cutting, grinding, sanding and wire brushapplications.
DO NOT use grinding wheels other than centre depressed wheels and flapdiscs.
DO NOT use under wet conditions or in the presence of flammable liquids orgases.
Your cordless angle grinder is a professional powertool. DO NOT let children come into contact with the tool.
Supervision is required when inexperienced operators use thistool.
Young children and the infirm. This appliance is not intended for use by young children or infirm persons withoutsupervision.
• This product is not intended for use by persons (including children) suffering from diminished physical, sensory or mental abilities; lack of experience, knowledge or skills unless they are supervised by a person responsible for their safety. Children should never be left alone with thisproduct.
ENGLISH
Features
Power-OFF™ Overload Protection
The power supply to the motor will be reduced in case of motor overload. With continued motor overload, the tool will shut off. The switch will need to be released then depressed to restarttool. The tool will power off each time the current load reaches the overload current value (motor burn-up point). If continued overload shutdowns occur, apply less force/ weight on the tool until the tool will function without the overloadengaging.
Anti-vibration Side Handle
The anti-vibration side handle offers added comfort by absorbing the vibrations caused by thetool.
Soft Start Feature
The soft start feature allows a slow speed build-up to avoid an initial jerk when starting. This feature is particularly useful when working in confinedspaces.
No-Volt
The No-volt function stops the grinder restarting without the switch being cycled if there is a break in the powersupply.
Electronic Clutch
The electronic torque limiting clutch reduces the maximum torque reaction transmitted to the operator in case of jamming of a disc. This feature also prevents the gearing and electric motor from stalling. The torque limiting clutch has been factory­set and cannot beadjusted.
ASSEMBLY AND ADJUSTMENTS
WARNING: To reduce the risk of serious personal injury, turn tool off and disconnect battery pack
before making any adjustments or removing/ installing attachments or accessories. An accidental
start-up can causeinjury. WARNING: Use only
battery packs andchargers.
Inserting and Removing the Battery Pack from the Tool (Fig. B)
NOTE: Make sure your battery pack
To Install the Battery Pack into the Tool Handle
1. Align the battery pack handle (Fig. B).
2. Slide it into the handle until the battery pack is firmly seated in the tool and ensure that you hear the lock snap intoplace.
To Remove the Battery Pack from the Tool
1. Press the release button out of the toolhandle.
2. Insert battery pack into the charger as described in the charger section of thismanual.
9
is fullycharged.
9
with the rails inside the tool’s
10
and firmly pull the battery pack
47
Page 32
ENGLISH
DeWALT
DeWALT
DeWALT
Fuel Gauge Battery Packs (Fig. B)
Some consists of three green LED lights that indicate the level of charge remaining in the batterypack.
To actuate the fuel gauge, press and hold the fuel gauge button. A combination of the three green LED lights will illuminate designating the level of charge left. When the level of charge in the battery is below the usable limit, the fuel gauge will not illuminate and the battery will need to berecharged.
NOTE: The fuel gauge is only an indication of the charge left on the battery pack. It does not indicate tool functionality and is subject to variation based on product components, temperature and end-userapplication.
battery packs include a fuel gauge which
Attaching Side Handle (Fig.C)
WARNING: Before using the tool, check that the handle is tightenedsecurely.
Screw the side handle adapter either side of the gear case, then screw the side handle the adapter. The adapter MUST be used together with the side handle. If the adapter is missing, stop using the tool, find a nearest The side handle should always be used to maintain control of the tool at alltimes.
service centre for a newadaptor.
12
into one of the holes on
11
into
Rotating the Gear Case (Fig. A)
To improve user comfort, the gear case will rotate 90° for cuttingoperations.
1. Remove the four corner screws attaching the gear case to motorhousing.
2. Without separating the gear case from motor housing, rotate the gear case head to desiredposition.
NOTE: If the gear case and motor housing become separated by more than 3.17 mm, the tool must be serviced and re-assembled by a tool serviced may motor and bearingfailure.
3. Reinstall screws to attach the gear case to the motor housing. Tighten screws to 12.5 in.-lbs. torque. Overtightening could cause screws tostrip.
service centre. Failure to have the
Guards
CAUTION: Guards must be used with all grinding wheels, cutting wheels, sanding flap discs, wire
brushes, and wire wheels. The tool may be used without a guard only when sanding with conventional sanding discs. Refer to Figure A to see guards provided with the unit. Some applications may require purchasing the correct guard from your local dealer or authorized servicecentre.
NOTE: Edge grinding and cutting can be performed with Type 27 wheels designed and specified for this purpose; 6.35 mm thick wheels are designed for surface grinding while thinner Type 27 wheels need to be examined for the manufacturer's label to see if they can be used for surface grinding or only edge grinding/cutting. A Type 1 guard must be used for any wheel where surface grinding is forbidden. Cutting can also be performed by using a Type41 wheel and a Type 1guard.
48
NOTE: See the Accessory Chart to select the proper guard / accessorycombination.
Adjusting and Mounting Guard (Fig. D)
WARNING: To reduce the risk of serious personal injury, turn tool off and disconnect battery pack
before making any adjustments or removing/ installing attachments or accessories. An accidental
start-up can causeinjury.
Adjustment Options
For guard adjustment, the guard release lever one of the alignment holes ratchetingfeature.
Mounting Guard (Fig. D)
CAUTION: Prior to mounting guard, ensure the screw, lever, and spring are fitted correctly before mounting
theguard.
1. With the spindle facing the operator, align the guard parallel to the mounting slot
2. Slide the guard into the mounting slot with the guard
15
tabs
riding along the 2 flat sides of the collar just above
the mountingslot.
3. Press and hold the guard release lever the guard around until the lever engages one of the alignmentholes
4. Release the guard releaselever.
5. To position the guard: Press and hold the guard release lever guard clockwise or anti-clockwise into the desired workingposition. NOTE: The guard body should be positioned between the spindle and the operator to provide maximum operatorprotection. The guard release lever should snap into one of the alignment holes the guard issecure.
6. To remove the guard, follow steps 1–3 of these instructions inreverse.
16
on the guard collar using a
14
ingearcase.
16
.
16
on the guard collar. This ensures that
8
engages
8
and rotate
8
. Rotate the
Flanges and Wheels
Mounting Non-Hubbed Wheels (Fig. E)
WARNING: Failure to properly seat the flanges and/or wheel could result in serious injury (or damage to the tool
or wheel). CAUTION: Included flanges must be used with depressed
centre Type 27 and Type 42 grinding wheels and
Type41 cutting wheels. See the Accessory Chart for moreinformation.
WARNING: A closed, two-sided cutting wheel guard is re quired when using cuttingwheels.
WARNING: Use of a damaged flange or guard or fail ure to use proper flange and guard can re sult in injury due to
wheel breakage and wheel contact. See the Accessory Chart for moreinformation.
Page 33
Depressed centre Type 27 grinding wheels must be used with included flanges. Refer to Accessory Chart for moreinformation.
1. Install the backing flange section (pilot) against the wheel. Be sure the backing flange recess is seated onto the flats of the spindle by pushing and twisting the flange before placingwheel.
2. Place wheel wheel on the raised section (pilot) of the backingflange.
3. While depressing the spindle lock button, thread the locking flange than 3.31 mm thick, place the locking flange on the spindle so that the raised section (pilot) fits into the centre of the wheel. If the wheel you are installing is 3.31 mm thick or less, place the locking flange on the spindle so that the raised section (pilot) is not against thewheel.
4. While depressing the spindle lock button, tighten the locking flange (Only use a locking flange if it is in perfect condition.) Refer to Accessory Chart to see flangedetails.
5. To remove the wheel, depress the spindle lock button and loosen the locking flange with awrench.
NOTE: If the wheel spins after the locking flange is tightened, check the orientation of the locking flange. If a thin wheel is installed with the pilot on the locking flange toward the wheel, it will spin because the height of the pilot prevents the locking flange from holding thewheel.
Mounting Sanding Backing Pads (Fig. A, F)
NOTE: Use of a guard with sanding discs that use backing pads, often called fiber resin discs, is not required. Since a guard is not required for these accessories, the guard may or may not fit correctly ifused.
1. Place or appropriately thread backing pad thespindle.
2. Place the sanding disc
3. While depressing the spindle lock button clamp nut clamp nut into the centre of san ding disc and backingpad.
4. Tighten the clamp nut by hand. Then depress the spindle lock button while turning the sanding disc until the sanding disc and clamp nut aresnug.
17
5
on spindle. If the wheel you are installing is more
6
3.31 mm WHEELS >
Locking Flange
Backing Flange
WARNING: Failure to properly seat the flange/ clamp nut/ wheel could result in serious injury (or damage to the tool
or wheel). WARNING: Proper guard must be reinstalled for grinding
wheel, cutting wheel, sanding flap disc, wire brush or
wire wheel applications after sanding applications arecomplete.
20
on the spindle, piloting the raised hub on the
5
on spindle
against the backing flange, centring the
by hand or using the wrench supplied.
19
on the backing pad
4
with the raised
3.31 mm WHEELS <
Locking Flange
Backing Flange
18
on
18
.
3
, thread the
ENGLISH
5. To remove the wheel, grasp and turn the backing pad and sanding pad while depressing the spindle lockbutton.
Mounting Wire Cup Brushes and Wire Wheels (Fig. A)
WARNING: Failure to properly seat the flange/ clamp nut/ wheel could result in serious injury (or damage to the tool
or wheel).
CAUTION: To reduce the risk of personal injury, wear work gloves when handling wire brushes and
wheels. They can becomesharp. CAUTION: To reduce the risk of damage to the tool,
wheel or brush must not touch guard when mounted
or while in use. Undetectable damage could occur to the accessory, causing wires to fragment from accessory
wheel orcup.
Wire cup brushes or wire wheels install directly on the threaded spindle without the use of flanges. Use only wire brushes or wheels provided with a threaded hub. These accessories are available at extra cost from your local dealer or authorised servicecentre.
1. Place the tool on a table, guardup.
2. Thread the wheel on the spindle byhand.
3. Depress the spindle lock button hub of the wire wheel or brush to tighten thewheel.
4. To remove the wheel, reverse the aboveprocedure.
NOTICE: To reduce the risk of damage to the tool, properly seat the wheel hub before turning the toolon.
3
and use a wrench on the
Prior to Operation
• Install the guard and appropriate disc or wheel. Do not use excessively worn discs orwheels.
• Be sure the backing and locking flange are mounted correctly. Follow the instructions given in the
AccessoryChart.
• Make sure the disc or wheel rotates in the direction of the arrows on the accessory and thetool.
• Do not use a damaged accessory. Before each use inspect the accessory such as abrasive wheels for chips and cracks, backing pad for cracks, tear or excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If power tool or accessory is dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After inspecting and installing an accessory, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating accessory and run the power tool at maximum no-load speed for one minute. Damaged accessories will normally break apart during this testtime.
OPERATION Instructions for Use
WARNING: Always observe the safety instructions and applicableregulations.
49
Page 34
ENGLISH
WARNING: To reduce the risk of serious personal injury, turn tool off and disconnect battery pack
before making any adjustments or removing/ installing attachments or accessories. An accidental
start-up can causeinjury.
WARNING:
• Ensure all materials to be ground or cut are secured
inplace.
• Secure and support the workpiece. Use clamps or a vice to hold and support the workpiece to a stable platform. It is important to clamp and support the workpiece securely to prevent movement of the workpiece and loss of control. Movement of the workpiece or loss of control may create a hazard and cause personalinjury.
Support panels or any oversized workpiece
to minimize the risk of wheel pinching and kickback. Large workpieces tend to sag under their
own weight. Supports must be placed under the workpiece near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of thewheel.
• Always wear regular working gloves while operating thistool.
• The gear becomes very hot duringuse.
• Apply only a gentle pressure to the tool. Do not exert side pressure on thedisc.
• Always install the guard and appropriate disc or wheel. Do not use excessively worn disc orwheel.
• Be sure the inner and outer flange are mountedcorrectly.
• Make sure the disc or wheel rotates in the direction of the arrows on the accessory and thetool.
• Avoid overloading. Should the tool become hot, let it run a few minutes under no load condition to cool the accessory. Do not touch accessories before they have cooled. The discs become very hot duringuse.
• Never work with the grinding cup without a suitable protection guard inplace.
• Do not use the power tool with a cut-offstand.
• Never use blotters together with bonded abrasiveproducts.
• Be aware, the wheel continues to rotate after the tools is switchedoff.
Proper Hand Position (Fig.G)
WARNING: To reduce the risk of serious personal injury, ALWAYS use proper hand position asshown.
WARNING: To reduce the risk of serious personal injury, ALWAYS hold securely in anticipation of a
suddenreaction.
Proper hand position requires one hand on the side handle with the other hand on the body of the tool, as shown in FigureG.
Slider Switch (Fig.A)
CAUTION: Hold the side handle and body of the tool firmly to maintain control of the tool at start up and
during use and until the wheel or accessory stops rotating. Make sure the wheel has come to a complete stop be fore laying the tooldown.
NOTE: To reduce unexpected tool movement, do not switch the tool on or off while under load conditions. Allow the grinder to run up to full speed before touching the work surface. Lift the tool from the surface before turning the tool off. Allow the tool to stop rotating before putting itdown.
WARNING: Before inserting the battery pack into the tool, be sure the slider switch is in the off position by pressing
the rear part of the switch and releasing. Ensure the slider switch is in the off position as described above after any interruption in power. If the slider switch is locked on when the power is connected, the tool will startunexpectedly.
To start the tool, slide the ON/OFF slider switch the front of the tool. To stop the tool, release the ON/OFF sliderswitch.
For continuous operation, slide the switch toward the front of the tool and press the forward part of the switch inward. To stop the tool while operating in continuous mode, press the rear part of the slider switch andrelease.
Spindle Lock Button (Fig.A)
The spindle lock button from rotating when installing or removing wheels. Operate the spindle lock only when the tool is turned off, unplugged from the power supply, and has come to a completestop.
NOTICE: To reduce the risk of damage to the tool, do not engage the spindle lock while the tool is operating. Damage to the tool will result and attached accessory may spin off possibly resulting ininjury.
To engage the lock, depress the spindle lock button and rotate the spindle until you are unable to rotate the spindlefurther.
3
is provided to prevent the spindle
Surface Grinding, Sanding and Wire Brushing
CAUTION: Always use the correct guard per the instructions in thismanual.
To perform work on a the surface of a workpiece:
1. Allow the tool to reach full speed before touching the tool to the worksurface.
2. Apply minimum pressure to the work surface, allowing the tool to operate at high speed. Material removal rate is greatest when the tool operates at highspeed.
11
,
Angle
1
toward
50
Page 35
3. Maintain an appropriate angle between the tool and work surface. Refer to the chart according to particularfunction.
Function Angle Grinding 20˚-30˚ Sanding with Flap Disc 5˚-10˚ Sanding with Backing Pad 5˚-15˚ Wire Brushing 5˚-10˚
4. Maintain contact between the edge of the wheel and the worksurface.
- If grinding, sanding with flap discs or wire brushing move the tool continuously in a forward and back motion to avoid creating gouges in the worksurface.
- If sanding with a backing pad, move the tool constantly in a straight line to prevent burning and swirling of worksurface.
NOTE: Allowing the tool to rest on the work surface without moving will damage the workpiece.
5. Remove the tool from work surface before turning tool off. Allow the tool to stop rotating before laying itdown.
CAUTION: Use extra care when working over an edge, as a sudden sharp movement of grinder may beexperienced.
Precautions To Take When Working on a Painted Workpiece
1. Sanding or wire brushing of lead based paint is NOT RECOMMENDED due to the difficulty of controlling the contaminated dust. The greatest danger of lead poisoning is to children and pregnantwomen.
2. Since it is difficult to identify whether or not a paint contains lead without a chemical analysis, we recommend the following precautions when sanding any paint:
Personal Safety
1. No children or pregnant women should enter the work area where the paint sanding or wire brushing is being done until all clean up iscompleted.
2. A dust mask or respirator should be worn by all persons entering the work area. The filter should be replaced daily or whenever the wearer has difficultybreathing. NOTE: Only those dust masks suitable for working with lead paint dust and fumes should be used. Ordinary painting masks do not offer this protection. See your local hardware dealer for the proper NIOSH-approvedmask.
3. NO EATING, DRINKING or SMOKING should be done in the work area to prevent ingesting contaminated paint particles. Workers should wash and clean up BEFORE eating, drinking or smoking. Articles of food, drink, or smoking should not be left in the work area where dust would settle onthem.
Environmental Safety
1. Paint should be removed in such a manner as to minimize the amount of dustgenerated.
2. Areas where paint removal is occurring should be sealed with plastic sheeting of 4 milsthickness.
3. Sanding should be done in a manner to reduce tracking of paint dust outside the workarea.
ENGLISH
Cleaning and Disposal
1. All surfaces in the work area should be vacuumed and thoroughly cleaned daily for the duration of the sanding project. Vacuum filter bags should be changedfrequently.
2. Plastic drop cloths should be gathered up and disposed of along with any dust chips or other removal debris. They should be placed in sealed refuse receptacles and disposed of through regular trash pick-upprocedures. During clean up, children and pregnant women should be kept away from the immediate workarea.
3. All toys, washable furniture and utensils used by children should be washed thoroughly before being usedagain.
Edge Grinding and Cutting
WARNING: Do not use edge grinding/cutting wheels for surface grinding applications because these wheels are
not designed for side pressures encountered with surface grinding. Wheel breakage and injury mayresult.
CAUTION: Wheels used for edge grinding and cutting may break or kick back if they bend or twist while the tool
is being used. In all edge grinding/cutting operations, the open side of the guard must be positioned away from theoperator.
NOTICE: Edge grinding/cutting with a Type27 wheel must be limited to shallow cutting and notching—less than 13mm in depth when the wheel is new. Reduce the depth of cutting/notching equal to the reduction of the wheel radius as it wears down. Refer to the Accessory Chart for more information. Edge grinding/cutting with a Type 41 wheel requires usage of a Type 1guard.
1. Allow the tool to reach full speed before touching the tool to the worksurface.
2. Apply minimum pressure to the work surface, allowing the tool to operate at high speed. Grinding/cutting rate is greatest when the tool operates at highspeed.
3. Position yourself so that the open-underside of the wheel is facing away fromyou.
4. Once a cut is begun and a notch is established in the workpiece, do not change the angle of the cut. Changing the angle will cause the wheel to bend and may cause wheel breakage. Edge grinding wheels are not designed to withstand side pressures caused bybending.
5. Remove the tool from the work surface before turning the tool off. Allow the tool to stop rotating before laying itdown.
51
Page 36
ENGLISH
DeWALT
DeWALT
DeWALT
D
b
D
D
d
D
Cutting Metal
For cutting with bonded abrasives, always use the guardtype1.
When cutting, work with moderate feed, adapted to the material being cut. Do not exert pressure onto the cutting disc, tilt or oscillate themachine.
Do not reduce the speed of running down cutting discs by applying sidewardpressure.
The machine must always work in an upgrinding motion. Otherwise, the danger exists of it being pushed uncontrolled out of thecut.
When cutting profiles and square bar, it is best to start at the smallest crosssection.
Rough Grinding
Never use a cutting disc forroughing. Always use the guard type27.
The best roughing results are achieved when setting the machine at an angle of 30° to 40°. Move the machine back and forth with moderate pressure. In this manner, the workpiece will not become too hot, does not discolour and no grooves areformed.
Cutting Stone
The machine shall be used only for drycutting.
For cutting stone, it is best to use a diamond cutting disc. Operate the machine only with additional dust protectionmask.
Working Advice
Exercise caution when cutting slots in structuralwalls.
Slots in structural walls are subject to the country-specific regulations. These regulations are to be observed under all circumstances.Before beginning work, consult the responsible structural engineer, architect or the constructionsupervisor.
MAINTENANCE
Your over a long period of time with a minimum of maintenance. Continuous satisfactory operation depends upon proper tool care and regularcleaning.
The charger and battery pack are notserviceable.
power tool has been designed to operate
WARNING: To reduce the risk of serious personal injury, turn tool off and disconnect battery pack
before making any adjustments or removing/ installing attachments or accessories. An accidental
start-up can causeinjury.
Cleaning
WARNING: Blow dirt and dust out of the main housing with dry air as often as dirt is seen collecting in and around
the air vents. Wear approved eye protection and approved dust mask when performing thisprocedure.
WARNING: Never use solvents or other harsh chemicals for cleaning the non-metallic parts of the tool. These
chemicals may weaken the materials used in these parts. Use a cloth dampened only with water and mild soap. Never let any liquid get inside the tool; never immerse any part of the tool into aliquid.
Optional Accessories
WARNING: Since accessories, other than those offered by
of such accessories with this tool could be hazardous. To reduce the risk of injury, only accessories should be used with thisproduct.
Consult your dealer for further information on the appropriateaccessories.
d
b
, have not been tested with this product, use
Min.
recommended
Periphical
speed [m/s]
Max.
[mm]
[mm]
D b d
115 6 22,23 11 500 80
125 6 22,23 11 500 80
150 6 22,23 9 300 80
115 – 11 500 80
125 – 11 500 80
75 30 M14 11 500 45 20.0
115 12 M14 11 500 80 20.0
125 12 M14 11 500 80 20.0
Rotation [min.–1]
Threaded
hole length
[mm]
Lubrication
Your power tool requires no additionallubrication.
52
Page 37
Protecting the Environment
Separate collection. Products and batteries marked with this symbol must not be disposed of with normal householdwaste.
Products and batteries contain materials that can be recovered or recycled reducing the demand for raw materials. Please recycle electrical products and batteries according to local provisions. Further information is available at www.2helpU.com.
Rechargeable Battery Pack
This long life battery pack must be replaced when it fails to produce sufficient power on jobs that were easily done before. At the end of its technical life, discard it with due care for our environment:
• Run the battery pack down completely, then remove it from
thetool.
• Li-Ion cells are recyclable. Take them to your dealer or a
local recycling station. The collected battery packs will be recycled or disposed ofproperly.
ENGLISH
53
Page 38
ENGLISH
Accessory Chart
Guard Type Accessory Description How to Fit Grinder
Depressed centre
grinding disc
Type 27
Guard
Flap wheel
Wire wheels
Wire wheels with
threaded nut
Wire cup with
threaded nut
Type 27 guard
Backing flange
Type 27 depressed
centre wheel
Locking flange
Type 27 guard
Wire wheel
Type 27 guard
Wire brush
Backing pad/
sanding sheet
Type 27 guard
Rubber backing pad
Sanding disc
Clamp nut
54
Page 39
Accessory Chart (cont.)
Guard Type Accessory Description How to Fit Grinder
Masonry cutting
disc, bonded
ENGLISH
Type 1
Guard
Type 1
Guard
OR
Type 27 Guard
Type 1 guard
Metal
cutting disc,
bonded
Backing flange
Diamond cutting
wheels
Cutting wheel
Locking flange
55
Loading...