Devolo dLAN pro 500 Wireless User guide [de]

The Network Innovation
dLAN® pro 500 Wireless+
devolo dLAN® pro 500 Wireless+
© 2013 devolo AG Aachen (Deutschland)
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Er­laubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken
®
HomePlug Linux Ubuntu Mac Windows Wi-Fi devolo, dLAN
ist eine eingetragene Marke der HomePlug Powerline Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
®
ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.
®
und Mac OS X® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
®
und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
®
, Wi-Fi Protected AccessTM, WPATM, WPA2TM und Wi-Fi Protected SetupTM sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance®.
®
, Vianect® sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Das Firmware-Paket von devolo enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter devolo-proprietärer Lizenz bzw. unter einer Open Source Lizenz (GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Der Source-Code, der als Open Source ver­breiteten Dateien, kann schriftlich über gpl@devolo.de angefordert werden.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die ge­nannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
devolo AG
Charlottenburger Allee 60 52068 Aachen Deutschland
www.devolo.de
Aachen, September 2013

Inhalt

Inhalt
1 Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Vielen Dank für Ihr Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.1 Was steckt hinter dLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Was ist ein WLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Was ist ein VLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.4 dLAN pro 500 Wireless+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.5 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5.1 dLAN pro 500 Wireless+ als WLAN-Access-Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
2.5.2 dLAN pro 500 Wireless+ als WLAN-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.5.3 dLAN pro 500 Wireless+ und VLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.3 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.3.1 Kontroll-Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.3.2 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.3.3 Netzwerkanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.3.4 WLAN-Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.4 dLAN pro 500 Wireless+ anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.4.1 Software für Windows und Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
4 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4.2 Menübeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4.3 Statusübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Inhalt
4.3.1 dLAN-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.3.2 WLAN-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3.3 Ethernet-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
4.4.1 Gerätesicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
4.4.2 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.3 dLAN-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
4.4.4 Zeitserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.4.5 LED-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.5 WLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.5.1 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
4.5.2 WLAN-Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
4.5.3 Radius-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
4.5.4 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
4.5.5 WiFi Move Technology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
4.5.6 dLAN pro 500 Wireless+ als Access-Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
4.5.7 Gastzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
4.5.8 WiFi Protected Setup (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
4.5.9 dLAN pro 500 Wireless+ als WLAN-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.6 VLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.6.1 VLAN erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.6.2 Übersicht der konfigurierten VLANs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.6.3 VLAN-Port-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
4.7 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.7.1 Konfiguration zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
4.7.2 Konfigurationsdatei speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.7.3 Konfiguration wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.7.4 Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
devolo dLAN pro 500 Wireless+
5 dLAN pro-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
5.1 Sicherheit im dLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
5.2 dLAN pro-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.3 dLAN AVpro manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Inhalt
6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
6.1 Bandbreitenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
6.2 Wichtige Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
6.3 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
6.4 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Inhalt
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Wort vorab 7

1Wort vorab

1.1 Vielen Dank für Ihr Vertrauen

devolo dLAN-Business-Lösungen stellen eine ko­stengünstige Möglichkeit dar, das Stromnetz in ei­nem Gebäude für den Aufbau eines breitbandigen IP-Netzwerkes zu nutzen. Der Vorteil hierbei liegt klar auf der Hand: es muss kein neues Kabel verlegt werden – Aufwand und Kosten bleiben niedrig.
Das dLAN pro 500 Wireless+ ist devolos innovativer Access-Point für mobile wie stationäre Netzwerkge­räte im professionellen Umfeld. Durch die Flexibilität der dLAN pro-Vernetzung über die bestehende Stromleitung ist eine Positionierung überall im Ge­bäude möglich: Auch Bereiche ohne Netzwerkanbin­dung werden so perfekt integriert.

1.1.1 Zu diesem Handbuch

Neben einer Einführung in die Grundlagen der Themen „dLAN“, „WLAN“ und „VLAN“ in Kapitel 2 erfahren Sie in Kapitel 3, wie Sie das dLAN pro 500 Wireless+ erfolgreich in Betrieb nehmen können. Kapitel 4 be­schreibt im Detail die Einstellmöglichkeiten der einge­bauten Konfigurationsoberfläche und damit auch den Zugang zum dLAN, VLAN und WLAN. Informationen zur Konfiguration des dLAN pro-Netzwerks finden Sie
in Kapitel 5. Hinweise zur Produktsicherheit und Um­weltverträglichkeit des Gerätes sowie unsere Garantie­bedingungen in Kapitel 6, bilden den Abschluss des Handbuches.
Die technischen Daten zum dLAN pro 500 Wireless+ finden Sie im Produktblatt auf der beiliegenden Pro­dukt-CD.
Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeu­tung der verwendeten Symbole.
Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beach­tung empfehlenswert ist.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu Hintergründen und zur Konfiguration Ih­res Gerätes.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-Mail­Adresse support@devolo.com
Kontakt mit uns auf!
devolo dLAN pro 500 Wireless+
8 Wort vorab
devolo im Internet
Weitergehende Informationen zu unseren Produkten finden Sie immer auch im Internet unter
www.devolo.de
Nicht nur Produktbeschreibungen und Dokumentationen, sondern auch aktualisierte Versionen der devolo-Software können Sie herunterladen. Besonders empfehlenswert sind die Beschreibungen zum Thema „dLAN pro-Netzwerk“, in denen Sie viele interessante Hintergrundinformationen finden können.
.

1.2 CE-Konformität

Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforde­rungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) sowie den üb­rigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG und ist zum Betrieb in der EU und Schweiz vorgesehen. Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Klasse kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
"99/05/CE" (R&TTE Directive) ist eine Richt­linie wie die EMV-Richtlinie. Sie gilt für Funk­sendeeinrichtungen (Radio equipment) und Telekommunikations-Endgeräte (telecom­munication terminal equipment). Die Einhal­tung dieser Richtlinien wird über die Anwendung harmonisierter EN Normen nachgewiesen.
Die CE-Erklärung zu diesem Produkt finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD unter CE.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Einleitung 9

2 Einleitung

dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit der Sie einfach, schnell und preiswert ein Netzwerk über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine teure und lästige Verkabelung durchführen zu müssen. Dabei müssen sich Leistungsdaten und Installationsaufwand nicht hinter den traditionellen Methoden verstecken.

2.1 Was steckt hinter dLAN?

Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vor­handene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwi­schen verschiedenen, über entsprechende Geräte miteinander verbundenen, Computern und anderen Netzwerkkomponenten genutzt. Sprichwörtlich jede Steckdose wird dadurch auch zur „Netzwerksteckdo­se“. Zur Übermittlung werden die Daten umgewandelt („moduliert“) und als Signal über die Stromleitungen geschickt. Modernste Technik gewährleistet dabei, dass sich Strom- und Datennetz nicht gegenseitig stö­ren. Dabei ist die Vernetzung über dLAN schnell und si­cher. Die übertragenen Informationen werden mit einem Kennwort verschlüsselt, um das einfache Abhö­ren durch Dritte zu verhindern.

2.2 Was ist ein WLAN?

Der Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) steht für die Vernetzung von Computern und anderen Gerä­ten per Funk. Zwar lassen sich auch Computer paar­weise („peer-to-peer”, p2p) drahtlos miteinander verbinden, in der Regel sorgt jedoch eine zentrale Sen­destation (Access-Point) für die Vernetzung der ver­schiedenen Geräte. Häufig werden solche Access­Points mittlerweile mit Modems für den Internetzu­gang und Routern als Vermittler in einem Netzwerk zu einer Einheit kombiniert.
Das durch einen bestimmten Sendekanal (von 1 bis
140) und Namen (SSID) von einer Sendestation eta­blierte Funknetzwerk hat nur eine beschränkte Reich­weite. Der auch als „Funkzelle” bezeichnete Empfangsbereich eines Access-Points wird insbeson­dere durch Gebäudemauern stark eingeschränkt. Häu­fig ist nur im gleichen Raum eine stabile Funkverbindung zwischen verschiedenen WLAN-Gerä­ten möglich.
Da der Netzwerkzugang im WLAN natürlich nicht, wie beispielsweise im LAN (per Netzwerkkabel) oder dLAN (per Stromnetz) kontrolliert werden kann, stellt die freie Übertragung von Daten durch den Raum natürlich be­sondere Anforderungen an die Absicherung des Netz­werks. Daher wurden eine ganze Reihe von
devolo dLAN pro 500 Wireless+
10 Einleitung
Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, wie beispielswei­se ein versteckter Funknetzname (SSID), die Verschlüs­selung der übertragenen Daten und eine Zugangskontrolle über die Kennungen (MAC-Adres­sen) der Funknetzkarten.

2.3 Was ist ein VLAN?

Ein VLAN (Virtual Local Area Network, IEEE 802.1Q) ist ein logisches, in sich geschlossenes, lokales Netz­werk – im Gegensatz zu einem physischen („geswitch­ten“) Netzwerk. VLANs unterteilen physische Netzwerke in mehrere logische, voneinander unab- hängige Netze. Sie optimieren die Datenverteilung und erleichtern die Einrichtung übersichtlicher und si­cherer Netzwerkstrukturen.
Durch den Einsatz von VLANs kann eine aufwendige, physische Verkabelung eingespart werden. Dadurch erhöht sich die räumliche Flexibilität und die Anschaf­fung mehrerer teurer Einzelgeräte (z. B. Router, Switchs) bleibt erspart.
Die Zuordnung zu einem VLAN kann grundsätzlich mit­tels verschiedener Kriterien erfolgen: z. B. über Portzu­ordnungen, Adressen, Ports oder Protokolle. Das dLAN pro 500 Wireless+ ermöglicht eine portbasierte und/oder eine Access-Point-basierte Zuordnung. An­dere Zuordnungen, die von Drittgeräten durch so ge-
nannte „VLAN-Tags“ erfolgen, werden ebenfalls unterstützt. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit Hil­fe der VLAN-Konfiguration den Datenverkehr zu priori­sieren.

2.4 dLAN pro 500 Wireless+

Innovativer Access-Point für netzwerkfähige End-
geräte; egal ob dLAN, WLAN oder klassisches Netzwerkkabel: Alle Geräte lassen sich verbinden!
Die dLAN-Technologie nutzt die Stromleitung und
ermöglicht so eine flexible Positionierung des dLAN pro 500 Wireless+ überall im Gebäude.
Bereiche ohne Netzwerkverkabelung werden per-
fekt integriert; alternativ lässt sich ein bestehen­des Netzwerk ideal ergänzen.
Entwickelt für den Business-Einsatz; bereits viel-
fach in Branchen wie SMB (Small medium-sized Business) und SoHo (Small-Office/Home-Office) bewährt.
Einfache Einrichtung von WLAN-Zonen (WLAN-
Access-Points und Wireless-Hotspots) mit Unter­stützung des WLAN-Highspeed-Standards "IEEE
802.11n".
Absenkung der WLAN-Sendeleistung – z. B. wenn
das dLAN pro 500 Wireless+ sich im gleichen
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Einleitung 11
Raum befindet und Sie keine große Reichweite benötigen
Trennung von Benutzergruppen und differenzierte
Zugriffskontrolle durch mehrere Access-Points (Multi-SSID) und VLAN.
Ideal als umfassende, schnelle und stabile Netz-
werklösung oder zur Unterstützung bestehender Netzwerkinfrastrukturen.
500 Mbit/s (brutto) Verbindung für schnelle
Datenübertragung via dLAN, 300 Mbit/s (brutto) im WLAN-Betrieb (IEEE 802.11n-Standard).
Professionelles WLAN-Sicherheitsmanagement
mit Unterstützung von WPA/WPA2 Private Mode und Enterprise Mode (IEEE 802.1X).
Optimale dLAN-Sicherung mit 128-Bit-AES-Ver-
schlüsselung.
Remote-Management über Management-Soft-
ware devolo dLAN AVpro manager.
Einfache Konfiguration über Weboberfläche. Optimale Anpassung des Gerätes für jegliche Nut-
zungsszenarien durch abschaltbare Netzwerkports und Deaktivierung der Funktionsknöpfe.
WLAN-Zeitsteuerung mit konfigurierbaren Nut-
zungszeiten.
Zwei innenliegende WLAN-Antennen; MiMo-
Technik für beste Sende- und Empfangsleistung.

2.5 Anwendungsbeispiele

2.5.1 dLAN pro 500 Wireless+ als WLAN­Access-Point
Standardmäßig ist das dLAN pro 500 Wireless+ als WLAN-Access-Point eingestellt, so dass er ein über die Steckdose angeschlossenes dLAN pro-Netzwerk als WLAN-Access-Point per Funk anderen Client-Geräten, wie Laptops, Desktop PCs oder Druckern zur Verfügung stellt. Dies ist besonders praktisch, wenn sich nicht alle Client-Stationen im Sendebereich einer WLAN-Sende­station befinden, beispielsweise weil dicke Betonwän­de die Übertragung stören. Mit dLAN lassen sich verschiedene Räume über das Stromnetz problemlos erschließen. Und dank des dLAN pro 500 Wireless+ wird jede Steckdose schnell und einach zum WLAN­Anschluss mit exzellenter Empfangsqualität.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
12 Einleitung
Abb. 1
Die folgende Abbildung zeigt, wie mit Hilfe des dLAN pro 500 Wireless+ und einem Router die Verbin­dung zum Internet, und mit weiteren dLAN pro-Gerä-
ten die Verbindung innerhalb des Netzwerks hergestellt wird.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Einleitung 13
Abb. 2: Gebäudeanbindung über WLAN
2.5.2 dLAN pro 500 Wireless+ als WLAN­Client
Alternativ kann das dLAN pro 500 Wireless+ auch als WLAN-Client konfiguriert werden. In diesem Fall ver­bindet das Gerät ein bereits vorhandenes WLAN-Netz mit den anderen Geräten im dLAN pro-Netzwerk. Dies ist besonders praktisch, wenn der Netzwerkzugang
weder per dLAN, noch per Ethernet-Verkabelung mög­lich ist.
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie mit zwei dLAN pro 500 Wireless+ per Funk und per dLAN zu ei­nem vorhandenen und per dLAN angeschlossenen Router in einem anderen Gebäude eine Verbindung aufbauen, um für den per dLAN angeschlossenen Computer Internetzugang bereitzustellen.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
14 Einleitung
Abb. 3: Mietbüros

2.5.3 dLAN pro 500 Wireless+ und VLAN

Mit Hilfe der VLAN-Funktion ist das dLAN pro 500 Wireless+ in der Lage komplexere Netz­werkstrukturen sicher aufzubauen. Die folgende Abbil-
dung zeigt ein Gebäude, das über eine physikalische
Netzwerkstruktur verfügt, welche wiederum von zwei verschiedenen Firmen isoliert voneinander
genutzt werden muss.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Einleitung 15
Alle netzwerkfähigen Geräte sind über ein einziges dLAN pro-Netzwerk miteinander verbunden und teilen sich einen Breitbandanschluss und einen VLAN-fähi­gen Router. Der komplette Datenverkehr jeder Firma in diesem Gebäude wird in jeweils einem eigenen VLAN zusammengefasst. Dabei wird jedes über das dLAN pro-Netzwerk versendete Datenpaket, abhängig vom jeweiligen dLAN pro 500 Wireless+ mit einem so ge­nannten VLAN-Tag versehen.
Jedes VLAN-Tag beinhaltet eine eindeutige VLAN-ID: Das VLAN der Fa. Bergmann verwendet z. B. die VLAN-ID 100; das VLAN der Fa. Schmitz verwendet z. B. die VLAN-ID 200.
Das dLAN pro 500 Wireless+ der Fa. Bergmann
empfängt ausschließlich Datenpakete mit der VLAN-ID 100; das dLAN pro 500 Wireless+ der Fa. Schmitz wiederum empfängt nur Datenpakete mit
der VLAN-ID 200.
Jede Firma hat somit nur Zugriff auf den Ihr zuge- ordneten Datenverkehr, obschon dieser über das gemeinsam-genutzte physikalische Netz läuft.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
Mehraufwand für Einrichtung und Betrieb zusätz-
licher Breitbandzugänge entfällt
Bei veränderter Raumnutzung wird die Netzwerk-
infrastruktur schnell und einfach per Konfigurati­onsänderung angepasst.
Aufwendige Installationen/Deinstallationen von
Netzwerkgeräten und das Patchen von Verbindun­gen entfallen.
Eine detaillierte beschreibung der VLAN-Kon­figuration finden Sie unter 4.8 VLAN-Konfi- guration.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
16 Einleitung
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Inbetriebnahme 17
Abb. 4 ist länderspezifisch

3 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur Inbetriebnahme Ihres dLAN pro 500 Wireless+. Wir
beschreiben Funktionen sowie den Anschluss des Ge­rätes. Des Weiteren stellen wir Ihnen die mitgelieferte devolo-Software kurz vor.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
18 Inbetriebnahme

3.1 Lieferumfang

Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres dLAN pro 500 Wireless+ beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
Single Kit:
dLAN pro 500 Wireless+ gedruckte InstallationsanleitungCD mit Software und Online-Dokumentation
oder
Starter Kit:
dLAN pro 500 Wireless+dLAN 500 AVpro+ Netzwerkkabel gedruckte InstallationsanleitungCD mit Software und Online-Dokumentation
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lie­ferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.

3.2 Systemvoraussetzungen

Alle netzwerkfähigen BetriebssystemedLAN AVpro manager: Windows XP SP3 (32),
Windows Vista Business SP2 (32/64), Windows 7 Professional SP1 (32/64), Windows 8 Pro (32/64),
Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“ (32/64), Ubuntu 13.04 „Raring Ringtail“ (32/64), Open­Suse 12.3 (32/64)
Netzwerkanschluss
Beachten Sie, dass Ihr Computer bzw. das je­weilige Gerät über eine Netzwerkkarte bzw. ein Netzwerkgerät mit Netzwerkschnittstelle verfügen muss.
Zum Aufbau eines dLAN pro­Netzwerkes benötigen Sie mindestens zwei dLAN (AV)pro­Geräte (200 Mbit/s o. 500 Mbit/s).
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Inbetriebnahme 19

3.3 Funktionen

Das dLAN pro 500 Wireless+ verfügt über die folgen­den Elemente:

3.3.1 Kontroll-Leuchten

Die Kontroll-Leuchten (LEDs) zeigen alle Status des dLAN pro 500 Wireless+ durch unterschiedliches Blink- und Leuchtverhalten an:
Power
grünes Blink- bzw. Leuchtverhalten:
Die LED leuchtet, wenn das
dLAN pro 500 Wireless+ betriebsbereit ist.
Die LED blinkt kurz auf, wenn der
dLAN pro 500 Wireless+ sich im Stromspar- modus befindet.
Die LED blinkt in regelmäßigen schnellen
Zeitabständen, wenn das
dLAN pro 500 Wireless+ sich mit dem dLAN pro-Netz verbindet (Pairing).
dLAN
aus: Die LED leuchtet nicht. Es besteht keine Ver-
bindung zum dLAN pro-Netzwerk.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
20 Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob das Gerät vorschriftsmäßig an das Stromnetz angeschlossen ist und ob der Verschlüsselungsvorgang erfolgreich durch­geführt wurde. Mehr Informationen dazu fin­den Sie unter 3.4 dLAN pro 500 Wireless+ anschließen und 5 dLAN pro-Netzwerk.
grün: Die Netzwerkverbindung eignet sich für
HD-Video-Streaming; blinkt bei Datenübertra­gung.
orange: Die Netzwerkverbindung eignet sich für
SD-Video-Streaming und Online-Gaming; blinkt bei Datenübertragung.
rot: Die Netzwerkverbindung eignet sich für ein-
fachen Datentransfer sowie Internetzugang; blinkt bei Datenübertragung.
WLAN
aus: Die LED leuchtet nicht. Die WLAN-Verbin-
dung ist ausgeschaltet.
grünes Blink- bzw. Leuchtverhalten
Die LED leuchtet, bei Verbindung zum WLAN-
Netzwerk mit 2,4 GHz.
Die LED blinkt in regelmäßigen schnellen
Zeitabständen bei Datenübertragung.
Die LED blinkt beim WPS-Pairing kurz auf.
blaues Blink- bzw. Leuchtverhalten
Die LED leuchtet, bei Verbindung zum
WLAN-Netzwerk mit 5GHz.
Die LED blinkt in regelmäßigen schnellen
Zeitabständen bei Datenübertragung.
Die LED blinkt beim WPS-Pairing kurz auf.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Inbetriebnahme 21
Abb. 5
Ethernet
aus: Die LED leuchtet nicht.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen bzw. ob das angeschlossene Netzwerkgerät ausge­schaltet ist.
grün: Die LED leuchtet, bei Verbindung zum
Ethernet-Netz; blinkt bei Datenübertragung.

3.3.2 Taster

Alle Taster können auf der Konfigu­rationsoberfläche ein- bzw. ausge­schaltet werden.
ON/OFF
Mit dem ON/OFF-Taster schalten Sie die WLAN-Funk- tion ein bzw. aus.
Beachten Sie, dass die WLAN-Funk­tion im Auslieferungszustand einge­schaltet und die WLAN­Verschlüsselung auf WPA/WPA2 Pri­vate Mode gesetzt ist. Der Stan­dard-WLAN-Schlüssel ist die Security-ID des dLAN pro 500 Wireless+. Sie finden den 16-stelligen Sicherheitscode auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses.
Abb. 6
devolo dLAN pro 500 Wireless+
22 Inbetriebnahme
Abb. 7
WPS
Mit dem WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verschlüsse- lungstaster sichern Sie Ihr WLAN-Netzwerk per Knopf­druck.
WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickel­ter Verschlüsselungsstandard zur Erhöhung der Sicherheit in einem WLAN-Heimnetz­werk. Das Ziel von WPS ist es, das Hinzufü­gen von Geräten in ein bestehendes Netzwerk zu vereinfachen. Ausführlichere In­formationen dazu finden Sie im Kapitel 4.5.8 WiFi Protected Setup (WPS).
dLAN
Über den dLAN-Verschlüsselungstaster sichern Sie Ihr dLAN pro-Netzwerk per Knopfdruck:
Um Ihr dLAN pro-Netzwerk individuell zu ver-
schlüsseln, drücken Sie an den angeschlossenen Geräten – innerhalb von 2 Minuten – jeden Ver- schlüsselungsknopf ca. 1 Sekunde.
Um ein dLAN pro-Gerät aus Ihrem Netzwerk zu
entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekun- den den Verschlüsselungsknopf des entspre­chenden Gerätes.
Reset
Der Reset-Taster (seitlich am Gehäuse) hat zwei ver­schiedene Funktionen:
Das Gerät startet neu, wenn Sie den Reset-
Taster kürzer als 10 Sekunden drücken.
Um die Konfiguration des
dLAN pro 500 Wireless+ in den Auslieferungs- zustand zurück zu versetzen, drücken Sie den Reset-Taster länger als 10 Sekunden. Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen Einstellun­gen hierbei verloren gehen!
Der Reset-Taster kann mit Hilfe der Spitze ei­nes Kugelschreibers gedrückt werden.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Inbetriebnahme 23
ETH 1
ETH 2
ETH 3
Abb. 8

3.3.3 Netzwerkanschlüsse

Über die drei LAN-Anschlüsse können PCs oder andere Netzwerkgeräte über handelsübliche Netzwerkkabel mit dem dLAN pro 500 Wireless+ verbunden werden

3.3.4 WLAN-Antennen

Die innenliegenden WLAN-Antennen dienen der Ver­bindung mit anderen Netzwerkgeräten per Funk.

3.4 dLAN pro 500 Wireless+ anschließen

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie das dLAN pro 500 Wireless+ an einen Computer oder an ein anderes Netzwerkgerät anschließen.
Schließen Sie das dLAN pro 500 Wireless+ über
ein Netzwerkkabel an einen Netzwerkanschluss Ihres eingeschalteten Computers oder an ein anderes Netzwerkgerät an.
Stecken Sie das dLAN pro 500 Wireless+ in eine
Wandsteckdose.
Die Steckdose sollte sich in Reich­weite des angeschlossenen Netz­werkgerätes befinden. Das dLAN pro 500 Wireless+ und das Netzwerkgerät sollten leicht zugänglich sein. Um das dLAN pro 500 Wireless+ auszuschalten bzw. vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose heraus.
Sobald mindestens ein weiteres dLAN pro-Gerät
angeschlossen und mit dem Stromnetz verbunden ist, ist ein dLAN pro-Netz eingerichtet. Sie können
devolo dLAN pro 500 Wireless+
24 Inbetriebnahme
Ihr dLAN pro-Netz nun mit Hilfe des
dLAN AVpro manager, mit Hilfe des Verschlüsse­lungsknopfes oder durch Eingabe des dLAN-
Kennwortes auf der Konfigurationsoberfläche vor unbefugtem Zugriff sichern. Zu den Vorgehens­weisen lesen Sie bitte in Kapitel 4.4 Gerätekon-
figuration und/oder in Kapitel 5 dLAN pro­Netzwerk weiter.
Ausführliche Informationen zur Einbindung anderer devolo dLAN-Geräte finden Sie auf unserer Internetseite www.devolo.de
Um das WLAN-Netzwerk konfigurieren zu kön-
nen, installieren Sie vorab die Konfigurationssoft­ware, wie im folgenden Kapitel beschrieben.
.

3.4.1 Software für Windows und Linux

Mit Hilfe des Installationsassistenten wird die Konfigu­rationssoftware dLAN AVpro manager installiert.
Neben der individuellen Verschlüsselung Ihres
dLAN pro-Netzwerkes, bietet der devolo dLAN AVpro manager noch erweiterte dLAN-Funktionen.
Über die Konfigurationsoberfläche können Sie
u. a. Ihr WLAN-Netzwerk konfigurieren.
Um die Software zu installieren, legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-Laufwerk Ihres Computers und folgen den Installationsanweisungen.
Anschließend finden Sie die Verknüpfung zur Konfigurationsoberfläche sowie den installierten dLAN AVpro manager in der Programmgruppe Start
Alle Programme devolo.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 25

4 Netzwerkkonfiguration

Das dLAN pro 500 Wireless+ verfügt über eine einge­baute Konfigurationsoberfläche, die mit einem Stan­dard-Webbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich alle Einstellungen für den Betrieb des Gerä­tes anpassen.
4.1 Eingebaute Konfigurations­oberfläche aufrufen
Sie gelangen auf die eingebaute Online-Konfigurati­onsoberfläche des dLAN pro 500 Wireless+ mit Hilfe des Programmes dLAN AVpro manager unter Start
Alle Programme devolo dLAN AVpro manager. Rufen Sie unter Experten Modus Nicht verwendete Geräte oder in der Netzwerkansicht das Kontextmenü (rechte Mausta-
ste auf Gerät) des dLAN pro 500 Wireless+ auf und wählen mit einem Klick den Eintrag Konfigurations- webseite öffnen aus. Das Programm ermittelt dann die aktuelle IP-Adresse und startet die Konfiguration im Webbrowser.
Standardmäßig gelangen Sie direkt auf die Konfigurationsoberfläche. Wurde jedoch über die Option Gerätekonfiguration Ge- rätesicherheit ein Login-Kennwort verein­bart, müssen Sie dieses vorher eingeben. Mehr dazu lesen Sie unter 4.4.1 Gerätesi- cherheit.

4.2 Menübeschreibung

Alle Menüfunktionen werden auf der entsprechenden Oberfläche als auch im dazugehörigen Kapitels des Handbuches beschrieben. Die Reihenfolge der Be­schreibung im Handbuch richtet sich nach der Menü­struktur.
Klicken Sie Speichern, um die Einstellungen des je­weiligen Bereiches der Konfigurationsoberfläche zu speichern.
Klicken Sie Zurück, um den jeweiligen Bereich der Konfigurationsoberfläche zu verlassen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache in der Sprachaus­wahlliste aus.
Die fünf zentralen Bereiche der Konfigurationsoberflä­che werden am linken Rand angezeigt. Klicken Sie auf
devolo dLAN pro 500 Wireless+
26 Netzwerkkonfiguration
die Schaltfläche eines Bereiches, um direkt in diesen zu wechseln.
Im Bereich Statusübersicht erhalten Sie allge-
meine Informationen über alle verbundenen dLAN-, WLAN- und LAN-Geräte.
Die verschiedenen Geräteeinstellungen bzgl.
Sicherheit, Netzwerk, dLAN und Zeit nehmen Sie unter Gerätekonfiguration vor.
Im Bereich WLAN-Konfiguration können Sie
WLAN-Einstellungen anpassen.
Im Bereich VLAN-Konfiguration nehmen Sie
VLAN-Einstellungen vor.
Der Abschnitt Verwaltung dient dem Zurückset-
zen, Sichern und Wiederherstellen Ihrer individu­ellen Konfigurationen. Außerdem können Sie hier die Firmware Ihres dLAN pro 500 Wireless+ aktualisieren.

4.3 Statusübersicht

Im Bereich Statusübersicht können Sie den Status Ih- rer verbundenen dLAN-, WLAN- und LAN-Geräte ver­folgen.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 27
devolo dLAN pro 500 Wireless+
28 Netzwerkkonfiguration

4.3.1 dLAN-Status

Um alle verbundenen dLAN-Geräte anzeigen zu lassen, klicken Sie entweder auf das Betriebsbereitschafts- Symbol oder auf den Pfeil dLAN-Geräte. Jedes ver­bundene dLAN-Gerät, egal ob lokal angeschlossen oder „remote“ im Netzwerk, wird mit seiner MAC-

4.3.2 WLAN-Status

Um alle verbundenen WLAN-Geräte anzeigen zu las­sen, klicken Sie entweder auf das Betriebsbereit-
Adresse angezeigt. Per Klick auf das Schloss-Symbol gelangen Sie direkt zu den dLAN-Einstellungen (sie- he 4.4.3 dLAN-Einstellungen).
schafts-Symbol oder auf den Pfeil WLAN-Geräte. Jede verbundene WLAN-Station wird mit ihrer MAC­Adresse angezeigt.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 29
Per Klick auf das WLAN-Symbol gelangen Sie direkt zum Bereich WLAN-Konfiguration (siehe 4.5 WLAN-Konfiguration), in dem Sie Einstellungen zur WLAN-Netzwerksicherheit vornehmen können. Unter WLAN-Access-Points finden Sie alle von Ihnen ein­gerichteten Access-Points.
Ist der WLAN-Cient-Modus akti­viert, reduziert sich die Statusüber­sicht um die Darstellung der WLAN­Access-Points.

4.3.3 Ethernet-Status

In diesem Bereich werden Status und Verbindungsge­schwindigkeit der drei Netzwerkanschlüsse dargestellt.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
30 Netzwerkkonfiguration

4.4 Gerätekonfiguration

Im Konfigurationsbereich zum Gerät können Sie Ein­stellungen zu den Themen Sicherheit, Netzwerk, dLAN, Datum und Uhrzeit sowie zu den LEDs anpassen.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 31

4.4.1 Gerätesicherheit

In diesem Bereich können Sie sowohl den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche regeln als auch die Funk­tionen der Schnittstellen und Taster am dLAN pro 500 Wireless+ ein- bzw. ausschalten.
Kennwort
Sie können ein Login-Kennwort für den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche setzen.
Standardmäßig ist die eingebaute Konfigurationsoberfläche des dLAN pro 500 Wireless+ nicht mit einem Kennwort geschützt. Sie soll­ten jedoch nach der Installation des dLAN pro 500 Wireless+ diesen Schutz durch Vergabe eines Kenn­wortes aktivieren, um den Zugriff durch Dritte auszuschließen.
Geben Sie dazu zunächst (sofern vorhanden) das
aktuelle und anschließend zweimal das gewünschte neue Kennwort ein. Die Konfigurati­onsoberfläche ist nun durch Ihr individuelles Kennwort vor unbefugtem Zugriff geschützt!
devolo dLAN pro 500 Wireless+
32 Netzwerkkonfiguration
Rufen Sie später die Konfigurationsoberfläche
erneut auf, erscheint zuerst das folgende Fenster:
Geben Sie admin in das Feld Benutzername
und Ihr individuelles Kennwort in das Feld Kenn­wort ein.
Der Benutzername admin ist unver­änderbar.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 33
Schnittstellen
Sie können die Schnittstellen am dLAN pro 500 Wireless+ ein- bzw. ausschalten, indem Sie die entsprechenden Optionen aktivieren bzw. deak­tivieren.
Beachten Sie, dass das dLAN pro 500 Wireless+ nicht mehr ereichbar ist, sobald alle Schnitt­stellen abgeschaltet sind.
Taster
Sie können die Funktion der WLAN-, WPS- und dLAN-Verschlüsselung am dLAN pro 500 Wireless+ ein- bzw. ausschalten, indem Sie die Option Die WLAN-, WPS- und dLAN-Gehäusetaster werden deaktiviert aktivieren bzw. deaktivieren.
Konfiguration über Web
Die Option Das Gerät ist über Web konfigurierbar muss aktiviert sein, damit die Konfigurationsoberfläche überhaupt zugänglich ist.
Eine Deaktivierung dieser Option schließt eine Konfiguration und da­mit den Zugriff auf die Oberfläche aus. Dieser Zustand kann nur durch Zurücksetzen des Gerätes in den Auslieferungszustand rückgängig gemacht werden (siehe Abschnitt Reset).

4.4.2 Netzwerkeinstellungen

Als Komponente Ihres Heimnetzwerks kommuniziert auch das dLAN pro 500 Wireless+ über das TCP/IP­Protokoll. Die dazu benötigte IP-Adresse kann entwe­der statisch manuell eingetragen oder automatisch von einem DHCP-Server bezogen werden.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
34 Netzwerkkonfiguration
Im Auslieferungszustand ist die Option Netzwerkein­stellungen automatisch von einem DHCP-Server beziehen aktiviert.
Ist bereits ein DHCP-Server zur Vergabe von IP-Adres­sen im Netzwerk vorhanden, sollten Sie die Option
Netzwerkeinstellungen automatisch von einem DHCP-Server beziehen aktiviert lassen, damit das
dLAN pro 500 Wireless+ automatisch eine Adresse von diesem erhält.
Sie können auch eine statische IP-Adresse vergeben, indem Sie unter IP-Adresse, Netzmaske, Präfixlän-
ge, Nameserver und Standardgateway Einträge vornehmen.
Sollten Sie die IP-Adresse Ihres dLAN pro 500 Wireless+ einmal vergessen haben, öffnen Sie den dLAN AVpro mana- ger, um das Gerät im Netzwerk zu finden. Verfahren Sie wie unter 4.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche aufrufen be­schrieben.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 35

4.4.3 dLAN-Einstellungen

In einem dLAN pro-Netzwerk müssen alle verbundenen Komponenten das gleiche Kennwort verwenden. Das dLAN-Kennwort kann mit Hilfe vom
dLAN AVpro manager, per dLAN-Verschlüsse­lungsknopf (siehe Kapitel 5 dLAN pro-Netzwerk)
oder im Abschnitt 4.4.3 dLAN-Einstellungen auf der Konfigurationsoberfläche definiert werden.
Bei Wahl der Vorgehensweise ist Folgendes zu beach­ten:
Wird das dLAN-Kennwort mit Hilfe des
dLAN AVpro manager oder per dLAN-Ver­schlüsselungsknopf gesetzt, können Sie die
dLAN-Einstellungen auf der Konfigurationsober­fläche ungeachtet lassen, da die Weiterleitung des Kennwortes automatisch geschieht.
Wird das dLAN-Kennwort auf der Konfigurations-
oberfläche gesetzt bzw. geändert, muss das Kennwort im dLAN AVpro manager entspre­chend angepasst werden. Es findet keine auto­matische Kennwort-Weiterleitung statt.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
36 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Aktivieren Sie die Option Stromsparzustand erlau- ben und geben Sie eine gewünschte Wartezeit in Minuten ein, wenn das dLAN pro 500 Wireless+ au-
tomatisch in den Stromsparzustand wechseln soll.
Netzwerkkonfiguration 37

4.4.4 Zeitserver

Ein Zeitserver ist ein Server im Internet, dessen Aufga­be darin besteht die genaue Uhrzeit zu liefern.
Um zu sehen, mit welchem Internet-Zeitser­ver Ihr Computer kommuniziert, klicken Sie einfach auf die Uhr in der rechten unteren Ecke des Bildschirms und wählen die Regi­sterkarte Internetzeit.
Aktivieren Sie die Option Datum und Uhrzeit auto­matisch beziehen, damit das
dLAN pro 500 Wireless+ Datum und Uhrzeit automa­tisch synchronisieren kann. Wählen Sie Ihre Zeitzone und den Zeitserver. Wenn Sie die Option Automa- tisch auf Sommerzeit umstellen, aktiviert haben, stellt das dLAN pro 500 Wireless+ automatisch auf Sommerzeit um.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
38 Netzwerkkonfiguration

4.4.5 LED-Einstellungen

Aktivieren Sie die Option LEDs ausschalten, wenn diese ausgeschaltet sein sollen.
devolo dLAN pro 500 Wireless+

4.5 WLAN-Konfiguration

Im Bereich WLAN-Konfiguration nehmen Sie alle nötigen WLAN-Einstellungen vor. Das Gerät verfügt über drei verschiedene Modi: Aus, Access-Point oder
WLAN-Client. Je nach Auswahl werden die entspre­chenden WLAN-Funktionen und Einstellungsmöglich­keiten eingeblendet.
Netzwerkkonfiguration 39
WLAN-Konfiguration aus
Wenn Sie möchten, können Sie den WLAN-Teil Ihres dLAN pro 500 Wireless+ vollständig ausschalten, z. B. wenn Sie ihn ausschließlich als einfaches dLAN-Gerät über die eingebauten Ethernet-Anschlüsse betreiben wollen. Wählen Sie dazu unter WLAN-Konfiguration den Modus Aus und bestätigen Ihre Eingabe mit
WLAN-Modus speichern oder drücken einfach den WLAN-ON/OFF-Taster auf dem Gehäuse. Der Be- triebszustand des Gerätes wird unter 4.3 Statusüber­sicht angezeigt.
Denken Sie daran, dass Sie nach dem Speichern dieser Einstellung auch selbst von einer bestehenden Funkverbindung zum dLAN pro 500 Wireless+ getrennt werden. Konfigurieren Sie das Ge­rät in diesem Fall über Ethernet oder dLAN.
WLAN-Konfiguration als Access-Point
Wenn Sie möchten, dass das dLAN pro 500 Wireless+ als Access-Point fungiert, wählen Sie unter WLAN- Konfiguration den Modus Access-Point und bestä­tigen Ihre Eingabe mit WLAN-Modus speichern oder drücken einfach den WLAN-ON/OFF-Taster auf dem Gehäuse. Das dLAN pro 500 Wireless+ wechselt
automatisch in den Access-Point-Modus. Der Betriebs­zustand des Gerätes wird unter 4.3 Statusübersicht angezeigt.
WLAN-Konfiguration als Client
Wenn Sie möchten, dass das dLAN pro 500 Wireless+ als Client fungiert, wählen Sie unter WLAN-Konfigu- ration den Modus WLAN-Client und bestätigen Ihre Eingabe mit WLAN-Modus speichern. Der Betriebs­zustand des Gerätes wird unter 4.3 Statusübersicht angezeigt.
Wenn Sie den Modus WLAN-Client auswählen, wird die Funktion WiFi Move Technology automatisch deak­tiviert (siehe auch 4.5.5 WiFi Move Technology).

4.5.1 Grundeinstellungen

In den WLAN-Einstellungen können Sie den Fre­quenzbereich, die Zeitsteuerung, den Radius-Server, die Kindersicherung und WiFi Move Technology ein­stellen, egal ob das dLAN pro 500 Wireless+ als Ac-
cess-Point oder als WLAN-Client fungiert, die Einstellungen gelten für beide Modi.
Für den WLAN-Betrieb des dLAN pro 500 Wireless+ muss ein (Sende-)Kanal in einem bestimmten Fre­quenzbereich festgelegt sein:
devolo dLAN pro 500 Wireless+
40 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Im Standard-Frequenzbereich von 2,4 GHz ste-
hen 13 Kanäle zur Verfügung.
Wenn Sie den erhöhten Frequenzbereich von
5GHz wählen, gilt zu beachten, dass alle Ihre angeschlossenen Geräte dieses Frequenzband ebenfalls unterstützen. Ab Kanal 52 aufwärts gelangen Sie in den Radarbereich. Bei der
ersten Einwahl startet automatisch eine Radar- Detektionsphase, innerhalb derer das
dLAN pro 500 Wireless+ nicht erreichbar ist.
In beiden Fällen empfehlen wir, die Standardeinstel­lung Auto beizubehalten, da das dLAN pro 500 Wireless+ in dieser Einstellung regel­mäßig und selbstständig die Kanalwahl durchführt. D. h., meldet sich die letzte verbundene Station ab, wird sofort ein geeigneter Kanal gesucht. Sind keine
Stationen verbunden, führt das Gerät die automatische Kanalwahl alle 15 Minuten durch.
Beachten Sie die unterschiedliche LED-Farbe der WLAN-LED. Mehr In­formationen dazu lesen Sie im Kapi­tel 3.3.1 Kontrollleuchten.
Wenn Sie die doppelte Kanalbreite nutzen möchten (40-MHz-Kanäle ausnutzen) beachten Sie Folgendes: Bei der Verwendung von Funkkanä­len mit doppelter Kanalbreite be­trägt die mögliche Übertragungsrate 300 Mbit/s statt 150 Mbit/s, jedoch kann es ver-
Netzwerkkonfiguration 41
stärkt zu Störungen durch benachbarte Ac­cess-Points kommen.
Absenkung der Sendeleistung
In diesem Abschnitt können Sie den WLAN-Sendepe­gel Ihrem Bedarf anpassen. D. h., wenn Sie keine gro-

4.5.2 WLAN-Zeitsteuerung

Um die WLAN-Zeitsteuerung nutzen zu können, muss unter Gerätekonfi- guration Datum und Uhrzeit die Op- tion Datum und Uhrzeit automatisch beziehen aktiviert sein. Eine aktive Internetverbindung ist außerdem erforderlich (siehe 4.4.4 Zeitserver).
ße Reichweite benötigen, sich z. B. innerhalb eines Raumes mit dem dLAN pro 500 Wireless+ befinden, wählen Sie Niedrige Leistung aus.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
42 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Um die WLAN-Zeitsteuerung nutzen zu können, akti­vieren Sie die Option Zeitsteuerung aktivieren. Die Zeitsteuerung schaltet Ihr Funknetzwerk zu bestimm­ten Tageszeiten automatisch ein bzw. aus.
Pro Wochentag können Sie zwei Zeiträume definieren, in denen Ihr Funknetzwerk eingeschaltet ist. Die Zeit-
steuerung schaltet das Funknetzwerk daraufhin auto­matisch ein bzw. aus.
Netzwerkkonfiguration 43
Beachten Sie, dass solange das dLAN pro 500 Wireless+ verbunde­ne Stationen registriert, bleibt das Funknetzwerk eingeschaltet. Das Funknetzwerk wird erst ausge­schaltet, wenn die letzte Station sich abgemeldet hat.

4.5.3 Radius-Server

Das dLAN pro 500 Wireless+ unterstützt zusätzlich zum Sicherheitsschlüssel WPA/WPA2 Private Mode

4.5.4 Kindersicherung

Mit dieser Funktion können Sie den Internetzugang für bestimmte Stationen zeitlich reglementieren. Um z. B. Ihre Kinder vor übermäßigem Internetkonsum zu schützen, können Sie hier festlegen, wie lange Ihre Kinder pro Tag das Internet nutzen dürfen.
den WPA/WPA2 Enterprise Mode (siehe 4.5.6
dLAN pro 500 Wireless+ als Access-Point bzw.
4.5.9 dLAN pro 500 Wireless+ als WLAN-Client).
Neben dem WLAN-Client und dem Access-Point gibt es im Enterprise Mode noch den Radius-Server. Als zentraler Authentifizierungs-Server übernimmt er für mehrere Access-Points die Benutzerverwaltung.
Wenn Sie einen Radius-Server einsetzen möchten, benennen Sie diesen mit Namen, Radius-Port und Radius-Schlüssel.
Um die Kindersicherung einsetzen zu können, ist eine Synchronisation mit dem Zeitserver im Internet not­wendig. Dazu muss der Zeitserver (Gerätekonfigu-
ration Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit automatisch beziehen) des
dLAN pro 500 Wireless+ aktiviert sein und eine aktive
devolo dLAN pro 500 Wireless+
44 Netzwerkkonfiguration
Internetverbindung ist außerdem erforderlich (siehe
4.4.4 Zeitserver). Der Zeitserver ist standardmä-
ßig aktiviert.
Wenn Sie ein Zeitkontingent pro Tag einrichten möch­ten, aktivieren Sie die Option Kindersicherung ein- schalten. Geben Sie nun die MAC-Adressen der
Stationen ein, für die Sie ein Zeitkontingent einrichten möchten. Sie können die MAC-Adressen manuell ein­geben oder aus der Liste der derzeit bekannten Statio­nen (siehe 4.3.2 WLAN-Status WLAN-Geräte) übernehmen. Bestätigen Sie jede Eingabe mit Hinzu- fügen.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 45

4.5.5 WiFi Move Technology

WiFi Move Technology ist eine Funktion zur Synchroni­sierung der WLAN-Einstellungen aller in Ihrem Netz-
Beachten Sie die folgenden Regeln beim Einsatz von WiFi Move Technology:
Bei einem aktiviertem WLAN-Client-Modus
und eingeschaltetem VLAN bleibt die WiFi Move Technology deaktiviert. Um die WiFi Move Technology zu aktivieren, müssen Sie die VLAN-Funktion zuerst ausschalten (siehe 4.6 VLAN-Konfiguration) und den Access-Point­Modus (siehe 4.5 WLAN-Konfiguration) wäh­len.
Wenn Sie die VLAN-Funktion einschalten
(siehe 4.6 VLAN-Konfiguration), wird die WiFi Move Technology deaktiviert.
werk angeschlossen dLAN pro 500 Wireless+ im Access-Point-Modus.
Wenn Sie den WLAN-Client-Modus (siehe 4.5
WLAN-Konfiguration) auswählen, wird die WiFi Move Technology deaktiviert.
WiFi Move Technology-Unterstützung aktiv
Drücken Sie dazu den dLAN-Knopf des
dLAN pro 500 Wireless+, dessen gesamte WLAN-Konfiguration auf alle anderen
dLAN pro 500 Wireless+ übertragen werden soll.
Anschließend drücken Sie kurz jeden dLAN-Knopf
der anderen dLAN pro 500 Wireless+.
Alle dLAN pro 500 Wireless+ sind nun dauerhaft
miteinander verbunden und tauschen ab jetzt
devolo dLAN pro 500 Wireless+
46 Netzwerkkonfiguration
Änderungen an der WLAN-Konfiguration automatisch untereinander aus.
Nur devolo dLAN pro-Geräte tau­schen die WLAN-Konfiguration un­tereinander aus.
WLAN-Konfiguration im Ausliefe­rungszustand: Im Auslieferungszu- stand des dLAN pro 500 Wireless+ ist die WLAN-Funktion eingeschaltet und die WLAN-Verschlüsselung WPA/WPA2 Private Mode eingestellt. Der Standard-WLAN-Schlüssel ist der WiFi key des jeweiligen Gerä­tes. Sie finden den Schlüssel auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses.
4.5.6 dLAN pro 500 Wireless+ als Access-
Point
Das dLAN pro 500 Wireless+ unterstützt bis zu 7 Ac- cess-Points (Multi-SSID) plus einen Gastzugang, d. h. über den dLAN pro 500 Wireless+ können Sie bis zu 8 WLAN-Netze betreiben.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 47
devolo dLAN pro 500 Wireless+
48 Netzwerkkonfiguration
Einstellungen zum Access-Point
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Um ein WLAN-Netz zu aktivieren, wählen Sie Diesen Access-Point aktivieren.
Die SSID legt den Namen Ihres Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen beim Einwählen ins WLAN se­hen und so das korrekte Teilnetzwerk identifizieren. Wenn Sie die Option SSID verstecken aktivieren, bleibt Ihr Funknetzwerkname unsichtbar. In diesem Fall müssen potentielle Netzwerkteilnehmer die exakte SSID kennen und manuell eingeben, um eine Verbin­dung aufbauen zu können.
Eine Änderung der SSID kann alle bestehenden Verbindungen kurzfri­stig beeinträchtigen.
Einige WLAN-Clients haben Schwierigkeiten, sich mit solchen unsichtbaren Funknetzwer­ken zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einer versteckten SSID Probleme bereiten, sollten Sie zunächst versuchen, die Verbin­dung bei sichtbarer SSID aufzubauen und diese erst anschließend zu verstecken.
Je nach Anwendungsszenario soll aus Sicherheitsgrün­den unterbunden werden, dass alle Geräte untereinan­der frei Daten austauschen können. Zu diesem Zweck kann die Option Keine Datenweiterleitung zwi- schen WLAN-Stationen eingeschaltet werden, die eine echte „Peer-to-Peer-Isolation” realisiert; alle als Client konfigurierten WLAN-Geräte können unterein-
Netzwerkkonfiguration 49
ander keine Daten austauschen, sondern nur mit dem dLAN pro 500 Wireless+.
Im Auslieferungszustand ist die Op­tion deaktiviert, d. h. alle im Netz­werk vorhandenen WLAN-Geräte können untereinander frei Daten austauschen („Peer-to-Peer”-Mo­dus).
WLAN-Filter
Zusätzlich zur Verschlüsselung können Sie Ihr Funk­netzwerk noch weiter absichern, indem Sie mit Hilfe ei­nes WLAN-Filters den Zugriff via WLAN auf das dLAN pro 500 Wireless+ für ausgewählte Geräte ein­schränken. Selbst wenn die Verschlüsselung abge­schaltet wäre, würde das Gerät dann keine Verbindung herstellen.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
50 Netzwerkkonfiguration
Der WLAN-Filter sollte nur als zu­sätzliche Option genutzt werden. Mit seiner Hilfe könnten Sie zwar den Zugriff auf Ihr Funknetzwerk beschränken, aber ohne Verschlüs­selung könnten jedoch alle Daten­übertragungen relativ einfach durch Dritte mitgelesen werden.
Um den WLAN-Filter zu verwenden, aktivieren Sie die Option Filter einschalten. Sie können nun verschie­dene Netzwerkgeräte anhand ihrer sogenannten MAC­Adresse für den Zugriff auf Ihr dLAN pro 500 Wireless+ eintragen. Jeden Eintrag be­stätigen Sie mit Hinzufügen. Mit Ihrem dLAN pro 500 Wireless+ verbundene Netzwerkgeräte bzw. Stationen werden automatisch gelistet, d. h., um eine bereits verbundene Station für das dLAN pro 500 Wireless+ freizugeben, wählen Sie ein­fach die MAC-Adresse des jeweiligen Gerätes aus und bestätigen mit Hinzufügen. Diese erscheint dann un­ter Freigegebene WLAN-Stationen. Um eine freige­gebene Station zu entfernen, wählen Sie deren MAC­Adresse aus und bestätigen mit Löschen.
Die MAC-Adresse bezeichnet die Hardware­Schnittstelle jedes einzelnen Netzwerkgerätes eindeutig (z.B. die WLAN-Karte eines Compu­ters oder die Ethernet-Schnittstelle eines Druckers). Sie besteht aus sechs zweistelligen Hexadezimalzahlen, die jeweils mit Doppel­punkten voneinander getrennt sind (z.B. 00:0B:3B:37:9D:C4). Sie finden die MAC­Adresse in der Regel auf dem Gehäuse des Geräts.
Die MAC-Adresse eines Windows-PCs können Sie leicht ermitteln, indem Sie das Fenster mit der Eingabe­aufforderung unter Start Alle Programme Zu- behör Eingabeaufforderung öffnen. Geben Sie hier den Befehl IPCONFIG /ALL ein. Die MAC-Adresse wird unter der Bezeichnung Physikalische Adresse angezeigt.
Vergessen Sie nicht, nach der Eingabe der MAC-Adres­sen die Schaltfläche Speichern anzuklicken. Sollte die eingetragenen Werte fehlerhaft sein (z.B. weil die Dop­pelpunkte fehlen), wird eine entsprechende Fehlermel­dung angezeigt.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 51
Denken Sie daran, dass Sie auch die MAC-Adresse Ihres eigenen Compu­ters eingeben, falls Sie nicht über die Ethernet-Schnittstelle, sondern über WLAN mit dem dLAN pro 500 Wireless+ verbunden sind. Ansonsten sperren Sie sich durch die Aktivierung des WLAN­Filters selbst vom Zugriff auf das Gerät über WLAN aus!
Sicherheit (Verschlüsselung)
Ohne Verschlüsselung werden nicht nur alle Daten von den Client-Computern zum dLAN pro 500 Wireless+ in Ihrem Funknetzwerk ungeschützt übertragen, es wird auch kein Kennwort zur Verbindung verlangt. Wurden keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen, wie beispiels­weise ein WLAN-Filter (siehe WLAN-Filter), einge­richtet, können Dritte jederzeit Zugriff auf Ihr Netzwerk
Wenn Sie WPS aktiviert haben, ist die Zugriffsbe­schränkung mittels MAC-Filter deaktiviert (siehe 4.5.8 WiFi Protected Setup (WPS)).
erhalten und beispielsweise Ihre Internetverbindung mitbenutzen. In der Regel geschieht dies, ohne dass Sie dies bemerken.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
52 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem Funk­netzwerk stehen für den Access-Point-Modus zwei Si­cherheitsstandards zur Verfügung.
Der ältere und schwächere Standard WEP kann
die Kommunikation entweder mit Hilfe eines Schlüssels aus 10 oder 26 hexadezimalen Zei- chen schützen.
Netzwerkkonfiguration 53
Die moderneren Verfahren WPA/WPA2 (Wi-Fi
Protected Access) Private Mode erlauben individuelle Schlüssel aus Buchstaben und Zah­len und den dargestellten Sonderzeichen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser
kann von Ihnen einfach über die Tastatur eingege­ben werden. Unter Modus können Sie den Zugriff von Clients auf das dLAN pro 500 Wireless+ auf das von Ihnen gewählte Verfahren einschränken. Das dLAN pro 500 Wireless+ unterstützt zusätz­lich den Sicherheitsschlüssel WPA/WPA2 Enter- prise Mode. Als zentraler Authentifizierungs­Server übernimmt der Radius-Server (für mehrere Access-Points) die Benutzerverwaltung (siehe
4.5.3 Radius-Server).
Der Enterprise Mode unterstützt kein WPS.
Speichern Sie alle geänderten Einstellungen, bevor Sie diesen Konfigurationsbereich wieder verlassen.
Im Auslieferungszustand ist das dLAN pro 500 Wireless+ als Access-Point eingestellt und die WLAN-Verschlüsselung WPA/WPA2
Private Mode mit der Security-ID als Standard-WLAN-Schlüssel
eingestellt. Sie finden den 16­stelligen Sicherheitscode auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses.
Beachten Sie bei der Aktivierung der Verschlüsselung, dass die WLAN-Einstellungen (SSID, Verschlüsselungs­modus und Verschlüsselungskennwort) des Access­Points und die der Clients immer übereinstimmen, da Sie sonst Geräte aus Ihrem Netzwerk (ungewollt) aus­schließen.
Sie sollten die Verbindungen in Ihrem WLAN immer verschlüsseln. Ansonsten könnte jeder in Funkreich­weite in Ihr Heimnetzwerk eindringen und beispiels­weise Ihre Internetverbindung mitbenutzen. Wählen Sie nach Möglichkeit immer die bessere WPA/WPA2­Verschlüsselungsmethode. Benutzen Sie WEP nur dann, wenn eins Ihrer drahtlosen Endgeräte keinen besseren Standard beherrscht.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
54 Netzwerkkonfiguration

4.5.7 Gastzugang

Wenn Sie Freunden und Bekannten, die bei Ihnen zu Besuch sind, einen Internetzugang bieten, aber nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten möchten, dann können Sie neben dem Haupt-Internetzugang ei-
nen getrennten Gastzugang mit eigener SSID, Zeitlimit und WLAN-Kennwort einrichten. Über den kann Ihr Besuch dann im Internet surfen, ohne dass er Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk hat.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 55
Einstellungen
Um einen Gastzugang einzurichten, aktivieren Sie die Option Gastzugang aktivieren.
Wenn Sie diesen auf die Nutzung des Internets be­schränken möchten, aktivieren Sie zusätzlich die Opti­on Nur eingeschränkte Nutzung zulassen.
Im Feld SSID legen Sie den Namen des Gastnetzwerks fest.
Abschaltautomatik
Wenn Sie den Gastzugang zeitlich limitieren möchten, aktivieren Sie die Option Den Gastzugang automa- tisch abschalten nach ... und tragen das gewünsch­te Zeitlimit ein.
Beachten Sie, dass der Gastzugang in Abhängigkeit zu den WLAN-Ein­stellungen des dLAN pro 500 Wireless+ steht und auch nur so lange aktiv sein kann wie dieser selbst.
Sicherheit (Verschlüsselung)
Auch den Gastzugang sollten Sie verschlüsseln, um zu vermeiden, dass darüber jeder in Funkreichweite in Ihr Heimnetzwerk eindringen und beispielsweise Ihre In­ternetverbindung mitnutzen könnte. Zur Verfügung
steht hier der Sicherheitsstandard WPA/WPA2 (Wi-Fi
Protected Access) Private Mode.
WPA/WPA2 (Wi-Fi Protected Access) erlaubt indivi- duelle Schlüssel aus Buchstaben und Zahlen und den dargestellten Sonderzeichen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über
die Tastatur eingegeben werden, ohne dass er vorher ins Hexadezimal-Format umgerechnet werden muss. Unter Modus können Sie den Zugriff auf den dLAN pro 500 Wireless+ auf das von Ihnen gewählte Verfahren einschränken.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
56 Netzwerkkonfiguration

4.5.8 WiFi Protected Setup (WPS)

Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein von der internatio­nalen Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungs­standard zur einfachen und schnellen Einrichtung eines sicheren Funknetzwerks. Die Sicherheitsschlüssel
der jeweiligen WLAN-Station werden dabei automa­tisch und dauerhaft an die andere(n) WLAN-Stati­on(en) des Funknetzwerks übermittelt. Das dLAN pro 500 Wireless+ bietet zwei verschiedene Va­rianten zur Übermittlung dieser Sicherheitsschlüssel:
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 57
WPS mittels PBC (Push Button Configuration):
Sie die Schaltfläche Konfiguration starten drücken.
Starten Sie den Verschlüsselungsvorgang am
dLAN pro 500 Wireless+, indem Sie
Öffnen Sie die Konfigurationsoberfläche der hin-
zuzufügenden WLAN-Station und übertragen die
entweder den WPS-Taster auf der Vorder-
seite des Gerätes oder
auf der Benutzeroberfläche unter WLAN-
Konfiguration WiFi Protected Setup (WPS) die Schaltfläche Konfiguration star­ten drücken.
Anschließend drücken Sie entweder die WPS-
am dLAN pro 500 Wireless+ gewählte PIN. Bestä­tigen Sie den Verschlüsselungsvorgang wie dort beschrieben. Die Geräte tauschen nun die Sicher­heitsschlüssel gegenseitig aus und bauen eine gesicherte WLAN-Verbindung auf. Die WLAN-LED auf der Vorderseite zeigt den Synchronisationsvor­gang durch Blinken an.
Taste der hinzuzufügenden WLAN-Station oder die WPS-Schaltfläche auf der Konfigurationsober­fläche. Die Geräte tauschen nun die Sicherheits­schlüssel gegenseitig aus und bauen eine gesicherte WLAN-Verbindung auf. Die WLAN-LED auf der Vorderseite zeigt den Synchronisationsvor­gang durch Blinken an.
WPS mittels PIN:
Um WLAN-Stationen in Ihrem Funknetzwerk mit-
tels PIN-Variante sicher miteinander zu verbinden, geben Sie auf der Konfigurationsoberfläche unter
WLAN-Konfiguration WiFi Protected Setup (WPS) PIN einen individuellen Schlüssel ein
und starten den Verschlüsselungsvorgang, indem
Die Nutzung des WPS-Verfahrens impliziert WPA/ WPA2 Private Mode. Beachten Sie daher die folgen­den automatischen Einstellungen je nach Verschlüsse­lungsstandard (siehe auch 4.4.1 Gerätesicherheit), d. h.
ist vorab unter WLAN-Konfiguration Access-
Point keine Verschlüsselung ausgewählt, wird
automatisch WPA/WPA2 Private Mode gesetzt. Das neu generierte Kennwort wird unter WLAN-
Konfiguration Access-Point im Feld Schlüs- sel angezeigt.
Es kann auch sein, dass die PIN vom Client erzeugt wird; diese muss dann auf der Konfigurationsober­fläche des dLAN pro 500 Wireless+ eingetragen werden.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
58 Netzwerkkonfiguration
ist vorab unter WLAN-Konfiguration Access-
Point WEP ausgewählt, wird automatisch WPA/ WPA2 Private Mode gesetzt. Das neu gene­rierte Kennwort wird unter WLAN-Konfigura­tion Access-Point im Feld Schlüssel
angezeigt.
ist vorab unter WLAN-Konfiguration Access-
Point WPA/WPA2 Private Mode ausgewählt,
bleibt diese Einstellung mit dem zuvor vergebenen Kennwort erhalten.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 59
4.5.9 dLAN pro 500 Wireless+ als
WLAN-Client
Wenn Sie das dLAN pro 500 Wireless+ als WLAN-Cli­ent definiert haben, erscheint das folgende Menü:
Die Beschreibung der WLAN-Einstellungen finden Sie im Kapitel 4.5.1 Grundeinstellun- gen.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
60 Netzwerkkonfiguration
Im Feld SSID tragen Sie die SSID des Access-Points ein, bei dem Sie sich anmelden möchten.
Sicherheit (Verschlüsselung)
Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem Funk­netzwerk stehen für den WLAN-Client-Modus zwei Si­cherheitsstandards zur Verfügung:
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 61
devolo dLAN pro 500 Wireless+
62 Netzwerkkonfiguration
Der ältere und schwächere Standard WEP kann
die Kommunikation entweder mit Hilfe eines Schlüssels aus 10 oder 26 hexadezimalen Zei- chen schützen.
Die moderneren Verfahren WPA/WPA2 (Wi-Fi
Protected Access) Private Mode erlauben indi- viduelle Schlüssel aus Buchstaben und Zahlen und die dargestellten Sonderzeichen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser
kann von Ihnen einfach über die Tastatur eingege­ben werden. Unter Modus können Sie den Zugriff von Clients auf den dLAN pro 500 Wireless+ auf das von Ihnen gewählte Verfahren einschränken. Das dLAN pro 500 Wireless+ unterstützt zusätz­lich den Sicherheitsschlüssel WPA/WPA2 Enter- prise Mode. Als zentraler Authentifizierungs- Server übernimmt der Radius-Server (für mehrere Access-Points) die Benutzerverwaltung (siehe Kapitel 4.5.3 Radius-Server).
Der Enterprise Mode unterstützt kein WPS.
Speichern Sie alle geänderten Einstellungen, bevor Sie diesen Konfigurationsbereich wieder verlassen.
Im Auslieferungszustand ist das dLAN pro 500 Wireless+ als Access-Point eingestellt und die WLAN-Verschlüsselung WPA/WPA2
Private Mode mit der Security-ID als Standard-WLAN-Schlüssel
eingestellt. Sie finden den 16­stelligen Sicherheitscode auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses.
Beachten Sie bei der Aktivierung der Verschlüsselung, dass die WLAN-Einstellungen (SSID, Verschlüsselungs­modus und Verschlüsselungskennwort) des Access­Points und die des Clients immer übereinstimmen, da Sie sonst Geräte aus Ihrem Netzwerk (ungewollt) aus­schließen.

4.6 VLAN-Konfiguration

Sie können wählen, ob Sie die VLAN-Konfiguration komplett ausschalten oder nutzen möchten. Dazu be­tätigen Sie die Schaltfläche VLAN einschalten bzw. VLAN ausschalten. Bei ausgeschaltetem VLAN sind alle Ethernet-Ports, der dLAN-Port sowie die WLAN­Access-Points zusammengeschaltet, d. h. in dieser Be­triebsart haben die VLAN-Einstellungen keinen Einfluss auf das Verhalten des dLAN pro 500 Wireless+.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 63
Beachten Sie die folgenden Regeln beim Einsatz der VLAN-Funktion:
Bei einem eingeschaltetem VLAN bleibt die
WiFi Move Technology deaktiviert. Um die
WiFi Move Technology zu aktivieren, müssen Sie die VLAN-Funktion zuerst ausschalten (siehe
4.5.5 WiFi Move Technology).
Wenn Sie die VLAN-Funktion einschalten
(siehe 4.5.5 WiFi Move Technology), wird WiFi Move Technology deaktiviert.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
64 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 65

4.6.1 VLAN erstellen

Im Auslieferungszustand ist VLAN 1 mit VLAN-ID 2 konfiguriert. Unter VLAN erstellen, können weitere VLANs konfiguriert werden. Dabei muss ein VLAN (VLAN 1 bis VLAN 15) ausgewählt und eine VLAN-ID (1 bis 4094) zugewiesen werden. Beim Erstellen von VLANs können bereits vergebene VLAN-IDs nicht ein zweites Mal vergeben werden. Konfigurierte VLANs werden in der Übersicht dargestellt.
Bei der Konfiguration der VLANs so­wie der VLAN-Port-Einstellungen sollte die Konfigurationsoberfläche des dLAN pro 500 Wireless+ wei­terhin erreichbar sein, d. h. konfigu­rierbar bleiben. Sollten Sie sich dennoch einmal „ausschließen“, muss das Gerät durch einen Reset zurück in den Auslieferungszustand versetzt werden (siehe Abschnitt Reset).

4.6.2 Übersicht der konfigurierten VLANs

Um ein VLAN zu löschen, aktivieren Sie dieses zuerst und bestätigen dann mit Löschen. Es ist nicht möglich alle VLANs zu löschen, ein VLAN muss konfiguriert bleiben.
Eine aktivierte VLAN-Konfiguration erfordert mindestens ein konfigu­riertes VLAN, da die Konfigurations­oberfläche sonst nicht mehr erreichbar und keine Verschaltung der Ports aktiviert ist.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
66 Netzwerkkonfiguration

4.6.3 VLAN-Port-Einstellungen

Hier werden die VLAN-Port-Einstellungen vorgenom­men.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
In der ersten linken Spalte sind die vorhandenen Ports des dLAN pro 500 Wireless+ aufgelistet.
Die Konfiguration des dLAN-Ports ist erst in zukünftigen Software-Versionen verfügbar.
Die konfigurierten VLANs sind in der Zeilenüberschrift aufgelistet. Über die Matrix können die Ports den VLANs zugeordnet werden.
Netzwerkkonfiguration 67
ETH 1 ETH 2 ETH 3
Den Ethernet-Ports und dem dLAN-Port können meh­reren VLANs zugeordnet werden.
WLAN-Ports können nur einem VLAN zugeordnet wer­den.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in den online-FAQs auf unserer Internetseite
www.devolo.de
Ist der WLAN-Modus Access-Point aktiviert, werden nur die Acces-Points den VLANs zugeordnet. Ist der WLAN-Modus WLAN-Client aktiviert, wird nur der WLAN-Client dem VLAN zugeordnet.
Über die Spalten Force Tx Untag, Acceptable Rx
Frame Types (All/Tagged only) und Default VLAN (ID) wird das Verhalten der Ports eingestellt:
Wenn die Option Force Tx Untag aktiviert ist,
werden alle ausgehenden Frames von diesem Port als untagged gesendet.
.
Wenn Force Tx Untag nicht aktiviert ist, werden
alle ausgehenden Frames von diesem Port als taggedgesendet.
Im Auslieferungszustand des dLAN pro 500 Wireless+ ist die Option Force Tx Untag aktiviert., d. h. alle Frames werden „untagged“ gesendet.
Die Option Acceptable Rx Frame Types (All/
Tagged only) bezieht sich auf den eingehenden
Datenpfad der Ports. Sie legt fest, ob alle Frames d. h. „tagged und „untagged“ (All) akzeptiert werden oder nur „tagged“ Frames (Tagged Only). Ist die Einstellung All aktiviert, werden alle „untagged“ Frames an das VLAN mit der für die­sen Port konfigurierten Default VLAN (ID) wei­tergeleitet.
Unter Default VLAN (ID) wird die VLAN-ID fest-
gelegt, die den empfangenen „untagged“ Fra­mes zugewiesen wird. In der Einstellung Acceptable Rx Frame Types (Tagged only) ist die eingestellte Default VLAN (ID) ohne Bedeu­tung.
Unter Default Prio wird die VLAN-Priorität
festgelegt, die den empfangenen untagged Frames zugewiesen wird.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
68 Netzwerkkonfiguration

4.7 Verwaltung

Im Bereich Verwaltung können Sie die aktuelle Kon­figuration auf den Auslieferungszustand zurücksetzen, als Datei auf Ihrem Computer abspeichern oder von
dort wiederherstellen und die Firmware des dLAN pro 500 Wireless+ aktualisieren.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 69

4.7.1 Konfiguration zurücksetzen

Mit dem Befehl Verwaltung Konfiguration zu­rücksetzen wird das dLAN pro 500 Wireless+ wieder
in den ursprünglichen Auslieferungszustand versetzt. Ihre persönlichen Einstellungen gehen dabei verloren.
Alle aktiven Konfigurationseinstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken auf Ihren Computer übertragen, dort als Datei ablegen und wieder in das dLAN pro 500 Wireless+ laden. Auf diese Weise kön­nen Sie beispielsweise Konfigurationen für unter­schiedliche Netzwerkumgebungen erzeugen, mit denen Sie das Gerät schnell und einfach einrichten können.
Das zuletzt vergebene dLAN-Kennwort für das dLAN pro 500 Wireless+ wird ebenfalls zurückgesetzt. Um Ihr dLAN pro-Netzwerk erneut individuell zu si­chern, lesen Sie unter 4.4.3 dLAN-Einstellungen nach.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
70 Netzwerkkonfiguration

4.7.2 Konfigurationsdatei speichern

Um die aktive Konfiguration als Datei auf Ihrem Com­puter zu speichern, wählen Sie die entsprechende
Schaltfläche im Bereich Verwaltung Konfigurati- onsdatei speichern. Geben Sie dann einen Speicher­ort und einen Namen für die Einstellungsdatei an.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Netzwerkkonfiguration 71

4.7.3 Konfiguration wiederherstellen

Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im Bereich
Verwaltung Konfigurationsdatei wiederher­stellen an das dLAN pro 500 Wireless+ gesendet und
dort aktiviert werden. Wählen Sie eine geeignete Datei

4.7.4 Firmware aktualisieren

Die Firmware des dLAN pro 500 Wireless+ enthält die Software zum Betrieb des Geräts. Bei Bedarf bietet devolo im Internet neue Versionen als Datei zum Download an, beispielsweise um bestehende Funktionen anzupassen.
über die Schaltfläche Durchsuchen… aus und star­ten Sie den Vorgang mit einem Klick auf die Schaltflä­che Konfigurationsdatei wiederherstellen.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
72 Netzwerkkonfiguration
Um die Firmware auf den neuesten Stand zu brin-
gen, laden Sie zunächst auf der devolo-Internet­seite unter www.devolo.de
die passende Datei für das dLAN pro 500 Wireless+ auf Ihren Computer herunter.
Gehen Sie dann im Konfigurationsdialog in den
Bereich Verwaltung  Firmware aktualisie- ren. Klicken Sie auf Durchsuchen… und wählen
Sie die heruntergeladene Datei aus.
Starten Sie den Aktualisierungsvorgang dann mit
der Schaltfläche Firmware aktualisieren. Nach der erfolgreichen Aktualisierung wird das dLAN pro 500 Wireless+ automatisch neugestar­tet.
Stellen Sie sicher, dass der Aktuali­sierungsvorgang nicht unterbro­chen wird. Verbinden Sie Ihren Computer dazu am besten über dLAN oder LAN mit dem dLAN pro 500 Wireless+ und nicht über WLAN.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
dLAN pro-Netzwerk 73

5dLAN pro-Netzwerk

5.1 Sicherheit im dLAN

Bevor Sie das dLAN pro 500 Wireless+ in Ihrem dLAN pro-Netzwerk einsetzen können, müssen Sie es zunächst mit anderen dLAN pro-Geräten zu einem Netzwerk verbinden. Zwei spezifische Informationen sind dazu von besonderer Bedeutung:
Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Zugangskontrolle; es entsteht ein abgegrenztes dLAN pro-Netz.
Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Verschlüsselung des Netzwerkes, und damit der Abhörsicherheit der übermittelten Daten.
Das dLAN-Kennwort kann automatisch per Verschlüs-
selungsknopf oder händisch mit Hilfe des Programmes devolo dLAN AVpro manager festgelegt werden. Be-
achten Sie den folgenden Grundsatz bei der Wahl der Verschlüsselungsmethode:
In dLAN pro-Netzwerken, in denen alle
zugehörigen dLAN pro-Geräte mit einem Verschlüsselungsknopf ausgestattet sind,
funktioniert die individuelle Datenverschlüsselung einfach per Knopfdruck.
In dLAN pro-Netzwerken, in denen Geräte mit
und ohne Verschlüsselungsknopf miteinander kombiniert werden, muss mit der Software devolo dLAN AVpro manager verschlüsselt wer-
den.
5.2 dLAN pro-Netzwerk per Knopf­druck verschlüsseln
Zur Verschlüsselung eines dLAN pro-Netzwerkes, in dem alle zugehörigen Geräte mit Verschlüsselungs­knopf ausgestattet sind, bedienen Sie sich einfach des am Gerät befindlichen Verschlüsselungsknopfes. Durch Drücken dieses Knopfes wird Ihr dLAN pro-Netzwerk mittels eines Zufallskennwortes gesichert.
Aus Sicherheitsgründen kann die Funktion des Verschlüsselungs­knopfes im dLAN AVpro manager oder auf der Konfigurationsoberflä­che unter 4.4 Gerätekonfiguration de­aktiviert werden.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
74 dLAN pro-Netzwerk
Im Folgenden beschreiben wir anhand möglicher Netz­werkszenarien die genauen Vorgehensweisen der Ver­schlüsselung:
Im Stand-by-Betrieb ist keine Konfi­guration möglich.
Verschlüsseln eines neuen dLAN pro-Netzwer­kes mit einem dLAN pro 500 Wireless+ und einem weiteren dLAN pro-Gerät
Nachdem Sie beide dLAN pro-Geräte erfolgreich ange­schlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Mi- nuten – jeden Verschlüsselungsknopf für 1 Sekunde.
Fertig! Ihr dLAN pro-Netzwerk ist nun vor unbefugtem Zugriff geschützt.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
dLAN pro-Netzwerk 75
Abb. 9
devolo dLAN pro 500 Wireless+
76 dLAN pro-Netzwerk
Abb. 10
Bestehendes dLAN pro-Netzwerk erweitern um einen weiteres dLAN pro-Gerät
Ist Ihr bestehendes dLAN pro-Netzwerk bereits mit Hilfe des Verschlüsselungsknopfes gesichert, können Sie auch auf die gleiche Weise fortfahren, um weitere Geräte zu integrieren. Nachdem Sie das neue dLAN pro-Gerät erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – zuerst den Verschlüsselungsknopf (1 Sekunde lang) eines Geräts
aus Ihrem bestehenden Netzwerk und anschließend den Verschlüsselungsknopf (1 Sekunde lang) des neuen dLAN pro-Geräts.
Fertig! Das neue dLAN pro-Gerät ist in Ihr Netzwerk eingebunden. Um weitere dLAN pro-Geräte in Ihr Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie gerade be­schrieben.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
dLAN pro-Netzwerk 77
Abb. 11
dLAN pro-Gerät aus einem Netzwerk entfernen
Um ein dLAN pro 500 Wireless+ oder ein anderes dLAN pro-Gerät aus einem bestehenden Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden lang den Verschlüsselungsknopf des entsprechenden Ge­räts. Dieses Gerät erhält ein neues Zufallskennwort und
ist damit aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen. Um es anschließend in ein anderes dLAN pro-Netzwerk ein­zubinden, verfahren Sie wie oben beschrieben, je nachdem ob Sie ein neues Netzwerk aufsetzen oder ein bestehendes erweitern möchten.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
78 dLAN pro-Netzwerk

5.3 dLAN AVpro manager

Mit Hilfe des Installationsassistenten wird die Konfigu­rationssoftware devolo dLAN AVpro manager instal­liert (siehe 3.4.1 Software für Windows und Linux).
Neben der individuellen Verschlüsselung Ihres dLAN pro-Netzwerkes und der Absicherung vor unbefugtem Zugriff, bietet der devolo dLAN AVpro manager noch erweiterte dLAN-Funktionen.
Ausführliche Beschreibungen und Informati­onen zur Konfiguration Ihres dLAN pro-Netz­werkes entnehmen Sie bitte dem devolo dLAN AVpro manager-Produkthand­buch.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Anhang 79
Abb. 12

6Anhang

6.1 Bandbreitenoptimierung

Um die Übertragungsleistung im Netzwerk entschei­dend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden „An­schlussregeln” zu beachten:
Stecken Sie das Gerät direkt in eine Wandsteck-
dose, vermeiden Sie eine Mehrfachsteckdose. Die Übertragung der dLAN-Signale kann hier einge­schränkt sein.
Stecken Sie die Geräte jeweils in verschiedene
Steckdosen ein und vermeiden Sie, die gleiche Steckdosenleiste zu verwenden.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
80 Anhang
Den zulässigen Spannungsbereich für den Betrieb des Gerätes sowie die Leistungsaufnahme entnehmen Sie bitte dem Etikett auf der Rück­seite des Gerätes. Weitere techni­sche Angaben stehen unter
www.devolo.de
zur Verfügung.
6.2 Wichtige Sicherheitsanweisun­gen
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Gerätes gelesen und verstan­den worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es befinden
sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Gerätes.
Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten, sondern wenden Sie sich für jegliche Wartung aus­schließlich an qualifiziertes Fachper­sonal! Es besteht Stromschlaggefahr!
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich an einem
trockenen Standort.
Die Steckdose sollte sich in Reich­weite des angeschlossenen Netz­werkgerätes befinden. Das devolo-Gerät und das Netz­werkgerät sollten leicht zugänglich sein.
Um das Gerät auszuschalten, ziehen Sie den Netz-
stecker.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen
Sie den Netzstecker.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenein-
strahlung aus.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen
des Gerätes.
Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der
Belüftung und dürfen weder verstopft noch abge­deckt werden.
Das Gerät darf nicht in direkter Nähe eines Heiz-
körpers aufgestellt werden.
Das Gerät sollte nur an Plätzen aufgestellt wer-
den, welche eine ausreichende Belüftung gewäh­ren.
Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz. Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes niemals Wasser, Verdünner, Benzol, Alko­hol oder andere scharfe Reinigungsmittel, da dies
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Anhang 81
zu Beschädigungen des Gehäuses führen kann, sondern nur ein feuchtes Tuch.
Das Gerät sollte ausschließlich an einem Versor-
gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typen­schild beschrieben.
Im Schadensfall trennen Sie das Gerät vom Strom-
netz und wenden sich an Ihren Kundendienst. Ein Schadensfall liegt vor,
wenn das Stromkabel oder der Stecker
beschädigt ist.
wenn das Gerät mit Flüssigkeit überschüttet
wurde oder Gegenstände in das Gerät hinein geraten sind.
wenn das Gerät Regen oder Wasser ausge-
setzt war.
wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl
alle Bedienungsanweisungen ordnungsge­mäß befolgt wurden.
wenn das Gehäuse des Gerätes beschädigt
ist.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
82 Anhang

6.3 Entsorgung von Altgeräten

Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separa­ten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Gerät bedeutet, dass es sich bei diesem Adapter um ein elektrisches bzw. elektronisches Gerät im An­wendungsbereich des deutschen Elektrogesetzes han­delt. Seit dem 24. März 2006 dürfen derartige Altgeräte nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Sie können diese stattdessen kostenlos bei Ihrer kommu­nalen Sammelstelle abgeben. Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung, um die Adresse und die Öffnungszeiten der nächstgelegenen Sammelstelle zu erfahren.
6.4 Allgemeine Garantiebedingun­gen
Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devolo­Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der fol­genden Bedingungen:
1 Garantieumfang
a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen
Teilen. Sie wird in der Form geleistet, dass Teile, die nachweis­lich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und/oder
Materialfehlern defekt geworden sind, nach devolos Wahl kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Alternativ hierzu behält devolo sich vor, das defekte Gerät gegen ein Ersatzgerät mit gleichem Funktionsumfang und gleichen Lei­stungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl. mit­gelieferte Software sind von der Garantie ausgeschlossen.
b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo
getragen, nicht aber die Kosten für den Versand vom Erwerber
zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo. c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über. d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Aus-
tausch hinaus technische Änderungen (z. B. Firmware-
Updates) vorzunehmen, um das Gerät dem aktuellen Stand der
Technik anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine
zusätzlichen Kosten. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
2 Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Ga­rantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung des Gerätes durch den devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantieleistungen be­wirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Er­satzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
3Abwicklung
a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so
sind Garantieansprüche unverzüglich, spätestens jedoch inner-
halb von sieben Tagen geltend zu machen. b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B. Gehäuse
beschädigt), sind unverzüglich gegenüber der mit dem Trans-
port beauftragten Person und dem Absender geltend zu
machen. Äußerlich nicht erkennbare Schäden sind unverzüg-
lich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von drei
Tagen nach Anlieferung, schriftlich gegenüber der Transport-
person und dem Absender zu reklamieren. c) Der Transport zu und von der Stelle, welche die Garantiean-
sprüche entgegennimmt und/oder das instandgesetzte Gerät
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Anhang 83
austauscht, geschieht auf eigene Gefahr und Kosten des Erwerbers.
d) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem
Gerät eine Kopie des Rechnungsoriginals vorgelegt wird. devolo behält sich in Einzelfällen vor, sich das Rechnungsorigi­nal vorlegen zu lassen.
4 Ausschluss der Garantie
Jegliche Garantieansprüche sind insbesondere ausgeschlossen,
a) wenn der Aufkleber mit der Seriennummer vom Gerät entfernt
worden ist,
b) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch
Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Stromschlag, Staub u.ä.) beschädigt oder zerstört wurde,
c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben
wurde, die außerhalb der technischen Spezifikationen liegen,
d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbe-
sondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und der Betriebsanleitung – aufgetreten sind,
e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte
Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde,
f) wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher
Art aufweist,
g) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b)
gemeldet worden ist.
5 Bedienungsfehler
Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes durch fehlerhafte Fremd-Hardware, -Software, Installation oder Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den entstande­nen Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
6 Ergänzende Regelungen
Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu de­volo abschließend.
a) Durch diese Garantie werden weitergehende Ansprüche, ins-
besondere solche auf Wandlung oder Minderung, nicht
begründet. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem
Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit z.B.
bei Personenschäden oder Schäden an privat genutzten
Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet
wird. b) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von
entgangenem Gewinn, mittelbaren oder Folgeschäden. c) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten
haftet devolo in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit
nicht. d) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätz-
lich oder grob fahrlässig verursacht hat, haftet devolo für den
typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger
und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien
eingetreten wäre. e) Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist
nicht übertragbar. f) Gerichtsstand ist Aachen, falls der Erwerber Vollkaufmann ist.
Hat der Erwerber keinen allgemeinen Gerichtsstand in der
Bundesrepublik Deutschland oder verlegt er nach Vertragsab-
schluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus
dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland, ist
devolos Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeit-
punkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. g) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwen-
dung. Das UN-Kaufrecht gilt im Verhältnis zwischen devolo
und dem Erwerber nicht.
devolo dLAN pro 500 Wireless+
84 Anhang
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Index
C
CE 8
D
devolo dLAN AVpro manager 24, 78 DHCP-Server 34 dLAN 9 dLAN pro-Netzwerk 73 dLAN-Kennwort 35, 73 dLAN-Verschlüsselung 35
E
Entsorgung von Altgeräten 82
G
Garantie 82 Gebäudeanbindung über WLAN 13
I
IP-Adresse 33
K
Kindersicherung 43 Kontrollleuchten 19 Kontroll-Leuchten (LEDs) 19
L
LAN (Netzwerkanschluss) 23
Lieferumfang 18
M
MAC-Adresse 50 Mietbüros 14 Multi-SSID 46
R
Radius-Server 43 Reset 22
S
Security-ID 21 Sicherheitsanweisungen 80, 82 Software installieren 24 SSID 48 Standard-WLAN-Schlüssel 21, 46, 53, 62 Systemvoraussetzungen 18
T
tagged 67
U
untagged 67
V
Verschlüsselungsknopf 73 VLAN 62 VLAN-ID 65 VLAN-Port 66
devolo d LAN pro 500 Wireless+
W
WEP 52, 62 WiFi key 46 WiFi Move Technology 45 Wi-Fi Protected Setup (WPS) 22, 56 WLAN 9 WLAN-Access-Point 29 WLAN-Antenne 23 WLAN-Client 39 WLAN-Filter 49 WLAN-ON/OFF-Taster 21 WLAN-Zeitsteuerung 42 WPA 62 WPA/WPA2 Enterprise Mode 53, 62 WPA/WPA2 Private Mode 53
Z
Zeitserver 37
devolo dLAN pro 500 Wireless+
Loading...