Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften.
devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken
®
HomePlug
Linux
Ubuntu
Windows
devolo, dLAN
ist eine eingetragene Marke der HomePlug Powerline Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
®
ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.
®
und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
®
, Vianect® sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
devolo AG
Charlottenburger Allee 60
52068 Aachen
Deutschland
devolo dLAN-Professional-Lösungen stellen eine
kostengünstige Möglichkeit dar, das Stromnetz in
einem Gebäude für den Aufbau eines breitbandigen
IP-Netzwerkes zu nutzen. Der Vorteil hierbei liegt
klar auf der Hand: Es muss kein neues Kabel verlegt
werden – Aufwand und Kosten bleiben niedrig.
dLAN kann sowohl als einfach skalierbares, primäres
Netzwerk genutzt werden als auch eine bestehende
Infrastruktur ergänzen.
Mit wenigen Handgriffen bauen Sie mit dem
dLAN pro 1200+ PoE Ihr eigenes Netzwerk auf.
dLAN überträgt die Daten über die Stromleitung des
Gebäudes, so dass jede Steckdose zu einem Netzwerkzugang wird.
1.1 Zu diesem Handbuch
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle Anweisungen sorgfältig und bewahren Sie Handbuch
und/oder Installationsanleitung für späteres Nachschlagen auf.
Neben einer Einführung in das Thema „dLAN“ in Ka-pitel 2 erfahren Sie in Kapitel 3, wie Sie das
dLAN pro 1200+ PoE erfolgreich in Betrieb nehmen
können. Informationen zur Konfiguration des dLAN
pro-Netzes finden Sie in Kapitel 4. Hinweise zur Bandbreitenoptimierung und Umweltverträglichkeit des Gerätes sowie unsere Garantiebedingungen in Kapitel 5
bilden den Abschluss des Handbuches.
Die technischen Daten zum dLAN pro 1200+ PoE
finden Sie im Produktblatt im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeutung der verwendeten Symbole.
Sehr wichtiger Hinweis, dessen
Nichtbeachtung zu Schäden führen
kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beachtung
empfehlenswert ist.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu
Hintergründen und zur Konfiguration Ihres
Gerätes.
.
1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 7
6 Ein Wort vorab
1.1.2 CE-Konformität
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch entspricht das
Produkt den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU sowie den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG.
Das Produkt ist zum Betrieb in der
EU, Schweiz und Norwegen vorgesehen.
Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse B.
Die CE-Erklärung zu diesem Produkt finden Sie auf
beiliegendem Flyer oder im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
.
1.1.3 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen
vor Inbetriebnahme von devolo Geräten gelesen und
verstanden worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
GEFAHR durch Elektrizität
devolo Geräte dürfen vom Anwender nicht geöffnet werden. Beim Öffnen der Geräte besteht
Stromschlaggefahr!
devolo Geräte sind für den Anwender wartungsfrei. Im
Schadensfall trennen Sie das devolo Gerät vom Stromnetz, indem Sie dieses selbst oder dessen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal (Kundendienst). Ein Schadensfall liegt z. B. vor,
쎲 wenn der Netzstecker beschädigt ist.
쎲 wenn das devolo Gerät mit Flüssigkeit (z.B. Regen
oder Wasser) überschüttet wurde.
쎲 wenn das devolo Gerät funktionslos ist.
쎲 wenn das Gehäuse des devolo Gerätes beschädigt
ist.
devolo Geräte dürfen ausschließlich an einem Versor-
gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typenschild beschrieben. Zur Spannungsversorgung über
die Stromanschlussbuchse nutzen Sie nur das beiliegende Stromkabel bzw. Netzteil. Zur Spannungsversorgung über PoE verwenden Sie ein Ethernet-Kabel.
Um das devolo Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Gerät selbst bzw. dessen Netzstecker aus
der Steckdose. Die Steckdose sowie alle ange-
schlossenen Netzwerkgeräte sollen leicht zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall die
Netzstecker schnell ziehen können.
Verwenden Sie devolo Geräte ausschließlich an einem
trockenen Standort.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 8
Ein Wort vorab 7
Zur Reinigung trennen Sie devolo Geräte vom
Stromnetz! Vermeiden Sie lösungsmittelhaltige Reini-
gungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses
führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein
trockenes Tuch.
GEFAHR durch Überhitzung
Mehrere devolo Geräte dürfen nicht direkt ineinander gesteckt werden.
devolo Geräte sollen nur an Plätzen aufgestellt werden, welche eine ausreichende Belüftung gewähren.
Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der Belüftung:
쎲 Decken Sie devolo Geräte bei Betrieb nicht ab.
쎲 Stellen Sie keine Gegenstände auf devolo
Geräte.
쎲 Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnun-
gen der devolo Geräte.
쎲 devolo Geräte dürfen nicht in direkter Nähe einer
offenen Flamme (z. B. Feuer, Kerze) eingesetzt
werden.
쎲 devolo Geräte dürfen nicht direkter Wärme-
strahlung ausgesetzt sein (z. B. Heizkörper, Son-
neneinstrahlung).
1.2 devolo im Internet
Weitergehende Informationen zu unseren Produkten
finden Sie auch im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
Nicht nur Produktbeschreibungen und Dokumentationen, sondern auch aktualisierte Versionen der devoloSoftware können Sie herunterladen.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren
Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-MailAdresse support@devolo.com
.
Kontakt mit uns auf!
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 9
8 Ein Wort vorab
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 10
Einleitung 9
Abb. 1
2 Einleitung
dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit
der Sie einfach, schnell und preiswert ein Netzwerk
über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine teure und
lästige Verkabelung durchführen zu müssen. Dabei
müssen sich Leistungsdaten und Installationsaufwand
nicht hinter den traditionellen Methoden verstecken.
2.1 Was steckt hinter dLAN?
Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vorhandene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwischen verschiedenen, über entsprechende Geräte
miteinander verbundenen, Computern und anderen
Netzwerkkomponenten genutzt. Sprichwörtlich jede
Steckdose wird dadurch auch zur „Netzwerksteckdose“. Zur Übermittlung werden die Daten umgewandelt
(moduliert) und als Signal über die Stromleitungen geschickt. Modernste Technik gewährleistet dabei, dass
sich Strom- und Datennetz nicht gegenseitig stören.
Dabei ist die Vernetzung über dLAN schnell und sicher.
Die übertragenen Informationen werden mit einem
Kennwort verschlüsselt, um das Abhören durch Dritte
zu verhindern.
2.2 Das dLAN pro 1200+ PoE
쎲 Entwickelt für den professionellen Einsatz in
kleineren Netzwerken mit hohem Anspruch an
Zuverlässigkeit und Leistung
쎲 devolo Green IT – intelligente PowerSave-Technik
spart 90 Prozent Energie – ganz automatisch.
devolos patentierter Stromsparmodus erkennt, ob
der mit dem HomePlug-Gerät verbundene Computer ein- oder ausgeschaltet ist und passt den
Betriebszustand des Gerätes entsprechend an.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 11
10 Einleitung
쎲 dLAN-Technologie vom weltweiten Marktführer,
entwickelt für den professionellen Einsatz
쎲 Professionelles Remote-Management über
dLAN AVpro manager-Software mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten
쎲 Zuverlässiger Schutz in öffentlichen Bereichen:
LED-Statusanzeige und Verschlüsselungstaster
lassen sich via Remote-Management abschalten
쎲 Mit bis zu 1200 Mbit/s erleben Sie Datenübertra-
gung auf höchstem Niveau. Die range+ Technologie sorgt für eine noch stabilere
Internetverbindung mit deutlich höheren Reichweiten.
쎲 Gigabit-Ethernet-Port mit PoE-Funktion (gemäß
IEEE 802.3af, 15,4 Watt Abgabeleistung).
쎲 Optimale dLAN-Sicherheit mit 128-Bit-AES-Ver-
schlüsselung
쎲 Unterstützt Quality-of-Service (QoS) zur automati-
schen Datenpriorisierung
쎲 Hohe Reichweite von bis zu 400 Metern bei der
Verbindung über die Stromleitung
쎲 Mittels des dLAN AVpro manager wird eine zuver-
lässige, schnelle und komfortable Integration des
dLAN pro 1200+ PoE in dLAN pro-Netzwerke
unterschiedlicher Architektur (Peer-to-Peer oder
MDU) ermöglicht.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 12
Einleitung 11
Abb. 2
2.3 Rund ums Netzwerk
Dieses Kapitel bietet Ihnen anhand von Anwendungsszenarien einen Überblick über mögliche dLAN proNetzwerke mit dem dLAN pro 1200+ PoE.
2.3.1 Einfache Internetverlängerung über
das Stromnetz
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 13
12 Einleitung
Abb. 3
2.3.2 dLAN Peer-to-Peer
In einem Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) sind alle dLAN
pro-Geräte gleichberechtigt. Die angeschlossenen
Netzwerkteilnehmer können frei und direkt miteinander kommunizieren. Das dLAN pro-Gerät, das von allen
dLAN pro-Geräten im Netzwerk aus am besten erreich-
bar ist, wird von diesen automatisch zum Central Coordinator (CCo) bestimmt und koordiniert fortan die
Kommunikation zwischen den Teilnehmern. Standardmäßig werden die dLAN pro-Geräte als Peer-to-PeerNetzwerk konfiguriert.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 14
Einleitung 13
Zimmer 1
Zimmer 2Zimmer 3
Zimmer 4
Abb. 4
2.3.3 dLAN MDU
In einem MDU-Netzwerk (MDU: Multiple Dwelling
Unit) hängen die angeschlossenen Netzwerkteilnehmer als Slaves an einem Master und bilden mit ihrem
Master gemeinsam ein logisches dLAN pro-Netzsegment. Jeder Slave sendet Daten nur an seinen Master.
Auf technischer Ebene ist Kommunikation zwischen
den Slaves des MDU-dLANs nicht möglich. Die Master
der MDU-dLANs werden über Ethernet-Switches miteinander verbunden. MDU-dLANs sind damit ideal zur
etagenweisen Vernetzung (z. B. in Hotels) geeignet.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 15
14 Einleitung
2.3.4 PoE-Betrieb
Der Ethernet-Anschluss am dLAN pro 1200+ PoE kann
eine Stromversorgung gemäß IEEE 802.3af Klasse '0'
für ein daran angeschlossenes Gerät bereitstellen.
Standardmäßig ist die PoE-Funktion des
dLAN pro 1200+ PoE aktiviert.
Sie können die PoE-Funktion des dLAN pro 1200+ PoE
für 10 Sekunden deaktivieren, um das daran angeschlossene Gerät kurz vom Stromnetz zu trennen und
es neu zu starten.
Es gibt zwei Möglichkeiten eine Deaktivierung der PoEFunktion des dLAN pro 1200+ PoE durchzuführen:
Via PoE-Taster
햲 Drücken Sie den PoE-Taster mit dem Blitz-Symbol
auf der Vorderseite des Gerätes.
햳 Nach 10 Sekunden wird die PoE-Funktion auto-
matisch wieder aktiviert.
Via dLAN AVpro manager
햲 Wählen Sie im Fenster dLAN-Netzwerke das
Netzwerk des betreffenden dLAN pro 1200+ PoE
aus.
햳 Klicken Sie im dLAN-Netzbild das betreffende
Gerät mit der rechten Maustaste an, um das Kontext-Menü des Geräts zu öffnen.
햴 Per Klick auf den Menüpunkt PoE neu starten,
deaktivieren Sie für 10 Sekunden die PoE-Funktion des Ethernet-Anschlusses. Damit unterbrechen Sie kurz die Stromzufuhr zum
angeschlossenen Gerät und schalten dieses für 10
Sekunden aus.
Ist das betreffende Gerät ein Bestandteil des Netzwerks, kann die
Deaktivierung der PoE-Funktion Auswirkungen auf die Erreichbarkeit z. B.
von Endgeräten haben.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 16
Einleitung 15
Abb. 5
Abb. 6
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 17
16 Einleitung
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 18
Inbetriebnahme 17
Abb. 7 ist länderspezifisch
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur
Inbetriebnahme Ihres dLAN pro 1200+ PoE. Wir beschreiben Funktionen sowie den Anschluss des
dLAN pro 1200+ PoE. Des Weiteren stellen wir Ihnen
die devolo-Software kurz vor.
3.1 Lieferumfang
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres
dLAN pro 1200+ PoE beginnen, vergewissern Sie sich
bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
쎲 Single Kit:
쑗 dLAN pro 1200+ PoE
쑗 Netzwerkkabel
쑗 gedruckte Installationsanleitung
쑗 Dokumentation unter
www.devolo.de/business-solutions
oder
쎲 Starter Kit:
쑗 dLAN pro 1200+ PoE
쑗 dLAN pro 1200+
쑗 Zwei Netzwerkkabel
쑗 gedruckte Installationsanleitung
쑗 Dokumentation unter
www.devolo.de/business-solutions
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 19
18 Inbetriebnahme
3.2 Systemvoraussetzungen
쎲 Betriebssysteme: Windows 7 (x86/x64),
Windows 8 (x86/x64), Windows 10 (x86/x64),
Linux (Ubuntu 12.4) und alle netzwerkfähigen
Betriebssysteme
쎲 Netzwerkanschluss
Beachten Sie, dass Ihr Computer bzw. das
jeweilige Gerät über eine Netzwerkkarte
bzw. einen Netzwerkadapter mit Netzwerkschnittstelle verfügen muss.
Zum Aufbau eines dLAN pro-Netzwerkes benötigen Sie mindestens
zwei dLAN pro-Geräte (200 Mbit/s,
500 Mbit/s bzw. 1200 Mbit/s).
schlüsseln, drücken Sie an den angeschlossenen
Geräten – innerhalb von 2 Minuten – jeden Ver-schlüsselungstaster ca. 1 Sekunde.
쎲 Um ein dLAN pro-Gerät aus Ihrem Netzwerk zu
entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekun-den den Verschlüsselungstaster des entsprechenden Gerätes.
Aus Sicherheitsgründen kann die
Funktion des Verschlüsselungstasters
im dLAN AVpro manager deaktiviert
werden.
Mehr Informationen zur dLAN-Verschlüsselung finden Sie im Kapitel 4 dLAN pro-Netz-werk.
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte (LED) zeigt alle Status des
dLAN pro 1200+ PoE durch unterschiedliches Blinkund Leuchtverhalten an:
쎲 Die LED blinkt schnell rot in regelmäßigen Zeit-
abständen, wenn der dLAN pro 1200+ PoE mit
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 20
Inbetriebnahme 19
dem Stromnetz verbunden ist, aber keine
dLAN-Verbindung besteht.
Prüfen Sie, ob das Gerät vorschriftsmäßig an
das Stromnetz angeschlossen ist und ob der
Verschlüsselungsvorgang erfolgreich durchgeführt wurde. Mehr Informationen dazu finden
Sie unter 3.4 dLAN pro 1200+ PoE anschlie-ßen.
쎲 Die LED leuchtetweiß, wenn der
dLAN pro 1200+ PoE betriebsbereit ist und eine
dLAN-Verbindung besteht.
쎲 Die LED blinkt schnell weiß in regelmäßigen
Zeitabständen, wenn der Verschlüsselungsvorgang (Pairing) im dLAN pro-Netzwerk durchgeführt wird.
쎲 Die LED blinkt weiß in unregelmäßigen Zeit-
abständen, wenn der dLAN pro 1200+ PoE sich
im Stromsparmodus befindet.
쎲 Die LED blinkt rot in regelmäßigen Zeitabstän-
den, wenn die Datenübertragungsrate des
dLAN pro 1200+ PoE nicht im optimalen Bereich
liegt. Hinweise zur Verbesserung der Datenübertragungsrate finden Sie im Kapitel 5.1 Bandbrei-tenoptimierung.
Die Funktion der LED-Statusanzeige
kann im dLAN AVpro manager deaktiviert werden.
3.3.2 PoE-Taster
Dieser Taster steuert die PoE-Funktion wie
folgt:
Standardmäßig ist die PoE-Funktion des
dLAN pro 1200+ PoE aktiviert.
Sie können die PoE-Funktion des dLAN pro 1200+ PoE
für 10 Sekunden deaktivieren, um das daran angeschlossene Gerät kurz vom Stromnetz zu trennen und
es neu zu starten.
Mehr Informationen zur PoE-Funktion finden
Sie im Kapitel 2.3.4 PoE-Betrieb.
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte (LED) zeigt die Status des PoE-Betriebes durch unterschiedliches Blink- und Leuchtverhalten an:
쎲 Die LED leuchtet weiß, wenn der PoE-Betrieb akti-
viert ist.
쎲 Während der 10-sekündigen Deaktivierung des
PoE-Betriebes ist die LED ausgeschaltet.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 21
20 Inbetriebnahme
3.3.3 Reset-Taster
Der Reset-Taster (neben der Ethernet-Buchse) hat die
folgende Funktion:
쎲 Um die Konfiguration des dLAN pro 1200+ PoE in
den Auslieferungszustand zurück zu versetzen,
drücken Sie den Reset-Taster länger als 10Sekunden. Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen Einstellungen hierbei verloren gehen!
Der Reset-Taster kann mit Hilfe eines spitzen
Gegenstandes (z. B. Büroklammer) gedrückt
werden.
3.3.4 Ethernet-Anschluss
Über den Anschluss kann ein PC oder ein andere Netzwerkgerät über ein handelsübliches Netzwerkkabel mit
dem dLAN pro 1200+ PoE verbunden werden.
Der Ethernet-Anschluss kann eine Stromversorgung
gemäß IEEE 802.3 af Klasse '0' für ein daran angeschlossenes Gerät bereitstellen.
3.3.5 Integrierte Steckdose
Wenn Sie weitere Geräte mittels Mehrfachsteckdose
anschließen, stecken Sie diese Mehrfachsteckdose in
die Steckdose des dLAN pro 1200+ PoE. Der hier integrierte Netzfilter beseitigt eventuelle Störsignale der
angeschlossenen Geräte und verbessert entscheidend
die Datenübertragung im Netzwerk.
3.3.6 Stromsparmodus
Ein dLAN pro-Gerät wechselt nach kurzer Zeit in den
Stromsparmodus, wenn kein eingeschaltetes Netzwerkgerät (z. B. Computer mit inaktiver Netzwerkkarte)
an der Netzwerkschnittstelle angeschlossen ist. Im
Stromsparmodus ist das dLAN pro-Gerät über
das Stromnetz nicht erreichbar. Sobald das an der
Netzwerkschnittstelle angeschlossene Netzwerkgerät
(z. B. Computer) wieder eingeschaltet ist, ist Ihr dLAN
pro-Gerät auch wieder über das Stromnetz erreichbar.
Ein an den Computer angeschlossenes dLAN pro-Gerät kann nur dann in
den Stromsparmodus wechseln,
wenn die Netzwerkkarte des ausgeschalteten Computers ebenfalls inaktiv ist.
Wenn Sie eine Netzwerkkarte verwenden, die trotz ausgeschaltetem
Computer aktiv bleibt, empfehlen
wir, den Computer über eine Mehrfachsteckdose mit Ein/Ausschalter
mit dem Stromnetz zu verbinden, damit dieser und auch die eingebaute
Netzwerkkarte stromlos sind.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 22
Inbetriebnahme 21
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass ein dLAN proGerät nicht in den Stromsparmodus wechselt, kann
diese Funktion in der dLAN AVpro managerSoftware deaktiviert werden.
Mehr Informationen zum Thema devolo Green
IT und Nachhaltigkeit finden Sie im Internet
unter www.devolo.de
.
3.4 dLAN pro 1200+ PoE anschließen
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie das
dLAN pro 1200+ PoE an einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen.
Den zulässigen Spannungsbereich für
den Betrieb des Gerätes sowie die
Leistungsaufnahme entnehmen Sie
bitte dem Etikett auf der Rückseite
des Gerätes. Weitere technische
Angaben finden Sie im Produktblatt
im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
햲 Schließen Sie das dLAN pro 1200+ PoE über
Netzwerkkabel an den jeweiligen Netzwerkanschluss Ihres Computer oder Netzwerkgerätes an.
.
Vermeiden Sie bei der Verkabelung
Stolperfallen.
햳 Stecken Sie das dLAN pro 1200+ PoE in eine ver-
fügbare Steckdose.
Die Steckdose sowie alle angeschlossenen Netzwerkgeräte sollen leicht
zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall die Netzstecker schnell ziehen können.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Gerät selbst bzw.
dessen Netzstecker aus der Steckdose.
Weitere, mittels Mehrfachsteckdose angeschlossene Geräte werden mit dem Stromnetz verbunden, indem Sie diese
Mehrfachsteckdose in die integrierte Steckdose des dLAN pro 1200+ PoE stecken.
햴 Nachdem Sie mindestens zwei dLAN pro-Geräte
wie gerade beschrieben angeschlossen haben, ist
Ihr dLAN pro-Netzwerk eingerichtet. Um Ihr Netzwerk noch zu sichern, fahren Sie mit der Konfiguration Ihres Netzwerkes fort. Lesen Sie dazu im
Kapitel 4 dLAN pro-Netzwerk weiter.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 23
22 Inbetriebnahme
Ausführliche Informationen zur Einbindung
anderer devolo dLAN pro-Geräte finden Sie im
Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
.
3.5 Software für Windows
Die devolo-Software liegt im Internet unter
www.devolo.de/business-solutions
Nachdem Sie die Installationsdatei auf Ihren Computer
herunter geladen haben, starten Sie diese per
Doppelklick.
Mit Hilfe des Installationsassistenten wird der
devolo dLAN AVpro manager und das dazugehörige
Produkthandbuch unter dem Windows-Betriebssystem
installiert.
Sie finden den installierten dLAN AVpro manager und
das dazugehörige Produkthandbuch in der
Programmgruppe Start쒁Alle Programme쒁devolo.
Neben der individuellen Verschlüsselung Ihres dLAN
pro-Netzwerkes und der Absicherung vor unbefugtem
Zugriff, bietet der dLAN AVpro manager noch erweiterte dLAN pro-Funktionen.
für Sie bereit.
Ausführliche Beschreibungen und
Informationen zur Konfiguration Ihres dLAN
pro-Netzes entnehmen Sie bitte dem
Produkthandbuch des dLAN AVpro manager.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 24
dLAN pro-Netzwerk 23
4dLAN pro-Netzwerk
4.1 Sicherheit im dLAN
Bevor Sie das dLAN pro 1200+ PoE in Ihrem dLAN
pro-Netzwerk einsetzen können, müssen Sie es zunächst mit anderen dLAN pro-Geräten zu einem Netzwerk verbinden. Zwei spezifische Informationen sind
dazu von besonderer Bedeutung:
쎲 Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Zugangskontrolle; es entsteht ein
abgegrenztes dLAN pro-Netz.
쎲 Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Verschlüsselung des Netzwerkes,
und damit der Abhörsicherheit der übermittelten
Daten.
Das dLAN-Kennwort kann automatisch per Verschlüs-
selungstaster oder händisch mit Hilfe des Programmes
devolo dLAN AVpro manager festgelegt werden. Bei
der Wahl der Verschlüsselungsmethode beachten Sie
Folgendes:
쎲 In dLAN-Netzwerken, in denen alle zugehörigen
dLAN pro-Geräte mit einem
Verschlüsselungstaster ausgestattet sind,
funktioniert die individuelle Datenverschlüsselung
einfach per Tastendruck.
쎲 In dLAN pro-Netzwerken, in denen Geräte mit
und ohne Verschlüsselungstaster miteinanderkombiniert werden, muss mit der Software
devolo dLAN AVpro manager verschlüsselt wer-
den.
4.2 dLAN pro-Netzwerk per Tastendruck verschlüsseln
Zur Verschlüsselung eines dLAN pro-Netzwerkes, in
dem alle zugehörigen Geräte mit Verschlüsselungstaster ausgestattet sind, bedienen Sie sich einfach des am
Gerät befindlichen Verschlüsselungstasters. Durch
Drücken dieses Tasters wird Ihr dLAN pro-Netzwerk
mittels eines Zufallskennwortes gesichert.
Aus Sicherheitsgründen kann die
Funktion des Verschlüsselungstasters
im dLAN AVpro manager deaktiviert
werden.
Im Folgenden beschreiben wir anhand möglicher Netzwerkszenarien die genauen Vorgehensweisen der Verschlüsselung:
Im Stand-by-Betrieb (Stromsparmodus) ist keine Konfiguration möglich.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 25
24 dLAN pro-Netzwerk
Abb. 8
Verschlüsseln eines neuen dLAN pro-Netzwerkes mit einem dLAN pro 1200+ PoE und einem
weiteren dLAN pro-Gerät
Nachdem Sie beide dLAN pro-Geräte erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Mi-nuten – jeden Verschlüsselungstaster für 1 Sekunde.
Fertig! Ihr dLAN pro-Netzwerk ist nun vor unbefugtem
Zugriff geschützt.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 26
dLAN pro-Netzwerk 25
Abb. 9
Bestehendes dLAN pro-Netzwerk erweitern um
einen dLAN pro 1200+ PoE
Ist Ihr bestehendes dLAN pro-Netzwerk bereits mit
Hilfe des Verschlüsselungstasters gesichert, können Sie
auch auf die gleiche Weise fortfahren, um weitere
Geräte zu integrieren. Nachdem Sie das neue
dLAN pro 1200+ PoE erfolgreich angeschlossen
haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten –
zuerst den Verschlüsselungstaster (1 Sekunde lang)
eines Gerätes aus Ihrem bestehenden Netzwerk und
anschließend den Verschlüsselungstaster (1 Sekunde
lang) des neuen dLAN pro-Gerätes.
Fertig! Das neue dLAN pro-Gerät ist in Ihr Netzwerk
eingebunden. Um weitere dLAN pro-Geräte in Ihr
Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie gerade beschrieben.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 27
26 dLAN pro-Netzwerk
dLAN pro-Gerät aus einem Netzwerk entfernen
Um ein dLAN pro 1200+ PoE oder ein anderes
dLAN pro-Gerät mit Verschlüsselungstaster aus einem
bestehenden Netzwerk zu entfernen, drücken Sie
mindestens 10 Sekunden lang den Verschlüsselungstaster des entsprechenden Geräts.
Um ein dLAN pro-Gerät ohne Verschlüsselungstaster
aus einem bestehenden Netzwerk zu entfernen, öffnen
Sie den dLAN AVpro manager unter Start 쒁 Alle Programme 쒁 devolo 쒁 dLAN AVpro manager.Rufen
Sie unter Nicht verwendete Geräte das Kontextmenü (rechte Maustaste auf Gerät) des entsprechenden
dLAN pro-Gerätes aus und wählen mit einem Klick den
Eintrag Löschen.
Das Gerät erhält ein neues Zufallskennwort und ist damit aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen. Um es anschließend in ein anderes dLAN pro-Netzwerk
einzubinden, verfahren Sie wie vorab beschrieben, je
nachdem ob Sie ein neues Netzwerk aufsetzen oder ein
bestehendes erweitern möchten.
Mit Hilfe des Installationsassistenten wird die
Konfigurationssoftware dLAN AVpro manager
sowie das dazugehörige Produkthandbuch unter dem Windows-Betriebssystem installiert
(siehe 3.5 Software für Windows).
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 28
Anhang 27
Abb. 10
5Anhang
5.1 Bandbreitenoptimierung
Um die Übertragungsleistung im Netzwerk entscheidend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden „Anschlussregeln” zu beachten:
쎲 Stecken Sie das dLAN pro 1200+ PoE direkt in
eine Wandsteckdose, vermeiden Sie eine Mehrfachsteckdose.
쎲 Weitere, mittels Mehrfachsteckdose verbundene
Geräte sollten Sie über die im
dLAN pro 1200+ PoE integrierte Steckdose mit
dem Stromnetz verbinden.
쎲 Um die Filterfunktion des dLAN pro 1200+ PoE
optimal auszunutzen und die Datenübertragung
im Netzwerk zu verbessern, stecken Sie die Mehrfachsteckdose immer in die Steckdose des
dLAN pro 1200+ PoE. Falls mehrere Geräte mit
Strom versorgt werden müssen, verwenden Sie
eine entfernt gelegene Wandsteckdose.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 29
28 Anhang
5.2 Entsorgung von Altgeräten
Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen
Mülleimers auf dem Gerät bedeutet, dass
es sich bei diesem Adapter um ein
elektrisches bzw. elektronisches Gerät im
Anwendungsbereich des deutschen
Elektrogesetzes (bzw. EU-WEEE-Richtlinie)
handelt. Derartig gekennzeichnete
Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Sie können diese
stattdessen kostenlos bei Ihrer
kommunalen Sammelstelle abgeben.
Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder
Gemeindeverwaltung.
5.3 Allgemeine Garantiebedingungen
Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devoloProdukten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden
gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen:
1Garantieumfang
a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen
Teilen. Sie wird in der Form geleistet, dass Teile, die nachweislich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und/oder
Materialfehlern defekt geworden sind, nach devolos Wahl
kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Alternativ
hierzu behält devolo sich vor, das defekte Gerät gegen ein
Ersatzgerät mit gleichem Funktionsumfang und gleichen Leistungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl. mitgelieferte Software sind von der Garantie ausgeschlossen.
b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo
getragen, nicht aber die Kosten für den Versand vom Erwerber
zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo.
c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über.
d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Aus-
tausch hinaus technische Änderungen (z. B. Firmware-
Updates) vorzunehmen, um das Gerät dem aktuellen Stand der
Technik anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine
zusätzlichen Kosten. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
2Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung des Gerätes durch den
devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie
eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
3Abwicklung
a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so
sind Garantieansprüche unverzüglich, spätestens jedoch inner-
halb von sieben Tagen geltend zu machen.
b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B. Gehäuse
beschädigt), sind unverzüglich gegenüber der mit dem Trans-
port beauftragten Person und dem Absender geltend zu
machen. Äußerlich nicht erkennbare Schäden sind unverzüg-
lich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von drei
Tagen nach Anlieferung, schriftlich gegenüber der Transport-
person und dem Absender zu reklamieren.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 30
Anhang 29
c) Der Transport zu und von der Stelle, welche die Garantie-
ansprüche entgegennimmt und/oder das instandgesetzte
Gerät austauscht, geschieht auf eigene Gefahr und Kosten des
Erwerbers.
d) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem
Gerät eine Kopie des Rechnungsoriginals vorgelegt wird.
devolo behält sich in Einzelfällen vor, sich das Rechnungsoriginal vorlegen zu lassen.
4Ausschluss der Garantie
Jegliche Garantieansprüche sind insbesondere ausgeschlossen,
a) wenn der Aufkleber mit der Seriennummer vom Gerät entfernt
worden ist,
b) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch
Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Stromschlag, Staub u.ä.)
beschädigt oder zerstört wurde,
c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben
wurde, die außerhalb der technischen Spezifikationen liegen,
d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbe-
sondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und
der Betriebsanleitung – aufgetreten sind,
e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte
Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde,
f)wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher
Art aufweist,
g) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b)
gemeldet worden ist.
5Bedienungsfehler
Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes
durch fehlerhafte Fremd-Hardware, -Software, Installation oder
Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den entstandenen Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
6Ergänzende Regelungen
Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu devolo abschließend.
a) Durch diese Garantie werden weitergehende Ansprüche, ins-
besondere solche auf Wandlung oder Minderung, nicht
begründet. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem
Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit z.B.
bei Personenschäden oder Schäden an privat genutzten
Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet
wird.
b) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von
entgangenem Gewinn, mittelbaren oder Folgeschäden.
c) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten
haftet devolo in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit
nicht.
d) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätz-
lich oder grob fahrlässig verursacht hat, haftet devolo für den
typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger
und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien
eingetreten wäre.
e) Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist
nicht übertragbar.
f)Gerichtsstand ist Aachen, falls der Erwerber Vollkaufmann ist.
Hat der Erwerber keinen allgemeinen Gerichtsstand in der
Bundesrepublik Deutschland oder verlegt er nach Vertragsab-
schluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus
dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland, ist
devolos Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeit-
punkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
g) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwen-
dung. Das UN-Kaufrecht gilt im Verhältnis zwischen devolo
und dem Erwerber nicht.
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 31
30 Anhang
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 32
Index
B
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
C
CCo 12
CE-Konformität 6
Central Coordinator 12
D
devolo Green IT 9
dLAN 9
dLAN AVpro manager 22
dLAN pro-Gerät 12
dLAN pro-Netzwerk 23
dLAN-Kennwort 23
E
Entsorgung 28
G
Garantie 28
I
Integrierte Steckdose 20
L
Lieferumfang 17
M
Master 13
MDU 13
Multiple Dwelling Unit 13
N
Netzwerkanschluss 20
Netzwerksegment 13
P
P2P 12
Peer-to-Peer 12
PoE 14
R
Reset 20
S
Sicherheitshinweise 6
Slave 13
V
Verschlüsselungstaster 23
K
Kontrollleuchte 18, 19
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Page 33
devolo dLAN pro 1200+ PoE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.