devolo dLAN pro 1200 DINrail User manual [de]

Page 1
Handbuch
dLAN® pro 1200 DINrail
Page 2
devolo dLAN® pro 1200 DINrail
Page 3
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Er­laubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
Linux
®
ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.
Ubuntu
®
Windows devolo, dLAN
und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
®
sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die ge­nannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
devolo AG
Charlottenburger Allee 67 52068 Aachen Deutschland
www.devolo.de
Aachen, März 2018
Version: 1.1
Page 4
Inhalt
Inhalt
1 Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.2 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 devolo im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Was steckt hinter dLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.2 dLAN pro 1200 DINrail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.2.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.2 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.3 Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2.4 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Wichtige Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Elektrische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4 dLAN-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1 dLAN-Netzwerk per Tasterdruck verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 devolo Management-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.1 devolo Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.2 dLAN AVpro manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
devolo dLAN pro 1200 DINrail
5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Page 5
Wort vorab 5

1Wort vorab

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
devolo dLAN-Lösungen stellen eine kostengünstige Möglichkeit dar, vorhandene Leitungen in einem Ge­bäude, wie z. B. das Stromnetz, für den Aufbau eines breitbandigen IP-Netzwerkes zu nutzen.
Das dLAN pro 1200 DINrail überträgt Daten, Spra­che und Video mit bis zu 1200 Mbit/s über die Stromleitung. Ob im einfachen Heimnetzwerk oder als Bindeglied zwischen Energiewirtschaft und Tele­kommunikation zur Übertragung von Verbrauchsda­ten – das dLAN pro 1200 DINrail ist vielseitig einsetzbar. Es kann sowohl einphasig als auch dreiphasig an das Stromnetz angeschlossen werden.

1.1 Zu diesem Handbuch

Angefangen mit der Einführung in das Thema „dLAN“ und der Funktionsbeschreibung des dLAN pro 1200 DINrail mit entsprechenden Vernetzungsbeispielen in Kapitel 2, erfahren Sie in Kapitel 3, wie Sie das dLAN pro 1200 DINrail unter Beachtung der Sicherheitsanweisungen erfolgreich in Betrieb nehmen. Informationen zur Konfiguration des dLAN­Netzes finden Sie in Kapitel 4. Kapitel 5 enthält
Erklärungen zur Umweltverträglichkeit des Produktes sowie unsere Garantiebedingungen.
Die technischen Daten zum diesem Produkt finden Sie im Internet unter www.devolo.de
Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeu­tung der im Handbuch und/oder auf dem Typenschild, dem Gerätestecker sowie die auf der Verpackung ver­wendeten Symbole:
Symbol Beschreibung
Sehr wichtiges Sicherheits­zeichen, das Sie vor unmittelbar drohender elektrischer Spannung warnt und bei Nichtbeachtung schwerste Verletzungen oder den Tod zur Folge haben kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beach­tung empfehlenswert ist und möglicherweise zu Sachschäden führen kann.
.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 6
6 Wort vorab
Symbol Beschreibung
Die Installation des Gerätes darf nur durch eine Elektrofachkraft mit entsprechender Qualifikation erfolgen.
Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen ver­wendet werden.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller/Inverkehrbringer, dass das Produkt allen geltenden europäischen Vorschriften ent­spricht und es den vorgeschriebe­nen Konformitätsbewertungs­verfahren unterzogen wurde.
Symbol Beschreibung
Dient der Vermeidung von Abfäl­len von Elektro- und Elektronik­geräten und der Reduzierung sol­cher Abfälle durch Wiederver­wendung, Recycling und anderer Formen der Verwertung. Die EU­WEEE-Richtlinie legt Mindestnor­men für die Behandlung von Elek­tro- und Elektronik-Altgeräten in der EU fest.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu Hintergründen und zur Konfiguration Ihres Gerätes.
Kennzeichnet den abgeschlos­senen Handlungsverlauf
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 7
Wort vorab 7

1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Verwenden Sie den Adapter ausschließlich wie in die­ser Anleitung beschrieben, um Schäden und Verletzun­gen zu vermeiden.
ACHTUNG! durch Umgebungsbedingungen Gerät nur in trockenen und geschlosse­nen Räumen verwenden
Beschädigung des Gerätes
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des dLAN pro 1200 DINrail ist die Verbindung von Geräten im Installationsbereich (z. B. intelligenter Stromzähler (MUC), Internetzu­gangsgerät) mit dem hausinternen dLAN­Netzwerk zur Datenübertragung (z. B. Verbrauchsdaten, Internetdaten).
Das dLAN pro 1200 DINrail ist zur Montage auf der Hutschiene im Installationsbereich der Überspannungskategorie 3 oder niedri­ger vorgesehen.

1.1.2 CE-Konformität

Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinien 2014/35/
EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU und 2009/ 125/EC.
Das Produkt ist zum Betrieb in der EU, Schweiz und Norwegen vorgesehen.
Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse B.
Die vereinfachte CE-Erklärung zu diesem Pro­dukt finden Sie im Internet unter www.devolo.de
.

1.2 devolo im Internet

Weitergehende Informationen zu unseren Produkten finden Sie auch im Internet unter www.devolo.de
Nicht nur Produktbeschreibungen und Dokumentatio­nen, sondern auch aktualisierte Versionen der devolo­Software können Sie herunterladen.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-Mail­Adresse support@devolo.de
Kontakt mit uns auf!
.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 8
8 Einleitung

2 Einleitung

dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit der Sie einfach, schnell und preiswert ein Netzwerk über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine teure und lästige Verkabelung durchführen zu müssen. Dabei müssen sich Leistungsdaten und Installationsaufwand nicht hinter den traditionellen Methoden verstecken.

2.1 Was steckt hinter dLAN?

Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vor­handene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwi­schen verschiedenen, über entsprechende Geräte miteinander verbundenen, Computern und anderen Netzwerkkomponenten genutzt. Sprichwörtlich jede Steckdose wird dadurch auch zur „Netzwerksteckdo­se“. Zur Übermittlung werden die Daten umgewandelt („moduliert“) und als Signal über die Stromleitungen geschickt. Modernste Technik gewährleistet dabei, dass sich Strom- und Datennetz nicht gegenseitig stö­ren. Dabei ist die Vernetzung über dLAN schnell und si­cher. Die übertragenen Informationen werden mit einem Kennwort (128-Bit-AES-Verschlüsselung) ver­schlüsselt, um das Abhören durch Dritte zu verhindern.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 9
Einleitung 9
Abb. 1
Leitungsanschlüsse
Kontrollleuchten
Reset
Verschlüsselung
Ethernet

2.2 dLAN pro 1200 DINrail

Das dLAN pro 1200 DINrail führt Energiewirtschaft und Telekommunikation zusammen und bringt Sie der transparenten Kostenaufstellung Ihrer Verbrauchsda­ten einen Schritt näher. Über die hausinterne Stromlei-
tung gelangen die Energiedaten vom intelligenten Stromzähler auf den PC. Mit einer Übertragungsrate von bis zu 1200 Mbit/s ist das dLAN pro 1200 DINrail außerdem ideal geeignet für schnelles Internet.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 10
10 Einleitung

2.2.1 Funktionen

Direkter Einbau in den Schaltschrank bzw. Strom-
verteilerkasten
Optional: dreiphasiger Netzanschluss zur optima-
len Netzabdeckung
Integrierte Quality-of-Service-Funktionen (QoS) zur
automatischen Datenpriorisierung
LED-Quality-Indicator zur Ermittlung des Band-
breitenstatus
Ein Gigabit-Ethernet-Port mit Auto MDI/X Ein PE-AnschlussMaster-/Slave- oder Peer-to-Peer-ArchitekturSegmente mit bis zu 63 Slaves pro Master möglichDatenübertragung mit einer Reichweite von bis zu
400 Metern im Stromnetz
Leistungsfähige 128-bit-AES-Verschlüsselung zur
Sicherung der Datenübertragung vor unbefugtem Zugriff
Weitere umfangreiche Einstellmöglichkeiten (Not-
ching, Output Power etc.)
VLAN-Konfiguration für Management von Teilnet-
zen
Bitte beachten Sie, dass einige der aufgeführten pro­fessionellen Funktionen nur mit der Software dLAN AVpro manager (professionelles Administrat­ortool) zu verwalten sind!

2.2.2 Anschlüsse

Leitungsanschlüsse (Abb. 1)
Hier verbinden Sie die Stromleiter mit den entsprechen­den Leitungsanschlüssen.
HINWEIS:
Einphasiger Anschluss: Neutralleiter und Außenlei­ter werden an die Klemmen N und L1 angeschlossen.
Dreiphasiger Anschluss: Neutralleiter und drei Au-
ßenleiter werden an die Klemmen N, L1, L2 und L3 angeschlossen. Die Spannungsversorgung des Ge­rätes erfolgt über die Klemmen N und L1.
PE-Anschluss: Der Schutzleiter kann optional an die Klemme PE angeschlossen werden.
Der zulässige Leiterquerschnitt zum Anschluss an die Klemmen beträgt 0,18 mm² bis 6 mm².
Ethernet-Anschluss (Abb. 1)
Hier verbinden Sie das dLAN pro 1200 DINrail über ein Ethernet-Kabel mit dem intelligenten Stromzähler (MUC) oder einem anderen Ethernet-Gerät (z. B. Inter­netzugangsgerät).
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 11
Einleitung 11

2.2.3 Kontrollleuchten

Power (Abb.1)
Leuchtet grün, wenn das dLAN pro 1200 DINrail be­triebsbereit ist; blinkt grün, wenn das dLAN pro 1200 DINrail sich im Stand-by-Betrieb befindet.
dLAN (Abb. 1)
Leuchtet grün, wenn die Bandbreite optimal ist, d. h. die Netzwerkverbindung eignet sich z. B. für HD- Video-Streaming; blinkt bei Datenübertragung.
Leuchtet orange, wenn die Bandbreite gut ist, d. h. die Netzwerkverbindung eignet sich z. B. für SD-Vi- deo-Streaming; blinkt bei Datenübertragung.
Leuchtet rot, wenn die Bandbreite ausreichend ist, d. h. die Netzwerkverbindung eignet sich immer noch für die Energiedatenübertragung bzw. den Inter- netzugang; blinkt bei Datenübertragung.
Ethernet (Abb. 1)
Leuchtet grün, wenn eine Verbindung zum Ethernet­Netz besteht; blinkt bei Datenübertragung.

2.2.4 Taster

Verschlüsselungstaster (Abb. 1)
Datenverschlüsselung per Tastendruck; zur Funktions­weise des Verschlüsselungstasters lesen Sie im Kapitel 4 dLAN-Netzwerk weiter.
Reset-Taster (Abb. 1)
Durch Drücken des Reset-Tasters wird das Gerät neu gestartet.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 12
12 Einleitung
Abb. 2
Abb. 3

2.3 Anwendungsbeispiele

Mit dLAN pro 1200 DINrail einfach, schnell und preiswert ein Netzwerk über das Stromnetz auf­bauen
dLAN pro 1200 DINrail als Bindeglied zwischen Energiewirtschaft und Telekommunikation zur Energiedatenerfassung
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 13
Installation 13

3 Installation

In diesem Kapitel beschreiben wir die elektrische Mon­tage des dLAN pro 1200 DINrail auf der Hutschiene im Stromverteilerkasten.
Lieferumfang
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres dLAN pro 1200 DINrail beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
dLAN pro 1200 DINrailEthernet-Kabel
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lie­ferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.
Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 7 (x86/x64),
Windows 8.1 (86/x64), Windows 10 (x86/x64), Linux Ubuntu (x86/x64), Mac OS X und alle netz­werkfähigen Betriebssysteme
Gigabit-Ethernet-Anschluss
3.1 Wichtige Sicherheitsanweisun­gen
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Gerätes gelesen und verstan-
den worden sein und für zukünftige Einsichtnahmen aufbewahrt werden.
GEFAHR!
Installationen an der Hausinstallation (230V bzw. 400V) (nach der Verordnung über All­gemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsver­sorgung in Niederspannungsanlagen / Nie­derspannungsanschlussverordnung – NAV §
13) sind nur durch ein in ein Installateurver­zeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen erlaubt.
Die Arbeiten müssen von einer Elektrofach­kraft mit entsprechender Qualifikation (nach DIN-VDE 0105-100) erfolgen. Dabei sind die anerkannten Regeln der Elektrotechnik (gem. Energiewirtschaftsgesetzt § 49 und die DIN­VDE 0100) zu beachten. Zur Vermeidung ei­nes elektrischen Schlages am Gerät, unbe­dingt Netzspannung freischalten (Hauptschalter / Leitungsschutzautomat / Si­cherung ausschalten) und gegen Wiederein­schalten sichern. Vor Beginn der Arbeiten ist die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät zu prüfen.
Stromschlag durch Elektrizität
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 14
14 Installation
GEFAHR!
Netzspannungsversorgte Bauteile mit einem Leitungsschutzschalter absichern
Für jeden angeschlossenen Außenleiter muss eine leicht zugängliche Trennvorrichtung (z. B. Leitungsschutzschalter) vorhanden sein.
Das Gerät ist zur Montage auf der Hutschiene im
Installationsbereich der Überspannungskategorie 3 oder niedriger vorgesehen.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es befinden
sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Gerätes.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich an einem
trockenen Standort.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen
des Gerätes.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenein-
strahlung aus.
Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der
Belüftung und dürfen weder verstopft noch abge­deckt werden.
Das Gerät darf nicht in direkter Nähe eines Heiz-
körpers installiert werden.
Das Gerät sollte nur an Plätzen installiert werden,
welche eine ausreichende Belüftung gewähren.
Stromschlag durch Elektrizität
Das Gerät sollte ausschließlich an einem Versor-
gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typen­schild beschrieben.
Im Schadensfall wenden Sie sich an Ihren Kun-
dendienst. Ein Schadensfall liegt vor,
wenn das Gerät mit Flüssigkeit überschüttet
wurde oder Gegenstände in das Gerät hinein geraten sind.
wenn das Gerät Regen oder Wasser ausge-
setzt war.
wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl
alle Bedienungsanweisungen ordnungsge­mäß befolgt wurden.
wenn das Gehäuse des Gerätes beschädigt
ist.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 15
Installation 15

3.2 Elektrische Montage

Montieren Sie das dLAN pro 1200 DINrail sachge-
mäß auf die Hutschiene.
Beachten Sie die Montageausrichtung des Gerätes, sodass die Stromzuführung von oben erfolgt.
Klemmen Sie nun die Stromleiter entsprechend
den Leitungsanschlüssen an.
Beachten Sie beim Anschluss an die Buch­sen einen Leiterquerschnitt von 0,18 mm² bis 6 mm².
GEFAHR!
querschnitte und unsachgemäße Montage der Stromzufuhr Angegebene Leiterquerschnitte und korrekte Montage der Stromzufuhr beachten
Einphasiger Anschluss: Neutralleiter und
Außenleiter werden an die Klemmen N und L1 angeschlossen (siehe Abb. 4).
Dreiphasiger Anschluss: Neutralleiter und
drei Außenleiter werden an die Klemmen N,
L1, L2 und L3 angeschlossen. Die Span- nungsversorgung des Gerätes erfolgt über
die Klemmen N und L1. (siehe Abb. 5)
Brandgefahr durch falsche Leiter-
PE-Anschluss: Der Schutzleiter kann optio-
nal an die Klemme PE angeschlossen werden, sorgt aber dank der MiMo-Technologie für eine noch stabilere Netzwerkverbindung mit deutlich höheren Reichweiten (range+).
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 16
16 Installation
Abb. 4
Abb. 5
1-phasiger Anschluss ohne Fehlerstromschutz­schalter
Grundsätzlich reicht der Anschluss des dLAN pro 1200 DINrail an eine Phase und einen Neutralleiter aus, um auch über meh­rere Phasen hinweg zu kommunizieren. Um die Datenübertragung zu optimieren, emp­fehlen wir jedoch den Anschluss aller 3 Phasen, des Neutralleiters und des Schutz­leiters (PE).
3-phasiger Anschluss ohne Fehlerstromschutz­schalter
Nach Montage der Schutzabdeckung kann das
dLAN pro 1200 DINrail per Ethernet mit dem gewünschten Netzwerkgerät (z. B. MUC, Internet­zugangsgerät) verbunden werden.
Sobald mindestens ein weiteres dLAN pro-Gerät ange­schlossen und mit dem Stromnetz verbunden ist, ist ein dLAN-Netz eingerichtet. Das dLAN-Kennwort kann au­tomatisch per Verschlüsselungstaster oder hän­disch mit Hilfe der einfach zu bedienenden devolo­Software Cockpit bzw. dLAN AVpro manager fest-
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 17
Installation 17
gelegt werden. Zur Vorgehensweise lesen Sie in Kapitel 4 dLAN-Netzwerk weiter.
Ausführliche Informationen zur Einbindung anderer devolo dLAN pro-Geräte finden Sie unter www.devolo.de
.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 18
18 dLAN-Netzwerk

4 dLAN-Netzwerk

Bevor Sie das dLAN pro 1200 DINrail in Ihrem dLAN­Netzwerk einsetzen können, müssen Sie es zunächst mit anderen dLAN-Geräten zu einem Netzwerk verbin­den. Zwei spezifische Informationen sind dazu von be­sonderer Bedeutung:
Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Zugangskontrolle; es entsteht ein abgegrenztes dLAN-Netz.
Die gemeinsame Verwendung des dLAN-Kenn-
wortes dient der Verschlüsselung des Netzwerkes, und damit der Abhörsicherheit der übermittelten Daten.
Das dLAN-Kennwort kann automatisch per Ver- schlüsselungstaster oder händisch mit Hilfe der ein­fach zu bedienenden devolo-Software Cockpit bzw. dLAN AVpro manager (professionelles Administrat­ortool) festgelegt werden. Beachten Sie den folgenden Grundsatz bei der Wahl der Verschlüsselungsmethode:
In dLAN-Netzwerken, in denen alle
zugehörigen dLAN-Geräte mit einem Verschlüsselungstaster ausgestattet sind,
funktioniert die individuelle Datenverschlüsselung einfach per Tasterdruck.
In dLAN-Netzwerken, in denen Geräte mit und
ohne Verschlüsselungstaster miteinander
kombiniert werden, muss mit der Software Cock­pit bzw. dLAN AVpro manager verschlüsselt
werden.
4.1 dLAN-Netzwerk per Taster­druck verschlüsseln
Zur Verschlüsselung eines dLAN-Netzwerkes, in dem alle zugehörigen Geräte mit Verschlüsselungstaster ausgestattet sind, bedienen Sie sich einfach des am Gerät befindlichen Verschlüsselungstasters. Durch Drücken dieses Tasters wird Ihr dLAN-Netzwerk mittels eines Zufallskennwortes gesichert.
Aus Sicherheitsgründen kann die Funktion des Verschlüsselungstasters im dLAN AVpro manager deaktiviert wer­den.
Im Folgenden beschreiben wir anhand möglicher Netz­werkszenarien die genauen Vorgehensweisen der Ver­schlüsselung:
Im Stand-by-Betrieb ist keine Konfiguration möglich.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 19
dLAN-Netzwerk 19
Abb. 6
Verschlüsseln eines neuen dLAN-Netzwerkes mit einem dLAN pro 1200 DINrail und einem weiteren dLAN-Gerät
Nachdem Sie beide dLAN-Geräte erfolgreich ange­schlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Mi- nuten – jeden Verschlüsselungstaster für 1 Sekunde.
Ihr dLAN-Netzwerk ist nun vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Bestehendes dLAN-Netzwerk erweitern um ein weiteres dLAN-Gerät
Ist Ihr bestehendes dLAN-Netzwerk bereits mit Hilfe des Verschlüsselungstasters gesichert, können Sie auch auf die gleiche Weise fortfahren, um weitere Geräte zu integrieren.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 20
20 dLAN-Netzwerk
Nachdem Sie das neue dLAN-Gerät erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2
Minuten – zuerst den Verschlüsselungstaster (1 Sekunde lang) eines Geräts aus Ihrem bestehenden
Netzwerk und anschließend den Verschlüsselungstaster (1 Sekunde lang) des neuen dLAN-Gerätes.
Das neue dLAN-Gerät ist in Ihr Netzwerk ein­gebunden. Um weitere dLAN-Geräte in Ihr Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie ge­rade beschrieben.
dLAN-Gerät aus einem Netzwerk entfernen
Um ein dLAN pro 1200 DINrail oder ein anderes dLAN­Gerät aus einem bestehenden Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden lang den Ver­schlüsselungstaster des entsprechenden Gerätes. Die­ses Gerät erhält ein neues Zufallskennwort und ist damit aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen. Um es an­schließend in ein anderes dLAN-Netzwerk einzubin­den, verfahren Sie wie oben beschrieben, je nachdem ob Sie ein neues Netzwerk aufsetzen oder ein beste­hendes erweitern möchten.

4.2 devolo Management-Software

Egal, ob Sie einfache dLAN-Heimnetzwerke oder eher komplexere (professionelle) dLAN-Netzwerke verwal­ten möchten, die Management-Software devolo Coc- kpit und dLAN AVpro manager unterstützen Sie dabei:

4.2.1 devolo Cockpit

devolo Cockpit – als App oder Computerprogramm – ist ein leicht und intuitiv zu bedienendes Überwa­chungs- und Verschlüsselungs-Tool, mit dem Sie alle anderen erreichbaren dLAN-Geräte in Ihrem Netzwerk „aufspüren“ und diese zu einem sicheren Netzwerk zu­sammenfügen können.
Die Software Cockpit liegt auf der Webseite zum ko­stenlosen Download
Die devolo Cockpit App laden Sie vom entsprechen­den Store auf Ihr Smartphone bzw. Tablet herunter.
bereit.
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 21
dLAN-Netzwerk 21

4.2.2 dLAN AVpro manager

Der dLAN AVpro manager unterstützt Sie effektiv bei der Konfiguration und Überwachung der unter­schiedlichen dLAN-Geräte in Ihren komplexeren und professionellen dLAN-Netzwerken. Die Software bietet Ihnen dazu erweiterte dLAN-Funktionen wie z. B.:
Zentrale AdministrationsoberflächeEchtzeit-Monitoring aller dLAN pro-Geräte im
Netzwerk
Globale oder individuelle Vergabe von Sicherheits-
einstellungen für Datenbanken und Geräte
MDU-Mode für Master/Slave-Netzwerke und Peer-
to-Peer-Netze
VLAN-Konfiguration für Management von Teilnet-
zen
Ausführliche Beschreibungen und Informa­tionen zur Konfiguration Ihres dLAN-Netz­werkes entnehmen Sie bitte dem Produkthandbuch dLAN AVpro manager.
Die Software dLAN AVpro manager befindet sich auf den professionellen Webseiten zum kostenlosen
Download
.
dLAN AVpro manager zu gewährleisten, vermeiden Sie Geräteaktualisierungen mit devolo Cockpit. Wir empfehlen daher dLAN (pro)-Nutzern mit bestehenden professionellen dLAN-Netzwerken die bisherige Vorgehensweise bei der Netzwerkkonfiguration beizubehalten.
Hinweis für dLAN (pro)-Nutzer
Um die Kompatibilität eines professionellen dLAN­Netzwerkes mit dLAN-Geräten zur Software
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 22
22 Anhang

5Anhang

5.1 Entsorgung von Altgeräten

Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separa­ten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Gerät bedeutet, dass es sich bei diesem Adapter um ein elektrisches bzw. elektronisches Gerät im Anwendungsbereich des deutschen Elektrogesetzes (bzw. EU-WEEE-Richtlinie) handelt. Derartig gekennzeichnete Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie können diese stattdessen kostenlos bei Ihrer kommunalen Sammelstelle abgeben. Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
5.2 Allgemeine Garantiebedingun­gen
Wenden Sie sich bei einem Defekt innerhalb der Ga­rantiezeit bitte an die Service Hotline. Die vollständigen Garantiebedingungen finden Sie auf unserer Webseite
www.devolo.com/warranty
rätes ohne RMA-Nummer sowie eine Annahme unfrei eingesandter Sendungen ist nicht möglich!
. Eine Annahme Ihres Ge-
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Page 23
Index
C
CE 7
Cockpit
20
D
devolo Cockpit 20
dLAN
8
dLAN AVpro manager dLAN pro-Netzwerk dLAN-Kennwort Dreiphasiger Anschluss
E
Einphasiger Anschluss 10, 15, 16
Entsorgung
22
G
Garantie 22
Gigabit-Ethernet-Anschluss Gigabit-Ethernet-Port
K
Klemme PE 10, 15
Klemmen
10
L
Leiterquerschnitt 10, 15
Leitungsanschlüsse Leitungsschutzschalter Lieferumfang
13
20, 21
18
18
10, 15, 16
13
10
10
14
M
Montage-Ausrichtung 15
N
Neutralleiter 10, 15
P
PE-Anschluss 10, 15
R
Reset 11
S
Schutzleiter 10, 15
Sicherheitsanweisungen Software Systemvoraussetzungen
18, 20
13
13
V
Verschlüsselungstaster 11, 18
devolo dLAN pro 1200 DINrail
Loading...