IMPORTANT
Read and understand this manual before assembling, starting, or servicing
heater. Improper use of heater can cause serious injury. Keep this manual
for future reference.
Illustrated Parts Breakdown and Parts List.................................... 14, 15
Warranty and Repair Service......................................................... Back Cover
SAFETY
INFORMATION
FOR YOUR SAFETY
Do not use this heater in a space where gasoline or other
liquids having flammable vapors are stored or used.
!
WARNINGS
IMPORTANT: Read this owner’s manual carefully and completely
before trying to assemble, operate, or service this heater. Improper use
of this heater can cause serious injury or death from burns, fire,
explosion, electrical shock, or carbon monoxide poisoning.
Carbon Monoxide Poisoning: Early signs of carbon monoxide poisoning
resemble the flu, with headaches, dizziness, and/or nausea. If you have these signs,
the heater may not be working properly. Get fresh air at once! Have heater
serviced. Some people are more affected by carbon monoxide than others. These
include pregnant women, people with heart or lung disease or anemia, those under
the influence of alcohol, and those at high altitudes.
Propane Gas: Propane gas is odorless. An odor-making agent is added to propane
gas. The odor helps you detect a propane gas leak. However, the odor added to
propane gas can fade. Propane gas may be present even though no odor exists.
Make certain you read and understand all warnings. Keep this manual for reference.
It is your guide to safe and proper operation of this heater.
2
Safety Information continues on next page
Page 5
SAFETY
!
WARNINGS
Continued
INFORMATION
Continued
• Not for domestic use (inside living areas). Use heater for space heating only.
• Primarily intended for temporary heating of buildings under construction,
alteration, or repair.
• Install and use heater with care. Follow all local ordinances and codes.
• Use only in a well-vented area away from combustible materials.
• Provide proper ventilation. If not, excessive levels of carbon monoxide (CO)
and carbon dioxide (CO
for ventilation. One opening should be near the floor, the other opening near
the ceiling. Each ventilation opening must be at least 130 cm2.
• Never use heater where gasoline, paint thinner, or other highly flammable
vapors are present. Use only in places free of flammable vapors or high dust
content.
• Do not use heater below ground level. Propane gas is heavier than air. If a
leak occurs, propane gas will sink to the lowest possible level.
• Keep heater away from strong drafts, water spray, rain, or dripping water.
• Check heater for damage before each use. Do not use a damaged heater.
• Use only propane gas, I3P.
• Keep propane tank(s) below 38° C.
• Unhook heater from propane and electrical supply before moving or when not
in use.
• Use only the electrical voltage and frequency specified on model plate.
• Use only the hose and regulator provided with the heater.
• Inspect hose before each use. If cut, worn, or damaged, replace before usingheater. Use the replacement hose assembly specified in this manual.
• Keep heater at least two meters from propane tank(s). Do not point heater at
propane tank(s).
• Minimum heater clearances from combustibles:
Outlet: 3 metersSides: 1 meterTop: 2 metersRear: 1 meter
• Locate heater on stable and level surface if heater is hot or running.
• Keep children and animals away from heater.
• Never block air inlet (rear) or air outlet (front) of heater.
• Never move, handle, or service a hot, operating, or plugged-in heater.
• Do not alter heater. Keep heater in its original state.
• Do not use heater if altered.
• Never attach duct work to front or rear of heater.
• Use only original replacement parts. This heater must use design-specific
parts. Do not substitute or use generic parts. Improper replacement parts could
cause serious or fatal injuries.
) will form. Provide two fresh, outside air openings
2
UNPACKING
1. Remove all packing items applied to heater for shipment. Keep packing items
and carton for storing heater.
2. Remove all items from carton.
3. Check all items for shipping damage. If heater is damaged, promptly inform
dealer where you bought heater.
3
Page 6
PRODUCT
IDENTIFICATION
Hot Air Outlet
(Front)
Heater Base
Piezo Ignitor
Button
Automatic
Control Valve
Button
Hose /Regulator
Assembly
Fan Guard
Inlet
Connector
Shell
Handle
Motor
Power
Cord
THEORY OF
OPERATION
Figure 1 - Model BLP35ES
The Fuel System: The hose/regulator assembly attaches to the propane gas
supply. This provides fuel to the heater.
The Air System: The motor turns the fan. The fan pushes air into and around
the combustion chamber. This air is heated and provides a stream of clean, hot air.
The Ignition System: The piezo ignitor lights the burner.
The Burner Control System: This system causes the heater to shut down if
the flame goes out.
Combustion
Chamber
Clean
Heated
Air Out
(Front)
Fan
Motor
Cool Air In
(Back)
Hose/Regulator
Assembly
Air For Combustion Air For Heating
4
Figure 2 - Cross Section Operational View
Page 7
PROPANE
SUPPLY
User must provide propane gas and propane tank(s).
Use this heater only with a propane vapor withdrawal supply system. The amount
of propane gas ready for use from propane tanks varies. Two factors decide this
amount:
1. The amount of propane gas in tank(s)
2. The temperature of tank(s)
This heater is designed to operate with a minimum 9-kg propane tank. You may
need two or more tanks or one larger tank in colder weather. Use a 45-kg tank for
longer operation or in very cold weather. Less gas is vaporized at lower temperatures. Your local propane gas dealer will help you select the proper supply system.
Average Temperature (°C)
At Tank Location5°0°-7°-12°-18° -23°-29°
Number Of Tanks
(45-kg)1111 1 2 2
INSTALLATION
Review and understand the warnings in the Safety Information Section, pages 2 and 3. They are needed to safely operate this heater. Follow all local codes when using this heater.
Test all gas piping and connections for leaks after installation
or servicing. Never use an open flame to check for a leak.
Apply a mixture of liquid soap and water to all joints. Bubbles
forming show a leak. Correct all leaks at once.
1. Provide propane supply system (see Propane Supply, above).
2. Connect fuel gas connector on hose/regulator assembly to propane tank(s).
Tighten firmly using wrench.
leaving the regulator is in a horizontal position (see Figure 3). This places the
regulator vent in the proper position to protect it from the weather.
Propane
Supply
Valve
!
!
IMPORTANT:
WARNING
WARNING
Position regulator so that hose
Regulator
Propane
Tank
Hose
Fuel Gas
Connector
Figure 3 - Regulator Position
Continued
5
Page 8
INSTALLATION
!
!
Continued
3. Connect hose to inlet connector. Tighten firmly using a wrench.
IMPORTANT:
between hose/regulator assembly and propane tank. You must use the regulator supplied with heater.
Use extra hose or piping if needed. Install extra hose or piping
VENTILATION
Inlet Connector
Figure 4 - Hose and Inlet Connector
4. Open propane supply valve on propane tank(s).
5. Check all connections for leaks. Apply mixture of liquid soap and water to gas
joints. Bubbles forming show a leak that must be corrected.
Hose
WARNING
Never use an open flame to check for a leak. Apply a mixture
of liquid soap and water to all joints. Bubbles forming show a
leak that must be corrected. Correct all leaks at once.
6. Close propane supply valve.
WARNING
!
Provide proper ventilation. If proper fresh, outside air ventilation is not provided, carbon monoxide poisoning can occur.
Provide two fresh, outside air openings for ventilation. One
opening should be near the floor, the other opening near the
ceiling. Each ventilation opening must be at least 130 cm2.
Provide proper fresh, outside air ventilation before running
heater.
OPERATION
Review and understand the warnings in the Safety Information section, pages 2 and 3. They are needed to safely operate this heater. Follow all local codes when using this heater.
To Start Heater
1. Follow all installation, ventilation, and safety information.
2. Locate heater on stable and level surface. Make sure strong drafts do not blow
into front or rear of heater.
3. Plug heater power cord into electrical source. Motor will start. Fan will turn,
forcing air out front of heater.
4. Open propane supply valve on propane tank(s).
6
WARNING
Page 9
OPERATION
Continued
WARNING
!
Be sure motor and fan are running before pushing in
automatic control valve button. Flames could flash outside
heater if motor and fan are not running.
5. Push in and hold automatic control valve button (see Figure 5). Push piezo
ignitor button (see Figure 5). You may need to push piezo ignitor button 3-8
times until the burner lights. When burner lights, keep automatic control valve
button pushed in for 30 seconds.
Note:
If heater fails to ignite, hose may have air in it. If so, keep automatic
control valve button pressed and wait 20 seconds. Release automatic control
valve button and wait 20 seconds for unburned fuel to exit heater. Repeat step
5.
Piezo Ignitor
Button
Automatic Control
Valve Button
Figure 5 - Automatic Control Valve Button and Piezo Ignitor Button
Notice: If heater is unplugged or power outage occurs while heater is running, the
thermal limit device will stop fuel flow. A few seconds occur before the thermal
limit device activates. During this short time, flames may appear outside the
heater. This is normal. The flames will go out when thermal limit device activates.
To Stop Heater
1. Tightly close propane supply valve on propane tank(s).
2. Wait a few seconds. Heater will burn gas left in supply hose.
3. Unplug heater.
To Restart Heater
1. Wait five minutes after stopping heater.
2. Repeat steps under To Start Heater, page 6.
To Change Propane Tank(s)
Change propane tank(s) in a flame-free area. Use only propane gas, I3P.
1. Tightly close the propane supply valve(s) on the propane tank(s).
2. Disconnect the hose/regulator assembly from the propane tank(s).
3. Connect the hose/regulator assembly to the new propane tank(s). Tighten
firmly.
4. Check all connections for leaks.
!
WARNING
Never use an open flame to check for a leak. Apply a
mixture of liquid soap and water to all joints. Bubbles
forming show a leak. Correct all leaks at once.
7
Page 10
STORAGE
!
CAUTION
Disconnect heater from propane supply tank(s).
1. Store propane tank(s) in safe manner. Follow all local codes. Always store
propane tanks outdoors.
2. Place packing items on the heater and hose/regulator assembly. Place heater
and hose/regulator assembly into heater carton.
3. Store in dry, clean, and safe place. Do not store hose/regulator assembly inside
heater combustion chamber.
4. When taking heater out of storage, always check inside of heater. Insects and
small animals may place foreign objects in heater. Keep inside of heater free
from combustible and foreign objects. Remove motor and other internal parts
if needed to remove foreign objects (see Service Procedures, page 10).
MAINTENANCE
!
WARNING
Never service heater while it is plugged in, connected to
propane supply, operating, or hot. Severe burns and
electrical shock can occur.
1. Keep heater clean. Clean heater annually or as needed to remove dust and
debris. If heater is dirty or dusty, clean heater with a damp cloth.
2. Inspect heater before each use. Check connections for leaks. Apply mixture of
liquid soap and water to connections. Bubbles forming show a leak. Correct all
leaks at once.
3. Inspect hose/regulator assembly before each use. If hose is highly worn
or cut, replace.
4. Have heater inspected yearly by service person.
5. Keep inside of heater free from combustible and foreign objects. Remove
motor and other internal parts if needed to clean inside of heater (see ServiceProcedures, page 10).
6. Clean fan every 500 hours of operation or as needed.
8
Page 11
TROUBLE-
SHOOTING
!
WARNING
Never service heater while it is plugged in, connected to
propane supply, operating, or hot. Severe burns and
electrical shock can occur.
OBSERVED FAULT POSSIBLE CAUSEREMEDY
Fan does not turn
when heater is
plugged in.
No electrical power
to heater
Check current to electrical outlet. If current is good, check
heater power cord for breaks.
Heater will not
ignite.
Fan hitting inside of
heater shell
Fan blades bent
Defective motor
User did not follow installation or operation instructions properly
No spark at ignitor. To
test for spark, follow step
9 under Ignitor, page 12.
If you see spark at ignitor,
have heater serviced by
qualified service person.
If no spark seen:
A) Loose or disconnected
ignitor wire
B) Wrong spark gap
C) Piezo ignitor loose
D) Bad ignitor electrode
Adjust motor/fan guard to keep
fan from hitting inside of
heater shell. Bend fan guard if
necessary.
Replace fan. See Fan, page 11.
Replace motor. See Motor,
page 10.
Repeat installation and operation instructions. See Installa-tion, page 5 and Operation,
page 6.
A) Check ignitor wire. Tighten
or reattach loose ignitor wire.
See Figure 13, page 12 for ignitor wire location.
B) Set gap between ignitor
electrode and target plate to 4.3
mm.
C) Tighten nut holding piezo
ignitor to base of heater.
D) Replace ignitor electrode.
See Ignitor, page 12.
Heater shuts down
while running.
High surrounding air temperature causing thermal
limit device to shut down
heater.
Restricted air flow
Damaged fan
Excessive dust or debris
in surrounding area
This can happen when running
heater in temperatures above
29° C. Run heater in cooler
temperatures.
Check heater inlet and outlet.
Remove any obstructions.
Replace fan. See Fan, page 11.
!
WARNING
Use only in areas free of
high dust content.
Clean heater. See Maintenance, page 8.
9
Page 12
SERVICE
PROCEDURES
Electrical System
The entire electrical system
for this heater is contained
within the motor. If any part
of the electrical system is
damaged, you must replace
motor.
Motor
1. Remove three screws that
attach fan guard to heater
shell.
2. Remove motor and fan
guard from heater shell
(see Figure 6).
3. Use pliers to remove the
fan nut from front of
motor shaft (see Figure 7).
4. Remove fan. Be careful
not to damage fan blade
pitch.
5. Remove three nuts that
attach fan guard to motor
using nut-driver.
fan guard from motor (see
Figure 8).
6. Discard old motor.
7. Attach fan guard to new
motor with three nuts.
When attaching fan guard
to motor, you must
position power cord as
shown in Figure 8. Tighten
nuts firmly.
8. Place fan onto motor shaft
of new motor.
IMPORTANT:
placing fan onto motor
shaft, make sure part
number stamped on fan is
facing motor. Attach fan
nut to end of motor shaft.
Tighten fan nut firmly.
9. Place motor and fan guard
into rear of heater shell.
Make sure power cord is
properly located (see Figure
9).
10
10.Insert three screws through
heater shell and into fan
Remove
When
!
WARNING
Never service heater while it is plugged in, connected to
propane supply, operating, or hot. Severe burns and
electrical shock can occur.
Figure 6 - Removing Motor and Fan Guard from Heater
Fan
Nut
Figure 7 - Removing Fan Nut from
Motor Shaft
Figure 9 - Replacing Motor and Fan Guard into Heater
Figure 8 - Removing or Attaching
Fan Guard from Motor
Page 13
Fan
1. Remove three screws that
attach fan guard to heater
shell.
2. Remove motor and fan
guard from heater shell
(see Figure 10).
3. Use pliers to remove the
fan nut from front of motor
shaft (see Figure 11).
4a. If replacing fan, remove
old fan and discard. Go to
step 7 below.
4b.If cleaning fan, remove
fan. Be careful not to
damage the fan blade pitch.
5. Clean fan using soft cloth
moistened with kerosene or
solvent.
6. Dry fan thoroughly.
7. Place fan onto motor shaft.
IMPORTANT:
placing fan onto motor
shaft, make sure part
number stamped on fan is
facing motor.
8. Attach fan nut to end of
motor shaft. Tighten fan
nut firmly.
9. Place motor and fan guard
into rear of heater shell.
Make sure power cord is
properly located (see
Figure 12).
10.Insert three screws through
heater shell and into fan
guard. Tighten screws
firmly.
When
Figure 10 - Removing Motor and Fan Guard from Heater
Fan Nut
Figure 11 - Removing Fan Nut from Motor Shaft
Figure 12 - Replacing Motor and Fan Guard into Heater
11
Page 14
Ignitor
1. Remove motor and fan
guard from heater (see
Motor, page 10, steps 1 and
2).
2. Remove black ignitor wire
from piezo ignitor. Access
ignitor wire through
underside of heater base
(see Figure 13). Push wire
up through bushing in
heater shell.
3. Remove ignitor mounting
screw from rear head using
nut-driver or standard
screwdriver (see Figure 14).
4. Remove ignitor from rear
head.
5. Install new ignitor. Attach
ignitor to rear head with
ignitor mounting screw.
6. Run ignitor wire from new
ignitor through bushing in
heater shell. Attach ignitor
wire to piezo ignitor.
7. Set gap between ignitor
electrode and target plate to
4.3 mm (see Figure 15).
8. Test for spark.
WARNING: Make sure
heater is disconnected
from propane supply.
Heater could ignite
causing severe burns.
Push piezo ignitor button
and watch for spark between ignitor electrode and
target plate.
9. Place motor and fan guard
into rear of heater shell (see
Motor, page 10, steps 9 and
10).
Piezo Ignitor
Bushing
Ignitor Wire
Underside of
Heater Base
Figure 13 - Removing Ignitor Wire from Piezo Ignitor
Rear
Head
Ignitor
Ignitor
Mounting
Screw
Figure 14 - Removing Ignitor Mounting Screw and Ignitor
Target
Plate
12
Gap
Area
Ignitor
Electrode
Figure 15 - Clearance between Ignitor Electrode and Target Plate
Page 15
IF GAS LEAK
OCCURS
!
WARNING
If you detect a gas leak, turn off propane supply at once.
Ventilate the area. Wait until five minutes after propane odor is
not present. Follow steps below to check for gas leak.
!
WARNING
Never use an open flame to check for a leak. Apply a mixture
of liquid soap and water to all joints. Bubbles forming show a
leak. Correct all leaks at once.
1. After turning off propane supply and ventilating area, unplug heater power
cord.
2. Turn propane supply on.
3. Apply a mixture of liquid soap and water to hose and connections between
propane tank(s) and heater inlet. Bubbles forming show a leak.
4. Turn propane supply off and ventilate the area. Repair leak.
5. Wait until five minutes after propane odor is not present before restarting
heater.
6. If you cannot repair leak, contact you local service center.
SPECIFICATIONS
ModelBLP35ES
Electrical Input220/240 volt, 50 hertz, 55 watts IP20
Maximum Input, net10.3 KW at 27 millibar
Regulator Output27 millibar
Burner Rate10.3 KW, 796 g/hr
Supply Pressure (min.)2 bar
Ventilation260 cm
Room Size103 cubic meters
Air Delivery ClassType A
Temperature Range for Heater Operation-29° C to 29° C*
* When running heater in temperatures above 29° C, high internal temperatures
may cause thermal limit device to shut down heater.
2
13
Page 16
ILLUSTRATED
PARTS
BREAKDOWN
2
1
Rubber
Fan
Nut
Washer
23
29
22
2
19
24
21
4
7
6
16
9
8
21
20
3
5
11
26
Fan
18
26
17
Motor
Motor
Assembly
10
12
14
13
14
28
27
25
15
Page 17
PARTS LIST
This list contains replaceable parts used in your heater. When ordering parts, be sure
to provide the correct model and serial numbers (from the model plate), then the part
number and description of the desired part.
KEYPART
NO.NUMBERDESCRIPTIONQTY.
1099568-01Inner Shell (Combustion
Chamber)1
2M11084-26Hex Tap Screw,
#10-16 x 3/8"7
3099599-01ABOuter Shell1
4M51104-01Handle1
5099230-01Hex Tap Shoulder
Screw4
6M11084-29Hex Tap Screw,
#10-16 x 3/4"2
7M11084-27Hex Tap Screw,
#10-16 x 1/2"3
8099237-01Thermocouple Clip1
9099727-01Burner Assembly1
10099539-01Ignitor Electrode1
11M11084-38Hex Tap Screw,
#8-18 x 3/8"1
12099537-02Fan1
13100398-01Motor Assembly (Includes
Rubber Washer and
Fan Nut)1
14099540-01Fan Guard1
15097384-02Captive Washer Nut3
16097968-05Hex Screw, #4-40 x 1/2"2
17NPC-00CHex Nut, #4-402
18097952-04Thermal Switch
DESA International warrants this product and any parts thereof, to be free from defects in materials and workmanship for
six (6) months from the date of first purchase when operated and maintained in accordance with instructions. This warranty
is extended only to the original retail purchaser, when proof of purchase is provided.
This warranty covers only the cost of parts required to restore the product to proper operating condition. Transportation and
incidental costs associated with warranty parts are not reimbursable under this warranty.
This warranty does not cover defects resulting from misuse, abuse, negligence, accidents, lack of proper maintenance,
normal wear, alteration, modification, tampering, contaminated fuels, repair using improper parts, or repair by anyone other
than an authorized dealer or service center. Routine maintenance is the responsibility of the owner.
This express warranty is given in lieu of any other warranty either expressed or implied, including warranties of
merchantability and fitness for a particular purpose.
DESA International assumes no responsibility for indirect, incidental or consequential damages.
We reserve the right to amend these specifications at any time without notice. The only warranty applicable is our
standard written warranty. We make no other warranty, expressed or implied.
For information, write: DESA International, P.O. Box 90004
Bowling Green, Kentucky 42102-9004 U.S.A.
ATTN: Customer Service Department
When writing, always include model number and serial number.
Page 19
BAUSTELLEN-
PROPANHEIZGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell: BLP35ES
WICHTIG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Heizgerät
zusammenbauen, in Betrieb nehmen oder warten. Bei unsachgemäßem Gebrauch
dieses Heizgeräts besteht die Gefahr ernsthafter Körperverletzungen. Heben Sie
diese Bedienungsanleitung auf, um sie bei Bedarf zur Verfügung zu haben.
Illustrierter Teilekatalog und Ersatzteilliste ........................................ 14, 15
Garantie und Reparaturdienst ........................... Hintere Umschlaginnenseite
SICHERHEITS-
HINWEISE
ZU IHRER SICHERHEIT
Dieses Heizgerät darf nicht in Räumen verwendet werden, in
denen Benzin oder andere Flüssigkeiten gelagert oder
verwendet werden, die entzündliche Gase abgeben.
!
WARNHINWEISE
WICHTIG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und
vollständig durch, bevor Sie versuchen, dieses Heizgerät
zusammenzubauen, in Betrieb zu nehmen oder zu warten. Bei
unsachgemäße Gebrauch dieses Heizgeräts besteht schwere oder
tödliche Verletzungsgefahr durch Verbrennungen, Feuer, Explosion,
Elektroschock oder Kohlenmonoxidvergiftung.
Kohlenmonoxidvergiftung: Die frühen Anzeichen einer
Kohlenmonoxidvergiftung gleichen denen der Grippe mit Kopfschmerzen, Schwindel
bzw. Übelkeit. Sollten Sie diese Symptome verspüren, so kann eine Störung am
Heizgerät die Ursache sein. Sofort an die frische Luft gehen! Heizgerät überprüfen
lassen. Manche Menschen reagieren besonders empfindlich auf Kohlenmonoxid, z.B.
schwangere Frauen, Personen, die unter Herz- oder Lungenkrankheiten oder Anämie
leiden, sowie solche, die unter Alkoholeinfluß stehen oder die sich in großer Höhe
aufhalten.
Propangas: Propangas ist geruchlos. Daher wird ihm ein riechendes Gas zugesetzt,
mit dessen Hilfe ein Leck festgestellt werden kann. Der Geruch dieses Zusatzes kann
sich jedoch verflüchtigen, d.h. auch wenn der Geruch nicht festzustellen ist, kann sich
Propangas in der Luft befinden.
Vergewissern Sie sich, daß Sie alle Warnhinweise gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auf. Es ist Ihre
Anleitung für den sicheren und vorschriftsmäßigen Gebrauch dieses Heizgeräts.
2
Fortsetzung der Sicherheitshinweise siehe nächste Seite
Page 21
SICHERHEITS-
!
WARNHINWEISE
Fortsetzung
HINWEISE
Fortsetzung
• Nicht für den Hausgebrauch (d.h. Innenräume) bestimmt. Das Heizgerät nur als
Heizung in Räumen verwenden.
• Vorrangig als Hilfsheizung bei Bau-, Umbau- oder Reparaturarbeiten an Gebäuden
bestimmt.
• Heizgerät mit Vorsicht anschließen und gebrauchen. Alle örtlichen Vorschriften
und Normen einhalten.
• Nur an gut belüfteten Orten und in sicherer Entfernung von feuergefährlichen
Stoffen verwenden.
• Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. Andernfalls bilden sich gefährliche
Konzentrationen von Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2). Zur
Belüftung zwei ausreichend große ins Freie führende Öffnungen herstellen, von
denen sich eine in Bodennähe, die andere nahe an der Decke befinden sollte. Jede
der Be- und Entlüftungsöffnungen muß mindestens 130 cm
• Niemals das Heizgerät in der Nähe von Benzin, Lackverdünnung oder
feuergefährlichen Dämpfen verwenden. Die Umgebung des Heizgeräts muß frei
von entzündlichen Gasen und hohen Staubkonzentrationen sein.
• Das Heizgerät nicht in unterirdischen Räumen verwenden. Da Propangas schwerer
als Luft ist, sinkt es im Falle eines Lecks auf das tiefstmögliche Niveau ab.
• Heizgerät von starkem Luftzug, versprühendem Wasser, Regen oder tropfendem
Wasser fernhalten.
• Vor jedem Gebrauch das Heizgerät auf Beschädigungen untersuchen. Ein
beschädigtes Heizgerät nicht verwenden.
• Nur Propangas I3P verwenden.
• Propangasflasche(n) nicht über 38°C erwärmen.
• Heizgerät von Propangaszufuhr und Stromversorgung trennen, bevor sein Standortgewechselt wird und während es nicht in Betrieb ist.
• Netzspannung und -frequenz müssen den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen.
• Nur den mit dem Heizgerät gelieferten Schlauch mit Regler verwenden.
• Vor jedem Gebrauch den Schlauch prüfen. Weist er Einschnitte,
Abnutzungserscheinungen oder andere Schäden auf, so muß er ersetzt werden,
bevor das Heizgerät eingeschaltet wird. Den in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Schlauch-Ersatzteilesatz verwenden.
• Das Heizgerät mindestens zwei Meter von der (den) Propangasflasche(n) entfernt
aufstellen und nicht auf die Gasflasche(n) richten.
• Mindestabstand zwischen Heizgerät und feuergefährlichen Stoffen:
Heißluftauslaß: 3 mSeiten: 1 mOberseite: 2 mRückseite: 1 m
• Heizgerät auf einer stabilen und ebenen Fläche aufstellen, wenn es heiß oder in
Betrieb ist.
• Kinder und Haustiere vom Heizgerät fernhalten.
• Wird ein Thermostat mit dem Heizgerät verwendet, kann sich das Heizgerät
jederzeit einschalten.
• Niemals den Lufteinlaß (hinten) oder den Heißluftauslaß (vorne) blockieren.
• Das Heizgerät niemals versetzen, anfassen oder warten, solange es heiß oder in
Betrieb ist oder am Stromnetz angeschlossen ist.
• Keine Veränderungen am Heizgerät vornehmen. Das Heizgerät in seinem
ursprünglichen Zustand erhalten.
• Ein Heizgerät nicht verwenden, wenn daran Veränderungen vorgenommen worden
sind.
• Niemals Luftleitkanäle am vorderen oder hinteren Teil des Heizgeräts anbringen.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Ersatzteile für dieses Heizgerät müssen
speziellen Anforderungen genügen. Keine „weiße Ware” einbauen oder als
Austauschteile verwenden. Derartige Ersatzteile können schwere oder tödliche
Unfälle verursachen!
2
groß sein.
3
Page 22
AUSPACKEN
1. Alle am Heizgerät zu Versandzwecken angebrachten Teile entfernen. Alles
Verpackungsmaterial zum Einlagern des Heizgeräts aufheben.
2. Den gesamten Inhalt aus dem Karton nehmen.
3. Alle Teile auf Versandschäden prüfen. Wurde das Heizgerät beschädigt, bitte
den Händler benachrichtigen, bei dem es erworben wurde.
PRODUKT-
BESCHREIBUNG
Heißluftauslaß
(vorne)
Fuß
Piezo-Zündknopf
Knopf für
automatisches
Steuerventil
Schlauch mit Regler
Gehäuse
Handgriff
Motor
VentilatorSchutzgitter
Netzkabel
Einlaßanschluß
Abb. 1 - Modell BLP35ES
ARBEITSWEISE
Brennstoffsystem: Der Schlauch mit dem Regler ist an der Propangaszufuhr
angeschlossen. Von hier aus gelangt das Brenngas zum Heizgerät.
Ventilationssystem: Der Ventilator wird durch seinen Motor in Drehbewegung
versetzt und drückt Luft in die Brennkammer und um sie herum. Dabei erhitzt sich
die Luft und tritt als sauberer Heißluftstrom aus.
Zündungssystem: Der Piezozünder zündet den Brenner.
Brennerkontrollsystem: Dieses System schaltet das Heizgerät ab, wenn die
Flamme erlischt. Der Motor läuft zwar weiter, es wird jedoch keine Wärme
erzeugt.
Saubere
Heißluft
tritt aus
(vorne)
Brennkammer
Ventilator
Motor
Schlauch mit
Regler
Kühle
Luft
strömt
ein
(hinten)
Air For Combustion Air For Heating
4
Abb. 2 - Querschnitt - Funktionsschema
HeizluftVerbrennungsluft
Page 23
VERSORGUNG
MIT
PROPANGAS
Die Beschaffung von Propangas und Gasflasche(n) ist Sache des Benutzers.
Diese Heizgerät darf nur mit einem System für die Entnahme gasförmigen Propans
betrieben werden. Die Propangasabgabe einzelner Gasflaschen ist unterschiedlich
und hängt von zwei Faktoren ab:
1. Dem Gasflascheninhalt.
2. Der Temperatur der Flasche(n).
Das Heizgerät ist für den Gebrauch mit einer Propangasflasche von mindestens 9
kg Nenngewicht bestimmt. Bei kaltem Wetter werden möglicherweise zwei oder
mehr Flaschen dieser Größe, bzw. eine größere Flasche benötigt. Bei Dauerbetrieb
in sehr kaltem Wetter eine 45 kg-Propangasflasche verwenden. Bei niedrigeren
Temperaturen geht weniger Propan in den gasförmigen Zustand über. Ihr
Propangasvertrieb ist Ihnen bei der Auswahl des entsprechenden
Versorgungssystems behilflich.
Durchschnittstemperatur (°C)
an der Gasflasche5°0°-7°-12°-18° -23°-29°
Benötigte Gasflaschen
(45-kg)1111 1 2 2
MONTAGE
!
Die Warnhinweise im Abschnitt „Sicherheitshinweise” auf
Seite 2 und 3 nachlesen und verstehen. Sie sind für den
sicheren Betrieb dieses Heizgeräts unverzichtbar. Beim
Einsatz des Heizgeräts alle örtlichen Vorschriften beachten.
Nach der Montage oder Wartung alle Gasleitungen und anschlüsse auf Lecks prüfen. Hierzu niemals eine offene
Flamme verwenden! Schmierseife in Wasser auflösen und
auf alle Anschlußstellen auftragen. Wo Blasen auftauchen,
befindet sich ein Leck. Leckstellen sofort beheben.
1. Ein Propanzufuhrsystem beschaffen (siehe oben: Versorgung mit Propangas).
2. Das Brenngas-Anschlußstück des mit dem Schlauch verbundenen Reglers an
der (den) Propangasflasche(n) anschließen und mit dem Schraubenschlüssel
gut festziehen.
fortführende Schlauch horizontal verläuft (siehe Abb. 3). In dieser Stellung ist
die Belüftungsöffnung des Reglers vor Witterungseinflüssen geschützt.
WICHTIG:
ACHTUNG
!
ACHTUNG
Den Regler so anmontieren, daß der vom Regler
Regler
Propan-Absperrventil
Propangasflasche
Fortsetzung
nächste Seite
Schlauch
BrenngasAnschlußstück
Abb. 3 - Stellung des Reglers
5
Page 24
MONTAGE
Fortsetzung
3. Schlauch am Einlaßanschluß anbringen und mit dem Schraubenschlüssel gut
festziehen.
Rohrverlängerungen verwenden. Schlauch- bzw. Rohrverlängerungen
zwischen Schlauch/Regler und Propangasflasche montieren. Es muß der mit
dem Heizgerät gelieferte Regler verwendet werden.
WICHTIG:
Bei Bedarf zusätzliche Schlauch- bzw.
BE- UND
ENTLÜFTUNG
Einlaßanschluß
Abb. 4 - Schlauch und Einlaßanschluß
4. Propan-Absperrventil an der (den) Propangasflasche(n) öffnen.
5. Alle Anschlußstellen auf Lecks prüfen. Schmierseife in Wasser auflösen und auf
alle Anschlußstellen auftragen. Wo Blasen auftauchen, befindet sich ein Leck.
!
Niemals mit einer offenen Flamme nach Lecks suchen!
Schmierseife in Wasser auflösen und auf alle Anschlußstellen
auftragen. Wo Blasen auftauchen, befindet sich ein Leck.
Leckstellen sofort beheben.
6. Propan-Absperrventil schließen.
!
Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. Ist eine
ausreichende Zufuhr frischer Außenluft nicht gewährleistet,
so kann Kohlenmonoxidvergiftung die Folge sein. Zur
Belüftung zwei ausreichend große ins Freie führende
Öffnungen herstellen, von denen sich eine in Bodennähe, die
andere nahe an der Decke befindet. Beide Öffnungen sollten
mindestens je 130 cm
Heizgeräts für ausreichende Zufuhr frischer Außenluft sorgen.
2
groß sein. Vor Betreiben des
Schlauch
ACHTUNG
ACHTUNG
BEDIENUNG
6
Die Warnhinweise im Abschnitt „Sicherheitshinweise” auf
Seite 2 und 3 nachlesen und verstehen. Sie sind für den
sicheren Betrieb dieses Heizgeräts unverzichtbar. Beim
Einsatz des Heizgeräts alle örtlichen Vorschriften beachten.
Einschalten des Heizgeräts
1. Alle Anweisungen zur Montage, Be- und Entlüftung und Sicherheit befolgen.
2. Heizgerät auf einer festen und ebenen Fläche aufstellen. Darauf achten, daß
keine starke Zugluft in die vordere und hintere Öffnung des Heizgeräts bläst.
3. Netzstecker des Heizgeräts am Netzstrom anschließen. Der Motor beginnt zu
laufen, und der Ventilator beginnt zu rotieren und Luft aus der Auslaßöffnung
zu pressen.
4. Propanabsperrventil an der (den) Propangasflasche(n) öffnen.
ACHTUNG
!
Page 25
BEDIENUNG
Fortsetzung
ACHTUNG
!
Vor Drücken des automatischen Steuerventilknopfes
vergewissern, daß Motor und Ventilator rotieren. Andernfalls
könnten Flammen aus dem Heizgerät herausschlagen.
5. Knopf des automatischen Steuerventils drücken und festhalten (siehe Abb. 5).
Piezo-Zündknopf drücken (siehe Abb. 5). Es kann sein, daß der Piezo-Zündknopf
zwei- bis achtmal gedrückt werden muß, bis der Brenner zündet. Wenn der
Brenner zündet, den Knopf des automatischen Steuerventils noch weitere 30
Sekunden drücken.
die Ursache sein. In diesem Fall den Knopf des automatischen Steuerventils noch
20 Sekunden lang drücken. Dann loslassen und 20 Sekunden lang warten, bis das
unverbrannte Gas sich verflüchtigt hat. Schritt 5 wiederholen.
Piezo-Zündknopf
Knopf für
automatisches
Steuerventil
Hinweis:
Zündet das Heizgerät nicht, so kann Luft im Schlauch
Abb. 5 - Knopf des automatischen Steuerventils und Piezo-Zündknopf
Hinweis: Wird der Netzstecker gezogen oder wird die Stromversorgung
unterbrochen, während das Heizgerät in Betrieb ist, so schaltet der ThermoBegrenzungsschalter die Brennstoffzufuhr ab. Es vergehen jedoch einige Sekunden,
bevor der Thermo-Begrenzungsschalter ausgelöst wird. Während dieser kurzen Zeit
können Flammen aus dem Heizgerät schlagen. Dies ist eine normale Erscheinung.
Die Flammen erlöschen, sobald der Thermo-Begrenzungsschalter aktiviert wird.
Ausschalten des Heizgeräts
1. Propanabsperrventil an der (den) Propangasflasche(n) fest verschließen.
2. Einige Sekunden warten, bis das in den Schläuchen befindliche Gas verbrannt ist.
3. Netzstecker des Heizgeräts abziehen.
Wiedereinschalten des Heizgeräts
1. Nach dem Abschalten des Heizgeräts fünf Minuten warten.
2. Die Schritte unter Einschalten des Heizgeräts, Seite 6 wiederholen.
Wechseln der Propangasflasche(n)
Beim Wechseln der Propangasflasche(n) darf sich kein offenes Feuer in der Nähe
befinden. Nur Propangas I3P verwenden.
1. Propanabsperrventil an der (den) Propangasflasche(n) fest verschließen.
2. Schlauch und Regler von der (den) Propangasflasche(n) abmontieren.
3. Schlauch und Regler an der (den) neuen Propangasflasche(n) anschließen und
gut festziehen.
4. Alle Anschlüsse auf Leckstellen prüfen.
!
ACHTUNG
Niemals mit einer offenen Flamme nach Lecks suchen!
Schmierseife in Wasser auflösen und auf alle
Anschlußstellen auftragen. Wo Blasen auftauchen,
befindet sich ein Leck. Leckstellen sofort beheben.
7
Page 26
LAGERUNG
!
!
VORSICHT
Heizgerät von der (den) Propangasflasche(n) abmontieren.
1. Propangasflasche(n) sicher lagern. Alle örtlichen Vorschriften einhalten.
Propangasflaschen stets im Freien lagern.
2. Verpackungsmaterial an Heizgerät sowie Schlauch und Regler anbringen.
Heizgerät und Schlauch mit Regler in den Versandkarton packen.
3. An einem trockenen, sauberen und sicheren Ort lagern. Schlauch mit Regler
nicht in der Brennkammer des Heizgeräts unterbringen.
4. Wenn das Heizgerät nach der Lagerung wieder in Betrieb genommen wird,
stets sein Inneres prüfen. Insekten und kleine Tiere können darin
Verunreinigungen hinterlassen. Das Innere des Heizgeräts frei von brennbaren
Stoffen und Fremdgegenständen halten. Nötigenfalls zum Entfernen von
Fremdkörpern Motor und andere Innenteile ausbauen (siehe
Wartungsmaßnahmen, Seite 10).
WARTUNG
ACHTUNG
Am Heizgerät niemals Wartungsarbeiten ausführen,
solange es am Stromnetz oder der Propangaszufuhr
angeschlossen, in Betrieb oder heiß ist. Verbrennungsund Stromschlaggefahr!
1. Heizgerät sauberhalten. Jährlich oder je nach Bedarf reinigen und Staub und
Schmutzablagerungen entfernen. Wenn das Heizgerät schmutzig oder staubig
ist, mit einem feuchten Lappen abwischen.
2. Vor jedem Gebrauch das Heizgerät prüfen. Die Anschlußstellen auf Lecks
untersuchen. Schmierseife in Wasser auflösen und auf alle Anschlußstellen
auftragen. Wo Blasen auftauchen, befindet sich ein Leck. Leckstellen sofort
beheben.
3. Schlauch mit Regler vor jedem Gebrauch prüfen. Ist der Schlauch stark
abgenutzt oder weist er Einschnitte auf, so muß er ersetzt werden.
4. Das Heizgerät einmal pro Jahr vom Kundendienst überprüfen lassen.
5. Das Innere des Heizgeräts frei von brennbaren Stoffen und
Fremdgegenständen halten. Nötigenfalls zum Reinigen des Inneren des
Heizgeräts Motor und andere Innenteile ausbauen (siehe
Wartungsmaßnahmen, Seite 10).
6. Den Ventilator alle 500 Betriebsstunden bzw. bei Bedarf reinigen.
8
Page 27
FEHLERSUCHE
!
ACHTUNG
Am Heizgerät niemals Wartungsarbeiten ausführen, solange
es am Stromnetz oder der Propanzufuhr angeschlossen, in
Betrieb oder heiß ist. Verbrennungs- und Stromschlaggefahr!
BEOBACHTETE
STÖRUNG
Ventilator rotiert
nicht, obwohl
Heizgerät am
Stromnetz
angeschlossen ist.
Heizgerät zündet
nicht
MÖGLICHE
URSACHE
Heizgerät erhält keinen Strom
Ventilator stößt an
Gehäuseinnenwand an
Verbogene Rotorblätter
Motor defekt
Anleitungen für Montage oder
Bedienung wurden vom
Bediener nicht befolgt
Kein Funken am Zünder. Zum
Prüfen des Zündmechanismus
Schritt 9 unter Zünder, Seite 12
durchführen. Ist ein Funken am
Zünder sichtbar, das Heizgerät
von einem Fachmann reparieren
lassen. Andernfalls sind
folgende Ursachen möglich:
A) Zünderkabel sitzt locker
oder hat sich gelöst
B) Falscher Elektrodenabstand
C) Loser Piezozünder
D) Schadhafte Zünderelektrode
ABHILFE
Netzspannung prüfen. Liegt
Netzspannung an, Netzkabel des
Heizgeräts auf Schäden prüfen.
Stellung von Motor/VentilatorSchutzgitter so verändern, daß
der Ventilator nicht die
Gehäuseinnenwand berührt.
Nötigenfalls Schutzgitter
zurechtbiegen.
Ventilator ersetzen. Siehe
Ventilator, Seite 11.
Motor ersetzen. Siehe Motor,
Seite 10.
Anleitungen für Montage und
Bedienung wiederholen. Siehe
Montage, Seite 5 und
Bedienung, Seite 6.
A) Zünderkabel prüfen.
Zünderkabel festziehen oder neu
befestigen. Siehe Abb. 13,
12 für die Kabelanschlüsse.
B) Abstand zwischen
Zünderelektrode und Zielplatte
auf 4,3 mm einstellen.
C) Befestigungsmutter des
Piezozünders am Boden des
Heizgeräts festziehen.
D) Zünderelektrode ersetzen.
Siehe Zünder, Seite 12.
Seite
Heizgerät schaltet
sich während des
Betriebs ab.
Hohe Umgebungstemperatur
führt zu Abschalten des
Heizgeräts durch ThermoBegrenzungsschalter
Luftstrom behindert
Ventilator beschädigt
Stark verstaubte oder
verschmutzte Umgebung
Möglich bei Betrieb des
Heizgeräts bei
Umgebungstemperaturen über
29°C. Heizgerät bei niedrigeren
Temperaturen verwenden.
Einlaß- und Auslaßöffnungen
des Heizgeräts prüfen. Alle
Behinderungen entfernen.
Ventilator ersetzen. Siehe
Ventilator, Seite 11.
!
ACHTUNG
Nicht in stark staubhaltiger
Umgebungsluft gebrauchen!
Heizgerät reinigen. Siehe
Wartung, Seite 8.
9
Page 28
WARTUNGS-
MASSNAHMEN
Elektrisches System
Das gesamte elektrische System dieses
Heizgeräts ist auf den Motor beschränkt.
Deshalb muß im Falle eines Schadens am
elektrischen System der Motor ersetzt
werden.
Motor
1.Die drei Schrauben entfernen, die
das Ventilator-Schutzgitter am
Gehäuse des Heizgeräts befestigen.
2.Motor und Ventilator-Schutzgitter
vom Heizgerätgehäuse entfernen
(siehe Abb. 6).
3.Mit einer Zange die
Ventilatormutter vom vorderen
Ende der Motorwelle entfernen
(siehe Abb. 7).
4.Ventilator abnehmen. Dabei
achtsam vorgehen, damit die
Propellersteigung nicht verfälscht
wird.
5.Mit einem
Sechskantschraubendreher die drei
Muttern entfernen, die das Ventilator-Schutzgitter am Motor
festhalten. Ventilator-Schutzgitter
vom Motor nehmen (siehe Abb. 8).
6.Den alten Motor wegwerfen.
7.Mit den drei Muttern das Ventilator-Schutzgitter am neuen Motor
befestigen. Dabei das Netzkabel
entsprechend Abb. 8 verlegen.
Muttern gut festziehen.
8.Ventilator auf der Welle des neuen
Motors anbringen.
WICHTIG:
auf die Motorwelle gesetzt wird,
muß die aufgeprägte Teilnummer
zum Motor zeigen.
Ventilatormutter am Ende der
Motorwelle anbringen und gut
anziehen.
9.Motor und Ventilator-Schutzgitter in
den hinteren Heizgerätgehäuseteil
einbauen. Auf den richtigen Verlauf
des Netzkabels achten (siehe Abb. 9).
10. Die drei Schrauben durch die
Gehäusewand und in das Ventilator-Schutzgitter stecken und gut
festziehen.
10
Wenn der Ventilator
!
WARNING
Am Heizgerät niemals Wartungsarbeiten ausführen,
solange es am Stromnetz oder der Propangaszufuhr
angeschlossen, in Betrieb oder heiß ist. Verbrennungsund Stromschlaggefahr!
Abb. 6 - Ausbau von Motor und Ventilator-Schutzgitter
aus dem Heizgerät
Ventilatormutter
Abb. 7 - Abnehmen der
Ventilatormutter von der Motorwelle
Abb. 9 - Wiedereinbau des Motors mit Ventilator-Schutzgitter
in das Heizgerät
Abb. 8 - Abnehmen und
Wiederanbringen des Ventilator-
Schutzgitters vom/am Motor
Page 29
Ventilator
1.Die drei Schrauben
entfernen, die das VentilatorSchutzgitter am
Heizgerätgehäuse des
Heizgeräts befestigen.
2.Motor und Ventilator-
Schutzgitter vom
Heizgerätgehäuse entfernen
(siehe Abb. 10).
3.Mit einer Zange die
Ventilatormutter vom
vorderen Ende der
Motorwelle entfernen (siehe
Abb. 11).
4a. Soll der Ventilator ersetzt
werden, den alten Ventilator
abnehmen und wegwerfen.
Dann mit Schritt 7 fortfahren
- siehe unten.
4b. Soll der Ventilator gereinigt
werden, abnehmen. Dabei
achtsam vorgehen, damit die
Propellersteigung nicht
verfälscht wird.
5.Einen weichen Lappen mit
Petroleum oder
Reinigungslösung befeuchten
und damit den Ventilator
säubern.
6.Ventilator gründlich
trocknen.
7.Ventilator wieder auf die
Motorwelle setzen.
WICHTIG:
Ventilator wieder auf die
Motorwelle gesetzt wird,
muß die aufgeprägte
Teilnummer zum Motor
zeigen.
8.Ventilatormutter am Ende
der Motorwelle anbringen
und gut anziehen.
9.Motor und Ventilator-
Schutzgitter in den hinteren
Heizgerätgehäuseteil
einbauen. Auf den richtigen
Verlauf des Netzkabels
achten (siehe Abb. 12).
10. Die drei Schrauben durch die
Heizgerätgehäusewand und
in das Ventilator-Schutzgitter
stecken und gut festziehen.
Wenn der
Abb. 10 - Ausbau von Motor und Ventilator-Schutzgitter
aus dem Heizgerät
Ventilatormutter
Abb. 11 - Abnehmen der Ventilatormutter von der Motorwelle
Abb. 12 - Wiedereinbau des Motors mit Ventilator-Schutzgitter
in das Heizgerät
11
Page 30
Zünder
1. Motor und VentilatorSchutzgitter vom Heizgerät
entfernen (siehe Motor, Seite
10, Schritte 1 und 2).
2. Schwarzes Zünderkabel vom
Piezozünder abklemmen.
Das Zünderkabel ist von der
Unterseite des
Heizgerätfußes zugänglich
(siehe Abb. 13). Das Kabel
von unten durch die Buchse
im Heizgerätgehäuse
schieben.
3. Zünder-Halteschraube mit
Hilfe eines
Sechskantschraubendrehers
oder FlachklingenSchraubenziehers vom
hinteren Kopf entfernen
(siehe Abb. 14).
4. Zünder vom hinteren Kopf
abnehmen.
5. Neuen Zünder einbauen. Mit
der Halteschraube am
hinteren Kopf befestigen.
6. Zünderkabel vom neuen
Zünder durch die Buchse im
Heizgerätgehäuse führen.
Zünderkabel am Piezozünder
anklemmen.
7. Abstand zwischen
Zünderelektrode und
Zielplatte auf 4,3 mm
einstellen (siehe Abb. 15).
8. Funkenprüfung durchführen.
ACHTUNG! Heizgerät
muß von der
Propangaszufuhr
getrennt sein!
Andernfalls kann sich
Gas im Heizgerät
entzünden und schwere
Verbrennungen
verursachen!
Piezozündknopf drücken und
Funkensprung zwischen
Zünderelektrode und
Zielplatte beobachten.
9. Motor und VentilatorSchutzgitter in den hinteren
Gehäuseteil einbauen (siehe
Motor, Seite 10, Schritte 9
und 10)
Piezozünde
Buchse
Zünderkabel
Unterseite des
Heizgerätfußes
Abb. 13 - Abnehmen des Zünderkabels vom Piezozünder
hinterer
Kopf
Zünder
ZünderHalteschraube
Abb. 14 - Entfernen der Zünder-Halteschraube und des Zünders
Zielplatte
Elektrodenabstand
Zünderelektrode
12
Abb. 15 - Abstand zwischen Zünderelektrode und Zielplatte
Page 31
MASSNAHMEN
BEI
AUFTRETEN
EINES
GASLECKS
!
ACHTUNG
Sollten Sie ein Gasleck bemerken, sperren Sie sofort die
Propanzufuhr ab. Den Bereich lüften. Fünf Minuten warten,
bis sich der Propangeruch verflüchtigt hat. Die Maßnahmen
zum Auffinden des Lecks ergreifen:
!
ACHTUNG
Niemals mit einer offenen Flamme nach Lecks suchen!
Schmierseife in Wasser auflösen und auf alle Anschlußstellen
auftragen. Wo Blasen auftauchen, befindet sich ein Leck.
Leckstellen sofort beheben.
1. Nach Absperren der Propanzufuhr und Lüften des Bereichs netzstecker des
Heizgeräts herausziehen.
2. Propanzufuhr öffnen.
3. Schmierseife in Wasser auflösen und auf den Schlauch und die
Anschlußstellen zwischen Propangasflasche(n) und Einlaß des Heizgeräts
auftragen. An Leckstellen bilden sich Seifenblasen.
4. Propanzufuhr absperren und Bereich lüften. Leckstelle reparieren.
5. Vor Wiederinbetriebnahme des Heizgeräts fünf Minuten warten, bis sich der
Propangeruch verflüchtigt hat.
6. Ist das Leck nicht reparabel, den örtlichen Kundendienst anrufen.
TECHNISCHE
DATEN
ModellBLP35ES
Netzanschluß220/240V, 50Hz,
55W IP20
Maximale Netto-Eingangsleistung10.3 kW bei 27 millibar
Reglerabgabe27 millibar
Brennerverbrauch10.3 kW, 796 g/h
Zuleitungsdruck (min)2 b
Be- und Entlüftungs öffnungen260 cm
Raumgröße103 m
Luftausstoß-KlasseTyp A
Betriebs-Temperaturbereich für Heizgerät-29°C bis +29°C*
*Wird das Heizgerät bei Temperaturen über 29°C verwendet, so entsteht eine hohe
Innentemperatur, die zum Abschalten des Heizgeräts durch den ThermoBegrenzungsschalter führen kann.
2
3
13
Page 32
ILLUSTRIERTER
TEILEKATALOG
2
1
Rubber
Gummischeibe
Ventilatormutter
FanNut
Washer
23
29
22
2
19
24
21
4
7
6
16
9
8
21
20
3
5
Fan
Ventilator
10
11
18
26
26
17
Motor-Baugruppe
13
Motor
Assembly
12
Motor
Motor
14
14
28
27
25
15
Page 33
ERSATZTEILLISTE
Diese Liste enthält auswechselbare Teile für Ihr Heizgerät. Bei der Bestellung von
Teilen bitte die richtige Modell- und Seriennummer (auf dem Typenschild), dann
die Teilnummer, sowie die Beschreibung des gewünschten Teils angeben.
KennNr.Teil-Nr.Beschreibung
1099568-01Innengehäuse
(Brennkammer)1
2M11084-26Sechskant-Schneidschraube,
#10-16 x 3/8"7
3099599-01ABAußengehäuse1
4M51104-01Handgriff1
5099230-01Sechskant-Bund-
097647-05Markennamen-Aufkleber2
100400-02Informations-Aufkleber1
100404-02Bedienungs-Aufkleber1
100405-01Hinweis-Aufkleber1
100399-01Schlauch mit Regler1
Anzahl
15
Page 34
GARANTIE UND REPARATURDIENST
Garantieerklärung aufbewahren
BESCHRÄNKTE GARANTIE
DESA International garantiert für eine Frist von sechs (6) Monaten nach dem Datum des erstmaligen Kaufs, daß
dieses Heizgerät und alle seine Teile frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist; die Gewährleistung der
Garantie erfolgt unter der Bedingung, daß das Heizgerät entsprechend der Bedienungsanleitung betrieben und
gewartet wird. Diese Garantie wird nur dem ursprünglichen Käufer des Produkts im Einzelhandel gewährt,
sofern er den Kaufbeleg vorlegen kann.
Die Garantie erstreckt sich nur auf die Kosten von Ersatzteilen, die benötigt werden, um das Produkt in seinen
ordnungsgemäßen Betriebszustand zu versetzen. Transport- und sonstige Kosten, die im Zusammenhang mit
Leistungen infolge dieser Garantie entstehen, werden unter dieser Garantie nicht zurückerstattet.
Diese Garantie deckt keine Kosten, die durch Mißbrauch, Nachlässigkeit, Unfälle, mangelhafte Wartung,
normale Abnutzung, Veränderung, Umkonstruktion, unbefugten Umgang, verschmutzte Brennstoffe, Reparatur
mit ungeeigneten Teilen, oder Reparatur durch Personen, die nicht autorisierte Händler oder
Kundendiensttechniker sind, entstehen. Die regelmäßige Wartung ist Sache des Eigentümers.
Diese ausdrückliche Garantie schließt jegliche andere ausdrückliche oder implizierte Garantie einschließlich
jeglicher Gewähr für Marktfähigkeit oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck aus.
DESA International übernimmt keine Haftung für indirekte, begleitende oder Folgeschäden.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Angaben jederzeit ohne Ankündigung zu ändern. Die einzige gültige
Garantie ist unsere allgemeine schriftliche Garantie. Wir gewähren keinerlei sonstige ausdrückliche oder
einbegriffene Garantie.