Denver TSP-110 User Guide [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG
TSP-110
Tragbares Bluetooth-Lautsprechersystem
ACHTUNG
1. Stellen Sie KEINE Gegenstände auf das Gerät, weil diese das Gerät zerkratzen könnten.
2. Setzen Sie das Gerät KEINER schmutzigen oder staubigen Umgebung aus.
3. Stecken Sie KEINE Fremdkörper in das Gerät.
4. Setzen Sie das Gerät KEINEN starken magnetischen oder elektrischen Feldern aus.
6. Halten Sie bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung elektronischer Geräte Rücksprache mit Ihrer Behörde vor Ort oder Ihrem Händler.
7. Nehmen Sie das Gerät NICHT auseinander. Reparaturen sollten nur von einer qualifizierten Servicefachkraft durchgeführt werden.
8. Das Gerät besitzt Öffnungen für die Wärmeregulierung. Blockieren Sie NICHT die Gerätebelüftung. Das Gerät könnte sich überhitzen und nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Nicht bestimmungsgerechte Bedienung kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Nicht bestimmungsgerechte Bedienung kann das Gerät zerstören.
GERÄTEEIGENSCHAFTEN
Dieses System kann zusammen mit Personalcomputern, Mobiltelefonen, DVD/VCD/CD/LD/MP3-Playern, TVs, Radios, elektronischen Klavieren und jedem beliebigen Gerät mit Audioausgang verwendet werden.
Für den Verstärker wird ein hochleistungsfähiges HiFi-Design verbunden mit professionellen Lautsprechern in Spitzenqualität verwendet, um ein gut positioniertes Klangfeld mit klaren Effekten in verschiedenen Stufen zu erhalten.
Das Klangsystem ist durch seine tiefen und kraftvollen Bässe und starken Höheneffekten mit hellen und klaren Tönen einzigartig.
Die professionelle elektronische Frequenzteilereinheit verbessert den Überblend-Punkteffekt des Geräts.
Durch die Verwendung eines professionellen Designs und Ausrüstung mit Batterien hoher Kapazität sowie mit hierfür bestens geeigneten Audio-Leistungskondensatoren wird die Kraftreserve des Lautsprechers enorm vergrößert und der Lautsprecher noch stabiler mit besserer Dynamik, höherer Signalstärke und Rauschabstand.
FUNKTIONEN BEDIENFELD VORN
1. Ein-/Ausschalten
2. Tasten der MP3-Steuerung
3. Schnelle LED-Umsetzungsschnittstelle
4. USB-Slot und TF-Kartenschlitz
5. Ladeadapterbuchse 9 V DC
6. 6,5-mm-Kabelmikrofon-Eingangsbuchse
7. Batterieanzeige: Rot für Aufladend und Grün für Aufgeladen.
8. Mikrofon-Lautstärkeregler
9. Echo-Lautstärkeregler
10. Höhen-Lautstärkeregler
11. Bässe-Lautstärkeregler
12. Musik-Gesamtlautstärkeregler
Weitere Einzelheiten zu den Tasten der MP3-Steuerung:
- Eingangssignal-Wahltaste für FM/AUX/Bluetooth
- Aufnahmetaste für die Sprachaufzeichnung über Mikrofon/FM/AUX
Verwendung der Mikrofonaufzeichnung: Wenn im USB-Modus ein Mikrofon angeschlossen ist, dann drücken Sie lange die „REC“-Taste, woraufhin das Gerät mit der Aufzeichnung der Mikrofonstimme beginnt. Erneutet Drücken von „REC“ speichert die Aufzeichnung und gibt sie anschließend wieder. Verwendung der FM-Aufzeichnung: Wenn Sie bei eingestecktem USB-Datenträger zum FM-Signal wechseln und lange auf „REC“ drücken, dann beginnt das Gerät mit der Aufzeichnung des FM-Tones. Durch erneutes Drücken von „REC“ wird das gerade Aufgezeichnete wiedergegeben. Verwendung der AUX-Aufzeichnung: Wenn Sie bei eingestecktem USB-Datenträger zum AUX-Signal wechseln, dann vergewissern Sie sich, dass eine Signalquelle über AUX angeschlossen ist. Drücken Sie nun lange auf „REC“, damit das Gerät mit der Aufzeichnung des FM-Tones beginnt. Durch erneutes Drücken von „REC“ wird das gerade Aufgezeichnete wiedergegeben.
- Zurück-Taste, letzter Titel im USB-Modus, letzter Kanal im FM-Modus
- Wiedergabe/Pause-Taste, Wiedergabe oder Pause im USB-Modus, FM-Kanal scannen im
FM-Modus
- Vor-Taste, nächster Titel im USB-Modus, nächster Kanal im FM-Modus
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
1. Taste Standby
2. Auswahl Eingangssignal
3. Stummschaltung
4. Wiedergabe/Stopp-Taste
5. Nächster USB/SD-Titel
6. Letzter USB/SD-Titel
7. EQ-Auflösung
8. Lautsprecherlautstärke erhöhen
9. Direktwahl der Titelnummer
10. Stopp
11. Musiklautstärke verringern
12. Titel wiederholen
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Kein Klang 1. Keine Klang-Eingangsquelle.
2. Lautstärke ist zu niedrig eingestellt.
Verzerrung des
Klangs
Das Karaoke
funktioniert
nicht
MP3 wird nicht
wiedergegebe
n
1. Lautstärke zu hoch.
2. Möglicherweise ist der Lautsprecher beschädigt.
1. Der Mikrofonstecker steckt nicht vollständig in der Buchse.
2. Das Mikrofon ist nicht eingeschaltet.
3. Der Mikrofon-Lautstärkeregler wurde auf minimal gestellt.
1. Unzulässiges Musikformat auf der U-Disk.
2. Durch eine unzulässige Bedienung wurde eine Fehlfunktion des Prozesses verursacht.
3. Der USB-Datenträger wurde getrennt.
1. Nutzen Sie ein besseres Musiksignal.
2. Stellen Sie die Lautstärke ein.
1. Drehen Sie die Lautstärke leise.
2. Reparieren oder ersetzen Sie den Lautsprecher, falls dieser defekt ist.
1. Stecken Sie den Mikrofonstecker ordnungsgemäß in die Buchse.
2. Schalten Sie das Mikrofon ein.
3. Stellen Sie die Mikrofonlautstärke ordnungsgemäß ein.
1. Wandeln Sie das Musikformat in MP3 um.
2. Starten Sie das Gerät neu.
3. Verbinden Sie den USB­Datenträger ordnungsgemäß.
FUNKTIONEN DES INTERNEN BLUETOOTHS
Drücken Sie die Taste „STANDBY/INPUT“, um die Signaleingangsquelle Bluetooth auszuwählen, wenn das Gerät startet.
Achten Sie darauf, dass das Bluetooth des Bluetooth-Geräts, das Sie verbinden möchten, aktiviert ist. Scannen und verbinden Sie anschließend den Lautsprecher mit dem Bluetooth-Gerät. Wenn die Verbindung erfolgreich war, dann ertönt ein „Tick”­Bestätigungston. Wenn der Lautsprecher nicht verbunden werden kann, dann starten Sie Lautsprecher oder Bluetooth-Gerät neu. Versuchen Sie es anschließend erneut.
Nachdem Lautsprecher und Bluetooth-Gerät erfolgreich verbunden wurden, können Sie Musik wiedergeben lassen. Versuchen Sie, das Bluetooth-Gerät und den Lautsprecher so nah wie möglich beieinander zu halten, um eine permanente Signalstabilität des Musiksignals gewährleisten zu können.
Das Bluetooth des Geräts hat eine Reichweite von 10 Metern, wenn keine Hindernisse vorhanden sind.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN, URHEBERRECHTE DENVER ELECTRONICS A/S
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien enthalten Materialien, Komponenten und Substanzen, welche für Sie und Ihre Umwelt schädlich sein können, wenn die Abfallmaterialien (entsorgte elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien) nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien sind mit der durchgestrichenen Mülltonne, wie unten abgebildet, gekennzeichnet. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt entsorgt werden müssen.
Als Endverbraucher ist es notwendig, dass Sie Ihre erschöpften Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen abgeben. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Batterien entsprechend der Gesetzgebung recycelt werden und keine Umweltschäden anrichten.
Städte und Gemeinden haben Sammelstellen eingerichtet, an denen elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien kostenfrei zum Recycling abgegeben werden können oder diese von den Haushalten eingesammelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Umweltbehörde Ihrer Gemeinde.
Hiermit erklärt Inter Sales A/S, dass der Funkanlagentyp TSP-110 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung kann unter nachstehender Internetadresse abgerufen werden: www.denver-electronics.com/denver-tsp-110/ Betriebsfrequenzbereich: Max. Ausgangsleistung:
Importeur: DENVER ELECTRONICS A/S Omega 5A, Soeften DK-8382 Hinnerup Dänemark
www.facebook.com/denverelectronics
Loading...