Denver DTB-136 Service Manual [de]

Page 1
DENVER DTB-136H
H.265 DVB-T2 RECEIVER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1. Kanal umschalten ..................................................................... 4
2. Lautstärke und Stummschaltung ............................................ 4
3. Untertitel-/Audiosprache .......................................................... 4
4. Videotext .................................................................................... 5
5. TV/Radio .................................................................................... 5
6. EPG und Timer.......................................................................... 5
7. USB............................................................................................. 5
7.1. Media-Player .......................................................................... 6
7.2. Softwareaktualisierung ......................................................... 6
8. Netzwerk-Apps .......................................................................... 6
8.1. Netzwerkeinstellungen ......................................................... 6
8.2. Netzwerk-Apps ...................................................................... 6
9. Passwort .................................................................................... 6
Page 3
1

Sicherheitshinweise

Schützen Sie das Gerät vor Regen oder Feuchtigkeit, um die Gefahr von Feuer oder Stromschlägen zu vermeiden. Schließen Sie den Stecker fest an die Steckdose an, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Das Gerät ist nicht spritz- oder tropfwasserdicht. Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände wie z.B. Gläser auf das Gerät.

Lieferumfang

Überprüfen Sie vor der Installation den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang muss folgendes Zubehör enthalten sein:
DVB-T2 Receiver 1 Stck  Fernbedienung 1 Stck  AAA-Batterien für die Fernbedienung 1 Paar  Bedienungsanleitung 1 Stck
Page 4
2

System anschließen

Zum Anschluss Ihres Satellitenempfängers am Fernseher können Sie TV SCART benutzen. Eine bessere Qualität erhalten Sie allerdings mit einer HDMI-Verbindung, wie nachstehend dargestellt. Über den Ausgang COAXIAL können Sie optional einen Digitalverstärker anschließen.
Page 5
3

Fernbedienung

POWER: Gerät ein- und ausschalten
(Stand-by-Modus).
SUB-T: Unterstützte Untertitelsprachen des
aktuellen Kanals anzeigen (abhängig vom Kanal).
TTX: Videotext anzeigen, mit EXIT verlassen. MUTE: Ton ein-/ausschalten. EPG: Elektronische Programmzeitschrift
anzeigen.
LANG: PAGE-/PAGE+: Navigation in den Menüs. GOTO: Suchmenü für Multimediadateien
anzeigen.
REPEAT: Multimediadatei wiederholen. VOL-/VOL+: Lautstärke erhöhen und
verringern.
MENU: Hauptmenü auf dem
Fernsehbildschirm anzeigen
EXIT: Aktuelles Menü verlassen. CH-/CH+: Kanalwahl aufwärts/abwärts. OK: Eingabe bestätigen oder Kanalliste
anzeigen (nur, wenn Menü aus).
FAV: Liste der Lieblingskanäle anzeigen. TV/RADIO: Umschalten zwischen digitalem
TV- und Radiomodus.
<0>-<9>: Zifferntasten. RECALL: Letzten gesehenen Kanal aufrufen. INFO: Informationen zum aktuellen Kanal
anzeigen.
// I/I//||/: Werden für die
Multimedia-Wiedergabe verwendet.
V-FORMAT: HDMI-Auflösung einstellen. ASPECT: 4:3/16:9 einschalten TIMER: Schneller Zugriff auf das Menü mit
den Programmterminen.
Page 6
4

Erstinstallation

Falls Sie das Gerät das erste Mal verwenden, erscheint auf dem TV-Bildschirm das Installationsmenü.
OSD-Sprache: Wählen Sie mit den
Tasten LINKS/RECHTS eine OSD-Menüsprache aus.
Land: Wählen Sie mit den Tasten
LINKS/RECHTS das Land Ihres aktuellen Aufenthalts aus.
Kanalsuche: Drücken Sie OK zum Starten der
automatischen Suche.
Nach Abschluss der Kanalsuche können Sie fernsehen.

Allgemeine Bedienungshinweise

1. Kanal umschalten

Mit den Tasten [CH-/CH+] schalten Sie den vorhergehenden/nächsten Kanal ein. Geben Sie mit den Zifferntasten die Kanalnummer ein und drücken Sie dann [OK], um den gewünschten Kanal einzuschalten. Drücken Sie zunächst die Taste [OK] zum Anzeigen des TV-Listenmenüs. Wählen Sie dann mit den Tasten [AUFWÄRTS/ABWÄRTS] einen Kanal aus und drücken Sie [OK], um den Sender einzuschalten.

2. Lautstärke und Stummschaltung

Die Lautstärke verringern/erhöhen Sie mit den Tasten [VOL-/VOL+]. Drücken Sie die Taste [MUTE], um den Ton auszuschalten, und drücken Sie [MUTE] erneut, um den Ton wieder einzuschalten.

3. Untertitel-/Audiosprache

Drücken Sie die Taste [SUB-T], um das Menü der Untertitelsprachen
Page 7
5
zu öffnen. Wählen Sie mit den Tasten [AUFWÄRTS/ABWÄRTS] die Untertitelsprache oder TTX-Untertitel aus und drücken Sie [OK], um die Einstellung zu übernehmen. Drücken Sie die Taste [LANG] zum Öffnen des Audiokanalmenüs. Wählen Sie mit den Tasten [LINKS/RECHTS] einen Audiokanal aus und bestätigen Sie mit [OK]. Drücken Sie die Taste [EXIT] zum Verlassen des Audiokanalmenüs.

4. Videotext

Der Videotext ist ein Informationsabfragedienst des Fernsehers. Drücken Sie die Taste [TTX] zum Öffnen der Videotextseiten. Geben Sie die 3-stellige Seitennummer ein, um die gewünschte Seite zu öffnen. [ROT/GELB/GRÜN/BLAU] sind Schnelltasten für den schnellen Zugriff auf eine bestimmte Seite. Drücken Sie die Taste [EXIT], um zum TV-Programm zurückzukehren.

5. TV/Radio

Drücken Sie die Taste [TV/RADIO], um zwischen dem TV- und Radioprogramm umzuschalten.

6. EPG und Timer

EPG ist die elektronische Programmzeitschrift, in der die Fernsehprogramme aufgelistet sind. Drücken Sie [EPG] zum Öffnen des EPG-Menüs. Mit den Navigationstasten [AUFWÄRTS/ABWÄRTS] wählen Sie das gewünschte Programm. Ist mehr als eine Seite Informationen verfügbar, so blättern Sie mit der BLAUEN und GELBEN Taste um. Sie können mit den Tasten LINKS/RECHTS die Programmzeitschrift eines anderen Kanals aufrufen, mit der Taste INFO die Details von EPG-Programmen anzeigen.

7. USB

Verwenden Sie ein USB-Gerät für die Funktionen Media-Player und zum Aktualisieren der Software.
Page 8
6
Hinweis: Verwenden Sie für das USB-Gerät einen DC-Adapter, falls die Stromaufnahme des USB-Geräts größer als 500 mA ist.

7.1. Media-Player

Öffnen Sie Main Menu -> USB -> Multimedia menu für die Wiedergabe von Music/Photo/Movie auf der USB-Festplatte.

7.2. Softwareaktualisierung

Um die Software des Empfängers zu aktualisieren, öffnen Sie Main Menu -> System Setting -> Software Upgrade -> USB update.

8. Netzwerk-Apps

8.1. Netzwerkeinstellungen

Die IP-Einstellungen ändern Sie via Hauptmenü -> System -> Netzwerkeinstellungen -> IP-Einstellungen. Normalerweise wird die Option DHCP Ein empfohlen; mit der Option STB wird die IP-Adresse automatisch bezogen.

8.2. Netzwerk-Apps

Der Receiver unterstützt RSS-Reader und Wetterbericht.

9. Passwort

Einige Funktionen benötigen ein Passwort. Das werksseitige Passwort ist „000000“. Um das Passwort zu ändern, öffnen Sie Main Menu -> System -> Set Password. Falls Sie das Passwort vergessen haben, können Sie das System mit dem Master-Passwort „888888“ entsperren.
Page 9
7

Hauptmenü

Öffnen Sie das Main Menu zum Ändern der Systemeinstellungen. Drücken Sie „MENU“ zum Aufrufen des Hauptmenüs. Mit den Tasten AUFWÄRTS/ABWÄRTS/LINKS/RECHTS/OK navigieren Sie durch das Menü und mit der Taste MENU kehren Sie zum vorhergehenden Menü zurück. Drücken Sie die Taste EXIT zum Verlassen des Hauptmenüs. Nachfolgend sind die Optionen des Hauptmenüs und der Untermenüs aufgelistet:
Programm Sendereinstellungen
Option OSD-Sprache
EPG
Untertitelsprache
Sortierung
Audiosprache
LCN
Digitalton
Bild Bildseitenformat
System
Jugendschutz
Lösungsvorschlag
Passwort einstellen
TV-Format
Rückstellung zu den Werkseinstellungen
Videoausgang
Information
Kanalsuche Automatische
Suche
Softwareaktualisierung
Manuelle Suche
Netzwerkeinstellungen
Land
USB
Multimedia
Antennenleistung
Bildanzeige konfigurieren
Zeit
GMT-Abweichung
Filmwiedergabe konfigurieren
Land Region
Netzwerk-Apps
Zeitzone
Automatische Abschaltung
Ein/Aus
Page 10
8

Fehlerbeseitigung

Problem
Mögliche Ursache
Lösungsvorschlag
Kein Bild
Der Netzstecker ist nicht in der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie das Gerät ein.
Bildschirmanzeige „No Signal“
Antennenkabel nicht verbunden
Schließen Sie das Antennenkabel an
Antennenkabel ist defekt
Antennenkabel und Anschlüsse überprüfen.
Kein Ton aus den Lautsprechern.
Audiokabel nicht oder nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie das Audiokabel korrekt an.
Ton stummgeschaltet.
Heben Sie die Stummschaltung auf.
Ton, jedoch kein Bild.
Die Auflösung wird vom Fernseher nicht unterstützt.
Drücken Sie V-FORMAT, um die Auflösung umzuschalten.
AV-Kabel nicht oder nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie alle Kabel korrekt an.
Das Programm ist ein Radioprogramm.
Drücken Sie TV/RADIO, um in den TV-Modus umzuschalten.
Die Fernbedienung funktioniert nicht. Die Batterien der Fernbedienung sind erschöpft.
Batterien austauschen.
Die Fernbedienung ist nicht auf die Set-Top-Box gerichtet oder zu weit von dieser entfernt.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor im Gerät aus oder gehen Sie dichter an das Gerät heran.
Das Bild hat Aussetzer.
Das Signal ist zu schwach.
Antennenkabel und Anschlüsse überprüfen.
Page 11
9

Technische Daten

Begriff
Unterbegriff
Einstellung
Standard DVB-T
ETSI EN 300 744
DVB-T2
ETSI EN 302 755
Tuner
RF-Eingang
IEC 60169-2 Buchse
Eingangsfrequenz
174-230 MHz, 470-862 MHz
RF-Eingangspegel
-78 bis -20 dBm
IF-Bandbreite
7 MHz und 8 MHz
Modulation
QPSK, 16QAM, 64QAM, 256QAM
Video
Decoderformat
MPEG2, MPEG4 H.264, HEVC/H.265
Ausgangsformat
PAL : 576i/576p/720p/1080i/1080p NTSC : 480i/480p/720p/1080i/1080p
Ausgänge
SCART, HDMI
Audio Decoderformat
MPEG1 (Ebene 1&2&3), AC3, E-AC3, HE-AAC
Audio-Ausgang
KOAXIAL, L/R (SCART)
USB 2.0 Unterstützte Kapazität
500 GB
Unterstützte Dateiformate
WAV, JPEG, BMP, AVI, MKV
Strom
Spannungsversorgung
~220-240V 50/60Hz
Leistungsaufnahme
< 6 W
Leistungsaufnahme Stand-by
<1 W (mit LED-Anzeige) Gewicht
0,35kg
Größe
168 x 95 x 38 mm
Page 12
10
ALLE RECHTE VORBEHALTEN, URHEBERRECHTE DENVER ELECTRONICS A/S
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien enthalten Materialien, Komponenten und Substanzen, welche für Sie und Ihre Umwelt schädlich sein können, sofern die Abfallmaterialien (entsorgte elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien) nicht korrekt gehandhabt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien sind mit der durchgestrichenen Mülltonne, wie unten abgebildet, kenntlich gemacht. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, sie müssen separat entsorgt werden.
Als Endverbraucher ist es notwendig, dass Sie Ihre erschöpften Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen abgeben. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Batterien entsprechend der Gesetzgebung recycelt werden und keine Umweltschäden anrichten.
Städte und Gemeinden haben Sammelstellen eingerichtet, an denen elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien kostenfrei zum Recycling abgegeben werden können, alternativ erfolgt auch Abholung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Umweltbehörde Ihrer Gemeinde.
Importeur: DENVER ELECTRONICS A/S Omega 5A, Soeften 8382 Hinnerup Dänemark www.facebook.com/denverelectronics
Loading...