Delonghi TRSW 1020 T Instructions Manual [de]

Der Radiator ist ein extrem vielseitiges Heizgerät für den Hausbedarf mit drei auswählbaren Leistungsstufen. Für maximalen Komfort unter allen Nutzungsbedingungen wurde dieses Produkt zudem mit einer exklusiven Funktion ausgestattet. Für die optimale Nutzung der Möglichkeiten des Produkts sollten die unten angegebenen Anweisungen aufmerksam gelesen werden.
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Das Gerät aus der Verpackung nehmen, umkippen und auf die Schaumstoff-Schutzhauben aufsetzen. Das Versorgungskabel und das Gerät auf eventuelle, durch den Transport hervorgerufene Schäden prüfen. Bei Beschädigungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
2. MONTAGE DER FÜSSE
Die Füße und Räder aus der Schaumstoffverpackung nehmen. Die Räder in den Stift des Fußes einsetzen und so lange eindrücken, bis ein Klicken zu hören ist (Abb. 1). Ziehen und prüfen, ob die Räder gut fest sitzen. Die Füße mit Rädern zwischen das Steuergehäuse und das erste Element und das rückseitige Gehäuse und das letzte Element einsetzen und so an der Unterseite des Radiators befestigen; die beiden Zähne in die ent­sprechenden Sitze einrasten lassen und den Fuß mit Hilfe der Ösenschraube fest sperren (Abb. 1). Das Gerät umkippen und in die vertikale Betriebsposition setzen.
3. WANDMONTAGE
Der Satz für die Wandmontage enthält folgende Teile: 2 x obere Bügel (A) 1 x unterer Bügel (B) 5 x Schrauben 5 x Dübel 2 x Schrauben für die Füße
1. Den Installationsort der Platte wählen und dabei Folgendes sicherstellen: a. Die Platte darf sich nicht direkt unter einer Steckdose befinden.
b. Stecker und Steckdose müssen nach der Montage problemlos zugänglich sein. c. Weder Stromkabel noch andere Leitungen dürfen Beschädigungen ausgesetzt sein. d. In der Nähe der Platte dürfen sich keine Vorhänge oder andere brennbare Materialien befinden.
2. Bevor die Bohrungen an den Wänden vorgenommen werden, sind die genauen Stellen mit einer
Schablone zu markieren, wobei die Maße (D – Abb. 3), die sich je nach Modell unterscheiden, laut Angaben in der Tabelle 3A sorgfältig zu beachten sind.
3. Das Zentrum der Bügel A an einer Linie (in Abb. 3/4 mit einer gestrichelten Linie angegeben) ausrichten
und dabei sicherstellen, dass die beiden Bügel sich auf gleicher Höhe befinden; anschließend die Bohrstellen markieren.
13
D
1Kw
140 mm
1,5 Kw
210 mm
2 Kw
280 mm
2,5 Kw
385 mm
Modell
D
3A
14
4. Bei Ziegelsteinwänden eine Bohrspitze für Beton zu 6 mm wählen, an den Markierungen bohren und dann die mitgelieferten Dübel einsetzen. (Bei Gipskarton oder Wandverkleidungen empfehlen wir, die Holzträger zu identifizieren und 6er Holzschrauben direkt im Holz zu verwenden oder spezifische Befestigungsmethoden einzusetzen. Für alle anderen Wandarten wenden Sie sich bitte an einen Experten).
5. Die Wandbügel „A“ in den Bohrungen mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
6. Den Radiator an die Bügel hängen (Abb. 3/4).
7. Die Befestigungsposition des unteren Bügels (B) identifizieren und den Bügel in der Mitte des Untergestells des Gerätes einführen; eine der mitgelieferten Schrauben verwenden, um die exakte Position der Öffnung zu markieren (Abb. 3). Dieser Bügel verhindert eine zufällige Entfernung des Geräts.
8. Den Radiator von den Bügeln A entfernen und gemäß den Angaben für die Bohrungen des Bügels A boh­ren; dann den Dübel einführen. Den Radiator mit eingesetztem Bügel B erneut an den Bügeln A aufhän­gen und dann mit der Schraube befestigen (Abb. 3). Der Radiator ist jetzt fest an der Wand befestigt. Das Gerät nicht im Badezimmer verwenden.
3. STROMANSCHLUSS
- Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einführen, muss aufmerksam geprüft werden, ob die Spannung Ihres Stromnetzes dem auf dem Gerät in V angegebenen Wert entspricht und ob die Steckdose und die Stromleitung der erforderlichen Belastung standhalten.
- DER RADIATOR DARF NUR AN EINE STECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN, DIE MIT EINER FUNKTIONSTÜCHTIGEN ERDUNG AUSGESTATTET IST.
- Dieses Gerät entspricht der Richtlinie 89/336/EWG und dem Ministerialdekret D.M. 476/92 zur elek­tromagnetischen Kompatibilität.
4. BETRIEB UND ANWENDUNG
Einschalten
Den Stecker in die Steckdose einführen; den Thermostat bis zum Anschlag auf die Höchstposition stellen; den Radiator mit dem/den Schalter/n einschalten.
Modelle mit Doppelschalter (3 Leistungsstufen)
-Taste „I“ gedrückt: geringste Leistung (Kontrollleuchte eingeschaltet)
-Taste „II“ gedrückt: mittlere Leistung (Kontrollleuchte eingeschaltet)
- Beide Tasten „I“ und „II“ gedrückt: Höchstleistung (Kontrollleuchten eingeschaltet).
Zum Ausschalten des Geräts zuerst beide Schalter auf „0“ stellen und dann den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Einstellung des Thermostats
Wenn die Raumtemperatur den gewünschten Wert erreicht hat, den Thermostat langsam nur so weit zurück­drehen, bis ein „Klicken“ ertönt. Die so eingestellte Temperatur wird automatisch geregelt und vom Thermostat konstant beibehalten.
Frostschutzfunktion
Wenn der Thermostat auf der Position eingestellt und die Schalter gedrückt sind, hält das Gerät die Raumtemperatur konstant, bei ca. 5°C und verhindert mit einem minimalen Energieaufwand die Frostgefahr.
Modelle mit Programmierfunktion (Zeituhr) 24 Stunden
Für die Programmierung der Heizung sind folgende Schritte auszuführen:
- Die Uhrzeit kontrollieren. Wenn es beispielsweise 10.00 Uhr ist, die nummerierte Scheibe der Zeituhr im Uhrzeigersinn drehen, bis deren Nummer 10 mit dem Bezugsindex auf der Zeituhr übereinstimmt (Abb.5).
- Für die Einstellung der gewünschten Betriebszeit sind die Stifte zur Mitte der Scheibe zu drücken. Jeder Stift entspricht einem Zeitraum von 15 Minuten. Nun sind Bereiche zu sehen, die den Betriebszeiten entsprechen.
*
Loading...
+ 1 hidden pages