14
4. Bei Ziegelsteinwänden eine Bohrspitze für Beton zu 6 mm wählen, an den Markierungen bohren und
dann die mitgelieferten Dübel einsetzen.
(Bei Gipskarton oder Wandverkleidungen empfehlen wir, die Holzträger zu identifizieren und 6er
Holzschrauben direkt im Holz zu verwenden oder spezifische Befestigungsmethoden einzusetzen. Für alle
anderen Wandarten wenden Sie sich bitte an einen Experten).
5. Die Wandbügel „A“ in den Bohrungen mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
6. Den Radiator an die Bügel hängen (Abb. 3/4).
7. Die Befestigungsposition des unteren Bügels (B) identifizieren und den Bügel in der Mitte des Untergestells
des Gerätes einführen; eine der mitgelieferten Schrauben verwenden, um die exakte Position der Öffnung
zu markieren (Abb. 3).
Dieser Bügel verhindert eine zufällige Entfernung des Geräts.
8. Den Radiator von den Bügeln A entfernen und gemäß den Angaben für die Bohrungen des Bügels A bohren; dann den Dübel einführen. Den Radiator mit eingesetztem Bügel B erneut an den Bügeln A aufhängen und dann mit der Schraube befestigen (Abb. 3).
Der Radiator ist jetzt fest an der Wand befestigt.
Das Gerät nicht im Badezimmer verwenden.
3. STROMANSCHLUSS
- Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einführen, muss aufmerksam geprüft werden, ob die Spannung
Ihres Stromnetzes dem auf dem Gerät in V angegebenen Wert entspricht und ob die Steckdose und die
Stromleitung der erforderlichen Belastung standhalten.
- DER RADIATOR DARF NUR AN EINE STECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN, DIE MIT EINER
FUNKTIONSTÜCHTIGEN ERDUNG AUSGESTATTET IST.
- Dieses Gerät entspricht der Richtlinie 89/336/EWG und dem Ministerialdekret D.M. 476/92 zur elektromagnetischen Kompatibilität.
4. BETRIEB UND ANWENDUNG
Einschalten
Den Stecker in die Steckdose einführen; den Thermostat bis zum Anschlag auf die Höchstposition stellen; den
Radiator mit dem/den Schalter/n einschalten.
Modelle mit Doppelschalter (3 Leistungsstufen)
-Taste „I“ gedrückt: geringste Leistung (Kontrollleuchte eingeschaltet)
-Taste „II“ gedrückt: mittlere Leistung (Kontrollleuchte eingeschaltet)
- Beide Tasten „I“ und „II“ gedrückt: Höchstleistung (Kontrollleuchten eingeschaltet).
Zum Ausschalten des Geräts zuerst beide Schalter auf „0“ stellen und dann den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Einstellung des Thermostats
Wenn die Raumtemperatur den gewünschten Wert erreicht hat, den Thermostat langsam nur so weit zurückdrehen, bis ein „Klicken“ ertönt. Die so eingestellte Temperatur wird automatisch geregelt und vom
Thermostat konstant beibehalten.
Frostschutzfunktion
Wenn der Thermostat auf der Position eingestellt und die Schalter gedrückt sind, hält das Gerät die Raumtemperatur
konstant, bei ca. 5°C und verhindert mit einem minimalen Energieaufwand die Frostgefahr.
Modelle mit Programmierfunktion (Zeituhr) 24 Stunden
Für die Programmierung der Heizung sind folgende Schritte auszuführen:
- Die Uhrzeit kontrollieren. Wenn es beispielsweise 10.00 Uhr ist, die nummerierte Scheibe der Zeituhr im
Uhrzeigersinn drehen, bis deren Nummer 10 mit dem Bezugsindex ▲ auf der Zeituhr übereinstimmt (Abb.5).
- Für die Einstellung der gewünschten Betriebszeit sind die Stifte zur Mitte der Scheibe zu drücken.
Jeder Stift entspricht einem Zeitraum von 15 Minuten. Nun sind Bereiche zu sehen, die den Betriebszeiten
entsprechen.
*