Delonghi SCW 200, SCW 100 Instructions Manual [de]

Page 1
1
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts diese Anleitung aufmerksam durch. Nur so erreichen Sie optimale Ergebnisse und höchste Gebrauchssicherheit. Bewahren Sie diese Anleitung sorg­fältig auf, um jederzeit darin nachlesen zu können.
1.Kontrollieren Sie das Gerät bitte nach dem Auspacken auf seine Unversehrtheit. Falls Sie die­sbezüglich irgendwelche Zweifel haben, verwenden Sie das Gerät nicht, und wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal oder an eine autorisierte Kundendienststelle. Lassen Sie die Verpackungselemente nicht in Reichweite von Kindern liegen, da diese potentielle Gefahrenquellen sind.
2.Dieses Gerät darf nur für den Zweck eingesetzt werden, für den es ausdrücklich realisiert wor­den ist, und zwar zum Trocknen von Hand - bzw. Badetüchern und Kleidungsstücken. Jeder andere zweckentfremdete Gebrauch ist unsachgemäß und kann gefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch unsachgemäßen, falschen oder unvernünftigen Gebrauch verursacht werden. Bei besonders empfindlichen Gewebearten (Wolle, Seide, Nylon, usw.), ist das Gerät mit Vorsicht zu verwenden.
3.Bei der Verwendung von Elektrogeräten sind einige grundsätzliche Regeln zu beachten, insbe­sondere:
- BERÜHREN SIE DAS GERÄT NICHT mit nassen oder feuchten Händen und Füßen;
- LASSEN SIE DAS GERÄT NICHT im Freien stehen, sodass es keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt wird.
- SORGEN SIE DAFÜR, dass das Gerät NICHT von Kindern oder von Personen, die nicht mit dem Gerät umgehen können, unbeaufsichtigt verwendet wird.
- ZIEHEN SIE NICHT am Versorgungskabel oder am Gerät selbst, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
4.Bei Nichtkompatibilität zwischen Steckdose und Gerätestecker, lassen Sie die Steckdose bitte von einem autorisierten Fachmann durch eine angemessene Steckdose ersetzen.
5. Wenn das Gerät ausgedient hat und nicht mehr benutzt werden soll, sorgen Sie bitte nach dem Herausziehen des Steckers aus der Steckdose dafür, es untauglich zu machen, indem Sie das Versorgungskabel durchschneiden.
6.Bringen Sie an dem Gerät kein Zubehör oder Vorrichtungen an, die nicht von der Herstellerfirma selbst vorgesehen sind.
7. Überladen Sie das Gerät nicht.
8. Legen Sie nicht noch tropfende Handtücher bzw. Kleidungsstücke übereinander.
9. Für jeden technischen Eingriff, einschließlich Auswechseln des Versorgungskabels, wenden Sie sich ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, um so jedes Risiko auszuschließen. Bringen Sie das Gerät nicht in direkten oder indirekten Kontakt mit Wasser. NICHT IN WAS-
SER EINTAUCHEN.
- Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, überprüfen Sie bitte genau, ob die Netzspannung Ihrer Wohnung mit dem am Gerät in V angegebenen Wert übereinstimmt
- Vergewissern Sie sich, das die Steckdose über eine den Daten auf dem Typenschild des Gerätes angemessenen Leistung verfügt.
- DIESES GERÄT ENTSPRICHT DER RICHTLINIE 89/337/EWG UND DEM ITAL. MINISTERIA­LERLASS 476/92 ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT.
WICHTIG:
- Bevor Sie die Bohrungen vornehmen, stellen Sie bitte sicher, dass sich in dem betreffenden Bereich keine elektrischen Kabel oder Rohrleitungen befinden;
ALLGEMEINE HINWEISE
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
INSTALLATION
Page 2
- Die Installation ist von Fachpersonal durchzuführen.
1.Zur Wandbefestigung Ihres Handtuchheizers müssen Sie die mitgelieferten Befestigungswinkel „D“, die Schrauben und die Dübel (vier für das Einzelmodell SCW100, sechs für das Doppelmodell SCW200) (siehe Abb. 1) benutzen.
WICHTIG: Es wird darauf hingewiesen, das Gerät außerhalb des in Abb. 3 vorgeschriebenen Sicherheitsabstandes zu installieren.
2.Das Gerät ist so zu positionieren, dass eine Person von der Badewanne oder der Dusche aus nicht die Schaltungen berühren kann. Stellen Sie das Gerät mindestens 50 cm von entflammbaren Gegenständen bzw. Substanzen auf. Die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen werden soll, muss sich außerhalb des Bereichs, in dem das Vorhandensein von Wasser zu Gefahrensituationen führen kann, befinden (Abb. 3)
Wie folgt vorgehen
• Stellen Sie die zur Installation des Gerätes angemessenste Stelle fest, wobei zu berücksichti­gen ist, dass die Sicherheitsabstände zu den angrenzenden Materialien eingehalten werden, und dass die elektrischen Schaltungen zur Stromtrennung leicht zugänglich sind;
• Befestigen Sie die Befestigungswinkel “D“ und beachten Sie dabei die in Abb. 1 angegebe­nen Abstände;
• Hängen Sie den Handtuchheizer an die vorab an der Wand befestigten Befestigungswinkel. Markieren Sie an der Wand die restlichen Befestigungspunkte (nur „B“ für die Einzelausführung SCW100, Bohrungen „B“ und „C“ für die Doppelausführung SCW200);
• Hängen Sie dann den Handtuchheizer wieder ab, nehmen Sie die Bohrungen an der Wand vor und stecken Sie die Dübel hinein.
• Hängen Sie erneut den Handtuchheizer an die Befestigungswinkel, und befestigen Sie ihn mit den mitgelieferten Schrauben. Danach sind die vorgesehenen Abdeckungen anzubringen (Abb. 2); Die Geräte dürfen nicht direkt unter einem ortsfesten Stecker installiert werden.
A. Punti di fissaggio (SCW100/SCW200)
A. Befestigungspunkte (SCW100/SCW200) B. Befestigungspunkte (SCW100/SCW200) C. Befestigungspunkte (SCW200) D. Befestigungswinkel E. Betriebskontrollanzeige “ON” F. Kontrollanzeige “Timer on” G. Programm “P1” H. Programm “P2” I. Drucktaste “Mode” L. Drucktaste “Clock set” (Zeiteinstellung)
1. Einstellen der Uhr
Beim Anschluss an das Stromnetz sowie nach jeder Wiederherstellung der Versorgungsspannung, blinkt auf dem Display die Anzeige “
00 00 :: 00 00
” auf. Von dieser Anzeige ausgehend können Sie durch Drücken der Drucktaste „Clock Set“ die Uhr einstellen, indem Sie wie folgt vorgehen:
2
BESCHREIBUNG
FUNKTIONSWEISE UND GEBRAUCH
Page 3
3
Einmaliges Drücken der Drucktaste “Clock Set” Vorrücken der Uhr um 1 Min.;
die ersten 20 Sek. bei anhaltendem Drücken Langsames” Vorrücken der Uhr;”
vzanhaltendes Drücken nach 20 Sek. Schnelles” Vorrücken der Uhr;”
Während der Einstellung der genauen Uhrzeit, blinken die Anzeigen auf dem Display auf. Nach abgeschlossener Einstellung blinkt die Anzeige noch einige Sekunden auf, dann bleibt sie fest auf der genauen Uhrzeit und die Uhr beginnt zu funktionieren. Zur Einstellung einer neuen Uhrzeit, einfach die Drucktaste “Clock Set“ einige Sekunden lang gedrückt halten, bis die Uhrzeit zu blinken beginnt. Nun können Sie die neue Uhrzeit einstellen, und zwar entsprechend den vorab beschriebenen Anleitungen.
2. Manuell-Betrieb
Beim Anschluss an das Stromnetz sowie nach jeder Wiederherstellung der Versorgungsspannung, befindet sich das Gerät auf Manuell-Betrieb (auf dem Display oben rechts erscheint die Anzeige „MAN“). Außerdem ist das Gerät ausgeschaltet (Anzeige „0“ auf dem Display unten links). Durch Drücken der Drucktaste “Mode“ kann der Handtuchheizer eingeschaltet werden (Anzeige „ “ auf dem Display rechts und Kontrollanzeige „ON“ eingeschaltet). Durch ein weiteres Drücken der Drucktaste “Mode“ kehrt das Gerät wieder in seinen Anfangszustand zurück (ausgeschaltetes Gerät und Anzeige „0“ auf dem Display).
3. Automatik-Betrieb (TIMER)
Die elektronische Steuerung des Gerätes ermöglicht das Programmieren von zwei automatischen und von einander unabhängigen Einschaltungen (P1 und P2) in einem Zeitraum von 24 Stunden.
Zum Wechseln von Manuell-Betrieb auf Automatik-Betrieb, drücken Sie einfach eine der beiden Tasten „P1“ und „P2“.
• idie aufblinkende Anzeige “--:--“;
• die Anzeige “ON” unten links;
•das Symbol “ ” rechts und daneben die Anzeige des aktivierten
Programms (1 wenn die Drucktaste “P1“ gedrückt wurde, 2 wenn die Drücktaste „P2“ gedrückt wurde).
• Zur Einstellung der Uhrzeit für den Programmbeginn (z.B. „P1“), die Drucktaste „Clock Set“ solange drücken, bis die gewünschte Uhrzeit für den Beginn des Gerätebetriebs ausgewählt ist, (siehe Abschnitt „Einstellen der Uhr“), dann die Einschaltuhrzeit durch Drücken der Drucktaste „P1“ (z.B. 8.30) bestätigen. Auf dem Display unten links erscheint die Anzeige “OFF“ und “
00 00 .. 00 00
3
MAN
MAN
OFF
DrDrucktaste P1/P2
ucktaste P1/P2
drücken
drücken
DrDrucktaste “Clock
ucktaste “Clock
Set” + “P1” drücken”
Set” + “P1” drücken”
MAN
O
MAN
:
ON
OFF
Page 4
• Dann die gewünschte Uhrzeit zum Ausschalten des Gerätes einstellen
(z.B. 9.30), indem Sie die Drucktaste „Clock Set“ (siehe Abschnitt „Einstellen der Uhr“) drücken. Dann zur Bestätigung der Ausschaltuhrzeit die Drucktaste „P1“ drücken, auf dem Display erscheint die Anzeige „AUTO“ und die Kontrollanzeige „Timer on“ leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Gerät für die programmierte Uhrzeit betriebsbereit ist. Hinweis: Wenn die Ausschaltuhrzeit nicht eingestellt werden sollte, nimmt das System automatisch “
00 00 :: 00 00
”als Zeit an.
•Wenn bei erfolgter Programmierung mindestens ein automatisches Programm (P1 oder P2) aktiviert ist (Anzeige „AUTO“ und Led „Timer on“ eingeschaltet), blinkt die Anzeige „ “ auf, wenn die laufende Uhrzeit nicht in den programmierten Zeitabschnitt fällt (das System ist aus­geschaltet und wartet, das die laufende Uhrzeit mit der Einschaltuhrzeit übereinstimmt), die Anzeige leuchtet hingegen fest auf, wenn die laufende Uhrzeit in den programmierten Zeitabschnitt fällt (der Handtuchheizer ist eingeschaltet).
Es kann jederzeit von dem Automatik-Betrieb zum Manuell-Betrieb gewechselt werden, und zwar durch Drücken der Drucktaste „Mode“ (Anzeige „MAN“ und Gerät sind ausgeschaltet).
•Wenn bei erfolgter Programmierung kein automatisches Programm (P1 oder P2) aktiviert ist, kehrt das Gerät wieder in Manuell-Betrieb zurück und auf dem Display erscheint die Anzeige „MAN“ und „0“.
Überprüfen Sie vor jedem Eingriff an dem Gerät, dass der Stecker aus der Stromsteckdose gezo­gen ist. Dieses Gerät bedarf keiner besonderen Pflege, es wird jedoch darauf hingewiesen, für die Reinigung keine Scheuerlappen oder sonstige Mittel, die das Gerät beschädigen könnten, zu verwenden. Benutzen Sie hingegen ein feuchtes Tuch mit lauwarmem und/oder neutralem Reinigungsmittel.
4
WARTUNG
AUTO
DrDrucktaste “Clock Set”
ucktaste “Clock Set”
+ “P1” drücken
+ “P1” drücken
AUTO
Loading...