Delonghi LM 191, XE 1271E, XE 1251 Instructions Manual [de]

HINWEISE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
• Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typen-Leistungsschild, welches unter dem Griff angebracht ist, angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an einwandfrei geerdete Steckdosen mit einer Mindestabsicherung von 10A an. Bei doppelt isolierten Geräten (siehe Zeichen auf dem Typenschild) ist keine Erdung erforderlich.
• Bei Nichtgebrauch des Gerätes oder vor der Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten, stets den Netzstecker ziehen.
• NIEMALS das Gerät mit Trichloräthylen oder anderen Lösungsmitteln reinigen.
• NICHT am Netzkabel oder am Gerät selbst ziehen, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• NIEMALS das eingeschaltete Gerät unbeaufsichtigt und außer der Reichweite von Kindern und Personen lassen, die mit dem Betrieb des Gerätes nicht vertraut sind.
• Mit dem Gerät NICHT über das Stromkabel fahren, da dadurch dessen Isolierung beschädigt werden könnte.
• KEINE entflamm- oder korrodierbaren Flüssigkeiten aufsaugen.
• KEINE Streichhölzer, Asche oder noch brennende Zigarettenstummel aufsaugen.
• Das Gerät NICHT in Betrieb nehmen, wenn Verdacht auf Defekt besteht oder das Netzkabel oder die Steckdose beschädigt sind.
• Das Netzkabel weder in Türen klemmen noch über scharfe Kanten ziehen. Das Kabel von heißen Oberflächen fernhalten.
• Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen (Regen, Frost, Sonne, usw.).
• Vermeiden Sie bitte das Aufsaugen von harten oder scharfen Gegenständen, da andernfalls der Staubbeutel des Gerätes beschädigt werden könnte. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen von Nägeln, Nadeln, Schrauben oder Metallgegenständen.
• Bevor Sie das Gerät einschalten, vergewissern Sie sich, dass die erforderlichen Filter an ihrem Platz eingesetzt sind.
• Verwenden Sie das Gerät nur für den Hausgebrauch, gemäß den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und ausschließlich unter Verwendung des mitgelieferten Originalzubehörs. Die Herstellerfirma übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf einen zweckentfremdeten Gebrauch des Gerätes zurückzuführen sind.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und im Fall von Beschädigungen des Netzkabels an den Fachhändler oder an die autorisierte Kundendienststelle. Nur dadurch kann die dauerhafte Betriebstüchtigkeit Ihres Gerätes und die Gültigkeit der Garantie gewährleistet werden. Aus dem gleichen Grund empfehlen wir stets den Gebrauch von Originalersatz- und Zubehörteilen.
• Berücksichtigen Sie, dass während des Gebrauchs des Gerätes eine große Menge an Luft aus dem Abluftgitter austritt, was falls direkt auf die Person, und insbesondere auf das Gesicht gerichtet, sehr unangenehm sein kann.
Die Herstellerfirma behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen an den Geräten und der Zubehörausstattung vorzunehmen. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile und Originalzubehör. Nur dann kann die Betriebstüchtigkeit Ihres Gerätes gewährleistet werden. Andernfalls erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
25D26
BESCHREIBUNG (siehe Seite 2)
1) EIN/AUS-Schalter für Saugfunktion
2) Saugkraftregler (nur bei einigen Modellen)
3) Pumpenschalter (für die Funktion Extraktionsreinigung)
4) Abluftgitter mit Mikrofilter
5) Griff
6) Motoraggregat
7) Ansaugöffnung + Saugschlauch­Anschlussstutzen
8) Anschluss für den Reinigungsmittel­Sprühschlauch
9) Motorschutzkörbchen
10)Befestigungshaken Motoraggregat
11)Tank
12)Laufrollen
13)Gehäuse/Schmutzwassereinheit mit Zubehörwagen
14)PUR-Motorschutzfilter
15)Staubbeutelhalterung
16)Staubbeutel mit großem Fassungsvermögen (nur bei einigen Modellen)
17)Saugschlauch
18)Griffteil mit mechanischem Saugkraftregler und Reinigungsmittel­Sprühhebel
19)Reinigungsmittel-Sprühschlauch
20)Teleskoprohr oder Verlängerungsrohrs (nur bei einigen Modellen)
21)Fugendüse
23)Kombisaugbürste Teppiche/Glattböden (nur bei einigen Modellen)
24)2-Positionen Kombisaugbürste Tep­piche/Glattböden (nur bei einigen Modellen)
25)Rahmen für Vorsätze (nur bei einigen Modellen)
26)Nasssaugbürstenvorsatz (nur bei einigen Modellen)
27)Borstenvorsatz (nur bei einigen Modellen)
28)Vorsatz Teppiche/Teppichböden (nur bei einigen Modellen)
29)Große dreieckige Düse
30)Gummieinfassung
31)Kleine dreieckige Düse (nur bei einigen Modellen)
32)Flasche für das Reinigungsmittel
MONTAGEANLEITUNGEN
Den Deckel aushaken, indem Sie die entsprechenden Befestigungshaken nach außen ziehen (Abb.1). Alle im Gehäuse enthaltenen Zubehörteile herausnehmen (Abb.2) Das Gehäuse umkippen und die 4 mitgelieferten Laufräder befestigen, indem Sie diese in die entsprechenden unten am Gehäuse angebrachten Löcher stecken (Abb.3) Je nach Modell kann das Teleskoprohr entweder durch Drücken der eigens am Gelenk angebrachten Drucktaste oder durch Drehen des Gelenkes und gleichzeitigem Herausziehen des Rohres auf die gewünschte Länge verlängert werden (Abb.4).
FUNKTION STAUBSAUGER
Vergewissern Sie sich, dass der saubere PUR­Filter (14) über das Motorschutzkörbchen gezogen ist (Abb.5). Die Pappscheibe des Papierbeutels auf die Basis der Beutelhalterung stülpen (Abb.6). Dann die Pappscheibe in die Halterungsschienen schieben, bis sie fest eingerastet sind. Schließlich die Halterung mit dem Beutel auf das an die Ansaugöffnung des Geräts angeschlossene Rohr stecken (Abb.7). Achten Sie dabei darauf, dass der auf dem Zubehör eingeprägte Pfeil zur Ansaugöffnung (7) hin zeigt. Den Saugschlauch an der Ansaugöffnung befestigen (Abb.8). Zum Aushaken des Saugschlauchs die beiden Klappen herunterdrücken und ziehen (Abb.9). Das Teleskoprohr am Griff und am anderen Ende das für die zu verrichtende Reinigungsarbeit geeignete Zubehörteil anbringen. Den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken des EIN/AUS­Schalters am Deckel einschalten.
Niemals den für den Extraktionsreinigungsvorgang vorgesehenen Pumpenschalter (3) drücken, wenn das Gerät nur als Staubsauger eingesetzt wird.
27
Staubsauger-Zubehörteile Kombisaugbürste Teppiche/Glattböden (nur
bei einigen Modellen)
Diese Saugbürste passt sich automatisch den zu reinigenden Oberflächen an.
2-Positionen Kombisaugbürste Teppiche/Glattböden (nur bei einigen Modellen)
Mit der Kombi-Saugbürste können Sie sowohl auf Glattböden (Marmor, Fliesen) als auch auf Teppichen oder Teppichböden staubsaugen. Wenn Sie den Fußhebel auf der Seite des Symbols “Glattböden” ( ) drücken, stellen sich die Borsten nach außen, um eine wirkungsvollere Reinigung dieser Art von Böden zu ermöglich. Diese Position wird für die Tiefenreinigung und für Fußböden mit ausgeprägten Fugen empfohlen. Wird der Fußhebel hingegen auf der Seite des Symbols “Teppiche” ( ) gedrückt, sind die Borsten nach innen gerichtet und die Saugbürste ist bereit, Textiloberflächen sowie “empfindliche” Fußböden wie Parkett, Marmor, usw. zu saugen.
Rahmen mit Borstenvorsatz für Glattböden oder mit Vorsatz für Teppiche/Teppichböden (nur bei einigen Modellen)
Den gewünschten Vorsatz am Rahmen anbringen. Zum Auswechseln des Vorsatzes, die beiden Klappen seitlich des Rahmens nach unten klappen.
Fugendüse
Diese Düse eignet sich zum Aufsaugen von Brotkrumen, Staub und kleinen Schmutzpartikeln sowie für Saugarbeiten an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. Heizkörperrillen, Fahrzeuginnenraum, usw.
Mehrzweckdüse
Sie wird eingesetzt für die Reinigung von Polstermöbeln, Stoffbezügen, Autositzen, Vorhängen, usw.
NASS-SAUGER-FUNKTION
Mit dieser Funktion können Sie alle kleinen Notsituationen bewältigen, wie zum Beispiel:
- lverstopfte Wasch- und Spülbecken, verstopfte Abflüsse, kleine Wasserleckagen (Waschmaschine, Geschirrspüler), unbeabsichtigtes Verschütten von Wasser, Abtauen des Kühlschranks, der Tiefkühltruhe, usw.
28
Die Halterung mit dem Papierbeutel entnehmen und sicherstellen, dass der PUR­Filter (14) über das Motorschutzkörbchen gezogen ist (Abb.4) Bringen Sie das für die Reinigungsarbeit geeignete Zubehörteil direkt am Griffteil an. Dann haken Sie den Reinigungsmittel­Sprühschlauch (bereits an der Sprüh­/Saugdüse befestigt) am Griffteil des Saugschlauchs an. Dann die Clipse an den Verlängerungsrohren einhaken (Abb.10). Den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät durch Drücken des EIN/AUS­Schalters am Deckel einschalten.
Niemals den für den Extraktionsreinigungsvorgang vorgesehenen Pumpenschalter (3) drücken, wenn das Gerät als Staubsauger bzw. Nasssauger eingesetzt wird.
Achtung: Die Schmutzwasser­sammeleinheit fasst etwa 9 l Wasser. Wenn diese voll ist, wird die Saugfunktion mittels einer speziellen Sicherheitsvorrichtung automatisch unterbrochen, und der Motor erhöht seine Umdrehungszahl. Nun müssen Sie den Motor abschalten, den Stecker ziehen und den Schmutzwasserbehälter entleeren.
Nasssauger-Zubehörteile Große transparente Sprüh-/Saugdüse
Dieses Zubehörteil wird am Verlängerungsrohr oder direkt am Griffteil angebracht, wobei darauf zu achten ist, dass das Rohrendteil perfekt in den Anschluss­Stutzen des Griffteils oder des Verlängerungsrohrs eingesteckt ist, indem Sie ihn tief hineinschieben.
Kleine transparente Sprüh-/Saugdüse (Nur bei einigen Modellen)
Zum Absaugen von versehentlich verschütteten Flüssigkeiten auf Teppichen, Sofas, Möbeln, usw.
Die Düse direkt am Griffteil anbringen und den Sprühschlauch mit dem Griffteil des Saugschlauchs verbinden.
Fugendüse
Diese Düse eignet sich zum Absaugen von Flüssigkeiten an bzw. aus schwer zugänglichen Stellen und aus verstopften Wasch-/Spülbecken.
FUNKTION EXTRAKTIONS­REINIGUNG
Funktionsweise der Extraktionsreinigung:
- Die Reinigungslösung durch Betätigen des Sprühhebels (18) auf die zu behandelnde Oberfläche sprühen und gleichzeitig von vorne nach hinten fahrend aufsaugen.
- Mehrmals nur mit der Saugfunktion über die behandelte Oberfläche fahren, d.h. ohne den Sprühhebel zu betätigen (18). Dann den Schalter ausschalten (3). Die Oberflächen sind nach der Behandlung somit fast trocken und sauber.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die zu behandelnden Stoffe und Oberflächen für diese Art von Reinigung geeignet sind. Bei Zweifeln, vorher an einer nicht sichtbaren
29
Stellen des Teppichs oder der zu reinigenden Oberfläche testen und zum Überprüfen des Ergebnisses abwarten, bis die behandelten Stellen vollkommen trocken sind. Bei der Verwendung von anderen als den mit dem Gerät mitgelieferten Reinigungsmittels, übernimmt der Hersteller keine Haftung für mögliche Schäden an Teppichen, Teppichböden, Polstermöbeln, Stoffbezügen, usw. Die Halterung mit dem Papierbeutel entnehmen und sicherstellen, dass der PUR­Filter (14) über das Motorschutzkörbchen gezogen ist (Abb.5). Die Motoreinheit wieder am Gestell anbringen, den Saugschlauch mit der Ansaugöffnung des Gerätes verbinden, indem Sie den Anschluss-Stutzen des Rohrs fest nach rechts zudrehen. Den Reinigungsmittel-Sprühschlauch (19) an die Motoreinheit anschließen, indem Sie ihn in die Anschlussöffnung einstecken und fest drücken, bis die Verriegelungs/Entriegelungstaste einrastet (Abb.11).
Auffüllen des Tanks für die Extraktionsreinigung
Den Reinigungsmittel-Ansaugschlauch aus der Motoreinheit aushaken. Den Tank hochheben und herausziehen. Dann diesen mit der Reinigungslösung und lauwarmem Wasser (max. 50/60°C; das Wasser mit der Hand berühren, es darf nicht zu heiß sein) entsprechend den Mengenangaben auf der Reinigungsmittelflasche füllen. Der Tank fasst etwa 3 l. Den Tank wieder einsetzen und den Reinigungsmittel-Ansaugschlauch an der entsprechenden Steckverbindung an der Motoreinheit anbringen.
Zubehörteile für die Extraktionsreinigung
Den Reinigungsmittel-Sprühschlauch mit den Kunststoffclipsen am Saugschlauch befestigen. Diese am Griffteil des Saugschlauchs befestigen und am anderen Ende die dreieckige Düse anbringen Den Reinigungsmittel-Sprühschlauch (bereits an der Reinigungs- und Trockendüse befestigt) am Griffteil des Saugschlauchs anbringen und die Clips am Verlängerungsrohr anhaken.
Große dreieckige Düse (29)
Geeignet für die Reinigung von Fußböden (oder Teppiche/Teppichböden).
Glattbodeneinsatz zum Saugen auf Hartböden (30)
Für den Gebrauch der großen transparenten Düse auf Glattböden, den eigens vorgesehenen Glattbodeneinsatz (30) montieren. Hierzu den Einsatz vorsichtig in die Führung der Düse einschieben, um zu vermeiden, dass er sich während des Gebrauchs löst.
Kleine dreieckige Düse (31)
Diese Düse eignet sich zur vertikalen Extraktionsreinigung von Tapeten, Polstermöbeln und Stoffbezügen, usw.
Rahmen mit Vorsatz zum Nasssaugen (25 und 26)
Am Rahmen den Gummieinsatz anbringen.
30
Zum Auswechseln des Einsatzes, die beiden Klappen seitlich des Rahmens nach unten klappen.
Beginn der Extraktionsreinigungsarbeiten
Nachdem das Gerät mit dem erforderlichen Zubehör ausgestattet worden ist, den Netzstecker in die Steckdose stecken. Danach durch Drücken von beiden Schaltern, nämlich dem für die Extraktionsreinigung (3) und dem für das Saugen (1), das Gerät einschalten. Daraufhin mit gelöstem Reinigungsmittel­Sprühhebel und nur mit eingeschalteter Saugfunktion, mehrmals über die behandelte Oberfläche fahren.
HINWEIS Betriebsgeräusch des Gerätes. Nachdem Sie das Gerät montiert und mit sämtlichen Zubehörteilen ausgestattet haben, schalten Sie es ein. Das Betriebsgeräusch wird anfangs einige Sekunden lang etwas ansteigen, was allerdings nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist, sondern auf das erstmalige Eintreten des Wassers in seinen Umlauf. Sollte das erhöhte Betriebsgeräusch länger als 15 Sekunden andauern, kontrollieren Sie, ob der Saugschlauch korrekt an der Motoreinheit befestigt ist. Ein erneutes Ansteigen des Betriebsgeräusches erfolgt, wenn das Wasser im Tank verbraucht ist. In diesem Fall schalten Sie das Gerät aus und füllen Sie es entsprechend den in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen für den
Auffüllvorgang mit Wasser.
SAUGKRAFTREGELUNG
Modelle mit elektronischer Saugkraftregelung
Die elektronische Ausführung ist mit einem Drehknopf für die Einstellung der Saugkraft ausgestattet. Damit kann sowohl beim Extraktionsreinigen als auch bei den anderen Reinigungsarbeiten die Saugkraft je nach dem zu behandelnden Stoff erhöht bzw. verringert werden.
Modelle mit manueller Saugkraftregelung
Am Griffteil des Saugschlauchs ist ein mechanischer Saugkraftregler eingebaut, mit dem Sie auf schnelle und praktische Weise die Saugkraft regulieren können. Hierzu einfach den Schieber verschieben.
REINIGUNG UND WARTUNG DES GERÄTS
ACHTUNG: Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Gerät, unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, die Zubehörteile nach jedem Gebrauch des Gerätes zu reinigen. Zu diesem Zweck schalten Sie das Gerät ein und saugen einige Liter Frischwasser auf. Auf diese Weise
31
werden sowohl die Zubehörteile als auch das Innere des Saugschlauchs gereinigt. Entleeren Sie den Schmutzwassertank nach jedem Gebrauch des Gerätes. Nach dem Entleeren und Ausspülen des Tanks ist der PUR-Filter zu entfernen, unter fließendem Wasser auszuwaschen und trocknen zu lassen. Um eine lange Lebensdauer des Filters zu gewährleisten, bewahren Sie ihn trocken auf. Andernfalls sind die Filter auf Grund ihrer besonderen Beschaffenheit einem schnellen Verschleiß ausgesetzt. Den Staubbeutel ersetzen, wenn dieser voll ist.
Reinigung des Mikrofilters
Der im Abluftgitter befindliche Mikrofilter ist in der Lage Staubpartikel, Pollen, usw. zurückzuhalten. Zur Gewährleistung einer effizienten Filtrationsleistung, ist der Mikrofilter alle 2/3 auszuwechseln. Hierzu das Gitter herausnehmen und den Filter nach oben herausziehen.
Den aufgebrauchten Filter entnehmen und den neuen Filter einsetzen. Dabei darauf achten, dass der Letztere korrekt eingehakt ist.
Nachdem der neue Filter eingesetzt worden ist, das Gitter wieder von oben einsetzen und mit der Hand begleiten.
Prüfen Sie regelmäßig, dass der Schwimmer im Motorschutzkörbchen sich einwandfrei in seinem Gehäuse bewegen kann. Hierzu das Geräteoberteil anheben und schütteln.
Bevor Sie das Gerät wegstellen, die Zubehörteile im Zubehörgehäuse verstauen (Abb.12), das Kabel um den Tragegriff wickeln und dann mit dem eigens hierzu vorgesehenen Kabelfestigungsclip befestigen.
Dreieckige Düsen
Sollten die Düsen die Reinigungslösung nicht gleichmäßig heraussprühen oder überhaupt keine Flüssigkeit aus den Düsen heraustreten, muss der Düsenkopf abmontiert (Abb.15) und gereinigt werden.
Fußbodensaugbürste (23/24)
Nach jedem Reinigungsvorgang überprüfen, dass an der Saugbürste, an den Schläuchen und an den Laufrädern kein Restschmutz verblieben ist
Befestigungshaken
Loading...