Before using this appliance ensure that the voltage indicated on the product corresponds with the main voltage in your home, if you
are in any doubt about your supply contact your local electricity company.
The exible mains lead is supplied connected to a B.S. 1363 fused plug having a fuse of 13 amp capacity.
Should this plug not t the socket outlets in your home, it should be cut o and replaced with a suitable plug, following the procedure outlined below.
Note: Such a plug cannot be used for any other appliance and should therefore be properly disposed of and not left where children
might nd it and plug it into a supply socket - with the obvious consequent danger.
Please note: We recommend the use of good quality plugs and wall sockets that can be switched o when the machine is not in
use.
IMPORTANT: The wires in the mains lead tted to this appliance are coloured in accordance with the following code:
Green and Yellow to Earth
GREEN AND YELLOW EARTH
BLUE NEUTRAL
BROWN LIVE
Blue to
neutral
13 amp Fuse
Brown to live
Cord Clamp
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the
terminals in your plug, proceed as follows:
- The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or
by the earth symbol or coloured green or green and yellow.
- The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
- The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
When wiring the plug, ensure that all strands of wire are securely retained in each terminal. Do not forget to tighten the mains
lead clamp on the plug. If your electricity supply point has only two pin socket outlets, or if you are in doubt, consult a qualied
electrician.
Should the mains lead ever require replacement, it is essential that this operation be carried out by a qualied electrician and should
only be replaced with a exible cord of the same size.
After replacement of a fuse in the plug, the fuse cover must be retted. If the fuse cover is lost, the plug must not be used until a
replacement cover is obtained. The colour of the correct replacement fuse cover is that of the coloured insert in the base of the fuse
recess or elsewhere on the plug. Always state this colour when ordering a replacement fuse cover.
Only 13amp replacement fuses which are asta approved to B.S. 1362 should be tted.
This appliance conforms to the Norms EN 55014 regarding the suppression of radio interference.
Warning - this appliance must be earthed
2
Page 3
A3
A2
A1
A7
A6
A11
B1
B2
A8
A10
A12
A4
A5
A9
A13
3
Page 4
123
45
7
10
11
6
8
9
12
4
Page 5
1314
15
5
Page 6
1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner
Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, sofern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden
und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
• Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Während der Reinigung das Gerät nie ins Wasser tauchen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Schutzabdeckung des rotierenden Teils beschädigt oder brüchig ist.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch
ist nicht vorgesehen in Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, Hotels, Motels und sonstigen Übernachtungsbetrieben,
Zimmervermietungen.
• Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom
technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
• Das Gerät immer von der Stromversorgung trennen, wenn es unbeaufsichtigt ist sowie
bevor es montiert, demontiert oder gereinigt wird.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und sein Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Gefahr! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch
Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Da das Gerät mit Strom betrieben wird, können Stromschläge
nicht ausgeschlossen werden.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
• Das Gerät niemals mit nassen Händen bzw. Füßen
berühren.
• Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein-
wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den
Netzstecker trennen können.
• Zum Trennen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt
am Stecker selbst ziehen. Nicht am Kabel ziehen, weil es
sonst beschädigt werden könnte.
• Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, diese
selbst zu reparieren.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst.
• Vor jeder Reinigung die Kaeemühle ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen oder
Beschädigungen am Gerät führen.
• Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styropor) ist
außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
• Das Gerät nicht auf oder in der Nähe von Elektro- oder
Gasherden bzw. in einem beheizten Backofen aufstellen.
• Das Innere der Kaeemühle auf Fremdkörper prüfen.
• Den Kontakt mit bewegten Teilen vermeiden.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es bestimmt
wurde, eingesetzt werden. Jeder sonstige Gebrauch gilt als
14
Page 7
unsachgemäß. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch geeignet.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
Versuchen Sie nie, Eis zu zerkleinern oder das Gerät entgegen
den Angaben in der Bedienungsanleitung zu verwenden.
2.2 Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser
Anleitungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
Hinweis:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls
Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten, muss
ihnen auch diese Bedienungsanleitung übergeben werden.
3. BESCHREIBUNG
3.1 Beschreibung des Gerätes
(S. 3- A)
A1. Kaeebohnenbehälter
A2. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A3. Mahlgradregler
A4. Drehknopf zur Auswahl der Tassenanzahl
A5. Zubehörfach
A6. Behälter mit Zubehör für den Siebträger
A7. Zubehör für den Siebträger
A8. Ablage für Kaeepulverbehälter
A9. Taste ON/OFF
A10. Deckel Kaeepulverbehälter
A11. Verschluss Kaeepulverbehälter
A12. Kaeepulverbehälter
A13. Reinigungspinsel
3.2 Beschreibung der Bedienelemente
(Seite 3 - B )
B1. Taste für Mahlvorgang in Siebträger
B2. Taste für Mahlwerk in Kaeepulverbehälter
4. KONTROLLE DES GERÄTES
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät
unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren
Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich
an den technischen Kundendienst De’Longhi.
5. ANSCHLUSS DES GERÄTES
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Typenschild bendet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A
an. Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes
geeignet ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen
eine geeignete Steckdose austauschen.
6. ERSTE SCHRITTE
Reinigen Sie vor dem Gebrauch der Kaeemühle das Gehäuse
mit einem feuchten Tuch. Waschen Sie alle Zubehörteile von
Hand mit lauwarmem Wasser und Geschirrspülmittel, spülen
Sie sie ab und trocknen Sie sie ab.
Achtung!
Das Mahlwerk darf nicht gewaschen werden und muss immer
trocken bleiben.
Reinigen Sie das Mahlwerk mit einer Bürste mit harten Borsten.
7. GEBRAUCH DES GERÄTES
7.1 Mahlen von Kaee in den Behälter
1. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
2. Schrauben Sie den Kaeebohnenbehälter fest, indem Sie
ihn nach rechts drehen (Abb. 1);
3. Ziehen Sie den Deckel des Kaeebohnenbehälters heraus
(Abb. 2);
4. Füllen Sie die gewünschte Menge Kaeebohnen in den
Behälter (Abb. 3);
5. Schließen Sie den Deckel wieder, indem Sie ihn gut
andrücken;
Achtung!
Entfernen Sie den Kaeebohnenbehälter nicht, wenn sich Kaffeebohnen darin benden.
6. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose;
7. Stellen Sie den Drehknopf (A4) auf die benötigte Kaeemenge für die gewünschte Tassenanzahl (Abb. 4). Diese
Einstellung ist nur eine Empfehlung, da die jeweilige
Menge vom Geschmack, von der Röstung der Kaeebohnen und vom eingestellten Mahlgrad abhängt;
8 Drücken Sie die Taste (B2) (Abb. 5);
9. Regeln Sie den Mahlgrad des Kaees, indem Sie den entsprechenden Regler (A3) auf die gewünschte Kaeeart
stellen (Abb. 6);
15
Page 8
Achtung:
• Es ist normal, dass die Kaeepulvermenge je nach eingestelltem Mahlgrad abweicht.
• Stellen Sie den Mahlgrad nach Ihrem persönlichen Geschmack ein.
•
FRENCH PRESS: wenn der Mahlgrad für diese Kaeeart eingestellt wird, sollten höchstens 8 Tassen zubereitet werden.
10. Sobald die zuvor eingestellte Kaeemenge erreicht ist,
schaltet sich das Gerät automatisch ab;
11.
Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, bevor der Mahlvorgang beendet ist, drücken Sie bitte die Taste ;
Hinweis:
Beenden Sie den Mahlvorgang, wenn das Kaeepulver den
Füllstand MAX erreicht hat.
12. Entnehmen Sie den Kaeepulverbehälter (A12), klopfen
Sie leicht gegen den Behälter, nehmen Sie den Deckel ab
und füllen Sie das Kaeepulver in das Sieb der Kaeemaschine. Wenn das Kaeepulver nicht ganz verwendet
wird, kann es im Behälter aufbewahrt werden, der mit
dem Verschluss (A11) verschlossen werden muss, um das
Aroma zu bewahren.
Leeren Sie den Kaeepulverbehälter immer, bevor Sie ihn erneut verwenden.
7.2 Mahlen von Kaee in den Behälter mit
Siebträgerhalter
1. Bereiten Sie den Kaeebohnenbehälter vor, wie in
den Punkten 1 bis 6 des vorhergehenden Abschnitts
beschrieben;
2. Nehmen Sie den Behälter mit dem Zubehör für den Siebträger (A6) aus seinem Fach (Abb. 7);
3. Nehmen Sie das Zubehör für den Siebträger (A7) aus dem
Behälter (Abb. 8);
4. Setzen Sie das Zubehör in das Gerät ein und drücken Sie es
fest an (Abb. 9): die entsprechende Kontrolllampe bleibt
permanent eingeschaltet;
Hinweis:
• Wenn das Zubehör für den Siebträger verwendet wird,
kann die Tassenanzahl nicht gewählt werden: es kann nur
die notwendige Kaeemenge für eine oder zwei Tassen
Espresso gemahlen werden;
• Wenn das Zubehör für den Siebträger verwendet wird,
muss der Mahlgradregler (A3) im Bereich “ESPRESSO” zwischen 1 und 6 gestellt werden: stellen Sie den
Mahlgrad nur bei laufendem Gerät ein.
Hinweis: mahlen Sie nicht mit einem höheren Mahlgrad
als 6, damit der Siebträger nicht zu voll wird.
5. Rasten Sie den Siebträger am Zubehör ein (Abb. 11). Es
wird empfohlen, den Siebträger in Position zu halten, da
das Zubehör anhand von Standardabmessungen konstruiert ist, die nicht allen handelsüblichen Siebträgern
entsprechen;
6. Drücken Sie die Taste zum Start des Mahlvorgangs (B1)
(Abb. 6): um die Menge für 2 Tassen zu mahlen, drücken
Sie bitte die Starttaste innerhalb der ersten Sekunde der
Zubereitung zweimal;
7. Der Mahlvorgang endet automatisch: wenn Sie das
Gerät ausschalten möchten, bevor der Mahlvorgang beendet ist, dann drücken Sie bitte die Taste zum Start des
Mahlvorgangs;
8. Entnehmen Sie den Siebträger und fahren Sie mit der Espressozubereitung fort.
8. EMPFEHLUNGEN ZUM GEBRAUCH
• Halten Sie den Deckel des Kaeebohnenbehälters immer
luftdicht verschlossen, um den Geschmack und das Aroma
der Kaeebohnen lange zu bewahren.
• Mahlen Sie nur die jeweils benötigte Kaeemenge.
• Machen Sie den Kaeebohnenbehälter nicht zu voll. Generell gilt, ein Esslöel Bohnen pro Tasse (z.B. 4 Esslöel
Kaeebohnen für 4 Tassen Kaee). Die optimale Menge
nden Sie mit der Zeit anhand Ihres persönlichen Geschmacks heraus.
• Wenn das Gerät zweimal hintereinander verwendet wurde,
warten Sie bitte 15 Minuten bevor Sie es erneut verwenden.
• Um die Frische des Kaees zu garantieren, muss das Gerät
nach jedem Gebrauch gereinigt werden, vor allem, wenn
vor dem Kaee andere Lebensmittel gemahlen wurden
(z.B. Zucker). Ölhaltige Samen (z.B. Erdnüsse) oder zu
harte Körner (z.B. Reis) sollten nicht gemahlen werden.
9. PROGRAMMIERBARE EINSTELLUNGEN
9.1 Programmierung der Mahlzeit bei
Verwendung des Zubehörs für den
Siebträger (A7)
1. Setzen Sie das Zubehör für den Siebträger ein;
2. Setzen Sie den Siebträger der Espressomaschine ein;
3. Drücken Sie die Taste (A1) und halten Sie sie
gedrückt: der Mahlvorgang beginnt und die Taste blinkt
schnell, wodurch angezeigt wird, dass sich das Gerät im
Programmiermodus bendet;
4. Wenn die gewünschte Kaeemenge gemahlen ist, die
Taste wieder loslassen: das Gerät bricht den
Mahlvorgang ab und die Mahlzeit für eine Tasse Espresso
ist gespeichert.
Hinweis:
• Damit keine zu große Kaeepulvermenge erzeugt wird,
kann das Gerät eine maximale Mahlzeit von etwa 7 Sekunden speichern.
• Es kann nur die Kaeepulvermenge für eine Tasse gespeichert werden: wenn Kaee für 2 Tassen gemahlen wird,
16
Page 9
mahlt das Gerät das Doppelte der Menge, die für eine
Tasse gespeichert ist.
im Geschirrspüler gereinigt werden! Trocknen Sie die Zubehörteile gut ab, bevor Sie sie erneut verwenden.
9.2 Rücksetzung auf die Werkseinstellungen
1. Das Gerät durch Drücken der Taste EIN/AUS (A9)
einschalten.
2. Den Kaeepulverbehälter (A12) oder das Zubehör für den
Siebträger (A7) (falls eingesetzt) entnehmen;
3. Beide Tasten gleichzeitig drücken: das Gerät kehrt zu den
Standard-Mahlzeiten mit Siebträger zurück;
4. Den Kaeepulverbehälter (A12) oder das Zubehör für den
Siebträger wieder einsetzen: das Gerät ist betriebsbereit.
10. REINIGUNG
Gefahr!
Vor jedem Reinigungseingri muss die Kaeemühle ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Das Gerät niemals
ins Wasser tauchen.
1. Den Stecker aus der Steckdose ziehen;
2. Den Kaeebohnenbehälter (A1) ausrasten, indem er nach
links gedreht und aus dem Gerät entnommen wird;
3. Den Kaeepulverbehälter entnehmen (A12);
4. Entnehmen Sie den Behälter mit dem Zubehör für den
Siebträger (A6);
5.
Heben Sie die Ablage für den Kaeepulverbehälter (A8) an;
6. Alle Zubehörteile können mit lauwarmem Wasser und
Geschirrspülmittel gewaschen werden: sei dürfen nicht
Gewicht: ........................................................................3,5 Kg
Hinweis:
Reinigen Sie auch die Mahlwerke regelmäßig, indem Sie wie
folgt vorgehen:
1. Drehen Sie den Mahlgradregler nach links bis zum Anschlag auf “OPEN” (Abb. 12);
2. Heben Sie den oberen Teil des Mahlwerks an und ziehen
Sie ihn heraus (Abb. 13);
3. Reinigen Sie den herausgezogenen Teil mit einer Bürste
mit harten Borsten (Abb. 14);
4. Reinigen Sie das Innere des Gerätes mit einem Pinsel und
saugen Sie Kaeerückstände mit einem Staubsauger auf
(Abb. 15);
5. Setzen Sie den oberen Teil des Mahlwerks wieder ein und
drehen Sie den Regler auf den gewünschten Mahlgrad.
Mit der Zeit nutzen sich die Mahlwerke ab und die Kaeepulvermenge wird weniger. In diesem Fall wenden Sie sich bitte
an ein autorisiertes Kundendienstzentrum, um neue Mahlwerke zu kaufen und die alten zu ersetzen.