DeLonghi HFS50D22 operation manual [de]

Page 1
WARNHINWEISE
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
- Das Gerät darf nicht direkt unter ei­ner fest angeschlossenen Steckdose aufgestellt werden.
- Bei Beschädigungen des Netzkabels muss es durch den Hersteller oder des­sen technischen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Fachkraft ersetzt werden, um jedes Risiko auszu­schließen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät führen.
- Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jah­ren und von Personen mit einge­schränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beein­trächtigung der Sinnesorgane verwen­det werden, unter der Voraussetzung, sie werden beaufsichtigt und im si­cheren Gebrauch des Gerätes geschult, und sind sich der damit verbundenen Gefahren bewusst. Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Gerät spie­len. Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
- Das Gerät nicht in Reichweite von Kin­dern unter 3 Jahren aufstellen, es sei denn, sie werden ständig beaufsich­tigt.
- Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät nur dann ein- und ausschal-
ten, wenn es an seinem üblichen Be­triebsplatz aufgestellt und installiert ist, und wenn sie beaufsichtigt sowie im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult werden, und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen nicht den Gerätestecker einstecken, das Gerät einstellen und reinigen bzw. Wartungsarbeiten daran ausfüh­ren. ACHTUNG Einige Geräteteile
können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. In Anwesenheit von Kindern oder gebrechlichen Personen ist beson­dere Vorsicht geboten.
- WICHTIG: Zum Vermeiden von
Risiken, die durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen der Sicherheitsvorrichtung entstehen können, darf dieses Gerät weder mit einer externen Ein-/ Ausschaltvorrichtung, wie zum Beispiel einem Timer, verbunden sein, noch an einen Kreis angeschlossen werden, der vom Energiezulieferer regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
- Verwenden Sie das Gerät nicht in engen Räumen, in denen sich Personen benden, die das Zimmer nicht alleine verlassen können und die nicht permanent überwacht werden können.
Verbrühungsgefahr!!
Bei Nichtbeachtung können Verbrennungen oder Verbrühungen verursacht werden.
- WICHTIG: Zum Vermeiden von Überhitzungen das Gerät auf keinen Fall während des Betriebs abdecken, da dies zu einem gefährlichen Temperaturanstieg führen könnte.
16
Page 2
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den Anwender hin.
- Verwenden Sie das Gerät stets nur in senkrechter Position.
- Wir raten von dem Gebrauch von Verlängerungska­beln ab. Sollten diese jedoch unbedingt erforderlich sein, befolgen Sie bitte genauestens die den Verlänge­rungskabeln beiliegenden Anleitungen, und achten Sie darauf, die auf dem Verlängerungskabel angegebene Leistungsgrenze nicht zu überschreiten.
- Das Gerät muss in einem Abstand von 50 cm von Möbeln und anderen Gegenständen aufgestellt werden.
- Das Gerät darf nicht in Räumen mit einer Fläche unter 4m2 betrieben werden.
- Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät wegräumen, dass es voll­ständig ausgeschaltet ist und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist. Wickeln Sie dann das Kabel um den Gerätesockel.
Nicht in staubigen Räumen abstellen.
- Legen Sie nichts auf das Gerät.
- Verwenden Sie das Gerät nicht zum Wäschetrocknen. Verstopfen Sie nicht die Lufteintritts- und Luftau­strittsgitter (Überhitzungsgefahr).
- Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wänden, Möbeln, Vorhängen, usw. in Betrieb gesetzt werden.
Sicherheitsfunktionen
- Sicherheitsvorrichtung: das Gerät ist mit einer Si­cherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei unbeabsich­tigter Überhitzung (z.B. wenn die Lufteintritts- und Luftaustrittsgitter abgedeckt bzw. verstopft sind oder der Motor sich nur langsam oder gar nicht dreht) den Betrieb des Keramikheizers unterbricht.
Zur erneuten Inbetriebsetzung des Gerätes, einige
Minuten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, die Ursache der Überhitzung beseitigen und dann den Netzstecker wieder einstecken.
Wenn das Gerät weiterhin nicht funktioniert,
kontaktieren Sie bitte den Kundendienst von De’Longhi in Ihrer Nähe.
- Kippsicherung: das Gerät ist mit einer Kippsicherung ausgerüstet, welche das Gerät bei eventuellem Umkip­pen, oder sofern es sich in einer Position bendet, die die Sicherheit des Gerätes gefährden könnte, ausschal­tet. Das Gerät gibt ein akustisches Signal und am Display erscheint ein blinkender Punkt.
Nachdem es wieder in die senkrechte Position gebracht
wurde, benötigt das Gerät einige Sekunden, bevor es den Betrieb wieder aufnimmt.
Entsorgung des Gerätes
Das Gerät nicht zusammen mit anderen Hausabfäl­len entsorgen, sondern einem Zentrum für ozielle Mülltrennung übergeben.
VORWORT
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von De'Longhi entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Auf diese Weise vermeiden Sie Gefahrensituationen und Beschädigungen des Gerätes.
BESCHREIBUNG
A Taste ON/STAND-BY B Einstelltasten +/- C Taste „Schwenken” D Taste „ECO PLUS“-Funktion E Taste Timer F Taste MODE (für die Auswahl der Betriebsart) G Kontrolllampe H Lufteintrittsgitter mit Filter I Empfänger der Fernbedienung (nur bei einigen Model-
len)
GEBRAUCH Installation
Das Gerät kann auf jeder waagrechten Fläche aufgestellt werden. Um den Stromkreislauf nicht zu überlasten, darf die gleiche Steckdose nicht für andere Geräte verwendet werden.
Elektrischer Anschluss
- Prüfen Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert übereinstimmt und ob die Steckdose und das Versorgungsnetz der angelegten Last entsprechen.
- DIESES GERÄT ENTSPRICHT DER RICHTLINIE 2004/108/ EWG ÜBER ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.
Betrieb und gebrauch
- Stecker in die Steckdose stecken.
- Es ertönt ein akustisches Signal und die Kontrolllampe (G) leuchtet auf und bleibt während der gesamten Betriebsdauer des Gerätes eingeschaltet. Das Gerät schaltet sich in Standby.
- Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die Taste ON/ STAND-BY (A). Der Heizlüfter wird entsprechend den voreingestellten Einstellungen den Heizbetrieb starten.
- Die Taste MODE (F) drücken, um eine der folgenden verfügbaren Funktionen auszuwählen:
17
Page 3
l
Lüftung
In dieser Betriebsar t funktioniert lediglich der Ventilator,
daher wärmt das Gerät nicht die Umgebung.
l
Frostschutz
In dieser Betriebsart hält das Gerät zur Vermeidung von
Frostbildung eine Raumtemperatur von 7°C aufrecht.
l
Heizung 1 und Heizung 2
In dieser Betriebsart kann die gewünschte Temperatur
durch Drücken der Einstelltasten + e - (B) gewählt werden.
- Heizung 1 (Stufe Mindestleistung): Das Gerät funktioniert bei Mindestleistung und senkt
den Energieverbrauch auf das Minimum.
- Heizung 2 (Stufe Höchstleistung): Das Gerät funktioniert bei Höchstleistung zwecks
Erwärmung der Umgebung.
- Zum Ausschalten des Gerätes die Taste ON/STAND-BY (A) drücken. Das Display zeigt möglicherweise 6 Sekunden lang den Count-down an.
Hinweis: Das Display zeigt die Temperatur in Grad Celsius °C wie auch in Fahrenheit °F an. Zur Änderung der Temperaturmesseinheit die Taste + drücken und einige Sekunden lang gedrückt halten, dann loslassen.
ECO PLUS-Funktion
In dieser Betriebsart reguliert das Gerät automatisch die verwendete Leistung, um besten Komfort zu gewährleisten und dabei gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken. Die eingestellte Höchsttemperatur beträgt 26°C. Zur Aktivierung dieser Funktion, die Taste ECO PLUS (D) drücken.
Taste „Schwenken”
Soll das Gerät den Luftstrom über eine größere Fläche verbreiten, die Taste Schwenken (C) drücken. Das Gerät beginnt nach rechts und links zu schwenken. Zur Unterbrechung der Schwenkbewegung in der gewünschten Position ist es ausreichend, nochmals die Taste Schwenken (C) zu drücken.
24H DIGITAL TIMER
Diese Funktion kann über jegliche Betriebsart aktiviert werden. Verzögerte Einschaltung: Mit eingeschalteter STANDBY­Funktion die Timer-Taste (E) drücken. Das Display zeigt das Symbol und die fehlende Zeit bis zum Einschalten des Gerätes an. Zur Regulierung des Timers, die Einstelltasten + e - (B) drücken, dann einige Sekunden warten, bis die Programmierung eingestellt ist. Das Display zeigt erneut für die Standby-Funktion und das Symbol
zur Angabe, dass der Timer eingestellt wurde, an. Sobald
die programmierte Uhrzeit erreicht wird, schaltet sich das Gerät mit den gleichen Einstellungen ein, die während der vorhergehenden Betriebsdauer verwendet wurden. Verzögerte Einschaltung: Bei eingeschaltetem Gerät die Timer-Taste (E) drücken. Das Display zeigt das Symbol
an und wieviel Zeit bis zur Abschaltung des Gerätes fehlt. Zur Einstellung des Timers, die Einstelltasten + und - (B) verwenden und einige Sekunden warten, bis die Programmierung eingestellt ist. Das Display zeigt erneut die aktuellen Einstellungen und das Symbol für die Angabe des eingestellten Timers an. Sobald die programmierte Uhrzeit erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Soll zum Betrieb ohne Timer zurückgekehrt werden, zwei Mal die Taste Timer (E) drücken. Das Timersymbol verschwindet vom Display.
Gebrauch der fernbedienung (nur bei einigen Modellen)
Die Funktionen der Fernbedienung entsprechen dem Bedienfeld. Für die Beschreibung der Funktionen siehe Abschnitt „Betrieb und Gebrauch“ auf der vorhergehenden Seite.
Einsetzen und Auswechseln der Batterien
- Die Fernbedienung
ist mit einer Lithium­Batterie CR2032 ausgestattet. Für den Betrieb des Gerätes den Streifen auf der Batterieabdeckung abziehen.
Abb. 1
- Für das Auswechseln der Batterien die
Batterieabdeckung durch Drehen entfernen. Batterie auswechseln und dabei auf die korrekte Positionierung der Pole achten (siehe Abbildung 1).
- Deckel schließen .
- Die leeren Batterien müssen entfernt und gemäß
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden, da sie schädlich für die Umwelt sind.
INSTANDHALTUNG UND PFLEGE
- Vor jeglichem Reinigungsvorgang immer den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
- Die Luftzufuhr- und Luftabfuhrgitter während der
Benutzungsperiode des Gerätes mithilfe eines Staubsaugers regelmäßig reinigen.
- Niemals Scheuer- oder Lösungsmittel für die Reinigung
des Gerätes verwenden.
- Der Staublter, der Verunreinigungen aus der
18
Page 4
angesaugten Raumluft herausltert, ist in das abnehmbare hintere Gitter integriert. Um den Filter zu reinigen, das Gitter nach außen herausziehen. Das Gitter leicht abblasen und dann wieder in das Gerät einsetzen.
PROBLEMLÖSUNG
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Displaymeldung PF und ein akustisches Signal ertönt
Das Gerät schaltet sich nicht ein
Der Temperaturfühler funktioniert nicht richtig
Prüfen, ob der Stecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung Siehe Typenschild Leistungsaufnahme
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Den Stecker einstecken
Wenn sich das Gerät plötzlich ausschaltet
Eine grüne Kontrolllampe blinkt und das Gerät ist ausgeschaltet
Auf dem Display wird die blinkende Schrift "Ht" visualisiert
Die Auto-Einschaltung ist aktiv
Die Raumtemperatur hat den Sollwert erreicht
Prüfen, ob der Stecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist
Die eingestellte Temperatur erreicht wurde oder die im Timer eingestellte Zeit abgelaufen ist
Der Kippsicherungsschalter wurde aktiviert
Die Innentemperatur ist zu hoch. Die Lufteinlass- oder Luftauslassgitter sind verstopft
Warten, bis die eingestellte Uhrzeit abge­laufen ist, oder die Taste (E) zweimal drü­cken, um die Auto-Einschaltung auszu­schalten, und die Taste (A) drücken
Die Taste “+” verwenden, um die Tempe­ratur zu erhöhen
Den Stecker einstecken
Sicherstellen, dass das Gerät senkrecht auf einer ebenen Fläche steht. nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Kontrollieren Sie, dass das Gerät korrekt positioniert ist und die Mindestabstände von der Wand oder von den Gegenständen, wie in der Gebrauchsanleitung angegeben, beachtet wurden; positionieren Sie im Gegenfall das Gerät auf korrekte Art
Beseitigen Sie die Verstopfung
Wenn das Gerät
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Schließen Sie das Gerät nach einigen Minuten erneut an. Nehmen Sie, falls das Gerät nicht funktionieren sollte, mit dem Kundenservice Kontakt auf
19
Loading...