Delonghi DC 300DIGI T Instructions Manual [de]

24
GERÄTEBESCHREIBUNG
(Siehe Abbildung auf S.3) Auf den Folgeseiten wird nachstehende Terminologie verwendet.
1. Chlorfilteraufnahme
2. Chlorfilter
4. Dampfkessel
5. Dampfabgabedrehknopf
6. Aufschäumvorrichtung
7. Mischvorrichtung
8. Milchbehälter
9. Dosierlöffel
10.Spritzschutzglocke
11.Reinigungsbürste
12.ON/OFF-Taste Cappuccino (Dampfkessel)
13.Kontrollanzeige ON/OFF Cappuccino (Dampfkessel)
14.OK-Bereitschaftsanzeige (Dampftemperatur)
15.Leuchtanzeige AUTO
16.Leuchtanzeige 1-4 Tassen Kaffee
17.Leuchtanzeige ON/OFF Kaffee
18.Taste MIN
19.Taste HOUR
20.Taste ON/OFF Kaffee
21.Taste 1-4 Tassen Kaffee
22.Taste AUTO
23.Display
24.Kaffeefilter
25.Warmhalteplatte
26.Abgabeschalter „Italian Coffee” (für Cappuccino)
27.Wasserstandanzeige
28.Glaskanne
29.Filterhalter
30.Wasserbehälter
31.Kaffeedeckel
32.Wasserdosierer
SICHERHEITSHINWEISE
• Diese Maschine ist für die „Zubereitung von Espressokaffee” und für das „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf verbrennen bzw. sich durch einen unsach­gemäßen Gebrauch verletzen.
• Berühren Sie niemals die heißen Teile des Gerätes.
• Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf seine Unversehrtheit. Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und sich an einen qualifi­zierten Fachmann wenden.
• Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol­schaum, usw.) darf nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da es für die Kinder gefährlich sein könnte.
• Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt konzipiert. Jede andere, zweckentfrem­dete Verwendung ist daher gefährlich.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf einen zweckentfremdeten, falschen bzw. unange­messenen Gebrauch zurückzuführen sind
• Das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen bzw. Füßen berühren.
• Bei Defekten oder Betriebsstörungen, das Gerät unverzüglich ausschalten und nicht versuchen, es selbst zu reparieren. Wenden Sie sich für eventuel­le Reparaturen ausschließlich an eine vom Herstel­ler autorisierte Kundendienststelle und verlangen Sie die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Die Nichteinhaltung der oben genannten Hinweise kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.
• Das Netzkabel dieses Geräts darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Wen­den Sie sich daher bei Beschädigung des Kabels bzw. zum Auswechseln desselben an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, um jedes Risiko auszuschalten. Berühren Sie während des Gebrauchs nicht die heißen Oberflächen des Geräts, sondern fassen Sie es an Handgriffen oder Henkeln an.
INSTALLATION
• Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeitsfläche ent­fernt von Wasserhähnen und Spülbecken auf.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Leistungsschild des Gerä­tes angegebenen Spannung übereinstimmt. Sch­ließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von
DEUTSCH
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes bitte aufmerksam durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen sorgfältig auf. Nur so kön­nen Sie beste Ergebnisse und höchste Betriebssi­cherheit erzielen.
25
10A an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch die nicht vorhandene Erdung der Anlage verursacht werden sollten.
• Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker des Geräts geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdose von einer Fachkraft auswechseln. Bei Beschädigung des Netzkabels wenden sie sich zum Auswechseln desselben aus­schließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, da hierzu Spezialwerkzeug erforderlich ist.
• Installieren Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen Temperaturen unter oder um 0°C erreicht werden können (Bei Gefrieren des Wassers, kann das Gerät beschädigt werden).
EINSTELLEN DER UHR
Wenn Sie die Kaffeemaschine zum ersten Mal an das Stromnetz anschließen, blinken auf dem Display (23) die Ziffern 0:00 auf: Zur Eingabe der Tagesuhrzeit, wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang die Taste HOUR, bis Sie auf dem Display das Aufeinanderfolgen der Stunden sehen:
2. Bevor das Display aufhört zu blinken (nach etwa 5 Sekunden), stellen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste HOUR die gewünschte Stunde ein.
3. Drücken Sie nun zur Einstellung der Minuten mehrmals die Taste MIN. (Durch Gedrückthalten der Taste kann dieser Vorgang beschleunigt wer­den).
4. Nach erfolgter Einstellung der Uhrzeit, warten Sie 5 Sekunden. Erst wenn das Display zu blinken aufhört, setzt die Uhr mit ihrem Betrieb ein.
Wenn Sie die Uhrzeit neu einstellen möchten, drücken Sie etwa 2 Sekunden lang die Taste HOUR, dann geben Sie, wie unter Punkt 2 beschrieben, die neue Uhrzeit ein.
Die eingestellte Uhrzeit verbleibt nach einem zeitweiligen Stromausfall nicht im Speicher.
EINSTELLEN DES VERZÖGERTEN STARTS
Vergewissern Sie sich, dass die Tagesuhrzeit korrekt eingestellt ist. Zur Programmierung des verzögerten Starts (die gewünschte Uhrzeit der Kaffeezubereitung), gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang die Taste AUTO, bis auf dem Display die Anzeige 0:00 aufblinkt;
2. Bevor das Display aufhört zu blinken (nach etwa 5 Sekunden), stellen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste HOUR die gewünschte Stunde ein.
3. Geben Sie durch wiederholtes Drücken der Taste MIN die Minuten ein.
4. Nach 5 Sekunden blinkt das Display nicht mehr, und die eingestellte Zeit wird gespeichert;
5. Nachdem Sie die Maschine auf diese Weise pro­grammiert haben, drücken Sie jedes Mal dann die Taste AUTO, wenn Sie den Kaffee zur einge­gebenen Zeit zubereiten möchten. Daraufhin leu­chtet das LED AUTO auf.
Wenn Sie die Uhrzeit des verzögerten Starts neu ein­stellen möchten, drücken Sie etwa 2 Sekunden lang die Taste AUTO, dann gehen Sie zu einer neuen Ein­gabe wie unter Punkt 2 beschrieben vor.
Beachten Sie, dass die Maschine zur eingegeben Zeit zwar mit dem Brühen des Kaffees beginnt, jedoch nicht den Dampfkessel einschaltet.
WARMHALTEZEIT
Die Maschine wurde vom Hersteller für eine Warmhalte­zeit von 2 Stunden ab abgeschlossenem Brühvorgang vorprogrammiert. Wenn Sie möchten, können Sie diese Zeit jedoch ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang die Taste Kaf­fee (20), bis auf dem Display die Anzeige 2:00 aufblinkt.
2. Durch wiederholtes Drücken der Taste HOUR (wenn Sie möchten, drücken Sie auch die Taste MIN), die gewünschte Zeit einstellen.
3. Nach Eingabe der Zeit warten Sie 5 Sekunden ab; sobald das Display nicht mehr blinkt, wird die ausgewählte Zeit gespeichert.
HINWEIS: Bei Eingabe von 0:00 hält die Maschine
den Kaffee für einen unbegrenzten Zeitraum warm.
EINGABE 1 – 4 TASSEN
Zur Verbesserung des Auszugs und des Aromas bei der Zubereitung von weniger als 5 Tassen, drücken Sie die Taste Kaffee (20) sowie die Taste 1-4 Tassen Kaffee. Die
Loading...
+ 4 hidden pages