Dell Precision R5500 User Manual [de]

Page 1
Dell Precision R5500 Benutzerhandbuch
Vorschriftenmodell: E15S Vorschriftentyp: E15S001
Page 2
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.
VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht aufmerksam auf mögliche Beschädigung der Hardware oder Verlust von Daten bei Nichtbefolgung von Anweisungen.
WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. © 2011 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Vervielfältigung oder Wiedergabe dieser Unterlagen in jeglicher Weise ohne schriftliche Genehmigung von Dell Inc. ist strengstens untersagt.
In diesem Text enthaltene Marken: Dell™, das DELL Logo, Dell Precision™, Precision ON™,ExpressCharge™, Latitude™, Latitude ON™, OptiPlex™, Vostro™ und Wi-Fi Catcher™ sind Marken von Dell Inc. Intel®, Pentium®, Xeon®, Core™, Atom™, Centrino® und Celeron® sind eingetragene Marken oder Marken der Intel Corporationin in den USA und/oder anderen Ländern. AMD® ist eine eingetragene Marke und AMD Opteron™, AMD Phenom™, AMD Sempron™, AMD Athlon™, ATI Radeon™ und ATI FirePro™ sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc. Microsoft®, Windows®, MS-DOS®, Windows Vista®, die Windows Vista­Startschaltfläche und Office Outlook® sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Blu-ray Disc™ ist eine Marke im Besitz der Blu-ray Disc Association (BDA), die für die Nutzung auf Datenträgern und Playern lizenziert ist. Die Bluetooth®-Wortmarke ist eine eingetragene Marke im Besitz von Bluetooth® SIG, Inc. und jedwede Nutzung der Marke von Dell Inc. unterliegt der Lizenz. Wi-Fi® ist eine eingetragene Marke von Wireless Ethernet Compatibility Alliance, Inc.
Andere in diesem Dokument möglicherweise verwendete Marken und Handelsnamen beziehen sich auf die entsprechenden Eigentümer oder deren Produkte. Dell Inc. erhebt keinen Anspruch auf Marken und Handelsbezeichnungen mit Ausnahme der eigenen.
2011 — 6
Rev. A00
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 Arbeiten am Computer.............................................................................. 9
Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers.............................................. 9
Empfohlene Werkzeuge.................................................................................................. 10
Ausschalten des Computers........................................................................................... 11
Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers.........................................11
2 Frontverkleidung.......................................................................................13
Entfernen der Frontverkleidung.......................................................................................13
Einbauen der Frontverkleidung....................................................................................... 14
3 Abdeckung................................................................................................ 15
Entfernen der Abdeckung............................................................................................... 15
Einbauen der Abdeckung................................................................................................16
4 Kühlgehäuse............................................................................................. 17
Entfernen des Kühlgehäuses.......................................................................................... 17
Einbauen des Kühlgehäuses...........................................................................................18
5 Optisches Laufwerk................................................................................. 19
Entfernen des optischen Laufwerks................................................................................19
Installieren des optischen Laufwerks.............................................................................20
6 Laufwerkträger......................................................................................... 21
Entfernen des Festplattenträgers....................................................................................21
Einbauen des Festplattenträgers.................................................................................... 22
7 Festplattenbaugruppe............................................................................. 23
Entfernen der Festplattenbaugruppe.............................................................................. 23
Einbauen der Festplattenbaugruppe...............................................................................24
8 SAS-Rückwandplatine............................................................................ 25
Page 4
Entfernen der SAS-Rückwandplatine............................................................................. 25
Einbauen der SAS-Rückwandplatine..............................................................................26
9 Netzteil....................................................................................................... 27
Entfernen des Netzteils................................................................................................... 27
Netzteil installieren......................................................................................................... 28
10 Bedienfeld............................................................................................... 29
Entfernen des Bedienfelds..............................................................................................29
Einbauen des Bedienfelds...............................................................................................30
11 Systemlüfter............................................................................................ 31
Entfernen der Systemlüfter............................................................................................. 31
Einbauen der Systemlüfter..............................................................................................32
12 Lüfterhalterung....................................................................................... 33
Entfernen der abnehmbaren Lüfterhalterung................................................................. 33
Einbauen der abnehmbaren Lüfterhalterung..................................................................34
13 Kartenträger............................................................................................35
Entfernen der Erweiterungskartenträger........................................................................35
Einbauen der Erweiterungskartenträger.........................................................................38
14 Leistungsverteilungseinheit................................................................. 40
Entfernen der Leistungsverteilungseinheit..................................................................... 40
Einbauen der Leistungsverteilungseinheit......................................................................42
15 Mittlere Riser-Platine............................................................................ 44
Entfernen der mittleren Riser-Platine..............................................................................44
Einbauen der mittleren Riser-Platine.............................................................................. 45
16 CMOS-Akku.............................................................................................46
Entfernen des CMOS-Akkus............................................................................................46
Einbauen des CMOS-Akkus............................................................................................ 48
Page 5
17 Video Card............................................................................................... 49
Entfernen der Videokarte................................................................................................ 49
Einbauen der Videokarte.................................................................................................50
18 SAS-Controllerkarte...............................................................................52
Entfernen der SAS-Controllerkarte................................................................................. 52
Einbauen der SAS-Controllerkarte..................................................................................53
RAID-Konfiguration......................................................................................................... 54
19 Remotezugriffs-Hostkarte.....................................................................55
Entfernen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte...................................................................55
Einbauen der Remotezugriffs-Hostkarte.........................................................................56
20 Vordere Gehäusebaugruppe................................................................58
Entfernen der vorderen Gehäusebaugruppe.................................................................. 58
Einbauen der vorderen Gehäusebaugruppe...................................................................59
21 Prozessor und Kühlkörper.................................................................... 61
Entfernen der Prozessoren und Kühlkörper....................................................................61
Einbauen der Prozessoren und des Kühlkörpers............................................................63
22 Speicher...................................................................................................65
Entfernen des Speichers.................................................................................................65
Einbauen des Speichers..................................................................................................66
23 Systemplatine......................................................................................... 68
Entfernen der Systemplatine...........................................................................................68
Installieren der Systemplatine........................................................................................ 70
24 System-Setup..........................................................................................71
Startmenü........................................................................................................................71
Tastenkombinationen zeitlich abstimmen.......................................................................72
Dell Diagnostics.............................................................................................................. 73
Optionen des System-Setup............................................................................................73
Page 6
25 Beheben von Störungen....................................................................... 82
Diagnose-LEDs................................................................................................................82
Signaltoncodes................................................................................................................95
Fehlermeldungen.............................................................................................................98
Address mark not found (Adressmarkierung wurde nicht gefunden)......................98
Alert! Previous attempts at booting this system have failed at checkpoint [nnnn]. For help in resolving this problem, please note this checkpoint and contact Dell Technical Support (Alarm! Frühere Versuche, das System zu starten, sind bei Prüfpunkt [nnnn] fehlgeschlagen. Falls Sie Hilfe bei der Lösung dieses Problems benötigen, notieren Sie sich diesen Prüfpunkt und
wenden Sie sich an den technischen Support von Dell...........................................98
Alert! Security override Jumper is installed (Alarm!
Sicherheitsaußerkraftsetzungs-Jumper nicht installiert).........................................98
Attachment failed to respond (Angeschlossenes Gerät reagiert nicht)...................98
Bad command or file name (Ungültiger Befehl oder Dateiname) ............................99
Bad error-correction code (ECC) on disk read.........................................................99
Controller has failed (Der Controller hat versagt).....................................................99
Data error (Datenfehler) .......................................................................................... 99
Decreasing available memory (Verfügbarer Speicher nimmt ab). .......................... 99
Diskette drive 0 seek failure (Suchfehler des Diskettenlaufwerks 0).......................99
Diskette read failure (Fehler beim Lesen der Diskette).......................................... 100
Diskette subsystem reset failed - (Disketten Untersystemrücksetzung
fehlgeschlagen)...................................................................................................... 100
Gate A20-Fehler...................................................................................................... 100
General failure (Allgemeiner Fehler) ......................................................................100
Hard-disk drive configuration error (Fehler bei der Festplattenkonfiguration) ..... 100
Hard-disk drive controller failure (Fehler beim Festplattencontroller)...................100
Hard-disk drive failure (Festplattenlaufwerkfehler) ...............................................101
Hard-disk drive read failure (Fehler beim Lesen des Festplattenlaufwerks)..........101
Invalid configuration information - please run SETUP program (Ungültige
Konfigurationsdaten - bitte SETUP-Programm aufrufen).......................................101
Ungültige Speicherkonfiguration, bitte DIMM1 bestücken....................................101
Keyboard failure (Tastaturfehler)........................................................................... 101
Page 7
Memory address line failure at address, read value expecting value
(Speicheradressleitungsfehler bei (Adresse), Ist-Wert, Soll-Wert) ......................101
Memory allocation error (Fehler bei der Speicherbelegung).................................102
Memory data line failure at address, read value expecting value
(Speicherdatenleitungsfehler bei (Adresse), Ist-Wert, Soll-Wert).........................102
Memory double word logic failure at address, read value expecting value
(Speicher-Doppelwortfehler bei (Adresse), Ist-Wert, Soll-Wert).......................... 102
Memory odd/even logic failure at address, read value expecting value
(Speicherbinärlogikfehler bei (Adresse), Ist-Wert Soll-Wert)................................102
Memory write/read failure at address, read value expecting value
(Speicherschreib-/-lesefehler bei (Adresse), Ist- Wert Soll-Wert......................... 102
Memory size in CMOS invalid Memory size in CMOS invalid (Speichergröße
in CMOS ungültig)...................................................................................................103
Memory tests terminated by keystroke (Speichertests durch Tastendruck
beendet)..................................................................................................................103
No boot device available (Kein Startgerät verfügbar)............................................103
No boot sector on hard-disk drive (Auf dem Festplattenlaufwerk befindet sich
kein Startsektor)..................................................................................................... 103
No timer tick interrupt (Kein periodischer Interrupt) .............................................103
Non-system disk or disk error (Keine Systemdiskette oder Diskettenfehler)........ 103
Not a boot diskette (Keine Startdiskette)................................................................104
Plug-and-Play-Configuration Error (Plug-und-Play-Konfigurationsfehler).............104
Read fault (Lesefehler)............................................................................................104
Requested sector not found (Gesuchter Sektor nicht gefunden)...........................104
Reset failed (Rückstellung fehlgeschlagen)........................................................... 104
Sector not found (Sektor nicht gefunden) ............................................................. 104
Seek error (Positionierungsfehler) ........................................................................ 105
Shutdown failure (Fehler beim Herunterfahren) ....................................................105
Time-of-day clock stopped (Tagesuhr angehalten) ...............................................105
Time-of-day not set-please run the System Setup program (Uhrzeit nicht
definiert; System-Setup-Programm aufrufen) ....................................................... 105
Timer chip counter 2 failed (Zähler 2 des Zeitgeberchips ausgefallen) ................ 105
Unexpected interrupt in protected mode (Unerwarteter Interrupt im
geschützten Modus)............................................................................................... 105
Page 8
WARNUNG: Das Datenträger-Überwachungssystem (Disk Monitoring System) von Dell hat festgestellt, dass das Laufwerk [0/1] am [primären/ sekundären] EIDE-Controller außerhalb der normalen Angaben betrieben wird. Es empfiehlt sich, alle Daten sofort zu sichern und das
Festplattenlaufwerk zu ersetzen. Rufen Sie Ihren Support-Desk oder Dell an...... 106
Write fault (Schreibfehler)......................................................................................106
Write fault on selected drive (Schreibfehler auf ausgewähltem Laufwerk).......... 106
x:\ is not accessible. The device is not ready (Auf x:\ kann nicht zugegriffen
werden. Das Gerät ist nicht betriebsbereit): ..........................................................106
26 Technische Daten................................................................................ 107
Technische Daten......................................................................................................... 107
27 Kontaktaufnahme mit Dell...................................................................114
Kontaktaufnahme mit Dell.............................................................................................114
Page 9
1

Arbeiten am Computer

Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers

Die folgenden Sicherheitshinweise schützen den Computer vor möglichen Schäden und dienen der persönlichen Sicherheit des Benutzers. Wenn nicht anders angegeben, ist bei jedem in diesem Dokument beschriebenen Vorgang darauf zu achten, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Sie haben die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen.
Eine Komponente kann ersetzt oder, wenn sie separat erworben wurde, installiert werden, indem der Entfernungsvorgang in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt wird.
WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie zunächst die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Homepage zur Richtlinienkonformität unter www.dell.com/ regulatory_compliance
VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen, bzw. die elektronischen oder telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich mit einem Erdungsarmband oder durch regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten metallenen Oberfläche, beispielsweise eines Anschlusses auf der Rückseite des Computers.
.
9
Page 10
VORSICHT: Gehen Sie mit Komponenten und Erweiterungskarten vorsichtig um.. Berühren Sie keine Komponenten oder Kontakte auf der Karte. Halten Sie die Karte möglichst an ihren Kanten oder dem Montageblech. Fassen Sie Komponenten wie Prozessoren grundsätzlich an den Kanten und niemals an den Kontaktstiften an.
VORSICHT: Ziehen Sie beim Trennen eines Kabels vom Computer nur am Stecker oder an der Zuglasche und nicht am Kabel selbst. Einige Kabel haben Stecker mit Sicherungsklammern. Wenn Sie ein solches Kabel abziehen, drücken Sie vor dem Herausziehen des Steckers die Sicherungsklammern nach innen. Ziehen Sie beim Trennen von Steckverbindungen die Anschlüsse immer gerade heraus, damit Sie keine Anschlussstifte verbiegen. Richten Sie vor dem Herstellen von Steckverbindungen die Anschlüsse stets korrekt aus.
ANMERKUNG: Die Farbe Ihres Computers und bestimmter Komponenten kann von den in diesem Dokument gezeigten Farben abweichen.
Um Schäden am Computer zu vermeiden, führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie mit den Arbeiten im Computerinneren beginnen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsoberfläche eben und sauber ist, damit die
Computerabdeckung nicht zerkratzt wird.
2. Schalten Sie den Computer aus (siehe Ausschalten des Computers).
VORSICHT: Wenn Sie ein Netzwerkkabel trennen, ziehen Sie es zuerst am Computer und dann am Netzwerkgerät ab.
3. Trennen Sie alle Netzwerkkabel vom Computer.
4. Trennen Sie Ihren Computer sowie alle daran angeschlossenen Geräte vom
Stromnetz.
5. Halten Sie den Betriebsschalter gedrückt, während Sie den Computer vom Netz
trennen, um die Systemplatine zu erden.
6. Entfernen Sie die Abdeckung.
VORSICHT: Bevor Sie Komponenten im Inneren des Computers berühren, müssen Sie sich erden. Berühren Sie dazu eine nicht lackierte Metalloberfläche, beispielsweise Metallteile an der Rückseite des Computers. Berühren Sie während der Arbeiten regelmäßig eine unlackierte Metalloberfläche, um statische Aufladungen abzuleiten, die zur Beschädigung interner Komponenten führen können.

Empfohlene Werkzeuge

Für die in diesem Dokument beschriebenen Arbeitsschritte können die folgenden Werkzeuge erforderlich sein:
Kleiner Schlitzschraubenzieher
10
Page 11
Kreuzschlitzschraubenzieher
Kleiner Plastikstift
Datenträger mit Programm zur Flash-BIOS-Aktualisierung

Ausschalten des Computers

VORSICHT: Um Datenverlust zu vermeiden, speichern und schließen Sie alle geöffneten Dateien, und beenden Sie alle aktiven Programme, bevor Sie den Computer ausschalten.
1. Fahren Sie das Betriebssystem herunter:
Unter Windows 7:
Klicken Sie auf Start und dann auf Herunterfahren.
In Windows Vista:
Klicken Sie auf Start und dann auf den Pfeil unten rechts im Startmenü (siehe Abbildung unten), und klicken Sie anschließend auf Herunterfahren.
In Windows XP: Klicken Sie auf StartComputer ausschaltenAusschalten. Nachdem das
Betriebssystem heruntergefahren wurde, schaltet sich der Computer automatisch aus.
2. Stellen Sie sicher, dass der Computer und alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind. Wenn der Computer und die angeschlossenen Geräte nicht automatisch beim Herunterfahren des Betriebssystems ausgeschaltet wurden, halten Sie den Betriebsschalter 6 Sekunden lang gedrückt.

Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers

Stellen Sie nach Abschluss von Aus- und Einbauvorgängen sicher, dass Sie zuerst sämtliche externen Geräte, Karten, Kabel usw. wieder anschließen, bevor Sie den Computer einschalten.
1. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
11
Page 12
VORSICHT: Wenn Sie ein Netzwerkkabel anschließen, verbinden Sie das Kabel zuerst mit dem Netzwerkgerät und danach mit dem Computer.
2. Schließen Sie die zuvor getrennten Telefon- und Netzwerkkabel wieder an den Computer an.
3. Schließen Sie den Computer sowie alle daran angeschlossenen Geräte an das Stromnetz an.
4. Schalten Sie den Computer ein.
5. Überprüfen Sie, ob der Computer einwandfrei läuft, indem Sie Dell Diagnostics ausführen.
12
Page 13

Frontverkleidung

Entfernen der Frontverkleidung

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entriegeln Sie die Frontverkleidung mit dem entsprechenden Schlüssel.
3. Heben Sie die Freigabelasche der Blende an und ziehen Sie die Frontverkleidung vom Computer weg.
2
Verwandte Links
Einbauen der Frontverkleidung
13
Page 14

Einbauen der Frontverkleidung

1. Schieben Sie die Frontverkleidung im Fach nach unten und drücken Sie sie in Richtung des Computers.
2. Schließen Sie die Freigabelasche.
3. Verriegeln Sie die Frontverkleidung mit dem entsprechenden Schlüssel.
4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der Frontverkleidung
14
Page 15
3

Abdeckung

Entfernen der Abdeckung

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Drehen Sie die Verriegelung der Freigabevorrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn in die geöffnete Position.
4. Heben Sie die Verriegelung an und schieben Sie die Abdeckung in Richtung der Rückseite des Computers.
15
Page 16
5. Halten Sie die Abdeckung an beiden Seiten fest und heben Sie sie aus dem Computer heraus.
Verwandte Links

Einbauen der Abdeckung

Einbauen der Abdeckung
1. Legen Sie die Abdeckung auf den Computer und drücken Sie sie hinunter, bis sie einrastet.
2. Drücken Sie die Abdeckungsvorrichtung hinunter.
3. Drehen Sie die Sicherungsverriegelung mit einem Schraubenzieher im Uhrzeigersinn, um die Abdeckung zu verriegeln.
4. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der Abdeckung
16
Page 17

Kühlgehäuse

Entfernen des Kühlgehäuses

VORSICHT: Der Computer wird mit ein oder zwei CPUs bestückt sein. Wenn derzeit eine einzelne CPU installiert ist, kann der Luftstrom die CPU1 umgehen, was die Lüftergeschwindigkeit erhöht und zu einer schlechten akustischen Leistung führt. Bringt man ein Stück Mylar dort an, wird der Luftstrom über die CPU1 umgeleitet. Das Mylar-Stück muss entfernt werden, wenn die zweite CPU installiert wird, da es dann nicht mehr benötigt wird und den Kühlkörper beeinträchtigen würde.
4
1. Kühlgehäuse 2. Mylar – Muss entfernt werden, wenn zwei CPUs installiert sind
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Ziehen Sie die Verkleidung sanft gerade nach oben, und entfernen Sie es von der Systemplatine.
17
Page 18
Verwandte Links

Einbauen des Kühlgehäuses

Einbauen des Kühlgehäuses
1. Bringen Sie das Gehäuse vorsichtig vor den Systemlüftern in der Systemplatine an.
2. Installieren Sie die Abdeckung.
3. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen des Kühlgehäuses
18
Page 19
5

Optisches Laufwerk

Entfernen des optischen Laufwerks

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Trennen Sie das Stromversorgungskabel und das Datenkabel von der Rückseite des optischen Laufwerks.
6. Drücken Sie die blaue Freigabelasche hinunter und in Richtung der Vorderseite des Computers.
19
Page 20
7. Schieben Sie das optische Laufwerk durch die Vorderseite des Computers, bis es aus dem Laufwerkschacht herausgelöst ist.
Verwandte Links

Installieren des optischen Laufwerks

Installieren des optischen Laufwerks
1. Setzen Sie das optische Laufwerk in den Laufwerksschacht ein.
2. Schließen Sie die Netz- und Datenkabel an.
3. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
4. Installieren Sie die Abdeckung.
5. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen des optischen Laufwerks
20
Page 21

Laufwerkträger

Entfernen des Festplattenträgers

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Drücken Sie die Entriegelungstaste.
6
7. Öffnen Sie den Festplattenträger durch Ziehen an der Halterung.
21
Page 22
8. Halten Sie die Vorderseite der Festplatte fest und schieben Sie sie so weit heraus, dass sie aus dem Laufwerkschacht befreit ist.
Verwandte Links

Einbauen des Festplattenträgers

Einbauen des Festplattenträgers
1. Setzen Sie das Festplattenlaufwerk in den Festplattenlaufwerksschacht ein.
2. Drücken Sie auf die Halterung des Festplattenträgers, bis diese einrastet.
3. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
4. Installieren Sie die Abdeckung.
5. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen des Festplattenträgers
22
Page 23

Festplattenbaugruppe

Entfernen der Festplattenbaugruppe

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Festplattenlaufwerkhalterung am Festplattenlaufwerk befestigt ist.
7
8. Drehen Sie es herum und wiederholen Sie die gleichen Schritte zum Entfernen auf der anderen Seite der Festplattenlaufwerkhalterung.
23
Page 24
9. Heben Sie die Festplattenlaufwerkhalterung vom Festplattenlaufwerk ab und entfernen Sie sie.
Verwandte Links

Einbauen der Festplattenbaugruppe

Einbauen der Festplattenbaugruppe
1. Platzieren Sie die Festplatte in der Festplattenlaufwerkhalterung.
2. Ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen die Festplatte auf jeder Seite der Festplattenlaufwerkhalterung befestigt ist.
3. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
4. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
5. Installieren Sie die Abdeckung.
6. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
7. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der Festplattenbaugruppe
24
Page 25

SAS-Rückwandplatine

Entfernen der SAS-Rückwandplatine

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Trennen Sie die SAS-Kabel.
8
9. Drücken Sie die blaue Freigabelasche in Richtung der Pfeile auf der Festplattengehäusebaugruppe. Schieben Sie die Rückwandplatine nach oben.
25
Page 26
Verwandte Links

Einbauen der SAS-Rückwandplatine

Einbauen der SAS-Rückwandplatine
1. Drücken Sie auf die blauen Freigabelaschen und legen Sie die Rückwandplatine in das Fach entlang der Festplattenbaugruppe ein.
2. Schließen Sie die SAS-Kabel an.
3. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
4. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
5. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
6. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
7. Installieren Sie die Abdeckung.
8. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
9. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der SAS-Rückwandplatine
26
Page 27
9

Netzteil

Entfernen des Netzteils

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Drücken Sie auf die orangefarbene Klammer und halten Sie sie auf die Verriegelung gedrückt. Ziehen Sie dann das Netzteil aus dem Computer heraus.
Verwandte Links
Netzteil installieren
27
Page 28

Netzteil installieren

1. Stecken Sie das Netzteil an den Computer, bis es einrastet.
2. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
3. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
4. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
5. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
6. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
7. Installieren Sie die Abdeckung.
8. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
9. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen des Netzteils
28
Page 29
10

Bedienfeld

Entfernen des Bedienfelds

VORSICHT: Zwei verschiedene Torx-Treiber werden für die Bedienungsfeld­Demontage/-Remontage benötigt: ein T10 und ein T8.
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Machen Sie die Torx-Schraube ausfindig, mit der das Bedienfeld befestigt ist, und entfernen Sie diese.
11. Entfernen Sie die Bedienungsfeldkabel.
29
Page 30
Verwandte Links

Einbauen des Bedienfelds

Einbauen des Bedienfelds
1. Schließen Sie die Bedienungsfeldkabel an.
2. Ersetzen Sie die Torx-Schraube, mit der das Bedienfeld befestigt ist.
3. Bauen Sie das Netzteil ein.
4. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
5. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
6. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
7. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
8. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
9. Installieren Sie die Abdeckung.
10. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
11. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen des Bedienfelds
30
Page 31
11

Systemlüfter

Entfernen der Systemlüfter

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Drücken Sie auf das Freigabelasche und heben Sie den Lüfter aus der Kühlungslüfterbaugruppe heraus.
12. Wiederholen Sie Schritt 11, um die verbleibenden fünf Kühlungslüfter zu entfernen.
31
Page 32
Verwandte Links

Einbauen der Systemlüfter

Einbauen der Systemlüfter
1. Schieben Sie den Lüfter so weit in die Kühlungslüfterbaugruppe, bis er einrastet.
2. Wiederholen Sie Schritt 1 mit den verbleibenden Kühlungslüftern.
3. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
4. Bauen Sie das Netzteil ein.
5. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
6. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
7. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
8. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
9. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
10. Installieren Sie die Abdeckung.
11. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
12. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der Systemlüfter
32
Page 33
12

Lüfterhalterung

Entfernen der abnehmbaren Lüfterhalterung

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Ziehen Sie beide Freigabelaschen gleichzeitig nach oben, um die Halterung freizugeben.
13. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung vorsichtig aus dem Computer.
33
Page 34
Verwandte Links

Einbauen der abnehmbaren Lüfterhalterung

Einbauen der abnehmbaren Lüfterhalterung
1. Bringen Sie die Lüfterhalterung im Computer an.
2. Drücken Sie beide Freigabelaschen gleichzeitig nach unten, um die Halterung zu befestigen.
3. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
4. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
5. Bauen Sie das Netzteil ein.
6. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
7. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
8. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
9. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
10. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
11. Installieren Sie die Abdeckung.
12. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
13. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der abnehmbaren Lüfterhalterung
34
Page 35
13

Kartenträger

Entfernen der Erweiterungskartenträger

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Lösen Sie die Klammer, mit der das Stromversorgungskabel befestigt ist.
14. Lösen Sie die Kabel, die zum Erweiterungskartenträger führen.
35
Page 36
15. Heben Sie den Erweiterungskartenträger vorsichtig an.
16. Drehen Sie den Erweiterungskartenträger um.
17. Ziehen Sie die zu den Erweiterungskarten führenden Kabel ab.
36
Page 37
18. Heben Sie vorsichtig den äußeren Erweiterungskartenträger aus dem Computer.
19. Ziehen Sie die Kabel ab, die zum Erweiterungskartenträger führen.
20. Heben Sie vorsichtig den inneren Erweiterungskartenträger aus dem Computer.
37
Page 38
Verwandte Links

Einbauen der Erweiterungskartenträger

Einbauen der Erweiterungskartenträger
1. Bringen Sie den inneren Erweiterungskartenträger im Computer an.
2. Schließen Sie die Kabel an, die zum Erweiterungskartenträger führen.
3. Bringen Sie den äußeren Erweiterungskartenträger im Computer an.
4. Schließen Sie die Kabel an, die zu den Erweiterungskarten führen.
5. Drehen Sie den Erweiterungskartenträger um.
6. Platzieren und befestigen Sie den Erweiterungskartenträger.
7. Verlegen Sie die Kabel, die zum Erweiterungskartenträger führen.
8. Bringen Sie die Klammer an, mit der das Stromversorgungskabel befestigt ist.
9. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
10. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
11. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
12. Bauen Sie das Netzteil ein.
13. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
14. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
15. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
16. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
17. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
18. Installieren Sie die Abdeckung.
19. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
20. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
38
Page 39
Entfernen der Erweiterungskartenträger
39
Page 40
14

Leistungsverteilungseinheit

Entfernen der Leistungsverteilungseinheit

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie dieErweiterungskartenträger.
14. Lösen Sie die Kabelklammern an den Kabeln, die zur Leistungsverteilungseinheit führen.
40
Page 41
15. Trennen Sie CPU 1, CPU 2, die SAS-Rückwandplatine und den optischen Laufwerk­Netzanschluss.
16. Ziehen Sie CPU 1, CPU 2, die SAS-Rückwandplatine und die optischen Laufwerk­Netzstromkabel heraus.
17. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Leistungsverteilungseinheit befestigt ist.
18. Heben Sie vorsichtig die Leistungsverteilungseinheit nach oben und aus dem Computer heraus.
41
Page 42
Verwandte Links

Einbauen der Leistungsverteilungseinheit

Einbauen der Leistungsverteilungseinheit
1. Platzieren Sie die Leistungsverteilungseinheit auf dem Computer.
2. Ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen die Leistungsverteilungseinheit befestigt ist.
3. Platzieren bzw. verlegen Sie die CPU 1, die CPU 2, die SAS-Rückwandplatine und die Netzkabel des optischen Laufwerks.
4. Schließen Sie die CPU 1, die CPU 2, die SAS-Rückwandplatine und die Netzstromkabel des optischen Laufwerks heraus.
5. Bringen Sie die Kabel an, die zur Leistungsverteilungseinheit führen.
6. Bauen Sie die Kartenträger ein.
7. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
8. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
9. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
10. Bauen Sie das Netzteil ein.
11. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
12. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
13. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
14. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
15. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
16. Installieren Sie die Abdeckung.
17. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
18. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
42
Page 43
Verwandte Links
Entfernen der Leistungsverteilungseinheit
43
Page 44
15

Mittlere Riser-Platine

Entfernen der mittleren Riser-Platine

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Heben Sie die Freigabelasche nach oben und schieben Sie die mittlere Riser­Platine sanft nach rechts.
44
Page 45
16. Heben Sie die mittlere Riser-Platine aus dem Computer heraus.
Verwandte Links

Einbauen der mittleren Riser-Platine

Einbauen der mittleren Riser-Platine
1. Setzen Sie die mittlere Riser-Platine in den Computer ein.
2. Schieben Sie die mittlere Riser-Platine in die richtige Position und drücken Sie die Freigabelasche nach unten.
3. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
4. Bauen Sie die Kartenträger ein.
5. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
6. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
7. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
8. Bauen Sie das Netzteil ein.
9. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
10. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
11. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
12. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
13. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
14. Installieren Sie die Abdeckung.
15. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
16. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der mittleren Riser-Platine
45
Page 46
16

CMOS-Akku

Entfernen des CMOS-Akkus

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Entfernen Sie die mittlere Riser-Platine.
16. Trennen Sie die Kabel, die zur Leistungsverteilungseinheit führen.
46
Page 47
17. Drücken Sie auf die Knopfzellenbatterie, damit sie sich aus dem Sockel lösen kann. (Leistungsverteilungseinheit aus Sichtbarkeitsgründen entfernt)
18. Entfernen Sie die Knopfzellenbatterie aus dem System und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
Verwandte Links
Einbauen des CMOS-Akkus
47
Page 48

Einbauen des CMOS-Akkus

1. Setzen Sie die Knopfzellenbatterie in die entsprechende Halterung am Computer ein.
2. Verbinden Sie die Kabel, die zur Leistungsverteilungseinheit führen.
3. Bauen Sie die mittlere Riser-Platine ein.
4. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
5. Bauen Sie die Kartenträger ein.
6. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
7. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
8. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
9. Bauen Sie das Netzteil ein.
10. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
11. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
12. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
13. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
14. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
15. Installieren Sie die Abdeckung.
16. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
17. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen des CMOS-Akkus
48
Page 49
17

Video Card

Entfernen der Videokarte

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Entfernen Sie die mittlere Riser-Platine.
16. Entfernen Sie den CMOS-Akku
17. Drücken Sie zum Entsichern der Videokarte auf den Freigaberiegel.
49
Page 50
18. Drücken Sie die Freigabelasche in die in (1) abgebildete Richtung und heben Sie die Videokarte vorsichtig an und in der in (2) gezeigten Richtung aus dem Computer heraus.
Verwandte Links

Einbauen der Videokarte

Einbauen der Videokarte
1. Legen Sie die Videokarte so in den dafür vorgesehenen Einschub ein, dass sie einrastet.
2. Drücken Sie zum Sichern der Videokarte auf den Freigaberiegel.
3. Bauen Sie den CMOS-Akku ein.
4. Bauen Sie die mittlere Riser-Platine ein.
5. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
6. Bauen Sie die Kartenträger ein.
7. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
8. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
9. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
50
Page 51
10. Bauen Sie das Netzteil ein.
11. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
12. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
13. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
14. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
15. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
16. Installieren Sie die Abdeckung.
17. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
18. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der Videokarte
51
Page 52
18

SAS-Controllerkarte

Entfernen der SAS-Controllerkarte

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Entfernen Sie die mittlere Riser-Platine.
16. Entfernen Sie den CMOS-Akku
17. Entfernen Sie die Videokarte.
18. Drücken Sie zum Entsichern der SAS-Controllerkarte auf den Freigaberiegel.
52
Page 53
19. Heben Sie die SAS-Controllerkarte vorsichtig an und aus dem Computer heraus.
Verwandte Links

Einbauen der SAS-Controllerkarte

Einbauen der SAS-Controllerkarte
1. Legen Sie die SAS-Controllerkarte im Computer ein.
2. Verschließen Sie den Entriegelungsriegel wieder, um die SAS-Controllerkarte zu befestigen.
3. Bauen Sie die Videokarte ein.
4. Bauen Sie den CMOS-Akku ein.
5. Bauen Sie die mittlere Riser-Platine ein.
6. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
7. Bauen Sie die Kartenträger ein.
8. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
9. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
10. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
11. Bauen Sie das Netzteil ein.
53
Page 54
12. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
13. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
14. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
15. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
16. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
17. Installieren Sie die Abdeckung.
18. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
19. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
20. Informationen zur Aktivierung von RAID finden Sie unter RAID-Konfiguration.
Verwandte Links
Entfernen der SAS-Controllerkarte

RAID-Konfiguration

Dell Precision R5500 unterstützt RAID-Konfiguration 0, 1, 5 und 10.
ANMERKUNG: Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch zur SAS­Controllerkarte, das unter support.dell.com/manuals zur Verfügung steht.
ANMERKUNG: Aufgrund der Dell Precision R5500 Architektur der Rückwandplatine des Festplattenlaufwerks kann nur ein Controller zur selben Zeit verwendet werden.
Sie müssen den RAID-Modus des Computers aktivieren, bevor Sie eines der RAID­Konfigurationsverfahren ausführen. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um RAID auf Ihrem Computer zu konfigurieren:
1. Rufen Sie das System-Setup-Programm auf und wählen Sie Laufwerke. Drücken
Sie die <Eingabetaste>.
2. Wählen Sie SATA Operation (SATA-Betrieb) und drücken Sie die <Eingabetaste>.
3. Wählen Sie RAID Ein, drücken Sie die <Eingabetaste> und drücken Sie
anschließend <Esc>.
4. Wählen Sie Speichern/Exit (Speichern/Beenden) und drücken Sie die
<Eingabetaste>. Beenden Sie das System-Setup-Programm und nehmen Sie den Startvorgang wieder auf.
54
Page 55
19

Remotezugriffs-Hostkarte

Entfernen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Entfernen Sie die mittlere Riser-Platine.
16. Entfernen Sie den CMOS-Akku.
17. Entfernen Sie die Videokarte.
18. Entfernen Sie die SAS-Controllerkarte.
19. Drücken Sie zum Entsichern der Remotezugriffs-Hostkarte auf den Freigaberiegel.
55
Page 56
20. Heben Sie vorsichtig die Remotezugriffs-Hostkarte nach oben und aus dem Computer heraus.
Verwandte Links

Einbauen der Remotezugriffs-Hostkarte

Einbauen der Remotezugriffs-Hostkarte
1. Legen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte in den dafür vorgesehenen Einschub ein.
2. Verschließen Sie den Entriegelungsriegel wieder, um die Remotezugriffs-Hostkarte zu befestigen.
3. Bauen Sie die SAS-Controllerkarte ein.
4. Bauen Sie die Videokarte ein.
5. Bauen Sie den CMOS-Akku ein.
6. Bauen Sie die mittlere Riser-Platine ein.
7. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
8. Bauen Sie die Kartenträger ein.
9. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
10. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
56
Page 57
11. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
12. Bauen Sie das Netzteil ein.
13. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
14. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
15. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
16. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
17. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
18. Installieren Sie die Abdeckung.
19. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
20. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte
57
Page 58
20

Vordere Gehäusebaugruppe

Entfernen der vorderen Gehäusebaugruppe

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Entfernen Sie die mittlere Riser-Platine.
16. Entfernen Sie den CMOS-Akku.
17. Entfernen Sie die Videokarte.
18. Entfernen Sie die SAS-Controllerkarte.
19. Entfernen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte.
20. Drücken Sie auf die beiden Freigabelaschen (als 1 gekennzeichnet) und schieben Sie die vordere Gehäusebaugruppe in Richtung der Vorderseite des Computers (als 2 gekennzeichnet).
58
Page 59
Verwandte Links

Einbauen der vorderen Gehäusebaugruppe

Einbauen der vorderen Gehäusebaugruppe
1. Schieben Sie die vordere Gehäusebaugruppe in Richtung Computerrückseite, bis sie korrekt einrastet.
2. Bauen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte ein.
3. Bauen Sie die SAS-Controllerkarte ein.
4. Bauen Sie die Videokarte ein.
5. Bauen Sie den CMOS-Akku ein.
6. Bauen Sie die mittlere Riser-Platine ein.
7. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
8. Bauen Sie die Kartenträger ein.
9. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
10. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
11. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
12. Bauen Sie das Netzteil ein.
13. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
14. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
15. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
16. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
17. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
18. Installieren Sie die Abdeckung.
19. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
20. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
59
Page 60
Verwandte Links
Entfernen der vorderen Gehäusebaugruppe
60
Page 61
21

Prozessor und Kühlkörper

Entfernen der Prozessoren und Kühlkörper

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Entfernen Sie die mittlere Riser-Platine.
16. Entfernen Sie den CMOS-Akku.
17. Entfernen Sie die Videokarte.
18. Entfernen Sie die SAS-Controllerkarte.
19. Entfernen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte.
20. Entfernen Sie die vordere Gehäusebaugruppe.
21. Lösen Sie die Halteschrauben am Kühlkörper.
61
Page 62
22. Heben Sie den Kühlkörper vorsichtig vom Prozessor ab und entfernen Sie ihn vom Computer.
23. Platzieren Sie Ihren Daumen fest über dem Prozessorsockelfreigabehebel. Entriegeln Sie den Hebel, indem Sie ihn herunterdrücken und unter der Lasche hervorziehen.
24. Drehen Sie den Hebel 90 Grad nach oben, bis der Prozessor sich aus dem Sockel entfernen lässt. Drehen Sie das Processor Shield nach oben und entfernen Sie es.
62
Page 63
25. Heben Sie den Prozessor vorsichtig aus dem Steckplatz.
26. Wiederholen Sie die Schritte 21 bis 25 für den zweiten Prozessor (falls installiert).
Verwandte Links

Einbauen der Prozessoren und des Kühlkörpers

Einbauen der Prozessoren und des Kühlkörpers
1. Legen Sie den Prozessor in den Sockel ein.
2. Drücken Sie das Processor Shield nach unten und decken Sie den Sockel ab.
63
Page 64
3. Drücken Sie den Prozessorsockelfreigabehebel nach unten und befestigen Sie ihn unter der Lasche in Verriegelungsposition.
4. Platzieren Sie den Kühlkörper auf der Systemplatine über dem Prozessor.
5. Befestigen Sie die Halteschrauben am Kühlkörper.
6. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 für den zweiten Prozessor.
7. Bauen Sie die vordere Gehäusebaugruppe ein.
8. Bauen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte ein.
9. Bauen Sie die SAS-Controllerkarte ein.
10. Bauen Sie die Videokarte ein.
11. Bauen Sie den CMOS-Akku ein.
12. Bauen Sie die mittlere Riser-Platine ein.
13. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
14. Bauen Sie die Kartenträger ein.
15. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
16. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
17. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
18. Bauen Sie das Netzteil ein.
19. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
20. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
21. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
22. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
23. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
24. Installieren Sie die Abdeckung.
25. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
26. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der Prozessoren und Kühlkörper
64
Page 65
22

Speicher

Entfernen des Speichers

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Entfernen Sie die mittlere Riser-Platine.
16. Entfernen Sie den CMOS-Akku.
17. Entfernen Sie die Videokarte.
18. Entfernen Sie die SAS-Controllerkarte.
19. Entfernen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte.
20. Entfernen Sie die vordere Gehäusebaugruppe.
21. Entfernen Sie den Prozessor und den Kühlkörper.
22. Lösen Sie die Speicherlaschen.
65
Page 66
23. Das Speichermodul entfernen.
24. Wiederholen Sie Schritt 22 und 23 bei den anderen Speichermodulen.
Verwandte Links

Einbauen des Speichers

Einbauen des Speichers
1. Legen Sie die Speichermodul in das Fach.
2. Drücken Sie die Speicherlaschen zurück, damit es einrastet.
66
Page 67
3. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2 bei den restlichen Speichermodulen.
4. Bauen Sie den Prozessor und den Kühlkörper ein.
5. Bauen Sie die vordere Gehäusebaugruppe ein.
6. Bauen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte ein.
7. Bauen Sie die SAS-Controllerkarte ein.
8. Bauen Sie die Videokarte ein.
9. Bauen Sie den CMOS-Akku ein.
10. Bauen Sie die mittlere Riser-Platine ein.
11. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
12. Bauen Sie die Kartenträger ein.
13. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
14. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
15. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
16. Bauen Sie das Netzteil ein.
17. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
18. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
19. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
20. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
21. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
22. Installieren Sie die Abdeckung.
23. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
24. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen des Speichers
67
Page 68
23

Systemplatine

Entfernen der Systemplatine

1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers.
2. Entfernen Sie die Frontverkleidung.
3. Entfernen Sie die Abdeckung.
4. Entfernen Sie das Kühlgehäuse.
5. Entfernen Sie das optische Laufwerk.
6. Entfernen Sie den Laufwerkträger.
7. Entfernen Sie die Festplattenbaugruppe.
8. Entfernen Sie die SAS-Rückwandplatine.
9. Entfernen Sie das Netzteil.
10. Entfernen Sie das Bedienfeld.
11. Entfernen Sie die Systemlüfter.
12. Entfernen Sie die abnehmbare Lüfterhalterung.
13. Entfernen Sie die Erweiterungskartenträger.
14. Entfernen Sie die Leistungsverteilungseinheit.
15. Entfernen Sie die mittlere Riser-Platine.
16. Entfernen Sie den CMOS-Akku.
17. Entfernen Sie die Videokarte.
18. Entfernen Sie die SAS-Controllerkarte.
19. Entfernen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte.
20. Entfernen Sie die vordere Gehäusebaugruppe.
21. Entfernen Sie die Prozessoren und den Kühlkörper.
22. Entfernen Sie den Speicher.
23. Trennen Sie alle Kabel, die zur Systemplatine führen.
68
Page 69
24. Heben Sie die blaue Freigabelasche an und bewegen Sie die Systemplatine sanft nach links.
25. Heben Sie die Systemplatine vorsichtig an und aus dem Gehäuse heraus.
Verwandte Links
Installieren der Systemplatine
69
Page 70

Installieren der Systemplatine

1. Platzieren Sie die Systemplatine auf dem Gehäuse.
2. Schieben Sie die Systemplatine sanft in Richtung der Rückseite des Computers. Drücken Sie auf die blaue Freigabelasche.
3. Schließen Sie alle Kabel an die Systemplatine an.
4. Bauen Sie den Speicher ein.
5. Bauen Sie den Prozessor und den Kühlkörper ein.
6. Bauen Sie die vordere Gehäusebaugruppe ein.
7. Bauen Sie die Remotezugriffs-Hostkarte ein.
8. Bauen Sie die SAS-Controllerkarte ein.
9. Bauen Sie die Videokarte ein.
10. Bauen Sie den CMOS-Akku ein.
11. Bauen Sie die mittlere Riser-Platine ein.
12. Bauen Sie die Leistungsverteilungseinheit ein.
13. Bauen Sie die Kartenträger ein.
14. Bauen Sie die Lüfterhalterung ein.
15. Bauen Sie die Systemlüfter ein.
16. Bauen Sie das Bedienfeld ein.
17. Bauen Sie das Netzteil ein.
18. Bauen Sie die SAS-Rückwandplatine ein.
19. Bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein.
20. Bauen Sie den Laufwerkträger ein.
21. Bauen Sie das optische Laufwerk ein.
22. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein.
23. Installieren Sie die Abdeckung.
24. Bringen Sie die Frontverkleidung an.
25. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren
des Computers.
Verwandte Links
Entfernen der Systemplatine
70
Page 71
24

System-Setup

Startmenü

Wie vorhergehende Workstation-Plattformen umfasst dieser Computer ein Menü für den Einmalstart. Diese Funktion bietet Benutzern einen schnellen, praktischen Mechanismus, die durch das System-Setup festgelegte Startgerätreihenfolge zu umgehen und direkt von einem bestimmten Gerät aus zu starten (zum Beispiel: Diskettenlaufwerk, CD-ROM oder Festplatte). Die im Rahmen vorheriger Plattformen eingeführten Verbesserungen am Startmenü sind folgende:
Einfacherer Zugriff – Obwohl es auch noch die Tastenkombination <Strg><ALT><F8>
gibt, mit der das Menü aufgerufen werden kann, können Sie während des Systemstarts auch einfach auf <F12> drücken, um auf das Menü zuzugreifen.
Benutzerführung – Benutzer können nicht nur ganz leicht auf das Menü zugreifen,
sondern werden außerdem auch auf dem BIOS Splash Screen dazu aufgefordert, die Tastenkombination zu verwenden. Die Tastenkombination ist nun für den Benutzer nicht mehr „versteckt“.
Diagnoseoptionen – Das Startmenü enthält zwei Optionen für die Diagnose: IDE Drive
Diagnostics (90/90 Hard Drive Diagnostics) und Boot to the Utility Partition (In Dienstprogrammpartition starten). Der Vorteil hierbei ist, dass der Benutzer sich die Tastenkombinationen <Strg><Alt><D> und <Strg><Alt><D> und <Strg><Alt><F10> nicht merken muss.
71
Page 72
ANMERKUNG: Da das Menü für den Einmalstart nur den aktuellen Start betrifft, besitzt es den zusätzlichen Vorteil, dass kein Techniker notwendig ist, um die Startreihenfolge des Kunden nach Abschluss der Fehlerbehebung wiederherzustellen.
Dem Computer stehen während der POST-Routine mehrere Tastenkombinationsoptionen auf dem Dell-Logo-Bildschirm zur Verfügung.
Tastenkombination Funktion Beschreibung
<F2> Rufen Sie
das System­Setup­Programm auf
<F12> oder <Strg><Alt><F8> Rufen Sie
das Startmenü auf
<F3> Start von
einem Netzlaufwer k
Verwenden Sie das System-Setup, um die benutzerdefinierbaren Einstellungen zu ändern.
Menü für den Einmalstart und Menü des Diagnosedienstprogramms.
Umgehen Sie die BIOS-Startsequenz und starten Sie direkt vom Netzlaufwerk.

Tastenkombinationen zeitlich abstimmen

Die Tastatur ist nicht das erste vom Setup initialisierte Gerät. Das hat zur Folge, dass Sie die Tastatur bei zu früher Eingabe der Tastenkombination aussperren. Falls das geschieht, erscheint eine Tastaturfehlermeldung auf dem Monitor und Sie können das System nicht mit <Strg><Alt><Del> neu starten.
Um dieses Szenario zu vermeiden, warten Sie bis die Tastatur initialisiert wurde, bevor Sie die Tastenkombination eingeben. Es gibt zwei Möglichkeiten festzustellen, dass dies geschehen ist:
Die Lichter der Tastatur blinken.
Die Eingabeaufforderung "F2=Setup" erscheint während des Startvorgangs in der
rechten oberen Ecke des Bildschirms.
Die zweite Methode eignet sich bei bereits aufgewärmten Monitor. Ist er nicht aufgewärmt, hat das System den geeigneten Zeitpunkt häufig bereits durchlaufen, bevor das Videosignal sichtbar ist. Wenn dies der Fall ist, greifen Sie auf die erste Methode zurück - die Lichter der Tastatur -, um festzustellen, ob die Tastatur initialisiert ist.
72
Page 73

Dell Diagnostics

Zu den vom Hersteller installierten Plattformen zählt u. a. die 32 Bit-Systemdiagnose auf der installierten Dienstprogrammpartition. Greifen Sie auf diese Diagnose während des Systemstarts mit der Tastenkombination <F12> zu und wählen Sie „Diagnose“ aus.
Nach dem Drücken der Tastenkombination laden die entsprechenden Module und die PSA-Diagnose wird ausgeführt. Wenn dies erfolgreich ist, wird das Standard­Hauptmenü des Programms Dell Diagnostics angezeigt. Wenn die Diagnose beendet wird, startet das System neu und kehrt zum installierten Betriebssystem zurück. Auch durch einen Neustart des Computers mit der Tastenkombination <Strg><Alt><Entf> kehrt das System zur normalen Startsequenz zurück.
Laufwerke, die zwecks Austauschs dem Kundendienst zugesandt werden, verfügen nicht über die Dienstprogrammpartition und besitzen daher auch nicht diese Funktion. Die Tastenkombination wird von diesen Laufwerken ignoriert.
ANMERKUNG: Die Dienstprogrammpartition ist nicht von Debug-Routinen oder dem FDISK-Dienstprogramm abgeschirmt.

Optionen des System-Setup

ANMERKUNG: Je nach Computer und installierten Geräten werden die Elemente in diesem Abschnitt möglicherweise gar nicht oder anders als aufgeführt angezeigt.
Um Änderungen am BIOS-Setup vorzunehmen, wählen Sie eine der untenstehenden
Optionen, aktualisieren Sie die Informationen und klicken Sie auf Apply (Anwenden).
Klicken Sie auf Load Defaults (Standardeinstellungen laden), um zu den
Werkseinstellungen zurückzukehren.
Klicken Sie auf Exit (Beenden), um das Fenster zu schließen.
General (Allgemein)
Systemplatine Zeigt die folgenden Informationen an:
System Information (Systeminformationen): Angezeigt werden BIOS Version, Service Tag, Express Service Code, Asset Tag, Manufacture Date, und Ownership Date (BIOS­Version, Service-Tag-Nummer, Express-Servicecode, Systemkennnummer, Herstellungsdatum und Besitzdatum).
Memory Information (Speicherinformation): Angezeigt werden Memory Installed (Installierter Speicher), Memory Speed (Speichergeschwindigkeit), Number of Active Channels (Anzahl der aktiven Kanäle), Memory Technology (Speichertechnologie), DIMM 1 Size, DIMM 2 Size, DIMM
73
Page 74
General (Allgemein)
3 Size, DIMM 4 Size, DIMM 5 Size, DIMM 6 Size, DIMM 7 Size , DIMM 8 Size , DIMM 9 Size ,DIMM 10 Size, DIMM 11 Size und DIMM 12 Size.
Processor Information (Prozessorinformationen): Zeigt Prozessorinformationen für jede CPU an. Folgende Felder sind für CPU 1 und CPU 2 üblich: Processor Type, Processor Speed, QPI Speed, Processor L2 Cache, Processor L3 Cache, Processor ID, Microcode Version, Multi Core Capable, HT Capable und 64-Bit Technology (Prozessortyp, Prozessortaktrate, QPI-Geschwindigkeit, Prozessor-L2-Cache, Prozessor-L3-Cache, Prozessor-ID, Microcode-Version, Multi-Core-Fähigkeit, HT-Fähigkeit und 64-Bit-Technologie).
Slot Information (Steckplatzinformationen): Angezeigt werden SLOT1, SLOT1, SLOT2, SLOT3, SLOT4, SLOT5, SLOT6, und SLOT7.
Date/Time (Datum/ Uhrzeit)
Boot Sequence (Startreihenfolge)
Laufwerke
Diskette Drive Bestimmt, wie das BIOS Diskettenlaufwerke konfiguriert
SATA Operation (SATA-Betrieb)
Zeigt die aktuellen Einstellungen zum Datum und zur Uhrzeit an. Änderungen an Systemdatum und -zeit werden sofort wirksam.
Legt fest, in welcher Reihenfolge der Computer die aufgeführten Laufwerke nach einem startfähigen Betriebssystem durchsucht.
USB-Diskettenlaufwerk
#2300 ID00 LUN0 FUJITSU MBE2147RC
#2300 ID01 LUN0 FUJITSU MBE2147RC
CD/DVD/CD-RW Drive (CD/DVD/CD-RW-Laufwerk)
Onboard or USB CD-ROM Drive (Onboard- oder USB-CD­ROM-Laufwerk)
USB Device (USB-Gerät)
Disabled
Enabled (Aktiviert, Standardeinstellung)
Konfiguriert den Betriebsmodus des integrierten Festplatten­Controllers.
RAID Autodetect / AHCI
74
Page 75
Laufwerke
RAID Autodetect / ATA
RAID Ein (Standardeinstellung)
SMART Reporting Steuert, ob Festplattenlaufwerkfehler für integrierte Laufwerke
während des Hochfahrens gemeldet werden. Aktiviert Smart Reporting (Intelligente Berichte) –
Standardmäßig deaktiviert
Laufwerke Mit diesen Feldern können Sie verschiedene Laufwerke des
Computers aktivieren oder deaktivieren:
SATA-0
SATA-1
SATA-2
SATA-3
SATA-4
SATA-5
System Configuration (Systemkonfiguration)
Integrierte NICs Aktiviert oder deaktiviert die integrierte Netzwerkkarte. Sie
können folgende Einstellungen für die integrierte NIC festlegen:
Disable (Deaktivieren)
Enable (Aktivieren, Standardeinstellung)
Enabled (Aktiviert) mit PXE
USB Controller (USB-Controller)
Serial Port #1 (Serieller Anschluss Nr. 1)
Aktiviert oder deaktiviert den internen USB-Controller.
Disable (Deaktivieren)
Enable (Aktivieren, Standardeinstellung)
No Boot (Kein Systemstart)
Legt die Verwendung des integrierten Anschlusses fest.
Disable (Deaktivieren)
Auto (Standardeinstellung)
COM1
COM3
75
Page 76
System Configuration (Systemkonfiguration)
Spread Spectrum Clocking
Miscellaneous Devices (Verschiedene Geräte)
Video
Primary Video (Primärer Videocontroller)
Performance (Leistung)
Multi Core Support (Multi Core­Unterstützung)
Aktiviert oder deaktiviert Spread Spectrum Clocking.
Disable (Deaktivieren)
Enable (Aktivieren, Standardeinstellung)
Aktiviert oder deaktiviert verschiedene Systemgeräte.
Front USB (Vordere USB-Anschlüsse)
Rear USB (Hintere USB-Anschlüsse)
Audio
Legt die Reihenfolge fest, in der das System den primären Video­Controller zuweist, wenn zwei oder mehr Controller verfügbar sind.
Option 1
Option 2
Gibt an, ob im Computer ein Kern oder alle Kerne aktiviert sind. Multi Core Support(Multi Core-Unterstützung) aktivieren –
Standardmäßig aktiviert.
Hyper-Threading Technology (Hyper­Threading­Technologie)
Intel TurboBoost Aktiviert oder deaktiviert den Intel TurboBoost-Modus des
Intel SpeedStep Diese Option aktiviert oder deaktiviert den Intel SpeedStep-
C States Control (C­State-Steuerung)
76
Aktiviert oder deaktiviert die Hyper-Threading-Technologie. Hyper-Threading Technology (Hyper-Threading-Technologie)
aktivieren – Standardmäßig deaktiviert.
Prozessors. Intel Turbo Boost Technology (Intel Turbo-Boost-Technologie)
aktivieren – Standardmäßig aktiviert
Modus des Prozessors. Intel SpeedStep aktivieren – Standardmäßig aktiviert
Aktiviert oder deaktiviert zusätzliche Prozessor-Ruhezustände. C States Control (C-State-Steuerung) – Standardmäßig aktiviert
Page 77
Performance (Leistung)
Hardware Prefetcher
Adjacent Cache Line Prefetch
Limit CPUID Value (CPUID-Wert begrenzen)
Memory Node Interleaving (Speicherpunktvers chränkung)
Unterstützung der Virtualisierung
Virtualization (Virtualisierung)
VT for Direct I/O (VT für direkte E/A)
Wenn aktiviert, werden dadurch automatisch vorher Daten und Code für den Prozessor abgerufen (Prefetching).
Hardware Prefetcher aktivieren – Standardmäßig aktiviert
Wenn aktiviert, ruft der Prozessor die aktuelle und die folgende Cache Line ab.
Adjacent Cache Line Prefetch aktivieren – Standardmäßig aktiviert
Wenn aktiviert, begrenzt dies den von der Standard-CPUID­Funktion des Prozessors unterstützten Maximalwert.
CPUID Limit aktivieren – Standardmäßig deaktiviert
Steuert, wie viele auf die physischen Prozessoren verteilten Systemspeicher konfiguriert und dem Betriebssystem gemeldet werden.
SMP (Standardeinstellung)
NUMA
Legt fest, ob ein Virtual Machine Monitor (VMM) die zusätzlichen Hardwarefunktionen der Intel Virtualization­Technologie nutzen kann.
Intel® Virtualization-Technologie aktivieren – Standardmäßig aktiviert.
Legt fest, ob ein Virtual Machine Monitor (VMM) die zusätzlichen Hardwarefunktionen der Intel Virtualization­Technologie für direkte E/A nutzen kann.
Intel® VT for Direct I/O (VT für direkte E/A) aktivieren – Standardmäßig deaktiviert.
Security (Sicherheit)
Administrator­Kennwort
Wird verwendet, um unbefugte Benutzer daran zu hindern, Konfigurationseinstellungen zu ändern. Geben Sie die folgenden Informationen ein und klicken Sie auf „OK“:
1. Altes Kennwort
2. Neues Kennwort
77
Page 78
Security (Sicherheit)
3. Geben Sie das neue Kennwort erneut ein
System Password (Systemkennwort)
Password Changes (Kennwortänderung en)
TPM Security (TPM­Sicherheit)
Wird verwendet, um unbefugte Benutzer daran zu hindern, das System zu starten. Geben Sie die folgenden Informationen ein und klicken Sie auf „OK.
1. Geben Sie das alte Kennwort ein – Wenn das Kennwort nicht eingestellt wird, wird das Feld „Geben Sie das alte Kennwort ein“ nicht eingestellt.
2. Geben Sie das neue Kennwort ein
3. Geben Sie das Kennwort erneut ein
Steuert die Interaktion zwischen dem Systemkennwort und dem Administratorkennwort.
Password Changes (Kennwortänderungen) aktivieren (standardmäßig aktiviert)
Steuert, ob das TPM (Trusted Platform Module, vertrauenswürdiges Plattformmodul) im System aktiviert und für das Betriebssystem sichtbar ist. Wenn die Option aktiviert ist, schaltet das BIOS das TPM während des POST ein, damit es anschließend vom Betriebssystem verwendet werden kann.
TPM Security (TPM-Sicherheit, standardmäßig deaktiviert) Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Benutzer zwischen drei
Optionen wählen:
Deactivate (Deaktivieren)
Activate (Aktivieren)
Clear (Löschen)
CPU XD support (CPU XD­Unterstützung)
OROM Protection (OROM-Schutz)
Computrace(R) Aktiviert oder deaktiviert die BIOS-Modulschnittstelle des
78
Aktiviert oder deaktiviert den Execute-Disable­Speicherschutzmodus für den Prozessor.
CPU XD Support (CPU XD-Unterstützung) aktivieren – Standardmäßig aktiviert
Legt fest, ob Zugriff auf die Option ROM-Konfigurationen während des Boots erlaubt ist (wie STRG+I oder STRG+P).
OROM Protection (OROM-Schutz) aktivieren – Standardmäßig aktiviert
optionalen Computrace-Services von Absolute Software.
Page 79
Security (Sicherheit)
Deactivate (Deaktivieren) – Standardmäßig deaktiviert.
Disable (Deaktivieren)
Activate (Aktivieren)
Chassis Intrusion (Gehäuseeingriff)
Energieverwaltung
AC Recovery (Wiederherstellung nach Stromausfall)
Auto On Time (Uhrzeit für automatisches Einschalten)
Steuert die Gehäuseeingriffsfunktion. Durch Einstellen dieser Option können Sie Folgendes tun:
Clear Intrusion Warning (Eingriffswarnung löschen) – Standardmäßig aktiviert
Die verfügbaren Optionen sind aktiviert, wenn das Kontrollkästchen markiert ist.
Disable (Deaktivieren)
Enable (Aktivieren)
On-Silent (Stumm aktiviert) – Standardmäßig aktiviert (wenn
ein Gehäuseeingriff festgestellt wird)
Legt fest, wie das System nach einem Stromausfall reagiert, wenn es anschließend wieder mit Strom versorgt wird. Sie können folgende Einstellungen für die Netzstromwiederherstellung festlegen:
Power Off (Ausschalten, Standardeinstellung)
Power On (Einschalten)
Last State (Letzter Zustand)
Legt den Zeitpunkt fest, zu dem der Computer automatisch eingeschaltet wird. Die Uhrzeit verwendet das Standard-12­Stundenformat (Stunden:Minuten:Sekunden). Sie können die Einschaltzeit ändern, indem Sie die gewünschten Werte in die Felder für Zeit und AM/PM (vor/nach 12:00 mittags) eingeben. Verfügbare Optionen sind:
Disable (Deaktivieren, Standardeinstellung)
Jeden Tag
Wochentags
79
Page 80
Energieverwaltung
ANMERKUNG: Diese Funktion ist nicht wirksam, wenn der Computer über eine Steckerleiste oder einen Überspannungsschutzschalter ausgeschaltet wird oder wenn .Auto Power deaktiviert ist.
Low Power Mode (Energiesparmodus)
Remote Wake Up (Remote-Aktivierung)
Maintenance (Wartung)
Service Tag (Service­Tag-Nummer)
Asset Tag (Systemkennnummer)
System Management (Systemverwaltung)
Legt das Ausmaß der Stromsparbeschränkung für den ausgeschalteten Zustand und den Ruhezustand des Computers fest.
Low Power Mode (Energiesparmodus) aktivieren – Standardmäßig deaktiviert
Legt fest, ob das System von einem entfernten Standort aus aktiviert werden kann, wenn es sich im Suspendmodus, Ruhezustand oder ausgeschalteten Zustand befindet.
Disable (Deaktivieren)
Enable (Aktivieren)
On with Boot to NIC (Aktiviert mit Systemstart von NIC) aktivieren
Zeigt die Service-Tag-Nummer des Computers an.
Ermöglicht es, eine Systemkennnummer zu definieren, wenn noch keine festgelegt wurde.
Steuert den Mechanismus zur Systemverwaltung.
Disable (Deaktivieren, Standardeinstellung)
DASH/ASF 2.0
SERR Messages (SERR-Meldungen)
POST Behavior (Verhalten beim Einschalt-Selbsttest)
Fast Boot (Schneller Systemstart)
80
Steuert die SERR-Meldungsfunktion. SERR Messages (SERR-Meldungen) aktivieren –
Standardmäßig aktiviert
Ermöglicht eine Beschleunigung des Startvorgangs durch Auslassen einiger Kompatibilitätsprüfungen.
Page 81
POST Behavior (Verhalten beim Einschalt-Selbsttest)
Fast Boot (Schneller Systemstart) aktivieren – Standardmäßig aktiviert
NumLock LED (NumLock-LED)
POST Hotkeys (POST­Hotkeys)
Legt fest, ob die NumLock-Funktion aktiv sein soll, wenn Ihr Computer startet.
NumLock LED (NumLock-LED) aktivieren – Standardmäßig aktiviert
Legt fest, ob im Anmeldefenster eine Meldung mit der erforderlichen Tastenkombination für das Setup-Programm oder die Schnellstartfunktion angezeigt wird.
F12 = Boot menu (F12 = Startmenü) aktivieren – Standardmäßig aktiviert
Keyboard Errors (Tastaturfehler)
FX100 BIOS Access (FX100-BIOS-Zugriff)
System Logs (Systemprotokolle)
BIOS Events (BIOS­Ereignisse)
Legt fest, ob mit der Tastatur im Zusammenhang stehende Fehler gemeldet werden, wenn das System startet
Tastaturfehlererkennung aktivieren
Wenn aktiviert, kann ein Remotebenutzer über das FX100­Portal auf das BIOS-Setup zugreifen.
FX100 BIOS Access (FX100-BIOS-Zugriff) aktivieren – Standardmäßig aktiviert
Zeigt das Ereignisprotokoll des Systems an und stellt folgende Einstellungsmöglichkeiten bereit:
Protokoll löschen
Mark all Entries (Alle Einträge markieren)
81
Page 82
25

Beheben von Störungen

Diagnose-LEDs

ANMERKUNG: Die Diagnose-LEDs dienen ausschließlich dazu, den Fortschritt bei der POST-Routine anzuzeigen. Diese LEDs zeigen nicht das Problem an, das zum Stoppen der POST-Routine geführt hat.
Die Diagnose-LEDs befinden sich an der Vorderseite des Gehäuses neben dem Betriebsschalter. Diese Diagnose-LEDs sind nur während der POST-Routine aktiv und sichtbar. Sobald das Betriebssystem mit dem Laden beginnt, gehen die LEDs aus und sind nicht mehr sichtbar.
Das System beinhaltet nun Prä-POST-LEDs und POST-LEDs. Dies soll dazu beitragen, ein mögliches Problem mit dem System einfacher und präziser zu erkennen.
ANMERKUNG: Die Diagnoseanzeigen blinken, wenn der Netzschalter gelb leuchtet oder „Aus“ ist und blinken nicht, wenn der Netzschalter blau leuchtet. Eine andere Bedeutung gibt es nicht.
82
Page 83
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
Der Computer ist ausgeschaltet oder wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie das Stromkabel wieder am Netzanschluss an der Rückseite des Computers und an der Stromsteckdose an.
Entfernen Sie Steckerleisten und Verlängerungsk abel sowie Überspannungs schutzvorrichtu ngen, um festzustellen, ob sich der Computer einschalten lässt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Steckerleisten mit einer Stromsteckdose verbunden und eingeschaltet sind.
Stellen Sie sicher, dass an der Steckdose Spannung anliegt, indem Sie probeweise ein anderes Gerät anschließen, beispielsweise eine Lampe.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel
83
Page 84
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
und das Kabel der Frontblende fest mit der Systemplatine verbunden sind.
Ein möglicher Systemplatinenfehle r ist aufgetreten.
Möglicher Fehler bei der Systemplatine, dem Netzteil oder einem Peripheriegerät.
Trennen Sie den Computer vom Stromnetz. Warten Sie eine Minute, bis die Restspannung des Computers völlig entladen ist. Schließen Sie den Computer an eine funktionierende Steckdose an und drücken Sie den Betriebsschalter.
Schalten Sie den Computer aus, lassen den Computer aber an die Stromversorgun g angeschlossen. Drücken Sie den Strom­Testschalter an der Rückseite des Netzteils und halten Sie ihn gedrückt. Wenn die LED neben dem Schalter aufleuchtet, betrifft das Problem möglicherweise Ihre Systemplatine.
84
Page 85
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
Leuchtet die LED neben dem Schalter nicht auf, trennen Sie alle Verbindungen der internen und externen Peripheriegerät e, drücken Sie den Strom­Testschalter und halten ihn gedrückt. Wenn er aufleuchtet, liegt eventuell ein Problem mit einem Peripheriegerät vor.
Wenn die LED immer noch nicht aufleuchtet, entfernen Sie die PSU­Verbindungen von der Systemplatine, drücken und halten Sie dann den Strom­Testschalter gedrückt. Wenn sie aufleuchtet, liegt möglicherweise ein Problem mit der Systemplatine vor.
Wenn die LED immer noch nicht aufleuchtet, haben Sie ein
85
Page 86
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
Problem mit dem Netzteil.
Die Speichermodule werden erkannt, es ist jedoch ein Fehler bei der Stromversorgung des Speichers aufgetreten.
Wenn zwei oder mehr Speichermodule installiert sind, entfernen Sie die Module und installieren Sie ein Modul erneut. Starten Sie anschließend den Computer neu. Wenn der Computer normal startet, installieren Sie weitere Speichermodule (jeweils eines bei jedem Test), bis Sie ein fehlerhaftes Modul gefunden oder alle Module ohne Fehler installiert haben. Wenn nur ein Speichermodul installiert ist, versuchen Sie es an einen anderen DIMM­Anschluss und schalten Sie den Computer erneut ein.
Installieren Sie nach Möglichkeit Arbeitsspeicher desselben Typs in Ihrem Computer, von
86
Page 87
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
dem Sie wissen, dass er funktioniert.
Möglicher Fehler bei der CPU oder Systemplatine.
Möglicherweise fehlt das BIOS oder es ist beschädigt.
Ein möglicher Systemplatinenfehle r ist aufgetreten.
Ersetzen Sie die CPU durch eine CPU, von der Sie wissen, dass sie funktioniert. Sollte der Computer immer noch nicht starten, untersuchen Sie den CPU-Sockel auf Beschädigungen.
Die Computerhardware funktioniert normal, aber möglicherweise fehlt das BIOS oder es ist beschädigt.
Entfernen Sie alle Peripheriegeräte­Karten von den PCI­und PCI-E­Steckplätzen und schalten Sie den Computer erneut ein. Wenn der Computer startet, setzen Sie eine Peripheriegeräte­Karte nach der anderen ein, bis Sie die defekte Karte gefunden haben.
87
Page 88
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
Stromversorgungsa nschluss nicht korrekt installiert.
Möglicher Fehler bei Peripheriegeräte­Karte oder Systemplatine.
Ein möglicher Systemplatinenfehle r ist aufgetreten.
Schließen Sie den 2x2-Netzanschluss Stromkabel wieder am Netzteil an.
Entfernen Sie alle Peripheriegeräte­Karten von den PCI­und PCI-E­Steckplätzen und schalten Sie den Computer erneut ein. Wenn der Computer startet, setzen Sie eine Peripheriegeräte­Karte nach der anderen ein, bis Sie die defekte Karte gefunden haben.
Trennen Sie alle internen und externen Peripheriegerät e-Karten und schalten Sie den Computer erneut ein. Wenn der Computer startet, setzen Sie eine Peripheriegerät e-Karte nach der anderen ein, bis Sie die defekte Karte gefunden haben.
Falls das Problem
88
Page 89
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
weiterhin besteht, ist die Systemplatine fehlerhaft.
Möglicher Fehler bei der Knopfzellenbatterie.
Der Computer befindet sich in einem normalen Zustand. Die Diagnoseanzeigen leuchten nicht, wenn der Computer das Betriebssystem ordnungsgemäß gestartet hat.
Möglicherweise ist ein Fehler im Prozessor aufgetreten.
Speichermodule werden erkannt, es ist jedoch ein Speicherfehler aufgetreten.
Ein
Entfernen Sie die Knopfzellenbatterie für eine Minute, setzen Sie die Batterie wieder ein und starten Sie neu.
Vergewissern Sie sich, dass der
-
Bildschirm angeschlossen ist und mit Strom versorgt wird.
Setzen Sie den Prozessor wieder ein.
Wenn zwei oder mehr Speichermodule installiert sind, entfernen Sie die Module (siehe Service­Handbuch) und installieren Sie ein Modul erneut (siehe Service­Handbuch).
89
Page 90
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
Starten Sie anschließend den Computer neu. Wenn der Computer normal startet, installieren Sie weitere Speichermodule (jeweils eines bei jedem Test), bis Sie ein fehlerhaftes Modul gefunden oder alle Module ohne Fehler installiert haben.
Installieren Sie nach Möglichkeit funktionsfähige Speichermodule eines einheitlichen Typs in Ihrem Computer.
Möglicher Fehler bei der Grafikkarte.
90
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige / der Monitor mit einer separaten Grafikkarte verbunden ist.
Setzen Sie alle installierten Grafikkarten neu ein.
Sofern verfügbar, installieren Sie eine ordnungsgemäß funktionierende Grafikkarte in
Page 91
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
Ihrem Computer.
Möglicher Fehler beim Diskettenlaufwerk oder Festplattenlaufwerk.
Möglicherweise ist ein USB-Fehler aufgetreten
Es wurden keine Speichermodule erkannt.
Schließen Sie alle Stromversorgungs­und Datenkabel neu an.
Installieren Sie alle USB-Geräte neu und überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.
Wenn zwei oder mehr Speichermodule installiert sind, entfernen Sie die Module und installieren Sie ein Modul erneut. Starten Sie anschließend den Computer neu. Wenn der Computer normal startet, installieren Sie weitere Speichermodule (jeweils eines bei jedem Test), bis Sie ein fehlerhaftes Modul gefunden oder alle Module ohne Fehler installiert haben.
Installieren Sie nach
91
Page 92
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
Möglichkeit funktionsfähige Speichermodule eines einheitlichen Typs in Ihrem Computer.
Speichermodule werden erkannt, es ist jedoch ein Speicherkonfigurati ons- oder Kompatibilitätsfehle r aufgetreten.
Möglicher Erweiterungskartenf ehler.
Stellen Sie sicher, dass keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Anordnung der Speichermodule /-anschlüsse bestehen.
Stellen Sie sicher, dass der verwendete Speicher vom Computer unterstützt wird.
Stellen Sie fest, ob ein Konflikt vorliegt, indem Sie eine Erweiterungskar te entfernen (nicht die Grafikkarte) und danach den Computer neu starten.
Wenn das Problem weiterhin besteht, setzen Sie die entfernte Karte wieder ein. Entfernen Sie dann eine andere Karte
92
Page 93
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
und starten Sie den Computer neu.
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit jeder installierten Erweiterungskar te. Wenn sich der Computer normal starten lässt, die zuletzt aus dem Computer entfernte Karte auf Ressourcen­Konflikte überprüfen.
Ein möglicher Ressourcen- und/ oder Hardwarefehler ist bei der Systemplatine aufgetreten.
Löschen Sie den CMOS.
Trennen Sie alle internen und externen Peripheriegerät e-Karten und schalten Sie den Computer erneut ein. Wenn der Computer startet, setzen Sie eine Peripheriegerät e-Karte nach der anderen ein, bis Sie die defekte Karte gefunden haben.
Falls das Problem weiterhin besteht, ist die Systemplatine/
93
Page 94
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Betriebsschalter-
LED
Problembeschreibu
ng
Schritte zur
Fehlerbehebung
Systemplatinenk omponente fehlerhaft.
Es ist ein anderer Fehler aufgetreten.
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige / der Monitor mit einer separaten Grafikkarte verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel der Festplatten und des optischen Laufwerks ordnungsgemäß an die Systemplatine angeschlossen sind.
Wenn auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung zu einem Problem mit einem Gerät angezeigt wird (etwa mit dem Diskettenlaufwe rk oder der Festplatte), überprüfen Sie das Gerät auf korrekte Funktion.
Wenn das Betriebssystem versucht, von einem Gerät zu starten (etwa vom Diskettenlaufwe rk oder einem optischen
94
Page 95
Anzeigemuster
Diagnose-LEDs
Problembeschreibu
ng
Betriebsschalter-
LED
Schritte zur
Fehlerbehebung
Laufwerk), überprüfen Sie im System­Setup, ob die Startreihenfolge für die auf dem Computer installierten Geräte richtig ist.

Signaltoncodes

Während des Startvorgangs kann der Computer eine Reihe von Signaltönen abgeben, wenn auf der Anzeige keine Fehlermeldungen oder Probleme angezeigt werden können. Anhand dieser Reihe von Signaltönen, die auch als Signaltoncode bezeichnet werden, lassen sich verschieden Probleme identifizieren. Zwischen jedem Signalton sind 300 ms und zwischen jeder Signaltönserie 3 s Pause. Jeder Ton dauert 300 ms. Nach jedem Signal und jeder Signaltonserie sollte das BIOS feststellen, ob der Benutzer den Startschalter betätigt. Wenn ja, springt das BIOS aus der Schleife und führt einen normalen Abschaltvorgang und Stromversorgung durch.
Code 1-1-2
Ursache Registerfehler im Mikroprozessor
Code 1-1-3
Ursache NVRAM
Code 1-1-4
Ursache ROM-BIOS-Prüfsummenfehler
Code 1-2-1
Ursache Programmierbare Intervallzeitgeber
Code 1-2-2
Ursache DMA-Initialisierungsfehler
95
Page 96
Code 1-2-3
Ursache Lese-/Schreibfehler des DMA-Seitenregisters
Code 1-3-1 bis 2-4-4
Ursache DIMMs werden nicht ordnungsgemäß erkannt oder verwendet
Code 3-1-1
Ursache Fehler des Slave-DMA-Registers
Code 3-1-2
Ursache Fehler des Master-DMA-Registers
Code 3-1-3
Ursache Fehler des Master-Interruptmaskenregisters
Code 3-1-4
Ursache Fehler beim Slave-Interrupt-Mask-Register
Code 3-2-2
Ursache Fehler beim Laden des Interrupt-Vektors
Code 3-2-4
Ursache Fehler beim Testen des Tastatur-Controllers
Code 3-3-1
Ursache NVRAM-Stromverlust
Code 3-3-2
Ursache NVRAM-Konfiguration
Code 3-3-4
Ursache Fehler beim Video-Speichertest
Code 3-4-1
Ursache Fehler bei der Bildschirminitialisierung
96
Page 97
Code 3-4-2
Ursache Fehler bei der Bildschirmneuzeichnung
Code 3-4-3
Ursache Fehler bei der Suche nach dem Video-ROM
Code 4-2-1
Ursache Kein Zeitsignal
Code 4-2-2
Ursache Shutdown failure (Fehler beim Herunterfahren)
Code 4-2-3
Ursache Gate A20-Fehler
Code 4-2-4
Ursache Unexpected interrupt in protected mode (Unerwarteter
Interrupt im geschützten Modus)
Code 4-3-1
Ursache Speicherfehler oberhalb der Adresse 0FFFFh
Code 4-3-3
Ursache Fehler des Zeitgeber-Chipzählers 2
Code 4-3-4
Ursache Time-of-day clock stopped (Tagesuhr angehalten)
Code 4-4-1
Ursache Fehler beim Testen der seriellen oder parallelen Schnittstelle
Code 4-4-2
Ursache Fehler beim Dekomprimieren des Codes im Shadow-RAM
Code 4-4-3
Ursache Fehler beim Testen des mathematischen Coprozessors
97
Page 98
Code 4-4-4
Ursache Cache-Speichertest ist fehlgeschlagen

Fehlermeldungen

Address mark not found (Adressmarkierung wurde nicht gefunden)

Beschreibung Das BIOS hat einen fehlerhaften Festplattensektor gefunden
oder konnte einen bestimmten Festplattesektor nicht finden.
Alert! Previous attempts at booting this system have failed at checkpoint [nnnn]. For help in resolving this problem, please note this checkpoint and contact Dell Technical Support (Alarm! Frühere Versuche, das System zu starten, sind bei Prüfpunkt [nnnn] fehlgeschlagen. Falls Sie Hilfe bei der Lösung dieses Problems benötigen, notieren Sie sich diesen Prüfpunkt und wenden Sie sich an den technischen Support von Dell.
Beschreibung Der Computer konnte die Startroutine in drei aufeinander
folgenden Versuchen aufgrund desselben Fehlers nicht abschließen. Wenden Sie sich unter Angabe des Prüfpunkt­Codes (nnnn) an einen Dell-Mitarbeiter

Alert! Security override Jumper is installed (Alarm! Sicherheitsaußerkraftsetzungs-Jumper nicht installiert).

Beschreibung Der Jumper MFG_MODE wurde gesetzt und die AMT-
Verwaltungsfunktionen sind deaktiviert, bis er entfernt wird.

Attachment failed to respond (Angeschlossenes Gerät reagiert nicht)

Beschreibung Der Diskettenlaufwerk- oder Festplattencontroller kann keine
Daten an das zugewiesene Laufwerk senden.
98
Page 99

Bad command or file name (Ungültiger Befehl oder Dateiname)

Beschreibung Überprüfen Sie die Schreibweise des Befehls, die Position der
Leerstellen und den angegebenen Zugriffspfad.

Bad error-correction code (ECC) on disk read

Beschreibung Der Diskettenlaufwerk- oder Festplattencontroller einen nicht
korrigierbaren Lesefehler festgestellt.

Controller has failed (Der Controller hat versagt)

Beschreibung Die Festplatte oder der zugewiesene Controller ist beschädigt.

Data error (Datenfehler)

Beschreibung Die Daten auf dem Disketten- oder Festplattenlaufwerk können
nicht gelesen werden. Führen Sie unter dem Betriebssystem Windows das Dienstprogramm chkdsk aus, um die Dateistruktur des Disketten- oder Festplattenlaufwerks zu prüfen. Führen Sie unter jedem anderen Betriebssystem das jeweilige Dienstprogramm aus.

Decreasing available memory (Verfügbarer Speicher nimmt ab).

Beschreibung Ein oder mehrere Speichermodul(e) sind unter Umständen
beschädigt oder falsch eingesetzt. Bauen Sie die Speichermodule wieder ein und ersetzen Sie sie falls nötig.

Diskette drive 0 seek failure (Suchfehler des Diskettenlaufwerks 0)

Beschreibung Möglicherweise hat sich ein Kabel gelöst oder die
Informationen der Computerkonfiguration stimmen nicht mit der Hardwarekonfiguration überein.
99
Page 100

Diskette read failure (Fehler beim Lesen der Diskette)

Beschreibung Die Diskette ist möglicherweise defekt, oder ein Kabel hat sich
gelöst. Wenn die Laufwerkszugriffsanzeige aufleuchtet, versuchen Sie es mit einer anderen Diskette.

Diskette subsystem reset failed - (Disketten Untersystemrücksetzung fehlgeschlagen)

Beschreibung Der Diskettenlaufwerkscontroller ist möglicherweise defekt.

Gate A20-Fehler

Beschreibung Ein oder mehrere Speichermodul(e) sind unter Umständen
beschädigt oder falsch eingesetzt. Bauen Sie die Speichermodule wieder ein und ersetzen Sie sie falls nötig.

General failure (Allgemeiner Fehler)

Beschreibung Das Betriebssystem kann den Befehl nicht ausführen. In
Anschluss an diese Meldung werden meist spezifische Informationen angezeigt, beispielsweise: Printer out of paper (Druckerpapier fehlt). Beheben Sie das Problem durch Ausführung geeigneter Maßnahmen.

Hard-disk drive configuration error (Fehler bei der Festplattenkonfiguration)

Beschreibung Die Festplatte konnte nicht initialisiert werden.

Hard-disk drive controller failure (Fehler beim Festplattencontroller)

Beschreibung Die Festplatte konnte nicht initialisiert werden.
100
Loading...