Dell OpenManage Server Administrator Version 7.3 Manual [de]

Dell OpenManage Server Administrator Handbuch für die Befehlszeilenoberfläche Version 7.3
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.
VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
2013 Dell Inc.
©
In diesem Text verwendete Marken: PowerVault Marken von Dell Inc. anderen Ländern. Advanced Micro Devices, Inc. Active Directory und SUSE
PowerConnect
,
AMD
®
sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Red Hat
Enterprise Linux
®
sind eingetragene Marken von Novell Inc. in den USA und anderen Ländern.
®
Intel
Pentium
,
®
ist eine eingetragene Marke und
Microsoft
®
Corporation und/oder ihren Tochterunternehmen.
Dell
OpenManage
,
®
Xeon
,
®
, das Dell Logo,
,
®
Core
,
Windows
,
EqualLogic
®
und
®
Windows Server
,
Dell Boomi
Celeron
AMD Opteron
sind eingetragene Marken von Red Hat, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
®
,
Citrix
Xen
von Citrix Systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Dell Precision
,
Compellent,
,
®
,
XenServer
VMware
®
sind eingetragene Marken der Intel Corporation in den USA und
AMD Phenom
,
®
Internet Explorer
,
®
und
®
,
vMotion
KACE
FlexAddress
,
Oracle
XenMotion
®
,
vMotion eingetragene Marken oder Marken von VMWare, Inc. in den USA oder anderen Ländern. International Business Machines Corporation.
2013 - 06
Rev. A00
,
AMD Sempron
und
®
MS-DOS
,
®
ist eine eingetragene Marke von Oracle
®
sind eingetragene Marken oder Marken
®
,
vCenter SRM
®
ist eine eingetragene Marke von
IBM
OptiPlex
Latitude
,
Force10
,
®
Windows Vista
,
PowerEdge
,
Vostro
und
sind Marken von
Novell
und
vSphere
®
und
®
,
sind
Red Hat
und
®
sind
®
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.................................................................................................................................. 11
Was ist neu in dieser Version?............................................................................................................................... 11
Zugriff auf die Windows-Befehlseingabeaufforderung zur Ausführung von CLI-Befehlen...................................12
Primäre CLI-Befehle............................................................................................................................................... 13
CLI-Fehlerprüfung und -Fehlermeldungen..............................................................................................................13
Erfolgsmeldungen............................................................................................................................................ 13
Fehlermeldungen..............................................................................................................................................14
Scripting und Vergleiche unter Verwendung der CLI.............................................................................................14
Überblick über die Befehlssyntax...........................................................................................................................15
2 Den omhelp-Befehl verwenden..............................................................................................17
Beispiele für Hilfebefehle....................................................................................................................................... 17
3 omreport - Systemstatus unter Verwendung des Instrumentation Service
anzeigen.........................................................................................................................................19
Konventionen für Parametertabellen..................................................................................................................... 19
Zusammenfassung des omreport-Befehls............................................................................................................. 19
Hilfe zum Befehl omreport......................................................................................................................................23
omreport modularenclosure...................................................................................................................................23
omreport about....................................................................................................................................................... 24
Befehle omreport chassis oder omreport mainsystem.......................................................................................... 25
omreport chassis acswitch oder omreport mainsystem acswitch..................................................................25
omreport chassis batteries oder omreport mainsystem batteries...................................................................26
omreport chassis bios oder omreport mainsystem bios..................................................................................26
omreport chassis biossetup oder omreport mainsystem biossetup................................................................26
BIOS-Setup-Parameter für Systeme, die vor PowerEdge 12G-Systemen hergestellt wurden........................27
BIOS-Setup-Gruppen auf PowerEdge yx2x-Systemen.................................................................................... 29
omreport chassis currents oder omreport mainsystem currents....................................................................30
omreport chassis fans oder omreport mainsystem fans..................................................................................30
omreport chassis firmware oder omreport mainsystem firmware.................................................................. 31
omreport chassis frontpanel oder omreport mainsystem frontpanel..............................................................31
omreport chassis fru oder omreport mainsystem fru...................................................................................... 31
omreport chassis hwperformance oder omreport mainsystem hwperformance............................................32
omreport chassis info oder omreport mainsystem info\.................................................................................. 32
omreport chassis intrusion...............................................................................................................................33
omreport chassis leds oder omreport mainsystem leds..................................................................................33
omreport chassis memory oder omreport mainsystem memory..................................................................... 33
omreport chassis nics oder omreport mainsystem nics..................................................................................35
omreport chassis ports oder omreport mainsystem ports...............................................................................36
omreport chassis processors oder omreport mainsystem processors...........................................................37
omreport chassis pwrmanagement oder omreport mainsystem pwrmanagement.........................................39
omreport chassis pwrmonitoring oder omreport mainsystem pwrmonitoring................................................ 41
omreport chassis pwrsupplies oder omreport mainsystem pwrsupplies........................................................42
omreport chassis remoteaccess oder omreport mainsystem remoteaccess.................................................43
omreport chassis removableflashmedia oder omreport mainsystem removableflashmedia..........................43
omreport chassis slots oder omreport mainsystem slots................................................................................ 44
omreport chassis temps oder omreport mainsystem temps............................................................................45
omreport chassis volts oder omreport mainsystem volts................................................................................ 45
omreport licenses...................................................................................................................................................45
omreport system Befehle oder omreport servermodule Befehle...........................................................................46
omreport system oder omreport servermodule............................................................................................... 46
Befehle zur Anzeige von Protokollen............................................................................................................... 46
omreport system alertaction oder omreport servermodule alertaction.......................................................... 47
omreport system assetinfo oder omreport servermodule assetinfo................................................................49
omreport system events oder omreport servermodule events........................................................................49
omreport system events type oder omreport servermodule events type........................................................49
omreport system operatingsystem oder omreport servermodule operatingsystem....................................... 50
omreport system pedestinations oder omreport servermodule pedestinations..............................................50
omreport system platformevents oder omreport servermodule platformevents.............................................52
omreport system recovery oder omreport servermodule recovery.................................................................52
omreport system shutdown oder omreport servermodule shutdown............................................................. 52
omreport system summary oder omreport servermodule summary................................................................52
omreport system thrmshutdown oder omreport servermodule thrmshutdown...............................................57
omreport system version oder omreport servermodule version......................................................................57
omreport preferences-Befehle...............................................................................................................................58
omreport preferences messages.....................................................................................................................58
omreport preferences webserver....................................................................................................................58
4 omconfig - Komponenten unter Verwendung des Instrumentation Service
verwalten.......................................................................................................................................59
Konventionen für Parametertabellen..................................................................................................................... 59
omconfig - Befehlszusammenfassung................................................................................................................... 60
Hilfe zum omconfig-Befehl..................................................................................................................................... 62
omconfig about.......................................................................................................................................................63
omconfig chassis pwrmanagement oder omconfig mainsystem...........................................................................64
omconfig chassis biossetup oder omconfig mainsystem biossetup............................................................... 64
omconfig chassis currents oder omconfig mainsystem currents....................................................................82
omconfig chassis fans oder omconfig mainsystem fans.................................................................................82
omconfig chassis frontpanel oder omconfig mainsystem frontpanel..............................................................83
omconfig chassis info oder omconfig mainsystem info...................................................................................85
omconfig chassis leds oder omconfig mainsystem leds..................................................................................86
omconfig chassis memorymode oder omconfig mainsystem memorymode...................................................86
omconfig chassis pwrmanagement oder omconfig mainsystem pwrmanagement........................................87
omconfig chassis pwrmonitoring oder omconfig mainsystem pwrmonitoring................................................89
omconfig chassis remoteaccess oder omconfig mainsystem remoteaccess.................................................90
omconfig chassis temps oder omconfig mainsystem temps........................................................................... 99
omconfig chassis volts oder omconfig mainsystem volts..............................................................................100
omconfig preferences.......................................................................................................................................... 101
omconfig preferences cdvformat...................................................................................................................101
omconfig preferences dirservice...................................................................................................................101
omconfig preferences messages...................................................................................................................102
omconfig preferences snmp.......................................................................................................................... 102
omconfig preferences useraccess................................................................................................................103
omconfig preferences webserver..................................................................................................................104
omconfig system oder omconfig servermodule................................................................................................... 104
omconfig system alertaction oder omconfig servermodule alertaction........................................................104
Befehle für das Löschen von Protokollen...................................................................................................... 108
omconfig system pedestinations oder omconfig servermodule pedestinations........................................... 109
omconfig system platformevents oder omconfig servermodule platformevents.......................................... 110
omconfig system events oder omconfig servermodule events..................................................................... 112
omconfig system webserver oder omconfig servermodule webserver........................................................ 114
omconfig system recovery oder omconfig servermodule recovery.............................................................. 115
omconfig system shutdown oder omconfig servermodule shutdown...........................................................115
omconfig system thrmshutdown oder omconfig servermodule thrmshutdown............................................116
5 omconfig system oder servermodule assetinfo: Betriebskostenwerte bearbeiten.....119
Erwerbsinformationen hinzufügen........................................................................................................................119
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Garantie-Informationen..................................................................120
Abschreibungsinformationen hinzufügen............................................................................................................ 121
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Abschreibungsinformationen.........................................................122
Informationen zur erweiterten Garantie hinzufügen............................................................................................ 122
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Informationen zur erweiterten Garantie.........................................123
Leasing-Informationen hinzufügen.......................................................................................................................123
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Leasing-Informationen...................................................................124
Wartungsinformationen hinzufügen.....................................................................................................................124
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Wartungsinformationen................................................................. 124
Outsourcing-Informationen hinzufügen................................................................................................................125
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Outsourcing-Informationen............................................................125
Eigentümerinformationen hinzufügen...................................................................................................................126
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Eigentümerinformationen...............................................................126
Wartungsvertragsinformationen hinzufügen........................................................................................................126
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Wartungsvertragsinformationen....................................................127
Support-Informationen hinzufügen.......................................................................................................................127
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Support-Informationen...................................................................128
Systeminformationen hinzufügen.........................................................................................................................128
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Systeminformationen..................................................................... 129
Garantie-Informationen hinzufügen......................................................................................................................129
Beispielsbefehl für das Hinzufügen von Garantie-Informationen..................................................................130
6 Storage Management-Dienst verwenden.......................................................................... 131
CLI-Befehlssyntax.................................................................................................................................................131
Syntax für Befehlselemente................................................................................................................................. 132
Benutzerberechtigungen für omreport storage und omconfig storage............................................................... 133
7 omreport storage-Befehle.....................................................................................................135
omreport - Status physischer Festplatten............................................................................................................ 136
omreport - Status der virtuellen Festplatte...........................................................................................................137
omreport - Controller-Status.................................................................................................................................137
omreport - Gehäusestatus....................................................................................................................................137
omreport - Temperatursondenstatus.............................................................................................................138
omreport - Lüfterstatus.................................................................................................................................. 138
omreport - Netzteilstatus............................................................................................................................... 139
omreport - EMM-Status................................................................................................................................. 140
omreport - Gehäuse-Steckplatzbelegungsreport.......................................................................................... 140
omreport - Batteriestatus..................................................................................................................................... 141
omreport - Globale Informationen........................................................................................................................ 141
omreport - Konnektorstatus..................................................................................................................................142
omreport - Cachecade-Status..............................................................................................................................142
Omreport - PCIe-SSD-Status................................................................................................................................142
Omreport - Fluid Cache-Status............................................................................................................................. 143
Omreport - Fluid Cache-Poolstatus...................................................................................................................... 143
Omreport - Partitionsstatus.................................................................................................................................. 143
Omreport - Fluid Cache-Festplattenstatus............................................................................................................143
omreport storage tape..........................................................................................................................................144
8 omconfig storage-Befehle.....................................................................................................145
omconfig - Befehle für physische Festplatten......................................................................................................146
omconfig - Blinken der physischen Festplatte...............................................................................................147
omconfig - Blinken einer physischen Festplatte beenden.............................................................................147
omconfig - Vorbereitung zur Entfernung der physischen Festplatte............................................................. 148
omconfig - Sofortiges Löschen einer gesicherten physischen Festplatte.................................................... 148
omconfig - Physische Festplatte initialisieren............................................................................................... 148
omconfig - Physische Festplatte offline setzen............................................................................................. 149
omconfig - Physische Festplatte online setzen..............................................................................................149
omconfig - Globalen Hotspare zuweisen.......................................................................................................150
omconfig - Physische Festplatte neu erstellen..............................................................................................150
omconfig - Neuerstellung der physischen Festplatte abbrechen..................................................................151
omconfig - Elementtauschvorgang abbrechen..............................................................................................151
omconfig - Physische Festplatte löschen...................................................................................................... 152
omconfig - Löschen der physischen Festplatte abbrechen...........................................................................152
omconfig - Schreibcache des Geräts aktivieren........................................................................................... 152
omconfig - Schreibcache des Geräts deaktivieren....................................................................................... 153
omconfig - Zuverlässigkeitsprotokoll exportieren......................................................................................... 153
omconfig - RAID in Nicht-RAID umwandeln.................................................................................................. 154
omconfig - Nicht-RAID in RAID umwandeln.................................................................................................. 154
omconfig - Befehle für virtuelle Festplatte...........................................................................................................155
omconfig - Übereinstimmungsüberprüfung...................................................................................................156
omconfig - Übereinstimmungsüberprüfung abbrechen.................................................................................156
omconfig - Übereinstimmungsüberprüfung anhalten....................................................................................157
omconfig - Übereinstimmungsüberprüfung wieder aufnehmen....................................................................157
omconfig - Virtuelle Festplatte blinken...........................................................................................................157
omconfig - Virtuelle Festplatte - Blinken beenden.........................................................................................158
omconfig - Virtuelle Festplatte initialisieren.................................................................................................. 158
omconfig - Virtuelle Festplatte schnell initialisieren......................................................................................158
omconfig - Virtuelles Laufwerk langsam initialisieren...................................................................................159
omconfig - Initialisierung einer virtuellen Festplatte abbrechen...................................................................159
omconfig - Hintergrundinitialisierung abbrechen..........................................................................................160
omconfig - Dedizierten Hotspare zuweisen...................................................................................................160
omconfig - Virtuelle Festplatte löschen......................................................................................................... 160
omconfig - Virtuelle Festplatte formatieren................................................................................................... 161
omconfig - Virtuelle Festplatte neu konfigurieren..........................................................................................161
omconfig - Sichern einer virtuellen Festplatte...............................................................................................162
omconfig - Löschen ungültiger Blöcke von der virtuellen Festplatte............................................................ 162
omconfig - Regeln für virtuelle Festplatten ändern........................................................................................163
omconfig - Ersetzen eines virtuellen Mitgliedslaufwerks..............................................................................163
omconfig - Virtuelle Festplatte umbenennen.................................................................................................164
Omconfig - Fluid Cache auf virtueller Festplatte aktivieren...........................................................................164
Omconfig - Fluid Cache auf virtueller Festplatte deaktivieren.......................................................................164
Omconfig - Fluid Cache auf virtueller Festplatte reaktivieren........................................................................165
omconfig - Controller-Befehle..............................................................................................................................165
omconfig - Erneuter Scan eines Controllers..................................................................................................167
omconfig - Controller-Alarm aktivieren..........................................................................................................167
omconfig - Controller-Alarm abstellen...........................................................................................................167
omconfig - Controller-Alarm abstellen...........................................................................................................168
omconfig - Controller-Alarm testen............................................................................................................... 168
omconfig - Controller-Konfiguration zurücksetzen........................................................................................168
omconfig - Erstellung einer virtuellen Festplatte........................................................................................... 169
omconfig - Controller-Neuerstellungsrate einstellen.................................................................................... 175
omconfig - Controller-Eigenschaften ändern.................................................................................................175
omconfig - Verwerfen des beibehaltenen Cache.......................................................................................... 176
omconfig - Erstellen eines Verschlüsselungsschlüssels...............................................................................176
omconfig - Ändern eines Verschlüsselungsschlüssels.................................................................................177
omconfig - Löschen eines Verschlüsselungsschlüssels............................................................................... 177
omconfig - Hintergrundinitialisierungsrate einstellen................................................................................... 177
omconfig - Rekonstruktionsrate einstellen.................................................................................................... 178
omconfig - Übereinstimmungsüberprüfungsrate einstellen..........................................................................178
omconfig - Controller-Protokoll exportieren.................................................................................................. 178
omconfig - Gesicherte Fremdkonfigurationen importieren............................................................................178
omconfig - Fremdkonfiguration importieren.................................................................................................. 179
omconfig - Fremdkonfigurationen importieren oder wiederherstellen..........................................................179
omconfig - Fremdkonfiguration löschen........................................................................................................ 179
omconfig – Stromverwaltung für physische Festplatten .............................................................................. 180
omconfig - Patrol Read-Modus einstellen..................................................................................................... 180
omconfig - Patrol Read starten...................................................................................................................... 180
omconfig - Patrol Read stoppen.....................................................................................................................181
omconfig - Cachecade erstellen....................................................................................................................181
omconfig - LKM-Controller aktivieren............................................................................................................181
omconfig - Schlüssel für LKM-Controller erneut eingeben........................................................................... 182
omconfig - Mehrfache RAID in Nicht-RAID umwandeln............................................................................... 182
omconfig - Mehrfache Nicht-RAID in RAID konvertieren..............................................................................182
omconfig - Gehäusebefehle................................................................................................................................. 182
omconfig - Gehäusealarm aktivieren.............................................................................................................183
omconfig - Gehäusealarm deaktivieren.........................................................................................................183
omconfig - Gehäusesystemkennnummer festlegen...................................................................................... 183
omconfig - Gehäusebestandsname festlegen............................................................................................... 184
omconfig - Schwellenwerte für Temperatursonden einstellen.....................................................................184
omconfig - Schwellenwerte für Temperatursonden zurücksetzen................................................................185
omconfig - Alle Schwellenwerte für Temperatursonden festlegen...............................................................185
omconfig - Schwellenwerte für alle Temperatursonden zurücksetzen.........................................................185
omconfig - Blinken......................................................................................................................................... 186
omconfig - Batteriebefehle...................................................................................................................................186
omconfig - Batterielernzyklus starten............................................................................................................186
omconfig - Batterielernzyklus verzögern.......................................................................................................187
Globale omconfig-Befehle....................................................................................................................................187
omconfig - Globale Aktivierung des Smart-temperaturbedingten Herunterfahrens..................................... 187
omconfig - Globale Deaktivierung des Smart-temperaturbedingten Herunterfahrens.................................188
omconfig - Globaler erneuter Scan von Controllern......................................................................................188
omconfig - Hotspare-Schutzrichtlinie festlegen............................................................................................188
omconfig - Konnektorbefehle............................................................................................................................... 189
omconfig - Konnektor erneut scannen...........................................................................................................189
omconfig - Cachecade-Befehle............................................................................................................................189
omconfig - Blinken des Cachecade .............................................................................................................. 190
omconfig - Cachecade-Blinken beenden...................................................................................................... 190
omconfig - Cachecade löschen..................................................................................................................... 190
omconfig - Größe eines Cachecades ändern................................................................................................ 191
omconfig - Cachecades umbenennen........................................................................................................... 191
Omconfig - PCIe-SSD-Befehle..............................................................................................................................191
Omconfig - PCIe-SSD-Gerät zu Cache-Pool hinzufügen................................................................................192
Omconfig - PCIe-SSD-Gerät aus Cache-Pool entfernen............................................................................... 192
Omconfig - PCIe-SSD-Gerät reaktivieren...................................................................................................... 192
Omconfig - Fluid Cache-Befehle...........................................................................................................................193
Omconfig - Lizenz für Fluid Cache anwenden oder aktualisieren..................................................................193
Omconfig - Verbindung zum Fluid Cache herstellen......................................................................................193
Omconfig - Partitionsbefehl..................................................................................................................................193
Omconfig - Partitionsliste aktualisieren.........................................................................................................193
Omconfig - Fluid Cache-Festplattenbefehl...........................................................................................................194
Omconfig - Daten verwerfen und Caching deaktivieren................................................................................194
9 Mit CLI-Befehlsergebnissen arbeiten..................................................................................195
Ausgabeoptionen für Befehlsergebnisse.............................................................................................................195
Anzeige der Befehlsausgabe steuern.................................................................................................................. 195
Befehlsausgabe in eine Datei schreiben..............................................................................................................196
Befehlsergebnisse in einer überschreibbaren Datei speichern....................................................................196
Befehlsergebnisse an eine vorhandene Datei anhängen..............................................................................197
Format für die CLI-Befehlsausgabe auswählen................................................................................................... 198
Liste (lst).........................................................................................................................................................199
Tabelle (tbl).....................................................................................................................................................199
Durch Semikolon getrennte Werte (ssv)........................................................................................................199
Benutzerdefiniertes Format (cdv)...................................................................................................................200
10
1

Einführung

Dell OpenManage Server Administrator (OMSA) stellt eine umfassende, Eins-zu-Eins-Systems Management-Lösung bereit, und zwar durch eine integrierte webbrowser-basierte graphische Benutzeroberfläche (GUI) oder eine Befehlszeilenoberfläche (CLI). Server Administrator ist so ausgelegt, dass Systemadministratoren Systeme sowohl lokal als auch extern in einem Netzwerk verwalten können. Server Administrator ermöglicht es Systemadministratoren, das gesamte Netzwerk zu verwalten. Dazu wird eine umfassende 1:1-Systemverwaltung zur Verfügung gestellt.
Im Kontext von Server Administrator kann ein System ein Standalone-System, ein System mit verbundenen Netzwerkspeichereinheiten in einem separaten Gehäuse oder ein Blade-System sein, das aus einem oder mehreren Servermodulen in einem modularen Gehäuse besteht.
Server Administrator bietet benutzerfreundliche Verwaltung und Administration von lokalen Systemen und Remote­Systemen über eine umfassende Palette von integrierten Verwaltungsdiensten. Server Administrator ist die einzige Installation auf dem verwalteten System und ist sowohl lokal als auch im Remote-Zugriff über die Startseite von Server Administrator zugänglich. Server Administrator ermöglicht Ihnen den Zugriff auf remote überwachte Systeme durch Einwählen, LAN oder drahtlose Verbindungen.
Über bestimmter Konfigurationsfunktionen kann der Server Administrator wesentliche, in den folgenden Abschnitten detailliert beschriebene Tasks ausführen. Dieses CLI-Handbuch dokumentiert alle für Server Administrator und Storage Management relevanten Befehle.
Über die Status- und Anzeigefunktionen kann der Gesamtfunktionszustand der Systeme auf dem Netzwerk abgerufen werden. Sie können Informationen über Spannung, Temperatur, Lüfterdrehungen pro Minute (RPM), Speicherfunktion und viele weitere wichtige Details auf der Komponentenebene anzeigen. Sie können auch einen detaillierten Bericht der Betriebskosten (COO) über das System sehen, Versionsinformationen über BIOS, Firmware, Betriebssystem und alle installierte Software abrufen.
ANMERKUNG: Die CLI verwendet den Web Server nicht. Wenn Sie Verschlüsselungsbedenken haben, führen Sie über die Befehlszeilenschnittstelle den folgenden Befehl aus: omconfig system webserver action=stop um den Web Server zu deaktivieren. Dieser Befehl muss bei jedem Systemstart ausgeführt werden, da der Web Server automatisch nach einem Neustart startet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter omconfig system
webserver oder omconfig servermodule webserver.
ANMERKUNG: Achten Sie nach der Installation des Dell OpenManage Server Administrator darauf, dass Sie sich abmelden und anschließend wieder anmelden, um den Pfad für den Zugriff auf die Dell OpenManage-CLI­Dienstprogramme zurückzusetzen.
ANMERKUNG: Informationen zu den in diesem Dokument verwendeten Begriffen stehen im support/manuals
zur Verfügung.
Glossar
auf dell.com/

Was ist neu in dieser Version?

Die wichtigsten Punkte von OpenManage Server Administrator sind:
Zusätzlicher Support für die folgenden Betriebssysteme:
– Red Hat Enterprise Linux 5.9 (32-Bit und 64-Bit) – Red Hat Enterprise Linux 6.4 (64-Bit) – Microsoft:Windows Server 2012 Essentials
11
– VMware vSphere 5.1 U1 – VMware vSphere 5.0 U2 – Citrix XenServer 6.2
Sicherheitsfixes und Verbesserungen für Folgendes:
– CVE-2012-6272, CSRF, XSS und Manipulation des generischen Pfads korrigiert – Upgrade auf JRE Version 1.7, Aktualisierung 21 durchgeführt – Upgrade auf Apache Tomcat Version 7.0.39 durchgeführt
Unterstützung für Google Chrome 21 und 22 hinzugefügt
Unterstützung für Safari 5.1.7 auf Apple Mac OS X hinzugefügt
Unterstützung für folgende Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) hinzugefügt:
– Broadcom 57840S Quad Port 10 G SFP+ Rack NDC – Broadcom 57840S-k Quad Port 10 GbE Blade KR NDC
Unterstützung für 240-Volt-Gleichstrom-Netzteile
Fähigkeit, Plattformereignisziele auf 12G-Systemen mit bestimmten iDRAC7-Versionen als IPv4, IPv6 oder FQDN festzulegen
Zusätzliche Unterstützung für die folgenden Speicherverwaltungs-Funktionen:
– PCIe-SSD-Unterstützung für ESXi 5.1 U1 – Status für Verbleibende eingestufte Schreibbeständigkeit für SAS und SATA-SSD mit Verbindung zu
einem PERC 8
– Fluid Cache für DAS (Direct Attached Storage)-Unterstützung auf Red Hat Enterprise Linux 6.4 und
Novell SUSE Linux Enterprise Server 11 SP2 für PERC H810, H710-Adapter, H710P und H710 Mini auf Dell PowerEdge R720, R820, R620 und T620
ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie im
Management User’s Guide
Management) unter dell.com/openmanagemanuals.
Weiterhin Unterstützung für die folgenden Betriebssysteme:
– Red Hat Enterprise Linux 6.3 – Red Hat Enterprise Linux 5.8
ANMERKUNG: Die Liste der unterstützten Betriebssysteme und Dell Server finden Sie in der
Support Matrix
unter dell.com/openmanagemanuals.
ANMERKUNG: CLI-Befehle sind auf Systemen mit dem VMware ESXi-Betriebssystem nicht unterstützt.
(Liste der unterstützten Dell Systemsoftware) für die jeweilige Version der OpenManage-Software
(Benutzerhandbuch für Dell OpenManage Server Administrator Storage
Dell OpenManage Server Administrator Storage
Dell Systems Software

Zugriff auf die Windows-Befehlseingabeaufforderung zur Ausführung von CLI-Befehlen

Wenn Sie das Microsoft Windows-Betriebssystem ausführen, verwenden Sie die 32-Bit-Eingabeaufforderung, um einen Server Administrator-CLI-Befehl auszugeben. Sie können mittels eines der folgenden Verfahren auf die 32-Bit­Eingabeaufforderung zugreifen:
Klicken Sie auf StartProgramme ZubehörEingabeaufforderung .
Klicken Sie auf StartAusführen und geben Si ecmd.exe ein.
12
ANMERKUNG: Geben Sie nicht command in das Dialogfeld Ausführen ein, um ein Befehlszeilenfenster zu starten; hierdurch wird der MS-DOS-Emulator command.com aktiviert, der durch Einschränkungen der Umgebungsvariablen geringfügige Probleme bei der CLI verursachen kann.

Primäre CLI-Befehle

Die Befehle, mit denen die Funktionen des Server Administrators ausgeführt werden, lauten:
omconfig
omhelp
omreport
Der Befehl omconfig schreibt Werte, die den Eigenschaften eines Objekts zugewiesen wurden. Geben Sie Warnungsschwellenwerte für Komponenten an oder schreiben Sie vor, welche Maßnahmen das System ergreifen muss, wenn ein bestimmtes Warn- oder Fehlerereignis eintritt. Mit dem Befehl omconfig können den Bestandsinformationsparametern des Systems bestimmte Werte zugewiesen werden, wie z. B. der Kaufpreis des Systems, die Systemkennnummer oder der Systemstandort.
Der Befehl omhelp zeigt kurze Texthilfen für CLI-Befehle an. Der omhelp entsprechende Kurzbefehl ist der Befehl, für den Sie Hilfe benötigen, gefolgt von -?. Um beispielsweise die Hilfe für den Befehl omreport anzuzeigen, geben Sie einen der folgenden Befehle ein:
omhelp omreport
omreport -?
Mit dem Befehl omreport können Sie Berichte über die Verwaltungsinformationen des Systems anzeigen.
ANMERKUNG: Eine Gesamtzusammenfassung der CLI-Befehle erhalten Sie durch Eingabe von omhelp.
ANMERKUNG: omupdate-Befehle werden von Server Administrator nicht mehr unterstützt und wurden durch Dell Update Package- oder Server Update Utility-Befehle ersetzt. Um die verschiedenen Komponenten zu aktualisieren, laden Sie das Dell Update Package herunter und führen den Befehl Informationen zur entsprechenden CLI-Syntax finden Sie im
(Benutzerhandbuch zu den Dell Update Packages für Betriebssysteme) oder im
Guide Update Utility User’s Guide
support/manuals.
Verwandte Links: Mit CLI-Befehlsergebnissen arbeiten
(Benutzerhandbuch zum Dell OpenManage Server Update Utility) unter dell.com/
<Paketname> /s [/f] aus. Weitere
Dell Update Packages for Operating Systems User’s
Dell OpenManage Server

CLI-Fehlerprüfung und -Fehlermeldungen

Wenn Sie CLI-Befehle eingeben, werden diese Befehle von der CLI auf richtige Syntax überprüft. Wenn ein Befehl eingegeben und dann erfolgreich ausgeführt wird, wird eine Meldung angezeigt, die über die erfolgreiche Ausführung des Befehls informiert.

Erfolgsmeldungen

Wenn Sie erfolgreich einen omconfig-Befehl eingegeben haben, werden die Daten für diese Komponente angezeigt. In den folgenden Beispielen für den Befehl omconfig werden gültige CLI-Befehle und deren Erfolgsmeldungen
angezeigt:
13
Tabelle 1. Befehle und Meldungen
Befehl Meldung
omconfig chassis temps index=0 warnthresh=default
omconfig chassis biossetup attribute=numlock setting=on
omconfig system assetinfo info=depreciation duration=6
ANMERKUNG: Aufgrund von Einschränkungen ändern einige Befehle auch bei erfolgreicher Ausführung die Systemeinstellungen nicht. Dies ist ein erwartetes Verhalten.
Temperatursonden­Warnungsschwellenwert[e] wurde[n] erfolgreich eingestellt.
BIOS-Setup wurde erfolgreich konfiguriert. Die Änderung tritt nach dem nächsten Neustart in Kraft.
omconfig system assetinfo info=depreciation duration=6

Fehlermeldungen

CLI-Fehlermeldungen erklären dem Benutzer, weshalb manche Befehle fehlschlagen. Häufige Ursachen für das Scheitern von Befehlen sind u. a. Syntaxfehler und nicht vorhandene Komponenten. Viele Fehlermeldungen enthalten Syntaxinformationen, mit denen der Befehl erfolgreich ausgeführt werden kann.
Wenn Sie einen Befehl für eine Komponente oder eine Funktion ausführen, die in der Systemkonfiguration nicht vorhanden ist, verweist die Fehlermeldung darauf, dass die betreffende Komponente fehlt.
Im Folgenden sind Beispiele für einige Fehlermeldungen:
Befehl
Meldung
Geänderter Befehl:
Wenn der geänderte Befehl mit drei Dezimalstellen eingegeben wird, wird eine weitere Fehlermeldung angezeigt:
Meldung
Geänderter Befehl:
Meldung
omconfig chassis volts index=3 minwarnthresh=3.3000
Fehler! Zahl mit bis zu drei Stellen nach Dezimalkomma erwartet, gelesen: 3,3000.
Der vom Befehl angegebene Wert gibt mehr als drei Stellen nach dem Dezimalkomma an. Ein gültiger minimaler Warnungsschwellenwert für Volt hat bis zu drei Stellen nach dem Dezimalkomma.
omconfig chassis volts index=3 minwarnthresh=3.300
Der minimale Warnungsschwellenwert für diese Spannungssonde muss zwischen 11,400 und 12,480 liegen.
omconfig chassis volts index=3 minwarnthresh=11,500
Warnungsschwellenwert[e] für Spannungssonde erfolgreich eingestellt.

Scripting und Vergleiche unter Verwendung der CLI

Über die CLI des Server Administrators kann ein Administrator Stapelverarbeitungsprogramme für das Betriebssystem schreiben. Im Falle eines Unternehmens mit einer Vielzahl von Systemen kann ein Administrator ein Konfigurationsskript schreiben, das die Warnungsschwellenwerte für jede Hauptkomponente eines Systems sowie ein Maßnahmenpaket bestimmt, den jedes System nach Anweisung des Administrators im Falle eines Warn- oder Fehlerereignisses ausführen muss. In sehr kritischen Fällen könnte der Administrator ein Skript schreiben, damit das System zur
14
Schadensvermeidung heruntergefahren wird. Der Administrator könnte dieses Skript dann an viele verwaltete Systeme gleichzeitig verteilen und ausführen. Ein Szenario dieser Art erleichtert die Konfiguration einer beliebigen Anzahl neuer, von einem Unternehmen erworbener Systeme, und vereinfacht die Implementierung neuer Systemverwaltungsrichtlinien über zahlreiche vorhandene Systeme hinweg, die neu konfiguriert werden müssen.
Ein ähnliches Szenario wird zur Bestückung einer großen Anzahl neu erworbener Systeme mit detaillierten Bestandsinformationen benutzt. Viele der Informationen sind gleich, wie etwa der Hersteller oder die Leasingfirma des Systems, ob Support-Leistungen für das System durch Outsourcing zur Verfügung gestellt werden, der Name der Versicherungsfirma des Systems, die Abschreibungsmethode usw. Jede Variable, die bei allen Systemen gleich ist, wird als Skript erstellt, an alle verwalteten Systeme verteilt und ausgeführt. Bestandsinformationen, die nur für ein bestimmtes System zutreffen, werden in Form eines Gruppenskripts erfasst und zur Ausführung an den betreffenden verwalteten Knoten gesendet. So könnte ein Skript z. B. Werte für alle eindeutigen Variablen angeben, wie etwa Besitzer, Telefonnummer des primären Benutzers, Systemkennnummer usw. Mit Skripts für das Befüllen eindeutiger Werte könnten alle eindeutigen Variablen gleichzeitig eingestellt werden und nicht der Reihe nach über die Befehlszeile des Systems.
In vielen Fällen kann der Benutzer, der eine genau definierte Aufgabe durchführen möchte, mit Hilfe der CLI schnell Informationen über das System abrufen. Für einen Benutzer, der eine umfassende Zusammenfassung aller Systemkomponenten durchsehen und diese zusammenfassenden Informationen in einer Datei speichern möchte, um sie mit späteren Systemzuständen vergleichen zu können, stellt die CLI eine ideale Lösung dar.
Administratoren können mit Hilfe von CLI-Befehlen Stapelverarbeitungsprogramme oder Skripts schreiben, die zu bestimmten Zeiten ausgeführt werden. Wenn diese Programme ausgeführt werden, können Berichte über gewünschte Komponenten erfasst werden, z. B. über Lüfterdrehzahlen in Zeiten hoher Systembelastung, die dann mit den gleichen Messungen in Zeiten niedrigster Systemnutzung verglichen werden können. Ergebnisse von Befehlen werden zur späteren Analyse an eine Datei weitergeleitet. Berichte können Administratoren dabei unterstützen, Informationen zu sammeln, die zur Anpassung von Nutzungsmustern, zur Rechtfertigung der Anschaffung neuer Systemressourcen oder zum Lenken der Aufmerksamkeit auf den Zustand einer problembehafteten Komponente benutzt werden.

Überblick über die Befehlssyntax

Befehle variieren in Komplexität. Der einfachste Befehl verfügt lediglich über Befehlsebene 1. Bei dem Befehl omhelp handelt es sich um einen einfachen Befehl. Wenn Sie omhelp eingeben, wird eine Liste der wichtigsten CLI-Befehle angezeigt.
Die nächste Komplexitätsstufe enthält Befehle mit den Befehlsebenen 1 und 2. Alle Info-Befehle sind Beispiele für Komplexität der Befehlsebene 2. Die Befehle omconfig about und omreport about veranlassen die Anzeige einer sehr kurzen Zusammenfassung. Diese Zusammenfassung enthält Versionsinformationen zur System Management Software, die auf dem System installiert ist, z. B. Server Administrator 1.x.
Einige Befehle besitzen die Befehlsebene 1 und die Befehlsebene 2 sowie ein Name=Wertpaar. Ziehen Sie den folgenden Beispielsbefehl in Erwägung, der Server Administrator um weitere Details über die Server Administrator­Umgebung anweist:
omreport about details=true
Befehlsstufe 1 ist omreport, Befehlsstufe 2 ist about, und das Name=Wertpaar ist details=true. Viele Befehle verwenden die Befehlsebenen 1, 2 und 3, erfordern jedoch keine Parameter (Name=Wertpaare). Zu
diesem Typ gehören die meisten omreport-Befehle. Der folgende Befehl zeigt beispielsweise eine Liste von Warnungsmaßnahmen an, die für Komponenten auf einem System konfiguriert sind.
omreport system alertaction
Die komplexesten Befehle besitzen alle drei Befehlsebenen und können mehrere Name=Wertpaare enthalten. Es folgt ein Beispiel von zwei Namen=Wertpaaren:
omconfig system assetinfo info=depreciation duration=3
15
Es folgt ein Beispiel von neun Namen=Wertpaaren:
omconfig system assetinfo info=acquisition purchasecost=<n> waybill=<n> installdate=<TTMMJJ> purchasedate=<TTMMJJ> ponum=<n> signauth=<Text> expensed=<ja>|nein> costcenter=<Text>
In jedem Kapitel dieses Dokuments sind die Befehlssyntax und weitere Informationen über die Befehle unter Verwendung eines der folgenden angebrachten Felder formatiert:
Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Befehlsebene 3 Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2
16

Den omhelp-Befehl verwenden

2
Der Befehl omhelp und sein Äquivalent, auf. Die Hilfe kann auf mehreren Detailebenen aufgerufen werden.
Jeder voll qualifizierte CLI-Befehl kann eine variable Anzahl unterschiedlicher Teile aufweisen: den Befehl (Befehlsebene 1), einen oder mehrere Unterbefehle (Befehlsebene 2 und Befehlsebene 3, falls vorhanden) und ein oder mehrere Name=Wertpaar(e).
Durch Anhängen von -? (Leerstelle-Bindestrich-Fragezeichen) an einen beliebigen Befehl wird das Hilfethema zu diesem Befehl angezeigt.
<Befehl>
-?, rufen die detaillierten Hilfetexte der Befehlszeilenoberfläche (CLI)

Beispiele für Hilfebefehle

Wenn Sie omconfig -? eingeben, erhalten Sie allgemeine Hilfe zum Befehl omconfig. In der Hilfe auf dieser Ebene werden die verfügbaren Unterbefehle für
Info
Voreinstellungen
Gehäuse
System
Wenn Sie omconfig system -? eingeben, listet CLI alle Unterbefehle auf, die für omconfig system zur Verfügung stehen:
alertaction
alertlog
assetinfo
cmdlog
esmlog
events
platformevents
pedestinations
recovery
Herunterfahren
thrmshutdown
webserver
omconfig aufgelistet:
Untergliedern Sie auch den Befehl omconfig system assetinfo wie folgt:
<Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Befehlsebene 3> <Name=Wertpaar 1> [Name=Wertpaar 2]
wobei die Befehlsebenen 1, 2 und 3 durch omconfig system assetinfo, Name=Wertpaar 1 durch info=depreciation und Name=Wertpaar 2 durch method=straightline wiedergegeben werden.
17
Um die Abschreibungsmethode auf linear einzustellen, geben Sie Folgendes ein:
omconfig system assetinfo info=depreciation method=straightline
Die CLI antwortet mit folgender Meldung:
Bestandsinformationen erfolgreich eingestellt.
Wenn Sie omconfig system assetinfo -? eingeben, bietet die angezeigte Hilfe Informationen über die Zuweisung von Werten für die Namens- und Optionsfelder. Die Teilergebnisse für die Anforderung omconfig system assetinfo -? lauten:
assetinfo Bestandsinformationen einstellen.
Legen Sie für einen Informationswert einen oder mehr optionale Parameter fest. Die folgende Tabelle zeigt die optionalen Parameter für info=acquisition:
Tabelle 2. Optionale Parameter
Informationswert Optionale Parameter
info=acquisition purchasecost=<
=<
TTMMJJ
signauth=< info=depreciation method=< percent=<
> purchasedate=<
Text
Prozent
Num
> waybill <
> expensed=<
> unit=<
Monate|Jahre|unbekannt
Num
TTMMJJ
ja|nein
Text
> duration= <
>installdate
> ponum=<
> costcenter=<
Num
Num
Text
>
>
>
>
18
3

omreport - Systemstatus unter Verwendung des Instrumentation Service anzeigen

Mit dem Befehl omreport können Sie detaillierte Informationen zu den Systemkomponenten anzeigen. Sie können Zusammenfassungen für viele Systemkomponenten gleichzeitig abrufen oder Details zu einer spezifischen Komponente erhalten. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Berichte mit der gewünschten Detaillierung erhalten können.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Befehle unterscheiden sich darin, ob sie die Felder definieren, die in den Ergebnissen eines bestimmten omreport-Befehls angezeigt werden. Felder werden nur dann definiert, wenn sie über eine besondere oder weniger bekannte Funktion verfügen.
Wie bei allen anderen Komponenten verwenden Sie omreport zur Anzeige des Komponentenstatus und omconfig zur Verwaltung einer Komponente. Informationen über die Konfiguration von Komponenten für die Verwaltung finden Sie unter omconfig - Komponenten unter Verwendung des Instrumentation Service verwalten.
Unter Verwendung von omreport-Befehlen können Sie die zur Ausführung eines omconfig-Befehls benötigten Informationen erhalten. Um beispielsweise die Minimaltemperatur für ein Warnungsereignis auf einer Temperatursonde zu bearbeiten, muss Ihnen der Index der zu konfigurierenden Sonde bekannt sein. Zeigen Sie mit omreport chassis temps eine Liste der Sonden und ihrer Indizes an.
Die auf dem System verfügbaren omreport-Befehle hängen von der Systemkonfiguration ab. Die folgende Tabelle zeigt die Systeme an, auf denen die omreport-Befehle anwendbar sind:
Tabelle 3. Systemverfügbarkeit für den omreport-Befehl
Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Anwendbar auf
omreport modularenclosure Blade-Systeme
servermodule Blade-Systeme
mainsystem Blade-Systeme
System Rack- und Tower-Systeme
Gehäuse Rack- und Tower-Systeme
Voreinstellungen Blade- oder Rack- und Tower-Systeme

Konventionen für Parametertabellen

Die Auflistung der gültigen Parameter für einen Befehl erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und nicht in der Reihenfolge, in der sie in der Befehlszeilenoberfläche angezeigt werden.
Das Symbol |, (häufig als Vertikalstrich oder Beispiel bedeutet aktivieren | deaktivieren, dass Sie die Komponente oder Funktion zwar aktivieren oder deaktivieren können, aber Sie können die Komponente oder Funktion nicht gleichzeitig aktivieren und deaktivieren.
Pipe
-Symbol bezeichnet) ist der logische
Exklusiv
-Oder-Operator. Zum

Zusammenfassung des omreport-Befehls

Abhängig von der Systemkonfiguration können die für den Befehl omreport angezeigten Ergebnisse je nach System unterschiedlich sein. Daten werden nur für installierte Komponenten angezeigt.
19
ANMERKUNG: Wenn ein System ein externes Gehäuse einschliesst, können die angezeigten Ergebnisse je nach Betriebssystem unterschiedlich sein. Auf den Systemen SUSE LINUX Enterprise Server und Red Hat Enterprise Linux zeigen die Befehle omreport in einem separaten Abschnitt nach den Informationen zum Hauptgehäuse Informationen zu externen Gehäusen an. Daten über das externe Gehäuse werden auf Microsoft Windows­Systemen nicht in der omreport-Ausgabe angezeigt.
Die folgende Tabelle gibt eine übersichtliche Zusammenfassung des omreport Befehls. In der Spalte mit der Überschrift Befehlsebene 1 werden die allgemeinen omreport-Befehle aufgelistet. Befehlsebene 2 zeigt die wichtigsten Objekte oder Komponenten, die mit omreport angezeigt werden können (Info, Gehäuse, Speicher und System). Befehlsebene 3 listet die spezifischen Objekte und Komponenten zur Anzeige von Berichten auf. Benutzerberechtigung erforderlich bezieht sich auf die Art der Berechtigung, die zur Ausführung des Befehls erforderlich ist; wobei B=Benutzer, H=Hauptbenutzer und A=Administrator ist. Der Begriff Verwendung ist eine ganz allgemeine Aussage über die Maßnahmen, die mit omconfig durchgeführt werden.
Die folgende Tabelle listet die omreport-Befehle, die für Info, System und Hauptsystemgehäuse verfügbar sind.
Tabelle 4. Befehlsebene 1, Ebene 2 und Ebene 3 für omreport
Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Befehlsebene 3 Erforderlic
Verwendung he Benutzerbe rechtigung
omreport modularenclosure B, H, A Zeigt Informationen zu allen modularen
Gehäusen an.
about B, H, A Zeigt Versionsnummer und Eigenschaften für
den Server Administrator an.
details=true B, H, A Zeigt Informationen für alle installierten Server
Administrator-Programme an.
chassis oder mainsystem
B, H, A Zeigt den allgemeinen Status aller
Hauptkomponenten an.
acswitch B, H, A Zeigt Failover-Einstellungen an, wo redundante
Netzstromleitungen in einem System unterstützt
sind.
batteries B, H, A Zeigt die für Batterien eingestellten
Eigenschaften an.
bios B, H, A Zeigt BIOS-Informationen an, z. B. Hersteller,
Version und Datum der letzten Aktualisierung.
biossetup A Zeigt während des Systemstarts konfigurierten
BIOS-Setup-Eigenschaften an.
fans B, H, A Zeigt den Status und die Schwellenwerte für
Systemlüfter an.
firmware B, H, A Zeigt den Namen und die Version der Firmware
an.
frontpanel B, H, A Zeigt an, ob die Einstellungen der
Steuerelemente an der Frontblende, wie z. B. der
Netzschalter und/oder die Schaltfläche Nicht-
maskierbarer Interrupt (NMI) (falls auf dem
System vorhanden), aktiviert oder deaktiviert
20
Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Befehlsebene 3 Erforderlic
he Benutzerbe rechtigung
fru B, H, A Zeigt Informationen der austauschbaren
hwperformance B, H, A Zeigt den Status und die Ursache für die
info B, H, A Zeigt eine Statuszusammenfassung für die
intrusion B, H, A Zeigt den Status des/der Eingriffssensoren des
leds B, H, A Zeigt die für Leuchtdioden eingestellten
Speicher B, H, A Zeigt die Eigenschaften der Speicher-Arrays des
nics B, H, A Zeigt die Eigenschaften der NIC- und Team-
Verwendung
sind. Außerdem werden Informationen für den
sicheren Zugriff auf die Frontblende sowie
Frontblenden-LCD-Informationen angezeigt.
Funktionseinheit (FRU) an.
Verschlechterung der Systemleistung an.
Komponenten des Hauptsystemgehäuses an.
Systems an.
Eigenschaften an, damit diese unter
verschiedenen Warnungsbedingungen blinken.
Systems an.
Schnittstelle an.
ports B, H, A Zeigt die Eigenschaften der parallelen und
seriellen Schnittstellen des Systems an, z. B.
E/A-Adresse, IRQ-Ebene, Anschlusstyp und
maximale Geschwindigkeit.
processors B, H, A Zeigt die Eigenschaften der Systemprozessoren
an, einschließlich Taktrate, Hersteller und
Prozessorfamilie.
pwrmanagementB, H, A Zeigt Stromdetails wie z. B. den Strom des
Systems im Leerlauf, den maximalen potenziellen
Systemstrom und Strombudgetinformationen an.
pwrmonitoring B, H, A Zeigt die Eigenschaften des Stromverbrauchs an.
pwrsupplies B, H, A Zeigt die Eigenschaften von Netzteilen an.
remoteaccess B, H, A Zeigt allgemeine Informationen über Remote-
Zugriff an.
Aussparungen B, H, A Zeigt die Eigenschaften der
Erweiterungssteckplätze des Systems und
anderer Steckplatztypen an.
temps B, H, A Zeigt den Status und die Grenzwerte der
Systemtemperatursensoren an.
21
Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Befehlsebene 3 Erforderlic
he Benutzerbe rechtigung
volts B, H, A Zeigt den Status und die Grenzwerte der
Verwendung
Systemspannungssensoren an.
removableflash media
licenses B, H, A Displays the digital licenses of the installed
Speicher B, H, A Siehe Storage Management-Dienst verwenden.
system oder servermodule
alertaction B, H, A Zeigt Warnungs- und Fehlerschwellenwerte an
alertlog B, H, A Ermöglicht dem Administrator das Anzeigen des
assetinfo B, H, A Zeigt die Betriebskosteninformationen für das
cmdlog B, H, A Ermöglicht dem Administrator das Anzeigen des
esmlog B, H, A Ermöglicht dem Administrator das Anzeigen des
events B, H, A Zeigt die Ereigniseinstellungen des einfachen
B, H, A Zeigt Details zum vFlash (virtuellen Flash) und
der SD (Secure Digital)-Karte des Systems an.
hardware devices of the system.
B, H, A Zeigt eine übersichtliche Zusammenfassung der
Systemkomponenten an.
sowie bereits konfigurierte Maßnahmen für den
Fall, dass eine wesentliche Komponente einen
Warnungs- oder Fehlerzustand feststellt.
Warnungsprotokolls.
System an.
Befehlsprotokolls.
Hardwareprotokolls.
Netzwerkverwaltungsprotokolls (SNMP).
operatingsystemB, H, A Zeigt den Namen und die Version des
Betriebssystems an.
pedestinations B, H, A Zeigt Ziele an, an die konfigurierte Warnungen
für Plattformereignisse gesendet werden.
platformevents B, H, A Zeigt die Reaktion des Systems für jedes
aufgelistete Plattformereignis an.
recovery H, A Zeigt an, wie das System konfiguriert ist, um auf
ein gesperrtes Betriebssystem zu reagieren.
shutdown H, A Zeigt an, wie das Herunterfahren durchgeführt
werden soll.
summary B, H, A Zeigt die Schlüsselfaktoren für alle
Systemkomponenten an, einschließlich des
Hauptsystemgehäuses, der Software und des
Speichers.
22
Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Befehlsebene 3 Erforderlic
he Benutzerbe rechtigung
thrmshutdown H, A Zeigt an, wie die Maßnahme zum Herunterfahren
version B, H, A Zeigt eine Zusammenfassung aller
preferences webserver B, H, A Zeigt die URL-Informationen Ihres Server
Meldungen A Zeigt das konfigurierte Warnmeldungsformat an.
Zugehörige Links: omreport: Systemstatus unter Verwendung des Instrumentation Service anzeigen
Verwendung
des Systems ggf. ausgeführt wird, wenn eine
Temperaturwarnung oder ein Fehlerzustand
festgestellt wird.
aktualisierungsfähigen bzw. aufrüstbaren
Systemkomponenten an.
Administrator-Web Server an.

Hilfe zum Befehl omreport

Verwenden Sie den Befehl omreport -?, um eine Liste der für omreport verfügbaren Befehle aufzurufen. Verwenden Sie omreport <command level 2> -?, um Hilfe zu den Befehlen der Ebene 2 Info, Gehäuse und System
aufzurufen. Die folgenden Informationen über omreport system -? gelten gleichermaßen für das Aufrufen der Hilfe zum Befehl omreport chassis.
Geben Sie Folgendes ein, um eine Liste aller gültigen Befehle für omreport system anzuzeigen:
omreport system -? | more

omreport modularenclosure

Verwenden Sie den Befehl omreport modularenclosure, um Details zum Blade-System anzuzeigen. Geben Sie Folgendes ein:
omreport modularenclosure
ANMERKUNG: Dieser CLI-Befehl ist verfügbar, wenn Dell OpenManage Server Administrator auf einem Blade­System von Dell installiert ist.
Vom Server Administrator werden Informationen über das modulare Gehäuse und den Chassis Management Controller CMC (falls verfügbar) angezeigt:
ANMERKUNG: Die angezeigten Informationen richten sich nach der Konfiguration des Systems.
Informationen des modularen Gehäuses
Gehäuseinformationen:
Attribut : Modell
Value : Modulares Servergehäuse
Attribut : Schloss
Value : true
23
Attribut : Service-Tag-Nummer
Value : 8RLNB1S
Attribut : Express Service Code
Value : 18955029124
CMC-Informationen
Attribut : Produkt
Value : Chassis Management Controller (CMC)
Attribut : Beschreibung
Value : Die Systemkomponente gibt einen vollständigen
Satz an Remote-Verwaltungsfunktionen für Dell­Systeme.
Attribut : Version
Value : 3.20
Attribut : IP-Adresse
Value : 101.102.103.104
Attribut : IP-Adressenquelle
Value : Dynamische Quelle
Attribut : IP-Adressentyp
Value : IPv4
Attribut : Remote-Verbindungsschnittstelle
Value : CMC-Web-Interface starten

omreport about

Verwenden Sie den Befehl omreport about, um den Produktnamen und die Versionsnummer der auf dem System installierten Systemverwaltungsanwendung anzuzeigen. Es folgt als Beispiel eine vom Befehl omreport about bewirkte Ausgabe:
Produktname : Dell OpenManage Server Administrator
Version : x.x.x
Copyright : Copyright (C) Dell Inc. xxxx-xxxx. Alle Rechte
vorbehalten.
Firma : Dell Inc.
Um Details über die Server Administrator-Umgebung zu erhalten, geben Sie Folgendes ein:
omreport about details=true
Der Server Administrator bietet eine Reihe von Diensten, von denen jeder seine eigene Versionsnummer hat. Das Feld Enthält zeigt Versionsnummern für diese Dienste sowie andere hilfreiche Details an. Die folgende Ausgabe ist nur als Beispiel gedacht, das je nach Konfiguration und der im System installierten Version des Server Administrators auch anders ausfallen kann:
24
Enthält:
Instrumentation Service 7.x.x Storage Management 4.x.x Sun Java Runtime Environment 1.x.x_xx Secure Port Server
7.x.x Server Administrator Core Files 7.x.x Instrumentation Service Integration Layer 7.x.x Server Administrator Common Framework 7.x.x Common Storage Module 4.x.x Data Engine 7.x.x Instrumentation Service
7.x.x

Befehle omreport chassis oder omreport mainsystem

Verwenden Sie die Befehle omreport chassis oder omreport mainsystem, um Details zum gesamten Gehäuse oder zu einer bestimmten Komponente anzuzeigen. Geben Sie ein:
omreport chassis
oder
omreport mainsystem
Der Server Administrator zeigt einen allgemeinen Status des Hauptsystemgehäuses bzw. der Komponenten des Hauptsystems an.
Funktionszustand
Hauptsystemgehäuse
SCHWEREGRAD : KOMPONENTE
OK : Lüfter
Kritisch : Eingriff
OK : Speicher
OK : Netzteile
OK : Temperaturen
OK : Spannungen

omreport chassis acswitch oder omreport mainsystem acswitch

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis acswitch oder omreport mainsystem acswitch, wenn das System über redundante Wechselstromleitungen verfügt, die in einer Failover-Anordnung konfiguriert wurden. Geben Sie ein:
omreport chassis acswitch
oder
omreport mainsystem acswitch
Der Server Administrator zeigt die folgende Ausgabe an:
Wechselstrom-Failover­Schalter
Wechselstromschalterredundanz
25
Redundanz-Status : Voll
Anzahl der für komplette Redundanz erforderlichen Geräte
Redundanzmodus :
Redundanzkonfiguration Eingabequelle Leitung 1, nach Wiederherstellung
Wechselstromleitungen
Status : OK
Standort Wechselstromleitung 1
Wechselstrom vorhanden : Strom vorhanden
Aktive Quelle : Aktiv
Status : OK
Standort Wechselstromleitung 2
Wechselstrom vorhanden : Strom vorhanden
Aktive Quelle : Nicht Aktiv
Der Server Administrator meldet Werte für die Felder Redundanzstatus und Redundanzmodus.
: 2
der Redundanz, auf Leitung 1

omreport chassis batteries oder omreport mainsystem batteries

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis batteries oder omreport mainsystem batteries, um die Batterieeigenschaften anzuzeigen. Geben Sie ein:
omreport chassis batteries
oder
omreport mainsystem batteries

omreport chassis bios oder omreport mainsystem bios

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis bios oder omreport mainsystem bios, um die aktuellen BIOS-Informationen anzuzeigen. Geben Sie ein:
omreport chassis bios
oder
omreport mainsystem bios
Server Administrator zeigt die Zusammenfassung der BIOS-Informationen zum System an.

omreport chassis biossetup oder omreport mainsystem biossetup

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis biossetup oder omreport mainsystem biossetup, um BIOS-Setup­Parameter anzuzeigen, die normalerweise nur während des Systemstarts angezeigt werden. Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis biossetup
26
oder
omreport mainsystem biossetup
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurde das Ausgabeformat dieses Befehls geändert. Daher müssen Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts entsprechend ändern.
Um die BIOS-Setup-Parameter in Kurzform anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis biossetup display=shortnames
Um alle verfügbaren Startgeräte, Aliasnamen und Startreihenfolgen anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis biossetup attribute=bootorder
ANMERKUNG: Das Attribut bootorder gilt nur für Systeme, die vor 12G-Systemen hergestellt wurden. Um die Gerätestartreihenfolge aufzuzeigen, geben Sie omreport chassis biossetup ein und finden Sie sie in der Liste unter BIOS Boot Settings oder UEFI Boot Settings, je nach den vorhandenen BIOS-Starteinstellungen.
ANMERKUNG: Auf Linux-Systemen können Benutzer oder Benutzergruppen, die auf Administrator oder Administratorgruppen erweitert wurden, die Startreihenfolge nicht anzeigen.

BIOS-Setup-Parameter für Systeme, die vor PowerEdge 12G-Systemen hergestellt wurden

Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren BIOS-Setup-Parameter auf Systemen vor PowerEdge 12G-Systemen an.
ANMERKUNG: Nicht alle BIOS-Setup-Parameter werden angezeigt. Nur die während dem Systemstart konfigurierten BIOS-Setup-Eigenschaften werden angezeigt.
Tabelle 5. BIOS-Setup-Parameter für Systeme, die vor PowerEdge 12G-Systemen hergestellt wurden
Parameter Beschreibung
BootSequence Zeigt das Gerät an, das zum Systemstart verwendet wird.
Num-Taste Zeigt an, ob die Tastatur als Zahlenschlüssel verwendet wird.
Integrierter Grafikcontroller Zeigt an, ob die Option Integrierter Video-Controller aktiviert oder deaktiviert ist.
Boot Mode (Startmodus) Zeigt an, ob der Startmodus für BIOS oder UEFI (Unified Extensible Firmware
Interface) konfiguriert ist.
Prozessor C1-E Zeigt den Prozessor C1-E-Status an.
CPU Deaktivieren ausführen Zeigt an, ob die Option 'Deaktivieren ausführen' (XD) aktiviert oder deaktiviert ist.
Prozessor C-Zustandsteuerung Zeigt an, ob die Option Prozessor C-Zustandsteuerung aktiviert oder deaktiviert ist.
Prozessor-CMP Zeigt die Anzahl der pro Prozessor aktivierten Kerne an.
Benutzerzugängliche USB­Schnittstellen
CPU Virtualization Technology Zeigt die durch die Virtualization Technology bereitgestellte zusätzliche
Netzstromwiederherstellungsm odus
Integrierter SATA-Controller Zeigt an, ob der eingebettete SATA-Controller auf ATA-Modus oder RAID-Modus
Zeigt an, ob die für den Benutzer zugreifbare USB-Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert ist.
Hardwarekapazität an.
Zeigt den Systemzustand an, wenn nach einem Stromausfall der Eingangsstrom wiederhergestellt wird.
eingestellt oder deaktiviert ist.
27
Parameter Beschreibung
SATA-Anschluss 0 Zeigt den Zustand der SATA-Schnittstelle 0 an.
SATA-Anschluss 1 Zeigt den Zustand der SATA-Schnittstelle 1 an.
Dual-NIC (1/2) Zeigt an, ob NIC 1 und NIC 2 mit PXE/iSCSI aktiviert oder deaktiviert ist.
Dual-NIC (3/4) Zeigt an, ob NIC 3 und NIC 4 mit PXE/iSCSI aktiviert oder deaktiviert ist.
NIC 1 Zeigt an, ob die erste NIC (mit oder ohne PXE/iSCSI) während des Systemstarts
aktiviert oder deaktiviert ist.
NIC 2 Zeigt an, ob die zweite NIC (mit oder ohne PXE/iSCSI) während des Systemstarts
aktiviert oder deaktiviert ist.
NIC 3 Zeigt an, ob die dritte NIC (mit oder ohne PXE/iSCSI) während des Systemstarts
aktiviert oder deaktiviert ist.
NIC 4 Zeigt an, ob die vierte NIC (mit oder ohne PXE/iSCSI) während des Systemstarts
aktiviert oder deaktiviert ist.
Vertrauenswürdiges Verschlüsselungsmodul (TCM)
Modul 'Vertrauenswürdige Plattform' (TPM)-Sicherheit
Interne USB-Schnittstelle (Nummer)
Watchdog-Zeitgeber des Betriebssystems
HT-Unterstützen Zeigt den Status der Sondenfilter-Chipsatz-Option an.
Interne SD-Karte Zeigt an, ob die interne SD-Karte aktiviert oder deaktiviert ist.
Frontverkleidung Zeigt an, ob die Blendeneingriffsüberprüfung während des Systemneustarts aktiviert
Konsolenumleitung Zeigt an, wenn der BIOS-Bildschirm über eine bestimmte serielle Schnittstelle
Diskette Zeigt an, ob die Diskette deaktiviert, automatisch aktiviert oder schreibgeschützt
Bedarfsorientierte Stromverwaltung (DBS)
Zeigt an, ob das TCM ein- oder ausgeschaltet ist.
Zeigt an, ob das TPM deaktiviert, mit Pre-Boot Measurements aktiviert oder ohne Pre-Boot Measurements aktiviert ist.
Zeigt an, ob die interne USB-Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert ist.
ANMERKUNG: ANMERKUNG:Server Administrator zeigt die USB­Sequenznummer eventuell nicht an, wenn sich auf dem System nur eine USB­Schnittstelle befindet.
Zeigt an, ob der Watchdog-Zeitgeber des Betriebssystems aktiviert oder deaktiviert ist.
oder deaktiviert ist.
umgeleitet wird oder ob er ausgeschaltet ist.
eingestellt ist.
Zeigt an, ob die bedarfsorientierte Stromverwaltung auf dem System aktiviert oder deaktiviert ist.
Integrierter Hypervisor Zeigt an, ob der integrierte Hypervisor aktiviert oder deaktiviert ist.
IDE Zeigt an, ob das Laufwerk aktiviert oder deaktiviert ist.
IDE Hauptlaufwerk 0 Zeigt an, ob das Gerät automatisch ermittelt und aktiviert wird oder ob das Gerät
deaktiviert ist.
28
Parameter Beschreibung
IDE Hauptlaufwerk 1 Zeigt an, ob das Gerät automatisch ermittelt und aktiviert wird oder ob das Gerät
deaktiviert ist.
Eingriff Zeigt an, ob die Eingriffsüberprüfung während des Systemstarts aktiviert oder
deaktiviert ist.
Maus Zeigt an, ob die Maus aktiviert oder deaktiviert ist.
Controller für optisches Laufwerk
Parallele Schnittstellenadresse Zeigt an, ob sich die Adresse auf LPT1, LPT2 und LPT3 befindet oder ob sie deaktiviert
Modus parallele Schnittstelle Zeigt die mit der parallelen Schnittstelle in Zusammenhang stehende Einstellung.
Primäre SCSI Zeigt an, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
RAID on motherboard Zeigt an, ob das auf der Hauptplatine integrierte RAID als ein RAID-Gerät oder ein
RAID Kanal A Zeigt an, ob das auf der Hauptplatine integrierte RAID Kanal A als ein RAID-Gerät
RAID Kanal B Zeigt an, ob das auf der Hauptplatine integrierte RAID Kanal B als ein RAID-Gerät
Serielle Schnittstelle 1 Zeigt an, ob die serielle Schnittstelle 1 einer COM-Schnittstelle, COM-Schnittstelle 1,
Serielle Schnittstelle 2 Zeigt an, ob die serielle Schnittstelle 2 einer COM-Schnittstelle, COM-Schnittstelle 2,
Lautsprecher Zeigt an, ob der Lautsprecher ein- oder ausgeschaltet ist.
USB oder USBB Zeigt an, ob die USB-Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert ist.
Zeigt an, ob der Controller für das optische Laufwerk aktiviert oder deaktiviert ist.
ist.
SCSI-Gerät erkannt wird oder ob das Gerät während des Systemstarts deaktiviert wird.
oder ein SCSI-Gerät ermittelt wird.
oder ein SCSI-Gerät ermittelt wird.
COM-Schnittstelle 3, COM1 BMC, BMC Seriell, BMC NIC, BMC RAC zugeordnet oder deaktiviert ist.
COM-Schnittstelle 4 zugeordnet oder deaktiviert ist.
Sekundäre SCSI Zeigt an, ob das Gerät aktiviert oder deaktiviert ist.
Serielle Kommunikation Zeigt an, ob die COM-Schnittstelle 1 und COM-Schnittstelle 2 mit oder ohne
Konsolenumleitung aktiviert oder deaktiviert sind.
Konsolenumleitung nach Start Zeigt an, ob die Konsolenumleitung nach dem Systemneustart aktiviert oder
deaktiviert ist.
Externer serieller Konnektor Zeigt an, ob der externe serielle Anschluss dem seriellen Gerät 1, dem seriellen Gerät
2 oder einem Remote-Zugriffsgerät zugeordnet ist.
Failsafe-BAUD-Rate der Konsolenumleitung
Serielle Adresse Auswählen Zeigt die Schnittstellenadresse für die seriellen Geräte an.
Zeigt die Einstellung für die Failsafe-BAUD-Rate der Konsolenumleitung an.

BIOS-Setup-Gruppen auf PowerEdge yx2x-Systemen

Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Gruppen der BIOS-Setup-Parameter an PowerEdge
yx2x
-Systemen an.
29
ANMERKUNG: Je nach Hardware-Konfiguration können ggf. Attribute in einer bestimmten Gruppe unterschiedlich sein.
Tabelle 6. BIOS-Setup-Gruppen auf PowerEdge yx2x-Systemen
Gruppe Beschreibung
BIOS Boot Settings (BIOS­Starteinstellungen)
Boot Settings (Starteinstellungen) Steuert die Systemstarteinstellungen, wenn bootmode auf bios eingestellt ist.
Integrierte Serververwaltung Stellt die integrierten Serververwaltungsoptionen ein.
Integrierte Geräte Steuert die auf der Systemplatine integrierten Geräte.
Speichereinstellungen Steuert die Speichereinstellungen des Systems.
Verschiedene Einstellungen Steuert verschiedene Systemeinstellungen.
One-Time Boot (Einmalstart) Unterstützt einmalige Startsequenz auf einem bestimmten Gerät.
Prozessoreinstellungen Steuert die Prozessoreinstellungen des Systems.
SATA-Einstellungen Steuert die eingebettete SATA-Ports-Einstellungen.
Serielle Kommunikation Steuert die Optionen für serielle Kommunikation.
Slot Disablement (Steckplatzdeaktivierung)
Systeminformation Zeigt die Informationen an, die das System eindeutig identifizieren.
Systemprofileinstellungen Steuert die Energieverwaltungseinstellungen
Systemsicherheit Dieses Feld steuert die Sicherheitsfunktionen des Systems.
UEFI-Starteinstellungen Steuert die Systemstarteinstellungen, wenn Startmodus auf uefi eingestellt ist.
Steuert die Systemstarteinstellungen, wenn bootmode auf bios eingestellt ist.
Steuert die auf dem System vorhandenen Steckplätze

omreport chassis currents oder omreport mainsystem currents

Dieser Befehl steht mit dem Server Administrator nicht mehr zur Verfügung.

omreport chassis fans oder omreport mainsystem fans

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis fans oder omreport mainsystem fans, um den Status und die Einstellungen der Lüftersonde anzuzeigen.
omreport chassis fans index= n
oder
omreport mainsystem fans index=n
Der Parameter index ist optional. Wenn Sie den Index nicht angeben, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung des Status, der Messwerte und der Schwellenwerte für alle Lüftersonden an, die im System vorhanden sind. Wenn der Index angegeben wird, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung für eine bestimmte Lüftersonde an.
30

omreport chassis firmware oder omreport mainsystem firmware

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis firmware oder omreport mainsystem firmware, um die aktuellen Firmware­Eigenschaften anzuzeigen. Wenn sie Folgendes eingeben:
omreport chassis firmware
oder
omreport mainsystem firmware
zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung der Firmware-Eigenschaften des Systems an.
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurde das Ausgabeformat dieses Befehls geändert. Ändern Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts.
ANMERKUNG: Falls iDRAC installiert ist, zeigt der Server Administrator die Life Cycle Controller-Version an. Falls BMC installiert ist, zeigt der Server Administrator die Unified Server Configurator (USC)-Version an.

omreport chassis frontpanel oder omreport mainsystem frontpanel

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis frontpanel oder omreport mainsystem frontpanel, um anzuzeigen, ob die Einstellungen für die Schaltflächen auf der Vorderseite, wie z. B. der Netzschalter und/oder die Schaltfläche Nicht­maskierbarer Interrupt (NMI), sofern auf dem System vorhanden, aktiviert oder deaktiviert sind.
Wenn die Funktion zur Außerkraftsetzung des Netzschalters auf dem System vorhanden ist, überprüfen Sie, ob die Außerkraftsetzung des Netzschalters aktiviert ist oder nicht.Wenn aktiviert, schaltet der Netzschalter den Strom für das System ein und aus.
If the NMI button is present on the system, check whether the NMI button is enabled or not. Use the NMI button to troubleshoot software and device errors when using certain operating systems.
Unter Front Panel LCD Security Access wird angezeigt, ob die Informationen für den sicheren Zugriff auf die Frontblende auf Anzeigen, Ändern oder Deaktivieren eingestellt sind.
Unter Front Panel LCD Information werden Informationen wie Service-Tag-Nummer, Remote-Anzeigestatus usw. angezeigt.

omreport chassis fru oder omreport mainsystem fru

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis fru oder omreport mainsystem fru, um die FRU-Eigenschaften anzuzeigen. Wenn Sie Folgendes eingeben:
omreport chassis fru
oder
omreport mainsystem fru
zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung der FRU-Informationen des Systems an. Diese Informationen sind über die graphische Benutzeroberfläche des Server Administrator, SNMP und das gemeinsame Informationsmodell verfügbar und werden vor allem zur Unterstützung von Fehlerbehebungsmaßnahmen verwendet.
31

omreport chassis hwperformance oder omreport mainsystem hwperformance

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis hwperformance oder omreport mainsystem hwperformance, um den Status und die Ursache für die Verschlechterung der Systemleistung anzuzeigen. Wenn Sie Folgendes eingeben:
omreport chassis hwperformance
oder
omreport chassis hwperformance
zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung der Informationen zur Verschlechterung der Systemhardwareleistung an.
ANMERKUNG: Dieser Befehl gilt ausschließlich für bestimmte Dell 10G-Systeme, die den PMBus unterstützen.
Je nach Systemkonfiguration gestaltet sich die Ausgabe folgendermaßen:
Hardware Performance
Index : 0
Probe Name : System Board Power Optimized
Status : Normal
Cause : [N/A]

omreport chassis info oder omreport mainsystem info\

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis info oder omreport mainsystem info, um eine Zusammenfassung der installierten Komponentenversionen anzuzeigen. Geben Sie ein:
omreport chassis info index=n
oder
omreport mainsystem info index=n
Der Parameter index gibt eine Gehäusenummer an und ist optional. Wenn der Index nicht angegeben wird, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung der Gehäuseinformationen für jedes Gehäuse an. Wenn der Index angegeben wird, zeigt der Server Administrator zusammenfassende Informationen für ein bestimmtes Gehäuse an.
ANMERKUNG: Falls iDRAC installiert ist, zeigt der Server Administrator die Life Cycle Controller-Version an. Falls BMC installiert ist, zeigt der Server Administrator die Unified Server Configurator (USC)-Version an.
Je nach Systemkonfiguration gestaltet sich die Ausgabe folgendermaßen:
Stichwortverzeichnis : 0
Gehäusename : Hauptsystemgehäuse
Host-Name : WIN-27C02UQFV6L
iDRAC7-Version : 1.00
Gehäusemodell : PowerEdge R720
Gehäuseschloss : Vorhanden
Service-Tag-Nummer des Gehäuses
: 7654321
32
Eildienstcode : 15608862073
Gehäusesystemkennnummer : c

omreport chassis intrusion

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis intrusion, um festzustellen, ob die Systemabdeckung offen ist. Der Server Administrator überwacht die Gehäuseeingriffsereignisse, da Eingriffe einen versuchten Diebstahl von Systemkomponenten oder versuchte unbefugte Wartungsarbeiten am System anzeigen können. Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis intrusion
Eine Meldung wird angezeigt, die ähnlich wie Folgendes aussieht:
Eingriffsinformation
Funktionszustand : OK
Stichwortverzeichnis : 0
Status : OK
Sondenname : Eingriff
Zustand : Gehäuse ist geschlossen

omreport chassis leds oder omreport mainsystem leds

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis leds oder omreport mainsystem leds, um herauszufinden, ob das Löschen von Festplattenfehlern unterstützt wird und bei welchem Schweregrad die LED aufleuchtet. Geben Sie ein:
omreport chassis leds index=n
oder
omreport mainsystem leds index=n
Der Parameter index ist optional. Wenn der Index nicht angegeben wird, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung der LED-Informationen für Gehäuse 0 an. Wenn der Index angegeben wird, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung für ein bestimmtes Gehäuse an.
Es folgt ein Beispiel einer möglichen Ausgabe:
Hauptsystemgehäuse
Blinkzustand der Gehäuseidentifizierungs­LED
Zeitüberschreitungswert des Blinkens der Gehäuseidentifizierungs-LED
: Aus
: 300

omreport chassis memory oder omreport mainsystem memory

Verwenden Sie omreport chassis memory oder omreport mainsystem memory um Details zu den einzelnen Speichermodulsteckplätzen im System anzuzeigen. Wenn das System einen redundanten Speicher unterstützt, zeigt dieser Befehl auch Status, Zustand und Art der im System implementierten Speicherredundanz an. Geben Sie ein:
omreport chassis memory index=n
33
oder
omreport mainsystem index=n
Der Parameter index ist optional. Wenn Sie den Index nicht angeben, zeigt der Server Administrator Informationen für alle Speichermodule im System an wie folgt:
Es folgt ein Beispiel einer möglichen Ausgabe:
Memory Information (Speicherinformationen)
Funktionszustand : OK
Attribute von Speicher-Arrays
Standort : Systemplatine oder Hauptplatine
Verwendung : Systemspeicher
Installierte Kapazität : 65536 MB
Maximale Kapazität : 786432 MB
Verfügbare Steckplätze : 24
Verwendete Steckplätze : 8
Fehlerkorrektur : Multibit-ECC
Speicher-Arrays gesamt
Installierte Gesamtkapazität : 65536 MB
Für das Betriebssystem verfügbare installierte Gesamtkapazität
Maximale Gesamtkapazität : 786432 MB
: 64386 MB
Details zu Speicher-Array 1
Stichwortverzeichnis : 0
Status : OK
Status : OK
Status : OK
Steckplatzname : DIMM_A1
Typ : DDR3 - Synchron Registriert (gepuffert)
Größe : 8192 MB
Stichwortverzeichnis : 1
Status : OK
Steckplatzname : DIMM_A2
Typ : DDR3 - Synchron Registriert (gepuffert)
Größe : 8192 MB
Stichwortverzeichnis : 2
34
Status : OK
Steckplatzname : DIMM_A3
Typ : DDR3 - Synchron Registriert (gepuffert)
Größe : 8192 MB
Stichwortverzeichnis : 3
Status : OK
Steckplatzname : DIMM_A4
Typ : DDR3 - Synchron Registriert (gepuffert)
Größe : 8192 MB
Wenn Sie den Index angeben, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung für ein bestimmtes Speichermodul an, welche den Funktionszustand, Status, Gerätename, Typ, die Taktrate, den Rank und die Fehler anzeigt. Ein Rank ist eine Reihe mit dynamischen Speichern mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) mit jeweils 64 Bit Daten pro Dual Inline Memory Module (DIMM). Die möglichen Werte von Rank sind einzel, zweifach, vierfach, achtfach, und hexa. Der Rank zeigt den Rank des DIMM and und hilft mit dem leichten Service von DIMMs auf dem Server.
Es folgt ein Beispiel von einer Ausgabe wenn der Index angegeben wird:
Speichergeräteinformationen
Funktionszustand : Ok
Status : OK
Gerätename : DIMM_A1
Größe : 8192 MB
Typ : DDR3 - Synchron Registriert (gepuffert)
Taktrate : 0.75 ns
Rang : Dual
Fehler : Keine
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurden das Ausgabeformat dieses Befehls und die nachfolgenden Befehlsebenen geändert. Ändern Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts.

omreport chassis nics oder omreport mainsystem nics

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis nics oder omreport mainsystem nics, um Details zum NIC und zur Team­Schnittstelle anzuzeigen. Auf XenServer zeigt der Befehl alle installierten NICs an, unabhängig von der Treiberinstallation.
ANMERKUNG: Dass die Reihenfolge, in der Geräte erkannt werden, der physikalischen Anordnung der Ports am Gerät entspricht, ist nicht gewährleistet.
Geben Sie zum Anzeigen von NIC-Eigenschaften Folgendes ein:
omreport chassis nics index=n
oder
omreport chassis nics index=n
35
Der Parameter index ist optional. Wenn Sie den Index nicht angeben, zeigt Server Administrator Eigenschaften sämtlicher NICs auf dem System sowie die Werte für die folgenden Felder an: Index (Nummer der NIC-Karte), Schnittstellenname, Hersteller, Beschreibung, Verbindungsstatus und Steckplatz.
Wenn Sie den Index angeben, zeigt Server Administrator Eigenschaften für einen spezifischen NIC sowie die Werte für die folgenden Felder an: Physische Schnittstelle, Schnittstellenname, IPv4-Adressen, IPv6-Adressen, Empfangsstatistik der physischen Schnittstelle, Übertragungsstatistik der physischen Schnittstelle, Empfangsstatistik der Schnittstelle und Übertragungsstatistik der Schnittstelle.
ANMERKUNG: Die Fibre Channel over Ethernet (FCoE)- und iSCSI over Ethernet (iSoE)-Funktionen der Converged Network Adapter (CNA)-Karten werden von VMware ESX- und VMware ESXi-Systemen nicht unterstützt.
Geben Sie zum Anzeigen von Eigenschaften der Team-Schnittstelle Folgendes ein:
omreport chassis nics config=team index=n
oder
omreport mainsystem nics config=team index=n
ANMERKUNG: Dieser Befehl ist nur dann zutreffend, wenn die Team-Schnittstelle im System konfiguriert ist. Die Team-Schnittstelle wird unter Verwendung von Hilfsprogrammen von NIC-Herstellern, wie z. B. Broadcom, konfiguriert.
Der Parameter index ist optional. Wenn Sie den Index nicht angeben, zeigt Server Administrator Details zu sämtlichen Team-Schnittstellen auf dem System sowie die Werte für die folgenden Felder an: Index (Nummer der NIC -Karte), Schnittstellenname, Hersteller, Beschreibung und Redundanzstatus..
Wenn Sie den Index angeben, zeigt Server Administrator die Details der Team-Schnittstelle für den spezifischen NIC sowie die Werte für die folgenden Felder an: Team-Schnittstelle, Schnittstelle, IPv4-Adressen, IPv6-Adressen, Empfangsstatistik der Team-Schnittstelle, Übertragungsstatistik der Team-Schnittstelle, Empfangsstatistik der Schnittstelle und Übertragungsstatistik der Schnittstelle.

omreport chassis ports oder omreport mainsystem ports

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis ports oder omreport mainsystem ports, um die Eigenschaften der parallelen und seriellen Schnittstellen im System anzuzeigen.
ANMERKUNG: CMC USB-Schnittstellen mit angeschlossenen Blade-Servern werden nicht von OMSA aufgelistet.
Es werden Werte für die folgenden Felder angezeigt: Schnittstellentyp, Externer Name, E/A-Basisadresse, IRQ-Ebene, Konnektortyp und Maximale Geschwindigkeit. Die folgende Tabelle bietet eine Beschreibung der Felder:
Tabelle 7. Felder und Beschreibung
Feld Beschreibung
Schnittstelle n-Typ
Externer Name
E/A­Basisadress e
IRQ-Stufe Hardware-Unterbrechung in einem System. Die Hardware-Unterbrechung signalisiert der System-CPU,
Genauer Typ der einzelnen Systemschnittstellen, von den allgemeinen seriellen, parallelen und USB­Schnittstellen zu den Schnittstellennamen nach angeschlossenem Gerätetyp, zum Beispiel Zeigegerät oder Tastatur.
Name des Ports, beispielsweise seriell oder parallel, USB, Maus, Tastatur usw.
In Hexadezimalformat ausgedrückte E/A-Startadresse.
dass an einer peripheren Komponente, beispielsweise einem Modem oder einem Drucker, ein Ereignis
36
Feld Beschreibung
begonnen oder geendet hat. Bei der Kommunikation über eine PCI-Karte stellt der IRQ-Level eine Standard-Identifizierung des Gerätetyps als Absender der Unterbrechungsanforderung dar.
Konnektortyp Typ des Steckers oder Kabels und Stecker, der zwei Geräte miteinander verbindet, in diesem Fall der
Konnektortyp, der ein externes Gerät mit dem System verbindet. Es gibt viele Konnektortypen, von denen jeder zum Anschluss eines anderen Gerätetyps an ein System ausgelegt ist, beispielsweise DB-9 Male, AT, Access Bus, PS/2 usw.
Maximale Taktrate
Schnittstellen-Taktrate. Die Schnittstellen-Taktrate bezieht sich auf die Datenübertragungsrate eines Eingabe-/Ausgabekanals, gemessen in Bits pro Sekunde. Serielle Schnittstellen haben eine maximale Taktrate von 115 KBit/s, USB-Schnittstellen Version 1.x haben eine maximale Taktrate von 12 KBit/s.

omreport chassis processors oder omreport mainsystem processors

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis processors oder omreport mainsystem processors, um die Eigenschaften der Prozessoren im System anzuzeigen.
Es werden Werte zu den folgenden Feldern angezeigt: Stichwortverzeichnis, Status, Steckplatzname, Prozessormarke, Prozessorversion, Aktuelle Taktrate, Zustand und Kernzählung.
Die folgende Tabelle enthält die Beschreibung der Felder.
Tabelle 8. Felder und Beschreibung
Feld Beschreibung
Stichwortverzeich nis
Status Aktueller Status des Prozessors.
Steckplatzname Namen oder Nummer des Geräts, das den Prozessorsteckplatz im System belegt.
Prozessormarke Typ des Prozessors, der von einem Hersteller wie Intel Itanium, Intel Pentium III, Intel Xeon oder
Prozessorversion Modell- und Stepping-Nummer des Prozessors.
Prozessornummer
AMD Opteron gefertigt wurde.
Aktuelle Taktrate Tatsächliche Prozessortaktrate in MHz beim Systemstart.
Zustand Ob der Prozessorsteckplatz aktiviert oder deaktiviert ist.
Kernzählung Anzahl der auf einem Chip integrierten Prozessoren.
Kapazitäten und Cache-Eigenschaften eines bestimmten Prozessors
Um die Cache-Eigenschaften eines Prozessors an einem bestimmten Konnektor anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis processors index=n
oder
omreport mainsystem processors index=n
Der Parameter index ist optional. Wenn der Index nicht angegeben wird, zeigt der Server Administrator die Eigenschaften aller Prozessoren an. Wenn der Index angegeben wird, zeigt der Server Administrator die Eigenschaften für einen bestimmten Prozessor an.
Die folgende Tabelle zeigt die Felder, die die auf einem bestimmten Mikroprozessor vorhandenen Fähigkeiten definieren:
37
Tabelle 9. Mikroprozessoren und Felder
Mikroprozessor Felder
Intel-Prozessor
64-Bit-Support
Hyperthreading (HT)
Virtualization Technology (VT)
Bedarfsorientiertes Switching (DBS)
Execute Disable (XD)
Turbo-Modus
AMD-Prozessor
64-Bit-Support
AMD-V
AMD PowerNow!
No Execute (NX)
Die folgenden Felder werden für einen Cache auf einem bestimmten Mikroprozessor definiert. Wenn der Cache im Prozessor integriert ist, werden die Felder nicht im Cache-Bericht angezeigt:
Taktrate
Unterstützter Cache-Gerätetyp
Aktueller Cache-Gerätetyp
Externer Sockelname
ANMERKUNG: Aufgrund der Einschränkungen bestimmter Betriebssysteme (z. B. VMware ESXi) sind bestimmte Funktionen bei dieser Version von OpenManage Server Administrator nicht verfügbar.
Die folgenden Felder werden für jeden Cache auf einem bestimmten Prozessor angezeigt:
Tabelle 10. Felder und Beschreibung
Feld Beschreibung
Status Status berichtet, ob ein bestimmter Cache auf dem Prozessor aktiviert oder
deaktiviert ist.
Ebene Ebene bezieht sich auf einen primären oder sekundären Cache. Cache auf
primärer Ebene ist eine im Prozessor integrierte Speicherbank. Cache auf sekundärer Ebene ist ein Arbeitsbereich, der den primären Cache versorgt. Ein Cache auf sekundärer Ebene ist im Prozessor oder in einem Speicherchip außerhalb des Prozessors integriert. Der interne Prozessor-Cache wird als Level 1 (oder L1) bezeichnet. L2-Cache ist der externe Cache in einem System mit einem Intel Pentium-Prozessor und der zweite Cache, auf den zugegriffen wird. Die Bezeichnungen L1 und L2 geben keine Auskunft darüber, an welchem physischen Ort sich der Cache befindet (intern oder extern), beschreiben jedoch, auf welchen Cache zuerst zugegriffen wird (L1, daher intern).
Taktrate Taktrate bezieht sich auf die Rate, mit der der Cache Daten vom Hauptspeicher
zum Prozessor weiterleiten kann.
Max Größe Die maximale Speichergröße in Kilobyte, die der Cache aufnehmen kann.
Installierte Größe Die tatsächliche Größe des Cache.
38
Feld Beschreibung
Typ Zeigt an, ob der Cache primär oder sekundär ist.
Standort Der Ort des Cache auf dem Prozessor oder auf einem Chipsatz außerhalb des
Prozessors.
Schreibrichtlinien
Assoziativität
Unterstützter Cache-Gerätetyp Typ des statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (SRAM), den das Gerät
Aktueller Cache-Gerätetyp Typ des derzeit installierten SRAM, das vom Cache unterstützt wird.
Beschreibt, wie der Cache mit einem Schreibzyklus umgeht. Bei der Rückschreibregel arbeitet der Cache wie ein Puffer. Wenn der Prozessor einen Schreibzyklus startet, empfängt der Cache die Daten und stoppt den Zyklus. Anschließend schreibt der Cache die Daten zurück in den Hauptspeicher, sobald der Systembus verfügbar ist.
In der Richtlinie Write-Through schreibt der Prozessor durch den Cache hindurch in den Hauptspeicher. Der Schreibzyklus wird erst abgeschlossen, wenn die Daten im Hauptspeicher gespeichert sind.
Bezieht sich auf die Methode, mit der Hauptspeicherinhalte im Cache gespeichert werden.
Mit einem voll adressierten Cache kann jede beliebige Zeile im Hauptspeicher an jedem beliebigen Ort im Cache gespeichert werden.
Beim Nr.-fach Satz-assoziativen Cache werden Nr. bestimmte Zeilen des Speichers denselben Nr. Zeilen des Caches direkt zugewiesen. Zum Beispiel wird Zeile 0 einer beliebigen Seite im Speicher in der Zeile 0 des Cache-Speichers gespeichert.
unterstützen kann.
Aufgedruckter Externer Sockelname
Fehlerkorrekturtyp Identifiziert den Fehlerkorrekturcode (ECC)-Typ, den dieser Speicher durchführen
Name, der auf der Systemplatine neben dem Sockelaufgedruckt ist.
kann. Beispiele sind korrigierbarer ECC oder unkorrigierbarer ECC.

omreport chassis pwrmanagement oder omreport mainsystem pwrmanagement

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis pwrmanagement oder omreport mainsystem pwrmanagement, um die Obergrenze des Systems für das Strombudget und die Verwaltung der Profile, welche die Stromnutzung steuern, anzuzeigen. Die Werte werden entweder in Watt oder BTU-h, basierend auf der Konfiguration, angezeigt. Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis pwrmanagement
oder
omreport mainsystem pwrmanagement
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurden das Ausgabeformat dieses Befehls und die nachfolgenden Befehlsebenen geändert. Daher müssen Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts entsprechend ändern.
ANMERKUNG: Der Befehl omreport chassis pwrmanagement oder omreport mainsystem pwrmanagement ist für PowerEdge 11G-Systeme anwendbar, die den Stromverwaltungsbus (PMBus) unterstützen und auf denen hot­swap-fähige Netzteile installiert sind, und nicht für Systeme mit nicht-redundanten Fest-Netzteilen.
39
Die Ausgabe des Befehls omreport chassis pwrmanagement oder omreport mainsystem pwrmanagement zeigt eine Liste der einzelnen gültigen Parameter an. In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Einstellungen aufgeführt.
Tabelle 11. Gültige Parameter von omreport Chassis Pwrmanagement oder omreport Mainsystem Pwrmanagement
Name=Wertpaar Beschreibung
unit=<watt | btuphr>
Zeigt den Strom in den vom Benutzer bestimmten Einheiten an.
config=budget
config=profile
Zeigt Strombudget-Informationen an.
Zeigt Informationen für die Stromprofile an.
ANMERKUNG: Auf PowerEdge 12G-Systemen ist die Option profile auf SysProfile gesetzt, die unter Systemprofileinstellungen in der BIOS Setup­Gruppe angeordnet ist. Weitere Informationen finden Sie unter BIOS-Setup-Einstellungen auf PowerEdge
12G-Systemen.
Für jedes Stromverwaltungsprofil im System werden Werte für die folgenden Felder angezeigt: Maximum Performance (Maximale Leistung), Active Power Controller (Aktive Stromsteuerung), OS Control (BS-Steuerung) und Custom (Benutzerdefiniert).
Die Benutzerdefinierten Attribute sind CPU Power and Performance Management (CPU-Strom- und Leistungsverwaltung), Memory Power and Performance Management (Speicherstrom- und Leistungsverwaltung) und Fan Power and Performance Management (Lüfterstrom- und Leistungsverwaltung).
Es folgt ein Beispiel einer möglichen Ausgabe:
Power Inventory and Budget
Power Inventory
System Idle Power : 92 W
System Maximum Potential Power : 344 W
Power Budget
Attribute : Enable Power Cap
Values : Enabled
Attribute : Power Cap
Values : 400 W (56%)
ANMERKUNG: Strombudget erfordert eine Lizenz, um die Details zu berichten. Falls die entsprechende Lizenz nicht installiert wurde oder abgelaufen ist, zeigt das System keine Strombudget-Einzelheiten an. Weitere Informationen finden Sie im
Dell License Manager Guide
(Verwaltungshandbuch für die Lizenzierung von Dell) unter dell.com/
support/manuals.
40

omreport chassis pwrmonitoring oder omreport mainsystem pwrmonitoring

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis pwrmonitoring oder omreport mainsystem pwrmonitoring, um Eigenschaften des Stromverbrauchs des Systems anzuzeigen. Die Werte werden je nach Konfiguration in Watt oder in BTU/h angezeigt. Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis pwrmonitoring
oder
omreport mainsystem pwrmonitoring
Für jedes Stromüberwachungsprofil im System werden Werte für die folgenden Felder angezeigt:
Stromverbrauchsstatus
Sondenname
Messwert
Warnungsschwellenwert
Fehlerschwellenwert
Stromstärke:Position und Messwert
Stromüberwachungsstatistik
Energieverbrauch
Startzeit der Messung
Beendigungszeit der Messung
Messwert
Spitzenleistung des Systems
Spitzenstromstärke des Systems
ANMERKUNG: Der Befehl omreport chassis pwrmonitoring oder omreport mainsystem pwrmonitoring ist für Systeme ab Version PowerEdge 10G anwendbar, die den Stromverwaltungsbus (PMBus) unterstützen und auf denen hot-swap-fähige Netzteile installiert sind, und nicht für Systeme, in denen fest eingebaute, nicht-redundante Netzteile installiert sind.
ANMERKUNG: Für die Stromüberwachung ist eine Lizenz erforderlich, um die Details zu melden. Falls die entsprechende Lizenz nicht installiert wurde oder abgelaufen ist, werden keine Einzelheiten zum Stromverbrauch des Systems angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im License Manager) unter dell.com/openmanagemanuals.
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurden das Ausgabeformat dieses Befehls und die nachfolgenden Befehlsebenen geändert. Daher müssen Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts entsprechend ändern.
Ein Ausgabebeispiel, das die Stromstatistik in Watt angibt, sieht folgendermaßen aus:
Informationen zum Stromverbrauch
Power Consumption
Index : 1
Status : Ok
Probe Name : System Board Pwr Consumption
Reading : 539W
Dell License Manager Guide
(Handbuch für den Dell
41
Warning Threshold : 994W
Failure Threshold : 1400 W
Amperage
PS1 Current 1 : 1.2 A
Power Headroom
System Instantaneous Headroom : 300 W
System Peak Headroom : 340 W
Power Tracking Statistics
Statistic : Energy consumption
Measurement Start Time : Thu May 28 11:03:20 2011
Measurement Finish Time : Fri May 28 11:05:46 2011
Reading : 5.9 KWH
Statistics : System Peak Power
Measurement Start Time : Mon May 18 16:03:20 2011
Peak Time : Wed May 27 00:23:46 2011
Peak Reading : 630 W
Statistics : System Peak Amperage
Measured Since : Mon May 18 16:03:20 2011
Read Time : Tue May 19 04:06:32 2011
Peak Reading : 2.5 A
ANMERKUNG: Energieverwaltungsfunktionen stehen nur für PowerEdge-Systeme mit hot-swap-fähigen Netzteilen zur Verfügung und nicht für Systeme, in denen fest eingebaute, nicht redundante Netzteile installiert sind.

omreport chassis pwrsupplies oder omreport mainsystem pwrsupplies

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis pwrsupplies oder omreport mainsystem pwrsupplies, um die Eigenschaften der Netzteile des Systems anzuzeigen. Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis pwrsupplies
oder
omreport mainsystem pwrsupplies
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurde das Ausgabeformat dieses Befehls geändert. Daher müssen Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts entsprechend ändern.
Für jedes Netzteilprofil im System werden Werte für die folgenden Felder angezeigt:
Status
Standort
Typ
Nennwattleistung Eingabe (in Watt)
Maximale Ausgangswattleistung
42
Online-Status
Stromüberwachungsfähig

omreport chassis remoteaccess oder omreport mainsystem remoteaccess

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis remoteaccess oder omreport mainsystem remoteaccess, um allgemeine Informationen zum Baseboard-Verwaltungs-Controller oder integrierten Remote Access Controller von Dell (BMC/ iDRAC) und Remote Access Controller anzuzeigen, wenn DRAC installiert ist. Geben Sie ein:
omreport chassis remoteaccess
oder
omreport mainsystem remoteaccess
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurden das Ausgabeformat dieses Befehls und die nachfolgenden Befehlsebenen geändert. Daher müssen Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts entsprechend ändern.
Die Ausgabe des Befehls omreport chassis remoteaccess oder omreport mainsystem remoteaccess führt jeden einzelnen gültigen Parameter auf, wie in der folgenden Tabelle beschrieben:
Tabelle 12. Gültige Parameter von omreport chassis remoteaccess oder omreport mainsystem remoteaccess
Name=Wertpaar Beschreibung
config=additional Gibt den aktuellen Zustand von IPv4- und IPv6-Adressen auf iDRAC an.
config=advsol Zeigt erweiterte Informationen für den seriellen BMC/iDRAC oder Remote-Zugriff über die
lokale Netzwerkverbindung (LAN) an.
config=nic Gibt BMC/iDRAC oder Remote-Zugriffs-Informationen zum LAN an.
config=serial Gibt serielle Schnittstelleninformationen für BMC oder den Remote-Zugriff an.
config=serialoverlan Zeigt serielle BMC/iDRAC oder Remote-Zugriffsinformationen über die LAN-Verbindung an.
config=terminalmode Zeigt Terminalmoduseinstellungen für die serielle Schnittstelle an.
config=user Gibt Informationen zu BMC/iDRAC- oder Remote-Zugriffs-Benutzern an.

omreport chassis removableflashmedia oder omreport mainsystem removableflashmedia

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis removableflashmedia oder omreport mainsystem removableflashmedia, um die Details zu den wechselbaren Flash-Datenträgern mit ihrem Funktionszustand anzuzeigen. Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis removableflashmedia
oder
omreport mainsystem removableflashmedia
Server Administrator zeigt eine Zusammenfassung der Informationen zu den wechselbaren Flash-Datenträgern des Systems an.
ANMERKUNG: Wenn die vFlash- oder SD-Karte kleiner als 1 GB ist, wird die Größe in MB angezeigt.
Je nach Konfiguration des Systems werden die folgenden Informationen ausgegeben:
43
Informationen zum wechselbaren Flash-Datenträger
Funktionszustand : Kritisch
Redundanz internes duales SD-Modul : Kritisch
Attribut : Redundanz
Value : Verloren
Status interne SD-Module
Status : OK
Steckplatzname : Systemplatine SD Status 1
Zustand : Vorhanden
Speichergröße : 512 MB
Status : OK
Steckplatzname : Systemplatine SD Status 2
Zustand : Vorhanden
Speichergröße : 512 MB
Details zum vFlash-Datenträger
Steckplatzname : Systemplatine SD Status 1
Typ : vFlash-SD-Karte
Zustand : Vorhanden
Verfügbare Größe : 472 MB
Speichergröße : 512 MB

omreport chassis slots oder omreport mainsystem slots

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis slots oder omreport mainsystem slots, um die Eigenschaften der Steckplätze im System anzuzeigen. Geben Sie ein:
omreport chassis slots index=n
oder
omreport mainsystem slots index=n
Der Parameter index ist optional. Wenn Sie den Index nicht angeben, zeigt der Server Administrator die Eigenschaften aller Steckplätze im System an. Wenn der Index angegeben wird, zeigt der Server Administrator die Eigenschaften für einen bestimmten Steckplatz an.
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurde das Ausgabeformat dieses Befehls geändert. Ändern Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts.
Es werden für jeden Steckplatz im System Werte für die folgenden Felder angezeigt, wie in der untenstehenden Tabelle beschrieben:
44
Tabelle 13. Gültige Parameter von omreport chassis slots oder omreport mainsystem slots
Feld Beschreibung
Stichwortve rzeichnis
Steckplatzk ennung
Adapter Namen und/oder Typ der Karte, die in den betreffenden Steckplatz passt, z. B. Speicher-Array-
Datenbusbr eite
Die Nummer des Steckplatzes im System.
Durch Siebdruck neben dem Steckplatz angebrachter Name auf der Hauptplatine des Systems; alphanumerischer Text, der die einzelnen Steckplätze im System eindeutig kennzeichnet.
Controller, SCSI-Adapter, iDRAC Enterprise oder HBA.
Die in Bits gemessene Breite des Informationspfads zwischen den Komponenten eines Systems. Der Bereich der Datenbusbreite liegt zwischen 16 und 64 Bit.

omreport chassis temps oder omreport mainsystem temps

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis temps oder omreport mainsystem temps, um die Eigenschaften der Temperatursonden Ihres Systems anzuzeigen. Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis temps index=n
oder
omreport mainsystem temps index=n
Der Parameter index ist optional. Wenn Sie den Index nicht angeben, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung des Status, der Messwerte und der Schwellenwerte für alle Temperatursonden an, die im System vorhanden sind. Wenn der Index angegeben wird, zeigt der Server Administrator die Zusammenfassung für eine bestimmte Temperatursonde an.

omreport chassis volts oder omreport mainsystem volts

Verwenden Sie den Befehl omreport chassis volts oder omreport mainsystem volts, um die Eigenschaften der Spannungssonden des Systems anzuzeigen. Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis volts index=n
oder
omreport mainsystem volts index=n
Der Parameter index ist optional. Wenn Sie den Index nicht angeben, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung des Status, der Messwerte und der Schwellenwerte für alle Spannungssonden an, die im System vorhanden sind. Wenn der Index angegeben wird, zeigt der Server Administrator eine Zusammenfassung für eine bestimmte Spannungssonde an.

omreport licenses

Verwenden Sie den Befehl omreport licenses, um die digitale Lizenzierung der auf dem System installierten Hardwaregeräte anzuzeigen. Geben Sie ein:
omreport licenses
Es folgt als Beispiel eine vom Befehl omreport licenses bewirkte Ausgabe:
45
Geräteindex : 0
Gerätestatus : Ok
Gerät : iDRAC7
Gerätebeschreibung : iDRAC
Geräte-ID : xxxx
Lizenzindex : 0
Beschreibung : iDRAC7 Enterprise Testlizenz
Status : Ok
Empfohlene Maßnahme : -
Lizenztyp : Test
Berechtigungs-ID : xxxx
Ablaufdatum : JJJJ-MM-TT HH:MM:SS

omreport system Befehle oder omreport servermodule Befehle

Verwenden Sie die Befehle omreport system oder omreport servermodule, um Protokolle, Schwellenwerte, Betriebskosteninformationen und Informationen zur Konfiguration von Maßnahmen zum Herunterfahren und Wiederherstellen des Systems anzuzeigen.

omreport system oder omreport servermodule

Verwenden Sie den Befehl omreport system oder omreport servermodule, um einen allgemeinen Status der Komponenten des Systems anzuzeigen. Wenn Sie einen Ebene-3-Befehl angeben, wie z. B. omreport system shutdown oder omreport servermodule shutdown, erhalten Sie detaillierte Informationen für eine Systemkomponente statt des ausführlichen Status mit dem Befehl omreport system oder omreport servermodule. Geben Sie ein:
omreport system
oder
omreport servermodule
Wenn das System sowohl über ein Hauptsystemgehäuse oder Hauptsystem als auch über mindestens ein direkt angeschlossenes Speichergerät verfügt, kann Server Administrator eine Zusammenfassung anzeigen, die dem folgenden Beispiel ähnlich ist.
SCHWEREG RAD
OK : Hauptsystemgehäuse
Kritisch
: KOMPONENTE
: Speicher

Befehle zur Anzeige von Protokollen

Verwenden Sie den Befehl omreport system oder omreport servermodule zur Anzeige der folgenden Protokolle: Warnungsprotokoll, Befehlsprotokoll sowie Hardware- oder ESM-Protokoll.
46
ANMERKUNG: Falls das Warnungsprotokoll oder Befehlsprotokoll ungültige XML-Daten anzeigt (wie z. B. wenn für die Auswahl erzeugte XML-Daten nicht gut geformt sind), müssen Sie das Protokoll löschen und das Problem beheben. Zum Löschen des Protokolls geben Sie folgendes ein: omconfig system alertlog action=clear oder omconfig system cmdlog action=clear. Wenn Sie die Informationen in dem Protokoll zu einem späteren Zeitpunkt benötigen, sollten Sie eine Kopie des Protokolls speichern, bevor Sie dieses löschen. Weitere Informationen zum Löschen von Protokollen finden Sie unter
Protokollen.
Um den Inhalt des Warnungsprotokolls anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:
omreport system alertlog
oder
omreport servermodule alertlog
Um den Inhalt des Befehlsprotokolls anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:
omreport system cmdlog
oder
omreport servermodule cmdlog
Um den Inhalt des ESM-Protokolls anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:
omreport system esmlog
oder
omreport servermodule esmlog
Befehle für das Löschen von
Gesamtfunktionszustand des ESM-Protokolls
Wenn Sie den Befehl omreport system esmlog oder omreport servermodule esmlog ausführen, wird das ESM-Protokoll angezeigt. In der ersten Zeile des Berichts wird der Gesamtfunktionszustand der Systemhardware angezeigt. Zum Beispiel bedeutet Funktionszustand: OK, dass weniger als 80 Prozent des zugesicherten Speichers für das ESM­Protokoll mit Meldungen belegt ist. Wenn 80 Prozent oder mehr des zugesicherten Speichers für das ESM-Protokoll belegt sind, erscheint folgende Warnung:
Funktionszustand: Nicht kritisch
Wenn eine Warnung erscheint, klären Sie alle Warnungsbedingungen und Bedingungen mit kritischem Schweregrad und löschen Sie dann das Protokoll.

omreport system alertaction oder omreport servermodule alertaction

Verwenden Sie den Befehl omreport system alertaction oder omreport servermodule alertaction, um eine Zusammenfassung von Warnungsmaßnahmen anzuzeigen, die für Warnungs- und Fehlerereignisse von Systemkomponenten konfiguriert wurden. Warnungsmaßnahmen bestimmen, wie der Server Administrator reagiert, wenn in einer Komponente ein Warnungs- oder Fehlerereignis auftritt.
Der Befehl omreport system alertaction oder omreport servermodule alertaction ist vor allem dann hilfreich, wenn man
anzeigen
für eine Komponente alertaction. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter omconfig: Komponenten unter Verwendung des
Instrumentation Service verwalten.
möchte, welche Warnungsmaßnahmen für Komponenten festgelegt wurden. Um eine Warnungsmaßnahme
einzustellen
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurde das Ausgabeformat dieses Befehls geändert. Daher müssen Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts entsprechend ändern.
, verwenden Sie den Befehl omconfig system alertaction oder omconfig servermodule
47
ANMERKUNG: Aufgrund der Einschränkungen bestimmter Betriebssysteme (z. B. VMware ESXi) sind bestimmte Funktionen bei dieser Version von OpenManage Server Administrator nicht verfügbar.
Komponenten und Ereignisse, die über Warnungsmaßnahmenanzeige verfügen
Zeigen Sie Eigenschaften zu Warnungsmaßnahmen für die folgenden Komponenten und Ereignisse an, wenn die Komponenten oder Ereignisse auf dem System vorhanden sind:
Batteriewarnung
Batteriefehler
Gehäuseeingriff
Stromsondenwarnung
Stromsondenfehler
Lüfterwarnung
Lüfterfehler
Speichervorfehler
Speicherfehler
Systemstromsondenwarnung
Systemstromsonde ermittelt einen Fehler
Spitzenleistung des Systems
Netzteilwarnung
Netzteilfehler
Herabgesetzte Redundanz
Verlorene Redundanz
Temperaturwarnung
Temperaturfehler
Spannungswarnung
Spannungsfehler
Prozessorwarnung
Prozessorfehler
Hardwareprotokollwarnung
Hardwareprotokoll voll
Watchdog-ASR
Speichersystemwarnung
Speichersystemfehler
Speicher-Controller-Warnung
Speicher-Controller-Fehler
Warnung physische Festplatte
Fehler physische Festplatte
Warnung virtuelle Festplatte
Fehler virtuelle Festplatte
Gehäusewarnung
Gehäusefehler
Batteriewarnung des Speicher-Controllers
Batteriefehler des Speicher-Controllers
48
Wechselbarer Flash-Datenträger vorhanden
Wechselbarer Flash-Datenträger entfernt
Fehler bei wechselbarem Flash-Datenträger
ANMERKUNG: Ereignisse wie Batteriewarnung des Speicher-Controllers und Batteriefehler des Speicher­Controllers sind auf Blade-Systemen nicht verfügbar.
ANMERKUNG: Warnung der Systemstromsonde gilt nicht für Blade-Systeme.

omreport system assetinfo oder omreport servermodule assetinfo

Verwenden Sie den Befehl omreport system assetinfo oder omreport servermodule assetinfo, um Betriebskostendaten zum System, wie z. B. Erwerb, Abschreibung und Garantieinformationen, anzuzeigen. Um eines dieser Felder
einzustellen
Informationen finden Sie unter omconfig system oder servermodule assetinfo: Betriebskostenwerte bearbeiten.
, verwenden Sie den Befehl omconfig system assetinfo oder omconfig servermodule assetinfo. Weitere

omreport system events oder omreport servermodule events

Verwenden Sie den Befehl omreport system events oder omreport servermodule events, um die aktuell aktivierten oder deaktivierten SNMP-Traps anzuzeigen. Geben Sie ein:
omreport system events
oder
omreport servermodule events
Dieser Befehl zeigt eine Zusammenfassung der einzelnen Komponenten im System an, für die Ereignisse erzeugt werden. Der Bericht zeigt für jede Komponente an, welche Schweregrade im Bericht angezeigt werden und welche Schweregrade nicht angezeigt werden. Im Folgenden wird eine Beispielsausgabe für einige Komponenten gezeigt:
Aktuelle SNMP-Trap-Konfiguration ----------- System ----------- Einstellungen Aktivieren: Informations-, Warnungs- und kritische Ereignisse Deaktivieren: Keine --------------- Netzteile ---------------- Einstellungen Aktivieren: Informations-, Warnungs- und kritische Ereignisse Deaktivieren: Keine
----------- Lüfter ----------- Einstellungen Aktivieren: Kritisch Deaktivieren: Informations-, Warnungs- und kritische Ereignisse --------------------­Wechselbarer Flash-Datenträger --------------------- Einstellungen Aktivieren: Informations-, Warnungs- und kritische Ereignisse Deaktivieren: Keine
Der vollständige Bericht listet die Einstellungen für alle Komponenten im System auf, für die Ereignisse erzeugt werden.

omreport system events type oder omreport servermodule events type

Um den Status für Komponenten eines bestimmten Typs anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl omreport system events type=<Komponentenname> oder omreport servermodule event type=<Komponentenname>. Geben Sie ein:
omreport system events type=fans
oder
omreport servermodule events type=fans
Dieser Befehl zeigt eine Zusammenfassung der einzelnen Komponenten im System an, für die Ereignisse erzeugt werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Ereignisse für verschiedene Komponententypen an.
49
ANMERKUNG: Aufgrund der Einschränkungen bestimmter Betriebssysteme (z. B. VMware ESXi) sind bestimmte Funktionen bei dieser Version von OpenManage Server Administrator nicht verfügbar.
Tabelle 14. Gültige Parameter für omreport system events type oder omreport servermodule events type
Name=Wertpaar Beschreibung
type=accords Zeigt Ereignisse für Netzstromkabel an
type=battery Zeigt Ereignisse für Batterien an
type=fanenclosures Zeigt Ereignisse für Lüftergehäuse an
type=fans Zeigt Ereignisse für Lüfter an
type=intrusion Zeigt Ereignisse für Gehäuseeingriff an
type=log Zeigt Ereignisse für Protokolle an
type=memory Zeigt Ereignisse für Speicher an
type=powersupplies Zeigt Ereignisse für Netzteile an
type=redundancy Zeigt Ereignisse für Redundanz an
type=systempower Zeigt Ereignisse zum Systemstrom an
type=temps Zeigt Ereignisse für Temperaturen an
type=removableflashmedia Zeigt Ereignisse für wechselbare Flash-Datenträger an
type=volts Zeigt Ereignisse für Spannungen an
Es folgt ein Beispiel einer möglichen Ausgabe:
Aktuelle SNMP-Trap-Konfiguration ------- System ------- Einstellungen aktivieren: Informations-, Warnungs- und kritische Ereignisse deaktivieren: Keine ----------- Lüftergruppen ---------- Einstellungen aktivieren: Informations-, Warnungs- und kritische Ereignisse deaktivieren: Keine
----------- individuelle Objekte ----------- Systemplatinenlüfter 1 U/Min Einstellungsindex:0 Aktivieren: Informations-, Warnungs- und kritische Ereignisse deaktivieren: Keine Systemplatine Systemplatinenlüfter 2 U/Min Einstellungsindex:1 aktivieren: Informations-, Warnungs- und kritische Ereignisse deaktivieren: Keine

omreport system operatingsystem oder omreport servermodule operatingsystem

Verwenden Sie den Befehl omreport system operatingsystem oder omreport servermodule operatingsystem, um Informationen über das Betriebssystem anzuzeigen.

omreport system pedestinations oder omreport servermodule pedestinations

Verwenden Sie den Befehl omreport system pedestinations or omreport servermodule pedestinations command, um die Ziele anzuzeigen, an die Warnungen für Plattformereignisse gesendet werden. Abhängig von der Anzahl der angezeigten Ziele konfigurieren Sie eine separate IP-Adresse für jede Zieladresse. Geben Sie ein:
omreport system pedestinations
oder
omreport servermodule pedestinations
50
Die Ausgabe des Befehls omreport system pedestinations oder omreport servermodule pedestinations zeigt eine Liste der einzelnen gültigen Parameter an.
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurde das Ausgabeformat dieses Befehls geändert. Ändern Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts.
Zielkonfigurationseinstellungen für omreport system pedestinations oder omreport servermodule pedestinations
Die tatsächliche Anzahl der Ziele, die Sie auf einem System unter Verwendung von omreport system pedestinations oder omreport servermodule pedestinations konfigurieren können, kann variieren.
Die folgende Tabelle zeigt die die verfügbaren Einstellungen an.
Tabelle 15. Einstellungen für omreport system pedestinations oder omreport servermodule pedestinations
Output (Ausgabe) Attribute Beschreibung
Zielliste
Zielnummer: Ziel1 Ziel 1: Zeigt das erste Ziel an.
Beispiel:
101.102.103.104: IPv4-Adresse des ersten Ziels.
Zielnummer: Ziel 2 Ziel 2: Zeigt das zweite Ziel an.
Beispiel:
110.120.130.140: IPv4-Adresse des zweiten Ziels.
Zielnummer: Ziel 3 Ziel 3: Zeigt das dritte Ziel an.
Beispiel: 201:202:203:204: IPv4-Adresse des dritten Ziels.
Zielnummer: Ziel 4 Ziel 4: Zeigt das vierte Ziel an.
Beispiel:
210.211.212.213: IPv4-Adresse des vierten Ziels.
Zielkonfigurationseinstellu ngen
Zielnummer: Ziel 5 Ziel 5: Zeigt das fünfte Ziel an.
Beispiel: 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334: IPv6-Adresse des
fünften Ziels.
Zielnummer: Ziel 6 Ziel 6: Zeigt das sechste Ziel an.
Beispiel: 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334: IPv6-Adresse des
sechsten Ziels.
Zielnummer: Ziel 7 Ziel 7: Zeigt das siebte Ziel an.
Beispiel:
210.211.212.213: IP-Adresse des siebten Ziels.
Zielnummer: Ziel 8 Ziel 8: Zeigt das achte Ziel an.
Beispiel:
210.211.212.213: IP-Adresse des achten Ziels.
attribute=communitystring
communitystring: Zeigt die Textzeichenkette an, die als Kennwort dient und zur Authentifizierung von SNMP-
51
Output (Ausgabe) Attribute Beschreibung
Meldungen verwendet wird, die zwischen dem BMC und der Ziel-Management Station gesendet werden.
.
ANMERKUNG: Auf 12G-Systemen mit bestimmten iDRAC7-Versionen kann ipaddress auch ein vollständiger qualifizierter Domänenname (FQDN) sein.

omreport system platformevents oder omreport servermodule platformevents

Verwenden Sie den Befehl omreport system platformevents oder omreport servermodule platformevents, um anzuzeigen, wie das System auf die einzelnen, aufgeführten Plattformereignisse reagiert.
ANMERKUNG: Um die Konsistenz zwischen den Befehlen zu wahren, wurde das Ausgabeformat dieses Befehls geändert. Ändern Sie gegebenenfalls die Benutzerskripts.

omreport system recovery oder omreport servermodule recovery

Verwenden Sie den Befehl omreport system recovery oder omreport servermodule recovery, um anzuzeigen, ob eine Maßnahmen für den Fall konfiguriert ist, dass sich das Betriebssystem aufgehängt hat. Sie können auch die Anzahl der Sekunden anzeigen, die vergehen müssen, bevor angenommen wird, dass ein Betriebssystem nicht mehr reagiert.

omreport system shutdown oder omreport servermodule shutdown

Verwenden Sie den Befehl omreport system shutdown oder omreport servermodule shutdown, um anstehende Maßnahmen zum Herunterfahren des Systems anzuzeigen. Wenn Eigenschaften für das Herunterfahren des Systems konfiguriert sind, werden diese Eigenschaften durch Ausführung dieses Befehls angezeigt.
ANMERKUNG: Aufgrund der Einschränkungen bestimmter Betriebssysteme (z. B. VMware ESXi) sind bestimmte Funktionen bei dieser Version von OpenManage Server Administrator nicht verfügbar.

omreport system summary oder omreport servermodule summary

Verwenden Sie den Befehl omreport system summary oder omreport servermodule summary, um eine ausführliche Zusammenfassung von den derzeit auf dem System installierten Software- und Hardwarekomponenten anzuzeigen. Geben Sie Folgendes ein:
omreport system summary
oder
omreport servermodule summary
ANMERKUNG: Wenn die vFlash- oder SD-Karte kleiner als 1 GB ist, wird die Größe in MB angezeigt.
ANMERKUNG: Falls iDRAC installiert ist, zeigt der Server Administrator die LCC-Version an. Falls BMC installiert ist, zeigt der Server Administrator die USC-Version an.
Die im CLI-Fenster angezeigte Ausgabe ist abhängig von der Systemverwaltungssoftware, vom Betriebssystem sowie von den im System installierten Hardwarekomponenten und Zusatzgeräten. Die folgenden stimmen möglicherweise nicht mit den Ergebnissen für die Hardware- und Softwarekonfiguration des Systems überein:
partiellen
Befehlsergebnisse
52
Systemzusammenfassung
-----------------
Softwareprofil
-----------------
Systemverwaltung
Name : Dell OpenManage Server Administrator
Version : x.x.x
Beschreibung : Systems Management Software
Enthält : Common Storage Module 4,x.x
: Data Engine 7,x.x
: Hardware Application Programming Interface 7,x.x
: Instrumentation Service 7.x.x
: Instrumentation Service Integration Layer 7.0.0
: OpenManage Inventory Collector 7,x.x
: Remote Access Controller Data Populator 7,x.x
: Remote Access Controller Managed Node 7,x.x
: Secure Port Server 7,x.x
: Server Administrator Common Framework 7,x.x
: Server Administrator Core files 7,x.x
: Storage Management 4.x.x
: Sun Java Runtime Environment 1.x.x
Betriebssystem
Name : Microsoft Windows Server 2008 R2, Enterprise x64
Edition
Version : Version 6.1 <Build 7600> <x64> Server
vollständige Installation
System Time : Fr 20. Mai 18:02:52 2XXX
Systemstartzeit : Mit 18. Mai 18:37:58 2XXX
-------
System
-------
System
Host-Name : WIN-27C02UQFV6L
Systemstandort : Bitte Wert festlegen
Lifecycle-Controller : -
-------
53
Hauptsystemgehäuse
-------
Gehäuseinformationen:
Gehäusemodell : PowerEdge R720
Service-Tag-Nummer des Gehäuses
Eildienstcode : 15608862073
Gehäuseschloss : Vorhanden
Gehäusesystemkennnummer : c
Remote-Zugriffs­Informationen
Remote-Zugriffsgerät : iDRAC7 Express
vFlash-Datenträger : Nicht vorhanden
Prozessor 1
Prozessormarke : Genuine Intel (R) CPU @ 1.60GHz
Prozessorversion : Modell 45 Stepping 2
Spannung : 1200 W
Speicher
Installierte Gesamtkapazität
Speicherkapazität, die dem Betriebssystem zur Verfügung steht
Maximale Gesamtkapazität : 786432 MB
Speicher-Array-Anzahl : 1
Speicher-Array 1
Standort : Systemplatine oder Hauptplatine
Verwendung : Systemspeicher
Installierte Kapazität : 2048 MB
Maximale Kapazität : 786432 MB
Verfügbare Steckplätze : 24
Verwendete Steckplätze : 1
Steckplatz PCI1 Adapter : [Nicht belegt]
Typ : PCI E Gen 3 X16
Datenbusbreite : 8x oder x8
Taktrate : [Nicht erhalten, siehe in der
Steckplatzlänge : Lang
: 7654321
: 2048 MB
: 2048 MB
Kartendokumentation]
54
Spannungsversorgung : 3,3 Volt
Steckplatz PCI2
Adapter : [Nicht belegt]
Typ : PCI E Gen 3 X16
Datenbusbreite : 8x oder x8
Taktrate : [Nicht erhalten, siehe in der
Kartendokumentation]
Steckplatzlänge : Lang
Spannungsversorgung : 3,3 Volt
BIOS-Informationen
Hersteller Dell Inc.
Version : 0.3.5
Freigabedatum : 16/05/2011
Firmware-Informationen
Name iDRAC7
Version : 1.00
---------------
Netzwerkdaten
---------------
Netzwerkschnittstelle 0
IP-Adresse : 10.94.22.111
Subnetzmaske : 255.255.254.0
Standard-Gateway : 10.94.22.1
MAC-Adresse : 14 FE-B5-FF-AF-D0
Netzwerkschnittstelle 1
IP-Adresse : [Kein Wert]
MAC-Adresse : 14 FE-B5-FF-AF-D1
Netzwerkschnittstelle 2
IP-Adresse : [Kein Wert]
MAC-Adresse : 14 FE-B5-FF-AF-D2
---------------
Speichergehäuse
---------------
Speichergehäuse
Name : Rückwandplatine
55
Hardware Informationen unter Verwendung von omreport system summary oder omreport servermodule summary
Die zusammenfassenden Hardwareinformationen des Systems enthalten Datenwerte für installierte Komponenten der folgenden Typen, die im System vorhanden sind:
Systemattribute
Host-Name
Systemstandort
Lifecycle-Controller
Hauptsystemgehäuse oder Hauptsystem
Gehäuse
Remote-Zugriffs­Informationen
Prozessor
Speicher
Gehäusemodell
Service-Tag-Nummer des Gehäuses
Eildienstcode
Gehäuseschloss
Gehäusesystemkennnummer
Remote-Zugriffsgerät
vFlash-Datenträger
vFlash-Datenträgergröße
Folgende Informationen werden für jeden Prozessor im System aufgelistet:
Prozessormarke
Prozessorfamilie
Prozessorversion
Aktuelle Taktrate
Maximale Taktrate
Externe Taktrate
Spannung
Installierte Gesamtkapazität
Gesamte installierte Kapazität, die dem Betriebssystem zur Verfügung steht
Maximale Gesamtkapazität
Speicher-Array-Anzahl
Speicher-Array
56
Folgende Einzelheiten werden für jede Speicherplatine oder jedes Modul im System aufgelistet (zum Beispiel für die Systemplatine oder für das Speichermodul in einer vorgegebenen Steckplatznummer):
Standort
Verwendung
Installierte Kapazität
Maximale Kapazität
Verfügbare Steckplätze
Verwendete Steckplätze
ECC-Typ
BIOS
Hersteller
BIOS Version
Freigabedatum
Firmware
Name
Version
Netzwerkdaten Die folgenden Details werden für jede NIC- und Team-Schnittstelle aufgeführt, wenn die Team-Schnittstelle im System
konfiguriert ist:
IP-Adresse
Subnetzmaske
Standard-Gateway
MAC-Adresse
Speichergehäuse Folgende Einzelheiten werden für jedes mit dem System verbundene Speichergehäuse aufgelistet:
Name
Service Tag

omreport system thrmshutdown oder omreport servermodule thrmshutdown

Verwenden Sie den Befehl omreport system thrmshutdown oder omreport servermodule thrmshutdown, um die für ein temperaturbedingtes Herunterfahren konfigurierten Eigenschaften anzuzeigen.
Die drei für temperaturbedingtes Herunterfahren angezeigten Eigenschaften sind Deaktiviert, Warnung oder Fehler. Wenn die CLI die folgende Meldung anzeigt, wurde das temperaturbedingte Herunterfahren deaktiviert:
Schweregrad für temperaturbedingtes Herunterfahren: Deaktiviert
Wenn das System so konfiguriert wurde, dass es herunterfährt, wenn eine Temperatursonde ein Warnungs- oder Fehlerereignis feststellt, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:
Schweregrad für temperaturbedingtes Herunterfahren: Warnung Schweregrad für temperaturbedingtes Herunterfahren: Fehler

omreport system version oder omreport servermodule version

Verwenden Sie den Befehl omreport system version oder omreport servermodule version, um die Versionsnummern des im System installierten BIOS, der Firmware, der Systems Management Software und des Betriebssystems aufzulisten. Geben Sie ein:
omreport system version
57
oder
omreport servermodule version
ANMERKUNG: Falls iDRAC installiert ist, zeigt der Server Administrator die Life Cycle Controller-Version an. Falls BMC installiert ist, zeigt der Server Administrator die USC-Version an.
Die im CLI-Fenster erscheinende Ausgabe ist abhängig von der Version des im System installierten BIOS, des RAID­Controllers und der Firmware. Die folgenden durch den Befehl ausgegebenen diesem Beispiel verwendete System und können sich je nach der jeweiligen Konfiguration Ihres Systems unterscheiden:
Versionsbericht --------------------- Hauptsystemgehäuse --------------------­Name : BIOS-Version : 0.3.5 Name : iDRAC7 Version : 1.00 --------------------­Software --------------------- Name : Microsoft Windows Server 2008 R2, Enterprise x64 edition Version : Version 6.1 (Build 7600) (x64) Vollständiger Serverinstallationsname : Dell Server Administrator Version : 7.x.x
------------------------------------ Speicher-Controller-Firmware
------------------------------------ Name : PERC H310 Mini Version :
20.10.1-0025
Teil
informationen gelten nur für das in

omreport preferences-Befehle

Verwenden Sie den Befehl omreport preferences, um die URL-Informationen Ihres Server Administrator-Web Servers, den Schlüssel-Signierungsalgorithmus und das Meldungsformat anzuzeigen.

omreport preferences messages

Verwenden Sie omreport preferences messages, um das konfigurierte Warnmeldungsformat anzuzeigen. Die folgende Tabelle führt die verfügbaren Attribute von omreport preferences messages auf.
Tabelle 16. Gültige Parameter für omreport preferences messages
Name=Wertpaar Beschreibung
Attribut=Format Zeigt das aktuelle konfigurierte Warnmeldungsformat an.
Typ:
omreport preferences messages Attribut=Format
Die Ausgabe wird folgendermaßen angezeigt:
Format für Ereignismeldungen : verbessert

omreport preferences webserver

Verwenden Sie den Befehl omreport preferences webserver, um die URL-Informationen und den aktuellen Schlüssel­Signierungsalgorithmus anzuzeigen.
Die folgende Tabelle führt die verfügbaren Attribute von omreport preferences webserver auf.
Tabelle 17. Gültige Parameter für omreport preferences webserver
Name=Wertpaar Beschreibung
attribute=getcurl Zeigt die URL-Informationen des Web-Servers an.
attribute=getsignalgorithm Zeigt den aktuellen Schlüssel-Signierungsalgorithmus an.
58
4

omconfig - Komponenten unter Verwendung des Instrumentation Service verwalten

Der Befehl omconfig erlaubt Ihnen, Werte anzuzeigen, die Warnungsereignisse definieren, Warnungsmaßnahmen konfigurieren, Protokolle löschen, das Herunterfahren des Systems konfigurieren sowie andere Systemverwaltungsaufgaben durchführen.
omconfig verfügt zum Beispiel über die folgenden Berechtigungen:
Administratorrechte zum Löschen von Befehls-, Alarm- und Hardwareprotokollen
Administratorrechte zum Konfigurieren des Abschaltvorgangs und zum Herunterfahren des Systems
Hauptnutzer- und Administratorrechte zum Festlegen benutzerdefinierter Werte für Warnungsereignisse bei Lüftern, Spannungs- und Temperatursonden
Hauptnutzer- und Administratorrechte zum Festlegen von Warnungsmaßnahmen bei einem Warnungs- oder Störungsereignis durch einen Eingriff, bei Lüftern oder Spannungs- und Temperatursonden
Weitere Informationen zur Benuzung des omconfig-Befehls, um Betriebskosteninformationen anzuzeigen und zu verwalten (assetinfo), finden Sie unter omconfig system oder servermodule assetinfo: Betriebskostenwerte bearbeiten.
Sie müssen in vielen Fällen omreport-Befehle verwenden, um die zum Ausführen eines omconfig-Befehls benötigten Informationen zu erhalten. Um beispielsweise die Minimaltemperatur für ein Warnungsereignis auf einer Temperatursonde zu bearbeiten, muss Ihnen der Index der Sonde bekannt sein. Verwenden Sie den Befehl omreport chassis temps oder omreport mainsystem temp, um eine Liste der Sonden und deren Indizes anzuzeigen. Weitere Informationen über die Verwendung des Befehls omreport finden Sie unter omreport: Systemstatus unter Verwendung
des Instrumentation Service anzeigen.
Die folgende Tabelle zeigt die Systemverfügbarkeit für den omconfig-Befehl an:
Tabelle 18. Systemverfügbarkeit für den omconfig-Befehl
Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Anwendbar auf
omconfig servermodule Blade-Systeme
mainsystem Blade-Systeme
System Rack- und Tower-Systeme
Gehäuse Rack- und Tower-Systeme

Konventionen für Parametertabellen

Die Auflistung der gültigen Parameter für einen Befehl erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und nicht in der Reihenfolge, in der sie in der Befehlszeilenoberfläche angezeigt werden.
Das Symbol |, (häufig als Vertikalstrich oder Beispiel bedeutet aktivieren | deaktivieren, dass Sie die Komponente oder Funktion zwar aktivieren oder deaktivieren können, aber Sie können die Komponente oder Funktion nicht gleichzeitig aktivieren und deaktivieren.
Pipe
-Symbol bezeichnet) ist der logische
Exklusiv
-Oder-Operator. Zum
59

omconfig - Befehlszusammenfassung

Die folgende Tabelle gibt eine übersichtliche Zusammenfassung des omconfig-Befehls. Die Spalten mit den Überschriften werden. erforderlich ist; wobei B=Benutzer, H=Hauptbenutzer und A=Administrator ist. Der Begriff allgemeine Aussage über die Maßnahmen, die mit omconfig durchgeführt werden.
ANMERKUNG: Zwar sind in der folgenden Tabelle alle möglichen omconfig-Befehle aufgelistet, doch hängen die auf dem System tatsächlich verfügbaren Befehle von der Systemkonfiguration ab. Wenn Sie versuchen, einen Befehl für eine im System nicht installierte Komponente auszuführen, gibt der Server Administrator die Meldung aus, dass die Komponente oder Funktion auf dem System nicht gefunden wurde.
ANMERKUNG: When CSIOR (Systembestand beim Neustart sammeln) deaktiviert ist, erlaubt omconfig nicht, die BIOS-Einstellungen zu konfigurieren.
Tabelle 19. omconfig Befehlsebene 1, Ebene 2 und Ebene 3
Befehlsebene 2
und
Befehlsebene 3
Benutzerberechtigung erforderlich
führen die wichtigsten Argumente auf, die mit omconfig verwendet
bezieht sich auf die Art der Berechtigung, die zur Ausführung des Befehls
Verwendung
ist eine ganz
Befehlsebe ne 1
omconfig
Befehlsebene 2 Befehlsebene 3 Erforderlic
he Benutzerb erechtigun g
Info B, H, A Zeigt Versionsnummer und Eigenschaften für das
details=true B, H, A Zeigt Informationen für alle installierten Server
Voreinstellunge n
cdvformat A Gibt das Begrenzungszeichen zum Trennen von
dirservice A Konfiguriert den Microsoft Active Directory-Dienst.
Meldungen A Zeigt das konfigurierte Warnmeldungsformat an.
snmp A Stellt das root-Kennwort ein. Konfiguriert SNMP-
useraccess A Legt fest, ob Benutzer unterhalb der
Verwendung
Server Administrator-Programm an.
Administrator-Programme an.
Datenfeldern an, die in benutzerdefiniertem Format (cdv) angegeben sind.
Satzvorgänge.
Administratorebene den Server Administrator verwenden dürfen oder nicht.
webserver A Ermöglicht dem Administrator, die
Verschlüsselungsstufen des Web Servers einzustellen und den URL-Startpunkt in der Web Server-Umgebung des Server Administrators zu konfigurieren.
system or servermodule
60
Befehlsebe ne 1
Befehlsebene 2 Befehlsebene 3 Erforderlic
he Benutzerb erechtigun g
alertaction H, A Bestimmt im Voraus, welche Maßnahmen für Warn-
alertlog H, A Ermöglicht dem Administrator das Löschen des
assetinfo H, A Gibt die Betriebskosteninformationen für das System
cmdlog H, A Ermöglicht dem Administrator das Löschen des
esmlog H, A Ermöglicht dem Administrator das Löschen des ESM-
events H, A Aktiviert und deaktiviert SNMP-Traps.
pedestinations H, A Stellt die IP-Adressen für Warnungsziele ein.
platformevents A Bestimmt die für ein bestimmtes Plattformereignis
Verwendung
oder Fehlerereignisse in Verbindung mit Eingriffen, Lüftern, Temperatur, Spannung, Netzteilen, Speicher und Redundanz durchgeführt werden müssen.
Warnungsprotokolls.
ein und bearbeitet diese, einschließlich der Werte für Abschreibung, Leasing, Wartung, Kundendienst und Support.
Befehlsprotokolls.
Protokolls.
durchzuführende Maßnahme für das Herunterfahren des Systems (sofern zutreffend). Es kann auch die Generierung von Warnungen für den Plattformereignisfilter aktivieren oder deaktivieren.
chassis oder mainsystem
recovery H, A Legt im Voraus fest, wie das System auf ein
abgestürztes Betriebssystem reagiert.
shutdown A Ermöglicht dem Administrator, beim Herunterfahren
des Systems mehrere Optionen auszuwählen.
thrmshutdown A Stellt den Schweregrad ein, bei dem ein thermisches
Ereignis das Herunterfahren des Systems auslöst.
webserver A Startet oder stoppt den Web Server.
biossetup A Konfiguriert das Verhalten bestimmter
Systemkomponenten, die von BIOS gesteuert werden.
Lüfter H, A
Konfiguriert Warnungsschwellenwerte für Lüftersonden auf den Standard oder auf einen spezifischen Wert.
ANMERKUNG: Sie können Schwellenwerte auf integrierten Server-Management (ESM3)- und Dell PowerEdge
x8xx
-Systemen nicht ändern.
61
Befehlsebe ne 1
Befehlsebene 2 Befehlsebene 3 Erforderlic
he Benutzerb erechtigun g
frontpanel A Konfiguriert den Netzschalter, die Schaltfläche Nicht-
info H, A Ermöglicht Ihnen, einen Anfangswert für die
leds H, A Spezifiziert, wann eine Gehäusefehler-LED oder
memorymode A Aktiviert oder deaktiviert die Reservebank-,
pwrmanagementH, A Gibt Ihnen die Auswahl zwischen maximaler
pwrmonitoring H, A Konfiguriert Schwellenwerte und Informationen zum
Verwendung
maskierbarer Interrupt (NMI), den Sicherheitszugriff und die LCD-Anzeige des Systems.
Systemkennnummer oder den Gehäusenamen einzustellen bzw. das Bearbeiten dieses Wertes.
Gehäuseidentifizierungs-LED blinkt und ermöglicht das Zurücksetzen der LED für das Festplattenlaufwerk des Systems.
Spiegelungs-, RAID-, und DDDC (Double Device Data Correction)-Speichermodi und gibt an, welcher Modus zu verwenden ist.
Energieeinsparung und optimierter Systemleistung.
Stromverbrauch.
remoteaccess A Konfiguriert Remote-Zugriffsinformationen.
temps H, A
Volt H, A
Speicher Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Storage
Stellt Warnungsschwellenwerte auf den Standard oder auf einen spezifischen Wert ein.
Stellt Warnungsschwellenwerte auf den Standard oder auf einen spezifischen Wert ein.
Management-Dienst verwenden.

Hilfe zum omconfig-Befehl

Die folgende Tabelle listet die Verwendung von omconfig-Befehlen.
ANMERKUNG: Sie können Schwellenwerte auf ESM3- und PowerEdge ändern.
ANMERKUNG: Sie können Schwellenwerte auf ESM3- und PowerEdge ändern.
x8xx
-Systemen nicht
x8xx
-Systemen nicht
62
Tabelle 20. Verwendung von omconfig-Befehlen
Befehlsverwendung Beschreibung
omconfig -? Um eine Liste der verfügbaren Befehle für omconfig anzuzeigen.
omconfig <Befehlsebene 2> -?
omconfig chassis -? Um Hilfe für den omconfig chassis-Befehl anzuzeigen.
omconfig system -? Um Hilfe für den omconfig chassis-Befehl anzuzeigen.
omconfig preferences -? Verfügbare Befehle für omconfig preferences anzeigen, z. B. cdvformat, welches das
omconfig preferences cdvformat -?
omconfig system <Befehlsebene 3> -?
omconfig system alertaction -?
omconfig system shutdown -?
omconfig system alertaction -?
omconfig system alertaction -? -outa alert.txt
Um Hilfe auf der Befehlsebene 2 für about, chassis, preferences und system anzuzeigen.
benutzerdefinierte Begrenzungszeichenformat (cdv) ist.
Um die Liste der Begrenzungszeichenwerte für cdv anzuzeigen.
Um eine Liste der Parameter, die Sie zur Ausführung eines bestimmten omconfig system­Befehls verwenden müssen aufzurufen.
Um die Liste von gültigen Parametern für omconfig system alertaction anzuzeigen.
Um die Liste von gültigen Parametern für omconfig system shutdown anzuzeigen.
Um die Liste von gültigen Parametern für omconfig system alertaction anzuzeigen und um eine Befehlsausgabe bildschirmweise abzurollen, wobei | more dafür sorgt, dass durch Betätigung der Leertaste der nächste Bildschirm der CLI-Hilfeausgabe angezeigt wird.
Um eine Datei zu erstellen, welche die gesamte Hilfe für den Befehl omconfig system alertaction -? enthält, wobei -outa bewirkt, dass die Ausgabe des Befehls in eine Datei mit der Bezeichnung alert.txt geschrieben wird.
more alert.txt Um die Hilfe zum Befehl alertaction auf einem der Betriebssysteme Microsoft Windows,
Red Hat Enterprise Linux oder SUSE LINUX Enterprise Server zu lesen.

omconfig about

Verwenden Sie den Befehl omconfig about, um den Produktnamen und die Versionsnummer der auf dem System installierten Systemverwaltungsanwendung anzuzeigen. Es folgt als Beispiel eine vom Befehl omconfig about erzeugte Ausgabe:
Produktname : Dell OpenManage Server Administrator
Version : 7.x.x
Copyright : Copyright (C) Dell Inc. xxxx-xxxx. Alle Rechte vorbehalten.
Firma Dell Inc.
Um noch mehr Details über die Umgebung für den Server Administrator zu erhalten, geben Sie Folgendes ein:
omreport about details=true
Server Administrator schließt eine Anzahl von Diensten ein, die je ihre eigene Versionsnummer haben. Das Feld Enthält zeigt Versionsnummern für diese Dienste an und bietet andere nützliche Details. Die Ausgabe kann sich je nach Konfiguration des Systems und der Version des Server Administrators ändern.
63
Enthält: Broadcom SNMP Agent 10.xx.xx
Common Storage Module 3.x.x
Data Engine 5.x.x
Hardware Application Programming Interface 5.x.x
Instrumentation Service 6.x.x
Instrumentation Service Integration Layer 1.x.x
Intel SNMP Agent 1.xx.x
OpenManage Inventory Collector 6.x.x
OpenManage Tools 6.x.x
Remote Access Controller 4 Data Populator 4.x.x
Remote Access Controller 4 Managed Node 4.6.3
Secure Port Server 1.x.x
Server Administrator 6.x.x
Agent für Remote Access 1.x.x
Storage Management Service 3.x.x
Sun Java Runtime Environment 1.x.xx

omconfig chassis pwrmanagement oder omconfig mainsystem

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis frontpanel oder omconfig mainsystem frontpanel für Folgendes:
Einstellen auf Standardeinstellung oder Zuweisen spezifischer Werte für Lüfter-, Spannungs- und Temperatursonden
Konfigurieren des BIOS-Verhaltens während des Systemstarts
Löschen von Speicherfehlerzählungen
Aktivieren oder Deaktivieren von Netzschaltersteuerungsfunktionen, falls die Systemkonfiguration es zulässt
Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis -? oder omconfig mainsystem -?, um eine Liste aller omconfig chassis oder omconfig mainsystem Befehle anzuzeigen.

omconfig chassis biossetup oder omconfig mainsystem biossetup

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis biossetup oder omconfig mainsystem biossetup, um die System-BIOS­Einstellungen zu konfigurieren, die normalerweise nur in den Starteinstellungen im BIOS-Setup des Systems verfügbar sind.
VORSICHT: Die Änderung bestimmter BIOS-Setup-Optionen kann das System deaktivieren oder eine Neuinstallation des Betriebssystems erfordern.
ANMERKUNG: Starten Sie das System neu, um die BIOS-Setup-Optionen zu übernehmen.
ANMERKUNG: Nicht alle BIOS-Setup-Optionen stehen in jedem System zur Verfügung.
ANMERKUNG: Aufgrund der Einschränkungen bestimmter Betriebssysteme (z. B. VMware ESXi) sind bestimmte Funktionen bei dieser Version von OpenManage Server Administrator nicht verfügbar.
64
ANMERKUNG: When CSIOR (Systembestand beim Neustart sammeln) deaktiviert ist, erlaubt omconfig es nicht, die BIOS-Einstellungen zu konfigurieren.
BIOS Setup-Einstellungen für Systeme, die vor PowerEdge 12G-Systemen hergestellt wurden
Die folgende Tabelle zeigt die Name=Wertpaare an, die Sie mit dem Befehl omconfig chassis biossetup oder omconfig mainsystem biossetup auf Systemen verwenden können, die vor PowerEdge 12G-Systemen hergestellt wurden.
Tabelle 21. BIOS Setup-Einstellungen für Systeme, die vor PowerEdge 12G-Systemen hergestellt wurden
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
attribute=acpwrrecovery setting=off | last| on
delay=random | immediate | timedelay <
Wert
>
attribute=bezel setting=enabled | disabled
attribute=bootsequence setting=diskettefirst | hdonly |
devicelist |cdromfirst | opticaldrive
off: Das System wird ausgeschaltet.
last: Das System kehrt in den vorhergehenden Zustand zurück.
on: Das System wird eingeschaltet.
random: Das System wird mit zufallsbedingter Verzögerung eingeschaltet.
immediate: Das System geht sofort in den vorherigen Zustand zurück.
timedelay < System wird basierend auf der vom Benutzer festgelegten Zeitverzögerung eingeschaltet.
enabled: Aktiviert die Blendeneingriffsüberprüfung während des Systemstarts.
disabled: Deaktiviert die Blendeneingriffsüberprüfung während des Systemstarts.
Weist das BIOS an, welches Gerät zum Starten des Systems verwendet wird und legt die Reihenfolge fest, in der die Geräte von der Startroutine geprüft werden.
ANMERKUNG: Auf Linux­Systemen können Benutzer oder Benutzergruppen, die auf Administrator oder Administratorgruppen erweitert wurden, diese BIOS-Setup­Einstellung nicht konfigurieren.
Wert
>: Das
attribute=bootmode setting=uefi | bios
uefi: Ermöglicht dem System, auf Betriebssysteme hochzufahren, die UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) unterstützen.
bios: Ermöglicht dem System, auf Betriebssysteme
65
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
hochzufahren, die UEFI nicht unterstützen.
attribute=bootorder sequence=aliasname1,
aliasname2,..... aliasnameN
attribute=hddorder sequence=aliasname1,
aliasname2,..... aliasnameN
Konfiguriert die Startsequenz entsprechend dem eingestellten Aliasnamen. Zur Anzeige der eingestellten Aliasnamen führen Sie den Befehl omreport chassis
biossetup attribute=bootorder aus.
ANMERKUNG: Auf Linux­Systemen können Benutzer oder Benutzergruppen, die auf Administrator oder Administratorgruppen erweitert wurden, diese BIOS-Setup­Einstellung nicht konfigurieren.
Konfiguriert die Sequenz auf der Festplatte für das BIOS-Setup entsprechend den eingestellten Aliasnamen. Die Änderungen werden nach dem Neustart des Systems wirksam. Zur Anzeige der eingestellten Aliasnamen führen Sie den Befehl omreport chassis
biossetup attribute=bootorder aus.
ANMERKUNG: Auf Linux­Systemen können Benutzer oder Benutzergruppen, die auf Administrator oder Administratorgruppen erweitert wurden, diese BIOS-Setup­Einstellung nicht konfigurieren.
attribute=cstates setting=enabled | disabled
attribute=conredirect setting=enabled | disabled
66
enabled: Ermöglicht dem Prozessor, in einen Ruhezustand zu wechseln, wenn das System nicht verwendet wird.
disabled: Deaktiviert die Option des Prozessors, in einen Ruhezustand zu wechseln, wenn das System nicht verwendet wird.
enabled: Leitet den BIOS­Bildschirm über die serielle Schnittstelle 1 um. Tastatur und Textausgabe werden über die serielle Schnittstelle 2 umgeleitet.
disabled: Schaltet die BIOS­Konsolenumleitung ab.
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
attribute=crab setting=enabled | disabled
attribute=cpucle setting=enabled | disabled
attribute=cpuht setting=enabled | disabled
attribute=cpuvt setting=enabled | disabled
enabled: Aktiviert die BIOS­Konsolenumleitung nach dem Systemneustart.
disabled: Deaktiviert die BIOS­Konsolenumleitung.
ANMERKUNG: Das Attribut crab ist nur für Dell PowerEdge 9G­Systeme gültig.
enabled: Aktiviert Prozessor C1-E nach dem Systemneustart.
disabled: Deaktiviert Prozessor C1-E nach dem Systemneustart.
enabled: Aktiviert Hyper­Threading der logischen Prozessoren.
disabled: Deaktiviert Hyper­Threading der logischen Prozessoren.
enabled: Aktiviert Virtualisierung.
disabled: Deaktiviert Virtualisierung.
attribute=cpuxdsupport setting=enabled | disabled
attribute=cpucore setting=1 | 2 | 4 | 6 | 8 | 10 | 12 |all
enabled: Aktiviert Execute Disable-Unterstützung (XD) auf dem System.
disabled: Deaktiviert XD­Unterstützung auf dem System.
1: Aktiviert einen Kern pro Prozessor.
2: Aktiviert zwei Kerne pro Prozessor.
4: Aktiviert vier Kerne pro Prozessor.
6: Aktiviert sechs Kerne pro Prozessor.
8: Aktiviert acht Kerne pro Prozessor.
10: Aktiviert zehn Kerne pro Prozessor.
12: Aktiviert zwölf Kerne pro Prozessor.
all: Aktiviert die maximale Anzahl Kerne pro Prozessor.
67
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
attribute=dbs setting=enable | disable
attribute=diskette setting=off | auto | writeprotect
attribute=dualnic setting=off | on | pxeboth | nic1pxe |
nic2pxe | isciboth | nic1isci | nic2isci | nic1pxenic2isci | nic1iscinic2pxe | onpxeboth | onpxenone |
enable: Aktiviert Demand Based Switching (DBS) auf dem System.
disable: Deaktiviert DBS auf dem System.
off: Deaktiviert das Diskettenlaufwerk.
auto: Aktiviert automatisch das Diskettenlaufwerk.
writeprotect: Das Diskettenlaufwerk steht nur im Format Nur-Lesen zur Verfügung. Konfiguriert das Diskettenlaufwerk als Nur­Lesen.
off: Deaktiviert die Netzwerkschnittstellen­Controller (NICs).
on: Aktiviert die Netzwerkschnittstelle (PXE oder iSCSI ist auf keinem der NICs aktiviert).
pxeboth: Aktiviert PXE auf beiden NICs.
nic1pxe: Aktiviert PXE auf dem ersten NIC und keine (keine PXE oder iSCSI) auf dem zweiten NIC.
nic2pxe: Aktiviert keine (keine PXE oder iSCSI) auf dem ersten NIC und PXE auf dem zweiten NIC.
isciboth: Aktiviert iSCSI auf beiden NICs.
nic1pxe: Aktiviert iSCSI auf dem ersten NIC und keine (keine PXE oder iSCSI) auf dem zweiten NIC.
nic2isci: Aktiviert keine (keine PXE oder iSCSI) auf dem ersten NIC und iSCSI auf dem zweiten NIC.
nic1pxenic2isci: Aktiviert PXE auf dem ersten NIC und iSCSI auf dem zweiten NIC.
nic1iscinic2pxe: Aktiviert iSCSI auf dem ersten NIC und PXE auf dem zweiten NIC.
Die folgenden Optionen sind veraltet:
onpxeboth: Aktiviert PXE auf beiden NICs.
onpxenone: PXE wird auf keinem der NICs aktiviert.
68
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
onpxenic1: Aktiviert PXE auf NIC 1.
onpxenic2: Aktiviert PXE auf NIC 2.
attribute=embhypvisor setting=enabled | disabled
attribute=embvideoctrl setting=enabled | disabled
attribute=esataport setting=off | auto
attribute=extserial setting=com1 | com2 | rad
enabled: Aktiviert den integrierten Hypervisor.
disabled: Deaktiviert den integrierten Hypervisor.
enabled: Aktiviert den integrierten Video-Controller als primäres Videogerät.
disabled: Deaktiviert den integrierten Video-Controller als primäres Videogerät.
off: Stellt den Wert des integrierten SATA­Anschlusses auf off ein.
auto: Stellt den Wert des integrierten SATA­Anschlusses auf auto ein.
com1: Weist den externen seriellen Anschluss der COM 1-Schnittstelle zu.
com2: Weist den externen seriellen Anschluss der COM 2-Schnittstelle zu.
rad: Weist den externen seriellen Anschluss dem Remote-Zugriffsgerät zu.
attribute=fbr setting=9600 | 19200 | 57600 | 115200
attribute=htassist setting=enabled | disabled
9600: Stellt die Failsafe­Baudrate der Konsolenumleitung auf 9 600 Bit pro Sekunde ein.
19200: Stellt die Failsafe­Baudrate der Konsolenumleitung auf 19 200 Bit pro Sekunde ein.
57600: Stellt die Failsafe­Baudrate der Konsolenumleitung auf 57 600 Bit pro Sekunde ein.
115200: Stellt die Failsafe­Baudrate der Konsolenumleitung auf 115 200 Bit pro Sekunde ein.
enabled: Aktiviert die Sondenfilter-Chipsatzoption.
69
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
disabled: Deaktiviert die Sondenfilter-Chipsatzoption.
ANMERKUNG: Bestimmte Anwendungen funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn Sie diese Option aktivieren oder deaktivieren.
attribute=ide setting=on | off force=true
attribute=idepridrv setting=off | auto
attribute=intrusion setting=enabled | disabled
attribute=intusb[1..2]
ANMERKUNG: Die folgende Option ist veraltet: attribute=intusb
setting=enabled | disabled
on: Aktiviert IDE.
off: Deaktiviert IDE.
force=true: Überprüfung der Einstellungsänderung.
off: Deaktiviert das Gerät.
auto: Erkennt und aktiviert das Gerät automatisch.
enabled: Aktiviert die Eingriffsüberprüfung während des Systemstarts. Wenn das System außerdem über die Blendeneingriffsüberprüfung verfügt, prüft die Eingriffsoption auf das Entfernen der Systemblende.
disabled: Deaktiviert die Eingriffsüberprüfung während des Systemstarts.
enabled: Aktiviert die interne USB-Schnittstelle.
disabled: Deaktiviert die interne USB-Schnittstelle.
attribute=mouse setting=on | off
attribute=nic1 setting=enabled | enabledwithpxe |
disabled | enabledonly | enablednonepxe | enabledwithiscsi
70
on: Aktiviert die Maus.
off: Deaktiviert die Maus.
enabled: Aktiviert den ersten NIC während des Systemstarts.
enabledwithpxe: Aktiviert den ersten NIC während des Systemstarts (mit PXE, wenn das System über PXE verfügt).
disabled: Deaktiviert den ersten NIC während des Systemstarts.
enabledonly: Aktiviert den ersten NIC während des Systemstarts (ohne PXE, wenn das System über PXE verfügt).
enablednonepxe: Aktiviert den ersten NIC während des
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
Systemstarts (ohne PXE, wenn das System über PXE verfügt).
enabledwithiscsi: Aktiviert den ersten NIC während des Systemstarts (mit iSCSI, wenn das System über iSCSI verfügt).
attribute=nic2 setting=enabled | enabledwithpxe |
disabled | enabledonly | enablednonepxe | enabledwithiscsi
attribute=nic3 setting=enabled | enabledwithpxe |
disabled | enabledonly | enablednonepxe | enabledwithiscsi
enabled: Aktiviert den zweiten NIC während des Systemstarts.
enabledwithpxe: Aktiviert den zweiten NIC während des Systemstarts (mit PXE, wenn das System über PXE verfügt).
disabled: Deaktiviert den zweiten NIC während des Systemstarts.
enabledonly: Aktiviert den zweiten NIC während des Systemstarts (ohne PXE, wenn das System über PXE verfügt).
enablednonexpe: Aktiviert den zweiten NIC während des Systemstarts (ohne PXE, wenn das System über PXE verfügt).
enabledwithiscsi: Aktiviert den zweiten NIC während des Systemstarts (mit iSCSI, wenn das System über iSCSI verfügt).
enabled: Aktiviert den dritten NIC während des Systemstarts.
enabledwithpxe: Aktiviert den dritten NIC während des Systemstarts (mit PXE, wenn das System über PXE verfügt).
disabled: Deaktiviert den dritten NIC während des Systemstarts.
enabledonly: Aktiviert den dritten NIC während des Systemstarts (ohne PXE, wenn das System über PXE verfügt).
enablednonepxe: Aktiviert den dritten NIC während des Systemstarts (ohne PXE, wenn das System über PXE verfügt).
enabledwithiscsi: Aktiviert den dritten NIC während des Systemstarts (mit iSCSI, wenn das System über iSCSI verfügt).
71
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
attribute=nic4 setting=enabled | enabledwithpxe |
disabled | enabledonly | enablednonepxe | enabledwithiscsi
attribute=numlock setting=on | off
enabled: Aktiviert den vierten NIC während des Systemstarts.
enabledwithpxe: Aktiviert den vierten NIC während des Systemstarts (mit PXE, wenn das System über PXE verfügt).
disabled: Deaktiviert den vierten NIC während des Systemstarts.
enabledonly: Aktiviert den vierten NIC während des Systemstarts (ohne PXE, wenn das System über PXE verfügt).
enablednonepxe: Aktiviert den vierten NIC während des Systemstarts (ohne PXE, wenn das System über PXE verfügt).
enabledwithiscsi: Aktiviert den vierten NIC während des Systemstarts (mit iSCSI, wenn das System über iSCSI verfügt).
on: Verwendet den numerischen Tastenblock für Zifferntasten.
off: Verwendet den numerischen Tastenblock für Pfeiltasten.
attribute=NodeInterleave
ANMERKUNG: Verwenden Sie
NodeInterleave anstelle von numa, da numa in künftigen
Releasen nicht mehr verfügbar sein wird.
attribute=ppaddress setting=off | lpt1 | lpt2 | lpt3
attribute=ppmode setting=at | ps2 | ecp | epp
setting=enabled | disabled
enabled: Aktiviert Knoten­Interleaving und deaktiviert NUMA-Unterstützung (Non­Uniform Memory Access).
disabled: Deaktiviert Knoten­Interleaving und aktiviert NUMA-Unterstützung (Non­Uniform Memory Access).
off: Deaktiviert die parallele Schnittstellenadresse.
lpt1: Sucht nach dem Gerät auf LPT1.
lpt2: Sucht nach dem Gerät auf LPT2.
lpt3: Sucht nach dem Gerät auf LPT3.
at: Stellt den parallelen Schnittstellenmodus auf Typ AT ein.
ps2: Stellt den parallelen Schnittstellenmodus auf Typ PS/2 ein.
72
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
ecp: Stellt den parallelen Schnittstellenmodus auf Typ ECP (Schnittstelle mit erweiterter Funktionalität) ein.
epp: Stellt den parallelen Schnittstellenmodus auf Typ EPP (verbesserte parallele Schnittstelle) ein.
attribute=primaryscsi setting=on | off force=true
attribute=romb setting=raid | off | scsi force=true
attribute=romba setting=raid | scsi force=true
VORSICHT: Wenn Sie die Einstellung für primary scsi, romb, romba oder rombb ändern, wird das System bis zu einer Neuinstallation des Betriebssystems funktionsunfähig.
on: Aktiviert dieses Gerät.
off: Deaktiviert dieses Gerät.
force=true: Überprüfung der Einstellungsänderung.
raid: Weist das BIOS an, RAID-auf-Hauptplatine als RAID-Gerät zu erkennen.
off: Deaktiviert RAID-auf­Hauptplatine während Systemstart.
scsi: Weist den BIOS an, das Gerät RAID-auf-Hauptplatine als SCSI-Gerät zu erkennen.
force=true: Überprüfung der Einstellungsänderung.
raid: Weist das BIOS an, Kanal A des RAID-auf-Hauptplatine als RAID-Gerät zu erkennen.
scsi: Weist den BIOS an, das Gerät RAID-auf-Hauptplatine als SCSI-Gerät zu erkennen.
force=true: Überprüfung der Einstellungsänderung.
attribute=rombb setting=raid | scsi force=true
raid: Weist das BIOS an, Kanal B des RAID-auf-Hauptplatine als RAID-Gerät zu erkennen.
scsi: Weist den BIOS an, das Gerät RAID-auf-Hauptplatine als SCSI-Gerät zu erkennen.
force=true: Überprüfung der Einstellungsänderung.
73
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
attribute=sata setting=off| ata | raid
attribute=sataport (0...7) oder (a...h) setting=off | auto
attribute=secondaryscsi setting=on | off
attribute=serialportaddr setting=default | alternate | com1 |
com2
off: Deaktiviert den SATA­Controller.
ata:Stellt den integrierten SATA-Controller auf den ATA­Modus ein.
raid: Stellt den integrierten SATA-Controller auf den RAID-Modus ein.
off: Deaktiviert die SATA­Schnittstelle.
auto: Aktiviert die SATA­Schnittstelle automatisch.
on: Aktiviert sekundäre SCSI.
off: Deaktiviert dieses Gerät.
default: Zuweisung zu serielles Gerät1=COM1, serielles Gerät2=COM2.
alternate: Zuweisung zu serielles Gerät1=COM2, serielles Gerät2=COM1
com1: Stellt die Adresse der seriellen Schnittstelle auf COM1 ein.
com2: Stellt die Adresse der seriellen Schnittstelle auf COM2 ein.
attribute=serialcom setting=off | on |com1 |com2
74
off: Deaktiviert die Einstellung der seriellen Datenübertragung.
on: Aktiviert die Einstellung der seriellen Datenübertragung ohne Konsolenumleitung.
com1: Aktiviert die serielle Kommunikationseinstellung mit Konsolenumleitung durch COM1.
com2: Aktiviert die serielle Kommunikationseinstellung mit Konsolenumleitung durch COM2.
onwithconsole: Aktiviert die serielle Kommunikation mit Konsolenumleitung durch COM1 und COM2.
ANMERKUNG: Die Einstellung onwithconsole wird nur auf Dell Blade-Systemen unterstützt.
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
attribute=serialport1 setting=off | auto | com1 | com3 |
bmcserial | bmcnic | rac | com1bmc
attribute=serialport2 setting=off | auto | com2 |com4
off: Deaktiviert die serielle Schnittstelle 1.
auto: Weist die serielle Schnittstelle 1 einer COM­Schnittstelle zu.
com1: Weist die serielle Schnittstelle 1 der COM­Schnittstelle 1 zu.
com3: Weist die serielle Schnittstelle 1 der COM­Schnittstelle 3 zu.
bmcserial: Weist die serielle Schnittstelle 1 dem seriellen BMC zu.
bmcnic: Weist die serielle Schnittstelle 1 dem Baseboard-Verwaltungs­Controller (BMC)-NIC zu.
rac: Weist die serielle Schnittstelle 1 dem Remote Access Controller (RAC) zu.
com1bmc: Weist die serielle Schnittstelle 1 der COM­Schnittstelle 1 BMC zu.
ANMERKUNG: Dieser Befehl gilt für bestimmte
off: Deaktiviert die serielle Schnittstelle 2.
auto: Weist die serielle Schnittstelle 2 einer COM­Schnittstelle zu.
com2: Weist die serielle Schnittstelle 2 der COM­Schnittstelle 2 zu.
com4: Weist die serielle Schnittstelle 2 der COM­Schnittstelle 4 zu.
x8xx
-Systeme.
attribute=speaker setting=on | off
attribute=cputurbomode setting=enabled | disabled
on: Aktiviert den Lautsprecher.
off: Deaktiviert den Lautsprecher.
Der CPU-Turbomodus kann die CPU­Frequenz erhöhen, wenn das System unterhalb der Temperatur- oder Stromgrenzwerte betrieben wird.
enabled: Aktiviert den CPU­Turbomodus.
disabled: Deaktiviert den CPU­Turbomodus.
75
name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting= Beschreibung
attribute=uausb setting=on | backonly | off
attribute=usb setting=enabled | disabled
attribute=usbb setting=enabled | enabledwithbios|
disabled
on: Aktiviert die für den Benutzer zugreifbare(n) USB­Schnittstelle(n).
backonly: Aktiviert nur die für den Benutzer zugreifbare(n) USB-Schnittstelle(n) auf der Rückseite des Systems.
off: Deaktiviert die für den Benutzer zugreifbare(n) USB­Schnittstelle(n).
enabled: Aktiviert die USB­Schnittstelle(n).
disabled: Deaktiviert die USB­Schnittstelle(n).
ANMERKUNG: Je nach der Hardware Ihres Systems können Sie entweder usb oder usbb konfigurieren.
enabled: Aktiviert die USB­Schnittstelle(n) während des Systemstarts ohne BIOS­Support.
enabledwithbios: Aktiviert die USB-Schnittstelle(n) während des Systemstarts mit BIOS­Support.
disabled: Deaktiviert die USB­Schnittstelle(n) während des Systemstarts.
ANMERKUNG: Je nach der Hardware Ihres Systems können Sie entweder usb oder usbb konfigurieren.
attribute=cstates setting=enabled | disabled
enabled: Ermöglicht dem Prozessor, in einen Ruhezustand zu wechseln, wenn das System nicht verwendet wird.
disabled: Deaktiviert die Option des Prozessors, in einen Ruhezustand zu wechseln, wenn das System nicht verwendet wird.
BIOS-Setup-Einstellungen auf PowerEdge-G12-Systemen
Die folgende Tabelle führt die auf PowerEdge G12-Systemen unterstützten BIOS-Setup-Attribute auf. Auf PowerEdge G12-Systemen werden die Attribute gruppiert. Je nach Hardwarekonfiguration können die möglichen Attribute in einer bestimmten Gruppe unterschiedlich sein. Der Befehl omconfig chassis biossetup zeigt die Nur-Lesen-Attribute nicht an.
76
ANMERKUNG: Falls Sie das Setup-Kennwort konfiguriert haben, stellen Sie immer dasselbe ein, wenn Sie BIOS­Einstellungen konfigurieren.
Tabelle 22. BIOS-Setup-Einstellungen auf PowerEdge G12-Systemen
Gruppe name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting=
BIOS Boot Settings
attribute=BootSeq sequence=aliasname1, aliasname2,..... aliasnameN
(BIOS­Starteinstellungen)
attribute=HddSeq sequence=aliasname1, aliasname2,..... aliasnameN
Boot Settings
attribute=bootMode setting=Bios | Uefi (Starteinstellungen)
attribute=BootSeqRetry setting=Enabled | Disabled
Integrierte
attribute=FrontLcd setting=None | UserDefined | ModelNum | Advanced Serververwaltung
attribute=UserLcdStr setting=<
Zeichenkette
>
Integrierte Geräte attribute=EmbVideo setting=Enabled | Disabled
attribute=IntegratedNetwork1 setting=Enabled | DisabledOs
attribute=IntegratedNetwork2 setting=Enabled | DisabledOs
attribute=IntegratedRaid setting=Enabled | Disabled
attribute=IntegratedSas setting=Enabled | Disabled
attribute=InternalSdCard setting=on | off
attribute=InternalSdCardRedundancysetting=Mirror | Disabled
attribute=InternalUsb setting=on | off
attribute=InternalUsb1 setting=on | off
attribute=InternalUsb2 setting=on | off
attribute=IoatEngine setting=Enabled | Disabled
attribute=OsWatchdogTimer setting=Enabled | Disabled
attribute=SriovGlobalEnable setting=Enabled | Disabled
attribute=UsbPorts setting=AllOn | OnlyBackPortsOn | AllOff
Speichereinstellungenattribute=MemOpMode setting=OptimizerMode | SpareMode | MirrorMode |
AdvEccMode | SpareWithAdvEccMode
attribute=MemOpVoltage setting=AutoVolt | Volt15V
ANMERKUNG: Volt15V steht für 1,5 Volt.
attribute=MemTest setting=Enabled | Disabled
attribute=NodeInterleave setting=Enabled | Disabled
77
Gruppe name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting=
attribute=SerialDbgOut setting=Enabled | Disabled
Verschiedene Einstellungen
One-Time Boot (Einmalstart)
attribute=SysMemSize setting=<
attribute=SysMemSpeed setting=<
attribute=SysMemType setting=<
attribute=SysMemVolt setting=<
attribute=VideoMem setting=<
attribute=AssetTag setting=<
attribute=Characterization setting=Enabled | Disabled
attribute=ErrPrompt setting=Enabled | Disabled
attribute=Numlock setting=on | off
attribute=ReportKbdErr setting=Report | NoReport
attribute=SystemUefiShell setting=Enabled | Disabled
attribute=OneTimeBootMode setting=Disabled | OneTimeBootSeq | OneTimeHddSeq |
OneTimeUefiBootSeq | OneTimeCustomBootSeqStr | OneTimeCustomHddSeqStr | OneTimeCustomUefiBootSeqStr
attribute=OneTimeBootSeqDev sequence=aliasname1, aliasname2,..... aliasnameN
attribute=OneTimeHddSeqDev sequence=aliasname1, aliasname2,..... aliasnameN
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
>
>
>
>
>
>
Prozessoreinstellun gen
attribute=OneTimeUefiBootSeqDev sequence=aliasname1, aliasname2,..... aliasnameN
attribute=DataReuse setting=Enabled | Disabled
attribute=DcuIpPrefetcher setting=Enabled | Disabled
attribute=DcuStreamerPrefetcher setting=Enabled | Disabled
attribute=LogicalProc setting=Enabled | Disabled
attribute=Proc1Brand setting=<
attribute=Proc1Id setting=<
attribute=Proc1L2Cache setting=<
attribute=Proc1L3Cache setting=<
attribute=Proc1NumCores setting=<
attribute=Proc2Brand setting=<
attribute=Proc2Id setting=<
attribute=Proc2L2Cache setting=<
attribute=Proc2L3Cache setting=<
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Ganzzahl
>
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
>
>
>
>
>
>
>
>
78
Gruppe name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting=
attribute=Proc2NumCores setting=<
attribute=Proc3Brand setting=<
attribute=Proc3Id setting=<
attribute=Proc3L2Cache setting=<
attribute=Proc3L3Cache setting=<
attribute=Proc3NumCores setting=<
attribute=Proc4Brand setting=<
attribute=Proc4Id setting=<
attribute=Proc4L2Cache setting=<
attribute=Proc4L3Cache setting=<
attribute=Proc4NumCores setting=<
attribute=Proc64bit setting=<
attribute=ProcAdjCacheLine setting=Enabled | Disabled
attribute=ProcBusSpeed setting=<
attribute=ProcCores setting=Single | All | Dual | Quad | 1 | 2 | 4 | 6 | 8 | 10 | 12 |
14 | 16
attribute=ProcCoreSpeed setting=<
Ganzzahl
>
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Ganzzahl
>
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Ganzzahl
>
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
attribute=ProcExecuteDisable setting=Enabled | Disabled
attribute=ProcHwPrefetcher setting=Enabled | Disabled
attribute=ProcVirtualization setting=Enabled | Disabled
attribute=QpiBandwidthPriority setting=InputOutput | Compute
attribute=QpiSpeed setting=MaxDataRate | 8GTps | 7GTps | 6GTps
attribute=RtidSetting setting=Enabled | Disabled
attribute=EmbSata setting=Off | AtaMode | RaidMode | AhciMode
attribute=eSataPort1 setting=Off | Auto
attribute=eSataPort1Capacity setting=<
attribute=eSataPort1DriveType setting=<
attribute=eSataPort1Model setting=<
attribute=SataPortA setting=Off | Auto
attribute=SataPortACapacity setting=<
attribute=SataPortADriveType setting=<
attribute=SataPortAModel setting=<
attribute=SataPortB setting=Off | Auto
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
>
>
>
>
>
>
79
Gruppe name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting=
attribute=SataPortBCapacity setting=<
attribute=SataPortBDriveType setting=<
attribute=SataPortBModel setting=<
attribute=SataPortC setting=Off | Auto
attribute=SataPortCCapacity setting=<
attribute=SataPortCDriveType setting=<
attribute=SataPortCModel setting=<
attribute=SataPortD setting=Off | Auto
attribute=SataPortDCapacity setting=<
attribute=SataPortDDriveType setting=<
attribute=SataPortDModel setting=<
attribute=SataPortE setting=Off | Auto
attribute=SataPortECapacity setting=<
attribute=SataPortEDriveType setting=<
attribute=SataPortEModel setting=<
attribute=SataPortF setting=Off | Auto
attribute=SataPortFCapacity setting=<
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Serielle Kommunikation
attribute=SataPortFDriveType setting=<
attribute=SataPortFModel setting=<
attribute=SataPortG setting=Off | Auto
attribute=SataPortGCapacity setting=<
attribute=SataPortGDriveType setting=<
attribute=SataPortGModel setting=<
attribute=SataPortH setting=Off | Auto
attribute=SataPortHCapacity setting=<
attribute=SataPortHDriveType setting=<
attribute=SataPortHModel setting=<
attribute=ConTermType setting=Vt100Vt220 | Ansi
attribute=ExtSerialConnector setting=Serial1 | Serial2 | RemoteAccDevice
attribute=FailSafeBaud setting=115200 | 57600 | 19200 | 9600
attribute=RedirAfterBoot setting=Enabled | Disabled
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
>
>
>
>
>
>
>
>
80
Gruppe name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting=
attribute=SerialComm setting=OnNoConRedir | OnConRedirCom1 |
OnConRedirCom2 | Off
attribute=SerialPortAddress setting=Serial1Com1Serial2Com2 |
Serial1Com2Serial2Com1 | Com1 | Com2
Slot Disablement (Steckplatzdeaktivie rung)
Systeminformation attribute=SysMfrContactInfo setting=<
Systemprofileinstell ungen
attribute=Slot1 setting=Enabled | Disabled | BootDriverDisabled
attribute=Slot2 setting=Enabled | Disabled | BootDriverDisabled
attribute=Slot3 setting=Enabled | Disabled | BootDriverDisabled
attribute=Slot4 setting=Enabled | Disabled | BootDriverDisabled
attribute=Slot5 setting=Enabled | Disabled | BootDriverDisabled
attribute=Slot6 setting=Enabled | Disabled | BootDriverDisabled
attribute=Slot7 setting=Enabled | Disabled | BootDriverDisabled
attribute=SystemBiosVersion setting=<
attribute=SystemManufacturer setting=<
attribute=SystemModelName setting=<
attribute=SystemServiceTag setting=<
attribute=MemFrequency setting=MaxPerf | 1600MHz | 1333MHz |1067MHz |
800MHz | MaxReliability
attribute=MemPatrolScrub setting=Standard | Extended | Disabled
attribute=MemRefreshRate setting=1x | 2x
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
Zeichenkette
>
>
>
>
>
attribute=MemVolt
attribute=ProcC1E setting=Enabled | Disabled
attribute=ProcCStates setting=Enabled | Disabled
attribute=ProcPwrPerf setting=MaxPerf | MinPwr | SysDbpm | OsDbpm |
attribute=ProcTurboMode setting=Enabled | Disabled
attribute=SysProfile setting=PerfPerWattOptimizedOs |
Systemsicherheit attribute=AcPwrRcvry setting=On | Off | Last
attribute=AcPwrRcvryDelay setting=Immediate |User | Random
attribute=AcPwrRcvryUserDelay setting=<
setting=AutoVolt | Volt15V | Volt135V
ANMERKUNG: Volt15V steht für 1,5 Volt und Volt135V steht für 1,35 Volt
PerfPerWattOptimizedDapc | PerfOptimized | Custom | DenseCfgOptimized
Ganzzahl
>
81
Gruppe name=Wertpaar 1 attribute= name=Wertpaar 2 setting=
attribute=AesNi setting=Enabled | Disabled
attribute=BiosUpdateControl setting=Unlocked | Limited | Locked
attribute=IntelTxt setting=on | off
attribute=NmiButton setting=Enabled | Disabled
attribute=PasswordStatus setting=Locked | Unlocked
attribute=PwrButton setting=Enabled | Disabled
UEFI­Starteinstellungen
attribute=SetupPassword setting=<
attribute=SysPassword setting=<
attribute=TcmActivation setting=NoChange | Activate | Deactivate
attribute=TcmClear
setting=Yes | No
attribute=TcmSecurity setting=on | off
attribute=TpmActivation setting=NoChange | Activate | Deactivate
attribute=TpmClear
setting=Yes | No
attribute=TpmSecurity setting=Off | OnPbm | OnNoPbm
attribute=UefiBootSeq sequence=aliasname1, aliasname2,..... aliasnameN
Zeichenkette
Zeichenkette
VORSICHT: Durch das Löschen des TCM gehen alle Schlüssel im TCM verloren. Dies könnte sich auf den Start des Betriebssystems auswirken.
VORSICHT: Durch das Löschen des TPM gehen alle Schlüssel im TPM verloren. Dies könnte sich auf den Start des Betriebssystems auswirken.

omconfig chassis currents oder omconfig mainsystem currents

>
>
ANMERKUNG: Dieser Befehl steht mit dem Server Administrator nicht mehr zur Verfügung.

omconfig chassis fans oder omconfig mainsystem fans

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis fans or omconfig mainsystem fans, um den Schwellenwert für Lüftersondenwarnungen einzustellen. Wie dies auch bei anderen Komponenten der Fall ist, können Sie sowohl Warn­als auch Fehlerschwellenwerte anzeigen, jedoch keine Fehlerschwellenwerte einstellen. Die minimalen und maximalen Fehlerschwellenwerte werden von Ihrem Systemhersteller eingestellt.
Gültige Parameter für Lüfterwarnungsschwellenwerte
Die folgende Tabelle listet die gültigen Parameter zur Einstellung von Lüfterwarnungsschwellenwerten auf:
82
Tabelle 23. omconfig chassis fans oder omconfig chassis fans
Name=Wertpaar Beschreibung
index=<n> Nummer der Sonde oder des Sondenindex (muss
angegeben werden).
warnthresh=default Stellt den minimalen und maximalen
Warnungsschwellenwert auf die Standardeinstellung ein.
minwarnthresh=<n> Minimaler Warnungsschwellenwert.
maxwarnthresh=<n> Maximaler Warnungsschwellenwert.
Maximale und minimale Standard-Warnungsschwellenwerte.
ANMERKUNG: Auf Systemen mit ESM3-, ESM4- und BMC-Fähigkeiten können keine Standardwerte für Warnungsschwellenwerte eingestellt werden.
Um den oberen und unteren Lüfterwarnungsschwellenwert auf den empfohlenen Vorgabewert einzustellen, geben Sie Folgendes ein:
omconfig chassis fans index=0 warnthresh=default
oder
omconfig mainsystem fans index=0 warnthresh=default
Sie können nicht für einen der Schwellenwerte die Standardeinstellung wählen, für den anderen dagegen nicht. Wenn Sie für den minimalen Warnungsschwellenwert die Standardeinstellung wählen, wählen Sie auch für den maximalen Warnungsschwellenwert den Standardwert.
Angeben eines Wertes für den minimalen und maximalen Warnungsschwellenwert
Wenn Sie die Warnungsschwellenwerte für die Lüftersonde lieber angeben möchten, müssen Sie die Nummer der Sonde angeben, die Sie konfigurieren, sowie den minimalen und/oder maximalen Warnungsschwellenwert. In diesem Beispiel handelt es sich bei der zu konfigurierenden Sonde um die Sonde 0. Der erste Befehl stellt nur den minimalen Schwellenwert ein; der zweite den minimalen und den maximalen Schwellenwert:
omconfig chassis fans index=0 minwarnthresh=4580
oder
omconfig mainsystem fans index=0 minwarnthresh=4580
omconfig chassis fans index=0 minwarnthresh=4580 maxwarnthresh=9160
oder
omconfig mainsystem fans index=0 minwarnthresh=4580 maxwarnthresh=9160
Wenn Sie diesen Befehl ausgeben und das System die angegebenen Werte einstellt, erscheint die folgende Meldung:
Fan probe warning threshold(s) set successfully.
ANMERKUNG: Der minimale und maximale Warnungsschwellenwert für die Lüftersonde kann auf PowerEdge 9G­Systemen nicht eingestellt werden.

omconfig chassis frontpanel oder omconfig mainsystem frontpanel

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis frontpanel oder omconfig mainsystem frontpanel für Folgendes:
Konfigurieren des Betriebsschalters und des NMI-Schalters (Nonmasking Interrupt)
83
Konfigurieren der LCD zum Anzeigen von Folgendem:
– Keine Informationen – Benutzerdefinierte Informationen – Standardmäßige Systeminformationen – Service-Tag-Nummer, Systemname – Remote-Zugriffs-MAC-Adressen – Systemleistung – Remote-Zugriffs-IP-Adresse – Umgebungstemperatur des Systems – Remote-Zugriff-IPv4-Adresse – Remote-Zugriff-IPv6-Adresse
Festlegen und Konfigurieren der LCD-Zeilennummer
Anzeigen des Reports über den Sicherheitszustand des LCD
Konfigurieren des LCD zum Anzeigen einer aktiven Remote-Sitzung, wenn die Kernel-based Virtual Machine (KVM) verfügbar ist
ANMERKUNG: Die Betriebs- und NMI-Schalter können nur konfiguriert werden, wenn sie auf dem System vorhanden sind.
Die folgende Tabelle zeigt die gültigen Parameter für den Befehl.
Tabelle 24. Gültige Parameter für omconfig chassis frontpanel oder omconfig mainsystem frontpanel
Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2Beschreibung
lcdindex=<
config=none | default | custom
text=<
Text>
nmibutton=enable | disable -
powerbutton=enable | disable
config=sysname - Stellt den Namen des Systems ein.
config=syspower - Stellt die Systemstrominformationen ein.
config=servicetag - Stellt die Service-Tag-Informationen des Systems ein.
config=remoteaccessipv4 - Stellt die Remote-Zugriffs-IPv4-Informationen ein.
config=remoteaccessipv6 - Stellt die Remote-Zugriffs-IPv6-Informationen ein.
config=remoteaccessmac - Stellt die Remote-Zugriffs-MAC-Adresse ein.
config=ipv4idrac Stellt IPv4 DRAC-Informationen ein.
Index
> - Gibt die LCD-Zeilennummer an.
benutzerdefinierter
-
- Stellt den benutzerdefinierten Text für die LCD ein, wenn
-
none: Stellt den LCD-Text auf Keine ein.
default: Stellt den LCD-Text auf Standard ein.
custom: Stellt den LCD-Text auf Benutzerdefiniert ein.
config=custom.
enable: Aktiviert den NMI-Schalter auf dem System.
disable: Deaktiviert den NMI-Schalter auf dem System.
true: Aktiviert den Netzschalter auf dem System.
false: Deaktiviert den Netzschalter auf dem System.
84
Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2Beschreibung
config=ipv6idrac Stellt IPv6 DRAC-Informationen ein.
config=macidrac - Stellt die MAC-Adresse des DRAC ein.
config=ambienttemp - Stellt die Systemtemperatur in Grad Celsius ein.
security=modify - Ermöglicht Ihnen die Änderung des LCD-Texts.
security=view - Gibt Nur-Lese-Zugriff auf den LCD-Text an.
security=disabled - Gibt beschränkten Zugriff auf den LCD-Text an.
remoteindication=true - LCD blinkt, wenn das System eine aktive Remote-Sitzung ermittelt.
ANMERKUNG: Die Optionen ipv4idrac, ipv6idrac und macidrac sind veraltet.

omconfig chassis info oder omconfig mainsystem info

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis info oder omconfig mainsystem info, um einen Systemkennnummernamen und einen Gehäusenamen für das System einzugeben. Für Blade-Systeme geben Sie auch Systemkennnummernamen für modulare Komponenten ein. Die folgende Tabelle zeigt die gültigen Parameter für den Befehl an:
Tabelle 25. Gültige Parameter für omconfig chassis info oder omconfig mainsystem info
Name=Wertpaar Beschreibung
index=<n> Nummer des Gehäuses, dessen Systemkennnummer oder Namen Sie einstellen.
tag=<
Text
> Systemkennnummer als alphanumerischer Text. Buchstaben oder Zahlen dürfen eine Länge
von 10 Zeichen nicht überschreiten.
name=<
Text
> Name des Gehäuses.
Im folgenden Beispiel wird die Kennnummer des Hauptsystemgehäuses auf buildsys eingestellt:
omconfig chassis info index=0 tag=buildsys
oder
omconfig mainsystem info index=0 tag=buildsys
Index 0 ist standardmäßig immer das Hauptsystemgehäuse. Im folgenden Befehl wird index=n ausgelassen, das Ergebnis ist jedoch das gleiche:
omconfig chassis info tag=buildsys
oder
omconf4ig mainsystem info index=0 tag=buildsys
Die Ausführung eines akzeptablen Befehls führt zur Anzeige der folgenden Meldung:
Gehäuse-Info erfolgreich eingestellt.
Für manche Gehäuse können Sie einen anderen Namen vergeben. Das Hauptsystemgehäuse kann jedoch nicht umbenannt werden. Der Befehl im folgenden Beispiel benennt Gehäuse 2 von storscsi1 in storscsia um:
omconfig chassis info index=2 name=storscsia
oder
omconfig mainsystem info index=2 name=storscsia
85
Wie dies auch für andere Befehle gilt, gibt die CLI eine Fehlermeldung aus, wenn kein Gehäuse 2 vorhanden ist (Hauptgehäuse=0). Die CLI lässt nur die Ausgabe von Befehlen für die bestehende Systemkonfiguration zu.

omconfig chassis leds oder omconfig mainsystem leds

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis leds oder omconfig mainsystem leds um festzulegen, wann eine Gehäusefehler-LED oder Gehäuseidentifikations-LED leuchten soll. Dieser Befehl erlaubt Ihnen auch, die LED der System-Festplatte zu löschen. Die folgende Tabelle zeigt die gültigen Parameter für den Befehl.
Tabelle 26. omconfig chassis leds oder omconfig mainsystem leds
Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2 Beschreibung
index=<n> - Nummer des Gehäuses, in dem sich die LED befindet
(standardmäßig Gehäuse 0, also das Hauptsystemgehäuse).
led=fault severity=warning | critical Wählen Sie diese Option, um ein Blinken der LED zu
veranlassen, wenn ein Warnungsereignis oder ein kritisches Ereignis eintritt.
led=hdfault action=clear Setzt die Anzahl der Fehler für das
Festplattenlaufwerk auf Null (0) zurück.
led=identify flash=off | on time-out=<n> Stellt die Gehäuseidentifizierungs-LED auf aus oder
ein. Stellt den Zeitablaufwert für das Blinken der LED auf eine bestimmte Anzahl von Sekunden ein.

omconfig chassis memorymode oder omconfig mainsystem memorymode

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis memorymode oder omconfig mainsystem memorymode, um den Redundanzmodus festzulegen, der für den Systemspeicher im Falle von Speicherfehlern verwendet werden soll.
Redundanter Speicher ermöglicht einem System, auf andere Speichermodule umzuschalten, wenn in den derzeit vom System verwendeten Modulen inakzeptable Fehler entdeckt werden. Der Befehl omconfig chassis memorymode oder omconfig mainsystem memorymode erlaubt Ihnen, die Redundanz zu deaktivieren; wenn Sie die Redundanz deaktivieren, wird das System angewiesen, nicht auf andere verfügbare Speichermodule umzuschalten, falls bei dem vom System verwendeten Modul Fehler auftreten sollten. Um die Redundanz zu aktivieren, wählen Sie zwischen Spare, Mirror, RAID und DDDC aus.
Der Spare-Modus deaktiviert eine Systemspeicherbank, in der ein korrigierbares Speicherereignis festgestellt wurde, aktiviert die Reservebank und kopiert alle Daten aus der ursprünglichen Bank in die Reservebank. Für den Spare-Modus sind mindestens drei identische Speicherbänke erforderlich; das Betriebssystem erkennt die Reservebank nicht.
Der Mirror-Modus wechselt zu einer redundanten Speicherkopie, falls ein nicht korrigierbarer Speicherfehler entdeckt wurde. Nach dem Wechseln zum gespiegelten Speicher schaltet das System erst beim nächsten Neustart wieder auf den ursprünglichen Systemspeicher zurück. In diesem Modus erkennt das Betriebssystem die Hälfte des installierten Systemspeichers nicht.
Der RAID-Modus bietet eine weitere Stufe der Speicherüberprüfung und Fehlerwiederherstellung (bei gleichzeitigem Verlust von etwas Speicherkapazität).
Der DDDC-Modus ermöglicht Datenkorrektur für Doppelgeräte. Dies stellt Datenverfügbarkeit nach dem Hardwarefehler von x4 DRAM sicher.
86
ANMERKUNG: Dieser Befehl steht nur auf Systemen zur Verfügung, die vor PowerEdge 12G-Systemen hergestellt wurden. Auf PowerEdge 12G-Systemen ist memorymode unter Speichereinstellungen der BIOS Setup-Gruppe angeordnet. Weitere Informationen finden Sie unter BIOS-Setup-Gruppen auf PowerEdge 12G-Systemen.
Um das Attribut auf Systemen vor PowerEdge 12G zu konfigurieren, beziehen Sie sich auf die folgende Tabelle. Die Tabelle zeigt die gültigen Parameter für den Befehl.
Tabelle 27. Gültige Parameter für omconfig chassis memorymode oder omconfig mainsystem memorymode
Name=Wertpaar 1 Beschreibung
index=<n> Nummer des Gehäuses, in dem sich das Speichermodul
befindet (die Standardeinstellung ist Gehäuse 0, das Hauptsystemgehäuse).
redundancy=spare | mirror | disabled | raid5 | dddc
opmode=mirror | optimizer | advecc
Spare: Deaktiviert das Speichermodul mit dem korrigierbaren Speicherereignis und kopiert die Daten des fehlerhaften Moduls in eine Reservebank.
Mirror: Schaltet die Systeme auf eine gespiegelte Kopie des Speichers um, falls das fehlerhafte Modul ein nicht korrigierbares Speicherereignis aufweist. Im Modus Mirror schaltet das Betriebssystem nicht zum ursprünglichen Modul zurück, bis das System neu startet.
Disabled: Gibt an, dass das System keine anderen verfügbaren Speichermodule verwenden soll, falls nicht korrigierbare Speicherereignisse entdeckt werden.
raid5: Methode der Systemspeicherkonfiguration. Diese ist dem RAID-5-Modus, der in Festplattenlaufwerk­Speichersystemen verwendet wird, logisch ähnlich. Dieser Speichermodus liefert eine weitere Stufe der Speicherüberprüfung und Fehlerwiederherstellung (bei gleichzeitigem Verlust von etwas Speicherkapazität). Der unterstützte RAID-Modus ist RAID Level 5 Striping mit Rotations-Parität.
dddc: Der dddc-Modus ermöglicht Datenkorrektur für Doppelgeräte. Dies stellt Datenverfügbarkeit nach dem Hardwarefehler von x4 DRAM sicher.
Mirror: Schaltet die Systeme auf eine gespiegelten Kopie des Speichers um, falls das fehlerhafte Modul ein nicht korrigierbares Speicherereignis aufweist. Im Modus Mirror schaltet das Betriebssystem nicht zum ursprünglichen Modul zurück, bis das System neu startet.
Optimizer: Aktiviert die DRAM-Controller, unabhängig im 64-Bit-Modus zu operieren und für eine optimierte Speicherleistung zu sorgen.
advanced ECC (advecc): Ermöglicht den beiden DRAM­Controllern, gemeinsam im 128-Bit-Modus zu operieren und eine optimierte Zuverlässigkeit bereitzustellen. Speicher, der von den Controllern nicht verwendet wird, wird dem Betriebssystem nicht gemeldet.

omconfig chassis pwrmanagement oder omconfig mainsystem pwrmanagement

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis pwrmanagement oder omconfig mainsystem pwrmanagement zur Konfiguration der Stromobergrenze und Verwaltung der Profile, welche die Stromnutzung steuern.
87
ANMERKUNG: Dieser Befehl ist nur auf Systemen gültig, die vor PowerEdge G12-Systemen hergestellt werden.
Die folgende Tabelle zeigt die gültigen Parameter für den Befehl:
Tabelle 28. Gültige Parameter für omconfig chassis pwrmanagement oder omconfig mainsystem pwrmanagement
Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2 Beschreibung
config=budget cap=<
Wert
>
Stellt den Schwellenwert für das Strombudget ein.
ANMERKUNG: Ab der Systemversion PowerEdge 12G ist für das Strombudget eine Lizenz erforderlich, um die Stromobergrenze zu konfigurieren. Falls die entsprechende Lizenz nicht installiert wurde oder abgelaufen ist, zeigt das System eine Fehlermeldung an. Weitere Informationen finden Sie unter
Dell License Manager
dell.com/support/manuals.
auf
config=profile
ANMERKUNG: Diese Option wird auf Systemen unterstützt, die vor PowerEdge 12G-Systemen hergestellt wurden.
setting=enable | disable
unit=watt | btuphr | percent
profile=maxperformance | apc | osctrl | custom
cpupowermode=min | max | systemdbpm | osdbpm
enable: Aktiviert die Einstellungen für die Stromobergrenze.
disable: Deaktiviert die Einstellungen für die Stromobergrenze.
watt: Konfiguriert die Einheit in Watt. btuphr: Konfiguriert die Einheit in
BTU/h. percent: Konfiguriert die Einheit als
Prozentsatz. maxperformance: Stellt den Prozessor
auf den höchsten unterstützen Prozessorzustand ein. Es bietet maximale Leistung bei minimaler Verbrauchsökonomie.
apc: Active Power Control (apc) aktiviert die bedarfsbasierte Stromverwaltung, die über das BIOS gesteuert wird.
osctrl: OS Control (osctrl) aktiviert die bedarfsbasierte Stromverwaltung, die über das Betriebssystem gesteuert wird.
custom: Dieses Profil ermöglicht es Ihnen, individuelle BIOS-Einstellungen zu konfigurieren. Es bietet zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten durch Anzeigen der darunter liegenden BIOS-Einstellungen.
min: Stellt den CPU-Stromverbrauch auf minimal ein.
max: Stellt den CPU-Stromverbrauch auf maximal ein.
88
Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2 Beschreibung
systemdbpm: Stellt den Modus auf systembedarfsbasierte Stromverwaltung ein.
osdbpm: Stellt den Modus auf betriebssystembedarfsbasierte Stromverwaltung ein.
ANMERKUNG: Diese Optionen sind nur anwendbar, wenn ein benutzerdefiniertes Profil ausgewählt wurde.
memorypowermode=min | 800 | 1067 | 1333 | max
fanmode=min | max
ANMERKUNG: Starten Sie das System neu, damit die Optionen für die Stromprofile wirksam werden können.
min: Stellt den Modus auf minimale Stromnutzung ein.
800 | 1067 | 1333: Stellt den Modus auf 800, 1067 oder 1333 MHz ein.
max: Stellt den Modus auf maximale Leistung ein.
ANMERKUNG: Diese Optionen sind nur anwendbar, wenn ein benutzerdefiniertes Profil ausgewählt wurde.
min: Stellt den Lüftermodus auf minimale Stromnutzung ein.
max: Stellt den Lüftermodus auf maximale Stromnutzung ein.
ANMERKUNG: Diese Optionen sind nur anwendbar, wenn ein benutzerdefiniertes Profil ausgewählt wurde.

omconfig chassis pwrmonitoring oder omconfig mainsystem pwrmonitoring

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis pwrmonitoring oder omconfig mainsystem pwrmonitoring zum Konfigurieren der Informationen zur Leistungsaufnahme.
Die folgende Tabelle zeigt die gültigen Parameter für den Befehl:
Tabelle 29. omconfig chassis pwrmonitoring oder omconfig mainsystem pwrmonitoring
Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2 Beschreibung
index=<n> - Nummer der Sonde oder des
Sondenindex (muss angegeben werden).
config=probe warnthresh=settodefault Stellt die minimalen und maximalen
Warnungsschwellenwerte auf die Standardeinstellung ein.
warnthresh=<n> Stellt einen Wert für den
Warnungsschwellenwert ein.
89
Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2 Beschreibung
unit=watt | btuphr
config=resetreading type=energy | peakpower
ANMERKUNG: Dieser Befehl gilt ausschließlich für bestimmte Dell 10G-Systeme, die den PMBus unterstützen.
ANMERKUNG: Für die Stromüberwachung ist eine Lizenz erforderlich, um die Strombudgetinformationen zu konfigurieren. Falls die entsprechende Lizenz nicht installiert wurde oder abgelaufen ist, zeigt das System eine Fehlermeldung an. Weitere Informationen finden Sie unter openmanagemanuals.
Dell License Manager
watt: Zeigt die Einheit in Watt an. btuphr: Zeigt die Einheit in BTU/h an.
energy: Setzt den Systemenergiemesswert zurück.
peakpower: Setzt den Spitzenstrom des Systems zurück.
auf dell.com/
Standardeinstellung des Warnungsschwellenwerts
ANMERKUNG: Die Sensorverwaltungsfähigkeiten sind je nach System unterschiedlich.
Um den oberen und unteren Schwellenwert für die Stromverbrauchsonde auf den empfohlenen Vorgabewert einzustellen, geben Sie Folgendes ein:
omconfig chassis pwrmonitoring config=probe index=0 warnthresh=settodefault
oder
omconfig mainsystem pwrmonitoring config=probe index=0 warnthresh=settodefault
Sie können nicht für einen der Schwellenwerte die Standardeinstellung wählen, für den anderen dagegen nicht. Wenn Sie für den minimalen Warnungsschwellenwert die Standardeinstellung wählen, wählen Sie auch für den maximalen Warnungsschwellenwert den Standardwert.
Einstellen eines Werts für die Warnungsschwellenwerte
Wenn Sie lieber Warnungsschwellenwerte für die Stromverbrauchsonde angeben möchten, müssen Sie die Nummer der Sonde angeben, die Sie konfigurieren, sowie den Warnungsschwellenwert. Konfigurieren Sie die Werte so, dass sie entweder in BTU/h oder in Watt angezeigt werden. In diesem Beispiel handelt es sich bei der zu konfigurierenden Sonde um die Sonde 4:
omconfig chassis pwrmonitoring config=probe index=4 warnthresh=325 unit=watt
oder
omconfig mainsystem pwrmonitoring config=probe index=4 warnthresh=325 unit=btuphr
Wenn Sie diesen Befehl ausgeben und das System die angegebenen Werte einstellt, erscheint die folgende Meldung:
Warnungsschwellenwert(e) für die Stromverbrauchsonde wurde(n) erfolgreich eingestellt.

omconfig chassis remoteaccess oder omconfig mainsystem remoteaccess

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis remoteaccess oder omconfig mainsystem remoteaccess, um Folgendes zu konfigurieren:
Remote-Zugriff auf ein lokales Netzwerk (LAN).
Die serielle Schnittstelle für BMC oder RAC, je nachdem welcher installiert ist.
90
Der BMC oder RAC für eine Seriell über LAN-Verbindung.
Terminaleinstellungen für die serielle Schnittstelle.
Erweiterte Einstellungen für eine Seriell über LAN-Verbindung.
Informationen über einen BMC- oder RAC-Benutzer.
Informationen zu IPv6- und IPv4-Schnittstellen.
ANMERKUNG: Geben Sie die Benutzer-ID ein, um die Benutzerinformationen zu konfigurieren.
Typ:
omconfig chassis remoteaccess
oder
omconfig mainsystem remoteaccess
Die Ausgabe des Befehls omconfig chassis remoteaccess oder omconfig mainsystem remoteaccess zeigt eine Liste der verfügbaren Konfigurationen an. Die folgende Tabelle zeigt die gültigen Parameter:
Tabelle 30. Gültige Parameter für omconfig chassis remoteaccess oder omconfig mainsystem remoteaccess
name=value pair 1 config=
config=additional ipv4=enable | disable
config=advsol characcuminterval=number
Name=Wertpaar 2 Beschreibung
ipv6=enable | disable
charsendthreshold=number
enableipmi= true | false
enablenic=true | false
enable: IPv4-Stack wird auf iDRAC geladen. disable: IPv4-Stack wird auf iDRAC gelöscht.
enable: Aktiviert den IPv6-Stack zur Ladung auf iDRAC.
disable: Deaktiviert den IPv6-Stack zur Entladung auf iDRAC.
ANMERKUNG: Für diese Option ist eine Lizenz erforderlich, um ipv6 zu aktivieren oder zu deaktivieren. Falls die entsprechende Lizenz nicht installiert wurde oder abgelaufen ist, zeigt das System eine Fehlermeldung an. Weitere Informationen finden Sie unter
Manager
number: Stellt das Intervall der Zeichenakkumulation auf 5 Millisekunden ein.
number: Der BMC sendet automatisch ein Seriell über LAN-Datenpaket mit dieser Anzahl an Zeichen, sobald die Anzahl an Zeichen (oder eine höhere Anzahl) vom Baseboard-seriellen Controller für den BMC akzeptiert wurde.
true: Aktiviert IPMI über LAN. false: Deaktiviert IPMI über LAN.
true: Aktiviert den DRAC-NIC. false: Deaktiviert den DRAC-NIC.
ANMERKUNG: Die Option enablenic wird auf PowerEdge 9G-Systemen unterstützt, auf denen DRAC 5 installiert ist.
auf dell.com/openmanagemanuals.
Dell License
nicselection=sharedwithfailoveronall | nic1 | teamednic1nic2 | dracnic
sharedwithfailoveronall: Konfiguriert die Option zur Auswahl des neuen NIC.
nic1: Aktiviert den NIC 1.
91
name=value pair 1 config=
Name=Wertpaar 2 Beschreibung
teamednic1nic2: Aktiviert die NIC-Teaming-Funktion. dracnic: Aktiviert DRAC NIC, wenn DRAC 5 installiert
ist.
ANMERKUNG: Die Option nicselection wird nur auf PowerEdge 9G bis 11G-Systemen unterstützt. Ab der Systemversion PowerEdge 12G ersetzen primarynw und failovernw die Option nicselection.
primarynw=dedicated | lom1 | lom2 | lom3 | lom4
failovernw=none | lom1 | lom2 | lom3 | lom4 | all
dedicated: Konfiguriert dedizierten Port als primäres Netzwerk für Remote-Zugriff.
ANMERKUNG: Für diese Option ist eine Lizenz erforderlich, um primarynw als dedicated zu konfigurieren. Falls die entsprechende Lizenz nicht installiert wurde oder abgelaufen ist, zeigt das System eine Fehlermeldung an. Weitere Informationen finden Sie unter
Manager
lom 1:Konfiguriert lom1 Port als primäres Netzwerk für Remote-Zugriff.
lom 2:Konfiguriert lom2 Port als primäres Netzwerk für Remote-Zugriff.
lom 3:Konfiguriert lom3 Port als primäres Netzwerk für Remote-Zugriff.
lom 4:Konfiguriert lom4 Port als primäres Netzwerk für Remote-Zugriff.
ANMERKUNG: Die Option primarynw wird ab der Systemversion PowerEdge12G unterstützt. Wenn primarynw auf dedicated gesetzt ist, setzen Sie failovernw auf none.
none: Konfiguriert das Failover-Netzwerk auf Kein. lom 1: Konfiguriert das Failover-Netzwerk auf lom 1. lom 2: Konfiguriert das Failover-Netzwerk auf lom 2. lom 3: Konfiguriert das Failover-Netzwerk auf lom 3. lom 4: Konfiguriert das Failover-Netzwerk auf lom 4. all: Konfiguriert das Failover-Netzwerk auf alle loms.
ANMERKUNG: Die Option failovernw wird ab der Systemversion PowerEdge12G unterstützt. Konfigurieren Sie primarynw und failovernw für nicselection. Die Optionen primarynw und failovernw müssen einen unterschiedlichen Wert aufweisen.
ANMERKUNG: Failovernw erfordert eine Lizenz, um die Ports zu konfigurieren. Falls die entsprechende Lizenz nicht installiert wurde oder abgelaufen ist, zeigt das System eine Fehlermeldung an. Weitere Informationen finden Sie unter openmanagemanuals.
auf dell.com/openmanagemanuals.
Dell License Manager
Dell License
auf dell.com/
92
name=value pair 1 config=
Name=Wertpaar 2 Beschreibung
ipaddress=ip
subnet=Subnet Legt eine Subnetzmaske fest, sofern Sie statisch als
gateway=gateway
ipsource=static | dhcp | systemsoftware
Stellt die IP-Adresse ein, wenn Sie static als IP­Adressenquelle für die BMC-LAN-Schnittstelle ausgewählt haben.
IP-Adressenquelle für die BMC-LAN-Schnittstelle ausgewählt haben.
Stellt eine Gateway-Adresse ein, sofern Sie static als IP-Adressenquelle für die BMC-LAN-Schnittstelle ausgewählt haben.
static: Statisch, wenn die IP-Adresse der BMC-LAN­Schnittstelle eine feste, zugewiesene IP-Adresse ist.
dhcp: DHCP, wenn die Quelle der IP-Adresse der BMC-LAN-Schnittstelle das dynamische Host­Konfigurationsprotokoll ist.
systemsoftware: Systemsoftware, wenn die Quelle der IP-Adresse der BMC-LAN-Schnittstelle von der Systemsoftware stammt.
ANMERKUNG: Unter Umständen werden nicht alle Befehle vom System unterstützt.
ipaddressv6=< prefixlength= length
gatewayv6=<
ipsourcev6=static | auto
altdnsserverv6 Überprüft die Adresse des alternativen DNS-Servers
dnssourcev6=static | auto
vlanenable=true | false
vlanid=number
vlanpriority=number
privilegelevel=administrator | operator | user
encryptkey=text confirmencryptkey=text
IPv6-Adresse
Wert
> Überprüft das IPv6-Gateway.
>
Überprüft die IPv6-Adresse für die Konfiguration.
static: IPv6-Adressenquelle ist auf static eingestellt. auto: IPv6-Adressenquelle ist auf auto eingestellt.
für die Konfiguration.
static: DNS-Quelle ist auf static eingestellt. auto: DNS-Quelle ist auf auto eingestellt.
true: Aktiviert die Identifikation des virtuellen LAN. false: Deaktiviert die Identifikation des virtuellen LAN.
number: Die Identifikation des virtuellen LAN liegt zwischen 1 und 4094.
number: Priorität des virtuellen LAN liegt zwischen 0 und 7.
administrator: Stellt die maximale Berechtigungsebene die auf einem LAN-Kanal akzeptiert wird, auf Administrator ein.
operator: Stellt die maximale Berechtigungsebene, die auf einem LAN-Kanal akzeptiert wird, auf Operator ein.
operator: Stellt die maximale Berechtigungsebene, die auf einem LAN-Kanal akzeptiert wird, auf Bentuzer ein.
text: Text, der für die Verschlüsselung und die Bestätigung der Verschlüsselung verwendet wird.
93
name=value pair 1 config=
Name=Wertpaar 2 Beschreibung
ANMERKUNG: Die Option text wird nur auf PowerEdge 9G-Systemen unterstützt.
prefdnsserverv6=<
config=serial baudrate=9600 | 19200 | 38400 |57600 |
115200
Wert
> Überprüft den bevorzugten DNS-Server für die
Konfiguration.
9600: Stellt die Verbindungsgeschwindigkeit auf 9 600 Bit pro Sekunde ein.
19200: Stellt die Verbindungsgeschwindigkeit auf 19 200 Bit pro Sekunde ein.
ANMERKUNG: Baudraten von 9 600 und 19 200 werden auf PowerEdge 1800-, 1850-, 2800- und 2850-Systemen unterstützt.
38400: Stellt die flüchtige und nicht-flüchtige Verbindungsgeschwindigkeit auf 38 400 Bit pro Sekunde ein.
57600: Stellt die flüchtige und nicht-flüchtige Verbindungsgeschwindigkeit auf 57 600 Bit pro Sekunde ein.
ANMERKUNG: Baudraten von 19 200, 38 400 und 57 600 werden auf PowerEdge 9G-Systemen unterstützt.
115200: Stellt die flüchtige und nicht-flüchtige Verbindungsgeschwindigkeit auf 115 200 Bit pro Sekunde ein.
ANMERKUNG: Eine Baudrate von 115 200 wird auf bestimmten Systemen unterstützt, auf denen ein DRAC 5 installiert ist.
ANMERKUNG: Baudraten von 19 200, 57 600 und 115 200 werden auf 10G-Systemen unterstützt, auf denen iDRAC installiert ist.
flowcontrol=none | rtscts
mode=directbasic | directterminal | directbasicterminal | modembasic | modemterminal | modembasicterminal
94
none: Keine Steuerung für den Kommunikationsfluss über die serielle Schnittstelle.
rtscts: RTS steht für Sendeanforderung und CTS für Sendebereitschaft.
directbasic: Datentransfer verwendet für IPMI­Meldungen über eine serielle Verbindung.
directterminal: Datentransfer, der druckbare ASCII­Zeichen verwendet und eine begrenzte Anzahl an Textbefehlen für eine serielle Verbindung erlaubt.
directbasicterminal: Datentransfer im Basis- und Terminalmodus über eine serielle Verbindung.
modembasic: Datentransfer verwendet für IPMI­Meldungen über ein Modem.
modemterminal: Datentransfer, der druckbare ASCII­Zeichen verwendet und eine begrenzte Anzahl an Textbefehlen über ein Modem zulässt.
modembasicterminal: Datentransfer im Basis- und Terminalmodus über ein Modem.
name=value pair 1 config=
Name=Wertpaar 2 Beschreibung
ANMERKUNG: Unter Umständen werden nicht alle Befehle vom System unterstützt.
privilegelevel=administrator | operator | user
config=serialoverlan enable=true | false
baudrate=9600 | 19200 | 38400 |57600 | 115200
administrator: Stellt die maximale Berechtigungsebene, die für eine serielle Verbindung akzeptiert wird, auf Administrator ein.
operator: Stellt die maximale Berechtigungsebene, die für eine serielle Verbindung akzeptiert wird, auf Operator ein.
user: Stellt die maximale Berechtigungsebene, die für eine serielle Verbindung akzeptiert wird, auf Benutzer ein.
true: Aktiviert Seriell über LAN für den BMC. false: Deaktiviert Seriell über LAN für denBMC.
9600: Stellt die flüchtige und nicht-flüchtige Verbindungsgeschwindigkeit auf 9 600 Bit proSekunde ein.
19200: Stellt die flüchtige und nicht-flüchtige Verbindungsgeschwindigkeit auf 19 200 Bit pro Sekunde ein.
ANMERKUNG: Baudraten von 9 600 und 19 200 werden auf PowerEdge 1800-, 1850-, 2800- und 2850-Systemen unterstützt.
38400: Stellt die flüchtige und nicht-flüchtige Verbindungsgeschwindigkeit auf 38 400 Bit pro Sekunde ein.
57600: Stellt die flüchtige und nicht-flüchtige Verbindungsgeschwindigkeit auf 57 600 Bit pro Sekunde ein.
ANMERKUNG: Baudraten von 19 200 und 57 600 werden auf PowerEdge 9G-Systemen unterstützt.
115200: Stellt die flüchtige und nicht-flüchtige Verbindungsgeschwindigkeit auf 115 200 Bit pro Sekunde ein.
ANMERKUNG: Eine Baudrate von 115 200 wird auf bestimmten Systemen unterstützt, auf denen ein DRAC 5 installiert ist.
ANMERKUNG: Baudraten von 19 200, 57 600 und 115 200 werden auf 10G-Systemen unterstützt, auf denen iDRAC installiert ist.
privilegelevel=administrator | operator | user
administrator: Stellt die maximale Berechtigungsebene, die für eine serielle Verbindung akzeptiert wird, auf Administrator ein.
operator: Stellt die maximale Berechtigungsebene, die für eine serielle Verbindung akzeptiert wird, auf Operator ein.
user: Stellt die maximale Berechtigungsebene, die für eine serielle Verbindung akzeptiert wird, auf Benutzer ein.
95
name=value pair 1 config=
config=settodefault Verwendet die Standardkonfigurationseinstellungen.
config=terminalmode deletecontrol=outputdel |
config=user id=number enable=true | false
Name=Wertpaar 2 Beschreibung
outputdel: BMC gibt ein <Entf>-Zeichen aus, wenn
outputbkspspbksp
handshakingcontrol=enabled | disabled
inputlinesequence=cr | null
lineediting=enabled | disabled
newlinesequence=none| crlf | null | cr | lfcr | lf
id=number enableserialoverlan=true | false
<Rückt> oder <Entf> empfangen wird. outputbkspspbksp: BMC gibt ein
<Rückt><Leer><Rückt>-Zeichen aus, wenn <Rückt> oder <Entf> empfangen wird.
enabled: Weist den BMC an, eine Zeichenfolge auszugeben, die angibt, wann der Eingabepuffer für den Empfang des nächsten Befehls bereit ist.
disabled: Weist den BMC nicht an, eine Zeichenfolge auszugeben, die angibt, wann der Eingabepuffer für den Empfang des nächsten Befehls bereit ist.
cr: Die Konsole verwendet <CR> als neue Zeilenreihenfolge.
null: Die Konsole verwendet <NULL> als neue Zeilenreihenfolge.
enabled: Aktiviert die Zeilenbearbeitung während eine Zeile eingegeben wird.
disabled: Deaktiviert die Zeilenbearbeitung während eine Zeile eingegeben wird.
none: BMC verwendet keine Terminierungssequenz. crlf: BMC verwendet <CR-LF> als neue
Zeilenreihenfolge, wenn der BMC eine neue Zeile auf die Konsole schreibt.
null: BMC verwendet <Null> als neue Zeilenreihenfolge, wenn der BMC eine neue Zeile auf die Konsole schreibt.
cr: BMC verwendet <CR> als neue Zeilenreihenfolge, wenn der BMC eine neue Zeile auf die Konsole schreibt.
lfcr: BMC verwendet <LF-CR> als neue Zeilenreihenfolge, wenn der BMC eine neue Zeile auf die Konsole schreibt.
lf: BMC verwendet <LF> als neue Zeilenreihenfolge, wenn der BMC eine neue Zeile auf die Konsole schreibt.
id=number: ID (in numerischem Format) des Benutzers, der konfiguriert wird.
enable=true: Aktiviert den Benutzer. enable=false: Deaktiviert den Benutzer.
id=number: ID (in numerischem Format) des Benutzers, der konfiguriert wird.
enableserialoverlan=true: Aktiviert Seriell über LAN. enableserialoverlan=false: Deaktiviert Seriell über
LAN.
ANMERKUNG: Die Option enableserialoverlan wird nur auf PowerEdge 9G-Systemen unterstützt.
96
name=value pair 1 config=
Name=Wertpaar 2 Beschreibung
id=number name=text
id=number newpw=text confirmnewpw=text
id=number serialaccesslevel=administrator | operator | user | none
id=number lanaccesslevel=administrator | operator | user| none
dracusergroup=admin | poweruser | guest | custom | none
id=number: ID (in numerischem Format) des Benutzers, der konfiguriert wird.
name=text: Name des Benutzers. id=number: ID (in numerischem Format) des
Benutzers, der konfiguriert wird. newpw=text: Neues Kennwort des Benutzers. confirmnewpw=text: Bestätigen Sie das neue
Kennwort. id=number: ID (in numerischem Format) des
Benutzers, der konfiguriert wird. serialaccesslevel=administrator: Benutzer mit einer
ID verfügt über Administratorzugriffsberechtigungen für den seriellen Schnittstellenkanal.
serialaccesslevel=operator: Benutzer mit einer ID verfügt über Operatorzugriffsberechtigungen für den seriellen Schnittstellenkanal.
serialaccesslevel=user: Benutzer mit einer ID verfügt über Benutzerzugriffsberechtigungen für den seriellen Schnittstellenkanal.
serialaccesslevel=none: Benutzer mit einer ID verfügt über keine Zugriffsberechtigungen für den seriellen Schnittstellenkanal.
id=number: ID-Nummer des Benutzers, der konfiguriert wird.
lanaccesslevel=administrator: Benutzer mit einer ID verfügt über Administratorzugriffsberechtigungen für den LAN-Kanal.
lanaccesslevel=operator: Benutzer mit einer ID verfügt über Operatorzugriffsberechtigungen für den LAN-Kanal.
lanaccesslevel=user: Benutzer mit einer ID verfügt über Benutzerzugriffsberechtigungen für den LAN­Kanal.
lanaccesslevel=none: Benutzer mit einer ID verfügt über keine Zugriffsberechtigungen für den LAN­Kanal.
id=user id: Benutzer-ID des Benutzers, der konfiguriert wird.
dracusergroup=admin: Aktiviert die Administrator­Benutzerberechtigungen.
dracusergroup=poweruser: Aktiviert die Hauptbenutzerberechtigungen.
dracusergroup=guest: Aktiviert die Gastbenutzerberechtigungen.
dracusergroup=custom: Aktiviert die benutzerdefinierten Benutzerberechtigungen.
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu dracusergroup=custom finden Sie unter Nutzung
von dracusergroup=custom.
97
name=value pair 1
Name=Wertpaar 2 Beschreibung
config=
dracusergroup=none: Aktiviert keine Benutzerberechtigungen.
extipmiusergroup=admin | operator | readonly | custom | none
ANMERKUNG: Die Benutzergruppe extipmiusergroup ist nur auf Dell
yx0x
Blade-Systemen verfügbar.
id=user id: Benutzer-ID des Benutzers, der konfiguriert wird.
extipmiusergroup=admin: Aktiviert die Administrator­Benutzerberechtigungen.
extipmiusergroup=operator: Aktiviert die Operator­Berechtigungen.
extipmiusergroup=readonly: Aktiviert die Nur-Lesen­Berechtigungen.
extipmiusergroup=custom: Aktiviert die benutzerdefinierten Benutzerberechtigungen.
ANMERKUNG: Es wird empfohlen, dass Sie die Optionen operator und readonly für Systeme mit iDRAC Enterprise verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Nutzung von
extipmiusergroup=custom.
extipmiusergroup=none: Aktiviert keine Benutzerberechtigungen.
Nutzung von dracusergroup=custom
Die folgende Tabelle zeigt die Nutzung von dracusergroup=custom an:
Tabelle 31. Gültige Parameter für omconfig chassis remoteaccess config=user id=< omconfig mainsystem remoteaccess config=user id=<
Benutzer-ID
> dracusergroup=custom
Benutzer-ID
> dracusergroup=custom oder
Name=Wertp
Name=Wertpaar 2 Name=Wertpaar 3 Beschreibung
aar 1
config=user id=user id
dracusergroup=custom
logindrac= true | false true or false: Aktiviert oder deaktiviert
die Anmeldung am DRAC.
configuredrac= true | false true or false: Aktiviert oder deaktiviert
die Konfiguration von DRAC.
configure users= true | false true or false: Aktiviert oder deaktiviert
die Konfiguration von Benutzern.
clearlogs= true | false true or false: Aktiviert oder deaktiviert
das Löschen von Protokollen.
executeservercommands= true | false
true or false: Aktiviert oder deaktiviert die Ausführung von Serverbefehlen.
accessconsoleredir= true | false true or false: Aktiviert oder deaktiviert
den Zugriff auf die Konsolenumleitung.
accessvirtualmedia= true | false true or false: Aktiviert oder deaktiviert
den Zugriff auf die virtuellen Datenträger.
testalerts= true | false true or false: Aktiviert oder deaktiviert
Testwarnungen.
98
Nutzung von extipmiusergroup=custom
Die folgende Tabelle zeigt die Nutzung von extipmiusergroup=custom an:
Tabelle 32. Nutzung von extipmiusergroup=custom
Name=Wertpaar 1 Name=Wertpaar 2 Name=Wertpaar 3 Beschreibung
config=user
id=user id extipmiusergroup=custom
ANMERKUNG: Die Benutzergruppe extipmiusergroup ist nur auf Dell 10G-Blade­Systemen verfügbar.
loginidrac= true | false true or false: Aktiviert oder
deaktiviert die Anmeldung am iDRAC.
configureidrac= true | false true or false: Aktiviert oder
deaktiviert die Konfiguration von iDRAC.

omconfig chassis temps oder omconfig mainsystem temps

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis temps oder omconfig mainsystem temps, um Warnungsschwellenwerte für Temperatursonden einzustellen. Wie dies auch bei anderen Komponenten der Fall ist, können Sie sowohl Warnungs- als auch Fehlerschwellenwerte anzeigen, jedoch keine Fehlerschwellenwerte einstellen. Die minimalen und maximalen Fehlerschwellenwerte werden von Ihrem Systemhersteller eingestellt.
ANMERKUNG: Schwellenwerte, die Sie einstellen können, sind von System- zu Systemkonfiguration unterschiedlich.
Gültige Parameter für Temperaturwarnungsschwellenwerte
Die folgende Tabelle listet die gültigen Parameter zur Einstellung von Temperaturwarnungsschwellenwerten auf:
Tabelle 33. Gültige Parameter für omconfig chassis temps oder omconfig mainsystem temps
Name=Wertpaar Beschreibung
index=<n> Nummer der Sonde oder des Sondenindex (angeben).
warnthresh=default Stellt die minimalen und maximalen Warnungsschwellenwerte auf die
Standardeinstellung ein.
minwarnthresh=<n> Stellt die minimalen Warnungsschwellenwerte ein (eine Dezimalstelle).
maxwarnthresh=<n> Stellt die maximalen Warnungsschwellenwerte ein (eine Dezimalstelle).
Einstellen der minimalen und maximalen Warnungsschwellenwerte
Um den oberen und unteren Temperaturwarnungsschwellenwert auf den empfohlenen Vorgabewert einzustellen, geben Sie Folgendes ein:
omconfig chassis temps index=0 warnthresh=default
oder
omconfig mainsystem temps index=0 warnthresh=default
Sie können nicht für einen der Schwellenwerte die Standardeinstellung wählen, für den anderen dagegen nicht. Anders ausgedrückt: Wenn Sie für den minimalen Warnungsschwellenwert die Standardeinstellung wählen, wählen Sie auch für den maximalen Warnungsschwellenwert den Standardwert.
99
ANMERKUNG: Die Funktionen zur Verwaltung von Sensoren variieren von System zu System.
Angeben eines Wertes für den minimalen und den maximalen Warnungsschwellenwert
Um Warnungsschwellenwerte für die Temperatursonden anzugeben, müssen Sie die Nummer der Sonde angeben, die Sie konfigurieren, sowie den minimalen und/oder maximalen Warnungsschwellenwert. In diesem Beispiel handelt es sich bei der zu konfigurierenden Sonde um die Sonde 4:
omconfig chassis temps index=4 minwarnthresh=11,2 maxwarnthresh=58,7
oder
omconfig mainsystem temps index=4 minwarnthresh=11,2 maxwarnthresh=58,7
Wenn Sie diesen Befehl ausgeben und das System die angegebenen Werte einstellt, erscheint die folgende Meldung:
Temperature probe warning threshold(s) set successfully.
ANMERKUNG: Auf PowerEdge 9G-Systemen können Warnungsschwellenwerte für die Temperatursonde nur für die Umgebungstemperatur eingestellt werden.

omconfig chassis volts oder omconfig mainsystem volts

Verwenden Sie den Befehl omconfig chassis volts oder omconfig mainsystem volts, um die Warnungsschwellenwerte für die Spannungssonde einzustellen. Wie dies auch bei anderen Komponenten der Fall ist, können Sie sowohl Warnungs- als auch Fehlerschwellenwerte anzeigen, jedoch keine Fehlerschwellenwerte einstellen. Die minimalen und maximalen Fehlerschwellenwerte werden von Ihrem Systemhersteller eingestellt.
Gültige Parameter für Spannungswarnungsschwellenwerte
Die folgende Tabelle zeigt die gültigen Parameter zur Einstellung von Spannungswarnungsschwellenwerten an.
ANMERKUNG: Schwellenwerte, die Sie einstellen können, sind von System- zu Systemkonfiguration unterschiedlich.
Tabelle 34. Gültige Parameter für omconfig chassis volts oder omconfig mainsystem volts
Name=Wertpaar Beschreibung
index=<n> Sondenindex (angeben).
warnthresh=default Stellt die minimalen und maximalen Warnungsschwellenwerte auf die
Standardeinstellungen ein.
minwarnthresh=<n> Stellt den minimalen Warnungsschwellenwert ein (drei Dezimalstellen).
maxwarnthresh=<n> Stellt den maximalen Warnungsschwellenwert ein (drei Dezimalstellen).
Angeben eines Wertes für den minimalen und den maximalen Warnungsschwellenwert
Um Warnungsschwellenwerte für die Spannungssonden anzugeben, müssen Sie die Nummer der Sonde angeben, die Sie konfigurieren, sowie die minimalen und/oder maximalen Warnungsschwellenwerte.
In diesem Beispiel handelt es sich bei der zu konfigurierenden Sonde um Sonde 0:
omconfig chassis volts index=0 minwarnthresh=1.900 maxwarnthresh=2.250
oder
omconfig mainsystem volts index=0 minwarnthresh=1,900 maxwarnthresh=2,250
100
Loading...