Dell Dimension 8300 User Manual [de]

Dell™ Dimension™ 8300-Serie
USB 2.0­Anschlüsse (2)
Service-Kennnummer
CD- oder DVD­Aktivitätsanzeige
CD- oder DVD­Laufwerkauswurftaste
Auswurftaste für Diskettenlaufwerk*
Disketten­laufwerkanzeige*
Festplatten­laufwerkanzeige
Netzschalter
*An Computern mit optionalem Diskettenlaufwerk
Stromanschluss
Spannungswahlschalter
Serieller Anschluss
Tastaturanschluss
Center/LFE-Anschluss Leitungsausgangs-
anschluss
Mikrofonanschluss
USB 2.0-Anschlüsse (6)
Paralleler Anschluss
Diagnoseanzeigen
Mausanschluss
Surround-Anschluss
Leitungseingangsanschluss
Netzwerkadapter
Bildschirmanschluss
Optionaler Steckplatz für Sound-Karte (siehe Setup-Übersicht)
www.dell.com | support.dell.com
Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen
HINWEIS: Ein HINWEIS macht auf wichtige Informationen aufmerksam,
mit denen Sie das System besser einsetzen können.
VORSICHT: VORSICHT warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware
oder vor Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können.
WARNUNG: Eine WARNUNG weist auf Gefahrenquellen hin,
die materielle Schäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
Abkürzungen und Akronyme
Eine vollständige Liste der Abkürzungen und Akronyme finden Sie im Glossar der Hilfedatei Anleitungen. Weitere Hinweise zum Öffnen der Hilfedateien finden Sie auf Seite 32.
Wenn Sie einen Dell™-Computer der N-Serie besitzen, treffen alle
®
Referenzen in diesem Dokument auf die Microsoft
Windows®-
Betriebssysteme nicht zu.
____________________
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. © 2003-2004 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Nachdrucke jeglicher Art ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Dell Inc. sind strengstens untersagt.
Marken in diesem Text: Dell, das DELL-Logo, Inspiron, Dell Precision, Dimension, OptiPlex, PowerApp, PowerEdge, PowerConnect, PowerVault, DellNet, Axim, und Latitude sind Marken v on Dell Inc.; Intel, Pentium, und Celeron sind eingetragene Marken der Intel Corporation; Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigen­tum der entsprechenden Hersteller und Firmen. Dell Inc. verzichtet auf alle Besitzrechte an Marken und Handelsbezeichnungen, die nicht ihr Eigentum sind.
Modell DHM
März 2004 P/N K2895 Rev. A02

Inhalt

WARNUNG: Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
SICHERHEIT: Allgemein SICHERHEIT: Arbeiten mit dem Computer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . 10
SICHERHEIT: Bei der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers
SICHERHEIT: Schutz vor elektrostatischen Entladungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . 11
SICHERHEIT: Ergonomische Haltung beim Arbeiten mit dem Computer
SICHERHEIT: Entsorgen der Batterie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . 12
Informationsquellen für den Computer
. . . . . . . . . . . . . . 13
1 Einrichten und Verwenden des Computers
Einrichten eines Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Druckerkabel Anschließen eines parallelen Druckers Anschließen eines USB-Druckers
Übertragen von Daten auf einen Zielcomputer
Einrichten eines Heim- und Firmennetzwerks
Anschließen an einen Netzwerkadapter Netzwerkinstallations-Assistent
Herstellen einer Verbindung mit dem Internet
Einrichten der Internetverbindung
Kopieren von CDs und DVDs
Anleitung zum Kopieren einer CD oder DVD Verwenden von leeren CD-R- und CD-RW-Discs Hilfreiche Tipps
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Inhalt 3
Hyper-Threading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ausschalten des Computers
2 Problemlösung
Problemlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Aufrufen von Hilfeinformationen
Batterieprobleme
Laufwerkprobleme
Probleme mit dem Diskettenlaufwerk Probleme mit dem CD-Laufwerk Probleme beim Beschreiben einer CD-RW Probleme mit dem DVD-Laufwerk Probleme mit dem Festplattenlaufwerk
Probleme mit E-Mail, Modem und Internet
Fehlermeldungen
Allgemeine Probleme
Der Computer reagiert nicht mehr Ein Programm reagiert nicht mehr Wiederholter Programmabsturz Ein Programm wurde für ein früheres Microsoft
Betriebssystem entwickelt Ein blauer Bildschirm wird angezeigt: Weitere Softwareprobleme Weitere technische Probleme Allgemeine Hardwareprobleme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . 39
®
Windows®-
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4 Inhalt
Probleme mit IEEE 1394-Geräten
Tastaturprobleme
Mausprobleme
Netzwerkprobleme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . 42
Probleme mit der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Druckerprobleme
Scannerprobleme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Probleme mit Klangwiedergabe und Lautsprechern
Die Lautsprecher geben keinen Klang wieder Die Kopfhörer geben keinen Klang wieder
Darstellungs- und Monitorprobleme
Wenn auf dem Bildschirm keine Anzeige erscheint Wenn die Anzeige schlecht lesbar ist
3 Erweiterte Fehlerbeseitigung
Diagnoseanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Programm „Dell Diagnostics“
Wann wird das Programm „Dell Diagnostics“ eingesetzt? Starten des Programms „Dell Diagnostics“
Treiber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Was ist ein Treiber? Identifizieren der Treiber Neuinstallieren von Treibern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
. . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . 52
. . . . 60
. . . . . . . . . . . 60
Verwenden der Windows
Erstellen eines Wiederherstellungspunktes
®
-Systemwiederherstellung . . . . . . . 66
. . . . . . . . . . . . 66
Zurücksetzen des Computers in einen früher en Betriebszustand
Zurücksetzen der letzten Systemwiederherstellung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . 68
Beheben von Software- und Hardware-Inkompatibilitäten
Neuinstallieren von Microsoft
Vorbereitungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Neuinstallieren von Windows XP
®
Windows®XP . . . . . . . . . . . 70
. . . . . . . . . . . . . . . . 70
. . . . 69
Inhalt 5
4 Hinzufügen von Komponenten
Vorder- und Rückseite des Computers . . . . . . . . . . . . . . 76
Vorderseite Rückseite
Anbringen der Vorderabdeckung und Scharnierelemente . . . . 81
Erneutes Anbringen der Scharnierelemente Vorderabdeckung wieder anbringen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
. . . . . . . . . . 81
. . . . . . . . . . . . . . 83
Öffnen der Computerabdeckung
Innenansicht des Computers
Systemplatine
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Installieren und Entfernen von Karten
Installieren einer Karte Entfernen einer Karte
Installieren weiterer Speichermodule
DDR-Speicher – Übersicht Richtlinien für die Speicherinstallation
. . . . . . . . . . . . . . . . . 84
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
. . . . . . . . . . . . . . 88
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
. . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . . . . . . 94
Speicheradressierung mit Vier-GB-Konfigurationen Installieren von Speicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Hinzufügen oder Austauschen der AGP-Karte
Entfernen einer AGP-Karte Installieren einer AGP-Karte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hinzufügen eines zweiten Festplattenlaufwerks
Hinzufügen eines Diskettenlaufwerks
Entfernen der Frontblende Installieren eines Diskettenlaufwerks
. . . . . . . . . . . . . . . 103
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
. . . . . . . . . . . . . . 105
. . . . . . 94
. . . . . . . . . . 97
. . . . . . . . . 100
6 Inhalt
Schließen der Computerabdeckung
. . . . . . . . . . . . . . . . 107
5 Anhang
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Standardeinstellungen
Anzeigen von Einstellungen Fenster des System-Setup-Programms Startreihenfolge
Löschen vergessener Passwörter
Austauschen der Batterie
So erreichen Sie Dell
Betriebsbestimmungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
. . . . . . . . . . . . . 116
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
. . . . . . . . . . . . . . . . . 118
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Inhalt 7
8 Inhalt

WARNUNG: Sicherheitshinweise

Die folgenden Sicherheitshinweise schützen den Computer sowie die Arbeitsumgebung vor möglichen Schäden und dienen der persönlichen Sicherheit des Benutzers.

SICHERHEIT: Allgemein

Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern vorgenommen werden. Beachten Sie alle Installationsanweisungen stets genau.
Um Stromschläge zu vermeiden, schließen Sie Computer und Peripherie­geräte an geerdete Steckdosen an. Diese Kabel haben drei Kontakte, mit denen eine sichere Erdung gewährleistet ist. Verwenden Sie keine Adapter­stecker, und entfernen Sie den Massekontakt eines Kabels nicht. Wenn Sie ein Verlängerungskabel benötigen, verwenden Sie ein dreiadriges Kabel mit ordnungsgemäß geerdeten Steckern.
Verwenden Sie den Computer nicht bei einem Gewitter, um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden.
Um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden, sollten Sie bei einem Gewitter weder Kabel anschließen oder abziehen noch eine Wartung oder Neukonfiguration des Gerätes vornehmen.
Wenn Ihr Computer mit einem Modem ausgestattet ist, sollte das für das Modem verwendete Kabel mindestens einen AWG-Wert (American Wire Gauge [Amerikanisches Eichmaß für Kabel]) von 26 sowie einen FCC-konfor­men, modularen RJ-11-Stecker aufweisen.
Trennen Sie den Computer vor der Reinigung vom Stromnetz. Reinigen Sie den Computer mit einem weichen Tuch, das mit Wasser befeuchtet wurde. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger, die eventuell entflammbare Stoffe enthalten.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Computers fünf Sekunden, bevor Sie eine Komponente vom Computer trennen.
Um beim Trennen eines Netzwerkkabels einen Kurzschluss am Computer zu vermeiden, ziehen Sie erst das Kabel vom Netzwerkadapter auf der Rückseite des Computers ab und dann aus der Netzwerkbuchse. Wird das Netzwerkkabel wieder angeschlossen, schließen Sie es erst an die Netzwerkwandbuchse an, und verbinden Sie es dann mit dem Netzwerkadapter des Computers.
Schützen Sie den Computer vor plötzlichen Spannungsschwankungen durch einen Überspannungsschalter, Leitungsfilter oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).
Die Kabel zum Computer sollten so verlegt werden, dass keine Gegenstände darauf stehen und niemand darüber stolpern kann.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Computergehäuses. Dies kann zu einem Kurzschluss der internen Komponenten führen und folglich einen Brand oder einen Stromschlag verursachen.
Stellen Sie den Computer nicht in der Nähe von Heizgeräten und anderen Wärmequellen auf. Achten Sie darauf, die Belüftungsöffnungen nicht zu blockieren. Legen Sie kein Papier unter das System, und stellen Sie das System nicht in einem Schrank oder auf einem Bett, Sofa oder Teppich auf.
Sicherheitshinweise 9

SICHERHEIT: Arbeiten mit dem Computer

Beim Arbeiten mit dem Computer sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
WARNUNG: Betreiben Sie den Computer nicht, wenn Gehäuseteile (einschließlich Systemabdeckung,
Verkleidung, Abdeckbleche, Frontblenden u. a.) entfernt wurden.
Ihr Computer verfügt über eines der drei folgenden Ausstattungsmerkmale: – Festspannungsnetzteil – Computer mit einem Festspannungsnetzteil verfügen über keinen Spannungswahl-
schalter auf der Rückseite und können nur mit einer einzigen, vorgegebenen Spannung betrieben werden (Betriebsspannung: siehe Normenschild auf dem Computergehäuse).
Netzteil für automatische Erkennung der Betriebsspannung – Computer mit einem derartigen
Netzteil verfügen über keinen Spannungswahlschalter auf der Rückseite und erkennen die richtige Betriebs­spannung automatisch.
www.dell.com | support.dell.com
Spannungswahlschalter für manuelle Auswahl der Betriebs-
spannung – Bei Computern mit einem Spannungswahlschalter auf der Rückseite muss die richtige Betriebsspannung manuell einge­stellt werden. Stellen Sie den Schalter in eine Position, die der orts­üblichen Spannung so weit wie möglich entspricht.
VORSICHT: Um zu vermeiden, dass der Computer durch eine falsche Einstellung des Spannungswahlschalters
beschädigt wird, sollte der manuell eingestellte Wert der ortsüblichen Spannung so weit wie möglich entsprechen. Beim Einsatz in Japan muss der Spannungswahlschalter auf 115 Volt eingestellt werden, obwohl die tatsächlich vorherrschende Spannung 100 Volt beträgt. Stellen Sie auch für den Monitor und angeschlossene Geräte sicher, dass die Stromversorgungskomponenten für den Betrieb am jeweiligen Einsatzort ausgelegt sind.
Trennen Sie den Computer von der Stromversorgung, um Stromschläge sowie Beschädigungen der Systemplatine zu vermeiden, wenn Sie Arbeiten an Systemkomponenten im Inneren des Computers durchführen. Bestimmte Komponenten der Systemplatine werden weiterhin mit Strom versorgt, solange das System an das Netz ange­schlossen ist.

SICHERHEIT: Bei der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers

Vor dem Öffnen des Systemgehäuses führen Sie die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus.
WARNUNG: Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in der Onlinedokumentation oder einer anderen
Dokumentation von Dell beschrieben werden. Halten Sie sich stets strikt an die Installationsanweisungen und Wartungsanleitungen.
VORSICHT: Warten Sie nach dem Ausschalten des Computers fünf Sekunden, bevor Sie eine Komponente
von der Systemplatine entfernen oder ein Gerät vom Computer trennen.
1
Den Computer über das Menü des Betriebssystems ordnungsgemäß herunterfahren.
2
Den Computer und alle angeschlossenen Geräte ausschalten.
3
Bevor Sie Bauteile im Inneren des Computers berühren, durch Berühren einer unbeschichteten Metall­oberfläche (beispielsweise der Metallteile der Steckplatzöffnungen auf der Rückseite des Computers) erden.
Diese Erdung während der Arbeit im System regelmäßig wiederholen, um statische Elektrizität abzuleiten, die interne Bauteile beschädigen könnte.
4
Den Computer und die Geräte einschließlich des Monitors von der Stromversorgung trennen. Außerdem alle Telefon- und Datenübertragungskabel vom System trennen.
So wird die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen verringert.
10 Sicherheitshinweise
Weiterhin sind folgende Richtlinien, soweit zutreffend, zu beachten:
Ziehen Sie beim Trennen eines Kabels vom Gerät nur am Stecker oder an der Zugentlastung und nicht am Kabel selbst. Manche Kabel besitzen einen Stecker mit Sicherungsklammern. Wenn Sie ein solches Kabel abziehen, vor dem Herausziehen des Steckers die Sicherungsklammern nach innen drücken. Achten Sie darauf, dass die Stecker unverkantet abgezogen werden, um ein Verbiegen der Kontaktstifte zu vermeiden. Vor dem Anschließen eines Kabels achten Sie darauf, dass der Stecker geradlinig ohne Verkanten in die Buchse eingeführt werden kann.
Gehen Sie mit Komponenten und Erweiterungskarten vorsichtig um. Berühren Sie keine Komponenten oder Kontakte auf der Karte. Halten Sie die Karte möglichst an ihren Kanten oder dem Montageblech. Komponenten wie einen Mikroprozessorchip an den Kanten und nicht an den Kontaktstiften halten.
WARNUNG: Bei unsachgemäßem Einbau eines neuen Akkus besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie
den Akku nur gegen denselben oder einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typ aus. Entsorgen Sie den Akku nicht über den Hausmüll. Die Adresse der nächstgelegenen Annahmestelle für Altbatterien und Akkus erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Abfallentsorgungsbetrieb.

SICHERHEIT: Schutz vor elektrostatischen Entladungen

Statische Elektrizität kann die empfindlichen Komponenten im Computer beschädigen. Um derartige Schäden zu vermeiden, muss die statische Elektrizität aus dem Körper abgeleitet werden, bevor Sie elektronische Komponenten im System (z B. Erweiterungskarten) berühren. Berühren Sie dazu eine nicht lackierte Metallfläche am Computergehäuse.
Wiederholen Sie während der Arbeit im Inneren des Systems diese Erdung regelmäßig, um statische Aufladungen abzuleiten, die sich mittlerweile im Körper aufgebaut haben könnten.
Beachten Sie auch folgende Hinweise, um Beschädigungen durch elektrostatische Entladung (ESE) zu vermeiden:
Nehmen Sie die Komponente erst unmittelbar vor dem Einbau in den Computer aus der antistatischen Verpackung. Leiten Sie vor dem Entfernen der Schutzhülle die statische Elektrizität aus Ihrem Körper ab.
Verwenden Sie für den Transport einer elektrostatisch empfindlichen Komponente einen antistatischen Behälter oder eine antistatische Verpackung.
Arbeiten Sie mit allen elektrostatisch empfindlichen Komponenten in einer elektrostatisch unbedenklichen Umgebung. Verwenden Sie nach Möglichkeit antistatische Fußmatten und Schreibtischauflagen.

SICHERHEIT: Ergonomische Haltung beim Arbeiten mit dem Computer

WARNUNG: Falsches oder länger andauerndes Arbeiten mit der Tastatur kann
gesundheitsschädlich sein.
WARNUNG: Die Arbeit am Bildschirm über längere Zeiträume kann zu einer erhöhten
Belastung der Augen führen.
Um Arbeitskomfort und Produktivität zu optimieren, beachten Sie beim Aufstellen und Verwenden des Computers die ergonomischen Richtlinien in der Hilfedatei Anleitungen. Weitere Hinweise zum Öffnen der Hilfedatei finden Sie auf Seite 32.
Sicherheitshinweise 11

SICHERHEIT: Entsorgen der Batterie

In Ihrem Computer wird eine Lithium-Knopfzellenbatterie verwendet. Die Lithium-Knopfzellenbatterie hat eine lange Lebensdauer und muss voraussichtlich nie ausgewechselt werden. Falls diese doch einmal ausgetauscht werden muss, beachten Sie die Informationen auf Seite 119.
Entsorgen Sie die Batterie nicht über den Hausmüll. Die Adresse der nächstgelegenen Annahmestelle für Altbatterien und Akkus erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Abfallentsorgungsbetrieb.
www.dell.com | support.dell.com
12 Sicherheitshinweise

Informationsquellen für den Computer

Wonach suchen Sie? Hier finden Sie das Gesuchte:
• Ein Diagnoseprogramm für den Computer
• Treiber für den Computer
• Die Dokumentation zum Computer
• Die Dokumentation für das Gerät
• Anleitung zum Einrichten eines Druckers
• Informationen zur Fehler­beseitigung und Problemlösung
• Anleitung zum Entfernen und Einbauen von Teilen
• Informationen zur Kontakt­aufnahme mit Dell
ResourceCD
Dokumentation und Treiber wurden von Dell vor der Auslieferung bereits auf dem Computer vorinstalliert. Sie können die CD dazu verwenden, Treiber neu zu installieren (siehe Seite 65), das Programm „Dell Diagnostics“ auszuführen (siehe Seite 60) oder auf die Dokumentation zuzugreifen.
Möglicherweise finden Sie auf der CD Readme­Dateien. Diese Dateien enthalten Angaben zu den neuesten technischen Änderungen oder Detailinformationen zu technischen Fragen für erfahrene Benutzer oder Techniker.
Benutzerhandbuch
• Informationen zum Einrichten des Computers
Setup-Übersicht
Informationsquellen für den Computer 13
Wonach suchen Sie? Hier finden Sie das Gesuchte:
• Tipps zur Verwendung von Windows
• Anleitung zum Reinigen des Computers
• Anleitungen zum Verwenden der Maus und Tastatur
• Expressdienst-Codenummer und Service-Kennnummer
• Microsoft
®
Windows®-
Hilfedatei „Anleitungen“
1 Auf die Schaltfläche Start und anschließend auf Help and Support
(Hilfe und Support) klicken.
2 Auf User and system guides (Benutzer- und Systemhandbücher)
und anschließend auf User’s guides (Benutzerhandbücher) klicken.
3 Auf Tell Me How (Anleitungen) klicken.
Etikett für Expressdienst-Codenummer und Produktschlüssel
Lizenzetikett
www.dell.com | support.dell.com
Diese Etiketten sind am Computer angebracht.
• Aktuelle Treiber für den Computer
• Informationen zum technischen Support und Kundendienst
• Onlinediskussionen mit anderen Benutzern und dem technischen Support
• Dokumentation zum Computer
• Anleitung zum Arbeiten mit Windows XP
• Dokumentation für den Computer
• Dokumentation für Geräte (z. B. Modems)
Dell Support-Website
Die Dell Support-Website bietet verschiedene Online-Werkzeuge, darunter:
• Lösungen – Hinweise und Tipps zur Problembehandlung, Artikel von Technikern und Onlinekurse
• Kundenforum – Online-Diskussion mit anderen Dell-Kunden
• Aktualisierungen – Aktualisierungsinformationen für Komponenten, z. B. für den Speicher, das Festplattenlaufwerk und das Betriebssystem.
• Kundenbetreuung – Kontaktinformationen, Bestellstatus, Garantie und Informationen in Notfällen.
• Downloads – Treiber, Patches und Software-Updates
• Referenz – Computerdokumentation, Produktspezifikationen und Whitepapers
Hilfe- und Supportcenter unter Windows
1 Auf die Schaltfläche Start und anschließend auf Help and Support
(Hilfe und Support) klicken.
2 Ein Wort oder einen Ausdruck eingeben, das bzw. der Ihr Problem
beschreibt, und anschließend auf das Pfeilsymbol klicken.
3 Auf das Thema klicken, das Ihr Problem beschreibt. 4 Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
14 Informationsquellen für den Computer
Wonach suchen Sie? Hier finden Sie das Gesuchte:
• Informationen zum Neuinstallieren des Betriebssystems
Betriebssystem-CD
Verwenden Sie die ResourceCD, um neuere Treiber für die mit Ihrem Computer ausge­lieferten Geräte zu installieren, wenn Sie das Betriebssystem Ihres Computers mit Hilfe der CD zur Neuinstallation des Betriebssystems neu installiert haben.
Der Produktschlüssel für Ihr Betriebssystem befindet sich auf Ihrem Computer.
Informationsquellen für den Computer 15
www.dell.com | support.dell.com
16 Informationsquellen für den Computer
ABSCHNITT 1

Einrichten und Verwenden des Computers

Einrichten eines Druckers Übertragen von Daten auf einen Zielcomputer Einrichten eines Heim- und Firmennetzwerks Herstellen einer Verbindung mit dem Internet Kopieren von CDs und DVDs Hyper-Threading Ausschalten des Computers

Einrichten eines Druckers

VORSICHT: Schließen Sie das Betriebssystem-Setup ab, bevor Sie einen Drucker an den
Computer anschließen.
Informationen zum Setup sowie Anleitungen zu den folgenden Aufgaben entnehmen Sie der Dokumentation zu Ihrem Drucker:
Abrufen und Installieren von aktualisierten Treibern
Anschließen des Druckers an den Computer
Einlegen von Papier und der Tonerkassette bzw. Tintenpatrone
www.dell.com | support.dell.com
Wenden Sie sich an den Druckerhersteller, um technische Unterstützung anzufordern.

Druckerkabel

Der Drucker wird über ein USB- oder ein paralleles Kabel an den Computer angeschlossen. Möglicherweise ist das Druckerkabel nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten. Achten Sie beim Kauf eines einzelnen Kabels darauf, dass es für Ihren Drucker geeignet ist. Wenn Sie beim Kauf Ihres Computers auch ein Druckerkabel gekauft haben, befindet es sich möglicherweise in der Verpackung des Computers.

Anschließen eines parallelen Druckers

1 Betriebssystem-Setup abschließen, falls noch nicht erfolgt.
2 Den Computer ausschalten (siehe Seite 28).
VORSICHT: Beste Ergebnisse erhält man mit einem parallelen Kabel von nicht mehr als
drei Metern Länge.
18 Einrichten und Verwenden des Computers
3 Das parallele Druckerkabel am parallelen Anschluss des Computers anschließen und
die beiden Schrauben festziehen. Das Kabel in den Anschluss am Drucker einstecken und die beiden Klammern in den Kerben einrasten lassen.
Paralleler Anschluss am Computer
Anschluss am Drucker
Schrauben (2)
Paralleles Druckerkabel
Kerben (2)
4 Den Drucker und danach den Computer einschalten. Wird das Fenster
Klammern (2)
Hardware-Wizard (Hardware-Assistent) angezeigt, auf Cancel (Abbrechen) klicken.
5 Bei Bedarf den Druckertreiber installieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Dokumentation zum Drucker.

Anschließen eines USB-Druckers

HINWEIS: USB-Geräte können bei eingeschaltetem Computer angeschlossen werden.
Betriebssystem-Setup abschließen, falls noch nicht erfolgt.
1
2 Bei Bedarf den Druckertreiber installieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Dokumentation zum Drucker.
Einrichten und Verwenden des Computers 19
3 Das USB-Druckerkabel an die USB-Anschlüsse des Computers und des Druckers
anschließen. Die USB-Stecker lassen sich nur in eine Richtung einstecken.
www.dell.com | support.dell.com

Übertragen von Daten auf einen Zielcomputer

USB-Anschluss am Computer
USB­Druckerkabel
USB-Anschluss am Drucker
Das Betriebssystem Microsoft® Windows® XP verfügt über einen Assistenten zum Übertragen von Dateien und Einstellungen, mit dem Daten vom Quellcomputer auf einen Zielcomputer übertragen werden können. Es können folgende Daten übertragen werden:
•E-Mails
Symbolleisteneinstellungen
Fenstergrößen
Internetfavoriten
Die Daten können über eine Netzwerkverbindung oder eine serielle Direktverbindung an den Zielcomputer übertragen oder auf einem austauschbaren Datenträger wie einer beschreibbaren CD oder einer Diskette gespeichert werden.
20 Einrichten und Verwenden des Computers
So bereiten Sie den Zielcomputer auf die Dateiübertragung vor:
1 Auf die Schaltfläche Start klicken, auf All Programs (Alle Programme)→Accessories
(Zubehör)System Tools (Systemprogramme) zeigen und dann auf Files and Settings Transfer Wizard (Assistent zum Übertragen von Dateien und Einstellun­gen) klicken.
2 Wenn die Begrüßungsseite des Assistenten zum Übertragen von Dateien und
Einstellungen angezeigt wird, auf Next (Weiter) klicken.
3 Im Fenster Which computer is this? (Um welchen Computer handelt es sich?)
die Option New Computer (Zielcomputer) auswählen und auf Weite r klicken.
4 Im Fenster Do you have a Windows XP CD? (Verfügen Sie über eine
Windows XP-CD?) auf I will use the wizard from the Windows XP CD (Assistent der Windows XP-CD verwenden) und dann auf Weite r klicken.
5 Wenn das Fenster Now go to your old computer (Wechseln Sie jetzt zum Quell-
computer) angezeigt wird, zum alten bzw. Quellcomputer gehen. Noch nicht auf Weit er klicken.
So kopieren Sie Daten vom Quellcomputer:
1 In den Quellcomputer die Betriebssystem-CD von Windows XP einlegen. 2 Im Fenster Welcome to Microsoft Windows XP (Willkommen) auf Perform
additional tasks (Zusätzliche Aufgaben durchführen) klicken.
3 Unter What do you want to do? (Wie möchten Sie vorgehen?) auf Transfer files
and settings (Dateien und Einstellungen übertragen) klicken.
4 Auf der Begrüßungsseite des Assistenten zum Übertragen von Dateien und
Einstellungen auf Next (Weiter) klicken.
5 Im Fenster Which computer is this? (Um welchen Computer handelt es sich?) die
Option Old Computer (Quellcomputer) auswählen und auf Weiter klicken.
6 Im Fenster Select a transfer method (Übertragungsmethode auswählen) auf die
gewünschte Übertragungsmethode klicken.
7 Im Fenster What do you want to transfer? (Was soll übertragen werden?) die zu
übertragenden Elemente auswählen und auf Wei ter klicken. Wenn alle Daten kopiert wurden, erscheint das Fenster Completing the Collection
Phase (Abschließen der Sammlung).
8 Auf Finish (Fertig stellen) klicken.
Einrichten und Verwenden des Computers 21
So übertragen Sie die Daten auf den Zielcomputer:
1 Auf dem Zielcomputer im Fenster Now go to your old computer (Wechseln Sie jetzt
zum Quellcomputer) auf Next (Weiter) klicken.
2 Im Fenster Where are the files and settings? (Wo befinden sich die Dateien und
Einstellungen?) die gewählte Methode für die Übertragung der Einstellungen und
Dateien auswählen und auf Weit er klicken.
Der Assistent liest die gesammelten Dateien und Einstellungen und übernimmt sie für den Zielcomputer.
Wenn alle Einstellungen und Dateien übernommen wurden, erscheint das Fenster Finished (Fertig gestellt).
www.dell.com | support.dell.com
3 Auf Fertig gestellt klicken und den Zielcomputer neu starten.

Einrichten eines Heim- und Firmennetzwerks

Anschließen an einen Netzwerkadapter

Bevor Sie den Computer an ein Netzwerk anschließen, muss im Computer ein Netzwerk­adapter installiert und mit einem Netzwerkkabel verbunden werden.
So schließen Sie ein Netzwerkkabel an:
HINWEIS: Schieben Sie das Kabel ein, bis es mit einem Klicken einrastet, und ziehen Sie
dann sanft daran, um zu überprüfen, ob es fest eingesteckt ist.
1
Das Netzwerkkabel mit dem Netzwerkadapteranschluss auf der Rückseite des Computers verbinden.
HINWEIS: Schließen Sie das Netzwerkkabel nicht an eine Telefonbuchse an.
Das andere Ende des Netzwerkkabels in einen geeigneten Anschluss für Netzwerk-
2
verbindungen einstecken, z. B. in eine Netzwerkbuchse.
22 Einrichten und Verwenden des Computers
Netzwerkadapter­anschluss am Computer
Netzwerkkabel
Netzwerk­wanddose

Netzwerkinstallations-Assistent

Das Betriebssystem Microsoft® Windows® XP bietet einen Netzwerkinstallations-Assisten­ten, der Sie durch die Freigabe von Dateien, Druckern oder einer Internetverbindung für Computer in einem Heimnetzwerk oder einem kleinen Firmennetzwerk führt.
1 Auf die Schaltfläche Start klicken, auf All Programs (Alle Programme)→ Accessories
(Zubehör) Communications (Kommunikation) zeigen und anschließend auf Network Setup Wizard (Netzwerkinstallations-Assistent) klicken.
2 Auf der Begrüßungsseite auf Next (Weiter) klicken. 3 Auf Checklist for creating a network (Prüfliste zum Erstellen eines Netzwerks)
klicken.
HINWEIS: Durch Auswahl der Methode für die Internetverbindung This computer connects
directly to the Internet (Der Computer verfügt über eine direkte Verbindung mit dem Internet)
wird die integrierte Firewall aktiviert, die mit Windows XP geliefert wird.
4
Prüfliste ausfüllen und erforderliche Vorarbeiten durchführen.
5 Zum Netzwerkinstallations-Assistenten zurückkehren und die Anweisungen auf dem
Bildschirm befolgen.
Einrichten und Verwenden des Computers 23

Herstellen einer Verbindung mit dem Internet

HINWEIS: Die Internetdienstanbieter (ISPs) und deren Angebote sind von Land zu Land
unterschiedlich.
Um eine Verbindung mit dem Internet herzustellen, benötigen Sie eine Modem- oder Netzwerkverbindung sowie einen Internetdienstanbieter (ISP) wie AOL oder MSN. Der ISP stellt eine oder mehrere der folgenden Optionen für Internetverbindungen bereit:
DFÜ-Verbindungen für den Internetzugang über eine Telefonleitung. DFÜ-Verbin­dungen sind deutlich langsamer als DSL- oder Kabelmodemverbindungen.
DSL-Verbindungen für Hochgeschwindigkeits-Internetzugang über eine vorhandene
www.dell.com | support.dell.com
Telefonleitung. Bei einer DSL-Verbindung ist es möglich, auf das Internet zuzugreifen und gleichzeitig auf derselben Leitung zu telefonieren.
Kabelmodemverbindungen für Hochgeschwindigkeits-Internetzugang über das örtliche Kabel-TV-Netz.
Wenn Sie eine DFÜ-Verbindung verwenden, schließen Sie ein Telefonkabel an den Modemanschluss des Computers sowie an die Telefonbuchse an, bevor Sie die Internet­verbindung einrichten. Wenn Sie eine DSL- oder Kabelmodemverbindung nutzen, wenden Sie sich an Ihren ISP, um Anweisungen für das Einrichten zu erhalten.

Einrichten der Internetverbindung

So richten Sie eine AOL- oder MSN-Verbindung ein:
1 Alle geöffneten Dateien speichern und schließen sowie alle geöffneten Programme
beenden.
2 Auf dem Desktop von Windows
doppelklicken.
3 Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, um das Setup abzuschließen.
Wenn auf dem Desktop die Symbole MSN Explorer oder AOL nicht vorhanden sind oder Sie eine Internetverbindung mit einem anderen ISP einrichten möchten:
1 Alle geöffneten Dateien speichern und schließen sowie alle geöffneten Programme
beenden.
2 Auf die Schaltfläche Start und anschließend auf Internet Explorer klicken.
Der New Connection Wizard (Assistent für neue Verbindungen) wird angezeigt.
24 Einrichten und Verwenden des Computers
®
auf das Symbol MSN Explorer oder AOL
3 Auf Connect to the Internet (Mit dem Internet verbinden) klicken.
4 Im nächsten Fenster auf die geeignete Option klicken:
Wenn Sie noch keinen ISP haben und einen auswählen möchten, klicken Sie auf
Choose from a list of Internet service providers (ISPs) (Einen Internetdienst­anbieter aus einer Liste auswählen).
Wenn Sie bereits Setup-Informationen von Ihrem ISP erhalten haben, aber keine
Setup-CD besitzen, klicken Sie auf Set up my connection manually (Verbindung manuell einrichten).
Wenn Ihnen eine CD vorliegt, klicken Sie auf Use the CD I got from an ISP (CD eines Internetdienstanbieters verwenden).
5 Auf Next (Weiter) klicken.
Wenn Sie Verbindung manuell einrichten gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Andernfalls befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Setup abzuschließen.
HINWEIS: Wenn Sie nicht wissen, welchen Verbindungstyp Sie wählen sollen, wenden Sie
sich an Ihren ISP.
6
Unter How do you want to connect to the Internet? (Wie soll die Verbindung mit dem Internet hergestellt werden?) auf die geeignete Option und dann auf Weit er
klicken.
7 Setup mit Hilfe der vom ISP bereitgestellten Setup-Informationen abschließen.
Wenn beim Verbinden mit dem Internet Probleme auftreten, beachten Sie die Informa­tionen unter „E-Mail, Modem- und Internetprobleme“ auf Seite 36. Wenn Sie keine Ver­bindung mit dem Internet herstellen können, obwohl dies früher möglich war, liegt mög­licherweise ein Ausfall bei Ihrem ISP vor. Wenden Sie sich an Ihren ISP, um Informationen über den Dienststatus zu erhalten, oder versuchen Sie später noch einmal, eine Verbindung herzustellen.
Einrichten und Verwenden des Computers 25

Kopieren von CDs und DVDs

HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie beim Erstellen von CDs oder DVDs keine
Urheberrechtsgesetze verletzen.
Dieser Abschnitt gilt nur für Computer mit CD-R-, CD-RW-, DVD+RW-, DVD+R-Lauf­werken bzw. DVD/CD-RW-Kombinationslaufwerken.
In den folgenden Anweisungen wird beschrieben, wie Sie identische Kopien von CDs oder DVDs erstellen. Sie können Sonic RecordNow auch für andere Zwecke verwenden, z. B. zum Erstellen von CDs mit Audiodateien von Ihrem Computer oder zum Erstellen von MP3-CDs. Anweisungen hierzu finden Sie in der Dokumentation von Sonic RecordNow, die im Lieferumfang Ihres Computers enthalten war. Öffnen Sie Sonic RecordNow, und
www.dell.com | support.dell.com
klicken Sie rechts oben auf dem Bildschirm auf das Fragezeichen. Klicken Sie anschließend auf RecordNow Help (Hilfe zu RecordNow) oder auf RecordNow Tutorial (Lernprogramm zu RecordNow).

Anleitung zum Kopieren einer CD oder DVD

HINWEIS: Wenn Sie über ein DVD/CD-RW-Kombinationslaufwerk verfügen und
Schwierigkeiten beim Brennen haben, suchen Sie auf der Support-Website von Sonic unter support.sonic.com nach verfügbaren Software-Patches.
HINWEIS: Die meisten DVDs haben einen Kopierschutz und können deshalb mit Sonic
RecordNow nicht kopiert werden.
1
Auf Start klicken, auf All Programs (Alle Programme)SonicRecordNow! zeigen und RecordNow! auswählen.
2 Auf die Registerkarte Audio oder Data (Daten) klicken, je nachdem, welche Art von
CD kopiert werden soll.
3 Auf Exact Copy (Identische Kopie) klicken. 4 Anleitung zum Kopieren der CD oder DVD:
Bei einem CD- oder DVD-Laufwerk die Einstellungen überprüfen und auf Copy (Kopieren) klicken. Der Computer liest die Quell-CD oder -DVD und kopiert
den Inhalt in einen temporären Ordner auf der Festplatte des Computers. Bei der entsprechenden Aufforderung eine leere CD oder DVD in das CD- oder
DVD-Laufwerk einlegen und auf OK klicken.
Bei zwei CD- oder DVD-Laufwerken das Laufwerk auswählen, in dem sich die Quell-CD oder -DVD befindet, und auf Copy (Kopieren) klicken. Der Computer kopiert die Daten von der CD oder DVD auf die leere CD oder DVD.
Sobald der Kopiervorgang der Daten von der Quell-CD oder -DVD abgeschlossen ist, wird die erstellte CD oder DVD automatisch ausgeworfen.
26 Einrichten und Verwenden des Computers

Verwenden von leeren CD-R- und CD-RW-Discs

In Ihrem CD-RW-Laufwerk können zwei verschiedene Aufzeichnungsmedien beschrieben werden: CD-R- und CD-RW-Discs. Verwenden Sie leere CD-Rs, um Musik zu brennen oder Daten langfristig zu speichern. Nach dem Erstellen einer CD-R-Disc kann ohne Änderung der Aufzeichnungsmethode nicht wieder auf dieselbe Disc geschrieben werden (weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von Sonic). Verwenden Sie leere CD-RW-Discs, um Daten auf CDs zu brennen bzw. zu löschen, zu ändern oder zu aktualisieren.

Hilfreiche Tipps

Verwenden Sie Microsoft® Windows® Explorer, um Dateien direkt nach dem Start von Sonic RecordNow per Drag & Drop auf eine CD-R oder CD-RW zu übertragen und ein neues RecordNow-Projekt zu erstellen.
Wenn Sie Musik-CDs für die Wiedergabe in normalen Stereoanlagen erstellen möchten, müssen Sie dazu CD-R-Discs verwenden. In den meisten Stereoanlagen können CD-RW-Discs nicht wiedergegeben werden.
Sie können keine Audio-DVDs mit Sonic RecordNow erstellen.
MP3-Musikdateien können nur auf MP3-Playern oder auf Computern, auf denen eine MP3-Software installiert ist, wiedergegeben werden.
Gehen Sie beim Brennen auf eine leere CD-R- oder CD-RW-Disc nicht bis an die maximale Speicherkapazität; kopieren Sie also nicht eine Datei mit 650 MB auf eine leere 650-MB-CD. Zum Abschließen der Aufzeichnung benötigt das CD-RW­Laufwerk ein bis zwei MB der leeren CD.
Üben Sie das Brennen von CDs zunächst mit einer leeren CD-RW-Disc, bis Sie mit den Techniken der CD-Aufzeichnung vertraut sind. Sollten Sie einen Fehler machen, können Sie die CD-RW-Disc löschen und es noch einmal versuchen. Sie können auch die Aufzeichnung von Musikdateien zunächst auf CD-RW-Discs ausprobieren, bevor Sie das Projekt permanent auf eine leere CD-R-Disc brennen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Support-Website von Sonic unter support.sonic.com.
Einrichten und Verwenden des Computers 27

Hyper-Threading

Hyper-Threading ist eine Intel®-Technologie, die die allgemeine Leistung des Computers verbessern kann, indem sie einen physikalischen Mikroprozessor wie zwei logische Mikro­prozessoren funktionieren lässt, die bestimmte Aufgaben gleichzeitig ausführen können. Es wird empfohlen, das Betriebssystem Microsoft derart optimiert ist, dass es Nutzen aus der Hyper-Threading-Technologie zieht. Während viele Programme von Hyper-Threading profitieren können, wurden einige Programme nicht für diese Technologie optimiert und müssen zuerst mit einem vom Softwarehersteller erhältlichen Update aktualisiert werden. Wenden Sie sich an den Hersteller der Software, um Updates und Informationen über die Verwendung von Hyper-Threading bei Ihrer
www.dell.com | support.dell.com
Software zu erhalten.
So stellen Sie fest, ob Ihr Computer Hyper-Threading-Technologie verwendet:
1 Auf die Schaltfläche Start klicken, mit der rechten Maustaste auf My Computer
(Arbeitsplatz) und anschließend auf Properties (Eigenschaften) klicken.
2 Auf Hardware und anschließend auf Device Manager (Geräte-Manager) klicken. 3 Im Fenster Geräte-Manager auf das Pluszeichen (+) neben dem Prozessortyp
klicken. Wenn Hyper-Threading aktiviert ist, wird der Prozessor zweimal aufgeführt.
Sie können Hyper-Threading im System-Setup-Programm aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen zum Zugriff auf das System-Setup-Programm finden Sie unter Seite 116. Weitere Informationen über Hyper-Threading finden Sie in der Wissensdaten­bank auf der Dell Support-Website unter support.dell.com.
®
Windows® XP zu verwenden, da dieses

Ausschalten des Computers

VORSICHT: Um Datenverlust zu vermeiden, drücken Sie zum Ausschalten nicht den Netz-
schalter, sondern fahren Sie das Betriebssystem Microsoft herunter.
Alle geöffneten Dateien speichern und schließen sowie alle aktiven Programme
1
beenden. Auf die Schaltfläche Start und anschließend auf Turn Off Computer (Ausschalten) klicken.
2 Im Fenster Turn off computer (Computer ausschalten) auf die Schaltfläche Turn Off
(Ausschalten) klicken.
Nachdem der Computer heruntergefahren wurde, schaltet er sich automatisch ab.
28 Einrichten und Verwenden des Computers
®
Windows® ordnungsgemäß
ABSCHNITT 2

Problemlösung

Problemlösungen
Aufrufen von Hilfeinformationen
Batterieprobleme
Laufwerkprobleme
Probleme mit E-Mail, Modem und Internet
Fehlermeldungen
Allgemeine Probleme
Probleme mit IEEE 1394-Geräten
Tastaturprobleme
Mausprobleme
Netzwerkprobleme
Probleme mit der Stromversorgung
Druckerprobleme
Scannerprobleme
Probleme mit Klangwiedergabe und Lautsprechern
Darstellungs- und Monitorprobleme

Problemlösungen

Manchmal ist es schwierig herauszufinden, wo Antworten zu bestimmten Fragen zu finden sind. Anhand dieser Tabelle lassen sich schnell Antworten finden.
www.dell.com | support.dell.com
HIER BEGINNEN
Leuchtet die Stromanzeige?
JA
Blinkt die Stromanzeige?
NEIN
NEIN
Siehe Seite 45.
Drücken Sie eine Taste, oder bewegen Sie die Maus. Informa-
JA
tionen zum Stand-by-Modus finden Sie in der Hilfedatei Anleitungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Seite 45.
Wurde beim Einschalten des Computers mehr als ein Signalton ausgegeben?
NEIN
Wird vor dem Start von Windows eine Fehlermeldung angezeigt?
NEIN
WEITER
Wenden Sie sich an die
JA
technische Unterstützung von Dell. Siehe Seite 121.
JA
Siehe Seite 38.
30 Problemlösung
Loading...
+ 114 hidden pages