Deditec USB-OPTOIN-8-RELAIS-8, USB-OPTOIN-16-RELAIS-16, USB-OPTOIN-32-RELAIS-32, USB-OPTOIN-32, USB-RELAIS-32 Hardware-Description [de]

...
USB-OPTOIN-X-RELAIS-X
Hardware-Beschreibung
2011
November
INDEX
1. Einleitung 6
1.1. Vorwort 6
1.2. Kundenzufriedenheit 6
1.3. Kundenresonanz 6
2. Hardware Beschreibung 8
2.1. Einführung 8
2.2. Kurzanleitung Installation 9
2.2.1. Schritt 1 - Installation der Software und Treiber
2.2.2. Schritt 2 - Anschluss des Moduls
2.2.3. Schritt 3 - Test der Verbindung und des Moduls
2.3. Technische Daten 10
2.4. Übersichtsbilder 11
2.4.1. Übersichtsbild USB-OPTOIN-8-RELAIS-8
2.4.2. Übersichtsbild USB-OPTOIN-16-RELAIS-16
2.4.3. Übersichtsbild USB-OPTOIN-32-RELAIS-32
2.4.4. Übersichtsbild USB-OPTOIN-32
2.4.5. Übersichtsbild USB-RELAIS-32
2.4.6. Übersichtsbild USB-OPTOIN-64
2.4.7. Übersichtsbild USB-RELAIS-64
11 12 13 14 15 16 17
2.5. Pinbelegung 18
2.5.1. Pinbelegung Ausgänge
2.5.2. Pinbelegung Eingänge
18 19
2.6. J2 - Konfiguration der Spannungsversorgung 20
2.7. Ausgänge 21
2.7.1. Relais Ausgänge
2.7.2. Timeout-Schutz
2.7.3. Visuelle Kontrolle der Ausgänge
21 21 21
2.8. Eingänge 22
Index | 2Seite
INDEX
2.8.1. Erfassen von schnellen Eingangsimpulsen
2.8.2. Galvanische Trennung durch Optokoppler
2.8.3. Visuelle Kontrolle der Eingänge
22 22 22
3. Software 24
3.1. Benutzung unserer Produkte 24
3.1.1. Ansteuerung über grafische Anwendungen
3.1.2. Ansteuerung über unsere DELIB Treiberbibliothek
3.1.3. Ansteuerung auf Protokollebene
3.1.4. Ansteuerung über mitgelieferte Testprogramme
3.2. DELIB Treiberbibliothek 26
3.2.1. Übersicht
3.2.1.1. Programmieren unter diversen Betriebssystemen
3.2.1.2. Programmieren mit diversen Programmiersprachen
3.2.1.3. Schnittstellenunabhängiges programmieren
3.2.1.4. SDK-Kit für Programmierer
3.2.2. Unterstützte Betriebssysteme
3.2.3. Unterstützte Programmiersprachen
3.2.4. Installation DELIB-Treiberbibliothek
3.2.5. DELIB Configuration Utility
3.3. Testprogramme 33
24 24 24 25
26
26
27 27 27
28 28 29 32
3.3.1. Digital Input-Output Demo
33
4. DELIB API Referenz 36
4.1. Verwaltungsfunktionen 36
4.1.1. DapiOpenModule
4.1.2. DapiCloseModule
4.1.3. DapiGetDELIBVersion
4.1.4. DapiSpecialCMDGetModuleConfig
36 37 38 39
4.2. Fehlerbehandlung 41
4.2.1. DapiGetLastError
4.2.2. DapiGetLastErrorText
41 42
4.3. Digitale Eingänge lesen 43
Index | 3Seite
INDEX
4.3.1. DapiDIGet1
4.3.2. DapiDIGet8
4.3.3. DapiDIGet16
4.3.4. DapiDIGet32
4.3.5. DapiDIGet64
4.3.6. DapiDIGetFF32
4.3.7. DapiDIGetCounter
43 44 45 46 47 48 49
4.4. Digitale Ausgänge verwalten 50
4.4.1. DapiDOSet1
4.4.2. DapiDOSet8
4.4.3. DapiDOSet16
4.4.4. DapiDOSet32
4.4.5. DapiDOSet64
4.4.6. DapiDOReadback32
4.4.7. DapiDOReadback64
50 51 52 53 54 55 56
4.5. Ausgabe-Timeout verwalten 57
4.5.1. DapiSpecialCMDTimeout
4.5.2. DapiSpecialCMDTimeoutGetStatus
57 58
4.6. Programmier-Beispiel 59
5. Anhang 64
5.1. Revisionen 64
5.2. Urheberrechte und Marken 65
Index | 4Seite
Einleitung
I
Einleitung |Seite 5
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines hochwertigen DEDITEC Produktes!
Unsere Produkte werden von unseren Ingenieuren nach den heutigen geforderten Qualitätsanforderungen entwickelt. Wir achten bereits bei der Entwicklung auf flexible Erweiterbarkeit und lange Verfügbarkeit.
Wir entwickeln modular!
Durch eine modulare Entwicklung verkürzt sich bei uns die Entwicklungszeit und ­was natürlich dem Kunden zu Gute kommt - ein fairer Preis!
Wir sorgen für eine lange Lieferverfügbarkeit!
Sollten verwendete Halbleiter nicht mehr verfügbar sein, so können wir schneller reagieren. Bei uns müssen meistens nur Module redesigned werden und nicht das gesamte Produkt. Dies erhöht die Lieferverfügbarkeit.
1.2. Kundenzufriedenheit
Ein zufriedener Kunde steht bei uns an erster Stelle! Sollte mal etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, wenden Sie sich einfach per
Telefon oder mail an uns. Wir kümmern uns darum!
1.3. Kundenresonanz
Die besten Produkte wachsen mit unseren Kunden. Für Anregungen oder Vorschläge sind wir jederzeit dankbar.
Einleitung |Seite 6
Hardware Beschreibung
II
Hardware Beschreibung |Seite 7
2. Hardware Beschreibung
2.1. Einführung
Die USB-OPTOIN-X-RELAIS-X Module verfügen über Relais mit einer maximalen Schaltspannung von 36V DC (max. 1A, 15 Watt) sowie über Opto-In Eingänge, die sich für den industriellen Einsatz zur Erfassung von Zuständen oder auch zum Zählen von Zustandsänderungen der Eingänge eignen.
Unsere USB Module sind für den industriellen Einsatz zur Messung, Steuerung und Regelung entwickelt worden. Die Module verfügen alle über ein USB-Interface und können daher an PC-Systeme mit USB-Bus angeschlossen werden. Der USB-Bus hat sich seit vielen Jahren im Einsatz bewährt und zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus.
Als Anschlussklemmen kommen servicefreundliche Steckleisten mit Verriegelungsschutz und Auswerfmechanik zum Einsatz. Diese ermöglichen ein schnelles, nachträgliches Umstecken der angeschlossenen Anlagen. Der Leitungsanschluß selbst erfolgt über ein schraubenloses Stecksystem.
Hardware Beschreibung |Seite 8
2.2. Kurzanleitung Installation
2.2.1. Schritt 1 - Installation der Software und Treiber
Installieren Sie nun die DELIB-Treiberbibliothek mit der Datei "delib_install.exe" von der im Lieferumfang enthaltenen DEDITEC-Treiber CD.
Diese finden Sie im Verzeichnis "\zip\delib\delib_install.exe" der DEDITEC­Treiber CD.
Anmerkung: Auf unserer Website http://www.deditec.de/delib finden Sie immer die aktuellste DELIB Treiber Version.
2.2.2. Schritt 2 - Anschluss des Moduls
Verbinden Sie ihren PC per USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Moduls.
Nach etwa 20 Sekunden wird das Modul vom Treiber erkannt und kann nun getestet und betrieben werden.
2.2.3. Schritt 3 - Test der Verbindung und des Moduls
Im Startmenü finden Sie unter "Start -> Alle Programme -> DEDITEC -> DELIB -> Sample Programs" Beispiel-Programme um Ihr Modul zu testen.
Hardware Beschreibung |Seite 9
2.3. Technische Daten
Produkt
Eingänge
Ausgänge
Länge x Breite x Höhe in mm
USB-OPTOIN-8-RELAIS-8
88102,5 x 105 x 74,5
USB-OPTOIN-16-RELAIS-16
16
16
125 x 105 x 74,5
USB-OPTOIN-32
32
-
USB-RELAIS-32
-
32
USB-OPTOIN-32-RELAIS-32
32
32
230 x 105 x 74,5
USB-OPTOIN-64
64
-
USB-RELAIS-64
-
64
USB-Interface (USB 1.1 / USB 2.0) Spannungsversorgung: +5V (wird über USB-Bus versorgt)
8/16/32/64 Optokoppler Eingänge je nach Modul Variabler Eingangsspannungsbereich min. 5V, max. 30V AC (Standard: 15-
30V) Galvanisch getrennt durch Optokoppler Erfassung von Impulsen zwischen 2 Auslesetakten
8/16/32/64 Relais Ausgänge je nach Modul (36V, 1A, 15W, Schließer-Relais) Timeout Schutz Galvanisch getrennt durch Relais
Betriebstemperatur: 10°C .. 50°C
Produktspezifische Daten:
Hardware Beschreibung |Seite 10
2.4. Übersichtsbilder
2.4.1. Übersichtsbild USB-OPTOIN-8-RELAIS-8
Hardware Beschreibung |Seite 11
2.4.2. Übersichtsbild USB-OPTOIN-16-RELAIS-16
Hardware Beschreibung |Seite 12
2.4.3. Übersichtsbild USB-OPTOIN-32-RELAIS-32
Hardware Beschreibung |Seite 13
2.4.4. Übersichtsbild USB-OPTOIN-32
Hardware Beschreibung |Seite 14
2.4.5. Übersichtsbild USB-RELAIS-32
Hardware Beschreibung |Seite 15
2.4.6. Übersichtsbild USB-OPTOIN-64
Hardware Beschreibung |Seite 16
2.4.7. Übersichtsbild USB-RELAIS-64
Hardware Beschreibung |Seite 17
2.5. Pinbelegung
Pin
Belegung
1a
Output Channel 1
1b
Output Channel 1
2a
Output Channel 2
2b
Output Channel 2
3a
Output Channel 3
3b
Output Channel 3
4a
Output Channel 4
4b
Output Channel 4
5a
Output Channel 5
5b
Output Channel 5
6a
Output Channel 6
6b
Output Channel 6
7a
Output Channel 7
7b
Output Channel 7
8a
Output Channel 8
8b
Output Channel 8
2.5.1. Pinbelegung Ausgänge
Hardware Beschreibung |Seite 18
2.5.2. Pinbelegung Eingänge
Pin
Belegung
1a
Input Channel 1
1b
Input Channel 1
2a
Input Channel 2
2b
Input Channel 2
3a
Input Channel 3
3b
Input Channel 3
4a
Input Channel 4
4b
Input Channel 4
5a
Input Channel 5
5b
Input Channel 5
6a
Input Channel 6
6b
Input Channel 6
7a
Input Channel 7
7b
Input Channel 7
8a
Input Channel 8
8b
Input Channel 8
Hardware Beschreibung |Seite 19
2.6. J2 - Konfiguration der Spannungsversorgung
Die Konfiguration der Spannungsversorgung erfolgt über einen Jumper. (J2)
Versorgung über den USB-Bus (J3) des Modules Jumperstellung Pin 1 & 2 (+5V DC)
Anmerkung: Bei zuvielen Relais kann eine ausreichende Spannungsversorgung über die USB-Schnittstelle nicht immer
gewährleistet werden.
Versorgung durch eine externe Spannungszufuhr (J1) Jumperstellung Pin 2 & 3 (+7-24V DC)
Hardware Beschreibung |Seite 20
Loading...
+ 45 hidden pages