3.1.2. Ansteuerung über unsere DELIB Treiberbibliothek
3.1.3. Ansteuerung auf Protokollebene
3.1.4. Ansteuerung über mitgelieferte Testprogramme
3.2. DELIB Treiberbibliothek14
3.2.1. Übersicht
3.2.2. Unterstützte Betriebssysteme
3.2.3. Unterstützte Programmiersprachen
3.2.4. Installation DELIB-Treiberbibliothek
3.2.5. DELIB Configuration Utility
3.3. Testprogramme20
12
12
12
13
14
16
16
17
19
9
9
3.3.1. Digital Input-Output Demo
3.3.2. Analog Input-Output Demo
3.3.3. Stepper Demo
20
21
22
Index |2Seite
INDEX
4. Anhang24
4.1. Revisionen24
4.2. Urheberrechte und Marken25
Index |3Seite
Einleitung
I
Einleitung | Seite4
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Zuerst einmal beglückwünschen wir Sie zum Kauf eines hochwertigen
DEDITEC Produktes!
Unsere Produkte werden von unseren Ingenieuren nach den heutigen
geforderten Qualitätsanforderungen entwickelt. Wir achten bereits bei der
Entwicklung auf flexible Erweiterbarkeit und lange Verfügbarkeit.
Wir entwickeln modular!
Durch eine modulare Entwicklung verkürzt sich bei uns die Entwicklungszeit
und - was natürlich dem Kunden zu Gute kommt - ein fairer Preis!
Wir sorgen für eine lange Lieferverfügbarkeit!
Sollten verwendete Halbleiter nicht mehr verfügbar sein, so können wir
schneller reagieren. Bei uns müssen meistens nur Module redesigned werden
und nicht das gesamte Produkt. Dies erhöht die Lieferverfügbarkeit.
1.2. Kundenzufriedenheit
Ein zufriedener Kunde steht bei uns an erster Stelle!
Sollte mal etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, wenden Sie sich einfach per
Telefon oder mail an uns.
Wir kümmern uns darum!
1.3. Kundenresonanz
Die besten Produkte wachsen mit unseren Kunden. Für Anregungen oder
Vorschläge sind wir jederzeit dankbar.
Einleitung | Seite5
Hardware Beschreibung
II
Hardware Beschreibung |Seite6
2. Hardware Beschreibung
2.1. Übersichtsbild
Die Abbildung zeigt das Steuermodul mit USB Interface (links) in Kombination
mit einem Ein- /Ausgabemodul (rechts). Für die Anbindung an den USB Bus,
wird ein passendes Adaptermodul in Form eines USB Sticks mitgeliefert.
Die untere Abbildung zeigt das Steuermodul mit USB Interface (links) in
Kombination mit einem I/O-Modul des flexiblen Steckverbindersystems (rechts).
Für die Anbindung an den USB Bus, wird ein passendes Adaptermodul in Form
eines USB Sticks mitgeliefert.
Hardware Beschreibung |Seite7
2.2. Technische Daten
Single Spannungsversorgung +7V..+24V DC
7 Kontroll LED‘s
USB Schnittstelle
Mögliche Reichweite von über 100m!
USB 2.0 und USB 1.1
Übertragungsraten: 12 MBit/s oder 1,5 MBit/s.
Galvanische Trennung über Optokoppler
Anschluss über 9 pol. D-SUB Stecker
Timeout Funktion: Die Timeout Funktion bietet die Möglichkeit, die Ausgänge
z.B. aus Sicherheitsgründen abzuschalten.
Komfortables Steckverbindersystem mit Auswerfmechanik
In 16 facher Abstufung erweiterbar
Kann problemlos mit anderen Modulen der RO Serie kombiniert werden
Hardware Beschreibung |Seite8
2.3. Steckverbinder auf dem Modul
2.3.1. Spannungsversorgung
Der Eingangsspannungsbereich kann zwischen +7V und +24V DC gewählt
werden. Der Anschluss kann über ein handelsübliches Steckernetzteil mit 1A
Stromausgang erfolgen. Ein passender Steckverbinder liegt jedem Modul bei.
2.3.2. USB Interface
Der Anschluss an den USB-Bus erfolgt über ein speziell entwickeltes
Adaptermodul in Form eines USB Sticks mit passendem Anschlusskabel. Auf
dem Stick befindende Optokoppler gewährleisten gleichzeitig eine galvanische
Trennung zum PC.
Über einen 9poligen D-SUB Stecker wird der Adapter mit dem eigentlichen
USB Interface des RO-Moduls verbunden.
Hardware Beschreibung |Seite9
2.4. Kontroll LED’s
Bezeichnung
Erklärung
3,3V
Interne 3,3V Versorgungsspannung vorhanden.
5V
Interne 5V Versorgungsspannung vorhanden.
USB Activity
Kommunikation über den USB-Bus aktiv.
ERROR
Fehler bei der USB-Übertragung (näheres siehe
Dokument “USB Protokoll”).
Inputs: Change
Zustandswechsel zwischen 2 Auslesetakten wurde
erfasst.
Outputs: Auto-Off
Sämtliche Ausgänge wurden auf Grund des Timeout
sicherheitshalber abgeschaltet.
I/O Access
Zugriff der CPU auf Ein- und Ausgänge der
angeschlossenen Module.
Auf dem USB Modul befinden sich eine Reihe von Kontroll LED’s. Sie dienen
zur einfach optischen Zustandsanzeige von diversen Funktionen.
Im Betrieb sollte nach dem Einschalten des Moduls folgende Blinksequenz
auftreten:
alle fünf LED blinken kurz auf
rechte LED (I/O Access) blinkt kurz auf
alle fünf LED blinken kurz auf
2.4.1. Definition der LEDs
Hardware Beschreibung |Seite10
Software
III
Software | Seite11
3. Software
3.1. Benutzung unserer Produkte
3.1.1. Ansteuerung über grafische Anwendungen
Wir stellen Treiberinterfaces z.B. für LabVIEW und ProfiLab zur Verfügung. Als
Basis dient die DELIB Treiberbibliothek, die von ProfiLab direkt angesteuert
werden kann.
Für LabVIEW bieten wir eine einfache Treiberanbindung mit Beispielen an!
3.1.2. Ansteuerung über unsere DELIB Treiberbibliothek
Im Anhang befindet sich die komplette Funktionsreferenz für das Integrieren
unserer API-Funktionen in Ihre Software. Des Weiteren bieten wir passende
Beispiele für folgende Programmiersprachen:
C
C++
C#
Delphi
VisualBasic
VB.NET
MS-Office
3.1.3. Ansteuerung auf Protokollebene
Das Protokoll für die Ansteuerung unserer Produkte legen wir komplett offen. So
können Sie auch auf Systemen ohne Windows oder Linux unsere Produkte
einsetzen!
Software | Seite12
3.1.4. Ansteuerung über mitgelieferte Testprogramme
Für die wichtigsten Funktionen unserer Produkte stellen wir einfach zu
bedienende Testprogramme zur Verfügung,. Diese werden bei der Installation
der DELIB Treiberbibliothek direkt mit installiert.
So können z.B. Relais direkt getestet werden oder Spannungen am A/D Wandler
direkt überprüft werden.
Software | Seite13
3.2. DELIB Treiberbibliothek
3.2.1. Übersicht
Die folgende Abbildung erläutert den Aufbau der DELIB Treiberbibliothek
Die DELIB Treiberbibliothek ermöglicht ein einheitliches Ansprechen von
DEDITEC Hardware, mit der besonderen Berücksichtigung folgender
Gesichtspunkte:
Die DELIB Treiberbibliothek ermöglicht ein einheitliches Ansprechen unserer
Produkte auf diversen Betriebssystemen.
Wir haben dafür gesorgt, dass mit wenigen Befehlen alle unsere Produkte
angesprochen werden können.
Dabei spielt es keine Rolle, welches Betriebssystem Sie verwenden. - Dafür
sorgt die DELIB !
Software | Seite14
Programmieren mit diversen Programmiersprachen
Für das Erstellen eigener Anwendungen stellen wir Ihnen einheitliche Befehle
zur Verfügung. Dies wird über die DELIB Treiberbibliothek gelöst.
Sie wählen die Programmiersprache !
So können leicht Anwendung unter C++, C, Visual Basic, Delphi oder
LabVIEW® entwickelt werden.
Schnittstellenunabhängiges programmieren
Schreiben Sie Ihre Anwendung schnittstellenunabhängig !
Programmieren Sie eine Anwendung für ein USB-Produkt von uns. - Es wird
auch mit einem Ethernet oder RS-232 Produkt von uns laufen !
SDK-Kit für Programmierer
Integrieren Sie die DELIB in Ihre Anwendung. Auf Anfrage erhalten Sie von uns
kostenlos Installationsskripte, die es ermöglichen, die DELIB Installation in Ihre
Anwendung mit einzubinden.
Windows 2000
Windows XP
Windows Vista
Windows 7
Linux
3.2.3. Unterstützte Programmiersprachen
Unsere Produkte sind über folgende Programmiersprachen ansprechbar:
C
C++
C#
Delphi
VisualBasic
VB.NET
MS-Office
Software | Seite16
3.2.4. Installation DELIB-Treiberbibliothek
Legen Sie die DEDITEC driver CD in das Laufwerk und starten Sie
“delib_install.exe”. Die DELIB-Treiberbibliothek ist auch unter http://www.
deditec.de/delib erhältlich.
Drücken Sie auf “Install”.
Software | Seite17
Die Treiber werden nun installiert.
Die DELIB Treiberbibliothek wurde nun Installiert. Drücken sie auf “Close” um
die Installation zu beenden.
Mit dem “DELIB Configuration Utility” (nächstes Kapitel) können Sie Ihr Modul
konfigurieren (dies ist nur nötig, wenn Sie mehr als ein Modul ansprechen
möchten).
Software | Seite18
3.2.5. DELIB Configuration Utility
“DELIB Configuration Utility” wird auf dem folgendem Weg gestartet:
Start Programme DEDITEC DELIB DELIB Configuration Utility.
Das “DELIB Configuration Utility” ist ein Programm zur Konfiguration und
Unterteilung Identischer USB-Module im System. Dies ist aber nicht nötig falls
nur ein Modul vorhanden ist.
Weiteres zum Inhalt der “DELIB Installation”, siehe “Manual für DELIB
Treiberbibliothek”
Software | Seite19
3.3. Testprogramme
3.3.1. Digital Input-Output Demo
“Digital Input-Output Demo” wird auf dem folgendem Weg gestartet:
Start Programme DEDITEC DELIB Digital Input-Output Demo.
Diese Grafik zeigt einen Test des RO-USB-O64-R64. Oben links kann man die
Konfiguration des Moduls ablesen (64 Eingänge und 64 Ausgänge).
Software | Seite20
3.3.2. Analog Input-Output Demo
“Analog Input-Output Demo” wird auf dem folgendem Weg gestartet:
Start Programme DEDITEC DELIB Analog Input-Output Demo.
Diese Grafik zeigt einen Test des RO-USB-AD16-DA4. Oben links kann man
die Konfiguration des Moduls ablesen (16 A/D-Eingänge und 4 D/A-Ausgänge).
Software | Seite21
3.3.3. Stepper Demo
“Stepper Demo” wird auf dem folgendem Weg gestartet:
Start Programme DEDITEC DELIB Stepper Demo.
Diese Grafik zeigt einen Test des RO-USB-STEPPER2. Oben links kann man
die Konfiguration des Moduls ablesen (2 Stepper).