De dietrich DWSR980X, DWSL980X User and installation Manual [de]

F R GUIDE D’INSTALLATION D’UTILISATION
DWSL980X
DWSR980X
E N INSTRUCTIONS FOR USE NL GEBRUIKSAANWIJZING DE BEDIENUNGSANLEITUNG E S MANUAL DE INSTRUCCIONES PT MANUAL DE INSTRUCOES
Réfrigérateur pour vin Wine refrigerator Wijnkoelkast Weinkühler Frigorifico para vino Adega climatizada para vinhos
2223 541-01
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit der Blume sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnungen und wichtige hinweise
Es ist sehr wichtig, daß diese Bedienungsanleitung mit dem betreffenden Gerät aufbewahrt wird. Sollte dieses Gerät verkauft bzw. Einer anderen Person gegeben werden, so ist es nötig, die Anleitung beizufü­gen, damit der neue Besitzer über den Betrieb des Gerätes bzw. die entsprechenden Warnungen. Sollte dieses Gerät mit Magnet- Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät dienen, das noch mit einem Schnapp­schloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte dieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie das Gerät beiseite stellen oder zum Müll geben. Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und damit in Lebensgefahr kommen. Diese Warnungen wurden zu Ihrem bzw. dem Schutz anderer erarbeitet. Wir bitten Sie daher, diese aufmerksam zu lesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Sicherheit
Dieses Gerät wurde hergestellt, um von Erwachsenen benutzt zu werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß Kinder es nicht anfassen oder es als Spielzeug verwenden.
Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses Gerätes zu ändern.
Vor der inneren bzw. äußeren Reinigung des Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe (bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät spannungslos machen.
Eis aus dem Gefrier- bzw. Frosterfach nicht sofort essen, es könnte Kälte- Brandwunden verursachen.
Dieses Gerät ist schwer. Beim Versetzen bitte darauf achten!
Beachten Sie, dan während der Bewegung des Gerätes der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern oder Gasherden aufgestellt werden.
Ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterück­seite muß gewährleistet sein. Jegliche Beschädigung des Kühlkreislaufes ist zu vermeiden.
NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE (Einbaugeräte ausgenommen): ein optimaler Aufstellungsort ist der Keller.
Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in das Gerät stellen.
Störungen-Kundendienst
Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung der elektrischen Hausinstallation verlangen, so darf diese nur von Elektro-Fachkräften durchgeführt werden.
Es ist wichtig, daß nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasser­stoff. Aus diesem Grund darf die Wartung und das Nachfiillen ausschließlich von autorisiertem Fachper­sonal durchgeführt werden.
Benutzen Sie nie Metallgegenstände um das Gerät zu reinigen, da es beschädigt werden könnte.
Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
Gebrauch
Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur zur Ein­lagerung bzw. zum Einfrieren von Nahrungsmitteln bestimmt.
Die beste Leistung erzielt man bei Raumtemperaturen von +18°C bis +43°C (Klasse T); +18°C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis +32°C (Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN); die Geräteklasse ist auf dem Typ­schild angegeben
37
Zu beachten: Wird dieses Gerätes bei anderen Umge-
Wichtig: Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.
bungstemperaturen betrieben als den in der entsprechenden Klimaklasse angegebenen Werten, sind folgende Hinweise zu beachten: sinkt die Umge­bungstemperatur unter den angegebenen Mindest­wert ab, könnte die Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr garantiert sein; es wird daher empfohlen, die eingelagerten Lebensmittel so rasch als möglich zu verbrauchen.
Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
Für das Aufbewahren bzw. das Einfrieren der Lebens­mittel sind die Anweisungen des Herstellers zu befol­gen.
In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit einer Reif bzw. Eissicht. Diese Schicht wird je nach Modell au­tomatisch oder mit der Hand abgetaut.
Die Reifsicht niemals mit Metallgegenständen abkratzen, das Gerät könnte beschädigt werden. Dazu nur den mitgelieferten Plastikschaber verwen­den.
Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine scharfkantigen oder spitzn Gegenstände benutzen.
Es ist empfehlt, keine kohlensäurehaltigen Getränke in das Gefrier- bzw. Frosterfach für lange Zeit einzustellen: der Getränke-Behälter könntet sich brechen.
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf und in der Isolierung kein ozonschädigendes Gas. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs, insbesondere des Wärmetauschers auf der Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze gibt die örtliche Gemeindeverwaltung an. Die in diesem Gerät verwendeten und mit dem Symbol gekennzeichneten Materialien,sind recy­clingfähig.
Aufstellung
Sich vergewissern, daß das Gerät nach der Installa­tion nicht auf dem Netzkabel steht.
Während das Gerät in Betrieb ist, werden der Verflüs­siger und der Kompressor, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Es ist darauf zuachten, dass die Luft um das Gerät frei zirkulieren kann, damit die Wärme abgeführt werden kann. Eine ungenü­gende Luftzirkulation kann einen unregelmässigen Betrieb bzw. Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf die Installationsanweisungen.
Teile, die heiß werden (z.B. Kompressorgehäuse, Ver­flüssiger und zugehörige Rohre), sollen nicht frei zugänglich sein. Wo es auch immer möglich ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine Wand gestellt werden.
38
Inhalt
Warnungen und wichtige Hinweise..........................................................................................37
Gebrauch ....................................................................................................................................39
Reinigung der Innenteile............................................................................................................39
Bedienungsblende ....................................................................................................................52
Display .......................................................................................................................................40
Betrieb .......................................................................................................................................41
Gerätegebrauch.........................................................................................................................41
Lagerung des Weins..................................................................................................................41
Temperatureinstellung ...............................................................................................................41
Ausschalten ...............................................................................................................................41
Akustischer Alarm offene Kühlschranktür ..................................................................................41
Innenzubehör.............................................................................................................................42
Ablagen......................................................................................................................................42
Flaschenhalter ...........................................................................................................................42
Luftzirkulation.............................................................................................................................42
Wartung.......................................................................................................................................43
Abtauen .....................................................................................................................................43
Reinigung...................................................................................................................................43
Sicherheitshinweise für das Auswechseln der Lampen.............................................................43
Lampen der Innenbeleuchtung ..................................................................................................43
Technische Daten.......................................................................................................................44
Störungen ..................................................................................................................................44
Elektrischer Anschluß ...............................................................................................................45
Montageanleitung für den integrierten ....................................................................................45
Einbau .........................................................................................................................................45
Allgemeine garantiebestimmungen .........................................................................................48
GEBRAUCH
Während des Transports kann es vorkommen, daß das im Motorkompressor enthaltene Öl in den Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2 Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, damit das Öl in den Kom­pressor zurückströmen kann.
Reinigung der Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel.Sorgfältig nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel ver­wenden, die das Gerät beschädigen könnten.
39
Bedienungsblende
A - Ein- / Aus-Taste des Gerätes B - Temperaturregler des unteren Fachs C - Taste für die Auswahl der Fächer
DISPLAY
D - Display der Temperaturanzeige E - Schalter der Innenbeleuchtung und Reset des Alarms offene Kühlschranktür (Symbole, falls vorgesehen) F - Temperaturregler des oberen Fachs
1. Anzeige des gewählten Fachs
2. Anzeige der positiven Temperatur
3. Temperaturanzeige
40
Betrieb
Lichttaste und Lichtanzeige
Soll die Lichtfunktion auch bei geschlossener Tür aktiv sein, öffnen und schliessen Sie die Tür.
Das Licht bleibt dann für 10 Minuten eingeschaltet.
Wenn Sie das Licht vorzeitig ausschalten möchten, öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Taste (E) .
Das Licht hat keine negativen Auswirkungen auf die Qualität des eingelagerten Weines.
Falls das Display nach dem Einstecken des Netzsteckers nicht aufleuchtet, drücken Sie die Ein-Taste (A) des Gerätes.
Gerätegebrauch
Empfehlungen für die Lagerung
Die Haltbarkeit des Weins hängt von der Ablagerung, der Rebsorte, dem Alkohol-, Fruchtzucker- und Tanningehalt ab. Achten Sie beim Kauf darauf, ob der Wein bereits abge­lagert ist oder noch im Laufe der Zeit reifen kann.
Empfohlene Lagertemperaturen:
- Champagne und Schaumweine von 6 bis 8 °C
- Weißweine zwischen 10 und 12 °C
- Rosé- und leichte Rotweine von 12 bis 16 °C
- Reife Rotweine von 14 - 16 °C Falls Sie die Flaschen übereinander legen, vergewis-
sern Sie sich, dass sie nicht die Kühlplatte des Kühlschranks berühren.
Temperatureinstellung
Stellen Sie die Temperatur mit dem Drehschalter (B oder F, je nachdem welches Fach angewählt ist) ein.Für eine kor­rekte Einstellung ist zu berücksichtigen, dass die Innentem­peratur von den folgenden Faktoren abhängt:
Raumtemperatur
Häufigkeit der Türöffnung
Anzahl der eingelagerten Flaschen
Standort des Gerätes.
Der Weinkühlschrank ist in zwei Fächer mit unter­schiedlichen Temperaturen unterteilt.
Lagerung des Weins
Oberes Fach:
Die Temperatur ist im Bereich zwischen +6 und + 11 °C ein­stellbar. Das Fach eignet sich besonders für Weine, die so­fort getrunken werden, vor allem für Weiß- und junge Rotweine.
Unteres Fach:
Die Temperatur ist im Bereich zwischen + 12 und + 18 °C einstellbar. Das Fach ist ideal für die Aufbewahrung und Reifung von Rotund Weißweinen über lange Zeiträume. Die Temperaturen dieses Fachs sind für die Lagerung von gealterten und vollen Weine geeignet. Die Flaschen so in das Fach legen, dass die Korken nicht austrocknen.
Den Wein im Dunklen aufbewahren.
Die Tür des Kühlschranks besteht aus doppeltem UV ab­sorbierendem Mattglas, das den Wein vor Licht schützt, falls der Kühlschrank in einem hell beleuchteten Raum steht.
Vermeiden Sie, zu oft oder zu lange die Kühlschrankbeleuchtung einzuschalten.Wein hält sich besser im Dunklen.
Die Flaschen vorsichtig handhaben, um den Wein nicht un­nötig zu schütteln.
Halten Sie sich an die Empfehlungen und Ratschläge, die Sie beim Kauf erhalten haben oder die Sie den Unter­lagen über die Qualität, die Haltbarkeit und die optimale Lagertemperatur entnehmen können.
Ausschalten
Drücken Sie zum Ausschalten die Taste (A) länger als 1 Sekunde und eine Rückwärtszählung der Temperatur von
- 3 -2 -1 wird angezeigt. Nach dem Abschalten des Gerätes erlischt auch das Dis-
play (D).
Akustischer Alarm offene Kühlschranktür
Ein Signalton weist Sie darauf hin, dass die Tür seit ca. 5 Minuten offen steht.
Der Alarm Offene Kühlschranktür wird wie folgt angezeigt:
- rote Beleuchtung des Displays;
- Ertönen des Summers. Drücken Sie zum Abschalten des Summers die Taste (E). Nach Wiederherstellung der Normalbedingungen (Tür
geschlossen):
- verstummt der Summer.
41
Innenzubehör
In dem unteren Fach gibt es die Möglichkeit die Faschen in der vertikalen und horizontalen Position zu stellen.
Ablagen
Die Ablagen können zur Reinigung entfernt werden.
Luftzirkulation
Das Gerät ist mit einem speziellen Gebläse “AIRLIGHT” ausgestattet, das nach der thermostatischen Bedingungen des Gerätes und den Raumtemeperaturen automatisch eingeschaltet wird.
Flaschenhalter
Die Ablage herausziehen und zwischen zwei Führungen einschieben.
Die maximale Tragfähigkeit jedes Weinhalters beträgt 30 Kg.
42
Wartung
Achtung:
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Net-
zstecker ziehen.
Wichtiger Hinweis
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal aus­geführt werden.
Abtauen
Das Abtauen des Kühlfachs erfolgt automatisch. Das Ab­tauwasser wird in einem Behälter auf der Rückseite über dem Kompressor aufgefangen, in dem es verdunstet. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung des Tauwassers mit dem mitgelieferten “Reiniger”.
Reinigung
Die Ablagen und Flaschenhalter entfernen und das Innere mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen. Regelmäßig die Abflussöffnung des Tauwassers mit dem mitgelieferten “Werkzeug” reinigen. Regelmäßig den Kondensator und den Verdichter an der Geräterückseite mit einem Staubsauger oder einer Bürste reinigen. Mit dieser Arbeit verbessern Sie den Betrieb des Gerätes und sparen Sie Energie. Halten Sie bei längeren Stillstandzeiten des Gerätes die folgenden Vorsichtsmaßnahmen ein:
- Den Netzstecker ziehen;
- das Gerät abtauen; den Innenraum und das Zubehör reinigen;
- die Türen angelehnt lassen, um das Entstehen unan­genehmer Gerüche zu vermeiden.
Sicherheitshinweise für das Auswech­seln der Lampen
Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät mit Speziallampen ausgestattet, die für den vorgesehenen Zweck besonders getestet und zertifiziert worden sind. Die Lampen dürfen nur durch solche des gleichen Typs und mit denselben Merkmalen ersetzt werden. Die Ersatzlampen dürfen nur vom Hersteller oder von au­torisierten Kundendienststellen bezogen werden. Die Verwendung von normalen, nicht zertifizierten Lampen ist untersagt.
Lampen der Innenbeleuchtung
Für den Austausch der oberen Lampe die transparente Ab­deckung abnehmen; dazu mit einem passenden Werkzeug (z. B. einem Schraubenzieher) die hinteren Haken ausklinken. Gleichzeitig den mittleren Haken lösen und die Abdeckung in Pfeilrichtung herausziehen.
Für den Austausch der unteren Lampe die transparente Ab­deckung entfernen; dazu mit einem passenden Werkzeug (z. B. einem Schraubenzieher) auf den vorderen Haken drücken und gleichzeitig die Abdeckung in Pfeilrichtung herausziehen.
Achtung: Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes
niemals Metallgegenstände.
43
Technische daten
Nutzinhalt des Kühlschrankes in Liter 325
Energieverbrauch in kWh/24h 0,699
Energieverbrauch in kWh/Jahr 255
Abmessungen des Gerätes in mm
Höhe 1780
Breite 560
Tiefe 550
Die Technische Daten können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten an der Seitewand.
Storungen
Falls das Gerät Störungen aufweisen sollte, überprüfen Sie zuerst folgendes:
sSteckt der Netzstecker in der Steckdose?;
Befindet sich der Hauptschalter der elektrischen An-
lage in der richtigen Stellung?
Ist die Stromzufuhr unterbrochen?
Ist die Temperatur korrekt?
Abtauwasserloch verstopft? (siehe Abschnitt “Ab-
tauen”)
Ein eventuell beschädigtes Netzkabel darf nur durch ein gleichwertiges Spezialkabel ersetzt werden, das Sie vom Hersteller oder über den Kundendienst beziehen können.
Sollten Sie nach o.e. Prüfungen zu keinem Resultat kom­men, so wenden Sie sich bitte an unseren nächsten Kun­dendienst.
Um ein rasches Beheben des Schadens zu er­möglichen, ist es beim Anruf an den Kundendienst notwendig, die Modell- und Seriennummer anzugeben, die Sie dem Garantieschein oder dem Typenschild (“linke Seite“ unten) entnehmen können.
44
Installation
Elektrischer Anschluß
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken, über­prüfen Sie bitte, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung sowie Frequenz mit dem An­schlußwert des Hauses übereinstimmen. Tolérance admise: ±6%. Eine Abweichung von ±6% von der Nominalspannung ist zulässig. Für die Anpassung des Gerätes an andere Spannungen muß ein Spartransformator angemessener Leistung vorgeschaltet werden. Das Gerät muß unbedingt vorschriftsmäßig geerdet wer­den. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Speisekabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Sollte die Netzleitung im Haus nicht mit einer Erdleitung versehen sein, so muß das Gerät an eine getrennte Erdleitung vorschriftsmäßig und unter Hinzuziehung eines Fach­manns angeschlossen werden.
Die Erzeugerfirma lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Dieses Gerät entspricht der EWG Richtlinie
Montageanleitung für den integrierten Einbau
Nischenmaße
Höhe (1) 1780 mm Tiefe (2) 550 mm Breite (3) 560 mm
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb.hervorgeht.
Achtung:
Es muß möglich sein, das Gerät vom Netz zu tren­nen; nach der Installation muß sie Steckdose daher zugänglich bleiben.
Achtung: Die Ventilations - Öffnungen müssen immer saubergehalten werden.
Ferner ist auch am hinteren Einbauschrankteil ein Lüf­tungskamin mit folgenden Maßsen notwendig: Tiefe 50 mm Breite 540 mm
45
Fugenabdeckleisten ankleben.
Gerät einschieben
Gerät f estschrauben
Schraubenabdeckungen anbringen.
46
47
MONTAGEANLEITUNG DES AUSGLEICHERS FÜR UNTERER TÜRSEITE
Mit der geöffneter Türe beide Schrauben an der unteren Seite lockern ohne diese vollständig auszuschrauben.
Gemäss dem Bild positionieren Sie der Ausgleicher aus Stahl und die obere Seite setzen unten dem Schraubenkopf ein.
Der Ausgleicher mit der Platte der Türe aus Stahl fluchten und beide Schrauben wiederaufschrauben.
Gemäss dem Bild setzen Sie der Kasten aus Stahl am Innen des Ausgleichers ein.
ALLGEMEINE GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe folgender Bedingungen Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen, sofern diese Mängel uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb 24 Monate (bei gewerblicher Nutzung oder gleichzusetzender Beanspruchung innerhalb von 12 Monaten) nach Lieferung an den Erstendabnehmer gemeldet wurden. Bei Mängel, die sich innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung zeigen, wird ein Material- bzw. Herstellfehler vermutet.
Teile, die einer betriebsbedingten Abnutzung unterliegen, sind ebenso von der Garantie ausgeschlossen wie leicht zerbrechliche Teile. Geringfügige Sollabweichungen in der Beschaffenheit des Gerätes, die für die Wert- und Ge­brauchstauglichkeit unerheblich sind oder Schäden aus chemischen, elektrochemischen Einwirkungen von Wasser , anormale Umwelt- und sachfremde Betriebsbedingungen oder sonstige Einwirkungen/Berührungen von ungeeigneten Stoffen lösen keine Garantiepflicht aus. Nicht unter die Garantiepflicht fallen Schäden und Mängel, die durch eine nicht fachgerechte Installation und Montage, Fehlgebrauch, mangelnde Pflege oder Nichtbeachtung von Bedienungs- und Montagehinweisen zurückzuführen sind. Das Fehlen, die Veränderung oder Beschädigung des Typenschildes, Reparaturversuche oder Eingriffe seitens eines nicht autorisierten Kundendienstes oder nicht autorisierten Personen, sowie der Einbau von nicht Originalen Ersatz-, Zubehör- und Ergänzungsteilen, durch die, ein Defekt verursacht wurde, führen ebenfalls zu einem Verlust der Garantie.
Mangelhafte Teile werden nach unserer Wahl unentgeltlich ersetzt oder Instand gesetzt. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Instandsetzungen vor Ort können nur für stationär betriebene Geräte verlangt werden. Geräte, die zumutbar transportiert werden können und für die Garantieleistungen unter Bezugnahme dieser Garantie beansprucht wird, sind der nächstgelegenen Kundendienststelle zu übergeben oder einzusenden. Der Kaufbeleg mit Kauf oder Lieferdatum ist für die Inanspruchnahme dieser Garantie vorzulegen.
Sofern die Nachbesserung von uns abgelehnt wird oder fehlschlägt, wird innerhalb der oben genannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwertiger Ersatz geliefert. Im Falle einer Ersatzlieferung behalten wir uns die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsrechnung für die bisherige Nutzungszeit vor.
Garantieleistungen setzen keine neue Garantiefrist in Lauf, noch bewirken sie eine Verlängerung der Garantie. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das komplette Gerät.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind aus­geschlossen, sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gewährleistungspflicht des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Endabnehmer bleibt von diesen Garantiebedingungen unberührt.
ANSCHRIFTEN
De Dietrich Frankfurter Str. 168 D-63263 Neu-Isenburg Fax. 06102-372674 mailto: dedietrich@fagor-hausgeraete.de
Servicepartner in Deutschland Servicetelefon:
0800/3246726
Ersatzteilbestellungen:
01805/324673
Servicepartner in Österreich:
SEISER-SERVICE GmbH, Am Heumarkt 9 A-1030 Wien, Servicetel.: 01/7131250
48
Service Consommateurs De Dietrich
BP 9526
95069 CERGY PONTOISE CEDEX
Tel : +33 (0) 892 02 88 04*
*0,34 Eur TTC / min à partir d’un poste fixe
Tarif en vigueur au 1 avril 2004
Service fourni par
Brandt Customer Services société par actions simplifiée au capital de 2.500.000 euros
5/7 avenue des Béthunes, 95310 Saint Ouen l'Aumône
RCS Pontoise 440 303 303
Brandt Appliances - S. A. S. au capital de 10 000 000 Euros - RCS Nanterre B 440 302 347
Loading...