De dietrich DVI400XE1 User Manual [ru]

DE GEBRAUCHSANWEISUNG ES MANUAL DE UTILIZACIÓN PT GUIA DE UTILIZA
Geschirrspüler Lavavajillas Maquína de lavar
2
DE
Inhalt
Aufmerksam durchlesen Vorsichtsmaßnahmen
Umweltschutz
Tipps, Tricks und Bemerkungen
Seiten
1 - Vorstellung der Spülmaschine _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _4-5 2 - Vor dem 1. Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _6-9
Schritt 1: Einstellen des Enthärters - Messen der Wasserhärte _6
Mechanische Einstellung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _6 Füllen des Regeneriersalzbehälters _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _7
Schritt 2
: Der Klarspüler - Einfüllen - Einstellen _ _ _ _ _ _ _ _8
Schritt 3: Die Spülmittel _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _9
3 - Einrichtung der Spülmaschine _ _ _ _ _ _ _ _ _10-12
Der untere Geschirrkorb - das Besteck - der obere Geschirrkorb
10 - 12
4 - Auswahl und Ablauf eines Spülprogramms _ _ _ _13
Programmstart - Programmende _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _13
Die Spülprogramme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _14
5 - Programmstart und Option _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _15
Stornieren des Programms - Option verstärktes Trocknen _ _ _15
6 - Laufende Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _16-17
Reinigen der Schmutzfilter _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _16 Reinigen und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _17
7 - Umweltschutz _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _18
Recycling der Verpackung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _18 Recycling Ihrer alten Spülmaschine _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _18 Wirtschaftliches und ökologisches Spülen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _18
8 - Ein Tipp, ein Funktionsfehler, was tun? _ _ _ _19-23 9 - Hinweise für Versuchslabors _ _ _ _ _ _ _ _ _ _24-25
3
DE
Bitte lesen Sie die Installations- und Gebrauchsanweisungen der Spülmaschine aufmerk­sam durch, damit Sie das Geräte lange Jahre zufrieden stellt. In den Handbüchern entdecken Sie alle Vorteile des Geräts und die Art, diese am besten zu nutzen.
Présentation de votre lave-vaisselle
4
DE
Vorstellung der Spülmaschine
Auf dem obigen Foto wurde der untere Geschirrkorb herausgenommen. So können Sie die wesentlichen Elemente sehen, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben werden.
Regeneriersalzbehälter
Schmutzfilter
Spülmittelverteiler
Klarspülerverteiler
Unterer Sprüharm
Typenschild (KD-Referenz)
Belüftetes Trocknen (je nach Modell)
Oberer Geschirrkorb
Hauptfilter
Durchgangsdraht zum Schutz vor evtl. Blockieren
Die Spülmaschine ist mit Sicherheitssystemen ausgestattet, die Sie vor Überschwemmungen schützt:
- ÜBERLAUFSCHUTZ. Dieses System schaltet automatisch die
Entleerungspumpe ein, falls der Wasserstand in der Maschine ungewöhnlich hoch wird.
- LECKSCHUTZ. Dieses System unterbricht die Wasserzufuhr, wenn
unter dem Gerät eine Undichtigkeit festgestellt wird.
Présentation de votre lave-vaisselle
5
DE
Vorstellung der Spülmaschine
START / STORNIERUNG: Das Drücken dieser Taste startet das Programm. Wird die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, wird das Programm storniert.
PROGRAMMWAHLSCHALTER: Den Programmwahlschalter auf die gewünschte Position drehen.
KONTROLLLEUCHTE SALZ: Brennt, wenn Regeneriersalz nachge­füllt werden muss.
KONTROLLLEUCHTE KLARSPÜLER: Brennt, wenn Klarspüler nachge­füllt werden muss.
Die KONTROL­LLEUCHTE WASCHEN zeigt an, dass das Programm am Geschirrspülen ist.
Die KONTROLLLEUCHTE
PROGRAMMENDE zeigt an, dass der Spülzyklus beendet ist.
Présentation de votre lave-vaisselle
6
DE
Vor dem ersten Gebrauch
Bei der Inbetriebnahme muss der Salzbehälter unbe-
dingt mit Wasser gefüllt werden, auch wenn die für den
Enthärter gewählte Einstellung kein Regeneriersalz erfordert.
Nach einem Umzug muss der Enthärter erneut eingestellt werden.
SCHRITT 1: Einstellen des Enthärters
Für ein ausgezeichnetes, spurenfreies Spül- und
Trockenergebnis.
-
Messen der Wasserhärte
Hierfür: Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Wasserwerk nach dem
Wasserhärtegrad. ODER messen Sie den Härtegrad am Wasserhahn mit dem mitgeliefer­ten „Aqua Teststreifen“. In nachfolgender Tabelle finden Sie die entsprechende Einstellung je nach Wasserhärte.
Der Enthärter muss richtig eingestellt werden, um ein spurenfreies Spül­und Trockenergebnis zu erzielen. Die Spülmaschine ist mit einer Wasserenthärtungsanlage ausgestattet, für deren Betrieb Regeneriersalz gebracht wird. Diese Anlage muss entsprechend der Wasserhärte Ihres Wohnsitzes eingestellt werden.
-
Einstellen mit Hilfe des Cursors im Wanneninneren
Die Einstellung mit Hilfe des Cursors justieren, der sich links im Wanneninneren befindet. Dieser muss gegenüber der aufgrund der Wasserhärte festgehaltenen Zahl positioniert werden.
Salzbedarf
40 bis 60°dH 26 bis 39°dH 21 bis 25°dH 15 bis 20°dH 7 bis 14°dH
0 bis 6°dH
JA
JA
JA JA JA JA
NEIN
Wasserhärte
Streifen
Darauf achten,
dass der Cursor
richtig gegenüber
der Zahl steht.
> 60°dH
Présentation de votre lave-vaisselle
7
DE
Vor dem ersten Gebrauch
Feststellung des Regeneriersalzpegels Die Kontrollleuchte SALZ:
Sie schaltet sich ein, wenn Salz nachgefüllt werden muss. Nach dem Einfüllen von Regeneriersalz kann die Leuchte jedoch eingeschaltet bleiben, bis sich das Salz genügend aufgelöst hat oder wenn der Behälter nicht ganz voll ist (beispiel-
sweise bei der Inbetriebnahme mit der Produktprobe). Im allgemeinen geht sie nach einem Spülzyklus aus.
Im Fall von besonders
weichem Wasser, bei dem kein Regeneriersalz benötigt wird, brennt die Kontrollleuchte SALZ
ständig.
Filling the regenerating salt reservoir
You must fill this, with water just before starting your first wash then add the salt:
Filling with salt is essential to obtain a good wash with no streaks. The salt regener-
ates the resins, which soften the water by removing its limestone content unless the water is already sufficiently soft (see “Adjusting the water softener”).
Salt reservoir
Should any regenerating salt overflow when filling, we recommend that you remove the loose salt crystals
to avoid oxidising the machine.
Never put deter­gent in this reser­voir: this will ruin
the water softener.
- Unscrew the salt reservoir’s stopper and remove it.
- Use the funnel to introduce the salt. (available from the after-sales department under reference : 31X3964).
- Fill the reservoir with regenerating salt specially designed for dishwashers.
- On the first time, add water until it reaches the edge of the reservoir.
- Screw the salt reservoir’s stop back in fully.
Do not use kitchen salt.
SALT
Présentation de votre lave-vaisselle
8
DE
Vor dem ersten Gebrauch
Einstellung (falls nötig)
Die Werkseinstellung ist in der Mitte (mittlere Stellung: Markierung 2). Sollte das Geschirr nach mehreren Spülzyklen Spuren aufweisen oder schlecht trocknen, kann die Einstellung über den Einstellhebel geändert werden:
- Markierung 1 für eine geringere Dosierung,
- Markierung 3 für eine höhere Dosierung.
Inhalt: 120 ml (ca. 1 Glas)
Sollte der Klarspüler beim Einfüllen überlaufen, den Überschuss mit einem Schwamm aufsammeln, um
Schaumbildung zu vermeiden.
Einfüllen
Bei der Inbetriebnahme den Behälter bis zum Rand des Einstellhebels füllen. Mindestens die gesamte Probe Klarspüler einfüllen, die mitgeliefert wurde.
Behälter wieder gut ver­schließen.
Einstellhebel
Die Kontrollleuchte für Klarspüler:
Sie schaltet sich ein, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss.
Opak: es ist noch Klarspüler vorhanden Glänzend: Behälter leer
Sichtanzeige:
SCHRITT 2: Der Klarspüler
Für glänzendes, gut trockenes Geschirr.
Présentation de votre lave-vaisselle
9
DE
Vor dem ersten Gebrauch
Um das Befüllen mit Spülmittel zu erleichtern, befindet sich der Spülmittelverteiler vorn am oberen Geschirrkorb. Das Spülmittelfach eignet sich für alle für Spülmaschinen empfohlene Produkte.
SEHR WICHTIG: Beim Einsatz von kombinierten Reinigungsmitteln (2 oder 3 in 1), bitte die
Empfehlungen auf der Verpackung sorgfältig durchlesen.
Manche Detergenzien mit integriertem Klarspüler haben nicht
in allen Programmen eine optimale Wirkung.
Produkte, bei denen der Einsatz von Regeneriersalz entfällt,
können nur innerhalb einer bestimmten Wasserhärtespanne verwendet werden.
Im Zweifelsfall, besonders bei:
Sehr nassem Geschirr bei Programmende, Kalkspuren auf dem Geschirr,
wenden Sie sich bitte an den Spülmittelhersteller.
Tablette Die Tablette in das äußere Fach legen.
Nur spezielle Spülmittel verwenden, die für die
Spülmaschine entwickelt wurden.
Pulver oder flüssiges Spülmittel
Den Verteiler herausziehen und mit dem Pulver oder dem flüssigen Spülmittel füllen. Für gering verschmutztes Geschirr bis zur Markierung min. füllen, für stark ver­schmutztes Geschirr bis zur Markierung max. Den Verteiler schließen
Alle Produkte vor Kindern und Feuchtigkeit
geschützt aufbewahren.
SCHRITT 3: Die Spülmittel
Für ein sauberes Geschirr.
Présentation de votre lave-vaisselle
10
DE
Einrichtung der Spülmaschine
Der untere Geschirrkorb
Räumen Sie das Geschirr so ein, dass das Wasser frei zirkulieren kann und alle Teile besprengt werden. Platten und große Pfannen an den Seiten einräumen. Vermeiden Sie, flache und tiefe Teller abwechselnd, eng nebeneinander oder übereinander einzuräumen.
Die wegklappbaren Stifte erleichtern das Einräumen von großen Gefäßen. (Je nach Modell)
Kein Gegenstand (Pfannenstiel, Besteck) darf das
Drehen der Wascharme behindern.
Entnahme des Geschirrs
Leeren Sie zunächst den unteren Geschirrkorb, um keine
Tropfen aus dem oberen Geschirrkorb auf den unteren fallen zu lassen.
Geschirr, das sich nicht für die Spülmaschine eignet:
- Tranchierbretter aus Holz,
- Gegenstände aus oxidierbarem Stahl oder nicht hitzebeständigem Kunststoff,
- Zinn- und Kupfergegenstände,
- Geleimtes Geschirr und Besteck,
- Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen,
- Antikes oder handbemaltes Porzellan.
Lassen Sie sich beim Kauf von Geschirr, Gläsern und Besteck bestäti-
gen, dass sie spülmaschinenfest sind.
Durchgangsdraht zum Schutz vor evtl. Blockieren
Présentation de votre lave-vaisselle
11
DE
Einrichtung der Spülmaschine
Wichtiger Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, spitze Messer mit der Spitze nach unten in die Besteckkörbe zu räu­men (Unfallgefahr). Messer mit einer langen Schneide und andere scharfe Küchenutensilien müssen flach in den oberen Geschirrkorb
gelegt werden.
Das Besteck
Sollten Sie ein geordnetes Einräumen des Bestecks wünschen, so stehen Ihnen abnehmbare Gitter zur Verfügung. Verwenden Sie diese Gitter ganz oder teilweise für ein optimales Spül- und Trockenergebnis.
- Richten Sie die Griffe nach unten.
- Vermeiden Sie das Spülen von Besteck mit Horngriffen in der Spülmaschine.
- Trennen Sie Silberbesteck mit dem Trenngitter von den anderen Metallen.
Die verschiebbaren Besteckkörbe
Sie können an jeder beliebigen Stelle des unteren Geschirrkorbs angebracht werden. So können Sie die Maschine je nach den Geschirrteilen unterschiedlich einräumen. Sie können auch einen Besteckkorb in den oberen Geschirrkorb stellen. Sollten die Platten oder das Besteck zu groß sein, können Sie die Höhe des oberen Geschirrkorbs verändern (falls diese einstellbar ist).
Présentation de votre lave-vaisselle
12
DE
Einrichtung der Spülmaschine
Höherstellen:
Den Korb langsam anheben, bis auf beiden Seiten ein ersten Klicken zu hören ist.
Niedrigerstellen:
Den Korb auf beiden Seiten ganz hochheben (Klicken) und anschließend nach unten begleiten.
Je nach Modell: Das Einräumen großer Platten in den unteren Geschirrkorb erfordert das höher stellen des oberen Geschirrkorbs. Diese Einstellung kann auch bei gefülltem Korb erfolgen.
Darauf achten, dass die beiden Gleitschienen auf gleicher Höhe eingestellt sind: der Geschirrkorb muss waagerecht stehen.
Richten Sie den hohlen Teil der Gläser, Tassen und Schalen nach unten.
Der obere Geschirrkorb
Dieser Korb ist besonders für die Aufnahme von Gläsern, Tassen, Schüsselchen, Schalen, Untertassen, usw. vorgesehen. Räumen Sie das Geschirr methodisch ein, um Platz zu sparen (eine Reihe Gläser, Tassen, Schalen, usw.).
Présentation de votre lave-vaisselle
13
DE
Auswahl und Ablauf eines Spülprogramms
Prüfen, ob das Netzkabel angeschlos­sen und der Wasserhahn
geöffnet ist.
Bestimmen Sie anhand der Programmtabelle auf der nächsten Seite, welches Programm sich am besten für die Menge und Verschmutzung Ihres Geschirrs eignet.
Den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm drehen.
Programmstart
Nach der Programmwahl auf die Starttaste drücken.
Das Programm beginnt,
die Kontrollleuchte “Waschen” schaltet sich an.
Programmende
15 Minuten vor dem Programmende blinkt die Kontrollleuchte “Stopp”
.
Nach Abschluss des Programms brennt die Kontrollleuchte fest.
Das Geschirr kann nun entnommen werden. Zum Ausschalten des Geräts, den Programmwahlschalter auf die Position “0” stellen.
Einweichen
Intensiv
Normal
Öko
Kurz
Verzögerter Start des Normal­Waschprogramms
Verzögerter Start des Normal-Waschprogramms
Das Programm wählen und auf die Starttaste drücken. Das Programm startet dann 6 Stunden später. Die Kontrollleuchte “Waschen”
blinkt bis zum Programmstart.
Présentation de votre lave-vaisselle
14
DE
Die Spülprogramme
Einweichen
Gemischt
Trocknen
Normale Menge
angetrockneter
Reste: tägliches
Geschirr.
Heißes Spülen
Spülen
Reinigen 55°C
Intensif
Trocknen
Haltbar
Große Menge
angetrockneter
Reste:
eingekochte
Verschmutzunge
n, Fett,
Frittiertes, Über-
backenes, Sauce,
usw.
Heißes Spülen
Spülen
Reinigen 65°C
Kaltes Vorspülen
Gemischt
Mit diesem sehr
kurzen Zyklus
kann das
Geschirr
befeuchtet wer-
den, wenn der
eigentliche
Spülzyklus erst
am nächsten
oder übernäch-
sten Tag erfolgt.
120
18
1,3
120
18
1,6
14
Normale
Geschirrart:
- Porzellan,
Töpfe, Besteck,
Gläser, usw.
Menge, Art und
Zustand der
Essensreste.
Programme
Programmablauf
Rein informativ
Dauer in min.
Wasserverbrauch
Energieverbrauch
Diese Werte beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Sie können sich je nach Ladung, Temperatur, Wasserhärte oder Netzspannung ändern.
Die Spülprogramme
15
DE
Gemischt
Öko
Trocknen
Für eine gering
fettige Menge
anhaftender
Reste: tägliches
Geschirr.
Heißes Spülen
Spülen
Reinigen 45°C
Gemischt
Trocknen
Verzögerter
Start des
Normal-
Waschprogramms
Normale Menge
angetrockneter
Reste: tägliches
Geschirr.
Heißes Spülen
Spülen
Reinigen 55°C
120
18
1,3
140
16
1,05
Gemischt
Kurz 30’
Trocknen
Kurzprogramm
Für eine geringe
Menge wenig
anhaftender
Reste, nicht fet-
tiges Geschirr:
Kaffee-,
Dessertgedecke
oder tägliches
Geschirr.
Heißes Spülen
Spülen
Reinigen 40°C
30 16
1,05
Présentation de votre lave-vaisselle
16
DE
Programmablauf und Option
Stornieren des Programms Zwei Sekunden lang auf die Taste “Start Stornierung” drücken. Das Programm stoppt,
die Kontrollleuchte “Stopp” geht aus. Es kann neu programmiert werden.
Zum Ändern der Option: Die Starttaste gedrückt halten und den Programmwahlschalter, je nach Wahl, wie nebenstehend gezeigt drehen.
Eine der Kontrollleuchten
oder
blinkt und geht aus.
Option verstärktes Trocknen.
Zum Anzeigen oder Ändern dieser Option muss das Gerät Position “0”:
Den Programmwahlschalter, je nach Wahl, wie nebenstehend gezeigt drehen.
Eine der Kontrollleuchten
oder
blinkt und geht aus.
verstärktes
Trocknen aktiv
verstärktes
Trocknen nicht
aktiv
Aktivieren
Deaktivieren
Présentation de votre lave-vaisselle
17
DE
Laufende Pflege
Reinigen der Schmutzfilter
Das Filtersystem besteht aus mehreren Elementen:
A. Dem zweiteiligen Schmutzfilter B. Dem großen Hauptfilter C. Dem Mikrofilter.
Die Filter befinden sich in der Mitte des Gerätebodens und müssen regelmäßig gereinigt wer­den, um ein optimales
Spülergebnis zu gewährleisten.
A
A -
zweiteiliger
Schmutzfilter
Vor dem Ausbau der Filter den Hauptfilter mit einem Schwamm abwi­schen, damit die darauf liegenden Abfälle nicht die Sprüharme verstopfen.
Den Schmutzfilter um eine Viertelumdrehung lösen und heraus­nehmen.
Den Hauptfilter herausnehmen.
Den Mikrofilter herausnehmen.
Wichtig: Nicht verges­sen, den Schmutzfilter
mit einer Viertelumdrehung zu
verriegeln.
B
C
Alle Filter sorgfältig unter fließendem Wasser reinigen
Einbau:
In umgekehrter Reihenfolge verfahren.
C
Présentation de votre lave-vaisselle
Présentation de votre lave-vaisselle
18
DE
Laufende Pflege
Falls nötig, regelmäßig reini­gen:
- Den Türrand, die Türdichtung mit einem feuchten Schwamm abwischen, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
Jährlich
Um den einwandfreien Betrieb der Spülmaschine dauerhaft zu gewährleisten, diese ein- oder zweimal pro Jahr reinigen: Hierfür bei leerer Maschine ein Intensivprogramm mit einem im Handel erhältlichen Reinigungsmittel speziell für Spülmaschinen laufen lassen.
Längerer Stillstand
Die Spülmaschine komplett reini­gen, den Netzstecker ziehen und den Wasserzulaufhahn schließen. Die Spülmaschine vor Frost schützen
Für das Gehäuse
und die Bedienungstafel ausschließlich Wasser und Seife verwenden.
Keine Scheuermittel, Metallschwämme oder Produkte auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis verwenden. Ein Tuch oder einen
Schwamm verwenden.
Um zu vermeiden, dass bei einem Umzug Wasser aus der Maschine läuft, vorher ein Einweichprogramm laufen
lassen.
Présentation de votre lave-vaisselle
19
DE
Umweltschutz
Recycling der Verpackung
Durch die Rückgewinnung und das Recycling der Verpackung können Rohstoffe eingespart und das Abfallvolumen reduziert wer­den. Geben Sie die Verpackung bei Ihrem nächstliegenden Recyclingzentrum ab. Erkundigen Sie sich beim Rathaus Ihrer Stadt.
Recycling Ihrer alten
Spülmaschine
Sollten Sie Ihr Altgerät entsorgen wollen, müssen Sie es völlig unbrauchbar machen. Zerstören Sie das Schließsystem der Tür, damit diese nicht mehr schließt (Kinder könnten im Gerät spielen und sich darin einsperren ­Erstickungsgefahr!). Entfernen Sie den Netzstecker und schneiden Sie das Netzkabel ab. Bringen Sie die so unbrauchbar gemachte Spülmaschine in das nächstliegende Recyclingzentrum. Erkundigen Sie sich beim Rathaus Ihrer Stadt.
Achtung: Sämtliche
Verpackungsmaterialien (z. B. Kunststoffbeutel, Styropor, usw.) vor Kindern geschützt aufbewah­ren, da sie für letztere gefährlich
sein können: Erstickungsgefahr!
Wirtschaftliches und öko-
logisches Spülen
Spülen Sie das Geschirr nicht von Hand vor (unnötiger Wasserverbrauch). Schöpfen Sie die Möglichkeiten der Spülmaschine voll aus. Das Spülen wird so wirtschaftlich und umwelt­freundlich. Wählen Sie immer ein auf die Geschirrart und deren Verschmutzungsgrad abges­timmtes Spülprogramm.
Vermeiden Sie ein Überdosieren der Detergenzien, des Regeneriersalzes und des Klarspülers. Beachten Sie die Empfehlungen dieser Anleitung (Seiten 6-7-8), sowie die Angaben auf den Reinigungsmittelverpackungen. Achten Sie auf die richtige Einstellung des Wasserenthärters (siehe Seite 6).
Présentation de votre lave-vaisselle
20
DE
Ein Tipp, ein Funktionsfehler, was tun?
Haben Sie Zweifel zum Betrieb des Geräts? Bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen, prüfen Sie (anhand des festgestellten Symptoms) folgende Punkte.
- Die einstellbaren Füße justieren.
- Die hinteren Füße ein­stellen.
- Die Dichtungslippe am gesamten Umfang aufrichten.
- Prüfen, ob eine Dichtung vorhanden ist und die Mutter festziehen.
- Den Wasserzulauf schließen und einen Techniker anrufen.
- Durch Einstellen der hinteren Füße neu zen­trieren.
-
Die 2 Spannschrauben festziehen, die an den 2 Seitenpaneelen über ein Loch zugänglich sind
-
Die 2 Spannschrauben lösen, die an den 2 Seitenpaneelen über ein Loch zugänglich sind
- Eine Holztafel (oder eine
Spanplatte, falls provi­sorisch) am Gerät anbringen und die Federn einstellen.
- Langsamer vorgehen (bis zum KLICKEN) => siehe Anweisung.
- Diese Programme vor­zugsweise nachts ver­wenden, wenn die Dauer und die Endzeit unwichtig sind.
- Das Gerät steht nicht waagerecht.
- Tür im Verhältnis zum
Innenraum schlecht zentriert.
- Dichtungslippe wurde während der Lagerung flachgedrückt
- Leck am Wasserhahn.
- Undichte Stelle am Gerät.
- Gerät steht nicht waage­recht oder Tür im Verhältnis zum Innenraum schlecht zentriert.
- Die Türfedern sind nicht genug gespannt, um das Gewicht der Ziertafel auszugleichen.
- Türfeder zu sehr gespannt.
- Holztafel fehlt.
- Falsche Handhabung (der Korb wird zu schnell hochgezogen)
- Die Energiespar-program­me dauern länger, da sie die geringen Spül- und Trockentemperaturen
mit einer längeren Spül­und Trockendauer aus­gleichen.
Kleine undichte Stelle an der Tür
Kleine undichte Stelle um bzw. unter dem Gerät (Das Gerät verschieben, um das Leck besser orten zu können)
Die Tür „reibt“ beim Schließen
Die Tür fällt beim Öffnen wuchtvoll nach unten (integrierbare Modelle)
Die offene Tür bleibt nicht waagerecht oder geht zu schnell hoch (integrierbares Modell)
Der obere Geschirrkorb bleibt nicht in der höheren Position
Zyklus zu lang (über 2 Stunden)
Bei der Inbetriebnahme
Mögliche Ursachen
Was tun?
In Verbindung mit der
Programmierung, der
Anzeige
Mögliche Ursachen
Was tun?
Présentation de votre lave-vaisselle
21
DE
- 3 Sekunden auf die Starttaste drücken, um die laufende Programmierung zu stornieren, und eine neue Programmierung beginnen.
-
Den Behälter füllen und das Zyklusende abwar­ten. Bei weichem Wasser, das kein Salz erfordert, brennt dieKontrollleuchte ständig.
- Die Amperezahl der Steckdose (mind. 10 A) und die Zählerleistung prüfen.
- Einen Techniker rufen.
- Steckdose und Sicherung prüfen.
- Prüfen, ob der Hahn offen ist.
- Prüfen, ob der Schlauch richtig liegt.
- 3 Sekunden auf die Starttaste drücken zum Stornieren und neu pro­grammieren.
- Zum Programmstart nur
kurz die Starttaste antippen.
- Einen Techniker rufen.
- Den Deckel entfernen.
- Prüfen, ob der Schlauch richtig hinter dem Gerät verläuft.
- Die Filter und den Ablaufschacht ausbauen und reinigen.
- Ein Einweichprogramm starten. Sollte der Fehler andauern, einen Techniker rufen.
- Falsche Programmierung
- Kein Salz oder zu wenig Salz im Behälter, um den Schwimmer aus­zulösen.
- Zu geringe Amperezahl, um alle gleichzeitig funktionierenden Geräte zu versorgen.
- Geräteinterner Fehler.
- Keine Netzspannung an der Steckdose.
- Wasserhahn geschlossen.
- Zulaufschlauch geknickt.
- Auswahlfehler und Programmblockierung.
- Zu langes Drücken (> 2 sec.) auf die Starttaste.
- Gerät in Lecksicherung.
- Der Deckel des Spülbeckensiphons wurde nicht entfernt.
- Der Ablassschlauch ist geknickt.
- Der Entleerungsfilter ist völlig verstopft.
- Die Pumpe ist blockiert.
Die Kontrollleuchten schalten sich alle nacheinander ein
Die Kontrollleuchte SALZ geht nicht aus
Die Sicherungen brennen beim Einschalten des Geräts durch
Das Gerät startet nicht
Das Gerät pumpt nicht ab.
Ein Tipp, ein Funktionsfehler, was tun?
Betriebsfehler Mögliche Ursachen Was tun?
In Verbindung mit der
Programmierung, der
Anzeige
Mögliche Ursachen
Was tun?
Présentation de votre lave-vaisselle
22
DE
Starke Verschmutzung nach Zyklusende auf dem großen Filter.
Dampfstrahl ca. 20 min. vor Ablauf des Zyklus (Modell mit belüftetem Trocknen)
Speisereste, Ablagerungen, „Sandkörner“ in den Gläsern
Fettige Spuren
- Die Filter und den Boden des Ablaufschachts aus­bauen und reinigen. Die gröbsten Verschmutzungen von den Tellern entfernen, bevor sie in die Spülmaschine geräumt werden.
- Normale, wenn auch sel-
tene Erscheinung (im Zusammenhang mit der Raumtemperatur, einem Luftzug…) nur zu Beginn des Trockenvorgangs.
- Das Geschirr richtig
einräumen. Die für jedes Geschirrteil am besten geeigneten Bereiche und Zubehörteile verwenden (siehe Anweisung).
- Den freien Lauf des oberen Spülarms prüfen (Durchgangsdraht). Gegebenenfalls den Korb in die höhere Position bringen.
- Einsatz und Verriegelung des Filters prüfen. (Diesen bis zum Anschlag nach rechts drehen).
- Alle Filter einschließlich Sieb
ausbauen und (mit lauwarmem Wasser) reinigen
.
-
Die Dosis erhöhen, ein anderes Spülmittel aus­probieren.
- Ein Programm mit einer
höheren Temperatur wählen.
- Die Filter und der Ablaufschacht sind auf­grund übermäßiger Verschmutzung vers­topft.
- Der Trockendampf war mit einem Kaltluftstrom in Berührung.
- Schlecht eingeräumtes Geschirr (von größerem oder darunter befindli­chem Geschirrteil ver­deckt, eng nebeneinan­derliegend, verschachtelt)
- Oberer Spülarm wurde von einem Besteckteil, einer Platte, usw. blockiert.
- Schlecht verriegelter Filter, der sich während dem Spülen anhebt.
- Mikrofiltersieb verschmutzt.
- Zu geringe Spülmittelmenge, leistung­sschwaches Spülmittel, abgestandenes Produkt.
-
Ungeeignetes Programm (zu niedrige Temperatur, zu kurze Dauer)
Ein Tipp, ein Funktionsfehler, was tun?
Betriebsfehler Mögliche Ursachen Was tun?
Schlechte Spülergebnisse
Mögliche Ursachen
Was tun?
Présentation de votre lave-vaisselle
23
DE
- Vorhandensein von Salz im Behälter prüfen (Kontrollleuchte aus = OK)
-
Die Wasserhärte am Hahn und die richtige Einstellung des Enthärters prüfen. Gegebenenfalls auf die nächsthöhere Spanne einstellen.
- Zu hartes Wasser, um den
Einsatz eines „3 in 1“ Spülmittels ohne Hinzufügen von Salz zu gestatten.
- Prüfen, ob der Salzbehälter
richtig geschlossen ist.
-
Die Wasserhärte am Hahn prüfen und den Enthärter richtig einstel­len. Manche tablettenför­migen Spülmittel sind aggressiver als andere bei Gläsern und Dekors (das Produkt wechseln, gegebenenfalls ein Schutzmittel verwenden).
- Die hohlen Seiten zu den Wasserstrahlen richten.
- Die Dosis erhöhen, ein anderes Spülmittel aus­probieren.
- Ein besser geeignetes
Programm mit einer höheren Temperatur wählen.
- Kontrollleuchte prüfen
und den Behälter vollstän­dig füllen. Gegebenenfalls die Dosierung auf die nächsthöhere Position einstellen.
- Frischen Klarspüler ein­füllen (ein gutes Produkt kann leicht in kaltem Wasser gelöst werden und schäumt).
- Kalkspuren (verschwin­den mit Essig)
-
Salzspuren (salziger Geschmack auf dem Geschirr)
- Opalisieren der Gläser durch zu weiches Wasser (kann nicht ent­fernt werden).
- Schlecht eingeräumte Geschirrteile.
- Unzureichende Spülmittelmenge oder leistungsschwaches Spülmittel.
- Programm mit zu geringer Temperatur.
- Zu wenig Klarspüler oder unzureichende Dosis.
- Verfallener oder unwirk­samer Klarspüler.
Weiße Spuren (die Art der Spuren feststellen)
Farbige Spuren (Tee, Wein, Kaffee, Blut)
Wasserspuren oder angetrocknete Tropfen auf den Gläsern
Ein Tipp, ein Funktionsfehler, was tun?
Schlechte Spülergebnisse
Mögliche Ursachen Was tun?
Présentation de votre lave-vaisselle
24
DE
Rostspuren auf Edelstahl
Zahlreiche Tropfen auf den Gläsern
Tropfen auf Kunststoffgeschirr, Tefal­Beschichtung…
Schlechteres Trocknen im Schnellprogramm
Kondensation auf den Wänden der Gegentür oder des Innenraums
- Die Edelstahlqualität (im Besonderen Messer) ist nicht spülmaschinen­geeignet.
- Zu wenig Klarspüler oder unzureichende Dosis.
- Die Dosis wird nicht abgegeben.
- Diese isolierenden Teile haben eine geringe Wärmemasse
- Bei den Schnellprogrammen sind die Trockentemperatur und -dauer reduziert, um die Zyklusdauer so kurz wie möglich zu halten.
-
An den Wänden kann insbesondere nach dem Abkühlen Kondensation auftreten (die Schalldämmung verstärkt diese Erscheinung).
- Spülmaschinenfestes Besteck verwenden.
- Prüfen, ob der Salzbehälter
gut verschlossen ist.
- Kontrollleuchte prüfen und den Behälter voll­ständig füllen.
- Sollte der Behälter nach ca.
60 Spülzyklen nicht leer sein, einen Techniker rufen.
-
Um diese Erscheinung zu verringern, das Geschirr so einräumen, dass Wasserrückhaltepunkte so weit wie möglich ver­mieden werden. Wenn möglich die Tür vor dem Ausräumen einige Minuten lang einen Spalt geöffnet lassen.
- Diese so gut wie möglich einräumen, dabei nach Möglichkeit den oberen Geschirrkorb bevorzugen.
- Schnellprogramme nach reiflicher Überlegung wählen.
Ein Tipp, ein Funktionsfehler, was tun?
Betriebsfehler Mögliche Ursachen Was tun?
Schlechte Trockenergebnisse
Mögliche Ursachen
Was tun?
Présentation de votre lave-vaisselle
25
DE
Spülkapazität
Spülmitteldosierung
Einstellung des Klarspülerverteilers
Einstellung des oberen Geschirrkorbs
Das Einräumen erfolgt gemäß den Anleitungen der
nächsten Seite, ohne seitliche Gitter.
Der Enthärter muss unbedingt auf die nächsthöhere
Stufe als die für die Wasserhärte empfohlene einges­tellt werden, um das Fehlen von Phosphat im Standardspülmittel zu berücksichtigen.
Für detaillierte Informationen zu den Vergleichstests
nach EN 50242 hinsichtlich dem Verschmutzungsgrad, der Geschirr- und Besteckart, usw. wenden Sie sich bitte vor dem Beginn der Tests an den Gerätehersteller.
12 Standardgedecke
30 g. Spülmittel B
3
Niedrigerstellen
Hinweise für Versuchslabors
Einräumen des Geschirrs nach Abbildungen A - B - C der folgenden Seite. Nach der Norm EN 50242: Nach der Mischmethode (IEC 436/DIN 44990):
Présentation de votre lave-vaisselle
26
DE
Hinweise für Versuchslabors
B
2
1
8
8
8
8
8
8
8
8
88
8 8
3
7
5
4
6
6
1 2 3 4 5 6 7 8
Loading...