De dietrich DVC829WE1 User Manual [de]

30
INHALT
DE
1 / SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Wichtige Hinweise __________________________________________ 31
2 / INSTALLATION DER SPÜLMASCHINE
Freistehendes Gerät ________________________________________ 32
Unter einer Kochplatte eingebautes Gerät ______________________ 33
Waagerecht-Einstellung durch Verstellen der Füße ________________ 33
Anbringung des Schallschutzstreifens __________________________ 33
Wasseranschluss ____________________________________________ 34
Abwasserableitung __________________________________________ 35
Elektroanschluss ____________________________________________ 36
Wichtig :
Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die
Aufstellungs- und Montagevorschriften für das Gerät.
Tipp :
Diese Installationsanleitung gilt für mehrere Modelle, daher können leichte Detail­und Ausstattungsunterschiede zwischen Ihrem Gerät und den hierin enthaltenen Beschreibungen auftreten.
31
1 / SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
DE
• WICHTIGE HINWEISE
Wichtig :
Prüfen Sie nach dem Auspacken, dass das Gerät keine Transportschäden erlitten hat. Schließen Sie niemals ein beschädigtes Gerät an. Sollte Ihr Gerät beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gefahr :
Bei einer Fehlfunktion des Gerätes, ziehen Sie den Gerätestecker oder unterbrechen Sie den entsprechenden Stromkreis und schließen Sie den Wasserzulaufhahn. Setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Wichtig :
Alle für die Geräteinstallation notwendigen Elektro- und Wasserarbeiten müssen durch einen qualifizierten Elektriker bzw. Klempner ausgeführt werden.
— Überzeugen Sie sich nach der Geräteinstallation davon, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel oder auf dem Wasserzulauf- bzw. Abwasserschlauch steht. — Während der gesamten Dauer der Installation darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlos­sen werden. — Prüfen Sie, ob die Erdung Ihrer Elektroinstallation den geltenden Bestimmungen entspricht. — Die elektrischen Anschlussdaten auf dem Typenschild des Geräts müssen mit den Charakteristika des Stromnetzes übereinstimmen.
Wichtig :
Für Ihre Sicherheit: Lassen Sie die Spülmaschinentür nach dem Gebrauch nicht ganz offen stehen. Sollte die Spülmaschine auf Teppichboden installiert werden, achten Sie darauf, die Füße so einzustellen, dass unter dem Gerät eine ausreichende Lüftung besteht.
32
2 / INSTALLATION DER SPÜLMASCHINE
DE
Abb 04
Abb 03
Sie können die obere Platte als Arbeitsfläche verwenden.
Tipp :
Stellen Sie die Spülmaschine nicht zu nahe an einer Wärmequelle auf, da dies die Schutzleiste der Platte beschädigen kann.
EINBAUGERÄT
820 - 830
820 min
110 mn
50
595
600
570 min
570
FREISTEHENDES GERÄT
Abb 01
Einbaumaße
Nach dem Entfernen der Arbeitsplatte vom Gerät kann dieses unter eine bereits vorhan­dene Arbeitsplatte eingebaut werden, sofern die Nische den auf der Zeichnung angegebe­nen Abmessungen entspricht. (Abb. 01)
Einbau des Geräts unter einer
Arbeitsplatte
Wenn sie die Spülmaschine unter eine bereits vorhandene Arbeitsplatte einbauen: — Nehmen Sie die obere Platte ab, indem Sie die beiden Schrauben unter der Kante der oberen Platte entfernen (Abb. 02). — Zum Abnehmen der oberen Platte, klinken Sie diese an der Geräterückseite aus und ver­schieben sie um ein paar cm (Abb. 03). — Nun können Sie die obere Platte der Spülmaschine nach oben abheben (Abb. 03). — Führen Sie die Spülmaschine in ihren Einbauort ein. — Stellen Sie gegebenenfalls die Höhe der Füße ein (siehe Kapitel: Waagerecht­Einstellung durch Verstellen der Füße). — Befestigen Sie die Spülmaschine mit Hilfe von zwei Schrauben unter dem vorderen Kunststoffvorsprung an der Küchenarbeitsplatte (Abb. 04).
Sollte Ihre Arbeitsplatte aus Marmor oder einem ähnlichen Material sein, können Sie die Spülmaschine seitlich mit zwei Winkeln befes­tigen (diese sind über den Kundendienst oder über Ihren Händler erhältlich). Sie können das Gerät auch in einen Hochschrank einbauen (erhöhter Einbau).
Abb 02
Schrauben
33
2/ INSTALLATION DER SPÜLMASCHINE
DE
Abb 06
Gefahr :
Sollte Ihre Arbeitsplatte über der Spülmaschine mit einer Kochplatte ausgestattet sein, muss auf der Spülmaschinenoberseite unbedingt eine Wärmedämmung angebracht werden. Sie können sich diese Dämmeinheit bei Ihrem Händler beschaffen. Denken Sie daran, zwischen dem Gasschlauch und der Spülmaschinenoberseite einen gewis­sen Abstand zu wahren.
• WAAGERECHT-EINSTELLUNG DURCH VERSTELLEN DER FÜSSE
• ANBRINGUNG DES SCHALL­SCHUTZSTREIFENS
Achten Sie darauf, dass die Spülmaschine senkrecht und stabil steht, und dass dies am Einbauort auch so bleibt. Die Füße sind eins­tellbar. Sie können sie gegebenenfalls mit einem Schraubendreher einstellen. Eine rich­tige Waagerecht-Einstellung ist notwendig, damit die Tür einwandfrei schließt und dicht ist (Abb. 06).Überzeugen Sie sich davon, dass die Tür der Spülmaschine richtig schließt und nicht seitlich reibt.
Installieren Sie für eine bessere Schalldäm­mung den mit der Spülmaschine mitgeliefer­ten Streifen (je nach Modell):
- Kippen Sie die Spülmaschine leicht nach
hinten, um den Schallschutzstreifen unten am Sockel aufzuklinken. Überzeugen Sie sich davon, dass er an den drei Punkten (Enden und Mitte) richtig eingerastet ist.
- Justieren Sie die Streifenhöhe, indem Sie
von Hand ein oder mehrere Bänder abtren­nen, nachdem Sie das Ende mit einer Schere angeschnitten haben. Der Streifen muss Bodenkontakt haben. (Abb. 07).
Abb 07
UNTER EINER KOCHPLATTE
EINGEBAUTES GERÄT
)Für bessere Schallisolation der eingebauten Maschine setzen Sie die Schalldichtungen ein (je nach Modell)( Abb. 05).
Bei größerer Aussparung die Dichtung mit den mitgelieferten Klebestreifen ankleben.
1
21
• SCHALLDICHTUNGEN
1
2
Abb 05
34
2 / INSTALLATION DER SPÜLMASCHINE
DE
• WASSERANSCHLUSS
Abb 08
Abb 09
Gefahr :
Das Symbol zeigt an, dass der Schlauch mit einer Elektrovorrichtung aus­gestattet ist, die den Wasserzulauf unter­brechen kann (je nach Modell). Lassen Sie diesen Schlauch nicht im Wasser liegen und schneiden Sie ihn nicht ab.
Tipp :
Jeder Anschluss an einer Wasserleitung bringt unweigerlich eine Leckgefahr mit sich, egal welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden. Schließen Sie daher immer den Wasserzulaufhahn, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Die Spülmaschine kann mit kaltem oder war­mem Wasser bis maximal 60°C versorgt wer­den. Bei einem Warmwasseranschluss prüfen Sie bitte, ob der Originalschlauch dies ermö­glicht (rote Kennzeichnung auf dem Schlauch). Wir empfehlen Ihnen jedoch einen Kaltwasseranschluss. Das Gerät ist mit einem Wasserzulauf­schlauch von 1,50 m ausgestattet.
Schließen Sie den Schlauch an einem Wasserhahn mit Gewindenase, Durchmesser 20x27 (3/4’’ BSP) an. Prüfen Sie, dass der Wasserdruck am Zulauf folgende Werte nicht übersteigt: Abfluss: 10 l/mn (1 l/mn Minimum). Druck: 1 bis 10 bar (0,1 - 1 MPa) (Abb. 08)
Bei einem höheren Druck muss ein Druckregler vorgesehen werden. Ihr Wasserwerk gibt Ihnen gerne über den Wasserdruck Ihres Gebietes Auskunft.
Achtung :
Prüfen Sie beim Einsatz eines selbst­bohrenden Hahns, ob der Wasserdurchfluss ausreichend ist. Prüfen Sie, ob der Dichtungsring vorhanden und der Anschluss gut festgezogen ist. (Abb. 05) Verwenden Sie für den Anschluss keine gebrauchten Schläuche.
Vermeiden Sie jegliches Knicken bzw. Quetschen des Schlauchs, das den Wasserdurchfluss unterbrechen oder hem­men könnte, insbesondere beim Einbau des Geräts unter der Arbeitsplatte (Abb. 09). Sollte das Gerät an neuen oder längere Zeit nicht benutzten Leitungen angeschlossen werden, lassen Sie das Wasser einige Minuten laufen, bevor Sie den Wasserzulaufschlauch anschließen. Sie ver­hindern so ein Verstopfen des im Wasserzulaufschlauch angebrachten Filters durch Sand oder Rost.
00,,11 -- 11 MMPPaa
1100LL//mmnn
35
2/ INSTALLATION DER SPÜLMASCHINE
DE
• ABWASSERABLEITUNG
Abb 11
Abb 12
Sie können das Ende des Abwasserschlauchs entweder:
- an einem belüfteten Geruchsverschluss (Abb. 10)
- oder an einem Spülen-Geruchsverschluss (Abb. 10)
- oder mit Hilfe eines speziell dafür vorgesehe­nen Kunststoffbogens (je nach Modell mitgelie­fert) am Spülenrand (Abb. 12) anschließen.
Beim Anschluss an einem Geruchsverschluss muss dessen Verschluss entfernt werden. Schieben Sie danach das Gummi-Ende bis zum Anschlag auf. Bringen Sie gegebenenfalls eine Klemmschelle an (Abb. 11).
Tipp:
Achten Sie darauf, den Abwasserschlauch mit einem Band zu halten, um jegliche Über­schwemmung zu vermeiden.
Der Abwasseranschluss muss mindestens 0,40 m und höchstens 1 m über dem Boden liegen (Abb. 10).
Die Standardlänge des Abwasserschlauchs beträgt 1,50 m. Falls notwendig können Sie einen längeren Abwasserschlauch (maximal 3 m) verwenden. In diesem Fall prüfen Sie bitte, ob das Gerät sich richtig entleert. Der Schlauch muss am Boden liegen und darf erst in der Nähe des Abwassersystems senkrecht hochgeführt werden.
Bei Stapelmontage darf das Ablaufsystem nicht über die Oberkante der Spülmaschine hinausra­gen und muss mindestens 20 cm von der Unterseite der Maschine liegen.
Wichtig :
Ziehen Sie den Schlauch vorsichtig, wenn Sie ihn anbringen, damit er nicht geknickt wird. (Abb. 09) Vermeiden Sie jegliches Knicken oder Quetschen des Schlauchs, das den Wasserdurchfluss unterbrechen oder hemmen könnte.
15 cm maxi
,
,
4
,
Abb 10
36
2/ INSTALLATION DER SPÜLMASCHINE
DE
Das Gerät muss beim Anschluss am Stromnetz ausgeschaltet sein.
Bevor Sie das Gerät anschließen, überzeugen Sie sich davon, dass:
- Die auf dem Typenschild des Geräts angege­bene Netzspannung (230 V) mit der von Ihrer Elektroinstallation gelieferten Netzspannung übereinstimmt.
- Ihr Zähler und die Sicherungen die Stromstärke aushalten können. Es ist eine Sicherung von mindestens 16 Ampere notwendig.
Sollten Sie das Gerät an eine andere Versorgungsspannung, als die auf dem Gerät angegebene, anschließen müssen, schalten Sie bitte einen geeigneten Trafo dazwischen.
Tipp :
Für Änderungen oder zum Prüfen der Konformität Ihrer Elektroinstallation wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Dieses Gerät muss unbedingt direkt an einer Steckdose mit Erdung angeschlossen werden. Der Anschluss muss auf jeden Fall den gelten­den örtlichen Bestimmungen, sowie den Zusatzbestimmungen des Elektrizitätswerks entsprechen.
Achtung :
Die Steckdose muss auch nach der Geräteinstallation noch zugänglich bleiben. Das Gerät darf nicht mit Hilfe eines Verlängerungskabels, einer Mehrfachsteck­dose oder einer verzögerten Zeitschaltuhr angeschlossen werden. (Abb. 13)
Wir lehnen jede Haftung für Unfälle oder Zwischenfälle ab, die aufgrund einer fehlen­den oder schadhaften Erdung aufgetreten sind.
Die Spülmaschine entspricht den europäi­schen Richtlinien 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie) und 89/336/EWG (elektromagnetische Verträglichkeit), die von der Richtlinie 93/68/EWG abgeändert wurden.
Austausch des Netzkabels
Gefahr :
Für Ihre Sicherheit darf dieser Eingriff ausschließlich vom Kundendienst des Herstellers oder von einer befugten Person von vergleichbarer Qualifikation durchgeführt werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
Ohne Netzstecker geliefertes Gerät
Gefahr :
Die Drähte des Netzkabels entspre­chen folgenden Farbcodes:
- Grün-gelb Erde
- Blau Nullleiter
- Braun Phase
Sollten die Drahtfarben nicht mit Ihrem Netzstecker übereinstimmen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Der grün-gelbe Draht muss an dem Anschluss des Netzsteckers angeschlossen werden, der mit dem Buchstaben E, dem Symbol oder in grün­gelb gekennzeichnet ist.
Der blaue Draht muss an dem mit dem Buchstaben N oder schwarz gekennzeichne­ten Anschluss angeschlossen werden.
Der braune Draht muss an dem mit dem Buchstaben L oder rot gekennzeichneten Anschluss angeschlossen werden.
Fig. 13
• ELEKTROANSCHLUSS
Loading...