De dietrich CONDUCTIGLASS BROCHURE [de]

ConductiGlass
®
Email
Beachten Sie, dass das Erden
mittels einer Tantalschraube
das Problem keineswegs löst,
denn, da das Medium leitfähig
ist, der „Blitzableiter“-Effekt
nur ein paar Zentimeter im
Umkreis wirksam ist
Das Erden mittels
Tantalschraube
ist nicht wirksam
Arbeitsprinzip
Das Prinzip der ConductiGlass®Lösung besteht darin, die Leitfähigkeit des Emails auf einen solch hohen Wert zu erhöhen, dass die statischen Ladungen auf dem Boden entladen werden, bevor sie in der Mitte des Rührwerks entstehen. Dadurch wird ver­hindert, dass sich hohe Spannungen anhäufen.
Praktische Realisierung
Dem Glas wird eine geringe Menge an sehr dünnen Platinfasern beigefügt und durchgehend auf die gesamte Auflage des Emails verteilt. Die Fasern sind nicht verbunden, jedoch ist die Glasauflage, die zwischen ihnen liegt, sehr dünn, und sie kann somit mit einem Netzwerk von Mikroverdichtern verglichen werden, die unmittel­bar entladen und die statischen Ladungen sanft zum Boden leiten, ohne dass das Email beschädigt wird.
Die untenstehende Skizze vergleicht das Verhalten von
ConductiGlass®und dem herkömmlichen DD 3009 Email, bei der
Anwendung von ansteigender Spannung (bei 150 °C). Betrachten wir die Kurve von DD 3009: bei 5 kV tritt ein sehr geringer Kriechstrom auf, der gleichmäßig bis zur Durchbruchspannung des Emails von ca. 15 kV ansteigt. Bei ConductiGlass®, tritt der Kriechstrom bei einem höheren Wert als Niederspannung auf, steigt schnell an und verhindert ein weiteres Ansteigen der Spannung:
Die statische Entladung in Richtung Boden erfolgt so schnell wie ihr Entstehen;
Die Unversehrtheit des Emails bleibt erhalten; Eine Explosionsgefahr wird ausgeschlossen.
Problem von statischen Ladungen
Die Mischung von nicht leitenden Pro­dukten in einem emaillierten Rührwerk können zur Entstehung von statischen Ladungen im Herzen der Rührwerkmitte führen. Isolierende Eigenschaften des Emails verhindern, dass diese Ladungen bis zum Boden vordringen und führen daher dazu, dass sich hohe Spannungen (die bis zu 100 kV betragen können) ansammeln, die sowohl für die Bediener als auch die Ausrüstung gefährlich werden. Heutzutage sind sich sämtliche Bediener der Sicherheitsvorschriften bewusst und Unfälle sind sehr selten. Leider kann man diese Regeln nicht für alle Prozessen anwenden. Dieses Phänomen wird durch den Temperatureinfluss beschleunigt und wird in untenstehender Tabelle verdeut­licht: für eine Glasdicke von 1 mm beträgt bei 22 °C die Durchschlagsspannung 40 kV. Diese fällt bei 150 °C auf 14 kV ab.
Oft kann die Anhäufung von statischen Ladungen nicht vermieden. Dieses Hauptproblem, eines der letzten in der Email-Technologie, ist nun gelöst, durch die Verwendung einer neuen Email­technik namens ConductiGlass®.
CONDUCTIGLASS®
Arbeitsprinzip
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
34567891011121314151617181920
Spannung (kV)
Leckagestrom (µA)
CONDUCTIGLASS®
3009 GLASS
Schäden !
ConductiGlass
®
Beseitigt endgültig jegliches Risiko von durch elektrostatische Entladungen verursachten Schäden in stahlemaillierten Behältern
INFLUENCE OF THE TEMPERATURE
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4
Email Thickness (mm)
Breakdown Voltage (kV)
150 ∞C 22 ∞C
Loading...
+ 2 hidden pages