Daxten RACKACCESS 16I, RACKACCESS 8I User Manual [it]

Page 1
RackAccess 8i
RackAccess 16i
Benutzerhandbuch
Page 2

Spezifikationen

Artikel-Nummern
15” TFT Display & integierter SCOUTutp 8 Port KVM Switch
3115-116M-xx RackAccess 16i
15” TFT Display & integrierter SCOUTutp 16 Port KVM Switch
3115-116IP-xx RackAccess 16ip
15” TFT Display & integrierter SCOUTip 16 Port KVM Switch & IP Zugriff
17” TFT Display & integierter SCOUTutp 8 Port KVM Switch
3117-116M-xx RackAccess 16i
17” TFT Display & integrierter SCOUTutp 16 Port KVM Switch
3117-116IP-xx RackAccess 16ip
17” TFT Display & integrierter SCOUTip 16 Port KVM Switch & IP Zugriff
19” TFT Display & integierter SCOUTutp 8 Port KVM Switch
3119-116M-xx RackAccess 16i
19” TFT Display & integrierter SCOUTutp 16 Port KVM Switch
3119-116IP-xx RackAccess 16ip
19” TFT Display & integrierter SCOUTip 16 Port KVM Switch & IP Zugriff
xx bezeichnet die länderspezifischen Tastaturlayouts
Artikel-Nummern
2364-01P SCOUTutp CPU Adapter PS/2 2364-01U SCOUTutp CPU Adapter USB 2364-01S SCOUTutp CPU Adapter SUN 2364-00A SCOUTutp Flash upgrade Kabel
Abmessungen/Gewicht Höhe Breite Tiefe Gewicht
RackAccess 15” TFT Display 4.32cm / 1.7” 48.26cm / 19” 51.51cm / 20.28” 13kg / 28.6lb RackAccess 17” TFT Display 4.32cm / 1.7” 48.26cm / 19” 56.59cm / 22.28” 15kg / 33.0lb RackAccess 19” TFT Display 4.32cm / 1.7” 48.26cm / 19” 56.59cm / 22.28” 15kg / 33.0lb
Betriebs- und Lagerbedingungen
Betriebstemperatur: 0 ~ 40° C
Feuchtigkeit: 10~85% RH nicht
Lagertemperatur: -20 ~ 60° C
15” TFT Display
32 ~104° F
kondensierend
- 4 ~140° F
17” TFT Display
0 ~ 40°C 32 ~104° F
10~85% RH nicht kondensierend
-20 ~ 60° C
- 4 ~140° F
19” TFT Display
0 ~ 40°C 32 ~104° F
10~85% RH nicht kondensierend
-20 ~ 60° C
- 4 ~140° F
RackAccess i Series
1
Benutzerhandbuch
Page 3
Verkabelung
PC: RJ45 Anschluss für Tastatur, Monitor und Maus Upgrade RJ11 Anschluss Power: IEC Female Anschluss Monitor 15” TFT Display 17” TFT Display 19” TFT Display Farbanzeige: 30.4 x 22.8 cm
12 x 9”
33.7 x 27.0 cm
13.7 x 10.64”
37.6 x 30.10 cm
14.8 x 11.8” Scanfrequenzen: 31.47K to 68KHz 31.47K to 68KHz 31.47K to 68KHz Scanfrequenzen: 60Hz 60Hz 60Hz Blickwinkel: 160° Horizontal,
160° Vertical
140° Horizontal, 110° Vertical
140° Horizontal,
135° Vertical Auflösung: 1024 x 768 1280 x 1024 1280 x 1024 Pixel pitch: 0.297 x 0.297 mm 0.264 x 0.264 mm 0.294 x 0.294 mm Bildschirmgröße: 15” TFT Active
Matrix
Videosignale: Analog
RGB 7Vp-p/75
17” TFT Active Matrix
Analog RGB 0.7 Vp-p/75
19” TFT Active
Matrix
Analog
RGB 0.7 Vp-p/75 Sync: Separate Separate Separate Übertragung Display
DDC 2B DDC 2B DDC 2B
Parameter
Tastatur
Tasten 88 Tasten Tastatur & 17 Tasten Nummernblock Federweg 3mm / 0.11” Tastendruck 60g ± 20g / 2.11oz ± 0.70oz Lebensdauer 10 Mio. Tastendrucke
Touchpad
Kompatibilität Industriestandard Maustasten Zwei Lebensdauer >1 Mio. Nutzungen
Bedienung
Benutzertasten: An- Ausschalter
Kontrast, Helligkeit,
Auswahl- und Justierungsknopf On Screen Display Automatische Justierung Einstellungen: Kontrast, Balance
Phase, Pixel
TXT/GFX Auswahl
Farbtemperatur & Helligkeit Kontrollweise: Digital Betriebssysteme: DOS, Windows (9X, NT4, 2000, XP, 2003 Server) LINUX, UNIX, QNX,
SGI, FreeBSD, BeOS, Open VMS, Novell, Alpha UNIX, HP UX, SUN Übertragungslänge Bis zu 20m
RackAccess i Series
2
Benutzerhandbuch
Page 4
Stromzufuhr
Input 110-240 VAC (auto sensing) 48-62Hz Verbrauch 35 Watt maximum (On) am 15” RackAccess
45 Watt maximum (On) am 17” RackAccess 50 Watt maximum (On) am 19” RackAccess
1 Watt Power Saving Mode (Off)
Zertifizierungen
EMI FCC-A and CE Emissions MRP-II Energy Saving EPA energy star, VESA DPMS
CPU Adapter PS/2 USB SUN
Anschlüsse: Monitor: HD15 HD15 HD15 Tastatur/Maus: MiniDin6 USB MiniDin8 System: RJ45 RJ45 RJ45 Strom: Von der Tastatur Vom USB Port Von der Tastatur Produktgewicht: 107g / 0.23lb Versandgewicht: 300g / 0.66lb Abmessungen: 91 x 41 x 24mm
NOTE: This equipment complies with the requirements of European EMC directive 89/336 EEC in
respect of EN55022 Class B, EN 50082-1 and EN 60555-2.
This equipment has been found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to
Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against
harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment
generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications.
Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which
case the user will be required to correct the interference at his own expense.
© Copyright 2000 - 2006. Alle Rechte vorbehalten.
Daxten, das Daxten-Logo, RackAccess und The Brains Behind KVM Switching and Sharing sind eingetragene Warenzeichen von Daxten Industries. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Revision 1.7
RackAccess i Series
3
Benutzerhandbuch
Page 5

RackAccess 8i & RackAccess 16i

Einführung
Der RackAccess ist eine Tastaturkonsole mit einem 15“, 17“ oder 19“ LCD Monitor, einem 105 Tasten Standard Keyboard und einer PS/2 Maus in einer einzigen Höheneinheit.
Der RackAccess ist die moderne und außerordentlich effiziente Lösung, um in Serverräumen oder Multi-Computer-Anwendungen direkt am Rack Zugang zu den administrativen Servern zu erhalten.

Eigenschaften

¾ 19“ –fähige Tastatur-, Monitor- und Maus Konsole ¾ Erhältlich mit 15“, 17“ oder 19“ – TFT-Display ¾ Kompakte Tastatur mit numerischem Zahlenblock ¾ Touchpad mit zwei Maustasten ¾ Keyboardlayout in Englisch UK & US, Deutsch, Französisch, Spanisch und andere verfügbar ¾ Auflösung 15“ max: 1024x768x16M (Dithering), 17“, 19“ max: 1280 x 1024 ¾ 105 Tasten Standard Keyboard ¾ Standard 19” Rackmount Zubehör ¾ Bietet dem Benutzer die Kontrolle von 8 – 16 Computer ¾ Unterstützt PS/2, USB und SUN Computer durch entsprechende Adapter für jede Plattform ¾ In 1 HE einbaubar ¾ Entfernung zwischen Konsole und Computer bis zu 20m über Kabel der Kategorie 5 oder 6 ¾ Zur Inbetriebnahme sind keine zusätzlichen Treiber oder Software nötig ¾ Volle Tastatur- und Mausemulation während des Betriebes

Hohe Monitorqualität

Der im RackAccess eingebaute TFT Bildschirm unterstützt eine max. Auflösung bei 15" von 1024 x 768, bei 17" und 19" von 1280 x 1024 mit einer Farbtiefe von 16 Mio. (Dithering). Durch die automatische Einstellung erreichen Sie eine optimale Videoqualität.

LCD Monitor OSD Betrieb

Bedienungsfunktionen

Die Bedientasten des Monitors befinden sich rechts neben dem Display.
1. MENU Aktivieren der On-Screen-Display-Funktion
2.
+ & Auswahltasten - Kontrast einstellen
3.
& Nach oben / Nach unten – Menü
4. Ein- und Ausschalter

Beschreibung

1. Menu
Drücken Sie die Menütaste um das OSD zu aktivieren (Folientasten). Drücken Sie zweimal um das OSD auszuschalten. Nach 30 Sek. im Ruhezustand schaltet sich das OSD alleine aus.
2.
Diese Tasten haben zwei Funktionsmöglichkeiten:
RackAccess i Series
&
Auswahltasten - Helligkeit einstellen
+
+
¾ Wenn das OSD nicht aktiviert ist, kann die Helligkeit eingestellt werden ¾ Wenn das OSD aktiviert ist, können mit den Tasten die gewünschten Funktionen gewählt
werden
4
Benutzerhandbuch
Page 6
3. Powerschalter
Mit “On” schalten Sie das Gerät ein, mit “Off” schalten Sie das Gerät aus. Wir empfehlen Ihnen erst das Gerät und dann den Monitor einzuschalten.

Monitoreinstellungen

Der LCD Farbbildschirm ist VGA-, SVGA- und XGA kompatibel. Da die Geräte unterschieliche Voreinstellungen haben, könnte es sein, dass sie Ihr Display justieren müssen.

Justierung

Sie müssen zuerst das OSD Menü aktivieren. In der Mitte des Bildschirms erscheint das unten aufgeführte Schaubild.
1 - Das OSD Screen Menü
Durch Drücken der OSD Menü-Taste öffnet sich das Menü des On-Screen-Displays
+
&
- Benutzen Sie diese Tasten
- Benutzen Sie diese Taste
- Benutzen Sie diese Tasten
- Benutzen Sie diese Taste
Drücken Sie die Menütaste um das OSD zu verlassen
Einstellungen der Werte des
Horizontales und vertikales Timing
Einstellungen Helligkeit und Kontrast
Einstellungen der Werte der Helligkeit
Kontrasts (Nur möglich, wenn die Farbtemperatur im Benutzermodus eingesellt ist)
Zum vorherigen Menü wechseln
um die gewünschte Auswahl zu treffen
+
für Untermenüs oder um den Menüpunkt zu wechseln
+
&
um die Werte zu ändern
+
um die Ebene zu wechseln
RackAccess i Series
5
Benutzerhandbuch
Page 7
Einstellung Farbtemperatur
Automatische oder manuelle Einstellung der sRGB Werte
Benutzermodus: Ändern der RGB Werte
Ausführen des Weißabgleichs
Ändern der Verstärkung für die Rottemperatur
Ändern der Verstärkung für die Grüntemperatur
Ändern der Verstärkung für die Blautemperatur
Auto Adjust – wendet die
Justiert die Phase, die das
Bildschirmeinstellungen
automatischen Einstellungen an
Ändert die sichtbare Bildschirmgröße
Bildschirmflimmern verursacht
Bewegt den Bildschirm nach links oder rechts
Bewegt den Bildschirm nach oben oder unten
Zurück zum vorherigen Menü
Zurück zum vorherigen Menü
Setzt die Farbtemperatur auf 6500K
Setzt die Farbtemperatur auf 9300K
Zurück zum vorherigen Menü
RackAccess i Series
OSD Einstellungen
Setzt die Einstellungen zur Werkseinstellung zurück
OSD Parameter Einstellungen
Stellt den OSD Timer ein
Bewegt das OSD Menü horizontal
Bewegt das OSD Menü vertikal
Zurück zum vorherigen Menü
Einstellen des Grafik- oder Textmodus
Aktiviert 720x400 Textmodus
Aktiviert 640x400 Grafikmodus
Zurück zum vorherigen Menü
Verlassen des OSD Bildschirms
6
Benutzerhandbuch
Page 8
Notes:
Wenn der Monitor eingeschaltet ist und kein Videosignal empfängt, erscheint diese Nachricht
Out of Range
Wenn der Frequenzbereich außerhalb der
Monitorspezifikationen liegt, erscheint diese Nachricht

Auto-Adjustment – Automatische Einstellungen

Um eine optimale Videoqualität zu erhalten, empfehlen wir die automatischen Einstellungen zu verwenden. Benutzen Sie diese Tasten drücken Sie diese Taste
um die optimale Qqualität zu erhalten.
+
&
+
um die um Auto-Adjustment auszuwählen, dann
RackAccess i Series
7
Benutzerhandbuch
Page 9

Benutzung des SCOUTutp

Hinweis: Bevor Sie den Computer einschalten, konfigurieren Sie bitte im OSD Menü den Emulationstyp der Computer, die nicht PS/2 sind.
Der SCOUTutp verfügt über drei Möglichkeiten von einem Computer zum anderen umzuschalten. Sie können entweder den Auswahlknopf an der Gerätefrontseite benutzen, die Tastaturbefehle oder das komfortable OSD (On-Screen-Display). Sie werden feststellen, dass Sie beim Umschalten die Maus innerhalb einer Sekunde nicht nutzen können. Dies wird durch den Synchronisationsprozess verursacht, der das korrekte Arbeiten der Maus ermöglicht.

Tastaturbefehle

Um über die Tastatur Befehle and den SCOUTutp zu senden, drücken Sie zweimal innerhalb von 2 Sekunden die Ctrl Taste. Dürcken Sie die entsprechende Befehlstaste. Die nachfolgenden Befehle werden unterstützt:
Erstens Zweitens Befehl Bestätigung Ergebnis
Ctrl Ctrl
Portnummer
Enter
Im Autoscan-Modus schaltet der Switch automatisch von einem Computer zum anderen. Der Zeitraum ist benutzerdefiiert.

OSD (On-Screen-Display)

Um das OSD anzuwählen, drücken Sie zweimal den Tastaturbefehl Ctrl Ctrl (Werkseinstellung). Die Zeilen mit blauem Text
kennzeichnen die aktiven, mit grauem Text die inaktiven Computer.
Um nach oben oder unten zu steuern, nutzen Sie die entsprechenden Pfeiltasten. Von einem Feld zum anderen nutzen Sie die
Tab taste.
Port
No.
01 SUN 01 C 02 PS/2 1 02 C 03 SCOUT 03 S 04 SUN 04 C 05 PS/2 3 05 C 06 USB 06 C 07 USB 07 C 08 PS/2 4 08 C
Computer
schaltet zum gewählten PC
No. C = computer
Name
S = switch
blue grey grey blue blue grey grey blue
Nach Auswahl eines Computers drücken Sie Enter . Ein Label bestätigt Ihnen den ausgewählten Computer. Um das OSD zu verlassen oder zu einem vorherigen Fenster zurück zu gehen drücken Sie
ECS .
Hinweis: Wenn Sie im OSD sind, können Sie nicht gleichzeitig die Tastaturbefehle nutzen.

Konfigurieren des OSD

Drücken Sie F2 und das Konfigurationsfenster erscheint: Wenn das OSD Passwort geschützt ist, kann nur der Administrator darauf zugreifen.
RackAccess i Series
8
OSD Settings
General Ports Time Users Security
Benutzerhandbuch
Page 10

General Settings / Allgemeine Einstellungen

Wählen Sie General aus und drücken ENTER , das General Settings Fenster erscheint. In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Security / Sicherheit
Das OSD verfügt über einen Passwortschutz auf drei Sicherheitsebenen. Jede Sicherheitsebene hat unterschiedliche Zugangsrechte:
General Settings
Security Hotkey Autoskip Serial port Keyboard language Switch name
1 x Administrator (Status A)
Vergabe und Änderung aller Passwörter mit verschiedene Zugangsprofilen Voller Zugriff auf alle Computer Voller Zugriff auf alle OSD Funktionen
1 x Supervisor (Status S)
Voller Zugriff auf alle Computer Zugriff auf folgende OSD Funktionen: – F4 Scan, F5 Tune und F6 Verschieben des Bestätigungsfensters.
Der Administrator- und Supervisorzugang kann nicht gelöscht werden, lediglich das Passwort kann geändert werden.
6 x User (Status U)
Jedes Userprofil wird vom Administrator vergeben und definiert die jeweiligen Zugriffsrechte.
Aktivieren des Passwortschutzes
Nur der Administrator kann den Passwortschutz des OSD wie folgt aktivieren oder deaktivieren:
1. Gehen Sie zur Zeile Security und drücken Sie die Leertaste um zwischen ON und OFF zu
schalten.
2. Das Passwortfenster erscheint. Geben Sie das Passwort des Administrators ein.
(Voreinstellung ist admin).
3. Drücken Sie Enter .
Hot Key Tastaturbefehle
Drücken Sie [Ctrl , Ctrl ] (CL im Display) und das OSD erscheint. Sie können den Tastaturbefehl ändern in: [Ctrl , F11 ], [Shift , Shift ] (SH im Display) oder Print Screen.
Sie müssen die Leertaste drücken, um zwischen den einzelnen Möglichkeiten auszuwählen. Wenn Sie einen neuen Befehl ausgewählt haben, drücken Sie diesen zur künftigen Aktivierung.
Autoskip
Dieses Menü können Sie nutzen, wenn Sie nur auf die aktiven Computer zugreifen möchten. Um Autoskip zu aktivieren schalten Sie mit der Leertaste zwischen den einzelnen Optionen.
Serial port / Serieller Port
Serial port ON bedeutet, dass das Control Management Programm genutzt werden kann. Sie können die Serial port Einstellungen wie folgt ändern:
Gehen Sie zur Serial port Zeile und wählen Sie durch drücken der Leertaste die gewünschte Einstellung.
Keyboard language / Tastaturlayout
Die Werkseinstellung ist US Englisch. Sie können das Tastaturlayout wie folgt in Deutsch oder Französisch ändern:
Gehen Sie zur Zeile Keyboard language und wählen Sie durch drücken der Leertaste die gewünschte Einstellung.
Switch name / Switchname
In dieser Zeile können Sie bis zu 18 Buchstaben eingeben. Ein Leerzeichen zählt als Buchstabe. Vergeben Sie jedem Umschalter im OSD einen eigenen Namen.
RackAccess i Series
9
Benutzerhandbuch
Page 11
Default / Werkseinstellung
Um zur Werkseinstellung zurück zu kehren drücken Sie F7. Alle Änderungen werden gelöscht.

Ports

In dem Menü Settings wählen Sie den gewünschten Port und drücken Sie ENTER. Das Port Settings Fenster erscheint.
Name (Vergabe der Computernamen)
In diesem Fenster können Sie 15 Buchstaben für den Computernamen vergeben. Um einen Buchstaben zu löschen müssen Sie diesen
markieren und die Leertaste drücken. Ein leeres Feld erscheint an Stelle des Buchstabens.
01 COMPUTER 01 P S N O 02 COMPUTER 02 U 1 N O 03 SWITCH 03 P S C L F 1 1 04 COMPUTER 04 P S N O 05 COMPUTER 05 U 2 N O 06 COMPUTER 06 U 3 N O 07 COMPUTER 07 P S N O
PORTS SETTINGS
Name K B HKEY
08 COMPUTER 08 P S N O
Um eine ganze Zeile zu löschen, gehen Sie mit dem Cursor zum Zeilenanfang und drücken Sie die Leertaste bis die Zeile gelöscht ist.
(KB) Keyboard / Tastatur (Emulation rechnerseitig)
Der SCOUTutp arbeitet mit Windows, Linux, HP UX, Alpha UNIX SGI, DOS, Novell, MAC, USB oder Open VMS. Die Werkseinstellung setzt den Tastaturmodus für PS oder Intel basierende Computer. Für andere Systeme geben Sie in der Spalte KB folgende Zeichen ein: PS - Standard keyboard, MAC und SUN U1- für HP UX U2 - für Alpha UNIX, SGI, Open VMS U3 - für IBM AIX
Hinzufügen/Ändern eines Tastaturbefehles (HOTKEY) bei Kaskadierung
Wenn Sie den SCOUTutp durch Nutzung eines Computer Ports mit einem anderen SCOUTutp kaskadieren, müssen Sie das UTP Kabel mit dem neuen Switch verbinden und die Tastaturbefehle für das OSD des neuen Umschalters definieren. Wenn Sie kaskadieren müssen diese Hotkeys für den Master und Slave Switch unterschiedlich sein. Hinzufügen und Ändern der Hotkeys:
1. In der Zeile, in der der Switch erscheint drücken Sie TAB um zur Hotkeyspalte zu gelangen.
2. Schalten Sie mit der Leertaste zwischen den Optionen.

Time

In dem Menü Settings gehen Sie zur Zeile Time und drücken Sie ENTER. Das Time Settings Fenster erscheint:
Scan (SCN) - Label (LBL) - Time out (T/O)
SCN - In der SCN Spalte, können Sie die
SCAN-Periode festlegen.
LBL - In der LBL Spalte, können Sie die Zeit festlegen, wie lange das Label des angesteuerten Computers angezeigt wird.
NAME S C N L B L T / 0 0 1 COMPUTER 0 3 0 0 3 0 0 3 0 0 2 COMPUTER 0 3 0 0 3 0 0 3 0 0 3 SWITCH 0 3 0 0 3 0 0 3 0 0 4 COMPUTER 0 3 0 0 3 0 0 3 0 0 5 COMPUTER 0 3 0 0 3 0 0 3 0 0 6 COMPUTER 0 3 0 0 3 0 0 3 0 0 7 COMPUTER 0 3 0 0 3 0 0 3 0
Time Settings
0 8 COMPUTER 0 3 0 0 3 0 0 3 0
T/O - Wenn der Passwortschutz aktiviert ist, können Sie in dieser Spalte den definierten Zeitraum des Deaktivierens von Tastatur, Monitor und Maus bestimmen.
Einstellen der oben genannten Perioden:
1. In der gewünschten Zeile drücken Sie Tab um zur gewünschten Spalte zu gelangen.
2. Gehen Sie mit dem Cursor auf eine der drei Ziffern und geben Sie eine neue Zahl ein. Fügen
Sie eine Null an den Anfang hinzu, wo es notwendig ist. Z.B.: geben Sie 0 4 0 für 40 Sekunden ein.
RackAccess i Series
10
Benutzerhandbuch
Page 12
Die Eingabe von 9 9 9 in der LBL Spalte zeigt das Label permanent. Bei der Eingabe 0 0 0 – erscheint das Label gar nicht.
Die Eingabe von 9 9 9 in der T/O Spalte deaktiviert die Timeoutfunktion. Bei Eingabe von 0 0 0 – startet die Timeoutfunktion sofort . Wir empfehlen eine T/O nicht unter 10 Sekunden.
Die Eingabe von 9 9 9 in der SCN Spalte zeigt den Bildschirm für 999 Sekunden. Bei der Eingabe
0 0 0 – wird dieser Computer nicht gescannt.

Users / Benutzer

Gehen sie im Hauptmenü zur Zeile User und drücken Sie ENTER. Das Eingabefenster für die Definition der Benutzerrechte erscheint:
Voraussetzung ist, das unter „General“ die Securityoption aktiviert ist.
Sie können drei verschiedene Zugangsebenen vergeben:
USERS 1 2 3 4 5 6 0 1 COMPUTER 0 1 Y Y Y V N V 0 2 COMPUTER 0 2 V V Y Y N V 0 3 SWITCH 0 3 Y Y Y Y Y Y 0 4 COMPUTER 0 4 V V V V V V 0 5 COMPUTER 0 5 N N Y N N V 0 6 COMPUTER 0 6 V V N N N V 0 7 COMPUTER 0 7 Y Y Y Y Y Y
USERS SETTINGS
0 8 COMPUTER 0 8 Y Y Y Y Y Y
Y – Voller Zugriff auf einen bestimmten Computer. Zusätzlicher Zugriff auf die F4 , F5 und F6 OSD
Funktionen
V – Beobachten eines bestimmten Computers (Keine Tastatur- und Mausfunktion) N – Keinen Zugriff auf einen bestimmten Computer – Bei versuchtem Zugriff erschein das TIMEOUT
Label
Um jedem User die entsprechenden Zugriffsrechte zu vergeben, gehen Sie zu der Zeile des gewünschten Computers und schalten Sie mit der Leertaste zwischen den einzelnen Möglichkeiten.

Security / Sicherheit

In dem Settings Menü gehen Sie zu der Zeile Security und drücken Sie ENTER. Das Menü für die Sicherheitseinstellungen erscheint.
In dem oberen Fenster sehen Sie Namen, Passwort und Status des Nutzers. Es kann die ff. Anzahl Passwörter vergeben warden:
1 x Administrator 1 x Supervisor 6 x User.
NAME PASSWORD T ADMINISTRATOR ADMIN A SUPERVISOR S S USER 1 U USER 2 U USER 3 U USER 4 U USER 5 U USER 6 U
SECURITY SETTINGS
Zur Änderung eines Usernamen oder Passwortes gehen Sie zu der entsprechenden Zeile und Spalte. Geben Sie die neuen Namen ein. Die User Authentifizierung erfolgt ausschließlich über das Passwort. Der Name ist für die Sicherheit ohne Bedeutung
Das OSD Menü HELP – F1
Für den Zugriff auf das HELP Menü drücken Sie F1. Das HELP Menü erscheint: Bitte beachten Sie! Das Hilfemenü dient hauptsächlich zum Nachschauen der Tastaturbefehle und deren Funktionen. Alle Eingaben werden im Hauptmenü vorgenommen.
Scannen der Computer – F4
Wenn nötig, passen Sie die Scan Zeit im Menü Time Settings an. Zum Aktivieren des Scannens:
RackAccess i Series
11
Benutzerhandbuch
Page 13
¾ Drücken Sie zweimal CTRL um das OSD zu öffnen. ¾ Drücken Sie F4. Auf dem Bildschirm erscheint jeder Computer nacheinander mit dem SCAN
Fenster in der linken Ecke.
¾ Drücken Sie F4 um das Scannen zu deaktivieren.
Tuning – F5 (Anpassung der Bildqualität)
Sie können die Bildschirmdarstellung von jedem angeschlossenen Computer einstellen. Wählen Sie das Menü Computer: Einstellen der Bildschirmdarstellung:
¾ Gehen Sie zu dem Computer, den Sie einstellen möchten. ¾ Drücken Sie F5. Die Bildschirmdarstellung des ausgewählten Computers erscheint
zusammen mit dem Bildeinstellungs-Fenster.
¾ Korrigieren Sie das Bild mit den RECHTS- und LINKS-Pfeiltasten. ¾ Wenn die Darstellung korrigiert ist, drücken Sie Esc .
Hinweis! Die Darstellungsqualität ist relativ zur Entfernung. Je weiter der Computer vom Umschalter entfernt ist, desto schlechter ist die Bildschirmdarstellung, und je mehr muss diese im Menü Tuning eingestellt werden. Stellen Sie daher, wenn möglich, die Computer mit einer hohen Bildschirmauflösung näher an die Konsole.
Verschieben des Computer-Labels – F6
Verschieben des OSD Fensters auf Ihrem Bildschirm.
¾ Gehen Sie mit den Pfeiltasten AUF und AB zu dem gewünschten Computer. ¾ Drücken Sie F6. Der gewünschte Bildschirm erscheint mit einem Identifizierungsfenster. ¾ Bewegen Sie das Label mit den Pfeiltasten zur gewünschten Position. ¾ Drücken Sie Esc zum Speichern und Verlassen des Menüs.

Benutzung der Kontroll-Software

Alternativ zum OSD Menü können Sie das SCOUTutp System mit der Kontroll-Software bedienen. Diese befindet sich auf der beigefügten CD. Mit dem OSD bedienen Sie das System und sehen die Bildschirme mit ein und demselben Monitor. Die Kontroll-Software benötigt zwei Monitore. Einen für die Software und einen um die jeweiligen Bildschirme zu sehen.
Mit der Kontrollsoftware können Sie: Computer sehen OSD Einstellungen vornehmen Konfigurationen für künftige Nutzungen speichern Konfigurationen für den SCOUTutp Umschalter lesen und schreiben.
Systemanforderungen für die Software
Pentium 166 oder höher, 16Mb RAM, ab Windows 98, Serielle Schnittstelle
Anschliessen des seriellen Download-Kabels
Um die Software zu bedienen, verbinden Sie das serielle Kabel mit dem Computer, auf dem die Software liegt und dem SCOUTutp.
Hinweis! Die Verbindung muss vor dem Benutzen der Software hergestellt sein. Sollten Sie versuchen, die Software vorher zu benutzen, gelangen Sie in den Demomodus.
Installieren der Software:
Installieren der Software:
¾ Legen Sie die Marketing & Dokumentations CD in Ihr Laufwerk. ¾ Wählen Sie SCOUTutp RS232 Control. Das SCOUTutp RS232 Kontrollfenster erscheint. ¾ Wählen Sie Install SCOUTutp Control Software. Nach der Installation erscheint ein Symbol
auf Ihrem Desktop.
RackAccess i Series
12
Benutzerhandbuch
Page 14
¾ Mit einem Doppelklick auf das Symbol wird die Software gestartet. Oder steuern Sie diese
über Start / Programme / SCOUTutp Control / SCOUTutp Control an.
¾ Bedienung der Software von der CD: ¾ Wählen Sie Run SCOUTutp switch Control Software von der CD. Wenn das
Sicherheitsfeature aktiviert ist, benötigt die Software ein Passwort.
Auswahl eines Com Ports
Während des Setup Prozesses werden Sie aufgefordert einen Com Port auszuwählen. Wählen Sie den Com Port an dem das serielle Downloadkabel angeschlossen ist. Wenn Sie den falschen Port ausgewählt haben, läuft die Software im Demomodus. Nach erfolgreichem Setup erscheint das Kontrollmenü.
Computer icons
Icon Meaning Icon Meaning
Computer angeschlossen und eingeschaltet
Computer ist ausgeschaltet oder nicht angeschlossen
Computer mit dem Sie gerade verbunden sind
Angeschlossener und eingeschalteter Computer, der momentan mit einer lokalen Workstation arbeitet. Nachdem die festgelegte Timeout Zeit vorüber ist, wechselt die Farbe in gelb.
Wenn Sie als erstes das Kontrollmenü öffnen, erhält die Software automatisch den Systemstatus incl. der Sicherheitseinstellungen.
Kommunikationsfehler
Wenn während des Systemchecks ein Kommunikationsfehler auftritt überprüfen Sie ff: Ist das serielle Kabel mit der richtigen Schnittstelle des Computers und des SCOUTutp verbunden. Bearbeiten Sie die „Com Port Settings“ in Options / Com Port nochmals. Nachdem Sie den Com Port erneut definiert haben, verlassen Sie die Software und starten das Programm erneut.
Das Menü View / Ansicht
Wählen Sie in diesem Menü die ff. Anzeige: Alle Computer oder nur aktive eingeschaltete Computer. Die Legende Die Toolbar
Auswahl eines Computers
Klicken Sie auf das entsprechende Symbol und das System schaltet auf diesen Computer. Da Sie mit dem Computer nun verbunden sind, erscheint das Symbol mit einem roten Hintergrund. Administrieren Sie nu diesen Computer mit der Tastatur und der Maus, die an dem SCOUTutp angeschlossen sind.

Toolbar

Get Status
Sollte, aus welchem Grund auch immer, eine Kommunikationsstörung zwischen der Software und dem System auftreten, klicken Sie “Get Status” um den aktuellen Zustand des Computers im System zu erhalten. Vor jedem Umschalten aktualisiert das System den Zustand des Computers.
Read Configuration
Um die gesamten Einstellungen (Settings: names, scan Settings etc.) anzuschauen klicken Sie ”Read Configuration”. Sie empfangen alle aktuellen Einstellungen und können die Computereinstellungen
im Kontrollmenü und andere Einstellungen im Editmenü sehen. Das Editmenü wird im nächsten Kapitel beschrieben.
RackAccess i Series
13
Benutzerhandbuch
Page 15
Write Configuration
Mit der Kontrollsoftware können Sie alle Änderungen der OSD Einstellungen vornehmen. Sie können diese Konfigurationen im Filemenü in einem Ordner speichern um sie künftig aus dem Ordner auszuwählen und durch Save oder Save AS zu verwenden.
Hinweis! Die mit der Software gespeicherten Konfigurationen haben keinen Einfluss auf das aktuelle OSD . Siehe weitere Erläuterungen.
Um die OSD Einstellungen zu ändern müssen Sie erst “Write Configurtation” anwenden oder eine Konfiguration aus dem Filemenü der gespeicherten Konfigurationen wählen. Die Änderungen werden dann zum SCOUTutp System Manager gesendet und aktualisieren das OSD.
Umbenennung eines Computers
¾ Schreiben Sie den Namen in das Kästchen unter dem Computersymbol. ¾ Klicken Sie “Write Configuration” um den neuen Namen an das System zu senden oder
klicken Sie Save oder Save As im Filemenü um die Änderungen in einem Ordner abzuspeichern wenn Sie die OSD Namen noch nicht ändern wollen.
Das Menü Edit
Sie können alle Felder im OSD bearbeiten. Bearbeiten sie folgendes: Logo Passwords Settings

Password protection / Passwortschutz

Wenn das SCOUTutp System Passwort geschützt ist, arbeitet die Kontrollsoftware wie das OSD. Sie erhalten also nur Zugang zur Software, wenn Sie das Passwort eingeben. Die Zugriffsrechte sind also die, die Sie mit diesem Passwort auch im OSD haben.
Administrator (Status A)
Der Administrator hat folgende Rechte:
¾ Vergabe und Änderung aller Passwörter und Sicherheitseinstellungen ¾ Voller Zugriff auf alle Computer
Supervisor (Status S)
Der Supervisor hat folgende Rechte:
¾ Voller Zugriff auf alle Computer ¾ Scannen der Computer
User (Status U)
Sie können 6 verschiedene Benutzer im SCOUTutp System anlegen. Jedem Benutzer können Sie ein eigenes Profil mit folgenden Zugfriffsrechten vergeben:
¾ Voller Zugriff auf einen bestimmten Computer ¾ V – Nur Ansicht (Keine Tastatur- und Mausfunktion) ¾ N – Keinen Zugriff auf einen bestimmten Compute
Der Administrator vergibt die Zugriffsrechte in der “Setting Box”. In der Werkseinstellung haben die User volles Zugriffsrecht..

Namenschilder und Passwörter

Namenschilder und Passwörte:
1. Bearbeiten Sie Namenschild und Passwort im Editmenü
2. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
3. Klicken Sie OK.
RackAccess i Series
14
Benutzerhandbuch
Page 16

Settings / Einstellungen

Wählen Sie Settings aus dem Editmenü. Das Fenster Computers’ Properties erscheint.
Hier können Sie folgende Einstellungen konfigurieren:
Scan times, Timeout, Confirmation label display time, Keyboard type/mode, User access, Password mode, Autoskip mode, and Switch/System hot key. Diese Eigenschaften sind alle im Kapitel OSD des Handbuches erklärt.
Einstellungen bearbeiten:
1. Wählen Sie aus der Computerliste den gewünschten Computer oder die gewünschte Gruppe.
2. Nehmen Sie die Änderungen vor.
3. Überprüfen Sie in der Liste, ob die eingaben auch für die richtigen Computer vorgenommen wurden.
4. Klicken Sie OK.
5. Um die Änderungen zu aktivieren drücken Sie „write configuration“ und dann „read configuration“.

Einstellungen an einem Computer

Um die Einstellungen eines einzelnen Computers zu sehen, klicken Sie auf das entsprechende Computersymbol.
Laden einer gespeicherten Konfiguration
Wählen Sie im Menü File open:
Hinweis! Alle mit der Software vorgenommenen Änderungen werden erst durch “Write Configuration” aktiviert.
Die Werkseinstellungen
Um die Werkseinstellungen wieder herzustellen drücken sie in der Toolbar auf “Set Default”. In der Toolbar ist es nicht nötig ”Write Configuration” einzugeben.

Firmwareupgrade

Mit der Software können Sie die Firmware aktualisieren von: OSD, Manager und Adapter. Die aktuelle Firmware ist auf der Marketing & Dokumentations CD.
Systemanforderungen für die SCOUTutp Update software
Pentium 166 oder höher mit 16 MB RAM und 10 MB freier Festplattenspeicher. Freier serieller Port, Windows 98 und höher.
RackAccess i Series
15
Benutzerhandbuch
Page 17
Starten und Konfigurieren des SCOUTutp Update
1. Starten Sie die Updatesoftware. Das Updatemenü erscheint.
2. Wählen Sie aus dem Menü Options den Com Port.
3. Drücken Sie OK.
Hinweis! Das serielle Kabel muss mit dem richtigen Com Port verbunden sein.
Button or Box Function
Select
Unselect
Start
F/W
H/W
Cancel
10:06
Status
File
Wählt alle Adapter aus
Deaktivieren der Auswahl
Startet Firmwaredownload
Zeigt die Version der Firmware an
Zeigt die Version der Hardware an
Abbrechen
Systemzeit
Zeigt den Downloadstatus an
Name des Ordners

Prüfen der Firm- und Hardwareversion

Bevor Sie die Firmware aktualisieren, müssen Sie die Nummern der Versionen überprüfen.
Version des OSD
So überprüfen Sie die Nr. der Version:
1. Öffnen Sie das Updateprogramm.
2. In dem Feld Switch Unit gehen Sie zu OSD Option.
3. Klicken Sie F/W Version Die Nummer der aktuellen Version wird in dem Kästchen Switch Unit angezeigt.
Version des SCOUTutp Managers
So überprüfen Sie die Nr. der Version:
1. Öffnen Sie das SCOUTutp Switch Updateprogram.
2. In dem Feld Switch Unit gehen Sie zu SCOUTutp Manager Option.
3. Klicken Sie F/W Version Die Nr. der aktuellen Firmwareversion wird in dem Kästchen Switch Unit angezeigt.
4. Klicken Sie H/W Version Die Nr. der Hardwareversion wird in dem Kästchen Switch Unit angezeigt.
Version der Adapter
So überprüfen Sie die Version eines Adapters:
1. Öffnen Sie das SCOUTutp Switch Updateprogram.
2. Klicken Sie F/W Version Die Nr. der aktuellen Firmware erscheint nach der Nr. der Adpter.
3. Klicken Sie H/W Version Die Nr. der aktuellen Hardwareversion erscheint nach der Nr. der Adapter.
Wenn “Not responding” erscheint, sind die Computer aus oder nicht angeschlossen.

Firmwareupdate

Hinweis! Schalten Sie niemals einen an den SCOUTutp angeschlossenen
Computer während eines Updates aus!!
1. Öffnen Sie das Updateprogramm.
2. Wählen Sie in dem Updatefenster das gewünschte Gerät oder den Adapter aus.
3. Wählen Sie aus dem Menü FILE: Open
4. Gehen Sie zu dem Ordner Firmwareupdate.
5. Öffnen Sie den Ordner.
6. Drücken Sie Start Das Update aktualisiert die Firmeware. Die aktuelle Versionsnummer erscheint.
7. Kontrollieren Sie durch Drücken der F/W Version Taste die Version.
RackAccess i Series
16
Benutzerhandbuch
Page 18
Firmwareupdates generieren einen Logfile pro Session, der chronologisch in der Aktionsliste aufgeführt wird. Sie können diese Logfiles mit jedem ASCII Texteditor lesen. Die Logfiles liegen im Windowsverzeichnis.
Reset
Wenn sich die Software oder ein Adapter “aufhängt” oder die Maus nicht mehr arbeitet, erfolgt das Reset über die serielle Schnittstelle. Dadurch muss der Computer nicht heruntergefahren werden.
Hinweis! Das Reset verändert nicht die getätigten Einstellungen (Settings).

Reset (Rücksetzen) eins Switches oder Adapters

1. Für den Switch gehen Sie bitte zu den Optionen unter Switch Unit
2. Für die Adapter gehen Sie bitte zu ADAPTOR Units
3. Aus dem Menü Options wählen Sie Advanced / Reset, unit reset. Das System ist dann betriebsbereit.
Troubleshooting Tipps
Sollten Sie während des Firmwareupdates die Nachricht „Communication Error“ erhalten:
1. Überprüfen Sie, ob das serielle Upgradecable mit dem richtigen Port verbunden ist, d.h.
2. der DB9F Anschluß mit dem DB9M seriellen Port an der Rückseite des PCs.
3. Beginnen Sie erneut mit dem Downloadvorgang.

Stromausfall

Wenn der Strom während des Firmwareupdates ausfällt, erscheint die Nachricht “Communication Error”.
Führen Sie das Update fort, indem Sie den Ordner mit dem Update öffnen und fahren Sie von dort aus fort. Sollte der Strom während eines Adapterupdates ausfällt erhalten Sie die Nachricht Not Responding oder Upgrade Error. In diesem Falle müssen Sie von vorn anfangen.

USB / SUN Combo Befehle

Die angeschlossene PS/2 Tastatur hat nicht die speziellen Tasten einer SUN Tastatur. Um die Funktionen zu erhalten emuliert der entsprechende Adapter die SUN Befehle unter Verwendung sogenannter Combo Befehle. Die entsprechenden Befehle sind in der nachfolgenden Liste aufgeführt.
SUN key Combo key SUN key Combo key
Stop Props Front Open Find Again Undo Copy Paste Cut
Left Ctrl + Alt + F1 Left Ctrl + Alt + F3 Left Ctrl + Alt + F5 Left Ctrl + Alt + F7 Left Ctrl + Alt + F9 Left Ctrl + Alt + F2 Left Ctrl + Alt + F4 Left Ctrl + Alt + F6 Left Ctrl + Alt + F8 Left Ctrl + Alt + F10
Help Compose Crescent Volume Up Volume Down Mute Sun Left ◊ key Sun Right ◊ key Alt-Graph Stop A
Left Ctrl + Alt + F11 Left Ctrl + Alt + Keypad *
Scroll Lock
Left Ctrl + Alt + Keypad – Left Ctrl + Alt + Keypad + Left Ctrl + Alt + F12 Left á key Right á key Right Alt or Alt Gr Left Ctrl + Alt + 1
RackAccess i Series
17
Benutzerhandbuch
Page 19

USB / Mac Einstellungen

Für die speziellen Einstellungen tun Sie bitte folgendes:
1. Installieren Sie den USB Adapter
2. Schliessen Sie eine PS/2 Tastatur an den Manager oder den Switch
3. Öffnen Sie ein Textedit Programm (z.B.Notepad oder SimpleText)
4. Halten Sie die Esc Taste, drücken Sie die S Taste, und lassen Sie die Esc Taste los
5. Der USB-zu-PS/2 Umwandlungschip Version und Settings erscheint: “v2.1[wp]” bedeutet:
6. Version 2.1 und die W und P Einstellungen sind aktiv
7. Mit Esc und dem entsprechenden Buchstaben, können Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen und die neue Konfiguration erscheint im Texteditor.
Hinweis: Der USB Adapter behält diese Einstellungen im eigenen internen Memory. Wenn Sie den Adapter an einen anderen Computer anschließen oder den Computer herunterfahren, gehen die Einstellungen nicht verloren.
Die folgende Tabelle erläutert die W und R Einstellungen an einer PS/2 Tastatur.
Mac Equivalents
Settings PS/2 Keyboard Layout
None (Mac default) Alt/Option Command Command Alt/Option W (PC default) Command Alt/Option Alt/Option Command WR Alt/Option Command Alt/Option Command R Command Alt/Option Command Alt/Option
Weitere spezielle Einstellungen
Esc A Esc E
Esc O Esc P
Esc Q Esc T T Esc Y
Left á key
Left Alt Right Alt
Right á key
Reset des USB Adapters zur Mac Werkseinstellung (QP). Schaltet die „power-off“ Eigenschaft aus, wenn Sie den Computer mit Maus und
Tastatur aus dem Ruhestandsmodus bringen möchten. Nach der Ausführung des <Esc> <E> Befehls entfernen und schliessen Sie den USB Adapter am USB Port erneut an und starten Sie den Computer neu.
Reset des USB Adapters zur PC Werkseinstellung (WP). Umwandlung in skandinavische Tastaturbefehle, die den Scan code für den <|>
(Weiterleiten). Befehl ändern. Dies betrifft nur einige UNIX Workstations sowie einige fremdsprachige Tastaturen.
Versetzt die Maus in einen schnelleren Modus. Aktivierung des Nummernblocks. Wandelt den <Scroll Lock> Befehl in einen USB scroll lock. (Werkseinstellung
benutzt <Scroll Lock> als Mac “Power off” Befehl).

Zur Kaskadierung des SCOUTutp

Der SCOUTutp kann mit weiteren SCOUTutp-Einheiten kaskadiert werden. Hierzu schließen Sie einfach einen PS/2 Adapter an den Konsolen-Ausgang des hinzukommenden SCOUTutp Gerätes an (Slave Unit) und verbinden den Adapter mittels UTP-Kabel mit einem User-Port des ursprünglichen SCOUTutp (Master Unit). Jeder einzelne Port der SCOUTutp-Master-Unit kann zur Kaskadierung mit weiteren SCOUTutp-Einheiten genutzt werden. Letztlich ist so eine Kontrolle von bis zu 256 Computern über nur eine einzelne Konsole möglich.
RackAccess i Series
18
Benutzerhandbuch
Page 20

Service Information

Technischer Kundendienst

Sollten Sie die Ursache eines Problems nicht selber finden können, wenden Sie sich bitte an Daxten und fragen Sie nach dem Technischen Kundendienst. Wenn möglich sollten Sie von einem Apparat in der Nähe des Gerätes anrufen, da wir u. U. das Problem direkt am Telefon lösen können. Können wir Ihr Problem nicht sofort lösen und stellen fest, dass das Gerät fehlerhaft ist, geben wir Ihnen eine Rücksendegenehmigungsnummer (RMA-Nummer), welche außen auf der Umverpackung aller zurück zu sendender Produkte sichtbar sein muss. Das Gerät sollte zunächst in die Originalverpackung zurückgelegt und dann mit einer Umverpackung versehen werden. Sodann schicken Sie das versicherte Paket an die Adresse, die Ihnen der Technische Kundendienst mitgeteilt hat. Die Adressen des Technischen Kundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung.

Garantie

Daxten garantiert dem Endkunden, dass dieses Produkt für den Zeitraum von 24 Monaten ab Kaufdatum frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Tritt während der Garantiezeit ein Fehler auf, muss sich der Käufer unverzüglich eine Rücksendegenehmigungsnummer (RMA) von Daxten geben lassen. Der Käufer muss darauf achten, dass diese Rücksendegenehmigungsnummer auf dem Packzettel, Kaufnachweis UND AUSSEN AN JEDEM VERSANDKARTON erscheint. Nicht autorisierte Rücksendungen oder unfreie Lieferungen werden zurückgewiesen.
Senden Sie das Produkt an die Daxten-Niederlassung, von der Sie es käuflich erworben haben (siehe Rückseite). Die oben genannte Garantie ist durch das Eintreten der folgenden Ereignisse, unter denen das Produkt bereitgestellt wird, mit allen Mängeln und mit allen unten aufgeführten Garantie­Verzichterklärungen ungültig:
1. Wenn nicht von Daxten genehmigte Kabel an das Gerät angeschlossen sind.
2. Wenn der Defekt bzw. die Störung durch missbräuchliche Verwendung, unsachgemäße Handhabung, nicht autorisierte Reparatur oder Einsatz für einen anderen als den Bestimmungszweck verursacht wurde.
3. Wenn nicht autorisierte Änderungen am Produkt vorgenommen wurden.
4. Wenn während eines Produkttransports nicht gemeldete Schäden auftraten.
5. Wenn die Schäden auf nicht von Daxten bereitgestellte Geräte oder Software zurückzuführen sind bzw. durch diese verursacht wurden.
6. Wenn das Gerät mit einem nicht geerdeten oder falsch gepolten Netzstromanschluss verwendet wird.
7. Wenn das Produkt in Widerspruch zu einer Anweisung benutzt wird, die in einem Benutzerhandbuch oder Anweisungsblatt abgedruckt ist und mit dem Produkt ausgeliefert wurde.
AUSSER WIE IN DIESEM DOKUMENT FESTGELEGT, GEWÄHRT DAXTEN IN KEINERLEI HINSICHT IRGENDWELCHE VERTRAGLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER OHNE EINSCHRÄNKUNG, GARANTIEN DES PRODUKTZUSTANDS, DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
AUSSER WIE VORSTEHEND DARGELEGT, IST DAXTEN IN KEINEM FALL FÜR GEWINNVERLUSTE, GESCHÄFTSAUSFALL, SONDER- ODER FOLGESCHÄDEN ODER ANDERE FINANZIELLE VERLUSTE HAFTBAR, DIE DIREKT ODER INDIREKT DURCH DIE MANGELNDE EIGNUNG DES PRODUKTS FÜR IRGENDEINEN ZWECK ODER EINSATZ ENTSTEHEN, ODER DURCH IRGENDEINEN DIESBEZÜGLICHEN DEFEKT ODER MANGEL, SELBST WENN DAXTEN ODER EIN AUTORISIERTER DAXTEN-HÄNDLER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN ODER VERLUSTE HINGEWIESEN WURDE.
Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) (Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte)
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss an einem Ort entsorgt werden, an dem es recycelt und wiederverwendet werden kann. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Händler, der das Gerät ersetzt bzw. zurücknimmt, oder dem Hersteller darüber, wie das Gerät recycelt wird.
RackAccess i Series
19
Benutzerhandbuch
Page 21

www.daxten.com

Ireland
Bay 21
Free Zone West Shannon, Co. Clare
info.ie@daxten.com info.uk@daxten.com
www.daxten.ie www.daxten.co.uk
Tel: +353 (0) 61 23 4000 Tel: +44 (0) 20 8991 6200 Fax: +353 (0) 61 23 4099
Österreich Deutschland Schweiz
Künstlergasse 11/4 Salzufer 16, Geb. B Badenerstrasse 701
A-1150 Wien 10587 Berlin 8048 Zürich
info.at@daxten.com info.de@daxten.com info.ch@daxten.com
www.daxten.at www.daxten.de www.daxten.ch
Tel: +43 (0)1 879 77 65 Tel: +49 (0) 30 8595 37-0 Tel: +41 (0) 43 321 73 93
Fax: +43 (0)1 879 77 65 30 Fax: +49 (0) 30 8595 37-99
España Sweden France
C/Florian Rey, 8 44, rue du Général Leclerc 50002 Zaragoza 91230 Montgeron
info.es@daxten.com info.fr@daxten.com
www.daxten.com.es www.daxten.fr
Tel: +34 902 197 662 Tel: +33 (01) 69 40 04 05 Fax: +34 976 201 633
Worldwide United Kingdom
info.eu@daxten.com
www.daxten.eu
USA
info.us@daxten.com
www.daxten.us
5 Manhattan Business Park
Westgate
London W5 1UP
Fax: +44 (0) 20 8991 6299
Fax:+41 (0) 43 321 73 94
info.se@daxten.com
www.daxten.se
Denmark
info.dk@daxten.com
www.daxten.dk
Fax:+33 (01) 69 03 75 19
Loading...