Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Beschränkungen für ein digitales Gerät der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien („Federal Communications Comission“ zuständig für die
Überprüfung von Strahlungsstörungen bei elektronischen Geräten) in den USA. Diese Beschränkungen
dienen dem Schutz vor schädlichen Interferenzstörungen in Heiminstallationen. Dieses Gerät erzeugt,
verwendet und strahlt Energie im Radiofrequenzbereich aus. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen
installiert und verwendet wird, kann sein Betrieb schädliche Interferenzen im Funkverkehr
verursachen. Der Betrieb dieses Geräts in einer Wohngegend kann schädliche Interferenzen
verursachen.
Die in diesem Handbuch aufgelisteten Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der
entsprechenden Firmen. Z-Series, Paragon, MasterConsole MX
4
, MasterConsole MXU2,
MasterConsole II, MasterConsole SMX, ConsoleSwitch und die entsprechenden Logos sind
eingetragene Marken von Raritan Computer, Inc. PS/2, RS/6000 und PC/AT sind eingetragene Marken
der International Business Machines Corporation. Apple und Macintosh sind eingetragene Marken von
Apple Computer, Inc. Lexan ist eine eingetragene Marke von GE. Windows ist in den USA und
anderen Ländern eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Sun ist eine eingetragene Marke
von Sun Microsystems. Alle anderen Marken sind im Besitz der entsprechenden Eigentümer.
Japanische Zulassungen
Kontaktieren Sie das Team vom technischen Support bei Raritan unter (001-732) 764 88 86 oder per
E-Mail unter support@raritan.com
Der technische Support ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr EST (MEZ -6 Stunden) verfügbar.
Wir gratulieren zum Kauf von Paragon II von Raritan! Die Paragon-Familie verabschiedet sich vom
herkömmlichen teuren Serververwaltungsmodell mit einem Server, einem dedizierten Monitor und
einer dedizierten Tastatur. Paragon ermöglicht eine einzelne Benutzerstation (Monitor, Tastatur und
Maus) für mehrere Server – sogar Server verschiedener Plattformen! Wie wäre es mit zwei
Benutzerstationen, von denen jede mehrere Server steuert? Wie wäre es mit vielen Monitoren oder
Benutzerstationen für denselben Server? Oder wie wäre es, wenn Sie einen beliebigen Ihrer Server an
einem beliebigen Standort weltweit auf irgendwelchen Ihrer Benutzerstationen oder Monitore anzeigen
könnten?
Mit unseren Paragon-Produkten ist dies kein Problem. Wir bieten eine breit gefächerte robuste
Produktlinie für all diese Anwendungen:
•Verfügen Sie über nur zwei PCs, und benötigen Sie eine wirtschaftliche Alternative zur
Verwendung von zwei Mäusen, Tastaturen und Monitoren auf Ihrem Schreibtisch? Oder müssen
Sie viele IBM PC-, RS/6000-, Apple Macintosh-, Sun Microsystems- und SGI-Server für mehrere
Benutzer weltweit und mit unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen bereitstellen?
•Müssen Sie Video von einem Server auf zwei verschiedene lokale Monitore übertragen? Oder
müssen Sie Video von mehreren Servern auf Dutzende von entfernten Monitoren übertragen?
•Muss Ihr Switch auf einem Schreibtisch platziert sein, und verwendet dieser Switch herkömmliche
Kabel? Oder muss der Switch in einem Gestell montiert werden, und verwendet er bequeme NATKabel (Many-to-one), und verfügt er über eine in ein Gestellt montierte Benutzerstation die einen
einzelnen Gestelleinschub benötigt?
Unabhängig von der Größe Ihres Setups und dessen Komplexität hat Raritan auch für Sie das passende
Paragon-System. Die Paragon-Familie von Raritan – die Antwort auf all Ihre Video- und KVMSwitching und Erweiterungsanforderungen aus einer Hand!
Paragon II – Überblick
Paragon II ist für anspruchsvolles KVM (Keyboard/Video/Mouse – Tastatur/Video/Maus)-MatrixSwitching für mehrere Benutzer konzipiert, die eine Vielzahl von Servern einsetzen. Paragon II
verwendet keine Kabelbäume mit tausend Steckern, sondern standardmäßige unabgeschirmte TwistedPair (UTP)-Kabel der Kategorie 5, wie sie bereits an vielen Standorten installiert sind. Benutzer
können mit diesen Kabeln über eine Entfernung von bis zu 304 m mit den Servern verbunden werden.
Paragon II-Systeme bestehen aus drei Komponenten: Basiseinheiten, die für das Matrix-Switching
verantwortlich sind, an jedem Server angeschlossene Computer Interface Modules (CIMs) und an jede
Gruppe von Benutzerstationsgeräten angeschlossene Benutzerstationsmodule (Benutzerstationen).
Mehrere Basiseinheitsmodelle unterstützen eine unterschiedliche Anzahl direkt verbundener Benutzerund Server-CPUs:
• Produktcode P2-UMT242 unterstützt 2 Benutzer und 42 CPUs.
• P2-UMT442 unterstützt 4 Benutzer und 42 CPUs.
• P2-UMT832M unterstützt 8 Benutzer und 32 CPUs.
• P2-UMT1664M unterstützt 16 Benutzer und 64 CPUs.
Für die verschiedenen Servertypen sind unterschiedliche CIMs verfügbar (alle müssen die Ausgabe
von VGA-Video unterstützen):
•P2CIM-PS2 und ZCIM-PS2 unterstützen CPUs mit IBM PS/2-Tastatur- und Mausports; Z-CIM
verfügt über einen zusätzlichen RJ-45-Port zur Unterstützung einer „lokalen CPU“, die zwischen
einer Benutzerstation und einer Basiseinheit installiert ist, sowie der Verkettung von ZCIMs für
den Clusterzugriff.
• P2CIM-SUN unterstützt CPUs mit Sun-Tastatur- und Mausports.
• P2CIM-USB und P2CIM-SUSB unterstützen CPUs mit USB-Tastatur und -Mausports.
• AUATC unterstützt über serielle RS-232-Ports verbundene CPUs.
Eine universelle Benutzerstation (P2-UST) unterstützt PS/2-, Sun- oder USB-Tastaturen und -Mäuse.
(Wir empfehlen die Verwendung einer Sun-Tastatur, wenn Ihr System Sun-CPUs umfasst; wenn Sie
zum Steuern von Sun-CPUs eine PS/2-Tastatur verwenden müssen, schlagen Sie in Anhang F:
Emulation von Sun-Tasten mit einer PS/2-Tastatur weitere Informationen nach.) Wenn Sie eine
Benutzerstation mit einer CPU über ein längeres CAT5- oder besseres Kabel verbinden möchten,
können Sie mit diesem Kabel eine Benutzerstation im „Direktmodus“ mit einem P2CIM-PS2
verbinden (weitere Informationen hierzu finden Sie in Anhang B: Benutzerstation im Direktmodus).
2 P
Produktfotos
Abbildung 1 Paragon II-Basiseinheiten
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
Abbildung 2 P2-UMT832, P2-UST und P2CIM-PS2
APITEL 1: EINLEITUNG
K
3
Produktfeatures
• 2U-Design unterstützt 16 Benutzer, 64 Server (Modell P2-UMT1664M)
• 1U-Design unterstützt 8 Benutzer, 32 Server (Modell P2-UMT832M)
• 1U-Design unterstützt 4 Benutzer, 42 Server (Modell P2-UMT442)
• 1U-Design unterstützt 2 Benutzer, 42 Server (Modell P2-UMT242)
• Erweiterbar auf 32 Benutzer mit UKVMP2 oder CIMPAC8 von Raritan.
• Erweiterbar auf 64 Benutzer mit HUBPAC8 von Raritan.
• Für Benutzer und Server, die bis zu 304 m voneinander getrennt sind.
• Unterstützt hochauflösendes Video – bis zu 1 600 x 1 200.
• Unterstützt bis zu 512 angepasste Benutzerprofile (mit optionaler Speicherkarte).
• Ermöglicht den Remotezugriff über IP oder mittels Modem mit IP-Reach von Raritan.
• Erweiterbar auf 10 000 Server durch multidimensionale Erweiterung (mit optionaler
Speicherkarte)
•Das Stacking von Switches ermöglicht die 100%ige non-blocked Erweiterung mit nur einem
Kabel.
• Mitgeliefertes 19-Zoll-Gestellmontagekit mit Halterungen.
• Einfache Plug-and-Play Installation mit automatischer Konfiguration.
• Während des Betriebs austauschbare Komponenten ohne Auswirkung auf den Serverbetrieb.
• Plattformspezifische CIMs für PS/2-, Sun-, USB-, Sun USB-, ASCII-/serielle Geräte.
• Leistungsfähige, intuitive Bildschirmschnittstelle für den einfachen Betrieb.
• Flexible, mehrstufige Sicherheit für den autorisierten Serverzugriff.
• Drei Modi für den Systembetrieb – „private“, „public“ und „share“.
• Flash-Firmware-Aktualisierungen über den Netzwerkport.
• Die Windows-Anwendung Paragon Manager™ ermöglicht die optimierte Verwaltung der Paragon
II-Infrastruktur. Hierzu zählen das Hinzufügen, Löschen und Ändern von Benutzerprofilen, die
Ereignisprotokollierung und die Sicherung/Wiederherstellung von Datenbanken.
• Bildschirmbenutzerschnittstellen-Unterstützung für IBM x330 mit C2T-Technologie.
• Nahtlose Kompatibilität mit MasterConsole MXU2 und Z-Series 4200U von Raritan.
• Administrator kann jeden verbundenen Benutzer abmelden.
• Einschalten, Ausschalten oder Neustarten durch Aus-/Einschalten jedes angeschlossenen Geräts.
• Netzwerkverwaltungsport.
• Festlegen von Berechtigungen für die Stromzufuhrsteuerung pro Ausgang.
4 P
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
Paketinhalt
Jede Paragon-Basiseinheit (P2-UMT242, P2-UMT442, P2-UMT832M oder P2-UMT1664M) umfasst
Folgendes:
• (1) Basiseinheit
• (2) 6,1-m-CAT5-Testkabel
• (1) Paar Gestellhalterungen und erforderliche Schrauben
• (1) 1,8 m langes Netzkabel
• RUMT-1U-LM304-Montagegestellkit
• CAT5-Steuerkabel
• Raritan-Benutzerhandbuch-CD
• Kurzanleitung für die Installation und Konfiguration
Paragon-Stacking-Einheiten umfassen:
• (1) Stacking-Switch
• RUMT-1U-LM304-Montagegestellkit
• 6-Zoll-Stacking-Kabel (P2-UMT832M) oder 12-Zoll-Stacking-Kabel (P2-UMT1664M)
• Netzkabel
Paragon-Benutzerstation umfasst:
• (1) Benutzerstationsmodul
• (1) 1,8 m langes Netzkabel
• (1) 1,8 m langes Netzkabel für angeschlossenen Monitor
• (1) 3 m langes DB9-Kabel, männlich zu weiblich, für die serielle Steuerung
APITEL 2: INSTALLATION
K
5
Kapitel 2: Installation
Wichtig! Vor der Installation müssen das Paragon-Gerät und alle Geräte, die Sie anschließen
möchten, ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein.
Grundinstallation
1. Schließen Sie das Netzkabel am Hauptumschalter an.
Optionale Stacking-Unterstützung:
− Schließen Sie das Netzkabel an einer Stacking-Einheit an.
− Schließen Sie ein Ende des Stacking-Kabels am Ausgang „Expansion Port Out“ auf der
Rückseite der Stacking-Einheit an. Schließen Sie das andere Kabelende am Erweiterungsport
des Hauptumschalters an.
− Schalten Sie alle Umschalter ein.
− Vordere Anzeige des Hauptumschalters:
Drücken Sie die [FUNC]-Taste, und verwenden Sie die [Ç]- und [È]-Taste zur Auswahl
von „Stacking Support“ (Stacking-Unterstützung). Drücken Sie die [ENT]-Taste.
Wählen Sie die Gesamtanzahl der gewünschten Stacking-Einheiten (0-3). Drücken Sie
die [ENT]-Taste.
− Vordere Anzeige der Stacking-Einheit:
Drücken Sie die [FUNC]-Taste, und verwenden Sie die [Ç]- und [È]-Taste zur Auswahl
von „Set Stack ID“ (Stack-ID festlegen). Drücken Sie die [ENT]-Taste.
Ordnen Sie die ID der Stacking-Einheit mit den Tasten [Ç] und [È] zu. Jede Stacking-
Einheit MUSS EINE EINDEUTIGE ID BESITZEN (1-3).
− Drücken Sie die [ENT]-Taste (die Reihenfolge ist nicht wichtig).
2. Schalten Sie den Hauptumschalter ein.
3. Schließen Sie das eine Ende des UTP-Kabels der Kategorie 5e auf der Rückseite des
Hauptumschalters am Benutzerport 1 an. Schließen Sie das andere Kabelende am Cat5-Port auf
der Rückseite der Benutzerstation (P2-UST) an.
4. Schließen Sie an der Benutzerstation ein Netzkabel an. Schalten Sie die Benutzerstation ein.
5. Schließen Sie eine PS/2-Tastatur, Maus und einen VGA-Monitor an der Benutzerstation an.
Schalten Sie den Monitor ein.
6. Schließen Sie das eine Ende des UTP-Kabels der Kategorie 5e am Channel-Port 1 auf der
Rückseite des Hauptumschalters (oder der Stacking-Einheit, falls angeschlossen) an. Schließen Sie
das andere Kabelende am RJ45-Port des Computer Interface Module (P2-CIM) an.
7. Verbinden Sie das P2-CIM mit dem Tastatur-, Video- und Mausanschluss des Servers.
8. Schalten Sie den Server ein.
Wiederholen Sie Schritte 3 bis 8 für alle anderen anzuschließenden CPUs.
6 P
Optional
1
2
3
4
6
ARAGON
7
ENUTZERHANDBUCH
II-B
8
5
Abbildung 3 Installationsgrafik
APITEL 2: INSTALLATION
K
7
Verwaltungstest zu Beginn
So überprüfen Sie, ob ein angeschlossener Server über das Paragon-System angezeigt und gesteuert
werden kann:
1. Beim ersten Einschalten der Paragon-Basiseinheit, einer angeschlossenen Benutzerstation und des
an der Benutzerstation angeschlossenen Monitors wird auf dem Monitor ein Login Menu
(Anmeldemenü) angezeigt. Geben Sie ins Feld User Name (Benutzername) admin (nur
Kleinbuchstaben) ein, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Geben Sie ins Feld Password
(Kennwort) raritan (nur Kleinbuchstaben) ein, und drücken Sie die [Eingabetaste].
Hinweis: Die Standardbenutzernamen lauten user01 bis user16 (abhängig vom Modell der
Basiseinheit) für normale Benutzer und admin für den Verwaltungsbenutzer. Bei der Angabe von
Benutzernamen spielt die Groß-/Kleinschreibung keine Rolle. Standardmäßig wird nur für den
Verwaltungsbenutzer ein Kennwort benötigt. Dieses Kennwort lautet raritan. Bei der Kennwortangabe
muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
Abbildung 4 Login Menu (Anmeldemenü)
2. Auf dem Monitor erscheint das Selection Menu (Auswahlmenü) der Bildschirmbenutzer-
schnittstelle (On-Screen User Interface, OSUI) mit dem Port der angeschlossenen CPU (in grün
angezeigt). (Hierfür ist kein Name vorgegeben, das Feld ist leer.)
Abbildung 5 Selection Menu (Auswahlmenü)
8 P
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
3. Verwenden Sie die Pfeil-nach-oben/unten-Taste der Tastatur der Benutzerstation, um die
Markierung auf den grünen Serverport zu verschieben, und drücken Sie die [Eingabetaste].
4. Anhand des normalen Serverzugriffs und -betriebs erkennen Sie, dass die Verbindung erfolgreich
hergestellt wurde.
Zum Scharfstellen des Videobilds steht ein Videoverstärkungsregler zur Verfügung, der sich
insbesondere bei der Verwendung eines LCD-Flachbildschirms als hilfreich erweist. Wenn Sie das
Videobild scharf stellen möchten, aktivieren Sie die Bildschirmbenutzerschnittstelle (falls dies noch
nicht geschehen ist), indem Sie die [Rollen-Taste] zweimal schnell nacheinander drücken. Passen Sie
das Videobild mit der [+]- und [-]-Taste (Plus und Minus) auf dem Ziffernblock
der Tastatur an, bis es
scharf gestellt ist.
Paragon II-Anzeige und -Steuerelemente
Mit den Steuertasten und der Anzeige der Paragon II-Einheit werden Funktionen zur
Systemverwaltung und für den technischen Support ausgeführt. In den meisten Fällen dient die
Anzeige nur zur Veranschaulichung des Status.
ESC
FUNC
ENT
Abbildung 6 Tasten der Paragon II-Anzeige
Komponenten und Funktionen der Anzeige:
1. Die [ESC]-Taste dient zum Abbrechen der angezeigten Funktion und zum Zurücksetzen des
Systems auf den Normalzustand.
2. Mit der [FUNC]-Taste werden die verschiedenen Funktionen ausgewählt.
3. Auf der Anzeige werden der Systemstatus und die mit den Steuertasten ausgewählten Funktionen
abgebildet.
4. Die Tasten [Å], [Ç], [Æ] und [È] dienen zur Auswahl oder Einstellung verschiedener von der
ausgeführten Funktion abhängiger Optionen.
5. Mit der [ENT]-Taste wird die ausgewählte Funktion bestätigt und ausgeführt.
Startanzeige:
Beim Einschalten der Paragon II-Einheit wird ein Starttest ausgeführt. Bei diesem Test wird zur
Gewährleistung des korrekten Betriebs jeder Channel und Benutzerport überprüft.
Normalanzeige:
Nach dem Starttest werden zwei Zeilen mit Meldungen angezeigt:
Computer Paragon II: Paragon832/1 bereit)
Bei einer Paragon II-Einheit Modell P2-UMT832M ist „Paragon832“ der Standardname des
Matrix-Umschalters (dieser Name ist über das Systemkonfigurationsmenü änderbar).
Bei dieser Statusanzeige wird der Status von jedem Benutzerport jeweils eine Sekunde lang
abgebildet. Der aktive Channel des Benutzers (1 bis 256) erscheint nach der Benutzerportnummer.
Raritan Computer Paragon II: Paragon832/1
Ready
A User (1, 2, 3 … 8) → None
A=Aktiver Benutzer 1-8
- ODER -
Raritan Computer Paragon II: Paragon832/1
Ready
N User (1, 2, 3, … 8) → None
N=Nicht aktiver Benutzer 1-8
Abbildung 7 LCD Normalanzeige
Startoption:
Wenn Sie während des Startens die [FUNC]-Taste der Paragon II-Einheit gedrückt halten, löscht die
Paragon II-Einheit ihre Datenbank und setzt sie ihre Werte auf die Standardwerte zurück. Bestätigen
Sie die Funktionen durch Drücken der [ENT]-Taste auf dem Frontpaneel.
Über die Funktionsauswahlanzeige auf dem Frontpaneel der Paragon II-Einheit können mehrere
Verwaltungsfunktionen ausgeführt werden.
Display Ver./SN
Test User UST1
Test Chan. UKVM
Test Stack Unit
Stacking Support
Set LCD Contrast
Re-Configure
Set IP Address
Reset Unit
Abbildung 9 Verwaltungsfunktionen
Funktionsauswahl:
Drücken Sie die [FUNC]-Taste der Paragon II-Einheit zum Aktivieren des Funktionsauswahlmodus
und die Tasten [Ç] und [È] zum Navigieren in der Funktionsliste. Drücken Sie die [ENT]-Taste auf
dem Frontpaneel zur Auswahl der angezeigten Funktion. Nachfolgend eine Beschreibung dieser
Funktionen. Drücken Sie jederzeit die [ESC]-Taste am Frontpaneel, um zur Normalanzeige
zurückzukehren.
Function Menu
Display Ver./SN
Abbildung 10 Funktionsauswahl
10 P
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
1. Display Ver./SN (Firmwareversion und Seriennummer): Zeigt die aktuelle Firmwareversion und
die Seriennummer des Geräts an.
Firmware: 2C1
SN: CPB80347
Abbildung 11 Anzeige von Version und Seriennummer
2. Test User UST1 (Benutzerstation): Der Administrator verwenden diese Funktion, um zu testen, ob
die Benutzerstationen (UST1s) korrekt funktionieren. Drücken Sie die [Ç]- oder [È]-Taste, um
die Benutzerportnummer zu ändern. Auf der Anzeige erscheint OK, None (Keine) oder Failed
(Fehler). Drücken Sie [ESC], um zur Normalanzeige zurückzukehren.
Wird ein Fehler festgestellt, vergewissern Sie sich, dass das UTP-Kabel der Kategorie 5e korrekt
angeschlossen ist, oder verwenden Sie eine andere UST1, um festzustellen, ob die getestete UST1
defekt ist.
Test User UST1
UST1: 3 OK
Abbildung 12 Benutzerstationstest
3. Test Channel UKVM (CIM UKVM): Wird vom Administrator verwendet, um festzustellen, ob
die CIM korrekt funktioniert. Drücken Sie die [Ç]- oder [È]-Taste, um die Channelnummer zu
ändern. Auf der Anzeige erscheint OK, None (Keine) oder Failed (Fehler). Drücken Sie [ESC],
um zur Normalanzeige zurückzukehren.
Wird ein Fehler festgestellt, vergewissern Sie sich, dass das UTP-Kabel der Kategorie 5e korrekt
angeschlossen ist, oder verwenden Sie eine andere CIM (UKVM), um festzustellen, ob die
getestete CIM defekt ist.
Test Chan. UKVM
UKVM: 60 OK
Abbildung 13 Channel-CIM (UKVM)-Test
4. Test Stack Unit (Stacking-Einheit testen): Drücken Sie die Taste [Ç] oder [È], um die
entsprechenden IDs der angeschlossenen Stacking-Einheiten auszuwählen. Sind keine StackingEinheiten angeschlossen, wird None (Keine) angezeigt. Sind Stacking-Einheiten angeschlossen,
wird für jedes Gerät OK angezeigt. Drücken Sie [ESC], um zur Normalanzeige zurückzukehren.
5. Stacking Support (Stacking-Unterstützung): Drücken Sie die Taste [Ç] oder [È], um die ID der
Stacking-Einheit festzulegen (0 – 3 für P2-UMT832M oder 0 oder 1 für P2-UMT1664M). Die
Standardeinstellung lautet 0 (keine angeschlossene Stacking-Einheit). Wenn Sie StackingEinheiten anschließen möchten, muss diese Ziffer mit der Anzahl angeschlossener StackingEinheiten übereinstimmen. Drücken Sie [ESC], um zur Normalanzeige zurückzukehren.
Stacking Support
Unit(s): 0-3
Abbildung 14 Stacking-Unterstützung
6. Set LCD Contrast (Anzeigekontrast einstellen): Zum Einstellen der Kontrasts der Anzeige.
Drücken Sie die Tasten [Ç] und [È] zum Verstärken oder Verringern des Kontrasts, und drücken
Sie die [ESC]-Taste, um zur Normalanzeige zurückzukehren.
Set LCD Contrast
Use Up/Down Keys
Abbildung 15 Anzeigekontrast einstellen
APITEL 2: INSTALLATION
K
11
Hinweis: Der Anzeigekontrast kann auch jederzeit durch Gedrückthalten der [Å]-Taste und Drücken
der Tasten [Ç] und [È] eingestellt werden.
7. Re-Configure (Neukonfiguration): Paragon II konfiguriert das System automatisch, wenn
Computer oder Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Der Systemadministrator kann jedoch
mit dieser Funktion das System manuell prüfen und neu konfigurieren. Nach Abschluss des
Vorgangs erscheint die Normalanzeige.
Re-Configure
Searching Now…
Abbildung 16 Automatische Konfiguration
8. Set IP Address (IP-Adresse festlegen): Der Administrator kann die IP-Adresse des Paragon II
direkt am Frontpaneel des Geräts ändern. Die aktuelle IP-Adresse des Paragon II wird zusammen
mit einem Cursor angezeigt. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten [Å] und [Æ], und ändern
Sie den Wert mit den Tasten [Ç] und [È]. Drücken Sie die [ENT]-Taste, wenn die neue IPAdresse festgelegt ist. Drücken Sie die [ENT]-Taste erneut zum Speichern der Änderungen und
zum Neustarten des Geräts, wenn Sie gefragt werden, ob Sie die Änderungen speichern möchten.
Das Gerät wird mit der neuen Netzwerkadresse neu gestartet.
Hinweis: Stacking-Einheiten besitzen keine eigenen Datenbanken und Konfigurationseinstellungen und
keine eigene Netzwerkadresse. Die Konfiguration ist mit den Steuerelementen des Frontpaneels von
UMT E-Einheiten nicht möglich.
9. Reset Unit (Einheit zurücksetzen) (Paragon II-Switch): Ermöglicht den Neustart der Paragon II-
Einheit, wenn das Gerät aus- und eingeschaltet wurde. Die Paragon II-Einheit führt allerdings den
Starttest nur aus, wenn während des Neustarts die [ENT]-Taste gedrückt wird.
Mit der Firmware 2B1 der Paragon II-Einheit und der Firmware 2K10 oder höher der
Benutzerstation (UST1) kann ein Neustart oder ein Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen
über das Frontpaneel der Paragon II-Einheit mit Tastenkombinationen ausgeführt werden.
Neustart:
Drücken Sie gleichzeitig zirka drei Sekunden lang die Tasten [Ç] und [È] auf dem Frontpaneel der
Paragon II-Einheit. Wenn der Bildlauf auf der Anzeige endet, lassen Sie die Tasten los.
Zurücksetzen auf die Standardfunktionen:
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [Ç] und [È] auf dem Frontpaneel der Paragon II-Einheit, während
Sie die [FUNC]-Taste drücken. Lassen Sie die Tasten [Ç] und [È] los, wenn der Bildlauf auf der
Anzeige endet. Warten Sie drei Sekunden, und lassen Sie dann die [FUNC]-Taste los.
12 P
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
Erstkonfiguration
Hinweis: Dieser Abschnitt informiert über die Installation einzelner Basiseinheiteiten, Kaskaden mit
mehreren Basiseinheiten und Stacking-Switches. Verwenden Sie die unter Grundinstallation
beschriebene vereinfachte Vorgehensweise zur Installation eines einfachen Paragon-Systems mit einer
einzelnen Basiseinheit. Im Anhang B: Benutzerstation im Direktmodus erfahren Sie, wie Sie ein
Benutzerstation-an-CIM-System ohne Basiseinheiten im „Direktmodus“ installieren. In Kapitel 5:
Paragon II und Z-CIM erfahren Sie, wie Sie ein Z-CIM und einen lokalen PC im System installieren.
Zur Installation des Paragon-Systems verwenden Sie die Paragon II-Bildschirmbenutzerschnittstelle.
Machen Sie sich mit den folgenden Grundlagen vertraut, bevor Sie mit der Installation beginnen. Nach
dem Installieren und Einschalten der Benutzerstation und der Benutzerworkstation aktivieren Sie die
Bildschirmbenutzerschnittstelle, indem Sie die Standardzugriffstaste ([Rollen-Taste]) der
angeschlossenen Tastatur zweimal schnell nacheinander drücken. Jede Bildschirmbenutzerschnittstelle
enthält die folgenden Abschnitte: Zeile mit Menütitel, Menü-/Anzeigebereich für Text und Felder,
Eingabeaufforderungs-/Meldungsleiste und eine aus folgenden Elementen bestehende Statuszeile:
• Aktuelle Zugriffstaste für die Bildschirmbenutzerschnittstelle
• Scan/Skip (Prüf-/Überspring)-Status
• NCS-Statusanzeige für ([Num-Feststelltaste], [Feststelltaste] und [Rollen-Taste])
• Anzeige für die Kommunikationsgeschwindigkeit (L, Low, bei einer niedrigen oder H, High, bei
einer hohen, von den Paragon-Komponenten abhängigen, Geschwindigkeit) zwischen der
Benutzerstation und der Basisstation.
…Prüf/Überspringstatus
(gelb = Option ein,
weiß = Option aus)
…(N) Num-Feststelltaste, (C) Feststelltaste,
(S) Rollen-Taste und Angabe der P2Kommunikationsgeschwindigkeit: (L) Niedrig
oder (H) Hoch (Geschwindigkeit kann von
Komponentenversionen abhängen)
Abbildung 17 Format der Anzeigen der Bildschirmbenutzerschnittstelle
Verwenden Sie die Funktionstasten [F1], [F2], [F3], [F4], [F8] und [F12], um zwischen der Menüs auf
der ersten Ebene hin und her zu wechseln. Drücken Sie bei angezeigter Bildschirmbenutzerschnittstelle
[F1], um das Hilfemenü mit verfügbaren Hilfeoptionen anzuzeigen. Bei angezeigter Bildschirmbenutzer-schnittstelle blinkt die Leuchtdiode der [Rollen-Taste] auf der Benutzerstationstastatur.
APITEL 2: INSTALLATION
K
13
Installation eines Paragon-Systems mit einer einzelnen
Basiseinheit
Achten Sie beim Installieren einer einzelnen Paragon-Basiseinheit auf die maximale Anzahl
anschließbarer Benutzerstationen und Server-CPUs:
• 2 Benutzerstationen und 42 CPUs an P2-UMT242
• 4 Benutzerstationen und 42 CPUs an P2-UMT442
• 8 Benutzerstationen und 32 CPUs an P2-UMT832M
• 16 Benutzerstationen und 64 CPUs an P2-UMT1664M
Wichtig! Alle Paragon-Komponenten, CPUs und Monitore müssen vor der Installation
ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein.
1. Initialisieren Sie die Basiseinheit.
a. Schließen Sie die Basiseinheit über die IEC 320-Buchse auf der Rückseite mit dem Netzkabel
an eine Steckdose an.
b. Schalten Sie die Basiseinheit ein.
2. Verbinden Sie eine Benutzerstation und die daran angeschlossenen Geräte.
a. Schließen Sie das eine Ende des CAT5 UTP-Kabels auf der Rückseite der Basiseinheit am
Benutzerport 1 an. Schließen Sie das andere Kabelende am RJ-45 CAT5-Port auf der
Rückseite der Benutzerstation an.
b. Schließen Sie die Benutzerstation über die IEC 320-Buchse auf der Rückseite mit dem
Netzkabel an eine Steckdose an.
c. Schalten Sie die Benutzerstation ein. Die Station wird hochgefahren, und sie stellt eine
Kommunikationsverbindung mit der Basiseinheit her.
d. Schließen Sie eine PS/2-Tastatur, PS/2-Maus und einen VGA-Monitor an der Benutzerstation
an. (Enthält Ihr System Sun-CPUs, können Sie eine Sun-Tastatur und -Maus anschließen,
nachdem Sie das System für die Sun-Eingabe konfiguriert haben. Informationen zur
Steuerung von Sun-CPUs mit einer PS/2-Tastatur finden Sie in Anhang F: Emulation von Sun-Tasten mit einer PS/2-Tastatur.)
e. Schließen Sie den Monitor an, und schalten Sie ihn ein.
Abbildung 18 Rückseite einer Paragon-Benutzerstation und
P2-UMT832M-Einheit
14 P
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
3. Konfigurieren Sie die Benutzerstation.
a. Das Login Menu (Anmeldemenü) wird auf dem an der Benutzerstation angeschlossenen
Monitor angezeigt. Blinkt die Leuchtdiode der [Rollen-Taste] der an der Benutzerstation
angeschlossenen Tastatur, kann das Paragon-System Zugriffstastenbefehle empfangen.
Verwenden Sie diese Befehle mit der Bildschirmbenutzerschnittstelle zur Anmeldung,
Serverauswahl und Systemverwaltung.
Abbildung 19 P2-UMT832M-Login Menu (Anmeldemenü)
Erscheint auf dem Monitor ein Hinweis, dass keine Verbindung zum Paragon-System besteht, ist
die Benutzerstation nicht korrekt an der Basiseinheit angeschlossen. Überprüfen Sie die
Kabelverbindungen, und vergewissern Sie sich, dass die CAT5-Kabel nicht beschädigt sind.
b. Geben Sie ins Feld User Name (Benutzername) admin ein, und drücken Sie die
[Eingabetaste]. Geben Sie ins Feld Password (Kennwort) das Standardkennwort raritan (nur
Kleinbuchstaben) ein, und drücken Sie die [Eingabetaste].
c. Das Selection Menu (Auswahlmenü) der Bildschirmbenutzerschnittstelle wird mit dem
Hinweis angezeigt, dass die Benutzerstation korrekt angeschlossen ist.
Abbildung 20 P2-UMT832M-Selection Menu (Auswahlmenü)
4.Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jede an der Basiseinheit anzuschließende Benutzerstation.
APITEL 2: INSTALLATION
K
15
5. Schließen Sie eine P2CIM-PS2-Einheit und ihre Server-CPU an.
a. Schließen Sie die Kabelenden einer P2CIM-PS2-Einheit an die gewünschten Ports einer
Server-CPU an:
i. P2CIM-PS2 (IBM PS/2-kompatible CPUs): Schließen Sie das HD15-Kabelende am
HD15 VGA-Videoport der CPU an. Schließen Sie den lilafarbenen 6-Pin-Mini-DINTastaturstecker am 6-Pin-Mini-DIN-Tastaturport der CPU an. Schließen Sie den
hellgrünen 6-Pin-Mini-DIN-Stecker am 6-Pin-Mini-DIN-Mausport der CPU an.
ii. P2CIM-SUN (Sun-kompatible CPUs): Schließen Sie das HD15-Kabelende am HD15
VGA-Videoport der CPU an. Schließen Sie den 8-Pin-Mini-DIN-Stecker am 8-Pin-MiniDIN-Tastatur-/Mausport der CPU an.
iii. P2CIM-USB (USB-CPUs einer beliebigen Plattform oder P2 CIM-SUSB): Schließen Sie
das HD15-Kabelende am HD15 VGA-Videoport der CPU an. Schließen Sie das USB
Type A-Kabelende an einem der USB Type A-Ports der CPU an.
iv. AUATC (serielle CPUs, Router etc.): Weitere Installationsanweisungen finden Sie in
Anhang E: Verwendung von AUATC für den RS-232-Zugriff.
v. Z-CIM (lokale [Einzelbenutzer] IBM PS/2-kompatible CPUs): Installationsanweisungen
finden Sie in Kapitel 5: Paragon II und Z-CIM.
b. Schließen Sie die CPU an, und schalten Sie sie ein. Bei korrekter Funktion des installierten
P2CIM-PS2-Systems blinkt die grüne Leuchtdiode des P2CIM-PS2-Systems: einmal pro
Sekunde im P2CIM-PS2-Standbymodus und schneller, wenn Daten übertragen werden.
c. Schließen Sie das eine Ende eines CAT5 UTP-Kabels auf der Rückseite der Basiseinheit am
RJ-45-Port 1 an. Schließen Sie das andere Kabelende am RJ-45-Port des P2CIM-PS2Systems an.
6. Konfigurieren Sie das P2CIM-PS2-System und die angeschlossene CPU.
a. Auf dem an der Benutzerstation angeschlossenen Monitor wird das Auswahlmenü angezeigt.
Die soeben angeschlossene CPU wird grün angezeigt. Verschieben Sie die Markierung mittels
Pfeiltasten auf diesen Eintrag, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Können Sie auf die CPU
zugreifen und diese steuern, ist das P2CIM-PS2 korrekt angeschlossen. Jetzt sollten Sie den
Server, wie in den nächsten Schritten beschrieben, benennen.
Hinweis: Wird Video unscharf angezeigt (insbesondere bei der Verwendung eines LCDFlachbildmonitors), justieren Sie die Videoverstärkung, um das Videobild scharf zu stellen. Wird die
Bildschirmbenutzerschnittstelle noch nicht angezeigt, aktivieren Sie sie durch zweimaliges schnelles
Drücken der [Rollen-Taste]. Stellen Sie anschließend das Videobild mit der Plus- und Minustaste auf
dem Ziffernblock scharf.
b. Drücken Sie [F5], um das Administration Menu (Administrationsmenü) zu aktivieren.
Verschieben Sie die Markierung mittels Pfeiltasten auf den Eintrag Port Configuration
(Portkonfiguration), und drücken Sie zur Auswahl des Eintrags die [Eingabetaste].
Abbildung 21 Administration Menu (Administrationsmenü)
16 P
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
c. Das Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) wird angezeigt. Verschieben Sie
die gelbe Markierung mit den Pfeil-nach-oben/unten-Tasten auf das Feld Name für den zur
CPU-Installation verwendeten Channelport, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Die
Markierung ändert sich zu hellblau.
Abbildung 22 Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) eines P2-UMT832M-Systems
d. Bearbeiten Sie den Namen (bei der Texteingabe wird er grün angezeigt). Drücken Sie nach
Abschluss des Vorgangs die [Eingabetaste], und anschließend die [S]-Taste, um den neuen
Namen zu speichern.
e. Drücken Sie erneut die [Eingabetaste], um zum Auswahlmenü zurückzukehren.
Vergewissern Sie sich, dass der neue Name im Auswahlmenü grün angezeigt wird.
7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 für jedes P2CIM-PS2-System und jede CPU, das bzw. die an
Channelports der Basiseinheit anzuschließen sind.
APITEL 2: INSTALLATION
K
17
Installation eines kaskadierten Paragon-Systems
Die Paragon II-Channelportkapazität kann durch Installation einer Kaskade von Basiseinheiten
erweitert werden. In einem „zweischichtigen“ kaskadiertem System wird mindestens eine zusätzliche
Basiseinheit an den Channelports einer Master-Basiseinheit angeschlossen. Wird die zweite Schicht
vollständig beansprucht, können Sie eine dritte Schicht hinzufügen, indem Sie an den Channelports der
Basiseinheiten der zweiten Schicht weitere Basiseinheiten anschließen. Ein kaskadiertes System kann
maximal drei Schichten umfassen. An den Channelports der Basiseinheiten der dritten Schicht können
nur CIMs angeschlossen werden. Ein dreischichtiges System kann bis zu 2 048 CPUs umfassen.
Hinweis: In kaskadierten Konfigurationen müssen die zusätzlichen Basiseinheiten der dritten Schicht
(falls eine dritte Schicht vorhanden ist) zuerst eingeschaltet werden. Als Nächstes werden die
zusätzlichen Basiseinheiten der zweiten Schicht und dann die Master-Basiseinheit eingeschaltet. Die
Benutzerstationen können jederzeit nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
Abbildung 23 Beispiel eines kaskadierten Systems
1. Schließen Sie das eine Ende des CAT5 UTP-Kabels auf der Rückseite der Master-Basiseinheit am
Benutzerport 1 an. Schließen Sie das andere Kabelende am RJ-45 CAT5-Port auf der Rückseite
der Benutzerstation an. Schließen Sie eine PS/2-Tastatur, PS/2-Maus und einen VGA-Monitor an
der Benutzerstation an. Schließen Sie noch keine Benutzerstationen oder Monitore an, und
schalten Sie diese Geräte auch nicht ein. (Schließen Sie an den Channelports der Basiseinheit
keine Geräte an, und schließen Sie die Basiseinheit noch nicht am Stromnetz an.)
2. Verbinden Sie die Benutzerports aller zusätzlichen Basiseinheiten, die direkt an der Master-Einheit
angeschlossen werden sollen, über CAT5 UTP-Kabel mit aufeinander folgenden Channelports der
Master-Basiseinheit.
3. Wenn Sie eine dritte Schicht installieren: Verbinden Sie die aufeinander folgenden Channelports
einer Basiseinheit der zweiten Schicht über CAT5 UTP-Kabel mit den Benutzerports einer
Basiseinheit der dritten Schicht. Wiederholen Sie den Vorgang für alle anderen zusätzlichen
Basiseinheiten der dritten Schicht.
4. Führen Sie Schritt 5 unter Installation eines Paragon-Systems mit einer einzelnen Basiseinheit
aus, um CIMs und CPUs an den Channelports einer Basiseinheit der dritten Schicht, an freien
Channelports von Basiseinheiten der zweiten Schicht und an freien Channelports der MasterBasiseinheit anzuschließen.
5. Führen Sie Schritt 1 unter Installation eines Paragon-Systems mit einer einzelnen Basiseinheit
aus, schließen Sie alle Basiseinheiten der dritten Schicht an, und schalten Sie diese ein. Schließen
Sie daraufhin die Basiseinheiten der zweiten Schicht an, und schalten Sie diese ein, und schließen
Sie dann die Master-Basiseinheit an, und schalten Sie diese ein. Führen Sie die Schritte 2b, 2c und
2e unter Installation eines Paragon-Systems mit einer einzelnen Basiseinheit aus, schließen Sie
die Benutzerstationen und Monitore an, und schalten Sie diese ein. Die Master-Basiseinheit sollte
die angeschlossenen zusätzlichen Basiseinheiten automatisch erkennen und ihre Konfiguration
aktualisieren. Auf allen Monitoren sollte das Anmeldemenü angezeigt werden. Erscheint auf
einem Monitor ein Hinweis, dass keine Verbindung zum Paragon-System besteht, ist die
Benutzerstation, mit der der Monitor verbunden ist, nicht korrekt an der Basiseinheit
angeschlossen. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen, und vergewissern Sie sich, dass die
CAT5-Kabel nicht beschädigt sind. (Informationen über UTP-Kabel finden Sie in Anhang A:
Technische Daten.)
18 P
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
Hinweis: Wird Video unscharf angezeigt (insbesondere bei der Verwendung eines LCDFlachbildmonitors), justieren Sie die Videoverstärkung, um das Videobild scharf zu stellen. Wird die
Bildschirmbenutzerschnittstelle auf einem bestimmten Monitor noch nicht angezeigt, aktivieren Sie sie
durch zweimaliges schnelles Drücken der [Rollen-Taste]. Stellen Sie anschließend das Videobild mit
der Plus- und Minustaste auf dem Ziffernblock scharf.
6.Konfigurieren Sie die Channelports des Systems. (Überprüfen Sie die Leuchtdiode der [Rollen-
Taste] auf einer der Benutzerstationstastaturen. Blinkt die Leuchtdiode, kann Paragon
Zugriffstastenbefehle von dieser Benutzerstation empfangen. Zugriffstastenbefehle können für die
Bildschirmbenutzerschnittstelle verwendet werden, um sich anzumelden, Server auszuwählen und
das System zu verwalten.)
a. Geben Sie im Login Menu (Anmeldemenü) ins Feld User Name (Benutzername) admin ein,
und drücken Sie die [Eingabetaste]. Geben Sie ins Feld Password (Kennwort) das
Standardkennwort raritan (nur Kleinbuchstaben) ein, und drücken Sie die [Eingabetaste].
b. Auf dem Monitor wird das Auswahlmenü mit dem Hinweis angezeigt, dass die Benutzer-
station korrekt angeschlossen ist.
Abbildung 24 Selection Menu (Auswahlmenü)
c. Drücken Sie [F5], um das Administration Menu (Administrationsmenü) zu aktivieren.
Verschieben Sie die Markierung mittels Pfeiltasten auf den Eintrag Channel Configuration
(Channelkonfiguration), und drücken Sie zur Auswahl des Eintrags die [Eingabetaste].
Abbildung 25 Administration Menu (Administrationsmenü)
APITEL 2: INSTALLATION
K
19
d. Das Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) wird angezeigt. Verwenden Sie
die Pfeil-nach-oben/unten-Tasten und die Tasten [BildAuf] und [BildAb], um zu den
Channelports zu navigieren, an die die zusätzlichen Basiseinheiten angeschlossen sind. Diese
werden in Weiß angezeigt. Die Standardgerätenamen werden in der Spalte Name und ihre
Typen in der Spalte Device (Gerät) abgebildet: „P242“ für eine 2 x 42-Basiseinheit (P2UMT242), „P442“ für eine 4 x 42 Basiseinheit (P2-UMT442), „P832“ für eine 8 x 32Basiseinheit (P2-UMT832M) oder „P1664“ für eine 16 x 64-Basiseinheit (P2-UMT1664M).
Abbildung 26 Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) eines P2-UMT832M-Systems
e. Verwenden Sie die Pfeil-nach-oben/unten-Tasten und die Tasten [BildAuf] und [BildAb], um
die gelbe Markierung auf das Feld Name der Channelportnummer zu verschieben, an der eine
zusätzliche Basiseinheit angeschlossen ist, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Die
Markierung ändert sich zu hellblau.
f. Geben Sie den Namen ein, den Sie der zusätzlichen Basiseinheit an diesem Channelport
zuordnen möchten (die Markierung ändert sich zu grün, wenn Sie mit der Eingabe beginnen).
Drücken Sie nach Abschluss des Vorgangs die [Eingabetaste], und anschließend die [S]-
Taste, um den neuen Namen zu speichern. Alle anderen Pfade (Channelports), mit denen diese
zusätzliche Basiseinheit mit der darüber liegenden Basiseinheit verbunden ist, erhalten
automatisch den gleichen Namen.
g. Drücken Sie die [F2]-Taste, um das Auswahlmenü erneut zu öffnen, und stellen Sie sicher,
dass die Channelports der Basiseinheit der zweiten Schicht korrekt eingerichtet sind. Alle
Pfade zu dieser Basiseinheit sollten in lila angezeigt werden.
h. Drücken Sie [F5], um zum Administrationsmenü zurückzukehren. Wählen Sie erneut
Channel Configuration (Channelkonfiguration) aus. Wählen Sie einen Channelport aus, der
für die zusätzliche Basiseinheit, die Sie soeben eingerichtet haben, konfiguriert wurde.
Drücken Sie die [G]-Taste, um das Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) für
die zusätzliche Basiseinheit zu aktivieren.
i. Bearbeiten Sie die Namen aller an dieser zusätzlichen Basiseinheit angeschlossenen Server-
CPUs. Wenn Sie mit der Eingabe beginnen, sollte sich jede Markierung zu grün ändern.
Drücken Sie die [Eingabetaste], wenn Sie alle Namen bearbeitet haben. Drücken Sie die [S]-
Taste, um alle neuen Namen zu speichern.
j. Drücken Sie die [Eingabetaste], um auf das Auswahlmenü für diese zusätzliche Basiseinheit
zuzugreifen. Vergewissern Sie sich, dass die neuen Namen im Auswahlmenü grün angezeigt
werden.
k. Wenn Sie eine zusätzliche Basiseinheit der zweiten Schicht mit daran angeschlossenen
Basiseinheiten der dritten Schicht konfigurieren, wiederholen Sie die Schritte c bis j für einen
Pfad der dritten Schicht. Drücken Sie die [S]-Taste, um die Konfiguration zu speichern.
Drücken Sie die [F2]-Taste, um das Auswahlmenü für die dritte Schicht zu aktivieren, und
überprüfen Sie, ob die Basiseinheit der dritten Schicht korrekt konfiguriert ist: Wählen Sie
einen Channelport für den Pfad der zweiten Schicht aus, und drücken Sie die [Eingabetaste],
20 P
ARAGON
ENUTZERHANDBUCH
II-B
wählen Sie dann einen Channelport für den Pfad der dritten Schicht aus, und drücken Sie die
[Eingabetaste]. Wählen Sie anschließend einen Channelport für eine an der Basiseinheit der
dritten Schicht angeschlossene CPU aus, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Ist der Zugriff
auf die ausgewählte CPU möglich und kann diese korrekt betrieben werden, wurde die
Basiseinheit der dritten Schicht korrekt installiert.
Hinweis: Wiederholen Sie Schritt k für alle übrigen Basiseinheiten der dritten Schicht, die an dieser
Basiseinheit der zweiten Schicht angeschlossen sind.
l. Drücken Sie die [S]-Taste, um die Konfiguration zu speichern. Drücken Sie die [F2]-Taste,
um das Auswahlmenü zu aktivieren, und überprüfen Sie, ob die Basiseinheit der zweiten
Schicht korrekt konfiguriert ist: Wählen Sie einen Channelport für den Pfad der zweiten
Schicht aus, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Wählen Sie anschließend einen Channelport
für eine an der Basiseinheit der zweiten Schicht angeschlossene CPU aus, und drücken Sie die
[Eingabetaste]. Ist der Zugriff auf die ausgewählte CPU möglich, und kann diese korrekt
betrieben werden, wurde die Basiseinheit der zweiten Schicht korrekt installiert.
m. Wiederholen Sie die Schritte c bis l für alle übrigen Basiseinheiten der zweiten Schicht, die an
der Master-Basiseinheit angeschlossen sind.
n. Bearbeiten Sie die Namen aller direkt an der Master-Basiseinheit angeschlossenen Server-
CPUs, und überprüfen Sie die Konfiguration der Master-Basiseinheit, wie in den Schritten 6b
bis 6e des Abschnitts Installation eines Paragon-Systems mit einer einzelnen Basiseinheit
an früherer Stelle in diesem Kapitel beschrieben.
Wichtig! Wenn Sie ein kaskadiertes System neu anordnen oder demontieren und später anders
aufbauen, müssen Sie jede Basiseinheit in der neuen Kaskade mit einem Warmstart neu
starten. Bei einem Warmstart behält jede Basiseinheit alle Benutzer- und Systemprofile bei,
und die Basiseinheiten können den aktuellen Status ihrer Channel- und Benutzerports
automatisch erkennen. Führen Sie die in diesem Abschnitt aufgelisteten Schritte zur
Installation aus, um die neue Kaskade zu installieren. Wenn Sie die einzelnen Basiseinheiten
einschalten (dieser Schritt muss in der korrekten Schichtenreihenfolge ausgeführt werden),
drücken Sie die [FUNC]- und die [È]-Taste am Frontpaneel der Einheit, bis auf der Anzeige
Reset Unit (Einheit zurücksetzen) angezeigt wird. Drücken Sie die [ENT]-Taste, um die Einheit
zurückzusetzen. Beginnen Sie mit einer zusätzlichen Basiseinheit der dritten Schicht.
Schalten Sie die Einheit ein, drücken Sie die [FUNC]- und [È]-Taste, bis die LED-Anzeige
leuchtet, drücken Sie die [ENT]-Taste, und warten Sie, bis nacheinander alle LEDs aufleuchten
und zu ihrem ursprünglichen Zustand zurückkehren. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle
anderen Einheiten der dritten Schicht, anschließend für alle Einheiten der zweiten Schicht und
schließlich für die Master-Einheit.
Installation eines Paragon-Stacking-Switch
− Schließen Sie das Netzkabel an einer Stacking-Einheit an.
− Schließen Sie ein Ende des Stacking-Kabels am Ausgang „Expansion Port Out“ auf der
Rückseite der Stacking-Einheit an. Schließen Sie das andere Kabelende am Erweiterungsport
des Hauptumschalters an.
− Schalten Sie alle Umschalter ein.
− Vordere Anzeige des Hauptumschalters:
Drücken Sie die [FUNC]-Taste, und verwenden Sie die [Ç]- und [È]-Taste zur Auswahl
von „Stacking Support“ (Stacking-Unterstützung). Drücken Sie die [ENT]-Taste.
Wählen Sie die Gesamtanzahl der gewünschten Stacking-Einheiten (0-3). Drücken Sie
die [ENT]-Taste.
− Vordere Anzeige der Stacking-Einheit:
Drücken Sie die [FUNC]-Taste, und verwenden Sie die [Ç]- und [È]-Taste zur Auswahl
von „Set Stack ID“ (Stack-ID festlegen). Drücken Sie die [ENT]-Taste.
Ordnen Sie die ID der Stacking-Einheit mit den Tasten [Ç] und [È] zu. Jede Stacking-
Einheit MUSS EINE EINDEUTIGE ID BESITZEN (1-3).
−Drücken Sie die [ENT]-Taste (die Reihenfolge ist nicht wichtig).
Loading...
+ 68 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.