
1. Water Saturation Point Sensor
1.1. Typenschlüssel: (auch Bestellbeispiel)
Water Saturation Point Sensor
- 40... + 90°C (kurzzeitig +100°C)
Ausgang 4... 20 mA
(Feuchte)
Ausgang 4... 20 mA
(Temperatur))
Leitungsfarbe (Anschlußkabel)
1: braun (+ 12... 30 V DC)
2: weiß (4... 20 mA) Feuchte
3: blau (+ 12... 30 V DC)
4: schwarz (4... 20 mA) Temperatur
Die maximal zulässige Bürde bei 24 V DC beträgt 600 (stromtreibend).
Maß- bzw. Konstruktionsänderungen vorbehalten!
+49 - (0)6205 - 2094-0
+49 - (0)6205 - 2094-40
Friedensstrasse 41, 68804 Altlussheim, Germany
sales@internormen.com
www.internormen.com
Water Saturation Point Sensor
Baureihe WSPS 05

3.1 Einsatzbereiche - Verträglichkeit
- Hydrauliköle H, HL, HLP und HV
- Getriebeöle C, CL, CLP
- Motorenöle, Gasöle
- MIL-H-5606 E
- Öle auf pflanzlicher Basis (HTG, Triglyzeride)
- Synthetische Ester (HEES)
4. Beschreibung:
4.1. Auswirkungen von Wasserkontamination
Wasser im Hydrauliköl ist aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf die Hydraulikfluideigenschaften eine unbedingt zu begrenzende
Kontamination des Fluids.
Unter anderem führt es
- zur frühzeitigen Ölalterung,
- zum Ausfall von polarisierbaren Additiven,
- zur Erhöhung der Säurezahl und
- zur Verschlechterung der Filtrierbarkeit.
Die Folgen auf das Hydraulik- oder Schmierungssystem sind entsprechend vielfältig und führen zu signifikant höherem Verschleiß,
einer drastischen Erhöhung des Ausfallrisikos von Komponenten sowie zu Fehlfunktionen.
Entscheidend für die Auswirkungen des Wassers ist dabei nicht der absolute Anteil des Wassers, sondern ob das Wasser in
gebundener oder freier Form im Fluid vorliegt.
Nur freies Wasser verfügt über die entsprechende chemische und biologische Reaktionsfähigkeit. Daher ist der Nachweis des
Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von freiem Wasser in einem Hydraulik- oder Schmierungssystem von großer Bedeutung.
4.2. Messprinzip
Der zur Messwertaufnahme verwendete Sensor WSPS 05 ist ein kapazitiver Sensor. Als Dielektrikum zwischen zwei Elektroden dient
eine Polymer-Folie, welche in der Lage ist Wassermoleküle zu absorbieren und so die Kapazität des Sensorelements zu verändern.
Diese Kapazitätsveränderung wird in ein Sensorausgangssignal von 4...20 mA gewandelt. Als Messwert erhält man den
Sättigungszustand (water saturation) des Fluids mit Wasser in Prozent.
Außerdem ist ein Temperaturfühler zur genauen Temperaturbestimmung des Fluids während der Messung eingebaut (4...20 mA).
Man erhält mit dem WSPS 05 - Sensor den Sättigungszustand des Fluids mit Wasser in Prozent.
Die Angabe 100 % bedeutet die komplette Sättigung des Fluids.
Die Sättigungswerte sind temperaturabhängig!
5. Sensorkennlinien:
Sensor - Kennline/ sensor - characteristic
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Ausgangssignal in mA/
output signal in mA
Temeratur - Kennlinie / temperture - charateristic
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
-25 -15 -5 5 15 25 35 45 55 65 75 85 95
°C Temperatur/ °C temperature
Ausgangsssignal in mA/
output signal in mA
6. Wartung/Sensorreinigung:
Eine Reinigung des Sensors WSPS 05 ist von Zeit zu Zeit notwendig, besonders wenn der Sensor für unterschiedliche Fluide
eingesetzt wird.
Als Reinigungsflüssigkeit kann sauberes Petroleumbenzin oder auch sauberes Isopropanol verwendet werden. Zum Reinigen ist die
Schutzkappe vorsichtig abzuschrauben und nach dem Reinigen entsprechend wieder aufzuschrauben.
D 1638 A