Max. Schließdruck: 16 oder 25 bar (siehe Tabelle oben) abhängig von Ventil- und Stellmotor-Kombination.
Der maximal zulässige Absperrdruck ist der maximale Differenzdruck, bei dem das Stellgerät im Sicherheitsfall noch
absperrt.
Max. Betriebsdruck: 12 Bar (empfohlen 4 bar, um Geräusche und Kavitation zu vermeiden).
Der maximal zulässige Differenzdruck zwischen Ventileinlass und Ventilauslass ist der Druck, gegen den das Stellgerät
im Regelbetrieb über den vollen Hub noch schließt.
AMV(E ) 10/13A MV(E) 20/23, 30/33
AI187186474271de-000402
Datenblatt VM 2, VB 2
Anwendungsbeispiele
Druck-TemperaturDiagramm
SPLIT-Ventilkennlinie
Trinkwassererwärmung mit Wärmeübertrager
Maximal zulässiger Betriebsdruck als Funktion der Mediumstemperatur (gemäß EN 1092-2 und EN 1092-3).
Volumenstrom: 0,6 m3/h
Druckverlust über die Anlage: 20 kPa
Im Diagramm bei dem Volumenstrom 0,6 m³/h
eine waagerechte Linie (Linie A-A) ziehen. Die
Festlegung der Ventilautorität erfolgt anhand
der Gleichung:
a Ventilautorität,
Wobei gilt:
∆p1 = Druckverlust am offenen Ventil
∆p2 = Druckverlust in der Anlage bei offenem
Ventil (ohne Ventil)
Das Ventil ist optimal ausgelegt, wenn
der Druckverlust über dem Ventil und der
Druckverlust über der Anlage gleich groß sind
(d. h. Ventilautorität = 0,5).
Wenn gilt: ∆p1 = ∆p2
1p
a
5,0
1p2
1p
=
2p1p
∆+∆
Bei diesem Beispiel würde eine Ventilautorität
von 0,5 von einem Ventil vorgegeben, das einem
Druckverlust von
(Punkt B) unterliegt.
Senkrechten durch B mit der
zwischen 2 diagonalen kVS-Linien.
Der Schnittpunkt der Linie A-A und der diagonalen
Linien liefert den Druckabfall, der von den
tatsächlichen Ventilen vorgegeben wird (und nicht
etwa von idealen Ventilen). In diesem Fall erfolgt
über ein Ventil mit kVS = 1,0 ein Druckverlust von
36,0 kPa (Punkt C):
ventilautorität
Das zweitgrößte Ventil mit kVS = 1,6 weist einen
Druckabfall von 14 kPa auf (Punkt D):
ventilautorität
Es sollte generell das kleinere Ventil gewählt
werden. Dieses hat eine Ventilautorität >0,5 und
ein besseres Regelverhalten. Es ist bei dem kleineren
Ventil zu überprüfen, ob der höhere Druckverlust
über das Ventil für die Anlage akzeptabel ist. Die
Ventilautorität sollte zwischen 0,4 und 0,7 liegen,
der optimale Wert ist 0,5.
VM 2 + AMV(E) 10 VM 2 + AMV(E) 13 VM 2 + AMV(E) 20/30, 23/33
Typ
H1H
VM 2 1533701631661766513912030G ¾A0,80
VM 2 20/4,0337016316617 67015413137G 1A0,83
VM 2 20/6,3337016316617 67015413137G 1A0,83
VM 2 25387016316617 67515 914546G 1¼A0,98
VM 2 32387016316617 6100184
VM 2 403888--19411024420064G 2A2,34
VM 2 504488--19413029824481G 2½A3,25