Software-Version4
Worterklärung5
Sicherheitsbestimmungen7
Warnung vor unerwartetem Anlauf7
Einführung in das Bedienungshandbuch10
Control principle11
AEO - Automatische Energieoptimierung11
Beispiel einer Anwendung - Konstante Druckregelung in einem Wasserversor-
gungssystem
PC-Software und serielle Schnittstelle15
PC-Softwaretools15
Feldbusoptionen15
Profibus15
LON - Local Operating Network16
DeviceNet16
Modbus RTU16
Kaskadenregler-Option19
Einen VLT-Frequenzumrichter auspacken und bestellen27
Typencode-Bestellnummer27
TYPENCODE-Tabelle/Bestellformular31
4
13
Installation
Allgemeine technische Daten32
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 200 - 240 V38
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 380-480 V40
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 525 - 600 V45
Sicherungen49
Abmessungen52
Mechanische Installation55
IP 00 VLT 8450-8600 380-480 V57
Allgemeine Informationen zur elektrischen Installation58
Warnung vor Hochspannung58
Erdung58
Kabel58
Abgeschirmte Kabel59
Zusätzlicher Schutz vor indirektem Kontakt60
EMV-Schalter60
Hochspannungsprüfung63
Wärmeabgabe vom VLT 8000 AQUA63
EMV-gerechte elektrische Installation64
Erdung von abgeschirmten/ummantelten Steuerkabeln66
Elektrische Installation - Gehäuse/Schutzarten67
Verwendung EMV-gemäßer Kabel75
Anzugsdrehmoment und Schraubengrößen76
Netzanschluss77
Motoranschluss77
32
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 1
VLT® 8000 AQUA
Gleichstrom-Busverbindung80
Hochspannungsrelais80
Elektrische Installation, Steuerkabel80
Schalter 1-481
Anschlussbeispiel VLT 8000 AQUA83
Steuereinheit LCP86
Bedientasten für Parametereinstellung86
Leuchtanzeigen87
Vor-Ort-Steuerung87
Anzeigemodus88
Wechseln zwischen den Displaymodi89
Ändern von Daten91
Manuelle Initialisierung91
Schnellmenü92
Programmierung
Betrieb und Display 001-01794
Die Parametersatzkonfiguration94
Parametersatz der benutzerdefinierten Anzeige97
Belastung und Motor 100-124104
Konfiguration104
Motorleistungsfaktor (Cos )111
Sollwerte und Grenzwerte114
Sollwertverarbeitung115
Sollwerttyp118
Schnellstart-Rampe 229123
Füllmodus123
Füllratenparameter 230124
Parameter 231 Sollwert für Gefüllt 231124
Eingänge und Ausgänge 300-328125
Analogeingänge129
Analog-/Digitalausgänge133
Relaisausgänge137
Anwendungsfunktionen 400-434140
Energiesparmodus142
PID für die Prozessregelung147
Übersicht über Regler149
Istwertverarbeitung149
Enhanced Sleep Mode156
Serielle Kommunikation für FC-Protokoll161
Protokolle161
Telegrammübermittlung161
Telegrammaufbau unter FC-Protokoll162
Datenzeichen (Byte)163
Prozesswort167
Steuerwort gemäß FC-Protokoll168
Zustandswort nach FC-Protokoll.169
Serielle Kommunikation 500-556172
Warnworte 1+2 und Alarmwort180
94
2 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Wartungsfunktionen 600-631182
Elektrische Installation der Relaiskarte189
Alles über den VLT 8000 AQUA
Zustandsmeldungen190
Liste der Warnungen und Alarme192
Besondere Bedingungen198
Aggressive Umgebungen198
Berechnung des resultierenden Sollwerts199
Extreme Betriebsbedingungen201
Spitzenspannung am Motor201
Leistungsreduzierung wegen erhöhter Umgebungstemperatur204
Schalten am Eingang205
Wirkungsgrad207
Netzstörung/Oberwellen208
CE-Zeichen210
(Störaussendung, Störfestigkeit)211
EMV / Immunität213
Werkseinstellungen215
Index
190
223
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 3
VLT® 8000 AQUA
Software-Version
VLT 8000 AQUA
Produkthandbuch
Software-Version: 1.7x
Dieses Produkthandbuch gilt für alle Frequenzumrichter der Serie VLT 8000 AQUA mit Software-Version 1.7x.
Software-Versionsnummer: siehe Parameter 624 Software Version.
4 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Worterklärung
Worterklärungen sind alphabetisch geordnet.
AEO (Automatic Energy Optimization):
Automatische Energieoptimierung - Funktion, die den
Strom dynamisch auf ein variables Lastmoment eingestellt, um den Leistungsfaktor des Motors sowie
dessen Wirkungsgrad zu optimieren.
Analogeingänge:
Analogeingänge können zur Programmierung bzw.
Steuerung diverser Funktionen des Frequenzumrichters benutzt werden.
Es gibt zwei Arten von Analogeingängen:
Stromeingang, 0 - 20 mA
Spannungseingang, 0 - 10 V Gleichstrom.
Analogsollwert
Ein den Eingängen 53, 54 oder 60 zugeführtes Signal.
Kann Spannung oder Strom sein.
Analogausgänge:
Es gibt zwei Analogausgänge, die ein Signal von 0-20
mA, 4-20 mA oder ein skalierbares Signal liefern können.
Automatische Motoranpassung, AMA:
Automatischer Motoranpassungsalgorithmus, der die
elektrischen Parameter für den Motor im Stillstand bestimmt.
AWG:
AWG means American Wire Gauge (amerikanische
Maßeinheit für Kabelquerschnitt).
Steuerbefehl:
Mit Hilfe der Bedieneinheit und der Digitaleingänge
kann der angeschlossene Motor gestartet und gestoppt werden.
Die Funktionen sind in zwei Gruppen mit folgenden
Prioritäten aufgeteilt:
Gruppe 1 Reset, Freilaufstopp, Reset und Freilauf-
stopp, DC-Bremse, Stopp und Taste [OFF/
STOP].
Gruppe 2 Start, Pulsstart, Reversierung, Start Re-
versierung, Festdrehzahl und Ausgang
speichern
Gruppe 1 wird auch als Einschaltsperrbefehle bezeichnet. Der Unterschied zwischen Gruppe 1 und
Gruppe 2 besteht darin, dass in Gruppe 1 alle Stoppsignale aufgehoben sein müssen, damit der Motor
anlaufen kann. Daraufhin kann der Motor durch ein
einzelnes Startsignal der Gruppe 2 gestartet werden
2.
Ein als Gruppe 1 abgegebener Stoppbefehl ergibt die
Displayanzeige STOP.
Ein als Gruppe 2 abgegebener fehlender Startbefehl
ergibt die Displayanzeige STAND BY.
CT:
Konstantes Drehmoment: benutzt z.B. für schwere
Festschlammpumpen und Zentrifugen.
Digitaleingänge:
Digitaleingänge können zur Programmierung bzw.
Steuerung diverser Funktionen des Frequenzumrichters benutzt werden.
Digitalausgänge:
Es gibt vier Digitalausgänge, von denen zwei einen
Relaisschalter aktivieren. Die Ausgänge können ein
24-V-DC-Signal (max. 40 mA) liefern.
f
JOG
Die dem Motor des Frequenzumrichters zugeführte
Ausgangsfrequenz bei aktivierter Festdrehzahlfunktion (über die digitalen Klemmen oder die Tastatur).
f
M
Die dem Motor vom Frequenzumrichter zugeführte
Ausgangsfrequenz.
f
M,N
Nennfrequenz des Motors (Typenschildangaben).
f
MAX
Die dem Motor zugeführte maximale Ausgangsfrequenz.
f
MIN
Die dem Motor zugeführte minimale Ausgangsfrequenz.
I
M
Der dem Motor zugeführte Strom.
I
M,N
Nennstrom des Motors (Typenschildangaben).
Initialisierung:
Durch Ausführen einer Initialisierung (siehe Parameter
620, Betriebsart) werden die Werkseinstellungen des
Frequenzumrichters wiederhergestellt.
I
VLT,MAX
Der maximale Ausgangsstrom.
I
VLT,N
Der Ausgangsnennstrom, den der Frequenzumrichter
liefern kann.
LCP:
Das Bedienfeld, das eine komplette Benutzeroberfläche zur Bedienung und Programmierung des VLT
8000 AQUA darstellt. Das LCP ist abnehmbar und
kann mit Hilfe eines zugehörigen Montagebausatzes
bis zu 3 m vom Frequenzumrichter entfernt, z.B. in einer Schalttafelfront, angebracht werden.
Einleitung
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 5
VLT® 8000 AQUA
LSB:
Niedrigstwertiges Bit.
Wird für die serielle Kommunikation benutzt.
MCM:
Steht für Mille Circular Mil, d.h. die amerikanische
Maßeinheit für den Kabelquerschnitt.
MSB:
Höchstwertiges Bit.
Wird für die serielle Kommunikation benutzt.
n
M,N
Nenndrehzahl des Motors (Typenschildangaben).
VLT
Der Wirkungsgrad des Frequenzumrichters ist definiert als das Verhältnis zwischen Leistungsabgabe
und Leistungsaufnahme.
Online-/Offline-Parameter:
Online-Parameter werden sofort nach Änderung des
Datenwertes aktiviert. Offline-Parameter werden erst
dann aktiviert, wenn an der Bedieneinheit OK eingegeben wurde.
PID:
Der PID-Regler sorgt durch Anpassung der Ausgangsfrequenz an wechselnde Belastungen für die
Aufrechterhaltung der gewünschten Prozessleistung
(Druck, Temperatur usw.).
P
M,N
Nennleistung, die der Motor aufnimmt (Typenschildangaben).
Festsollwert.
Ein fest definierter Sollwert, einstellbar von -100 % bis
+100 % des Sollwertbereichs. Es gibt vier Festsollwerte, die über die digitalen Klemmen wählbar sind.
Ein Stoppbefehl, der der Gruppe 1 der Betriebsbefehle
angehört (siehe diese Gruppe).
Stoppbefehl:
Siehe Steuerungsbefehle.
Thermistor:
Ein temperaturabhängiger Widerstand, angeordnet an
einem Ort, wo man die Temperatur überwachen
möchte (VLT oder Motor).
Abschaltung:
Ein Zustand, der in verschiedenen Situationen eintritt,
z.B. bei Überlastung des Frequenzumrichters. Eine
Abschaltung kann durch Betätigen von Reset aufgehoben werden. In einigen Fällen erfolgt die Aufhebung
automatisch.
Abschaltsperre:
Abschaltsperre ist ein Zustand, der in verschiedenen
Situationen eintritt, z.B. bei Übertemperatur des Frequenzumrichters. Eine Abschaltsperre kann durch Unterbrechen der Netzversorgung und erneutes Starten
des Frequenzumrichters aufgehoben werden.
U
M
Die dem Motor zugeführte Spannung.
U
M,N
Nennspannung des Motors (Typenschildangaben).
U
VLT, MAX
Die maximale Ausgangsspannung.
VT-Kennlinie:
Variable Drehmomentkennlinie; wird für Kreiselpumpen und Lüfter angewandt.
Ref
MAX
Der höchste Wert, den das Sollwertsignal haben kann.
Eingestellt in Parameter 205 Maximaler Sollwert,
.
Ref
MAX
Ref
MIN
Der niedrigste Wert, den das Sollwertsignal haben
kann. Eingestellt in Parameter 204 Minimaler Sollwert,
.
Ref
MIN
Parametersatz:
Es gibt vier Parametersätze, in denen Parameter hinterlegt werden können. Es kann zwischen den vier
Parametersätzen hin- und her gewechselt werden,
und man kann einen Satz editieren (bearbeiten), während ein anderer Satz aktiv ist.
Einschaltsperrbefehl:
6 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Der frequenzveränderbare Antrieb steht
bei Netzanschluss unter lebensgefährlicher Spannung. Die unsachgemäße Installation des Motors oder des AFT
kann einen Ausfall des Gerätes, schwere
Personenschäden oder sogar tödliche
Verletzungen hervorrufen.
Befolgen Sie daher stets die Anweisungen in diesem Handbuch sowie die nationalen und die vor Ort geltenden Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Sicherheitsbestimmungen
1.Bei Reparaturen muss die Stromversorgung
des Frequenzumrichters unterbrochen werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzversorgung unterbrochen und die erforderliche Zeit
verstrichen ist, bevor Sie Motor- und Netzstecker abnehmen.
VLT® 8000 AQUA
Motorschutz). In UL/cUL-Anwendungen bietet ETR einen Motorüberlastungsschutz der
Klasse 20 gemäß NEC (National Electrical
Code)®.
6.Die Stecker für die Motor- und Netzversorgung dürfen
Frequenzumrichter an die Netzversorgung
angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich,
dass die Netzversorgung unterbrochen und
die erforderliche Zeit verstrichen ist, bevor
Sie die Motor- und Netzstecker entfernen.
7.Beachten Sie bitte, dass der Frequenzumrichter außer den Spannungseingängen L1,
L2 und L3 noch weitere Spannungseingänge
hat, wenn die Gleichstrombusklemmen oder
die AUX 24 V-Option verwendet werden.
Überprüfen Sie, ob vor Beginn der Reparaturarbeiten
schaltet wurden und die erforderliche Zeit
verstrichen ist.
nicht entfernt werden, wenn der
alle Spannungseingänge abge-
Einleitung
2.Die Taste [OFF/STOP] auf dem Bedienfeld
des Frequenzumrichters unterbricht
Netzsversorgung und darf deshalb
Sicherheitsschalter verwendet werden.
3.Es ist dafür Sorge zu tragen, dass gemäß
NEC (National Electrical Code) und den vor
Ort geltenden Sicherheitsvorschriften eine
ordnungsgemäße Erdung des Gerätes erfolgt, durch die der Benutzer vor Leitungsspannung geschützt und der Motor gegen
Überlastung abgesichert ist.
4.Der Ableitstrom gegen Erde ist höher als
3,5mA.
5.Ein Überlastungsschutz des Motors ist in der
Werkseinstellung
se Funktion erforderlich ist, stellen Sie Parameter 117, Thermischer Motorschutz , auf
den Datenwert ETR-Abschaltung oder ETRWarnung ein.
Hinweis: Die Funktion wird bei 1,0 x Motornennstrom und Motornennfrequenz initialisiert (siehe Parameter 117, Thermischer
nicht enthalten. Wenn die-
nicht die
nicht als
Warnung vor unerwartetem Anlauf
1.Der Motor kann mit einem digitalen Befehl,
einem Bus-Befehl, einem Sollwert oder LCP
Stopp angehalten werden, obwohl der Frequenzumrichter weiter unter Netzspannung
steht. Ist ein unbeabsichtigtes Anlaufen des
Motors gemäß den Bestimmungen zur Personensicherheit jedoch unzulässig,
die oben genannten Stoppfunktionen nicht
ausreichend.
2.Während der Programmierung des VLT-Frequenzumrichters kann der Motor ohne Vorwarnung anlaufen. Betätigen Sie daher stets
die Stopp-Taste [OFF / STOP], bevor Datenwerte geändert werden.
3.Ist der Motor gestoppt, so kann er von selbst
wieder anlaufen, wenn ein Fehler in der
Elektronik des Frequenzumrichters auftritt
oder falls eine kurzfristige Überlastung oder
ein Fehler in der Netzversorgung bzw. am
Motoranschluss beseitigt wird.
so sind
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 7
8 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Verwendung an isoliertem Stromnetz
Siehe Abschnitt EMV-Schalter bezüglich der Verwendung an einem isolierten Netz.
Es ist wichtig, den Empfehlungen bezüglich der Installation am IT-Netz zu beachten, da ausreichender
Schutz der kompletten Anlage erfüllt sein muss. Bei
Nichtverwendung entsprechender Überwachungsvorrichtungen für IT-Netz kann Beschädigung auftreten.
Der Benutzer bzw. der Installateur hat dafür zu sorgen, dass eine ordnungsgemäße Erdung, eine Abzweigleitung und Motorüberlastungsschutz entsprechend den
vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften
gewährleistet sind.
ACHTUNG!
Elektrostatische Schutzmaßnahmen;
Elektrostatische Entladung (ESD). Viele
Elektronikbauteile sind statischer Elektrizität gegenüber empfindlich. Spannungen, die so niedrig sind, dass sie vom
Menschen nicht wahrgenommen werden,
können die Lebensdauer empfindlicher
Elektronikbauteile verkürzen, ihre Leistung beeinträchtigen oder sie sogar zerstören. Wartungsarbeiten müssen mit
ordnungsgemäßer ESD-Ausrüstung
durchgeführt werden, um mögliche Schäden zu vermeiden.
VLT® 8000 AQUA
bevor Sie elektrische Bauteile berühren.
Achten Sie außerdem darauf, dass andere Spannungseingänge, wie z. B. 24 V DC
und Zwischenkreiskoppelung (Zusammenschalten eines DC-Zwischenkreises)
ausgeschaltet sind. Die elektrische Installation darf nur durch einen entsprechend
qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden. Unsachgemäße Installation
des Motors oder des VLT-Frequenzumrichters können Ausfall des Geräts,
schwere oder sogar tödliche Personenverletzungen zur Folge haben. Beachten
Sie die Anweisungen in diesem Handbuch sowie alle nationalen und vor Ort
geltenden Sicherheitsvorschriften.
Einleitung
Der Frequenzumrichter steht bei Netzanschluss unter gefährlicher Spannung.
Warten Sie nach dem Trennen vom Netz
mindestens:
15 Minuten bei VLT 8006-8062, 200-240
V
15 Minuten bei VLT 8006-8072, 380-480
V
20 Minuten bei VLT 8102-8352, 380-480
V
40 Minuten bei VLT 8452-8652, 380-480
V
4 Minuten bei VLT 8002-8006, 525-600 V
15 Minuten bei VLT 8008-8027, 525-600
V
30 Minuten bei VLT 8032-8072, 525-600
V
20 Minuten bei VLT 8052-8402, 525-690
V
30 Minuten bei VLT 8502-8652, 525-690
V
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss 9
VLT® 8000 AQUA
Einführung in das Bedienungshandbuch
Einführung in AQUA:In diesem Abschnitt werden die Vorteile erläutert, die Ihnen bei der Ver-
wendung vom VLT 8000 AQUA zugute kommen - etwa die automatische
Energieoptimierung, ein konstantes Moment oder quadratisches Moment
und andere AQUA-relevante Funktionen.
Ebenso beinhaltet dieser Abschnitt Beispiele für Anwendungen sowie Informationen über Danfoss.
Installation:In diesem Abschnitt wird die Durchführung einer mechanisch ordnungsge-
mäßen Installation des VLT 8000 AQUA beschrieben.
Weiterhin finden Sie hier eine Liste von Leitungs- und Motorverbindungen
zusammen mit einer Beschreibung der Steuerkartenklemmen.
Programmierung:In diesem Abschnitt werden Bedieneinheit und die Softwareparameter für
den VLT 8000 AQUA erläutert. Ferner ist eine Anleitung für das Einstellungs-Schnellmenü enthalten, das es Ihnen ermöglicht, den Betrieb der
Anwendung sehr schnell aufzunehmen.
Alles über den VLT 8000 AQUA:In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über Zustands-, Warnungs-
und Fehlermeldungen des VLT 8000 AQUA. Zusätzlich finden Sie hier
Informationen zu technischen Daten, Service, Werkseinstellungen und besonderen Bedingungen.
Dieses Bedienungshandbuch ist in vier Abschnitte mit
Informationen über VLT 8000 AQUA gegliedert.
ACHTUNG!
Bezeichnet einen wichtigen Hinweis
Bezeichnet eine allgemeine Warnung
Bezeichnet eine Hochspannungswarnung
10 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Control principle
Ein Frequenzumrichter wandelt eine feste Netzwechselspannung in Gleichspannung um und produziert
wiederum aus dieser Gleichspannung eine Wechselspannung mit variabler Amplitude und Frequenz.
1. Netzspannung
3 x 200-240 V AC, 50 / 60 Hz.
3 x 380 - 480 V AC, 50 / 60 Hz.
3 x 525 - 600 V AC, 50 / 60 Hz.
3 x 525 - 690 V AC, 50 / 60 Hz.
2. Gleichrichter
Eine dreiphasige Gleichrichterbrücke, die den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.
3. Zwischenkreis
Gleichspannung = 1,35 x Netzspannung [V].
4. Zwischenkreisdrosseln
Glättung der Zwischenkreisspannung und Reduzierung des Istwerts der Netzoberwellen zum Netzanschluss.
Spannung und Frequenz des Motors sind somit variabel, was eine stufenlose Drehzahlregelung von Standard-Drehstrommotoren ermöglicht.
Einleitung
5. Zwischenkreiskondensatoren
Glättung der Zwischenkreisspannung.
6. Wechselrichter
Umwandlung von Gleichspannung in variable Wechselspannung mit variabler Frequenz.
7. Motorspannung
Variable Wechselspannung, 0 -100 % der Netzversorgung.
8. Steuerkarte
Hier sitzt der Computer, der den Wechselrichter steuert. Er erzeugt das Impulsmuster, mit dem die Gleichspannung in eine variable Wechselspannung mit
variabler Frequenz umgewandelt wird.
AEO - Automatische Energieoptimierung
Gewöhnlich müssen die U/f-Kennlinien auf Grundlage
der erwarteten Last bei verschiedenen Frequenzen
eingestellt sein.
Häufig ist die Last jedoch in einer Installation bei einer
bestimmten Frequenz nicht bestimmbar. Dieses Problem kann durch Verwendung eines VLT 8000 AQUA
mit integrierter automatischer Energieoptimierung
(AEO) gelöst werden, die die optimale Energienutzung
gewährleistet. Alle VLT 8000 AQUA-Geräte bieten
diese Funktion ab Werk, d.h., es ist nicht notwendig,
das U/f-Verhältnis anzupassen, um die maximalen
Energieeinsparungen zu erzielen. Bei anderen Frequenzumrichtern müssen zur korrekten Einstellung
des Frequenzumrichters das Spannungs-/Frequenzverhältniss (U/f) beurteilt werden.
Dank der automatischen Energieoptimierung (AEO)
müssen Sie nicht mehr die Systemkennwerte der Anlage berechnen oder beurteilen. Denn Danfoss VLT
8000 AQUA-Geräte gewährleisten zu jeder Zeit einen
optimalen, von der Last abhängigen Energieverbrauch
des Motors.
Die Abbildung rechts zeigt den Betriebsbereich der
AEO-Funktion, in dem die Energieoptimierung möglich ist.
Wenn die AEO-Funktion in Parameter 101, Drehmo-mentkennlinie, ausgewählt ist, ist diese Funktion ständig aktiv. Liegt eine größere Abweichung vom optimalen U/f-Verhältnis vor, passt sich der Frequenzumrichter schnell selbst an.
Vorteile der AEO-Funktion
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 11
•Automatische Energieoptimierung
•Kompensation bei Verwendung eines zu großen Motors
•AEO passt den Betrieb für tägliche oder saisonale Schwankungen an
•Energieeinsparungen in einem System mit
konstantem Volumen
•Kompensation im übersynchronen Betriebsbereich
•Reduzierung von Motorgeräuschen
VLT® 8000 AQUA
12 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Beispiel einer Anwendung - Konstante Druckregelung in einem Wasserversorgungssystem
Der Bedarf an Wasser aus einem Wasserwerk schwankt im Laufe eines Tages beträchtlich. In der Nacht wird
praktisch kein Wasser verwendet, während der Verbrauch am Morgen und am Abend sehr hoch ist. Zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Drucks in den Wasserversorgungsleitungen trotz schankenden Verbrauchs
sind die Wasserversorgungspumpen mit einer Drehzahlregelung ausgestattet. Die Verwendung von Frequenzumrichtern gewährleistet, dass der Energieverbrauch der Pumpen minimal bleibt, während die Wasserversorgung für die Verbraucher optimiert wird.
Ein VLT 8000 AQUA mit integriertem PID-Regler gewährleistet eine einfache und schnelle Install ation. Eine IP54/
NEMA 12-Einheit kann zum Beispiel nahe der Pumpe an der Wand angebracht werden, wobei die vorhandenen
Leitungskabel als Netzanschluss zum Frequenzumrichter verwendet werden können. In geringem Abstand zum
gemeinsamen Auslasspunkt des Wasserwerks kann ein Druckgeber (z. B. Danfoss MBS 33 oder 3000) angebracht werden, um eine Prozessregelung zu erhalten. Danfoss MBS 33 und MBS 3000 sind zweiadrige Druckgeber (4-20 mA), die direkt über ein VLT 8000 AQUA angesteuert werden können. Der erforderliche Sollwert
(z.B. 5 bar) kann lokal in Parameter 418, Sollwert 1, eingestellt werden.
Einleitung
Angenommen:
Bei einem Druckgeber mit einer Skalierung von 0-10
Bar wird ein Mindestdurchfluss von 30 Hz erzielt. Eine
Erhöhung der Motordrehzahl führt zu einer Erhöhung
des Drucks.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 13
VLT® 8000 AQUA
Stellen Sie folgende Parameter ein:
Par. 100KonfigurationProzess-Regelung [1]
Par. 201Minimale Ausgangsfrequenz30 Hz
Par. 202Maximale Ausgangsfrequenz50 Hz (oder 60 Hz)
Par. 204Minimaler Sollwert0 bar
Par. 205Maximaler Sollwert10 bar
Par. 302Eing. 18 DigitalStart [1]:
Par. 314Klemme 60, Analogeingang StromIstwertsignal [2]
Par. 315Klemme 60, min. Skalierung4 mA
Par. 316Klemme 60, max. Skalierung20 mA
Par. 403Energiespar-Mode10 s
Par. 404Energie Stop-F.35 Hz
Par. 405Energie Start-F.45 Hz
Par. 406Boost-Sollwert125%
Par. 413Minimaler Istwert0 bar
Par. 414Maximaler Istwert10 bar
Par. 415ProzesseinheitenBar [16]
Par. 418Sollwert 15 bar
Par. 420PID RegelungsvorgangNormal
Par. 423PID Proportionalverstärkung0.3*
Par. 424PID Integrationszeit30 s*
* Die PID Anpassungsparameter sind von der tatsächlichen Systemdynamik abhängig.
14 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
PC-Software und serielle Schnittstelle
Danfoss bietet verschiedene Optionen für die serielle
Schnittstelle an. Über die serielle Schnittstelle ist es
möglich, einen oder mehrere Frequenzumrichter von
einem Zentralcomputer aus zu überwachen, zu programmieren und zu steuern.
Alle VLT 8000 AQUA-Geräte verfügen standardmäßig
über einen RS 485-Anschluss mit zwei wählbaren Protokollen. Die in Parameter 500 Protokolle wählbaren
Protokolle sind:
•FC-Protokoll
•Modbus RTU
Eine Bus-Optionskarte lässt eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit als RS 485 zu. Außerdem können mehr Geräte an den Bus angeschlossen und
alternative Übertragungsmedien benutzt werden.
Danfoss bietet folgende Optionskarten für die Kommunikation an:
•Profibus
•LonWorks
•DeviceNet
Informationen zur Installation von verschiedenen Optionen sind in diesem Produkthandbuch nicht enthalten.
Die RS 485-Schnittstelle ermöglicht die Kommunika-
TM
tion, z. B. mit einem PC. Ein Windows-
Programm,
das MCT 10, ist zu diesem Zweck erhältlich. Damit
können ein oder mehrere VLT 8000 AQUA-Geräte
überwacht, programmiert und gesteuert werden.
PC-Softwaretools
PC-Software - MCT 10
Alle Frequenzumrichter sind mit einer seriellen
Schnittstelle ausgerüstet. Wir bieten ein PC-Tool für
den Datenaustausch zwischen PC und Frequenzumrichter an, die VLT Motion Control Tool Setup-Software MCT.
•Online-Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern
•Speichern der Einstellungen aller Frequenzumrichter
•Austauschen eines Frequenzumrichters in
einem Netzwerk
•Erweiterung bestehender Netzwerke
•Künftig entwickelte Frequenzumrichter werden unterstützt.
MCT 10 Konfigurationssoftwaresupport Profibus DPV1 über eine Verbindung der Masterklasse 2. Gestattet das Lesen und Schreiben von Parametern in einem
Frequenzumrichter online über das Profibus-Netzwerk. Damit entfällt die Notwendigkeit eines gesonderten Datennetzwerks.
Die Module der MCT 10 Konfigurationssoftware
Folgende Module sind im Softwarepaket enthalten:
MCT 10 Konfigurationssoftware
Parameter einstellen
Kopieren zu/von Frequenzumrichtern
Dokumentation und Ausdruck von Parametereinstellungen einschl. Diagramme
SyncPos
SyncPos-Programme erstellen
Bestellnummer:
Bestellen Sie Ihre CD mit der MCT 10-Konfigurationssoftware unter der Bestellnummer 130B1000.
Feldbusoptionen
Der zunehmende Informationsbedarf in der Gebäudeautomation erfordert die Erfassung und Visualisierung
vieler verschiedener Arten von Prozessdaten.
Wichtige Prozessdaten können dem Systemtechniker
bei der täglichen Überwachung des Systems helfen,
sodass ungewollten Entwicklungen, wie zum Beispiel
einem Anstieg des Energieverbrauchs, rechtzeitig entgegen gewirkt werden kann.
Einleitung
MCT 10 Konfigurationssoftware
MCT 10 wurde als anwendungsfreundliches interaktives Tool zum Einrichten von Parametern in unseren
Frequenzumrichtern entwickelt.
Die MCT 10 Konfigurationssoftware eignet sich für folgende Anwendungen:
•Offline-Planung eines Datenaustauschnetzwerks. MCT 10 enthält eine vollständige
Frequenzumrichter-Datenbank
Die in großen Gebäuden verarbeiteten enormen Datenmengen machen eine höhere Datenübertragungsrate als 9600 Baud wünschenswert.
Profibus
Profibus ist ein Feldbussystem mit FMS und DP, das
die Verbindung von Automatisierungsgeräten wie
Sensoren und Stellgliedern mit dem Steuersystem
über ein zweiadriges Kabel ermöglicht.
Profibus FMS wird eingesetzt, wenn größere Kommunikationsaufgaben mittels großer Datenvolumen auf
Zellen- und Systemebene gelöst werden sollen.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 15
VLT® 8000 AQUA
Profibus DP ist ein sehr schnelles Kommunikationsprotokoll, das speziell für die Kommunikation zwischen dem Automatisierungssystem und verschiedenen Einheiten konzipiert wurde.
VLT 8000 AQUA unterstützt nur DP.
LON - Local Operating Network
LonWorks ist ein intelligentes Feldbussystem, das die
Möglichkeiten dezentraler Steuerung verbessert, weil
die Kommunikation direkt zwischen den einzelnen Geräten im selben System (Pier-to-Pier) erfolgen kann.
Man benötigt somit keine große Hauptstation zur Verarbeitung aller Signale im System (Master-Slave). Die
Signale werden über ein gemeinsames Netzmedium
direkt an das Gerät übertragen, das sie benötigt. Dadurch wird die Kommunikation wesentlich flexibler,
und die zentrale Zustandssteuerung und - überwachung kann in ein ausschließlich der Zustandsüberwachung dienendes System geändert werden, das
lediglich dafür sorgt, daß alles bestimmungs- und ordnungsgemäß läuft. Wenn die Möglichkeiten von LonWorks voll ausgeschöpft werden, sind auch Sensoren
mit dem Bus verbunden. Auf diese Weise läßt sich ein
Sensorsignal schnell auf einen anderen Controller
übertragen. Mobile Raumteiler sind als Leistungsmerkmal von besonderem Nutzen.
MODBUS wird zum Überwachen und Programmieren
von Geräten, zur Kommunikation intelligenter Geräte
mit Sensoren und Instrumenten und zur Überwachung
von Feldgeräten über PCs und HMIs benutzt.
MODBUS wird häufig in Gas- und Ölanwendungen
eingesetzt, aber auch vorteilhaft in Gebäude-, Infrastruktur-, Transport- und Energieanwendungen.
DeviceNet
DeviceNet ist ein auf dem CAN-Protokoll basierendes
digitales Multidrop-Netzwerk, das industrielle Regler
und E/A-Geräte verbindet und als Kommunikationsnetzwerk zwischen diesen dient.
Jedes Gerät und/oder jeder Regler ist ein Knoten im
Netzwerk. DeviceNet ist ein so genanntes Producer/
Consumer-Netzwerk, das mehrere Kommunikationshierarchien und Message Prioritization unterstützt.
DeviceNet-Systeme konnen für den Betrieb in einer
Master-Slave- oder einer verteilten Steuerungsarchitektur unter Verwendung von Peer-to-Peer-Kommunikation konfiguriert werden. Dieses System unterstützt
E/A- und Explicit Messaging und bietet dadurch eine
Single Point-Verbindung für Konfiguration und Steuerung.
Außerdem verfügt DeviceNet über die Funktion, Strom
auf dem Netzwerk zu haben. So können Geräte mit
begrenztem Strombedarf über das 5-Leiter-Kabel direkt über das Netzwerk gespeist werden.
Modbus RTU
Das MODBUS RTU (Remote Terminal Unit)-Protokoll
ist eine von Modicon in 1979 entwickelte Messagingstruktur, die benutzt wird, um die Master-Slave-/ClientServier-Kommunikation zwischen intelligenten Geräten herzustellen.
16 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Zubehör
IP 20-Bodenabdeckung
VLT® 8000 AQUA
Einleitung
Anwendungsoption
TypBeschreibungBestellnummer
IP 4x Abdeckung IP
IP 4 x Abdeckung
NEMA 12-Verbindungsplatte
IP 20-Klemme nab dec kungOption, VLT-Typ 8006- 8022, 200-240 V175Z4622
IP 20-Klemme nab dec kungOption, VLT-Typ 8027- 8032, 200-240 V175Z4623
IP 20-Klemme nab dec kungOption, VLT-Typ 8016- 8042, 380-480 V175Z4622
IP 20-Klemme nab dec kungOption, VLT-Typ 8016- 8042, 525-600 V175Z4622
IP 20-Klemme nab dec kungOption, VLT-Typ 8052- 8072, 380-480 V175Z4623
IP 20-Klemme nab dec kungOption, VLT-Typ 8102- 8122, 380-480 V175Z4280
IP 20-Klemme nab dec kungOption, VLT-Typ 8052- 8072, 525-600 V175Z4623
IP 20-Bodenabde ckun gO pti o n, V LT -Ty p 80 42- 806 2, 200-240 V176F1800
KlemmenadaptersatzVLT-Typ 8042-8062, 200-240 V, IP54176F1808
KlemmenadaptersatzVLT-Typ 8042-8062, 200-240 V, IP00/NEMA 1176F1805
LCP-BedieneinheitSeparates LCP175Z7804
LCP Fern-Ein bausatz IP00 & 20
LCP Einbausatz IP54
LCP-Blindabdeckungfür all e IP 00/ IP 20 -F req uen zum ri ch t er175Z7806
Kabel für LCPSeparates Kabel (3 m)175Z0929
RelaiskarteAnwendungskart e m it vi er Relai sa usg äng en175Z3691
KaskadenreglerkarteMit Beschichtung175Z3692
Profibus-OptionMit/ohne Beschichtu ng175Z3685/175Z3686
LonWorks-Option, freie TopologieOhne Beschichtung176F0225
Modbus RTU-OptionOhne Besch i chtu ng175Z3362
DeviceNet-OptionOhne Beschichtung176F0224
MCT 10 SoftwareCD-ROM130B1000
MCT 31 OberwellenberechnungCD-ROM130B1031
Fern-Einbausatz, einschl. 3 m Kabel
Fern-Einbausatz, einschl. 3 m Kabel175Z7802
175Z0850
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 17
Rittal-Einbausatz
VLT® 8000 AQUA
Typ
Rittal-TS8-Gehäuse für
5)
IP00
Rittal-TS8-Gehäuse für
5)
IP00
Rittal-TS8-Gehäuse für
5)
IP00
Rittal-TS8-Gehäuse für
5)
IP00
Rittal-TS8-Gehäuse für
5)
IP00
Bodenhalterung für IP21und IP54-Gehäuse
BeschreibungBestell-Nr.
Einbausatz für 1800 mm hohes Gehäuse, VLT8152-8202, 380-480 V,
VLT8052-8202, 525-690 V
Einbausatz für 2000 mm hohes Gehäuse, VLT8152-8202, 380-480 V,
VLT8052-8202, 525-690 V
Einbausatz für 1800 mm hohes Gehäuse, VLT8252-8352, 380-480 V,
VLT8252-8402, 525-690 V
Einbausatz für 2000 mm hohes Gehäuse, VLT8252-8352, 380-480 V,
VLT8252-8402, 525-690 V
Einbausatz für 2000 mm hohes Gehäuse, VLT8452-8652, 380-480 V /
VLT 8502-8652, 525-690 V
Option, VLT8152-8352, 380-480 V, VLT 8052-8402, 525-690 V176F1827
5)
176F1824
176F1826
176F1823
176F1825
176F1850
NetzabschirmungssatzSchutzartsatz, VLT 8152-8352, 380-480 V, VLT 8052-8402, 525-690 V 176F0799
NetzabschirmungssatzSchutzartsatz, VLT 8452-8652, 380-480 V, VLT 8502-8652, 525-690 V 176F1851
1) Die IP 4x/NEMA 1-Abdeckung ist nur für IP20-Geräte bestimmt und ausschließlich horizontale Flächen erfüllen
IP 4x. Der Bausatz enthält auch eine Verbindungsplatte (UL).
2) NEMA 12-Verbindungsplatte (UL) ist nur für IP54-Geräte bestimmt.
3) Der Fern-Einbausatz ist nur für IP00- und IP20-Geräte bestimmt. Die Schutzart des Fern-Einbausatzes ist
IP65.
4) Der Fern-Einbausatz ist nur für IP54-Geräte bestimmt. Die Schutzart des Fern-Einbausatzes ist IP65.
5) Weitere Informationen: Siehe High Power-Installationsanleitung, MI.90.JX.YY.
Der VLT 8000 AQUA ist mit integrierter Feldbus-Option oder Anwendungsoption erhältlich. Bestellnummern für
die verschiedenen VLT-Typen mit integrierten Optionen sind den jeweiligen Handbüchern oder Anleitungen zu
entnehmen. Außerdem kann das Bestellnummernsystem zum Bestellen eines Frequenzumrichters mit einer Option benutzt werden.
18 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Kaskadenregler-Option
Im "Standardmodus" wird ein Motor durch den Frequenzumrichter gesteuert, in dem die Optionskarte
des Kaskadenreglers installiert ist. Je nach Prozess
können maximal vier zusätzliche Motoren mit fester
Drehzahl sequenziell im Lead-Lag-Modus zugeschaltet werden.
Im Master/Slave-Modus übernimmt der Frequenzumrichter, auf dem die Kaskadenregler-Optionskarte installiert ist, zusammen mit dem zugehörigen Motor, die
Funktion des Masters. Es können maximal vier zusätzliche Motoren mit je einem eigenen Frequenzumrichter im Slave-Modus betrieben werden. Mit den
Kaskadenregler-Optionen werden Slave-Frequenzumrichter/Motoren ein- und ausgeschaltet (je nach
Erfordernis), um den höchsten Leistungswirkungsgrad
zu erzielen.
Im "Lead Pump Alternation-Modus" ist es möglich, die
Nutzung der Pumpen zu mitteln. Dies erfolgt, indem
man den Frequenzumrichter mittels eines Zeitgebers
zwischen den Pumpen (max. 4) umschalten lässt. Beachten Sie, dass dieser Modus eine externe Relaiseinrichtung erfordert.
Der LC-Filter reduziert die Anstiegzeit der Spannung
U
und den Rippelstrom I zum Motor, so dass
PEAK
Strom und Spannung nahezu sinusförmig verlaufen..
Das akustische Motorgeräusch fällt somit auf ein Minimum.
Aufgrund des Rippelstroms in den Filterspulen erzeugen auch diese Geräusche. Dieses Problem lässt sich
lösen, indem der Filter in einen Schaltschrank o.ä. eingebaut wird.
Einleitung
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Danfoss-Verkaufsbüro.
LC-Filter für VLT 8000 AQUA
Wenn ein Motor durch einen Frequenzumrichter gesteuert wird, treten hörbare Resonanzgeräusche vom
Motor auf, die durch die Motorkonstruktion bedingt
sind. Diese konstruktionsbedingten Geräusche des
Motors treten auf, wenn die Wechselrichterkontakte im
Frequenzumrichter aktiviert werden. Die Frequenz der
Resonanzgeräusche entspricht daher der Taktfrequenz des Frequenzumrichters.
Für den VLT 8000 AQUQ kann Danfoss einen LC-Filter liefern, der die akustischen Motorgeräusche
dämpft.
Beispiele für die Verwendung von LC-Filtern
Tauchpumpen
Für kleine Motoren bis einschließlich 5,5 kW Motornennleistung benutzen Sie ein LC-Filter, es sei denn,
der Motor ist mit Phasentrennungspapier ausgerüstet.
Dies gilt z. B. für alle nass laufenden Motoren. Werden
diese Motoren ohne LC-Filter in Verbindung mit einem
Frequenzumrichter benutzt, kommt es zu einem Kurzschluss der Motorwicklungen. Fragen Sie im Zweifelsfall den Motorhersteller, ob der betreffende Motor mit
einem Phasentrennungspapier ausgerüstet ist.
Brunnenpumpen
Wenn Tauchpumpen benutzt werden, z. B. untergetauchte Pumpen oder Brunnenpumpen, müssen die
Anforderungen beim Hersteller erfragt werden. Es
wird empfohlen, ein LC-Filter zu benutzen, wenn ein
Frequenzumrichter für Brunnenpumpenanwendungen benutzt wird.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 19
VLT® 8000 AQUA
Bestellnummern, LC-Filter
Netzversorgung 3 x 200-240 V
LC-FilterLC-FilterNennstromMax. Ausgangs- Verlust-
für VLT-Typ
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 21
VLT® 8000 AQUA
LC-Filter VLT 8006-8011 380 - 480 V
Installation LC-Filter IP 20 Kompaktformat
Die Zeichnung links gibt die Maße von IP 20 LC-Filtern
für den oben genannten Strombereich an. Mindestabstand über und unter dem Gehäuse: 100 mm.
IP 20 LC-Filter können nebeneinander ohne Zwischenraum zwischen Gehäusen installiert werden.
Max. Motorkabellänge:
- 150 m abgeschirmtes Kabel
- 300 m nicht abgeschirmtes Kabel
Wenn EMV-Normen einzuhalten sind:
EN 55011-1B: Max. 50 m abgeschirmtes Kabel
EN 55011-1A: Max. 150 m abgeschirmtes Kabel
Gewicht:175Z08329,5 kg
22 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
LC-Filter VLT 8006-8032, 200 - 240 V / 8016-8062
380 - 480 V
Die Tabelle und die Zeichnung geben die Maße der IP
00 LC-Filter für Kompaktgeräte an.
IP 00 LC-Filter müssen integriert und gegen Staub,
Wasser und korrodierende Gase geschützt werden.
-300 m nicht abgeschirmtes Kabel
Wenn EMV-Normen einzuhalten sind:
-EN 55011-1B: Max. 50 m abgeschirmtes Kabel
-EN 55011-1A: Max. 150 m abgeschirmtes Kabel
Einleitung
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 23
VLT® 8000 AQUA
LC-Filter VLT 8042-8062, 200-240 V / 8072-8602,
380-480 V
Die Tabelle und die Zeichnung geben die Maße der
IP20 LC-Filter an. IP20 LC-Filter müssen integriert und
vor Staub, Wasser und aggressiven Gasen geschützt
werden.
- 300 m nicht abgeschirmtes Kabel
Wenn EMV-Normen einzuhalten sind:
- EN 55011-1B: Max. 50 m abgeschirmtes Kabel
- EN 55011-1A: Max. 150 m abgeschirmtes Kabel
24 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Oberwellenfilter
Oberwellen beeinflussen die Stromaufnahme nicht unmittelbar, haben aber folgende Auswirkungen:
Höherer von den Geräten zu bewältigender Gesamtstrom
Erhöhte Last für den Umrichter (in einigen
-
Fällen ist ein größerer Umrichter erforderlich,
besonders bei Nachrüstungen)
Erhöhung der Temperaturverluste im Um-
-
richter und in den Geräten
In einigen Fällen sind größere Kabel, Schal-
-
ter und Sicherungen erforderlich.
Höhere Spannungsverzerrung durch stärkeren Strom
Erhöhte Gefahr der Störung von elektron-
-
ischen Geräten, die am selben Netz angeschlossen sind
Ein hoher Prozentsatz der Gleichrichterlast von z.B.
Frequenzumrichtern führt zur Zunahme der Oberwellen. Die Reduzierung derselben ist erforderlich, um die
oben beschriebenen Konsequenzen zu vermeiden.
Daher verfügt der Frequenzumrichter standardmäßig
über integrierte DC-Spulen, die den Gesamtstrom um
ca. 40% auf 40-45%ThiD reduzieren (im Vergleich zu
Anlagen ohne Vorrichtungen zur Oberwellenunterdrückung).
In einigen Fällen ist eine weitergehende Unterdrückung erforderlich (z.B. bei Nachrüstung von Frequenzumrichtern). Zu diesem Zweck bietet Danfoss die
beiden Oberwellenfilter AHF05 und AHF10 an, mit denen Oberwellen auf ca. 5% bzw. 10% gedrückt werden
können. Entnehmen Sie weitere Einzelheiten bitte der
Anleitung MG.80.BX.YY.
MCT 31
Das MCT 31 PC-Tool zur Oberwellenberechnung ermöglicht leichtes Einschätzen der Oberwellenverzerrung in einer bestimmten Anwendung. Berechnet
werden können sowohl die Oberwellenverzerrung von
Danfoss-Frequenzumrichtern als auch von Frequenzumrichtern von Fremdherstellern mit anderen zusätzlichen OBerwellenreduzierungsmessungen, wie z.B.
Danfoss AHF-Filter und 12-18-Pulsgleichrichter.
Bestellnummer:
Bestellen Sie Ihre CD mit dem MCT 10 PC-Tool unter
der Bestellnummer 130B1031.
Einleitung
Bestellnummern, Oberwellenfilter
Oberwellenfilter dienen zur Reduzierung von Netzoberwellen.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 25
VLT® 8000 AQUA
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von typischen Danfoss-Frequenzumrichtern und Filtern auf der Basis
von 400 V berechnet ist und von einer typischen Motorlast (4- oder 2-Pol-Motor) ausgeht. Die Werte des VLT
8000 basieren auf einer Anwendung mit einem max. Drehmoment von 110 %.
Der berechnete Filterstrom kann von den Eingangsnennströmen des VLT 8000, die in den jeweiligen Produkthandbüchern angegeben sind, abweichen, da diese Zahlen auf unterschiedlichen Betriebsbedingungen basieren.
Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung von Danfoss-Frequenzumrichtern und Filtern auf der Basis von 480
V berechnet ist und von einer typischen Motorlast ausgeht. Die Werte des VLT 8000 basieren auf einer
Anwendung mit einem Drehmom ent vo n 110 %.
Der berechnete Filterstrom kann von den Eingangsnennströmen der Baureihe VLT 8000, die in den jeweiligen Produkthandbüc her n an gege ben sin d, abwe ic hen , da die se Zahlen auf unt ers c hie dli ch en B etr ieb sbedingungen basi er en.
690 V, 50 Hz
I AHF,NTypischer MotorBestellnr. AHF 005Bestellnr. AHF 010VLT 8000 110 %
130B2334
5785603 x 130B23342 x 130B23018602
6136303 x 130B2335130B2301 & 130B23028652
130B2299 & 130B23018502
26 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Einen VLT-Frequenzumrichter auspacken und bestellen
Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Frequenzumrichter geliefert wurde und welche Optionen er enthält,
können Sie dies folgendermaßen herausfinden.
Typencode-Bestellnummer
Gemäß Ihrer Bestellung erhält der Frequenzumrichter
eine Bestellnummer, die auch auf dem Typenschild
des Gerätes erscheint. Sie könnte z. B. wie folgt aussehen:
VLT-8008-A-T4-C20-R3-DL-F10-A00-C0
In diesem Fall wäre der bestellte Frequenzumrichter
ein VLT 8008 für Dreiphasen-Netzspannung von
380-480 V (T4) in einem IP20-Kompaktgehäuse
(C20). Die Hardware ist mit integriertem EMV-Filter,
Klassen A und B (R3) ausgeführt. Der Frequenzumrichter ist mit einer Bedieneinheit (DL) mit ProfibusOptionskarte ausgestattet (F10). Ohne Optionskarte
(A00) und ohne Beschichtung (C0). Zeichen Nr. 8 (A)
bestimmt den Anwendungsbereich des Geräts: A =
AQUA.
IP00: Dieses Gehäuse ist nur für größere Leistungsgrößen der Baureihe VLT 8000 AQUA verfügbar. Für
diese wird die Installation in Standardschaltschränken
empfohlen.
IP20/NEMA 1: Dies ist das Standardgehäuse für den
VLT 8000 AQUA. Es ist ideal für Schrankeinbau in Bereichen, in denen ein höherer Schutzgrad gefordert ist.
Dieses Gerät ermöglicht auch die Installation nebeneinander.
IP54: Dieses Gehäuse kann direkt an der Wand montiert werden. Schränke sind nicht erforderlich. IP54Geräte können ebenfalls nebeneinander installiert
werden.
Hardwareausführung
Die Geräte in dieser Baureihe sind in folgenden Hardwareausführungen lieferbar:
ST:Standardgerät mit oder ohne Bedienein-
heit. Ohne DC-Klemmen, außer für
VLT 8042-8062, 200-240 V
VLT 8016-8300, 525-600 V
SL:Standardgerät mit DC-Klemmen.
EX:Erweitertes Gerät mit Bedieneinheit, DC-
Klemmen, Anschluss einer externen 24 V
DC-Versorgung als Backup für Steuerkar-
te.
DX:Erweitertes Gerät mit Bedieneinheit, DC-
Klemmen, eingebauten Hauptsicherun-
gen und Trennschalter, Anschluss einer
externen 24 V DC-Versorgung als Backup
für Steuerkarte.
PF:Standardgerät mit 24 V DC-Versorgung
als Backup für Steuerkarte und eingebau-
ten Hauptsicherungen. Keine DC-Klem-
men.
PS:Standardgerät mit 24 V DC-Versorgung
als Backup für Steuerkarte. Keine DC-
Klemmen.
PD:Standardgerät mit 24 V DC-Versorgung
als Backup für Steuerkarte, eingebauten
Hauptsicherungen und Trennschalter.
Keine DC-Klemmen.
EMV-Filter
Geräte für 380-480 V-Netzspannung und eine Motorleistung bis 7,5 kW (VLT 8011) werden stets mit
integriertem Filter der Klasse A1 & B geliefert. Geräte
für höhere Motorleistung können mit oder ohne EMVFilter bestellt werden. EMV-Filter sind für 525-600 VGeräte nicht verfügbar.
A1 EMV wird für die VLT 8502 -8652 525-690 V nicht
angeboten.
Einleitung
Bedieneinheit (Tastatur und Display)
Alle Geräte dieser Baureihe, ausgenommen IP54Geräte (und VLT 8452-8652, 380-480 V, IP21 sowie
VLT 8502-8652, 525-690 V), sind mit oder ohne Bedieneinheit lieferbar. IP54-Geräte werden immer mit
Bedieneinheit geliefert.
Alle Geräte dieser Baureihe sind mit integrierten Anwendungsoptionen, einschließlich einer Relaiskarte
mit vier Relais oder einer Kaskadenreglerkarte erhältlich.
Beschichtung
Alle Geräte dieser Baureihe sind mit oder ohne Beschichtung der Leiterplatte lieferbar. Hinweis: VLT
8452-8652, 380-480 V und VLT 8052-8652, 525-690
V sind nur mit Beschichtung lieferbar.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 27
C00: Kompaktforma t IP00
C20: Kompaktforma t IP20
CN1: Kompaktformat NEMA 1
C54: Kompaktforma t IP54
ACHTUNG!
NEMA 1 übertrifft IP20
Hardwareausführung
ST: Standard
SL: Standard mit DC-Klemmen
EX: Erweitert mit 24 V-Versorgung und DC-Klemmen
DX: Erweitert mit 24 V-Versorgung, DC-Klemmen, Trennschalter und Sicherung
PS: Standard mit 24 V-Stromversorgung
PD: Standard mit 24 V-Stromversorgung, Sicher ung und T ren nsch alter
PF: Standard mit 24 V-St ro mve rsor gun g und Sicherung
EMV-Filter
R0: Ohne Filter
R1: Filter Klas se A1
R3: Filter Klasse A1 und B
28 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
2) Mit Feldbus-Opti one n (F xx) ni cht verfü gba r.
3) Für Leistungsgrößen 8452 bis 8652, 380-480 V und VLT 8052-8652,
525-690 V nicht verfügbar.
30 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
TYPENCODE-Tabelle/Bestellformular
VLT® 8000 AQUA
Einleitung
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 31
VLT® 8000 AQUA
Allgemeine technische Daten
Netzversorgung (L1, L2, L3):
Versorgungsspannung 200-240-V-Geräte3 x 200/208/220/230/240 V ±10 %
Versorgungsspannung 380-480 V-Geräte3 x 380/400/415/440/460/480 V ±10 %
Versorgungsspannung 525-600-V-Geräte3 x 525/550/575/600 V ±10 %
Versorgungsspannung 525-690-V-Geräte3 x 525/550/575/600/690 V ±10 %
Netzfrequenz48-62 Hz +/- 1 %
Max. Ungleichgewicht der Versorgungsspannung:
VLT 8006-8011/380-480 V und VLT 8002-8011/525-600 V±2,0 % der Versorgungsnennspannung
VLT 8016-8072/525-600 V, 380-480 V und VLT 8006-8032/200-240 V±1,5 % der Versorgungsnennspannung
VLT 8102-8652/380-480 V und VLT 8042-8062/200-240 V±3,0 % der Versorgungsnennspannung
VLT 8052-8652/525-690 V±3,0 % der Versorgungsnennspannung
Verschiebungsfaktor / cos. nahe Eins (> 0,98)
Verzerrungsleistungsfaktor ()0,90 bei Nennlast
Netzanschluss (L1, L2, L3) Zulässige Ein-AUS-Schaltsequenzenca. 1 x pro 2 Min.
Max. Kurzschlussstrom100 kA
Drehmomentkennlinien:
Anlaufmoment110 % für 1 Min.
Anlaufmoment (Parameter 110, Hohes Kippmoment )Max. Moment: 130 % für 0,5 s.
Beschleunigungsmoment100 %
Übermoment110 %
Steuerkarte, Digitaleingänge:
Anzahl programmierbarer Digitaleingänge8
Klemmennummern16, 17, 18, 19, 27, 29, 32, 33
Spannungsniveau0-24 V DC (PNP positive Logik)
Spannungsniveau, logisch "0"< 5 V DC
Spannungsniveau, logisch "1"> 10 V DC
Max. Spannung am Eingang28 V DC
Eingangswiderstand, R
i
ca. 2 k
Abfragezeit je Eingang3 ms
32 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Sichere galvanische Trennung: Alle Digitaleingänge sind galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt (PELV).
Die digitalen Eingänge können außerdem von den übrigen Klemmen der Steuerkarte getrennt werden, indem eine
externe 24-V-DC-Versorgung angeschlossen und Schalter 4 geöffnet wird 4. Siehe Schalter 1-4.
Steuerkarte, Analogeingänge:
Anzahl programmierbarer analoger Spannungseingänge/Thermistoreingänge2
Klemmennummern53, 54
Spannungsniveau0 - 10 V DC (skalierbar)
Eingangswiderstand, R
i
Anzahl programmierbarer analoger Stromeingänge1
Klemmennr. Erde55
Strombereich0/4 - 20 mA (skalierbar)
Eingangswiderstand, R
i
Auflösung10 Bit + Vorzeichen
Genauigkeit am Eingangmax. Abweichung 1 % der Gesamtskala
Abfragezeit je Eingang3 ms
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Analogeingänge sind galvanisch von der Versorgungsspannung (PELV) und
anderen Hochspannungsklemmen getrennt.
Steuerkarte, Pulseingang:
Anzahl programmierbarer Pulseingänge3
Klemmennummern17, 29, 33
Max. Frequenz an Klemme 175 kHz
Max. Frequenz an Klemme 29, 3320 kHz (PNP offener Kollektor)
Max. Frequenz an Klemme 29, 3365 kHz (Gegentakt)
Spannungsniveau0-24 V DC (PNP positive Logik)
Spannungsniveau, logisch "0"< 5 V DC
Spannungsniveau, logisch "1"> 10 V DC
Max. Spannung am Eingang28 V DC
Eingangswiderstand, R
i
Abfragezeit je Eingang3 ms
Auflösung10 Bit + Vorzeichen
Genauigkeit (100-1 kHz), Klemme 17, 29, 33Max. Fehler: 0,5 % der Gesamtskala
Genauigkeit (1-5 kHz) Klemme 17Max. Fehler 0,1 % der Gesamtskala
Genauigkeit (1-65 kHz) Klemme 29, 33Max. Fehler 0,1 % der Gesamtskala
ca. 10 k
ca. 200
ca. 2 k
Installation
Sichere galvanische Trennung: Alle Pulseingänge sind galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt (PELV).
Die Pulseingänge können außerdem von den übrigen Klemmen der Steuerkarte getrennt werden, indem eine externe
24-V-DC-Versorgung angeschlossen und Schalter 4 geöffnet wird. Siehe Schalter 1-4.
Steuerkarte, Digital/Puls- und Analogausgänge:
Anzahl programmierbarer Digital- und Analogausgänge2
Klemmennummern42, 45
Spannungsniveau am Digital-/Pulsausgang0 - 24 V DC
Min. Belastung gegen Rahmen (Klemme 39) am Digital-/Pulsausgang
600
Frequenzbereiche (Digitalausgang dient als Pulsausgang)0-32 kHz
Strombereich am Analogausgang0/4 - 20 mA
Max. Belastung gegen Rahmen (Klemme 39) am Analogausgang
500
Genauigkeit am AnalogausgangMax. Fehler: 1,5 % der Gesamtskala
Auflösung am Analogausgang.8 Bit
Zuverlässige galvanische Trennung: Alle Digital- und Analogausgänge sind galvanisch von der Versorgungsspannung (PELV) und anderen Hochspannungsklemmen getrennt.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 33
VLT® 8000 AQUA
Steuerkarte, 24-V-Gleichstromversorgung:
Klemmennummern12, 13
Max. Last200 mA
Klemmennummern Erde20, 39
Sichere galvanische Trennung: Die 24-V-Gleichstromversorgung ist von der Versorgungsspannung (PELV) galvanisch getrennt, hat jedoch das gleiche Potential wie die Analogausgänge.
Anzahl programmierbarer Relaisausgänge2
Klemmennummern, Steuerkarte (nur ohmsche Last)4-5 (Schließer)
Max. Klemmenleistung (AC1) an 4-5, Steuerkarte50 V AC, 1 A, 50 VA
Max. Klemmenleistung (DC1 (IEC 947)) an 4-5, Steuerkarte25 V DC, 2 A/50 V DC, 1 A, 50 W
Max. Klemmenleistung (DC1) an 4-5, Steuerkarte bei UL-/cUL-Anwendungen30 V AC, 1 A/42,5 V DC, 1 A
Klemmennummern, Leistungskarte (ohmsche und induktive Last)1-3 (öffnen), 1-2 (schließen)
Max. Klemmenleistung (AC1) an 1-3, 1-2, Leistungskarte250 V AC, 2 A, 500 VA
Max. Klemmenleistung (DC-1 (IEC 947)) an 1-3, 1-2, Leistungskarte25 V DC, 2 A/50 V DC, 1 A, 50 W
Min. Klemmenleistung (AC/DC) an 1-3, 1-2, Leistungskarte24 V DC, 10 mA/24 V AC, 100 mA
1) Nennwerte für bis zu 300.000 Schaltvorgänge.
Bei induktiven Lasten wird die Anzahl der Schaltvorgänge um 50 % reduziert. Anderenfalls kann auch der Strom
um 50 % reduziert werden, um 300.000 Schaltvorgänge zu erreichen.
Externe 24 V DC-Versorgung:
Klemmennummern35, 36
Spannungsbereich24 V DC ±15 % (max. 37 V DC für 10 s)
Max. Spannungsrippel2 V DC
Leistungsaufnahme15-50 W (50 W beim Einschalten, 20 ms lang)
Min. Vorsicherung6 A
Zuverlässige galvanische Trennung: Vollständige galvanische Trennung der externen 24 V DC-Versorgung besitzt
auch der Typ PELV.
34 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Kabellängen und -querschnitte:
Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel150 m
Max. Motorkabellänge, nicht abgeschirmtes Kabel300 m
Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel VLT 8011, 380-480 V100 m
Max. Motorkabellänge, abgeschirmtes Kabel VLT 8011, 525-600 V50 m
Max. DC-Bus-Kabellänge, abgeschirmtes Kabel25 m von Frequenzumrichter zur DC-Schiene.
Max. Kabelquerschnitt zum Motor, siehe nächster Abschnitt
Max. Querschnitt für externe 24 V DC-Versorgung
Max. Querschnitt für Steuerkabel1,5 mm 2/16 AWG
Wenn die Anforderungen nach UL/cUL eingehalten werden sollen,
müssen Kupferkabel der Temperaturklasse 60/75 °C verwendet wer-
den (VLT 8002-8072 (525-600 V), VLT 8006-8072 (380-480 V) und
VLT 8002-8032 (200-240 V). Wenn die Anforderungen nach UL/cUL
eingehalten werden sollen, müssen Kupferkabel der Temperaturklas-
se 75 °C verwendet werden (VLT 8102-8652 (380-480 V), VLT
Sofern nicht anders angegeben, können die Stecker sowohl für Kupfer-
Max. Querschnitt für serielle Schnittstelle
als auch für Alukabel verwendet werden.
2,5 mm2 /12 AWG
1,5 mm2/16 AWG
Installation
Steuer- und Regelgenauigkeit:
Frequenzbereich0 - 120 Hz
Auflösung der Ausgangsfrequenz±0,003 Hz
Systemantwortzeit3 ms
Drehzahl Steuerbereich (ohne Istwertrückführung)1:100 der Synchrondrehzahl
< 1500 UPM: max. Fehler ± 7,5 UPM
Drehzahlgenauigkeit (ohne Istwertrückführung)
Prozessgenauigkeit (Prozessregelung)
Die Steuer- und Regelgenauigkeit basiert auf einem 4poligen Asynchronmotor
Genauigkeit der Displayanzeige (Parameter 009-012, Displayanzeige):
Motorstrom, 0-140 % BelastungMax. Ungenauigkeit: ±2,0 % des Ausgangsnennstroms
Leistung kW, Leistung PS, 0 - 90 % LastMax. Ungenauigkeit: ±5,0 % des Ausgangsnennstroms
Umgebung:
GehäuseIP00/Chassis, IP20/IP21/NEMA 1, IP54/NEMA 12
Vibrationstest0,7 g RMS 18-1000 Hz ungeordnet. 3 Richtungen für 2 Stunden (IEC 68-2-34/35/36)
Max. relative Feuchtigkeit93 % +2 %, -3 % (IEC 68-2-3) bei Lagerung/Transport
Max. relative Feuchtigkeit95 % nicht kondensierend (IEC 721-3-3; Klasse 3K3) bei Betrieb
Aggressive Umgebung (IEC 721-3-3)Unbeschichtet Klasse 3C2
Aggressive Umgebung (IEC 721-3-3)Beschichtet Klasse 3C3
Umgebungstemperatur, VLT 8006-8011 380-480 V,
8002-8011 525-600 V, IP 20//NEMA 1
Umgebungstemperatur IP00/Chassis, IP20/NEMA 1, IP54/
NEMA 12
> 1500 UPM: max. Fehler 0,5 % der Istdrehzahl
< 1500 UPM: max. Fehler ± 1,5 UPM
> 1500 UPM: max. Fehler 0,1 % der Istdrehzahl
Max. 45°C (24-Stunden-Durchschnitt max. 40°C)
Max. 40°C (24-Stunden-Durchschnitt max. 35°C)
siehe Leistungsreduzierung wegen hoher Umgebungstemperatur
Min. Umgebungstemperatur bei Volllast
Min. Umgebungstemperatur bei reduzierter Leistung-10 °C
Temperatur bei Lagerung/Transport-25 °C - +65 °C/70 °C
Max. Höhe ü. d. Meeresspiegel1000 m
Siehe Leistungsreduzierung bei hohem Luftdruck.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 35
0 °C
VLT® 8000 AQUA
IP54-Geräte sind nicht für die direkte Aufstellung im Freien bestimmt. Die Schutzklasse IP54 bezieht sich nicht auf
andere Einwirkungen wie Sonne, Eis, windgeblasener Treibregen. Unter diesen Umständen empfiehlt Danfoss die
Installation der Geräte in einem Gehäuse, das für die Umgebungsbedingungen ausgelegt ist. Alternativ wird eine
Aufstellung mindestens 0,5 m über der Oberfläche und geschützt durch einen Schuppen empfohlen.
ACHTUNG!
Die Geräte VLT 8002-8072, 525-600 V erfüllen die EMV-, Niederspannungs- und
PELV-Richtlinien nicht.
36 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
VLT 8000 AQUA - Schutz:
Ein elektronischer thermischer Motorschutz schützt den Motor gegen Überlast.
Temperaturüberwachung des Kühlkörpers sorgt dafür, dass der Frequenzumrichter abschaltet, wenn die
Temperatur 90 °C erreicht (gilt für IP00, IP20 und NEMA 1). Bei IP54 liegt die Abschalttemperatur bei 80 °C.
Bei Übertemperatur kann der Frequenzumrichter erst zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur des Kühlkörpers unter 60 °C gesunken ist.
Für die nachstehend aufgeführten Geräte sind die Grenzwerte wie folgt:
- VLT 8151, 380-480 V, schaltet bei 75 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur unter
60 °C gesunken ist.
- VLT 8202, 380-480 V, schaltet bei 80 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur unter
60 °C gesunken ist.
- VLT 8252, 380-480 V, schaltet bei 95 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur unter
65 °C gesunken ist).
- VLT 8302, 380-480 V, schaltet bei 95 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur unter
65 °C gesunken ist).
- VLT 8352, 380-480 V, schaltet bei 105 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur unter
75 °C gesunken ist).
- VLT 8452-8652, 380-480 V, schaltet bei 85 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 60 °C gesunken ist).
- VLT 8052-8152, 525-690 V, schaltet bei 75 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 60 °C gesunken ist.
- VLT 8202-8402, 525-690 V, schaltet bei 100 °C ab und kann z urückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 70 °C gesunken ist.
- VLT 8502-8652, 525-690 V, schaltet bei 75 °C ab und kann zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur
unter 60 °C gesunken ist).
Installation
Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V, W gegen Kurzschluss geschützt.
Der Frequenzumrichter ist an den Motorklemmen U, V, W gegen Erdschluss geschützt.
Eine Überwachung der Zwischenkreisspannung gewährleistet, dass der Frequenzumrichter bei zu niedriger
und zu hoher Zwischenkreisspannung abschaltet.
Bei einer fehlenden Motorphase schaltet der Frequenzumrichter ab.
Bei Netzstörungen kann der Frequenzumrichter eine kontrollierte Verzögerung vornehmen.
Bei fehlender Netzphase schaltet der Frequenzumrichter ab oder reduz iert die Leistung automatisch, wenn
der Motor belastet wird.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 37
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 200 - 240
V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ800680088011
Ausgangsstrom
I
Ausgangsleistung (240 V)S
Typische WellenleistungP
Typische WellenleistungP
Max. Kabelquerschnitt für Motor
und DC-Bus
Max. Eingangsstrom(200 V) (RMS)I
Max. Kabelquerschnitt für Netzanschluss
Max. Vorsicherungen
Wirkungsgrad
Gewicht IP20[kg/lbs]23/5123/5123/51
Gewicht IP54[kg/lbs]35/7735/7738/84
Verlustleistung bei
max. Last. [W]
GehäuseVLT-TypIP20/ NEMA 1, IP54/NEMA 12
1. Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Nennströme erfüllen UL-Anforderungen für 208-240 V.
4)
[kVA]
VLT,N
I
[A]
VLT,N
(60 s) [A]18.426.633.9
VLT, MAX
16.724.230.8
6.910.112.8
[kW]4.05.57.5
VLT,N
[PS]57.510
VLT,N
[mm2 ]/[AWG]
10/816/616/6
[mm2 ]/[AWG]
3)
2 )
[-]/UL1) [A]
4/1016/616/6
35/305060
0.950.950.95
[A]16.023.030.0
L,N
Gesamt194426545
38 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 200 - 240
V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ8016 802280278032804280528062
Ausgangsstrom
4)
I
Ausgangsleistung
Typische Wellenleistung
Typische Wellenleistung
Max. Kabelquerschnitt für Motor
und DC-Bus
2
[mm
Min. Kabelquerschnitt für Motor und
DC-Bus [mm
]/[AWG]
2) 5)
2
]/[AWG]
Max. Eingangsstrom (200 V) (RMS)
[A]
I
L,N
Max. Kabelquerschnitt Netz [mm
2
]/[AWG]
2) 5)
Max. Vorsicherungen
Wirkungsgrad
3)
Gewicht IP 00/
Gehäuse
Gewicht IP20/NEMA 1
Gewicht IP54[kg/lbs]38/84 49/108 50/110 55/121104/229104/229104/229
Verlustleistung
bei
max. Last.
GehäuseIP00/IP20/NEMA 1/IP54/NEMA 12
1. Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Nennströme erfüllen UL-Anforderungen für 208-240 V.
müssen mit einem Al-Cu-Stecker angeschlossen werden.
5)
Installation
5)
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 39
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 380-480 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ800680088011
Ausgangsstrom
I
Ausgangsleistung
S
Typische WellenleistungP
Typische Wellenleistung
Max. Kabelquerschnitt für
Motor
Max. Eingangsstrom
(RMS)I
Max. Kabelquerschnitt für Netzanschluss
Max. Vorsicherungen
Wirkungsgrad
3)
Gewicht IP20 /NEMA 1[kg/lbs]10.5/2310.5/2310.5/23
Gewicht IP54/NEMA 12[kg/lbs]14/3114/3114/31
Verlustleistung bei
max. Last. [W]
GehäuseVLT-TypIP20/NEMA 1/IP54/NEMA 12
1.
Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
I
[A] (380-440 V)
VLT,N
I
(60 s) [A] ( 380-440
VLT, MAX
V)
[A] (441-480 V)8.211.014.0
VLT, N
I
(60 s) [A] ( 441-480
VLT, MAX
V)
[kVA] (400 V)
S
VLT,N
[kVA] (460 V)6.58.811.2
VLT,N
[mm2 ]/[AWG]
[A] (480 V)
L,N
[mm2 ]/[AWG]
2) 4)
I
2) 4)
[kW]4.05.57.5
VLT,N
P
[PS]
VLT,N
[A] (380 V)9.112.215.0
L,N
10.013.016.0
11.014.317.6
9.012.115.4
7.29.311.5
57.510
4/104/104/10
8.310.614.0
4/104/104/10
[-]/UL1)[A]
25/2025/2535/30
0.960.960.96
Gesamt198250295
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der max. Kabelquerschnitt ist der maximal zulässige Kabelquerschnitt, der an die Klemmen angeschlossen werden kann.
Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
40 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 380-480 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ80168022802780328042
Ausgangsstrom
I
Ausgangsleistung
S
Typische WellenleistungP
Typische Wellenleistung
Max. Kabelquerschnitt für
Motor und DC-Bus, IP20
Max. Kabelquerschnitt für
Motor und DC-Bus, IP54
Min. Kabelquerschnitt für Motor und DC-Bus
Max. Eingangsstrom
(RMS)I
Max. Kabelquerschnitt für
Netzanschluss, IP20
Max. Kabelquerschnitt für
Netzanschluss, IP54
Max. Vorsicherungen
Wirkungsgrad bei Nennfrequenz0.960.960.960.960.96
Gewicht IP20 /N EMA 1[kg/lbs]21/4621/4622/4927/6028/62
Gewicht IP54 /N EMA 12[kg/lbs]41/9041/9042/9342/9354/119
Verlustleistung bei max. Last.[W]4195596557681065
GehäuseIP20/NEMA 1/IP54/NEMA 12
1.
Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
I
[A] (380-440 V)
VLT,N
I
(60 s) [A]
VLT, MAX
(380-440 V)
[A] (441-480 V)21.027.034.040.052.0
VLT,N
I
VLT, MAX
(60 s) [A]
(441-480 V)
[kVA] (400 V)
S
VLT,N
[kVA] (460 V)16.721.527.131.941.4
VLT,N
[mm2]/[AWG]
P
VLT,N
VLT,N
2) 4)
24.032.037.544.061.0
26.435.241.348.467.1
23.129.737.444.057.2
17.323.027.031.643.8
[kW]111518.52230
[PS]
1520253040
16/616/616/635/235/2
16/616/616/616/635/2
I
[A] (380 V)
L,N
2) 4)
2) 4)
[mm2]/[AWG]
[A] (480 V)21.027.634.041.053.0
L,N
[mm2]/[AWG]
10/810/810/810/810/8
24.032.037.544.060.0
16/616/616/635/235/2
16/616/616/616/635/2
[-]/UL1) [A]
63/40 63/4063/5063/6080/80
Installation
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der min. Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der an die Klemmen angeschlossen werden darf. Der max. Kabelquerschnitt ist der maximal zulässige Kabelquerschnitt, der an die Klemmen angeschlossen werden kann.
Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 41
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 380-480 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ80528062807281028122
Ausgangsstrom
I
Ausgangsleistung
S
Typische WellenleistungP
Typische Wellenleistung
Max. Kabelquerschnitt für
Motor und DC-Bus, IP20
Max. Kabelquerschnitt für
Motor und DC-Bus, IP54
Min. Kabelquerschnitt für
Motor und DC-Bus
Max. Eingangsstrom
(RMS)
Max. Kabelquerschnitt für
Netzanschluss, IP20
Max. Kabelquerschnitt für
Netzanschluss, IP54
Max. Vorsicherungen
Wirkungsgrad bei Nennfrequenz0.960.960.960.980.98
Gewicht IP20/NEMA 1[kg/lbs]41/90 42/9343/9654/11954/119
Gewicht IP54/NEMA 12 [kg/lbs]56/123 56/12360/13277/17077/170
Verlustleistung bei max.
Last.
GehäuseIP20/NEMA 1/IP54/NEMA 12
1.
Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
I
[A] (380-440 V)
VLT,N
I
(60 s) [A]
VLT, MAX
(380-440 V)
[A] (441-480 V)65.077.0106130160
VLT,N
I
VLT, MAX
(60 s) [A]
(441-480 V)
[kVA] (400 V)
S
VLT,N
[kVA] (460 V)51.861.384.5104127
VLT,N
[mm2]/[AWG]
[mm2]/[AWG]
I
[A] (480 V)
L,N
[mm2]/[AWG]
I
[kW]3745557590
VLT,N
P
[PS]
VLT,N
2) 4) 6)
2) 4)
[A] (380 V)
L,N
2) 4) 6)
[-]/UL1) [A]
73.090.0106147177
80.399.0117162195
71.584.7117143176
52.564.773.4102123
506075100125
35/250/050/0
35/250/050/0
120 / 250
MCM
150 / 300
MCM
10/816/616/625/425/4
72.089.0104145174
64.077.0104128158
35/250/050/0
35/250/050/0
120 / 250
MCM
150 / 300
MCM
100/100 125/125 150/150 225/225 250/250
[W]12751571132214671766
5)
5)
120 / 250
MCM
150 / 300
MCM
120 / 250
MCM
150 / 300
MCM
5)
5)
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der min. Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der an die Klemmen angeschlossen
werden darf. Der max. Kabelquerschnitt ist der maximal zulässige Kabelquerschnitt, der an die
Klemmen angeschlossen werden kann.
Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
5.
DC-Anschluss 95 mm
6.
Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
2
/AWG 3/0.
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen
werden.
42 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 380-480 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 81528202825283028352
Ausgangs-
strom
I
I
Ausgangsleistung
S
Typische Wellenleistung (380-440 V) P
[kW]
Typische Wellenleistung (441-480 V) P
[PS]
Max. Kabelquerschnitt für Motor und DC-Bus
2]2) 4) 5)
[mm
Max. Kabelquerschnitt für Motor und DC-Bus
2) 4) 5)
[AWG]
Min. Kabelquerschnitt für Motor und DC-Bus
2
[mm
/AWG]
Max. Ein-
gangsstrom
(RMS)I
Max. Kabelquerschnitt für Netzanschluss
2]2) 4) 5)
[mm
Max. Kabelquerschnitt für Netzanschluss
2) 4) 5)
[AWG]
Max. Vorsicherungen
Gewicht
IP00/
Chassis
Gewicht
IP20/
NEMA 1
Gewicht
IP54/
NEMA 12
Wirkungsgrad bei Nennfrequenz0.98
Verlustleistung bei
max. Last.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Der min. Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der an die Klemmen angeschlossen werden darf. Der max. Kabelquerschnitt ist der maximal zulässige Kabelquerschnitt, der an die Klemmen angeschlossen werden kann.
Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt.
5. Verbindungsbolzen 1 x M10 / 2 x M10 (Netz und Motor), Verbindungsbolzen 1 x M8 / 2 x M8 (DC-Bus).
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 43
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 380-480 V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 8452850286028652
1.
Zum Sicherungstyp siehe Abschnitt Sicherungen.
2. American Wire Gauge = Amerikanisches Drahtmaß.
Ausgangsstrom
I
I
I
Ausgangsleistung
S
Typische Wellenleistung (380-440 V) P
Typische Wellenleistung (441-480 V) P
Max. Kabelquerschnitt für Motor und DC-Bus
[A] (480 V)
Max. Kabelquerschnitt für Netzanschluss [mm2]
Max. Kabelquerschnitt für Netzanschluss [AWG]
4) 5)
526581668718
4) 5)
4 x 2404 x 2404 x 2404 x 240
2)
4 x 500 MCM 4 x 500 MCM 4 x 500 MCM 4 x 500 MCM
Max. Vorsicherungen (Netz)
Wirkungs-
3)
grad
[-]/UL [A]1)700/700900/900900/900900/900
0.980.980.980.98
Gewicht IP0 0 /
Chassis
[kg/lbs] 221/488234/516236/521277/611
Gewicht IP2 0 /
NEMA 1
[kg/lbs] 263/580270/596272/600313/690
Gewicht IP5 4 /
NEMA 12
[kg/lbs] 263/580270/596272/600313/690
Verlustleistung
bei max. Last
[W] 7630770188799428
GehäuseIP00/Chassis/IP21/NEMA 1/IP54/NEMA 12
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmtem Motorkabel bei Nennlast und Nennfrequenz.
4. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften zum minimalen Kabelquerschnitt. Der max. Kabelquerschnitt ist der maximal zulässige Kabelquerschnitt, der an die Klemmen angeschlossen werden kann.
5. Verbindungsbolzen, Stromversorgung, Motor und Zwischenkreiskopplung: M10 (Pressk abelsc huh), 2 x M8 (Kastenklemme)
44 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 525 - 600
V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 80028003 8004 8005 8006 8008 8011
Ausgangsstrom I
I
I
Ausgang S
VLT,N
Typische Wellenleistung P
Typische Wellenleistung P
[A] (550 V)2.62.94.15.26.49.511.5
VLT,N
(60 s) [A] (550 V) 2.93.24.55.77.010.5 12.7
VLT, MAX
VLT, MAX
[A] (575 V)
I
VLT,N
(60 s) [A] (575 V)
[kVA] (550 V)2.52.83.95.06.19.011.0
S
[kVA] (575 V) 2.42.73.94.96.19.011.0
VLT,N
[kW]
VLT,N
[PS]
VLT,N
Max. Querschnitt Kupferkabel für Motor und Zwischenkreiskopplung
2
]
[mm
2.4
2.73.94.96.19.011.0
2.63.04.35.46.79.912.1
1.11.52.2345.57.5
1.523457.510
4
444444
Eingangsnennstrom
I
VLT,N
I
VLT,N
[A] (550 V)
[A] (600 V)
Max. Querschnitt Kupferkabel für Netzanschluss
Max. Vorsicherungen (Netz)
1)
[ - ]/UL [A]
Wirkungsgrad
Gewicht IP
20 / NEMA 1
[AWG]
[mm
[AWG]
[kg/lbs]
2)
10101010101010
2.5
2.8
4.0
5.1
6.2
2.2
2.5
3.6
4.6
2
4
]
2)
10101010101010
3
444444
45681015
5.7
9.2
8.4
0.96
10.5/2310.5/2310.5/2310.5/2310.5/2310.5/2310.5/
11.2
10.3
23
Geschätzte Verlustleistung bei max. Last (550 V) [W] 657310313116123 8288
Geschätzte Verlustleistung bei max. Last (600V) [W]
6371102129160236288
GehäuseIP 20/NEMA 1
1. Der Abschnitt Sicherungen zeigt die entsprechenden Sicherungstypen.
2. American Wire Gauge (AWG) = Amerikanisches Drahtmaß).
3. Der min. Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an den Klemme n angeschlossen werden kann. Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
Installation
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 45
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 525 - 600
V
Gemäß internationalen Anforderungen8016 8022 8027
Ausgangsstrom I
I
(60 s) [A] (550V)
VLT, MAX
I
[A] (575 V)1722273241526277
VLT,N
I
(60 s) [A] (575 V)1924303545576885
VLT, MAX
Ausgang
Typische Wellenleistung P
Typische Wellenleistung P
Max. Querschnitt Kupferkabel für Motor und
Zwischenkreiskopp-
4)
lung
[mm2]
[AWG]
2)
1616163535505050
666221/01/01/0
Min. Kabelquerschnitt
für Motor und Zwischenkreiskopplung
3)
[mm2]
[AWG]
2)
0.5
20202088666
0.50.51010161616
Eingangsnennstrom
[A] (550 V)1822273342536379
I
VLT.N
I
[A] (600 V)
VLT.N
Max Querschnitt Kupferkabel für Netzan-
4)
schluss
[mm2]1616163535505050
[AWG]
Max. Vorsicherungen (Netz)
2)
1)
[-]/UL [A]
16
21253038493872
666221/01/01/0
303545607590100
20
Wirkungsgrad0.96
Gewicht IP 20/NEMA 1[kg/Ibs]
23/5123/5123/5130/6630/6648/
Geschätzte Verlustleistung bei max. Last (550 V)
[W]451576702 852 1077 1353 1628 2029
Geschätzte Verlustleistung bei max. Last (600 V)
[W]
Gehäuse
446576707 838 1074 1362 1624 2016
IP 20/NEMA 1
1. Der Abschnitt Sicherungen zeigt die entsprechenden Sicherungstypen.
2. American Wire Gauge (AWG) = Amerikanisches Drahtmaß).
3. Der min. Kabelquerschnitt ist der kleinste Kabelquerschnitt, der gemäß IP 20 an den Klemmen angeschlossen werden kann.
Beachten Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des minimalen Kabelquerschnitts.
4. Aluminiumkabel mit Querschnitten über 35 mm
2
müssen mit einem AI-Cu-Stecker angeschlossen werden.
803
8042 8052 8062 8072
2
106
48/
106
48/
106
46 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
S
Typische Wellenleistu ng
[PS] (575 V) 506075100125
Max. Kabelquerschnitt für Motor
Max. Kabelq uerschnitt f ür Zwischenkreiskopplung und
Bremse
Eingangsnennstrom
I
I
Max. Kabelquerschnitt
Stromversorgung
Min. Kabelquerschnitt für Motor und Stromversorgung
Min. Kabelquerschnitt für
Bremse und Zwischenkreiskopplung
Max. Vorsicherungen (Netz)
[-]/UL
Wirkungsgrad
2. American Wire Gauge = Am eri ka nisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmte m M oto rkab el bei Nen nl ast und Nen nfr equenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Der minimale Kabelquerschnitt ist
der kleinste zulässige Kab el qu ersch nitt. Beachten Sie stets die nation al en und ör tl ichen Vorschriften zum minima l en K ab elqu erschnitt.
5. Verbindungsbolzen 1 x M10 / 2 x M10 (Netz und Motor), Verbindungsbolzen 1 x M8 / 2 x M8 (DC-Bus).
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 47
VLT® 8000 AQUA
Technische Daten, Netzversorgung 3 x 525 - 690
V
Gemäß internationalen AnforderungenVLT-Typ 815282028252830283528402
Ausgangsstrom
I
Ausgang
S
S
Typische Wellenlei stun g[kW] (550 V) 110132160200250315
[PS] (575 V) 150200250300350400
[kW] (690 V) 132160200250315400
Max. Kabelquerschnitt für
Motor
Max. Kabelquerschnitt für
Zwischenkreiskopplung und
Bremse
Eingangsnennstrom
I
I
Max. Kabelquerschnitt
Stromversorgung
Min. Kabelquerschnitt für
Motor und Stromversor gun g
Min. Kabelquerschnitt für
Bremse und Zwischenkreiskopplung
Max. Vorsicherungen (Netz)
[-]/UL
Wirkungsgrad
2. American Wire Gauge = Am eri ka nisches Drahtmaß.
3. Gemessen mit 30 m abgeschirmte m M oto rkab el bei Nen nl ast und Nen nfr equenz.
4. Der maximale Kabelquerschnitt ist der größtmögliche Kabelquerschnitt, der an die Klemmen gelegt werden kann. Der minimale Kabelquerschnitt ist
der kleinste zulässige Kab el qu ersch nitt. Beachten Sie stets die nation al en und ör tl ichen Vorschriften zum minima l en K ab elqu erschnitt.
5. Verbindungsbolzen 1 x M10 / 2 x M10 (Netz und Motor), Verbindungsbolzen 1 x M8 / 2 x M8 (DC-Bus).
48 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
SicherungenUL-Konformität
Zur Einhaltung von UL/cUL-Zulassungen müssen Vorsicherungen gemäß nachstehender Tabelle verwendet
werden.
VLTBussmannSIBALittel FuseFerraz-Shawmut
8006KTS-R205017906-020KLS-R20ATM-R20 oder A6K-20R
8008KTS-R255017906-025KLS-R25ATM-R25 oder A6K-25R
8011KTS-R305012406-032KLS-R30ATM-R30 oder A6K-30R
8016, 8022KTS-R405014006-040KLS-R40A6K-40R
8027KTS-R505014006-050KLS-R50A6K-50R
8032KTS-R605014006-063KLS-R60A6K-60R
8042KTS-R802028220-100KLS-R80A6K-80R
8052KTS-R1002028220-125KLS-R100A6K-100R
8062KTS-R1252028220-125KLS-R125A6K-125R
8072KTS-R1502028220-160KLS-R150A6K-150R
8102FWH-2202028220-200L50S-225A50-P225
8122FWH-2502028220-250L50S-250A50-P250
8152*FWH-300/170M30172028220-315L50S-300A50-P300
8202*FWH-350/170M30182028220-315L50S-350A50-P350
8252*FWH-400/170M4012206xx32-400L50S-400A50-P400
8302*FWH-500/170M4014206xx32-500L50S-500A50-P500
8352*FWH-600/170M4016206xx32-600L50S-600A50-P600
8452170M40172061032-7006,9URD31D08A0700
8502170M60132063032-9006,9URD33D08A0900
8602170M60132063032-9006,9URD33D08A0900
8652170M60132063032-9006,9URD33D08A0900
Installation
* Von General Electric hergestellte Trennschalter, Kat.- Nr. SKHA36AT0800, mit dem nachstehend aufgeführten
Rating-Plug können verwendet werden, um die UL-Anforderung zu erfüllen.
8152Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 300
8202Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 400
8252Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 400
8302Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 500
8352Rating-Plug-Nr.SRPK800 A 600
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 49
KTS-Sicherungen von Bussmann können KTN-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
FWH-Sicherungen von Bussmann können FWX-Sicherungen für 240-V-Frequenzum richt e r erset zen.
KLSR-Sicherungen von LITTEL FUSE können KLNR-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
L50S-Sicherungen von LITTEL FUSE können L25S-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
A6KR-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A2KR-Sicherungen für 240-V-Frequenzumricht er erset zen.
A50X-Sicherungen von FERRAZ SHAWMUT können A25X-Sicherungen für 240-V-Frequenzumrichter ersetzen.
50 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Keine UL-Konformität
Wenn UL/cUL-Zulassung nicht gegeben sein muss, empfehlen wir die oben angegebenen Sicherungen oder:
VLT 8006-8032200-240 VTyp gG
VLT 8042-8062200-240 VTyp gR
VLT 8006-8072380-480 VTyp gG
VLT 8102-8122380-480 VTyp gR
VLT 8152-8352380-480 VTyp gG
VLT 8452-8652380-480 VTyp gR
VLT 8002-8072525-600 VTyp gG
Bei Nichtbeachtung der Empfehlung kann eine Beschädigung des Frequenzumrichters im Falle einer
Fehlfunktion die Folge sein. Die Sicherungen müssen
zum Schutz in einer Schaltung ausgelegt sein, die maximal 100.000 A
liefern kann.
(symmetrisch), max. 500 V/600 V
rms
Installation
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 51
52 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Abmessungen
VLT® 8000 AQUA
Installation
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 53
Abmessungen (Forts.)
VLT® 8000 AQUA
Typ H, IP20, IP54
Typ I, IP00
Typ J, IP00, IP21, IP54
54 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Mechanische Installation
Beachten Sie die für Einbau und Türeinbau geltenden Anforderungen (siehe
nachstehende Übersicht). Diese sind zur
Vermeidung von schweren Personenund Sachschäden einzuhalten, insbesondere bei der Installation größerer Gerätetypen.
Der Frequenzumrichter muß senkrecht montiert werden.
Der Frequenzumrichter wird durch Luftzirkulation gekühlt. Damit das Gerät seine Kühlluft abgeben kann,
ist auf einen freien Mindestabstand sowohl über als
auch unter dem Gerät gemäß Zeichnung unten zu
achten.
Damit das Gerät nicht zu warm wird, ist zu gewährleisten, daß die Umgebungstemperatur die für den
Frequenzumrichter angegebene max. Temperatur nicht
überschreitet, und daß auch der 24-Std.-Durchschnittstemperaturwert nicht überschritten wird. Max. Tempe-
ratur und 24-Std.-Durchschnitt entnehmen Sie bitte
den Allgemeinen technischen Daten.
Bei Installation des Frequenzumrichters auf unebenen
Flächen, z.B. auf einem Rahmen, bitte Anleitung MN.
50.XX.YY beachten.
Bei Umgebungstemperaturen im Bereich 45 °C – 55 °
C ist die Leistung des Frequenzumrichters gemäß
dem Leistungsreduktionsdiagramm im Projektierungshandbuch zu reduzieren, da ansonsten mit einer
Verringerung der Lebensdauer des Frequenzumrichters gerechnet werden muß.
Installation des VLT 8006-8652
Alle Frequenzumrichter müssen so installiert werden,
dass eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
Kühlung
Installation
Alle Geräte benötigen einen Mindestabstand über und
unter dem Gehäuse.
Nebeneinander/Flansch-an-Flansch
Alle Frequenzumrichter können nebeneinander/
Flansch an Flansch befestigt werden.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 55
VLT® 8000 AQUA
d [mm]Kommentare
Kompakt (alle Gehäusetypen)
VLT 8006-8011, 380-480 V100/3.9Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine AbstandshalVLT 8002-8011, 525-600 V100/3.9
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshalter)
VLT 8042-8062, 200-240 V225/8.9
VLT 8152-8352, 380-480 V225/8.9
VLT 8052-8402, 525-690 V225/8.9
VLT 8452-8652, 380-480 V
VLT 8502-8652, 525-690 V
225/8.9IP00: Über und unter dem Gehäuse.
Installation auf einer ebenen, vertikalen Oberfläche (keine Abstandshalter)
IP54-Filtermatten müssen bei Verschmutzung ersetzt werden.
IP 21/54: Nur über Gehäuse
56 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Installation von VLT 8452-8652, 380-480 V und
VLT 8502-8652, 525-690 V
Kompakt IP00/Gehäuse, IP21/NEMA 1 und IP54/
NEMA 12
KühlungNebeneinander
Installation
Bei allen Geräten der o.g. Baureihen ist ein Freiraum
von mindestens 225 mm über dem Gehäuse erforderlich. Die Geräte müssen auf einer ebenen Fläche installiert werden. Dies gilt für Geräte mit IP20/NEMA 1 und
IP54/NEMA 12.
Für den Zugang zum VLT ist ein Freiraum von mindestens 579 mm vor dem Frequenzumrichter erforderlich.
IP 00 VLT 8450-8600 380-480 V
Das IP00/Gehäuse-Gerät ist für Schrankinstallation
bestimmt, wenn es gemäß den Anweisungen im In-
Alle Geräte mit IP20/NEMA 1 und IP54/NEMA 12 der
oben genannten Baureihen können nebeneinander ohne Zwischenraum montiert werden, da diese Geräte
keine seitliche Kühlung erfordern.
stallationshandbuch MG.56.AX.YY installiert wird. Beachten Sie, dass dieselben Voraussetzung wie für
NEMA 1/ IP20 und IP54/NEMA 12 gelten.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 57
VLT® 8000 AQUA
Allgemeine Informationen zur elektrischen Installation
Warnung vor Hochspannung
Der Frequenzumrichter steht bei Netzanschluss unter lebensgefährlicher Spannung. Unsachgemäße Installation des
Motors oder des Frequenzumrichters
kann Beschädigung der Geräte, schwere
oder sogar tödliche Personenverletzungen zur Folge haben. Beachten Sie daher
stets die Anweisungen im vorliegenden
Produkthandbuch sowie die nationalen
und örtlichen Sicherheitsvorschriften. Das
Berühren elektrischer Teile kann lebensgefährlich sein - selbst nach Trennung
vom Stromnetz:
Einsatz von VLT 8006-8062, 200-240 V:
mindestens 15 Minuten warten.
Einsatz von VLT 8006-8072, 380-480 V:
mindestens 15 Minuten warten.
Einsatz von VLT 8102-8352, 380-480 V:
mindestens 20 Minuten warten.
Einsatz von VLT 8452-8652, 380-480 V:
mindestens 40 Minuten warten.
Einsatz von VLT 8002-8006, 525-600 V:
mindestens 4 Minuten warten.
Einsatz von VLT 8008-8027, 525-600 V:
mindestens 15 Minuten warten.
Einsatz von VLT 8032-8302, 525-600 V:
mindestens 30 Minuten warten.
Einsatz von VLT 8052-8402, 525-690 V:
mindestens 20 Minuten warten.
Einsatz von VLT 8502-8652, 525-690 V:
mindestens 30 Minuten warten.
ACHTUNG!
Der Betreiber bzw. Elektroinstallateur ist
für eine ordnungsgemäße Erdung und die
Einhaltung der jeweils gültigen nationalen
und örtlichen Sicherheitsbestimmungen
verantwortlich.
Erdung
Um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu
gewährleisten, sind bei Installation eines Frequenzumrichters die folgenden elementaren Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
•Schutzerdung: Beachten Sie bitte, daß der
Frequenzumrichter einen hohen Ableitstrom
aufweist und aus Sicherheitsgründen entsprechend geerdet werden muß. Die örtli-
chen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten.
•H ochfrequenz-Erdung: Die Erdungskabel
sind so kurz wie möglich zu halten.
Die verschiedenen Erdungssysteme mit der niedrigstmöglichen Leiterimpedanz verbinden. Die niedrigstmögliche Leiterimpedanz läßt sich erreichen, indem
der Leiter so kurz wie möglich gehalten und die größtmögliche Oberfläche angestrebt wird. Ein flacher Leiter beispielsweise besitzt eine niedrigere HF-Impedanz als ein runder Leiter mit demselben
Leiterquerschnitt C
. Werden mehrere Geräte in
VESS
einem Schaltschrank installiert, dann muß die metallene Montageplatte des Schaltschranks als gemeinsame Bezugserde verwendet werden. Die Metallgehäuse der verschiedenen Geräte werden mit der
niedrigstmöglichen HF-Impedanz auf die Schaltschrank-Montageplatte montiert. So wird einerseits
vermieden, daß für die einzelnen Geräte unterschiedliche HF-Spannungen vorliegen, und andererseits,
daß sich über die gegebenenfalls zwischen den Geräten verlaufenden Verbindungskabel Störstrahlungsströme ausbreiten. Die Störstrahlung wird auf diese
Weise reduziert. Um eine niedrige HF-Impedanz zu
erzielen, werden die Befestigungsschrauben der Geräte als HF-Verbindung zur Montageplatte verwendet.
Isolierende Farbschichten o.ä. müssen daher an den
Verbindungsstellen entfernt werden.
Kabel
Steuerkabel und das gefilterte Netzkabel sollten separat von den Motorkabeln installiert werden, um ein
Überkoppeln von Störungen zu vermeiden. Normalerweise genügt ein Abstand von 200 mm, aber es wird
allgemein empfohlen, wenn möglich, den größtmöglichen Abstand zwischen den Kabeln einzuhalten, besonders wenn diese über weite Strecken parallel
verlaufen.
Zum Schutz empfindlicher Kabel wie Telefon- und Datenleitungen wird als größtmöglicher Abstand 1 m (3
ft) pro 5 m (15 ft) Stromkabel (Netzeingangs- und Motorkabel) empfohlen. Der notwendige Abstand hängt
von der Empfindlichkeit der Anlage und der Signalkabel ab. Daher können hier keine präzisen Werte angegeben werden.
Wenn Kabelkanäle für die Kabel verwendet werden,
dürfen empfindliche Signalkabel nicht in denselben
Kabelkanälen plaziert werden wie das Motor.
Wenn Signalkabel Stromkabel kreuzen, so sollte dies
im Winkel von 90 Grad geschehen.
58 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Alle Ein- und Ausgangskabel mit überlagerten Störungen zu/aus einem Gehäuse sollten abgeschirmt oder
gefiltert sein.
Abgeschirmte Kabel
Die Abschirmung muss eine niederohmige HF-Abschirmung sein. Dies wird durch Verwendung eines
geflochtenen Kupfer-, Aluminium-, oder Eisenkabels
sichergestellt. Abschirmung, beispielsweise zum mechanischen Schutz, ist ungeeignet für eine EMV-gemäße Installation. Siehe auch Verwendung EMV-gemäßer Kabel.
VLT® 8000 AQUA
Installation
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 59
Zusätzlicher Schutz vor indirektem Kontakt
Fehlerstromschutzschalter, Mehrfach-Schutzerdung
oder -Nullung können als zusätzlicher Schutz dienen,
sofern die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften
eingehalten werden.
Bei einem Erdschluß kann sich im Fehlerstrom ein
Gleichstromanteil bilden. Niemals Fehlerstromschutzschalter des Typs A verwenden, da diese für gleichstromhaltige Fehlerströme nicht geeignet sind. Bei
Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern ist darauf zu achten, daß die örtlich geltenden Vorschriften
eingehalten werden.
Bei Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern
müssen diese sich eignen für:
•den Schutz von Geräten mit einem Gleichstromanteil im Fehlerstrom (Drei-PhasenBrückengleichrichter),
VLT® 8000 AQUA
ACHTUNG!
Ein Betrieb mit offenem EMV-Schalter ist
nur bei werkseitig eingestellten Taktfrequenzen zulässig.
ACHTUNG!
Der EMV-Schalter schaltet die Kondensatoren galvanisch an Erde.
Die roten Schalter werden z. B. mit einem Schraubendreher betätigt. In AUS-Stellung sind die Schalter herausgezogen, in EIN-Stellung sind die Schalter eingedrückt. Die Werkseinstellung ist EIN.
•Netzeinschaltung mit Ladestromimpuls nach
Erde,
•hohen Ableitstrom.
EMV-Schalter
Erdfreie Netzversorgung:
Wird der Frequenzumrichter von einer isolierten Netzstromquelle (IT-Netz) oder TT/TN-S Netz mit geerdetem Zweig versorgt, so wird empfohlen, den EMV-
1)
Schalter auf OFF (AUS) zu stellen
. Siehe dazu IEC
364-3. Falls optimale EMV-Wirkung benötigt wird, parallele Motoren angeschlossen werden oder das Motorkabel länger als 25 m ist, wird empfohlen, den
Schalter in die Stellung ON (EIN) zu stellen.
In der AUS-Stellung sind die internen EMV-Kapazitäten (Filterkondensatoren) zwischen Gehäusemasse
und Zwischenkreis abgeschaltet, um Schäden am
Zwischenkreis zu vermeiden und die Erdkapazitätsströme (gemäß IEC 61800-3) zu verringern.
Beachten Sie bitte auch den Anwendungshinweis VLTim IT-Netz, MN.90.CX.02. Es i st wichtig, ErdschlussÜberwachungsgeräte zu verwenden, die zusammen
mit Leistungselektronik einsetzbar sind (IEC 61557-8).
Geerdete Netzversorgung:
Der EMV-Schalter
muss auf ON (EIN) gestellt werden,
damit der Frequenzumrichter die EMV-Norm erfüllt.
1) Nicht bei VLT 8052-8652, 525-690 V möglich.
ACHTUNG!
Den EMV-Schalter nicht betätigen, wenn
das Gerät an das Netz angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich bitte, dass die
Netzversorgung unterbrochen ist, bevor
Sie den EMV-Schalter betätigen.
60 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Position von EMV-Schaltern
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 8006 - 8011 380 - 480 V
VLT 8002 - 8011 525 - 600 V
VLT® 8000 AQUA
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 8052 - 8122 380 - 480 V
VLT 8027 - 8032 200 - 240 V
VLT 8052 - 8072 525 - 600 V
Installation
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 8016 - 8027 380 - 480 V
VLT 8006 - 8011 200 - 240 V
VLT 8016 - 8027 525 - 600 V
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 8032 - 8042 380 - 480 V
VLT 8016 - 8022 200 - 240 V
VLT 8032 - 8042 525 - 600 V
Kompaktformat IP54/NEMA12
VLT 8102 - 8122 380 - 480 V
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 61
Kompaktformat IP54/NEMA12
VLT 8006 - 8011 380 - 480 V
VLT® 8000 AQUA
Alle Gehäusetypen
VLT 8152-8652 380 - 480 V
Kompaktformat IP54/NEMA12
VLT 8016 - 8032 380 - 480 V
VLT 8006 - 8011 200 - 240 V
Kompaktformat IP54/NEMA12
VLT 8042 - 8072 380 - 480 V
VLT 8016 - 8032 200 - 240 V
62 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Hochspannungsprüfung
Eine Hochspannungsprüfung kann durch Kurzschließen der Anschlüsse U, V, W, L
, L2 und L3 und 1
1
Sekunde langes Anlegen von max. 2,5 kV Gleichstrom
zwischen diesem Kurzschluss und dem Chassis erfolgen.
ACHTUNG!
Der Funkentstörschalter muss beim
Hochspannungstest geschlossen sein
(Position ON). Leitungs- und Motoranschluss müssen bei einem Hochspannungstest der gesamten Anlage evtl.
unterbrochen werden, wenn die Ableitströme zu hoch sind.
Wärmeabgabe vom VLT 8000 AQUA
Die Tabelle in Allgemeine technische Daten zeigt den
Leistungsabfall P
ximale Temperaturder der Kühlluft t
(W) des VLT 8000 AQUA. Die ma-
beträgt 40°
IN, MAX
C (104° F) bei 100% Belastung (vom Nennwert).
VLT® 8000 AQUA
Installation
Belüftung des integrierten VLT 8000 AQUA
Die zur Kühlung des Frequenzumrichters erforderliche
Luftmenge kann wie folgt berechnet werden:
1.Addieren Sie die Werte von P
für alle im
φ
selben Schaltschrank einzubauenden Frequenzumrichter.
Die höchste Kühllufttemperatur (t
niedriger sein als t
IN, MAX
40 ° C.
) muss
IN
Der Tages-/Nachtdurchschnitt muss 5 °C
niedriger sein.
Die Auslasstemperatur der Kühlluft darf folgenden Wert nicht übersteigen: t
OUT, MAX
45 °
C.
2.Berechnen Sie den zulässigen Unterschied
zwischen der Temperatur der Kühlluft (t
und der Auslasstemperatur (t
Δ t= 45 °C -t
.
IN
OUT
):
)
IN
3.Berechnen Sie die erforderliche
Luftmenge
=
ϕ ×3.1
t
∆
m
3
h
/
∑
P
Fügen Sie Δ t in Kelvin ein
Der Auslass der Belüftung muss über dem am höchsten befestigten Frequenzumrichter positioniert werden.
Dabei muss der Druckverlust an den Filtern und die
Tatsache, dass der Druck sinkt, wenn die Filter gedrosselt werden, berücksichtigt werden.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 63
VLT® 8000 AQUA
EMV-gerechte elektrische Installation
525-600 V-Geräte entsprechen nicht der europäischen EMV- und Niederspannungsrichtlinie.
Nachstehend sind Hinweise für eine ordnungsgemäße
EMV-Installation von Frequenzumrichtern aufgeführt.
Diese Vorgehensweise wird empfohlen, wenn eine
Einhaltung der EN 50081, EN 55011 oder EN 61800-3
Erste Umgebung gefordert ist. Bei Einbau in einer
zweiten Umgebung nach EN 61800-3 sind Abweichun-
gen von der dargestellten Vorgehensweise zulässig.
Hiervon wird jedoch abgeraten. Siehe auch CE-Zei-chen, Emission und EMV-Prüfergebnisse in diesem
Handbuch.
EMV-gerechte elektrische Installation:
•Nur geflochtene abgeschirmte Motorkabel
und geflochtene abgeschirmte Steuerkabel
verwenden. Die Schirmabdeckung muss
mindestens 80 % betragen. Das Abschirmungsmaterial muss aus Metall - in der Regel Kupfer, Aluminium, Stahl oder Blei bestehen. Für das Netzkabel gelten keine
speziellen Anforderungen.
•Bei Installationen mit starren Metallrohren
sind keine abgeschirmten Kabel erforderlich;
das Motorkabel muss jedoch in einem anderen Installationsrohr als die Steuer- und Netzkabel installiert werden. Es ist ein durchgehendes Metallrohr vom Frequenzumrichter
bis zum Motor erforderlich. Die Schirmwirkung flexibler Installationsrohre variiert sehr
stark; hier sind entsprechende Herstellerangaben einzuholen.
•Abs chirmung/Installationsrohr bei Motorund Steuerkabeln beidseitig erden. Siehe
auch Erdung abgeschirmter Steuerkabel.
•Verdrillte Abschirmlitzen (sog. Pigtails) vermeiden. Sie erhöhen die Hochfrequenzimpedanz der Abschirmung und beeinträchtigen
so den Abschirmeffekt bei hohen Frequenzen. Statt dessen niederohmige Schirmbügel
oder EMV-Verschraubungen benutzen.
•Auf einwandfreien elektrischen Kontakt von
der Montageplatte über die Montageschrauben zum Metallgehäuse des Frequenzumrichters achten.
Ausnahme:
VLT 8042-8062 (200-240 V) IP20/
-
NEMA 1
VLT 8152-8652 (380-480 V) IP20/
-
NEMA 1
VLT 8152-8652 (525-690 V) IP20/
-
NEMA 1
Dies gilt jedoch nicht für die zur Wandmontage bestimmten Geräte des Typs IP54/NEMA 12 sowie VLT 8152-8600, 380-480 VAC
und VLT 8042-8062, 200-240 VAC in IP20/
NEMA 1-Gehäuse.
•Z ahnscheiben und galvanisch leitfähige
Montageplatten verwenden, um einwandfreien elektrischen Kontakt für IP00/Chassisund IP20/NEMA 1-Installationen zu gewährleisten.
•Nach Möglichkeit in Schaltschränken ebenfalls nur abgeschirmte Motor- und Steuerkabel verwenden.
•Bei Geräten des Typs IP54/NEMA 12 ist eine
unterbrechungsfreie Hochfrequenzverbindung zwischen dem Frequenzumrichter und
dem Motor erforderlich.
Die Abbildung unten zeigt eine EMV-gerechte elektrische Installation eines Frequenzumrichters des Typs
IP20/NEMA 1, bei der der Frequenzumrichter mit einem Ausgangsschütz in einem Schaltschrank (Gehäuse) montiert und an eine in einem separaten
Schaltschrank installierte SPS angeschlossen ist. Bei
IP54/NEMA 12-Geräten, VLT 8152-8652 (380-480 V)
and VLT 8042-8062 (200-240 V)-Geräten in IP20/NEMA 1-Gehäusen werden unter Verwendung von EMVInstallationsröhren abgeschirmte Kabel angeschlossen, um eine EMV-gerechte Funktion zu gewährleisten. (Siehe Abbildung unten)
Mit anderen Vorgehensweisen kann ggf. eine ebenso
gute EMV-Leistung erzielt werden, sofern die vorstehenden Hinweise für eine ordnungsgemäße Installation befolgt werden.
Bitte beachten Sie: Wenn die Installation nicht entsprechend dieser Hinweise erfolgt oder wenn nicht
abgeschirmte Kabel und Steuerkabel verwendet werden, sind bestimmte Anforderungen hinsichtlich der
Störaussendung nicht erfüllt, wenngleich die Anforderungen an die Störfestigkeit erfüllt sind.
IP54/NEMA 12-Geräte zur Wand-
-
montage
64 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Installation
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 65
VLT® 8000 AQUA
Erdung von abgeschirmten/ummantelten Steuerkabeln
Generell müssen Steuerkabel abgeschirmt und die
Abschirmung beidseitig mittels Kabelklemmen mit
dem Metallgehäuse des Gerätes verbunden sein.
Die nachfolgende Zeichnung zeigt, wie eine ordnungsgemäße Erdung durchzuführen ist.
Sicherheitserdung
Steuerkabel und Kabel der seriellen Kommunikationsschnittstelle beidseitig mit Kabelklemmen montieren,
um bestmöglichen elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
Unsachgemäße Sicherheitserdung
Aufgewickelte Kabelenden (sog. Schweineschwänze)
vermeiden, da diese die Schirmimpedanz bei höheren
Frequenzen vergrößern.
Schutz im Hinblick auf Erdungspotenzial
zwischen SPS und Frequenzumrichter
Besteht zwischen dem Frequenzumrichter und der
SPS (etc.) ein unterschiedliches Erdpotential, so kann
elektrisches Störrauschen auftreten, das das gesamte
System stören kann. Das Problem kann durch Anbringen eines Ausgleichskabels gelöst werden, das neben
dem Steuerkabel platziert wird. Kabelquerschnitt mindestens: 8 AWG (8,5 mm2).
Bei 50/60-Hz-Erdfehlerschleifen
Bei Verwendung sehr langer Steuerkabel können
50/60-Hz-Erdfehlerschleifen auftreten, die das gesamte System beeinträchtigen. Diesem Problem kann
durch Verbinden des einen Schirmendes an Erde über
einen 100-nF-Kondensator (bei möglichst kurzen Leitungen) abgeholfen werden.
Kabel für die serielle Kommunikationsschnittstelle
Niederfrequente Störströme zwischen zwei Frequenzumrichtern können eliminiert werden, indem das eine
Ende der Abschirmung mit Klemme 61 verbunden
wird. Diese Klemme ist über ein internes RC-Glied mit
Erde verbunden. Es empfiehlt sich die Verwendung
eines paarweise gewundenen (twisted pair) Kabels,
um die Differentialsignalinterferenz zwischen den Leitern zu reduzieren.
66 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Elektrische Installation - Gehäuse/Schutzarten
VLT® 8000 AQUA
Kompaktformat IP 54/NEMA 12
VLT 8006-8011, 380-480 V
Kompaktformat IP 20/NEMA 1
VLT 8006-8011, 380-480 V
VLT 8002-8011, 525-600 V
Installation
Kompaktformat IP 20/NEMA 1
VLT 8006-8032, 200-240 V
VLT 8016-8072, 380-480 V
VLT 8016-8072, 525-600 V
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 67
VLT® 8000 AQUA
Kompakt IP00/Gehäuse
VLT 8042-8062, 200-240 V
Kompaktformat IP54/NEMA12
VLT 8006-8032, 200-240 V
VLT 8016-8072, 380-480 V
Kompaktformat IP54/NEMA12
VLT 8042-8062, 200-240 V
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 8042-8062, 200-240 V
68 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Kompaktformat IP20/NEMA 1
VLT 8102-8122, 380-480 V
VLT® 8000 AQUA
IP54/NEMA 12, IP21/NEMA 1
VLT 8152-8202, 380-480 V
VLT 8052-8202, 525-690 V
Installation
Kompaktformat IP54/NEMA12
VLT 8102-8122, 380-480 V
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 69
IP00/Gehäuse
VLT 8152-8202, 380-480 V
VLT 8052-8202, 525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 VFrequenzumrichtern keine Funktion.
IP54/NEMA 12, IP21/NEMA 1 mit Trennschalter und
Hauptsicherung
VLT 8252-8352, 380-480 V
VLT 8252-8402, 525-690 V
VLT® 8000 AQUA
IP20/NEMA 1
VLT 8006-8032, 200-240 V
VLT 8016-8122, 380-480 V
VLT 8016-8072, 525-600 V
IP00/Gehäuse mit Trennschalter und Hauptsicherung
VLT 8252-8352, 380-480 V
VLT 8252-8402, 525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 VFrequenzumrichtern keine Funktion.
Elektrische Installation, Leistungskabel
70 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Kompaktformat IP20/NEMA 1 und IP54/NEMA 12
VLT 8006-8011, 380-480 V
VLT 8002-8011, 525-600 V
VLT® 8000 AQUA
Installation
IP54/NEMA 12
VLT 8006-8032, 200-240 V
VLT 8016-8072, 380-480 V
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 71
Elektrische Installation, Leistungskabel
IP00/Chassis und IP20/NEMA 1
VLT 8042-8062, 200-240 V
VLT® 8000 AQUA
IP54/NEMA 12
VLT 8042-8062, 200-240 V
Kompaktformat IP54 /NEMA 12
VLT 8102-8122, 380-480 V
72 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Elektrische Installation, Leistungskabel
VLT® 8000 AQUA
Position der Erdungsklemmen, IP00
Installation
Kompaktformat IP00 mit Trennschalter und Si-
cherung
VLT 8452-8652 380-480 V und VLT 8502-8652,
525-690 V
Kompaktformat IP00 ohne Trennschalter und
Sicherung
VLT 8452-8652 380-480 V und VLT 8502-8652,
525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-
Frequenzumrichtern k ein e Funktion.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 73
VLT® 8000 AQUA
Kompaktformat IP21/IP54 ohne Trennschalter
und Sicherung
VLT 8452-8652 380-480 V und VLT 8502-8652,
525-690 V
Hinweis: Der EMV-Schalter hat bei den 525-690 V-
Frequenzumrichtern k ein e Funktion.
Position der Erdklemmen, IP21/IP54
74 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Verwendung EMV-gemäßer Kabel
Um die EMV-Immunität der Steuerkabel und die EMVEmission von den Motorkabeln zu optimieren, empfiehlt sich die Verwendung umflochtener abgeschirmter Kabel.
Die Fähigkeit eines Kabels, ein- und ausstrahlendes
elektrisches Störrauschen zu reduzieren, hängt von
der Transfer-Impedanz (Z
) ab. Die Abschirmung von
T
Kabeln ist normalerweise darauf ausgelegt, die Übertragung elektrischen Störrauschens zu mindern, wobei allerdings Abschirmungen mit niedrigerer Transfer-Impedanz (Z
mit höherer Transfer-Impedanz (Z
) wirksamer sind als Abschirmungen
T
).
T
Die Transfer-Impedanz (Z
) kann anhand folgender
T
Faktoren beurteilt werden:
Leitfähigkeit des Abschirmungsmaterials.
-
.Kontaktwiderstand zwischen den einzelnen
-
Abschirmleitern
Abschirmungsdeckung, d.h. die physische
-
Fläche des Kabels, die durch die Absirmung
abgedeckt ist (häufig in Prozent angegeben).
Art der Abschirmung (geflochten oder ge-
-
wunden).
Aluminium-ummantelt mit Kupferdraht.
Gewundener Kupferdraht oder bewehrtes Stahl-
drahtkabel.
Kupferdraht einlagig, geflochten, mit unterschiedli-
cher prozentualer Abschirmungsdeckung.
Dies ist das typische Danfoss-Referenzkabel.
Installation
Die Transfer-Impedanz (ZT) wird von den Kabelherstellern nur selten angegeben. Durch Sichtprüfung und
Beurteilung der mechanischen Eigenschaften des Kabels lässt sich die Transfer-Impedanz (Z
) jedoch
T
meistens einschätzen.
Kupferdraht zweilagig, geflochten.
Kupferdraht zweilagig, geflochten, mit einer magnet-
ischen, abgeschirmten/bewehrten Zwischenlage.
In Kupfer- oder Stahlrohr geführtes Kabel.
Bleikabel mit 1,1 mm Wandstärke.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 75
VLT® 8000 AQUA
Anzugsdre hm om en t un d Schraubengrößen
Die Tabelle zeigt, mit welchem Anzugsmoment die
Klemmen des Frequenzumrichters befestigt werden
müssen. Bei VLT 8006-8032, 200-240 V, VLT
8006-8122, 380-480 V und VLT 8002-8072, 525-600
V müssen die Kabel mit Schrauben befestigt werden.
Bei VLT 8042-8062, 200-240 V, VLT 8152-8652,
Diese Werte gelten für folgende Klemmen:
91, 92, 93
Netzklemmen (Nr.)L1, L2, L3
96, 97, 98
Motorklemmen (Nr.)U, V, W
Erdungsklemmen (Nr.)94, 95, 99
380-480 V und VLT 8052-8652, 525-690 V müssen die
Kabel mit Bolzen befestigt werden.
VLT 8052-80726,0 Nm
VLT-Typ
3 x 525-690 V
VLT 8052-8402
VLT 8502-8652
4)
19 Nm
19 Nm
525-690 V
9,5 Nm
1. Klemmen für Zwischenkreiskopplung 14 Nm/M6,5-mm-Inbusschlüssel
2. IP 54-Geräte mit EMV-Filter, Netzklemmen 6 Nm
3. Inbusschrauben (Sechskant)
4. Klemmen für Zwischenkreiskopplung 9,5 Nm/M8 (Bolzen)
5. Schraubenschlüssel
Schrauben-/Bolzen-
größe
3)
M5
3)
M5
3)
M6
Schrauben-/Bolzen-
größe
3)
M5
3)
M5
3)
M6
3)
M8
8 mm
M10 (Bolzen)
5)
M10 (Presskabelschuh)
M8 (Kastenklemm e )
Schrauben-/Bolzen-
größe
3)
M5
3)
M6
M10 (Bolzen)
5)
M10 (Presskabelschuh)
M8 (Kastenklemm e )
Werkzeug
4 mm
4 mm
5 mm
Werkzeug
4 mm
4 mm
5 mm
6 mm
16 mm
5)
5)
16 mm
13 mm
Werkzeug
4 mm
5 mm
16 mm
5)
5)
16 mm
13 mm
76 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Netzanschluss
Die Netzversorgung muss an den Klemmen 91, 92, 93
angeschlossen sein.
Nr. 91, 92, 93Netzspannung 3 x 200-240 V
L1, L2, L3Netzspannung 3 x 380-480 V
Netzspannung 3 x 525-600 V
Netzspannung 3 x 525-690 V
VLT® 8000 AQUA
ACHTUNG!
Prüfen Sie, ob die Netzspannung der auf
dem Typenschild angegebenen Netzspannung des Frequenzumrichters entspricht.
Korrekte Kabelquerschnitte sind den technischen Da-ten zu entnehmen.
ACHTUNG!
Der Benutzer bzw. der Monteur ist dafür
verantwortlich, dass Erdung, Abzweigleitung und Motorüberlastungsschutz gemäß nationalen und lokalen Sicherheitsvorschriften installiert werden.
Motoranschluss
Der Motor muss an den Klemmen 96, 97, 98 angeschlossen sein. Erde zu Klemme 94/95/99.
Nr.
96. 97. 98
U, V, W
Nr. 94/95/99Erdun gsanschluss
Motorspannung 0-100 % der Netzspannung
Siehe Technische Daten bezüglich der korrekten Größe
der Kabelquerschnitte.
Drehrichtung des IEC-Motors
Installation
Aus der Werkseinstellung ergibt sich eine Drehung im
Uhrzeigersinn, wenn der Frequenzumrichter wie folgt
angeschlossen ist.
Klemme 96 an U-Phase
Klemme 97 an V-Phase
Klemme 98 an W-Phase
Die Drehrichtung kann durch Vertauschen zweier
Phasen des Motorkabels umgekehrt werden.
Parallelschaltung von Motoren
Mit dem VLT 8000 AQUA-Gerät können alle dreiphasigen Standardmotoren eingesetzt werden.
Kleinere Motoren haben normalerweise eine Sternschaltung. (220/380 V, /Y). Größere Motoren haben
eine Dreieckschaltung (380/660 V, /Y). Die richtige
Schaltung und Spannung sind auf dem Typenschild
des Motors angegeben.
ACHTUNG!
Bei älteren Motoren mit Phasentrennungspapier sollte ein LC-Filter an den
Ausgang des Frequenzumrichters montiert werden.
VLT 8000 AQUA kann mehrere parallel geschaltete
Motoren steuern. Wenn die Motoren verschiedene
Drehzahlen haben sollen, dann müssen Motoren mit
unterschiedlichen Nenndrehzahlen eingesetzt werden. Da sich die Drehzahl der Motoren gleichzeitig
ändert, bleibt jeweils das Verhältnis zwischen den
Nenndrehzahlen im gesamten Bereich gleich.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 77
VLT® 8000 AQUA
Der Gesamtstromverbrauch der Motoren darf den maximalen Nenn-Ausgangsstrom I
des Frequen-
VLT,N
zumrichters nicht übersteigen.
Bei sehr unterschiedlichen Motorgrößen können beim
Anlaufen und bei niedrigen Drehzahlen Probleme auftreten. Das liegt daran, dass der relativ hohe ohmsche
Widerstand im Stator kleiner Motoren eine höhere
Spannung beim Anlaufen und bei niedrigen Drehzahlen erfordert.
Bei Systemen mit parallel geschalteten Motoren kann
der elektronische Motorschutzschalter (ETR) des Frequenzumrichters nicht als Motorschutz für einzelne
Motoren eingesetzt werden. Deshalb ist ein zusätzlicher Motorschutz erforderlich, z.B. Thermistoren im
geerdeten Motor (oder individuelle thermische Schutzschalter).
ACHTUNG!
Parameter 107 Motoranpassung, AMA
und Automatische Energieoptimierung,
AEO in Parameter 101, Drehmomentkennlinien , können nicht bei Motoren verwen-
det werden, die parallel geschaltet sind.
derlich, so muss die Abschirmung anschließend mit
möglichst niedriger HF-Impedanz weitergeführt werden.
Motorkabel
Siehe Technische Daten zur richtigen Bemessung von
Querschnitt und Länge der Motorkabel.
Befolgen Sie stets die nationalen und vor Ort geltenden Vorschriften zum Kabelquerschnitt.
ACHTUNG!
Werden nicht abgeschirmte Kabel verwendet, sind einige EMV-Anforderungen
nicht erfüllt (siehe EMV-Prüfergebnisse).
Zur Einhaltung der EMV-Spezifikationen bzgl. Emission muss das Motorkabel abgeschirmt sein, soweit für
das betreffende Funkentstörfilter nicht anders angegeben. Um Störpegel und Ableitströme auf ein Minimum zu reduzieren, muss das Motorkabel so kurz wie
möglich gehalten werden.
Die Abschirmung des Motorkabels mit dem Metallgehäuse des Frequenzumrichters und dem des Motors
verbinden. Die Abschirmungen über eine möglichst
große Oberfläche verbinden (Kabelbügel). Dies wird
durch unterschiedliche Montagevorrichtungen in den
verschiedenen Frequenzumrichtern ermöglicht. Eine
Montage mit verzwirbelten Abschirmlitzen (sog. Pigtails) ist zu vermeiden, da dies die Wirkung der Abschirmung bei höheren Frequenzen zunichte macht.
Ist eine Unterbrechung der Abschirmung, etwa zur
Montage eines Motorschutzes oder Motorrelais, erfor-
78 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Thermischer Motorschutz
Das elektrische Thermorelais in UL-zugelassenen
Frequenzumrichtern verfügt über die UL-Genehmigung für Einzelmotorschutz, solange Parameter
117, Thermischer Motorschutz, auf ETR Abschalt. ein-
gestellt ist und Parameter 105, Motorstrom, I
VLT,N
, auf
den Motornennstrom (kann auf dem Motortypenschild
abgelesen werden) programmiert ist.
Erdungsanschluss
Da der Erdschlussstrom höher als 3,5 mA sein kann,
muss der Frequenzumrichter immer entsprechend
den nationalen und vor Ort geltenden Bestimmungen
geerdet sein. Um eine gute mechanische Verbindung
des Erdungskabels sicherzustellen, muss dessen Kabelquerschnitt mindestens 8 AWG/10mm
2
betragen.
Für zusätzliche Sicherheit kann ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) eingebaut werden. Dadurch
wird sichergestellt, dass der Frequenzumrichter abschaltet, wenn der Erdschlussstrom zu hoch wird. Siehe RCD-Anweisungen MI.66.AX.02.
VLT® 8000 AQUA
zumrichters eine 24 V DC-Versorgung
vom Typ PELV einsetzen.
Installation
Installation der externen 24 V DC-Versorgung
Anzugsmoment: 0,5 - 0,6 Nm
Schraubengröße: M3
Nr.
35(-), 36 (+)Externe 24 V-DC-Versorgung
(nur verfügbar für VLT 8016-8652, 380-480 V und VLT
8052-8652, 525-690 V)
Funktion
Die externe 24 V DC-Versorgung dient als Niederspannungsversorgung der Steuerkarte sowie eventuell eingebauter Optionskarten. Dies ermöglicht den
vollständigen Betrieb des LCP (einschl. Parametereinstellung) ohne Netzanschluss. Bitte beachten Sie,
dass eine Warnmeldung zu niedriger Spannung ausgegeben wird, wenn 24 V DC angeschlossen sind; es
erfolgt jedoch keine Abschaltung. Wenn die externe 24
V DC-Versorgung gleichzeitig mit der Netzversorgung
angeschlossen bzw. eingeschaltet wird, muss in Parameter 111 Startverzögerung eine Zeit von mindestens 200 ms eingestellt werden. Zum Schutz der
externen 24 V DC-Versorgung kann eine träge Vorsicherung von mind. 6 A montiert werden. Die Leistungsaufnahme ist je nach Belastung der Steuerkarte
15-50 W.
ACHTUNG!
Zur Gewährleistung ordnungsgemäßer
galvanischer Trennung (gemäß PELV) an
den Steuerklemmen des VLT Frequen-
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 79
VLT® 8000 AQUA
Gleichstrom-Busverbindung
Die Gleichstrombusklemme wird zur Sicherung der
Gleichstromversorgung verwendet. Dabei wird der
Zwischenkreis von einer externen Gleichstromquelle
versorgt.
Klemmennummern
Nr. 88, 89
Weitere Informationen erhalten Sie bei Danfoss.
Hochspannungsrelais
Das Kabel für das Hochspannungsrelais muss an die
Klemmen 01, 02, 03 angeschlossen werden. Das
Hochspannungsrelais wird in Parameter 323, FunktionRelais1, programmiert.
Funktion Relais1
Nr. 1 1+3 (Öffner), 1+2 (Schließer).
Max. 240 V Wechselstrom, 2 A
Min. 24 V Gleichstrom, 10 mA
oder
24 V Wechselstrom, 100 mA
Steuerkarte
Alle Steuerleitungsklemmen befinden sich unter der
Abdeckplatte des Frequenzumrichters.
Die Abdeckplatte kann mit Hilfe eines Schraubendrehers (außer bei IP54/NEMA 12-Einheiten) o.ä. entfernt
werden (siehe Abb. unten).
Generell müssen Steuerkabel abgeschirmt und die
Abschirmung einseitig mittels Kabelbügel mit dem Metallgehäuse des Gerätes verbunden sein (siehe Er-dung von abgeschirmten Steuerkabeln) .
Normalerweise muss die Abschirmung auch am Gehäuse des Steuergeräts angeschlossen werden (befolgen Sie die mitgelieferten Anweisungen für die
Installation des betroffenen Geräts).
Bei Verwendung sehr langer Steuerkabel können
50/60-Hz-Erdfehlerschleifen auftreten, die das gesamte System beeinträchtigen. Diesem Problem kann
durch Verbinden des einen Schirmendes an Erde über
einen 100-nF-Kondensator (bei möglichst kurzen Leitungen) abgeholfen werden.
80 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Elektrische Installation, Steuerkabel
Anzugsmoment: 0,5 Nm/5 in-lbs
Schraubengröße: M3
Informationen zum ordnungsgemäßen Anschluss von
Steuerkabeln finden Sie unter Erdung von abgeschirm-ten Steuerkabeln.
Nr.Funktion
04, 05Der Relaisausgang 2 kann für Zu-
standsangaben und Warnungen verwendet werden.
12, 13Spannungsversorgung für digitale
Eingänge. Damit die 24 V DC für die
digitalen Eingänge verwendet wird,
muss Schalter 4 auf der Steuerkarte
geschlossen werden, Stellung “ON”.
16-33Digitale Eingänge. Siehe Parameter
300-307, Digitale Eingänge
20Masse für die digitalen Eingänge.
39Masse für analoge/digitale Ausgänge.
Siehe Anschlussbeispiele.
42, 45Analog-/Digitalausgang zur Anzeige
von Frequenz, Sollwert, Strom und
Drehmoment. Siehe Parameter
319-322, Analoge/Digitale Ausgänge.
50Versorgungsspannung für Potentio-
meter und Thermistor 10 V DC.
53, 54Analoge Spannungseingänge, 0 - 10
V DC.
55Masse für analoge Eingänge.
60Analoger Stromeingang 0/4-20 mA.
Siehe Parameter 314-316, Klemme
60.
61Abschluss der seriellen Kommunikati-
on. Siehe Erdung von abgeschirmtenSteuerkabeln.
Dieser Anschluss wird normalerweise
nicht benutzt.
68, 69Schnittstelle RS 485, serielle Kommu-
nikation. Wenn mehrere Frequenzumrichter an einen Kommunikationsbus
angeschlossen werden, müssen die
Schalter 2 und 3 der Steuerkarten des
ersten und letzten Geräts geschlossen
sein (Position EIN). Bei den übrigen
Frequenzumrichtern müssen die
Schalter 2 und 3 offen sein (AUS). Die
Werkseinstellung ist die geschlossene
Position (EIN).
Schalter 1-4
Der Dipschalter befindet sich auf der Steuerkarte. Er
wird im Zusammenhang mit serieller Kommunikation
und externer Gleichstromversorgung verwendet.
Die gezeigte Schalterstellung entspricht der Werkseinstellung.
Schalter 1 hat keine Funktion.
Schalter 2 und 3 dienen zum Zu- bzw. Abschalten von
Abschlusswiderständen für die serielle Kommunikation (RS 485). Die Schalter 2 und 3 des ersten und
letzten Frequenzumrichters müssen sich in der Position EIN befinden. Bei den übrigen Frequenzumrichtern müssen die Schalter 2 und 3 in der Position AUS
sein.
Schalter 4 wird verwendet, wenn eine externe 24-VGleichstromversorgung für die Steuerklemmen erforderlich ist. Schalter 4 dient zur Trennung des Massepotentials der internen 24-V-Gleichstromversorgung
vom Massepotential einer externen 24-V-Gleichstromversorgung zur Ansteuerung der Digitaleingänge der
Frequenzumrichter.
ACHTUNG!
Beachten Sie bitte, dass die externe 24V-Gleichstromversorgung in der Stellung
AUS des Schalters 4 galvanisch vom Frequenzumrichter getrennt ist.
Installation
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 81
VLT® 8000 AQUA
Busanschluss
Die serielle Busverbindung gemäß der Norm RS 485
(zwei Leiter) wird an die Klemmen 68/69 (Signal P und
N) des Frequenzumrichters angeschlossen. Signal P
ist das positive Potential (TX+, RX+), Signal N das negative (TX-, RX-).
Wenn an denselben Master mehrere Frequenzumrichter angeschlossen werden sollen, hat dies in Parallelschaltung zu erfolgen.
Zur Vermeidung von Potentialausgleichsströmen in
der Abschirmung kann die Kabelabschirmung über
Klemme 61 geerdet werden, die über ein RC-Glied mit
Masse verbunden ist.
Busabschluss
Der Bus muss an jedem seiner Endpunkte durch ein
Widerstandsnetzwerk abgeschlossen werden. Hierzu
sind die Schalter 2 und 3 auf der Steuerkarte auf "ON"
zu setzen.
82 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Anschlussbeispiel VLT 8000 AQUA
Das nachfolgende Diagramm zeigt ein Beispiel einer
typischen VLT 8000 AQUA-Installation.
Der Netzanschluss ist mit den Klemmen 91 (L1), 92
(L2) und 93 (L3) verbunden, während der Motor mit 96
(U), 97 (V) und 98 (W) verbunden ist. Diese Werte
können auch von den Klemmen des Frequenzumrichters abgelesen werden.
An die Klemmen 88 und 89 kann eine externe Gleichstromversorgung angeschlossen werden.
Analogeingänge können an die Klemmen 53 [V], 54
[V] und 60 [mA] angeschlossen werden. Diese Eingänge können für Sollwert, Istwert und Thermistor
programmiert werden. Siehe Analogeingänge in Parametergruppe 300.
Es gibt 8 Digitaleingänge, die mit 24 V Gleichstrom
gesteuert werden. Klemmen 16-19, 27, 29, 32, 33.
Diese Eingänge können entsprechend der Tabelle als
Eingänge und Ausgänge 300-328 programmiert werden.
Es gibt zwei Analog-/Digitalausgänge (Klemmen 42
und 45), die so programmiert werden können, dass sie
den aktuellen Zustand oder einen Prozesswert anzeigen (z.B. 0-f
. Die Relaisausgänge 1 und 2 können
MAX
zur Angabe des aktuellen Zustands oder für eine Warnung benutzt werden.
An den Klemmen 68 (P+) und 69 (N-), RS 485-Schnittstelle, kann der Frequenzumrichter über serielle Kommunikation gesteuert und überwacht werden.
Installation
* Diese Klemmen können für andere Funktionen programmiert werden.
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 83
Anschlußbeispiele
Einpoliger Start/Stopp
Start/Stopp mit Klemme 18.
-
Parameter 302 = Start [1]
Schnellstopp mit Klemme 27.
-
Parameter 304 = Freilaufstopp, invers [0]
Digitaldrehzahl auf/ab
VLT® 8000 AQUA
Start mit Klemme 16 freigegeben.
-
Parameter 300 = Startfreigabe [8].
Start/Stopp mit Klemme 18.
-
Parameter 302 = Start [1]
Schnellstopp mit Klemme 27.
-
Parameter 304 = Motorfreilaufstopp, invers
[0].
Periphere Ausrüstung aktiviert
-
Parameter 323 = Startbefehl aktiv [13].
Frequenzkorrektur auf und ab mit Klemme 32
-
und 33.
Parameter 306 = Drehzahl auf [7]
Parameter 307 = Drehzahl ab [7]
Parameter 305 = Sollwert speichern [2]
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 85
VLT® 8000 AQUA
Steuereinheit LCP
Auf der Vorderseite des Frequenzumrichters befindet
sich ein Bedienfeld - LCP (Local Control Panel). Hierbei handelt es sich um eine umfassende Schnittstelle
für Betrieb und Programmierung des VLT 8000 AQUA.
Das Bedienfeld ist abnehmbar und kann mit Hilfe eines
optionalen Montagebausatzes alternativ auch bis zu 3
m vom Frequenzumrichter entfernt z.B. auf der Schaltschranktür angebracht werden.
Das Bedienfeld ist in fünf Gruppen aufgeteilt:
1.Display
2.Tasten zum Ändern des Displaymodus
3.Tasten zum Ändern der Programmparameter
4.Kontrollleuchten
5.Tasten für die Betriebsart
Alle Datenanzeigen erfolgen über ein vierzeiliges alphanumerisches Display, das im Normalbetrieb ständig vier Betriebsdatenwerte und drei Betriebszustandswerte anzeigen kann. Während des Programmiervorgangs werden alle Informationen angezeigt,
die für eine schnelle und effektive Einstellung des Frequenzumrichters erforderlich sind. Als Ergänzung zum
Display gibt es drei Leuchtanzeigen für Spannung
(ON), Warnung (WARNING) und Alarm (ALARM). Alle
Frequenzumrichter Parameter können umgehend
über das Bedienfeld geändert werden, es sei denn,
diese Funktion wurde über Parameter 016, Eingabe-sperre, oder über einen digitalen Eingang, Parameter
300-307, als Gesperrt [1] programmiert.
Bedientasten für Parametereinstellung
Die Bedientasten sind nach Funktionen gruppiert. Das
bedeutet, dass die Tasten zwischen dem Display und
den Leuchtanzeigen für alle Parametereinstellungen
benutzt werden, einschließlich der Auswahl der Displayanzeige im Normalbetrieb.
[DISPLAYMODUS] dient zur Auswahl
des Anzeigemodus des Displays oder
bei Rückkehr zum Displaymodus,entweder aus dem Modus Schnellmenü
oder Erweitertes Menü.
[QUICK MENU] ermöglicht den Zugang
zu den Parametern des Modus Schnellmenü. Es kann zwischen dem Modus
Schnellmenü und dem Modus Erweitertes Menü gewechselt werden.
[ERWEITERTES MENÜ] ermöglicht
den Zugriff auf sämtliche Parameter.
Es kann zwischen den Menümodi Erweitertes Menü und Schnellmenü gewechselt werden.
[DATEN ÄNDERN] dient zum Ändern
einer in den Menümodi Erweitertes Menü oder Schnellmenü gewählten Einstellung.
[CANCEL] wird benutzt, wenn eine Änderung des gewählten Parameters
nicht ausgeführt werden soll.
[OK] dient zum Bestätigen der Änderung eines gewählten Parameters.
86 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
[+/-] dienen zur Parameterauswahl und
Änderung eines gewählten Parameterwerts. Diese Tasten werden auch zum
Ändern des Ort-Sollwerts verwendet.
Des Weiteren dienen die Tasten im
Displaymodus zum Wechsel zwischen
den je nach Betriebsart unterschiedlichen Anzeigen.
[<>] wird bei der Auswahl der Parametergruppe sowie zum Bewegen des
Cursors beim Ändern numerischer
Werte verwendet.
Leuchtanzeigen
Ganz unten auf dem Bedienfeld befinden sich eine rote und eine gelbe Kontrollleuchte sowie eine grüne
Leuchtdiode zur Anzeige der Spannung.
Beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte werden
die Kontrollleuchten aktiviert, während gleichzeitig eine Zustands- oder Alarmmeldung auf dem Display
angezeigt wird.
ACHTUNG!
Die Spannungsanzeige leuchtet, wenn
Spannung am Frequenzumrichter anliegt.
Vor-Ort-Steuerung
Unterhalb der Leuchtanzeige befinden sich Bedientasten für die Vor-Ort-Steuerung..
[HAND START] wird benutzt, wenn der
Frequenzumrichter über die Steuereinheit gesteuert werden soll. Der Frequenzumrichter startet den Motor, da über
[HAND START] ein Startbefehl erteilt
wird.
An den Steuerkartenklemmen sind folgende Signale immer noch aktiv, wenn
[HAND START] aktiviert ist:
• Hand Start - Off Stop - Auto Start
• Sicherheitsverriegelung
• Reset
• Motorfr eilauf invers
• Reversierung
• Parametersatzwahl lsb - Parametersatzwahl msb
• Festdrehz ahl Jog
• Startfreigabe
• Engabesperre
• Stoppbefehl über serielle Schnittstelle
ACHTUNG!
Wenn Parameter 201, Ausgangsfrequenz
niedrig f
auf eine Ausgangsfrequenz
MIN
über 0 Hz eingestellt wird, startet der Motor und geht auf diese Frequenz, wenn
[HAND START] aktiviert ist.
[OFF/STOP] dient zum Anhalten des angeschlossenen Motors. Kann über Parameter 013 als Aktiviert [1] oder Deaktiviert [0] gewählt werden. Beim Aktivieren
der Stoppfunktion blinkt Zeile 2.
[AUTO START] wird gewählt, wenn der
Frequenzumrichter über die Steuerklemmen und/oder serielle Kommunikation
gesteuert werden soll. Wenn ein Startsignal an den Steuerklemmen und/oder
über den Bus aktiv ist, wird der Frequenzumrichter gestartet.
Installation
ACHTUNG!
Ein aktives HAND-OFF-AUTO Signal
über digitale Eingänge hat höhere Priorität als die Bedientasten [HAND START][AUTO START].
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 87
VLT® 8000 AQUA
[Reset] dient zum Zurücksetzen des Frequenzumrichters nach einem Alarm (Abschaltung). Kann in Parameter 015,
Reset auf LCP, als Aktiviert [1] oder Deaktiviert [0] eingestellt werden.Siehe auch Liste der Warnungen und
Alarme.
Anzeigemodus
Im Normalbetrieb können bis zu 4 verschiedene Betriebsvariablen ständig angezeigt werden: 1.1 und 1.2
und 1.3 und 2. Der aktuelle Betriebszustand oder
eventuell aufgetretene Alarme und Warnungen werden in Zeile 2 in numerischem Format angezeigt. In
Alarmsituationen wird die jeweilige Alarmmeldung in
den Zeilen 3 und 4 zusammen mit einem erläuternden
Hinweis angezeigt. Warnungen blinken in Zeile 2 mit
dem entsprechenden erläuternden Hinweis in Zeile 1.
Das Display zeigt außerdem den aktiven Satz.
Der Pfeil gibt die Drehrichtung an; hier hat der Frequenzumrichter ein aktives Reversierungssignal. Der
Pfeil verschwindet, wenn ein Stoppbefehl gegeben
wird oder die Ausgangsfrequenz unter 0,01 Hz fällt. In
der unteren Zeile wird der Status des Frequenzumrichters angezeigt.
Die Liste auf der folgenden Seite enthält die zur Datenanzeige von Variable 2 auswählbaren Betriebsdaten. Änderungen können mit den [+/-]-Tasten vorgenommen werden.
195NA113.10
1. Zeile
2. Zeile
3. Zeile
VAR 1.1 VAR 1.2 VAR 1.3
SETUP
VAR 2
1
STATUS
4. Zeile
80,0% 5,08A 2,15kW
SATZ
40,0Hz
AUTO FERN BETRIEB
HAND ORT STOP
AUS
LOCAL STOPRAMPE
HAND BETR.JOG
.
.
.
Im linken Teil der Zustandszeile wird das aktive Steuerelement des Frequenzumrichters angezeigt. AUTO
bedeutet, dass die Steuerung über die Steuerklemmen erfolgt; HAND bedeutet, dass die Steuerung über
die Bedienfeldtasten erfolgt.
OFF bedeutet, dass der Frequenzumrichter alle Steuerbefehle ignoriert und den Motor stoppt.
Im mittleren Teil der Zustandszeile wird das aktive
Sollwertelement angezeigt. FERN bedeutet, dass der
Sollwert der Steuerklemmen aktiv ist; ORT bedeutet,
dass der Sollwert über die [+/-]-Tasten am Bedienfeld
bestimmt wird.
Der letzte Teil der Statuszeile gibt den aktuellen Zustand an (z.B. "Läuft", "Stopp" oder "Alarm").
Displaymodus I
VLT 8000 AQUA bietet abhängig von dem für den Frequenzumrichter ausgewählten Modus verschiedene
Displaymodi.
Nachstehender Displaymodus zeigt den Frequenzumrichter in Automatikbetrieb mit Fernsollwert bei einer
Ausgangsfrequenz von 40 Hz.
In diesem Displaymodus werden Sollwert und Steuerung über Steuerklemmen festgelegt.
Der Text in Zeile 1 enthält die in Zeile 2 gezeigte Betriebsvariable.
1
.
STAND BY
175ZA701.10
FREQUENZ
Displaymodus, Forts.
Drei Betriebsdatenwerte können in der ersten Displayzeile und eine Betriebsvariable in der zweiten Displayzeile angezeigt werden. Zu programmieren über
Parameter 007, 008, 009 und 010 Displayauslesung.
•Z ustandszeile (4. Zeile):
88 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Zeile 2 enthält die aktuelle Ausgangsfrequenz und den
aktiven Parametersatz.
Zeile 4 besagt, dass sich der Frequenzumrichter im
Automatikbetrieb mit Fernsollwert befindet und dass
der Motor läuft.
40.0Hz
AUTO FERN BETRIEB
SATZ
1
175ZA683.10
Displaymodus II:
In diesem Displaymodus können drei Betriebsvariable
gleichzeitig in Zeile 1 angezeigt werden. Die Betriebsvariablen werden in Parametern 007- 010 Datenanzei-ge bestimmt.
100% 7,8A 5,9kW
SATZ
50,0Hz
AUTO FERN BETRIEB
1
175ZA685.10
VLT® 8000 AQUA
Anzeigemodus IV:
Dieser Anzeigemodus ist nur im Zusammenhang mit
Ortsollwerten aktiv, siehe auch Sollwertverarbeitung. In
diesem Anzeigemodus wird der Sollwert über die [+/-]
Tasten bestimmt, und die Steuerung erfolgt mit Hilfe
der Tasten unterhalb der Kontrollleuchten. In der ersten Zeile wird der benötigte Sollwert angezeigt. In der
dritten Zeile wird der relative Wert der aktuellen Ausgangsfrequenz bei beliebiger Zeitangabe im Verhältnis zur maximalen Frequenz angezeigt. Die Anzeige
erfolgt in Form eines Balkendiagramms.
Anzeigemodus III:
Dieser Anzeigemodus ist solange aktiv, wie die Taste
[DISPLAY-MODUS] gedrückt wird. In der ersten Zeile
werden Namen und Einheiten von Betriebsdaten angezeigt. In der zweiten Zeile bleiben die Betriebsdaten
2 unverändert. Wird die Taste losgelassen, werden die
unterschiedlichen Betriebsdaten angezeigt.
SOLLW%STROM.A.LEIST.,KW
50,0Hz
AUTO FERN BETRIEB
SATZ
1
175ZA695.10
+/- VERW. 40Hz
40,0Hz
----60
0
HAND ORT BETRIEB
Wechseln zwischen den Displaymodi
SATZ
1
176FA156.10
Installation
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 89
urz drücken
USE +/- 40Hz
40.0Hz
0 ----- 60
HAND ORT BETRIEB
Displaymodus IV
FREQENZ
40.0Hz
AUTO FERN BETRIEB
▲▲
▲
▲▲
SETUP
1
Displaymodus I
Mit extern angewähltem
Sollwert
▲▲
▲▲
▲
Mit Ort-Sollwert
Taste [DISPLAY MODE]
gedrückt halten
VLT® 8000 AQUA
SETUP
1
▲▲
▲
▲▲
80% 7,8A 5,9KW
40.0Hz
AUTO FERN BETRIEB
▲▲
▲
▲▲
SETUP
1
175ZA697.10
▲▲
▲
▲▲
REF% CURR.A POW.,KW
SETUP
40.0Hz
AUTO FERN BETRIEB
Displaymodus III
1
90 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Ändern von Daten
Unabhängig davon, ob ein Parameter im Schnellmenü
oder im erweiterten Menü aufgerufen wurde, ist die
Vorgehensweise zum Ändern von Daten die gleiche.
Durch Betätigen der Taste [CHANGE DATA] wird die
Änderung des gewählten Parameters ermöglicht, wobei der Unterstrich in Zeile 4 blinkt.
Die Vorgehensweise bei der Datenänderung hängt
davon ab, ob der gewählte Parameter einen numerischen Datenwert oder einen Funktionswert enthält.
Stellt der ausgewählte Parameter einen numerischen
Datenwert dar, kann die erste Ziffer mit Hilfe der Tasten [+/-] geändert werden. Soll die zweite Ziffer geändert werden, wird der Cursor zuerst mit Hilfe der
Tasten [<>] bewegt und dann der Datenwert mit den
Tasten [+/-] geändert.
FREQUENZ
24,2 Hz
205 MAX-SOLLWERT
000060,000 Hz
5
SATZ
1
175ZA698.10
Die gewählte Ziffer wird durch einen blinkenden Cursor angezeigt. In der untersten Zeile des Displays wird
der Datenwert angezeigt, der beim Quittieren durch
Drücken von [OK] eingelesen (gespeichert) wird. Mit
[CANCEL] kann das Ausführen der Änderung verhindert werden.
Handelt es sich bei dem gewählten Parameter um einen Funktionswert, so kann der gewählte Textwert mit
den Tasten [+ / -] geändert werden.
MOTORSTROM
3.90 A
210 SOLLWERTTYP
SUMME
SATZ
1
175ZA689.10
Der Funktionswert blinkt, bis er mit [OK] quittiert wird.
Damit ist der Funktionswert ausgewählt. Mit [CANCEL] kann das Ausführen der Änderung verhindert
werden.
VLT® 8000 AQUA
FREQUENZ
50,0 Hz
209 JOG FREQUENZ
0
9 ,0 Hz
Danach wird die gewählte Ziffer mit den Tasten [+ / -]
geändert:
FREQUENZ
50,0 Hz
209 JOG FREQUENZ
1
0,0 Hz
Die ausgewählte Ziffer blinkt. In der untersten Displayzeile wird der Datenwert angezeigt, der eingelesen
(gespeichert) wird, wenn mit [OK] quittiert wird.
Stufenweises Ändern eines Datenwertes
Bestimmte Parameter lassen sich stufenweise und
stufenlos ändern. Das gilt für Motorleistung (Parameter
102), Motorspanung (Parameter 103) und Motorfre-quenz (Parameter 104).
Anders ausgedrückt: Diese Parameter sind sowohl als
Gruppe numerischer Datenwerte als auch als numerischer Datenwert stufenlos änderbar.
Manuelle Initialisierung
Unterbrechen Sie die Verbindung zum Netz, und halten Sie die Tasten [DISPLAY/STATUS] + [CHANGE
DATA] + [OK] gedrückt, während Sie gleichzeitig die
Netzverbindung wiederherstellen. Lassen Sie die Tasten los; der Frequenzumrichter ist nun in der Werkseinstellung programmiert.
Folgende Parameter werden bei der manuellen Initialisierung
nicht auf Null zurückgesetzt:
Parameter
Eine Initialisierung über Parameter 620, Betriebsmo-dus, ist ebenfalls möglich.
Stellt der gewählte Parameter einen numerischen Datenwert dar, so ist zunächst eine Ziffer mit den Tasten
[<>] zu wählen
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 91
VLT® 8000 AQUA
Schnellmenü
Die Taste QUICK MENU bietet Zugriff auf 12 der wichtigsten Parametersätze des Antriebs. Nach der Programmierung ist der Antrieb in vielen Fällen betriebsbereit.
Schnellmenü
Nr.name
1001 SprachauswahlWahl der Sprache für alle Anzeigen.
2102 MotorleistungAnpassung des Antriebsausgangs an die Motorleistung.
3103 MotorspannungAnpassung des Antriebsausgangs an die Motorspan-
4104 MotorfrequenzAnpassung des Antriebsausgangs an die Motorfrequenz.
5105 MotorstromAnpassung des Antriebsausgangs an den Motornenn-
6106 MotornenndrehzahlAnpassung des Antriebsausgangs an die Motornnennd-
7201Ausgangsfrequenzgrenze
8202 Ausgangsfrequenzgrenze
9206 Rampenzeit AufEinstellung der Zeit für die Beschleunigung des Motors
10207 Rampenzeit AbEinstellung der Z eit für die Verzögerung des Motors von
11323 Relais 1 Ausgangsfunktion Einstellung der Funktion des Hochvoltrelais (Form C).
12326 Relais 2 Ausgangsfunktion Einstellung der Funktion des Niedervoltrelais (Form A).
Parameter-Beschreibung
niedrig
hoch
Die 12 Schnellmenü-Parameter sind nachfolgend aufgeführt. Eine vollständige Beschreibung befindet sich
unter Beschreibung der Parameter in diesem Handbuch.
nung.
Sie entspricht typisch der Netzfrequenz.
strom (in A).
rehzahl bei Vollast.
Einstellung der Mindestfrequenz, bei der der Motor läuft.
Einstellung der Maximalfrequenz, bei der der Motor läuft.
von 0 Hz zur unter 4 im Schnellmenü eingestellten Motornenndrehzahl.
der unter 4 im Schnellmenü eingestellten Motornenndrehzahl auf 0 Hz.
Parameterdaten
Parameterdaten bzw. -einstellungen nach folgendem
Verfahren einstellen.
1.Taste Quick Menu drücken.
2.Mit + bzw. - Taste den Parameter zur Änderung wählen.
3.Taste Change Data drücken.
4.Mit + bzw. - Taste richtige Parametereinstellung wählen. Um zu einer anderen Stelle der
Parameteranzeige zu wechseln, Tasten
<und> verwenden. Ein blinkender Cursor zeigt
die zur Änderung gewählte Stelle an.
5.Taste Cancel zum Abbruch der Änderung
oder Taste OK zur Bestätigung der Änderung
und des neuen Werts drücken.
Beispiel für die Parameteränderung
Angenommen, Parameter 206 Rampenzeit Auf hat den
Wert 60 s. Dieser Wert wird folgendermaßen auf 100
geändert.
1.Taste Quick Menu drücken.
2.
+ Taste drücken, bis Parameter 206 Ram-penzeit Auf angezeigt wird.
3.Taste Change Data drücken.
4.Taste < zweimal drücken. Es blinkt die Hunderterstelle.
5.+ Taste einmal drücken, um den Hunderterwert auf 1 zu setzen.
6.> Taste einmal drücken. Es blinkt die Zehnerstelle.
7.- Taste drücken, bis 6 in 0 geändert ist und
die Einstellung für Rampenzeit Auf 100 s entspricht.
8.Taste OK drücken, um den neuen Wert in die
Antriebssteuerung einzugeben.
92 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
ACHTUNG!
Die Programmierung der erweiterten Parameterfunktionen über die Taste Extended Menu erfolgt in gleicher Weise wie bei
den Parametern im Schnellmenü.
VLT® 8000 AQUA
Installation
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 93
VLT® 8000 AQUA
Programmierung
Die [EXTEND MENU] Taste bietet Zugriff auf alle Parameter für den Frequenzumrichter.
Betrieb und Display 001-017
Diese Parametergruppe ermöglicht das Einstellen von
Parametern wie Sprache und Displayanzeige und bietet die Möglichkeit, die Funktionstasten auf der Bedieneinheit zu deaktivieren.
Der Auslieferungszustand kann von der Werkseinstellung abweichen.
Funktion:
Mit der Auswahl dieses Parameters wird festgelegt,
welche Sprache im Display erscheinen soll.
Eingänge oder der seriellen Kommunikation zu ermöglichen.
Parametersatzwechsel kann in Systemen genutzt
werden, in denen ein Satz am Tag und ein anderer in
der Nacht verwendet wird.
Parameter 003, Kopier Funktion, ermöglicht das Ko-
pieren eines Satzes in einen anderen.
Mit Hilfe von Parameter 004, Bedienfeld Kopie, können
alle Parametersätze von einem Frequenzumrichter in
einen anderen übertragen werden, indem die Bedieneinheit umgestellt wird. Dabei werden zunächst alle
Parameterwerte in das Bedienfeld kopiert. Dies kann
dann auf einen anderen Frequenzumrichter umgestellt
werden, wo alle Parameterwerte von der Bedieneinheit in den Frequenzumrichter kopiert werden können.
In diesem Parameter wird die Parametersatznummer,
die nach Wunsch des Benutzers die Funktionen des
Frequenzumrichters bestimmen soll, gewählt. Alle Parameter können in vier einzelnen Parametersätzen,
(Satz 1 bis 4) programmiert werden.
Zusätzlich ist ein vorprogrammierter Parametersatz,
der als Werkseinstellung bezeichnet wird, vorhanden.
So können nur bestimmte Parameter geändert werden.
Beschreibung der Auswahl:
Wählbar sind die aufgeführten Sprachen.
Die Parametersatzkonfiguration
Der Frequenzumrichter verfügt über vier Sätze (Parametersätze), die unabhängig voneinander programmiert werden können. Der aktive Parametersatz wird
in Parameter 002 Par-Satz Betrieb gewählt. Die Nummer des aktiven Parametersatzes wird im Display unter "Satz" angezeigt. Ebenso ist es möglich, den
Frequenzumrichter auf "Externe Anwahl" einzustellen,
um das Umschalten der Sätze mit Hilfe der digitalen
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
94 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Beschreibung der Auswahl:
Werkseinstellung [0] enthält die ab Werk voreingestellten Parameterwerte. Sie kann als Datenquelle benutzt
werden, um die Parametersätze auf einen allgemeinen Zustand zurückzusetzen. In diesem Fall wird die
Werkseinstellung als aktiver Parametersatz ausgewählt.
Parametersatz 1-4 [1]-[4] sind vier einzelne Sätze, die
nach Bedarf anwählbar sind.
MultiSetup [5] wird verwendet, wenn eine Fernumschaltung zwischen verschiedenen Parametersätzen
erforderlich ist. Der Wechsel zwischen den Parame-
tersätzen kann über die Klemmen 16/17/29/32/33 sowie die serielle Kommunikationsschnittstelle erfolgen.
VLT® 8000 AQUA
Programmierung
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 95
Keine Kopie (KEINE KOPIE)[0]
Kopieren von aktivem Parametersatz zu Satz
1
(KOPIE ZU SATZ 1)[1]
Kopieren von aktivem Parametersatz zu Satz
2
(KOPIE ZU SATZ 2)[2]
Kopieren von aktivem Parametersatz zu Satz
3
(KOPIE ZU SATZ 3)[3]
Kopieren von aktivem Parametersatz zu Satz
4
(KOPIE ZU SATZ 4)[4]
Kopieren von aktivem Parametersatz zuallen
Sätzen
(KOPIE ZU ALLEN)[5]
Funktion:
Es wird eine Kopie des aktiven Parametersatzes in
Parameter 002, Aktiver Satz, zum Satz oder zu den
Sätzen erstellt, die in Parameter 003, Kopieren vonParametersätzen, ausgewählt wurden.
VLT® 8000 AQUA
ACHTUNG!
Es kann nur im Stoppmodus kopiert werden (Der Motor wird durch einen Stoppbefehl angehalten).
Beschreibung der Auswahl:
Der Kopiervorgang beginnt, sobald die gewünschte
Kopierfunktion ausgewählt und die Taste [OK] gedrückt wurde.
Der Kopiervorgang wird im Display angezeigt.
004LCP-Kopie
(LCP-KOPIE)
Wert:
Keine Kopie (KEINE KOPIE)[0]
Upload aller Parameter
(UPLOAD ALLE PARAM.)[1]
Download aller Parameter
(DOWNLOAD ALLE PARAM.)[2]
Download Funktions-Parameter.
(DOWNLOAD FKT. PARAM.)[3]
Funktion:
Parameter 004, LCP-Kopie, wird verwendet, wenn die
integrierte Kopierfunktion des Bedienfelds zu benutzen ist.
Diese Funktin wird benutzt, wenn alle Parametersätze
durch Umstellen des Bedienfelds von einem Frequenzumrichter zu einem anderen übertragen werden sollen.
Beschreibung der Auswahl:
Upload alle Parameter [1]ist zu wählen, wenn alle Parameterwerte auf das Bedienfeld übertragen werden
sollen.
Download alle Parameter [2] ist zu wählen, wenn alle
übertragenen Parameterwerte zu dem Frequenzumrichter kopiert werden sollen, auf dem das Bedienfeld
montiert ist.
Download Funktions-Parameter [3] ist zu wähl en, wenn
nur ein Download der leistungsunabhängigen Parameter gewünscht wird. Diese Funktion wird benutzt,
wenn ein Download zu einem Frequenzumrichter erfolgen soll, der eine andere Nennleistung hat als der,
von dem der Parametersatz stammt.
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
96 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
ACHTUNG!
Uploads/Downloads können nur im
Stoppmodus vorgenommen werden.
Parametersatz der benutzerdefinierten Anzeige
Parameter 005, Max. Wert der benutzerdefinierten Anzeige, und 006, Einheit für benutzerdefinierte Anzeige,
erlauben Benutzern, ihre eigene Anzeige zu erstellen,
die zu sehen ist, wenn unter Displayanzeige die benutzerdefinierte Anzeige ausgewählt wurde. Der Bereich wird in Parameter 005, Max. Wert der benutzer-definierten Anzeige, festgelegt, und die Einheit wird in
Parameter 006, Einheit für benutzerdefinierte Anzeige,
bestimmt. Die Auswahl der Einheit entscheidet darüber, ob das Verhältnis zwischen Ausgangsfrequenz
und Anzeige linear, quadratisch oder kubisch ist.
VLT® 8000 AQUA
Programmierung
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 97
VLT® 8000 AQUA
005Max. Wert benutzerdefinierte Anzeige
(DISPLAY-SKALIER.)
Wert:
0,01 - 999.999,99
100,00
Funktion:
Dieser Parameter erlaubt die Auswahl des maximalen
Werts für die benutzerdefinierte Anzeige. Der Wert
wird auf Grundlage der aktuellen Motorfrequenz berechnet und die Einheit in Parameter 006, Einheit fürbenutzerdefinierte Anzeige, ausgewählt. Der programmierte Wert ist erreicht, wenn die Ausgangsfrequenz
in Parameter 202, Ausgangsfrequenzgrenze, f
MAX
, erreicht ist. Die Einheit entscheidet auch darüber, ob das
Verhältnis zwischen Ausgangsfrequenz und Anzeige
linear, quadratisch oder kubisch ist.
Beschreibung der Auswahl:
Erforderlichen Wert für max. Ausgangsfrequenz einstellen.
006Einheit für benutzerdefinierte Anzeige
(EINHEIT)
Keine Ein-
1
heit
1
%
1
1/min
1
ppm
Impulse/s
1
l/s
1
l/min
1
l/s
1
kg/s
kg/min
kg/h
1
1
[0]
[1]
[2]
[3]
1
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[10
1
GPM
Gallonen/s
1
Gallonen/min
1
1
1
/s
/min
1
1
Gallonen/h
1
lb/s
lb/min
1
lb/h
CFM
3
Fuß
3
Fuß
3/h 1
Fuß
[21]
[22]
1
[23]
[24]
[25]
[26]
[27]
[28]
[29]
[30]
[31]
]
3
m
/s
1
[11
Fuß
3
/min
1
[32]
]
3
m
/min
1
[12
Fuß/s
1
[33]
]
3
m
/h
1
[13
in wg
2
[34]
]
m/s
1
[14
ft wg
2
[35]
]
mbar
2
[15
PSI
2
[36]
]
bar
2
[16
lb/in
2
[37]
]
Pa
2
[17
HP
3
[38]
]
kPa
2
[18]
MWG
3
kW
2
[19]
[20]
Durchfluss- und Drehzahleinheiten sind mit 1, Druckeinheiten mit 2 und Leistungseinheiten mit 3 gekennzeichnet. Siehe Abbildung in der nächsten Spalte.
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
98 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
VLT® 8000 AQUA
Funktion:
Wählen Sie eine im Display darzustellende Einheit in
Verbindung mit Parameter 005, Max. Wert der benut-zerdefinierten Anzeige.
Werden Einheiten für Durchfluss oder Drehzahl ausgewählt, ist das Verhältnis zwischen Anzeige und Ausgangsfrequenz linear.
Werden Druckeinheiten ausgewählt (bar, Pa, MWG,
PSI usw.), ist das Verhältnis quadratisch. Werden
Leistungseinheiten (PS, kW) ausgewählt, ist das Verhältnis kubisch.
Wert und Einheit werden im Display-Modus angezeigt,
wenn Benutzerdefinierte Anzeige [10] in einem der Parameter 007-010, Displayanzeige, ausgewählt wurde.
Beschreibung der Auswahl:
Wählen Sie die erforderliche Einheit für die benutzerdefinierte Anzeige aus.
Dieser Parameter ermöglicht eine Auswahl des im
Display, Zeile 2, anzuzeigenden Datenwertes, wenn
der Frequenzumrichter eingeschaltet ist. Diese Datenwerte werden auch in die Bildlaufliste des Displaymodus eingefügt. Die Parameter 008-010, DisplayZeile1.x, ermöglichen die Auswahl weiterer drei Datenwerte, die in Zeile 1 angezeigt werden.
Programmierung
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danf oss 99
VLT® 8000 AQUA
Siehe Beschreibung der Steuereinheit.
Beschreibung der Auswahl:
Keine Anzeige ist nur in den Parametern 008-010,
Display Zeile1.x, wählbar.
Resultierender Sollwert [%] liefert einen Prozentwert
für den resultierenden Sollwert im Bereich von Mini-maler Sollwert, Sollwert
Sollwert
. Siehe auch Sollwertbearbeitung.
MAX
. bis Maximaler Sollwert,
MIN
Sollwert [Einheit] gibt den resultierenden Sollwert in
Hz im Modus Ohne Istwertrückführung an. Im ModusMit Istwertrückführung wird die Sollwerteinheit In Parameter 415, Prozesseinheit, gewählt.
Frequenz [Hz] gibt die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters an.
% der maximalen Ausgangsfrequenz [%] ist die aktuelle Ausgangsfrequenz als Prozentwert von Parameter 202, Max. Frequenz, f
MAX
.
Motorstrom [A] gibt den Phasenstrom des Motors als
gemessenen Effektivwert an.
Leistung [kW] gibt die aktuelle Leistungsaufnahme
des Motors in kW an.
Leistung [PS] gibt die aktuelle Leistungsaufnahme
des Motors in PS an.
Ausgangsenergie [kWh] gibt die Energie an, die der
Motor seit dem letzten Reset in Parameter 618, ResetkWh-Zähler, verbraucht hat.
Motorlaufstunden [h] gibt die Anzahl der Stunden an,
die der Motor seit dem letzten Reset in Parameter 619,
Reset Stundenzähler, gelaufen ist .
Benutzerdefinierte Datenanzeige [Einheit] ist ein
benutzerdefinierter Wert, der auf Grundlage der aktuellen Ausgangsfrequenz und Einheit sowie der Skalierung in Parameter 005, Display-Skalier., berechnet
wird. Die Einheit ist in Parameter 006, Einheit für be-nutzerdefinierte Anzeige, wählbar.
Sollwert 1 [Einheit] ist der in Parameter 418, Sollwert
1, programmierte Sollwert. Die Einheit wird in Para-meter 415, Prozesseinheit, festgelegt . Siehe auch
Istwertbearbeitung.
Sollwert 1 [Einheit] ist der in Parameter 418, Sollwert
2, programmierte Sollwert. Die Einheit wird in Para-meter 415, Prozesseinheit, festgelegt .
Istwert 1 [Einheit] liefert den Signalwert des resultierenden Istwerts 1 (Klemme 53). Die Einheit wird in
Parameter 415, Prozesseinheit, festgelegt . Siehe auch
Istwertbearbeitung.
Istwert 1 [Einheit] liefert den Signalwert des resultierenden Istwerts 1 (Klemme 53). Die Einheit wird in
Parameter 415, Prozesseinheit, festgelegt .Istwert [Einheit] liefert den resultierenden Signalwert
mit Hilfe der in den Parametern 413, Min. Istwert,
, 414 Max. Istwert, FB
FB
MIN
und 415, Prozessein-
MAX
heit, gewählten Einheit/Skalierung.
Motorspannung [V] gibt die dem Motor zugeführte
Spannung an.
Zwischenkreisspannung [V] gibt die Zwischenkreisspannung im Frequenzumrichter an.
Therm. Motorschutz [%] gibt die berechnete bzw.
geschätzte thermische Belastung des Motors an. Siehe auch Parameter 117, Thermischer Motorschutz.Thermische Belast. VLT [%] gibt die berechnete
bzw. geschätzte thermische Belastung des Frequenzumrichters an. 100 % ist die Abschaltgrenze.
Digitaleingänge [Binärcode] gibt den Signalzustand
der 8 Digitaleingänge (16, 17, 18, 19, 27, 29, 32 und
33). Klemme 16 entspricht dem am weitesten links
stehenden Bit. '0' = kein Signal, '1' = Signal angeschlossen.
Analogeingang 53 [V] gibt den Spannungswert an
Klemme 53 an.
Analogeingang 54 [V] gibt den Spannungswert an
Klemme 54 an.
Analogeingang 60 [mA] gibt den Spannungswert an
Klemme 60 an.
Relaisstatus [Binärcode] gibt den Status der einzelnen Relais an. Das linke (höchstwertige) Bit gibt Relais
1 gefolgt von 2 und 6 bis 9 an. "1" gibt an, dass das
Relais aktiv ist, "0" gibt an, dass es inaktiv ist. Parameter 007 verwendet ein 8-Bit-Wort, bei dem die letzten beiden Positionen nicht benutz werden. Relais 6-9
sind mit dem Kaskadenregler und vier Relaisoptionskarten versehen.
Pulssollwert [Hz] gibt eine an Klemme 17 oder 29
angeschlossene Pulsfrequenz in Hz an.
Externer Sollwert [%] gibt die Summe externer Sollwerte als Prozentsatz (Summe analoger/Puls/serieller
Kommunikation im Bereich von Min. Sollwert, Sollwert
bis Max. Sollwert, Sollwert
MIN
MAX
an.
Kühlkörpertemperatur [°C] gibt die aktuelle Kühlkörpertemperatur des Frequenzumrichters an. Die Abschaltgrenze liegt bei 90 ± 5° C, die Wiedereinschaltgrenze bei 60 ± 5° C.
Warnung Kommunikationsoptionskarte [Hex] gibt
ein Warnwort im Fall eines Fehlers am Kommunikationsbus aus. Nur aktiv, wenn Kommunikationsoptionen
installiert sind. Ohne Kommunikationsoptionen wird 0
Hex angezeigt.
LCP-Anzeigetext zeigt den über LCP oder den seriellen Kommunikationsanschluss in den Parametern
553, Disp.Text Zeile 1, und 554, Disp.Text Zeile 2, programmierten Text an.
LCP-Verfahren zur Eingabe von Text
Nach Auswahl von Displaytext in Parameter 007 wählen Sie Display-Zeilenparameter (533 oder 534) aus
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
100 MG.83.A2.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfos s
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.