Danfoss vacon nxl User guide [de]

vacon nxl
®
frequenzumrichter
betriebsanleitung
WÄHREND DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME SIND GRUNDSÄTZLICH DIE ELF SCHRITTE DER FOLGENDEN
BEI SCHWIERIGKEITEN ODER RÜCKFRAGEN WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN LIEFERANTEN.
Kurzanleitung für die Inbetriebnahme
1. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Richtigkeit (siehe
2. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 sorgfältig
3. Überprüfen Sie vor der mechanischen Installation die Einhaltung der
4. Überprüfen Sie die Auslegung des Motorkabels, des Netzkabels und der
5. Befolgen Sie die Installationsanweisungen (siehe Kapitel 5).
6. Erläuterungen zu Steuerkabelabmessungen und Erdungssystem finden Sie in
Kapitel 3).
durch.
Mindestabstände um das Gerät und die in Kapitel 5 angegebenen Umgebungsbedingungen.
Netzsicherungen sowie alle Kabelverbindungen (siehe Kapitel 6.1.1).
Kapitel 6.1.1.
AUSZUFÜHREN.
7. Anweisungen zur Verwendung der Steuertafel finden Sie in Kapitel 7.
8. Alle Parameter sind werkseitig voreingestellt: Um einen ordnungsgemäßen
Betrieb zu gewährleisten, überprüfen Sie, ob die folgenden Werte auf dem Typenschild mit den entsprechenden Parametern der Parametergruppe P2.1 übereinstimmen. Siehe Kapitel 8.3.2.
Nennspannung des Motors (Par. 2.1.6)
Nennfrequenz des Motors (Par. 2.1.7)
Nenndrehzahl des Motors (Par. 2.1.8)
Nennstrom des Motors (Par. 2.1.9)
Leistungsfaktor des Motors (cosϕ) (Par. 2.1.10)
Alle Parameter werden in der Betriebsanleitung der Multi-Control-Applikation erläutert.
9. Befolgen Sie die Inbetriebnahmeanweisungen (siehe Kapitel 8).
10. Der Vacon NXL-Frequenzumrichter ist jetzt betriebsbereit.
11. Am Ende dieses Handbuchs ist eine Kurzanleitung zu finden, die Information
über die Klemmleistenbelegung, Steuertafelmenüs, Betriebsdaten und Fehlercodes enthält. Auch die Basisparameter werden in der Kurzanleitung aufgelistet.
Bei unsachgemäßer Verwendung von Frequenzumrichtern übernimmt Vacon Plc keine Haftung.
INHALT
VACON NXL–BETRIEBSANLEITUNG
INDEX
1 SICHERHEIT 2 EU-RICHTLINIEN 3 ÜBERPRÜFUNG DES LIEFERUMFANGS 4 TECHNISCHE DATEN 5 INSTALLATION 6 VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE 7 STEUERTAFEL 8 INBETRIEBNAHME
9 FEHLERSUCHE 10 OPT-AA-KARTE 11 OPT-AI-KARTE
VACON MULTI-CONTROL-APPLIKATION HANDBUCH
SICHERHEIT vacon 3
INFORMATIONEN ZUR VACON NXL–BETRIEBSANLEITUNG UND ZUR BETRIEBSANLEITUNG DER MULTI-CONTROL-APPLIKATION
Wir freuen uns, dass Sie sich für den bedienungsfreundlichen Vacon NXL-Frequenzumrichter entschieden haben.
In der Betriebsanleitung finden Sie alle erforderlichen Informationen zu Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Vacon NXL-Frequenzumrichters. Wir empfehlen, diese Anweisungen vor der ersten Inbetriebnahme des Frequenzumrichters sorgfältig zu lesen.
In der Betriebsanleitung für die Multi-Control-Applikation finden Sie Informationen über die im Vacon NXL-Antrieb verwendeten Parametersatz.
Dieses Handbuch ist sowohl in Buchform als auch in elektronischem Format erhältlich. Wir empfehlen, möglichst die elektronische Version zu verwenden. Bei Verwendung der Version können Sie von den folgenden Leistungsmerkmalen profitieren:
Das Handbuch enthält verschiedene Links und Verweise auf andere Stellen innerhalb des Handbuchs. Auf diese Weise kann sich der Leser einfacher durch das Buch bewegen und bestimmte Themen leichter finden und nachlesen.
Außerdem enthält das Handbuch Hyperlinks zu Webseiten. Um über diese Links auf die entsprechenden Webseiten zugreifen zu können, muss ein Internetbrowser auf Ihrem Computer installiert sein.
Hinweis: Die Microsoft Word-Version des Handbuchs kann ohne gültiges Kennwort nicht bearbeitet werden. Öffnen Sie das Handbuch als schreibgeschützte Version.
elektronischen
24-Stunden-Service: +358-40-8371 150 E-Mail: vacon@vacon.com
1
4 vacon SICHERHEIT
Vacon NXL–Betriebsanleitung
Index
Document code: DPD01450A
Date: 7.3.2014
1. SICHERHEIT ....................................................................................................................... 7
1.1 Warnungen .................................................................................................................................. 7
1.2 Sicherheitshinweise ................................................................................................................... 7
1.3 Erdung und Erdschluss-Schutz ................................................................................................. 8
1.4 Betrieb des Motors ..................................................................................................................... 8
2. EU-RICHTLINIEN ............................................................................................................. 10
2.1 CE-Kennzeichnung ................................................................................................................... 10
2.2 EMV-Richtlinie .......................................................................................................................... 10
2.2.1 Allgemeines ..................................................................................................................... 10
2.2.2 Technische Kriterien ....................................................................................................... 10
2.2.3 Umgebungsdefinitionen in Produktnorm EN 61800-3:2004+A1:2012 ........................... 10
2.2.4 EMV-Klassifizierung der Vacon-Frequenzumrichter ..................................................... 10
2.2.5 Konformitätserklärung des Herstellers ......................................................................... 11
3. ÜBERPRÜFUNG DES LIEFERUMFANGS ........................................................................... 13
3.1 Typenschlüssel ......................................................................................................................... 13
3.2 Lagerung ................................................................................................................................... 15
3.3 Wartung ..................................................................................................................................... 16
3.4 Garantie ..................................................................................................................................... 16
4. TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................... 17
4.1 Einführung ................................................................................................................................ 17
4.2 Leistungsdaten ......................................................................................................................... 19
4.2.6 Vacon NXL – Netzspannung 208 bis 240 V ...................................................................... 19
4.2.7 Vacon NXL – Netzspannung 380 bis 500 V ...................................................................... 19
4.3 Technische Daten ..................................................................................................................... 20
5. INSTALLATION ................................................................................................................. 22
5.1 Montage ..................................................................................................................................... 22
5.1.1 MF2 und MF3 ................................................................................................................... 22
5.1.2 MF4 – MF6 ........................................................................................................................ 25
5.2 Kühlung ..................................................................................................................................... 26
5.3 Änderung der EMV_klassifizierung von der Klasse H zur Klasse T ....................................... 27
6. VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE ................................................................................. 28
6.1 Netzanschlüsse ........................................................................................................................ 28
6.1.1 Verkabelung ..................................................................................................................... 29
6.1.1.1 Kabel- und Sicherungsgrößen ................................................................................ 30
6.1.2 Montage von Kabelarmaturen ........................................................................................ 31
6.1.3 Installationsanweisungen ............................................................................................... 33
6.1.3.1 Abisolierlängen von Motor- und Netzkabeln.......................................................... 34
6.1.3.2 Kabelinstallation am Vacon NXL ............................................................................. 35
6.1.4 Kabelinstallation gemäß den UL-Vorschriften ............................................................... 43
6.1.5 Kabel- und Motorisolationsprüfung ................................................................................ 43
6.2 Steuereinheit............................................................................................................................. 44
6.2.1 MF2 und MF3 ................................................................................................................... 44
1
Telefon: +358-201-2121 • Fax: +358-201-212 205
SICHERHEIT vacon 5
6.2.2 MF4 bis MF6 ..................................................................................................................... 44
6.2.2.1 Zulässige Zusatzkarten in MF4 bis MF6 ................................................................. 44
6.2.3 Steueranschlüsse ............................................................................................................ 45
6.2.4 Steuerklemmleiste .......................................................................................................... 46
6.2.5 Steueranschluss-Signale ................................................................................................ 47
6.2.5.1 Steckbrückenauswahl auf der Vacon NXL-Basiskarte .......................................... 48
6.2.6 Thermistoranschluss (PTC) ............................................................................................ 51
7. STEUERTAFEL .................................................................................................................. 52
7.1 Anzeigen auf dem Steuertafeldisplay ...................................................................................... 52
7.1.7 Antriebsstatusanzeigen ................................................................................................... 52
7.1.8 Steuerplatzanzeigen ........................................................................................................ 53
7.1.9 Numerische Anzeigen ..................................................................................................... 53
7.2 Steuertafeltasten ...................................................................................................................... 54
7.2.10 Tastenbeschreibungen ................................................................................................ 54
7.3 Installationsassistent ............................................................................................................... 55
7.4 Navigation in der Steuertafel ................................................................................................... 56
7.4.1 Menü „Betriebsdaten“ (M1) ............................................................................................. 59
7.4.2 Menü „Parameter“ (P2) ................................................................................................... 61
7.4.3 Menü „Steuerung über Steuertafel“ (K3) ....................................................................... 63
7.4.3.1 Auswahl des Steuerplatzes ..................................................................................... 63
7.4.3.2 Steuertafelsollwert ................................................................................................. 64
7.4.3.3 Drehrichtung (über die Steuertafel) ....................................................................... 64
7.4.3.4 Aktivierung der Stopptaste ..................................................................................... 64
7.4.4 Menü „Aktive Fehler“ (F4) ............................................................................................... 65
7.4.4.1 Fehlertypen .............................................................................................................. 65
7.4.4.2 Fehlercodes ............................................................................................................. 66
7.4.5 Menü „Fehlerspeicher“ (H5) ........................................................................................... 69
7.4.6 Systemmenü (S6) ............................................................................................................. 70
7.4.6.1 Parameterkopie ....................................................................................................... 73
7.4.6.2 Sicherheit ................................................................................................................. 73
7.4.6.3 Steuertafeleinstellungen ........................................................................................ 74
7.4.6.4 Hardwareeinstellungen .......................................................................................... 75
7.4.6.5 Systeminformationen .............................................................................................. 77
7.4.6.6 AI-Modus .................................................................................................................. 79
7.4.7 Modbus-Schnittstelle ...................................................................................................... 80
7.4.7.1 Modbus RTU protokoll ............................................................................................. 80
7.4.8 Abschlusswiderstand ...................................................................................................... 81
7.4.8.1 Modbus-Adressbereich ........................................................................................... 81
7.4.8.2 Modbus-Prozessdaten ............................................................................................ 81
7.4.8.3 Feldbusparameter ................................................................................................... 83
7.4.9 Menü „Zusatzkarte“ (E7) ................................................................................................. 84
7.5 Weitere Steuertafelfunktionen ................................................................................................. 84
8. INBETRIEBNAHME ........................................................................................................... 85
8.1 Sicherheit .................................................................................................................................. 85
8.2 Inbetriebnahme des Frequenzumrichters ............................................................................... 85
8.3 Basisparameter ........................................................................................................................ 88
8.3.1 Betriebsdaten (Steuertafel: Menü M1) ........................................................................... 88
8.3.2 Basisparameter (Steuertafel: Menü P2 P2.1) ............................................................ 89
9. FEHLERSUCHE ................................................................................................................ 91
24-Stunden-Service: +358-40-8371 150 E-Mail: vacon@vacon.com
1
6 vacon SICHERHEIT
10. BESCHREIBUNG DER OPT-AA-ERWEITERUNGSKARTE ................................................... 94
11. BESCHREIBUNG DER OPT-AI-ERWEITERUNGSKARTE .................................................... 95
1
Telefon: +358-201-2121 • Fax: +358-201-212 205
SICHERHEIT vacon 7
1
stehen unter Spannung
Der Kontakt mit diesen spannungsführenden Teilen ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
2
Die Motoranschlussklemmen U, V und W (T1, T2 und T3) sowie die Anschlussklemmen (–/+)
stehen unter
Spannung – auch wenn der Motor nicht in Betrieb ist
3
4
5 6
7
Der Kontakt mit dem
Kühlkörper kann zu Verbrennungen führen.
1
2
Führen Sie keine Messungen durch, solange der Frequenzumrichter an das
3 4 5
Klemmen Sie das Motorkabel vom Frequenzumrichter ab, bevor Sie Messungen am Motor
6
HOT SURFACE
DIE ELEKTROINSTALLATION DARF NUR VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL
AUSGEFÜHRT WERDEN
GEFAHR!
WARNING

1. SICHERHEIT

1.1 Warnungen

Die Komponenten der Leistungseinheit des Frequenzumrichters wenn der Vacon NXL an das Netzpotential angeschlossen ist.
für den DC-Zwischenkreis bzw. den Bremswiderstand (≥1,1kW bei Vacon NXL)
Die Steuereingangs-/-ausgangsklemmen sind vom Netzpotential isoliert. In den Relais­ausgangsklemmen und anderen E/A-Klemmen kann jedoch eine gefährliche Steuer-spannung vorhanden sein – auch wenn der Vacon NXL nicht an das Netzpotential angeschlossen ist.
Die Erdableitströme des Frequenzumrichters sind größer als 3,5 mA AC. Laut Produktnorm EN61800-5-1 muß für eine zusätzliche Schutzleitung gesorgt werden. Siehe
Wenn der Frequenzumrichter als Teil einer Maschine verwendet wird, liegt es in der Verantwortung des Maschinenherstellers, die Maschine mit einem Hauptschalter zu versehen (EN60204-1).
Es dürfen nur Originalersatzteile von Vacon verwendet werden.
Der Kühlkörper bei Baugrößen MF2 und MF3 wird heiß im Betrieb.

1.2 Sicherheitshinweise

,
Die Steuereinheit ist vom Netzpotential isoliert.
.
24-Stunden-Service: +358-40-8371 150 E-Mail: vacon@vacon.com
Der Vacon NXL-Frequenzumrichter ist nur für ortsfeste Installationen vorgesehen.
Stromversorgungsnetz angeschlossen ist. Warten Sie nach dem Abschalten der Stromversorgung, bis der Lüfter zum Stillstand
gekommen ist und die Anzeigeleuchten an der Steuertafel erloschen sind. Warten Sie anschließend weitere fünf Minuten, bevor Sie mit Arbeiten an Anschlüssen des Vacon NXL beginnen.
Führen Sie keine Stehspannungsprüfungen an dem Vacon NXL durch. Prüfungen und Tests sollten in Übereinstimmung mit dem festgelegten Prüfverfahren durchgeführt werden. Das Ignorieren dieses Verfahrens kann zu Schäden am Produkt führen.
oder am Motorkabel durchführen. Vermeiden Sie den Kontakt mit den integrierten Schaltungen auf den Platinen.
Elektrostatische Spannungen (ESE) können diese Komponenten beschädigen.
1
8 vacon SICHERHEIT
WARNING
HOT SURFACE

1.3 Erdung und Erdschluss-Schutz

Der Vacon NXL-Frequenzumrichter muss grundsätzlich über einen Erdungsleiter geerdet werden,
der an die Erdungsklemme angeschlossen wird.
Die Erdableitströme des Frequenzumrichters sind größer als 3,5 mA AC. Laut Produktnorm EN61800-5-1 muß eine oder mehrere der folgenden, einen anschliessenden Schutzstromkreis betreffenden Bedingungen erfüllt werden:
2
a. Der Querschnitt des Schutzleiters muß mindestens 10 mm
Länge betragen
b. Falls der Querschnitt des Schutzleiters kleiner als 10 mm
einen weiteren Schutzleiter mit wenigstens demselben, doch aber einem solchen Querschnitt, daß der Querschnitt des Schutzleiters mindestens 10 mm
c. Automatische Abschaltung der Versorgung bei unterbrochenem Stromdurchgang im
Schutzleiter. Siehe Kapitel 6.
Der Querschnitt von jedem im Versorgungskabel oder Kabelmantel nicht enthaltenen Schutzleiter darf auf jeden Fall nicht kleiner sein als:
2
a. 2,5 mm b. 4 mm
, wenn für mechanischen Schutz gesorgt ist, oder
2
, wenn für mechanischen Schutz nicht gesorgt ist.
(Cu) oder 16 mm2 (Al) über die ganze
2
(Cu) oder 16 mm2 (Al) ist, muß für
2
(Cu) oder 16 mm2 (Al) betragt.
Der Erdschluss-Schutz des Vacon NX schützt lediglich den Frequenzumrichter selbst vor Erdschlüssen im Motor bzw. Motorkabel. Er schützt nicht vor Personenschäden.
Aufgrund der hohen kapazitiven Ströme im Frequenzumrichter können Fehlerstromschutzschalter möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren. Befolgen Sie hierzu die EN50178, Kap. 5.2ff (VDE0160) und fragen Sie Ihren Vacon-Lieferanten.

1.4 Betrieb des Motors

Warnsymbole
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die mit den folgenden Symbolen gekennzeichneten Anweisungen besonders beachten:
=
=
=
Gefährliche Spannung
Allgemeine Warnung
Heisse Oberfläche
1
Telefon: +358-201-2121 • Fax: +358-201-212 205
SICHERHEIT vacon 9
1 2
3
4
5
WARNING
CHECKLISTE FÜR DEN MOTORBETRIEB
Den Motor vor dem Start auf ordnungsgemäße Installation überprüfen und sicherstellen, dass die an den Motor angeschlossene Maschine das Starten des Motors erlaubt.
Die maximale Motordrehzahl (Frequenz) in Übereinstimmung mit dem Motor und der an ihm angeschlossenen Maschine einstellen.
Sicherstellen, dass die Drehrichtung des Motors grundsätzlich gefahrlos geändert werden kann.
Sicherstellen, dass keine Kompensationskondensatoren am Motorkabel angeschlossen sind.
Sicherstellen, dass die Motoranschlussklemmen des Vacon-Umrichters nicht an das Netzpotential angeschlossen sind.
24-Stunden-Service: +358-40-8371 150 E-Mail: vacon@vacon.com
1
Loading...