Danfoss VACON NX Application guide [de]

vacon® nx
ac drives
appfiff20
kransteuerung
applikationshandbuch
apfiff20 kransteuerung VACON 3
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
VACON KRANSTEUERUNG-APPLIKATIONSHANDBUCH
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumentcode: DPD02128B
Softwarecode: APFIFF20V067
Datum: 18.12.2018
1. Kransteuerungsanwendung Einführung .................................................................................... 8
1.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 8
1.2 Grundlegende Merkmale .................................................................................................................... 9
2. Schnellinbetriebnahme für Kranfunktionen .............................................................................. 10
2.1 Mechanische Bremssteuerung und Überwachung ......................................................................... 10
2.2 Tandembetrieb für Kräne .................................................................................................................. 11
2.3 Tandem-Hubwerk (Wellensync) ....................................................................................................... 11
2.4 Pendeldämpfung................................................................................................................................ 12
2.5 Drehzahloptimierung (Leistungsabhängige Drehzahlregelung) .................................................... 13
2.6 Stoßlastvermeidung .......................................................................................................................... 13
2.7 Schlaffseilvermeidung ....................................................................................................................... 13
2.8 Integrierte funktionale Sicherheit .................................................................................................... 13
2.9 Lastschätzung .................................................................................................................................... 13
3. Steuer-E/A ................................................................................................................................... 14
4. Das TTF- ............................................................ 15
4.1 Definition eines Eingangs/Ausgangs für eine bestimmte Funktion auf dem Bedienteil ............... 15
4.2 Definition eines Anschlusses für eine bestimmte Funktion mit dem NCDrive-Programmiertool16
4.3 Nicht genutzte Eingänge/Ausgänge definieren ............................................................................... 17
5. Kransteuerungsanwendung Betriebsdaten ............................................................................. 18
5.1 Betriebsdaten .................................................................................................................................... 19
5.1.1 Betriebsdaten 2 ............................................................................................................................. 20
5.1.2 Feldbus-Betriebsdaten ................................................................................................................. 21
5.1.3 Master/Follower Betriebsdaten................................................................................................. 21
5.1.4 PI-Steuerung Betriebsdaten ......................................................................................................... 22
5.1.5 Frequenzkette ................................................................................................................................ 23
5.1.6 Drehmomentkette ......................................................................................................................... 23
5.1.7 Bremssteuerung............................................................................................................................ 23
5.1.8 Bewegung ...................................................................................................................................... 23
5.1.9 Wellensynchron ............................................................................................................................. 23
5.1.10 Betriebsdaten ................................................................................................................................ 24
5.1.11 Betriebsdaten 2 ............................................................................................................................. 26
5.1.12 Feldbus-Betriebsdaten ................................................................................................................. 29
5.1.13 Master/Follower ............................................................................................................................ 35
5.1.14 PI-Steuerung Überwachung ......................................................................................................... 38
5.1.15 Frequenzkette ................................................................................................................................ 38
5.1.16 Drehmomentkette ......................................................................................................................... 38
5.1.17 Bremssteuerung............................................................................................................................ 39
5.1.18 Bewegung ...................................................................................................................................... 40
5.1.19 Tandembetrieb (Wellensync) ........................................................................................................ 40
5.1.20 Zähler ............................................................................................................................................. 41
VACON 4 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6. Kransteuerungsanwendung Parameterlisten ......................................................................... 43
6.1 Basisparameter ................................................................................................................................. 43
6.2 Sollwertbehandlung .......................................................................................................................... 44
6.2.1 Grundeinstellungen ....................................................................................................................... 44
6.2.2 Konstanter Sollwert ...................................................................................................................... 44
6.2.3 Drehmoment Sollwert ................................................................................................................... 45
6.2.4 Frequenzausblendungsparameter ............................................................................................... 46
6.2.5 Motorpotentiometer ...................................................................................................................... 46
6.2.6 Einstellen Sollwert ........................................................................................................................ 46
6.2.7 Endgrenzen-Sollwertverarbeitung ............................................................................................... 47
6.3 Rampensteuerung ............................................................................................................................. 48
6.3.1 Grundeinstellungen ....................................................................................................................... 48
6.3.2 Schnellstopp .................................................................................................................................. 48
6.3.3 Optionen Rampensteuerung ......................................................................................................... 48
6.3.4 Seilstoßfunktionen ......................................................................................................................... 49
6.4 Eingangssignale ................................................................................................................................. 50
6.4.1 Grundeinstellungen ....................................................................................................................... 50
6.4.2 Digital-Eingänge ............................................................................................................................ 51
6.4.3 Analogeingang 1 ............................................................................................................................ 52
6.4.4 Analog Eingang 2 ........................................................................................................................... 52
6.4.5 Analog Eingang 3 ........................................................................................................................... 53
6.4.6 Analog Eingang 4 ........................................................................................................................... 53
6.4.7 Optionen ......................................................................................................................................... 53
6.5 Ausgangssignale ................................................................................................................................ 54
6.5.1 Digital-Ausgang-Signale ............................................................................................................... 54
6.5.2 Analogausgang 1 ........................................................................................................................... 55
6.5.3 Analogausgang 2 ........................................................................................................................... 55
6.5.4 Analogausgang 3 ........................................................................................................................... 56
6.5.5 Analogausgang 4 ........................................................................................................................... 56
6.5.6 Verzögerungsdigitalausgang 1 ..................................................................................................... 57
6.5.7 Verzögerter Digital-Ausgang 2 ..................................................................................................... 57
6.5.8 Überwachungsgrenzen ................................................................................................................. 59
6.6 Grenzwerteinstellungen .................................................................................................................... 60
6.6.1 Handhabung Strom ....................................................................................................................... 60
6.6.2 Drehmomenthandhabung ............................................................................................................. 60
6.6.3 Handhabung Frequenz .................................................................................................................. 62
6.6.4 Handhabung DC-Zwischenkreis ................................................................................................... 63
6.6.5 Grenzeinstellungen Optionen .................................................................................................... 63
6.7 Fluss- und DC-Strom, Handhabung ................................................................................................. 64
6.7.1 Fluss- und DC-Strom, Handhabung OL-Einstellungen .............................................................. 64
6.7.2 Fluss- und DC-Strom, Handhabung CL-Einstellungen .............................................................. 64
6.8 Motor-Regler ..................................................................................................................................... 65
6.8.1 Motorregelung-Grundeinstellungen ............................................................................................ 65
6.8.2 Open Loop Einstellungen .............................................................................................................. 65
6.8.3 Closed Loop-Regelungseinstellungen ......................................................................................... 66
6.8.4 PMSM-Steuereinstellungen.......................................................................................................... 67
6.8.5 Stabilisatoren ................................................................................................................................. 68
6.8.6 Parameter Feineinstellung ........................................................................................................... 68
6.8.7 Identifikations-Parameter ............................................................................................................ 69
6.8.8 Feineinstellungs-Parameter ........................................................................................................ 70
6.8.9 AOL-Steuerung Feineinstellungs-Parameter ............................................................................. 70
6.9 Drehzahlregelung .............................................................................................................................. 71
6.9.1 Grundeinstellungen für Drehzahlregler ...................................................................................... 71
6.9.2 OL-Einstellungen für Drehzahlregler .......................................................................................... 71
apfiff20 kransteuerung VACON 5
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6.9.3 CL-Einstellungen für Drehzahlregler .......................................................................................... 72
6.10 Umrichtersteuerung .......................................................................................................................... 72
6.11 Master-Follower-Steuerparameter ................................................................................................. 73
6.12 Schutzfunktionen ............................................................................................................................... 74
6.12.1 Allgemeine Einstellungen ............................................................................................................. 74
6.12.2 Temperatursensor-Schutzfunktionen .......................................................................................... 74
6.12.3 Mot.blockierschu ........................................................................................................................... 75
6.12.4 Überwachung Drehzahlabweichung............................................................................................. 75
6.12.5 Motortemperatur-Schutzfunktionen ............................................................................................ 75
6.12.6 Überwachung versetzter Nullpunkt ............................................................................................. 76
6.12.7 Unterlastschutz ............................................................................................................................. 76
6.12.8 Schutz Erdschluss ......................................................................................................................... 76
6.12.9 Kühlungsschutz ............................................................................................................................. 76
6.12.10 Schutz Feldbus .............................................................................................................................. 77
6.12.11 Externer Fehler ............................................................................................................................. 77
6.12.12 Encoderfehler ................................................................................................................................ 77
6.13 Feldbus-Parameter ........................................................................................................................... 78
6.13.1 Wertsteuerung ............................................................................................................................... 79
6.13.2 DIN-ID-Steuerung 1 ...................................................................................................................... 80
6.13.3 DIN-ID-Steuerung 2 ...................................................................................................................... 80
6.13.4 DIN-ID-Steuerung 3 ...................................................................................................................... 80
6.13.5 ID-gesteuerter Digitalausgang 1 .................................................................................................. 80
6.13.6 ID-gesteuerter Digital-Ausgang 2 ................................................................................................ 80
6.13.7 Freie DIN-Verzögerung ................................................................................................................. 81
6.14 Bremsensteuerungsparameter ........................................................................................................ 82
6.14.1 Brems-Steuerung, Start-Drehmoment für CL ............................................................................ 82
6.14.2 Rück- Roll Überwachung für CL ................................................................................................... 82
6.14.3 Handhabung Brems-Fehler .......................................................................................................... 83
6.14.4 Funktionen ..................................................................................................................................... 83
6.14.5 Testfunktion Bremse ..................................................................................................................... 83
6.15 Automatische Reset Parameter ....................................................................................................... 84
6.16 PI-Steuer-Parameter ........................................................................................................................ 84
6.17 Wellensynchronisierung ................................................................................................................... 86
6.18 Lastschätzung .................................................................................................................................... 86
6.19 Funktionale Sicherheit ...................................................................................................................... 86
6.20 Pendeldämpfungs-Funktion ............................................................................................................. 86
6.21 Steuerung über Bedienteil Menü M3)............................................................................................... 87
6.22 Systemmenü (Bedienteil: Menü M6) ................................................................................................. 87
6.23 Zusatzkarten (Bedienteil: Menü M7) ................................................................................................ 87
7. Parameter-Beschreibungen ................................................................................................ ........ 88
7.1 Basis-Parameter ............................................................................................................................... 88
7.2 Sollwertbehandlung ............................................................................................. 98
7.2.1 Basis-Parameter ........................................................................................................................... 99
7.2.2 Konstanter Sollwert .................................................................................................................... 102
7.2.3 Drehmoment Sollwert ................................................................................................................. 104
7.2.4 Frequenzausblendung................................................................................................................. 110
7.2.5 Motorpotentiometer .................................................................................................................... 111
7.2.6 Einstellen Sollwert ...................................................................................................................... 113
7.2.7 Endgrenzen-Sollwertverarbeitung ............................................................................................. 115
7.3 Rampensteuerung ........................................................................................................................... 117
7.3.1 Rampenoptionen.......................................................................................................................... 121
7.3.2 Schlaffseil und Schocklast .......................................................................................................... 123
7.4 Eingang-Signale............................................................................................................................... 124
VACON 6 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7.4.1 Grundeinstellungen ..................................................................................................................... 124
7.4.2 Digital-Eingänge .......................................................................................................................... 126
7.4.3 Analog-Eingang 1 und 2 .............................................................................................................. 132
7.4.4 Analog-Eingang 3 und 4 .............................................................................................................. 137
7.4.5 Inversionskontrolle ..................................................................................................................... 140
7.5 Ausgangssignale .............................................................................................................................. 141
7.5.1 Digital-Ausgang-Signale ............................................................................................................. 141
7.5.2 Analog-Ausgänge 1 & 2 & 3 & 4 ................................................................................................. 146
7.5.3 Verzögerung-Digital-Ausgang 1 und 2 ....................................................................................... 150
7.5.4 Überwachungsgrenzen ............................................................................................................... 153
7.6 Grenzwert-Einstellungen ................................................................................................................ 155
7.6.1 Strom-Grenze-Handhabung ....................................................................................................... 155
7.6.2 Drehmoment-Grenze-Handhabung ........................................................................................... 156
7.6.3 Frequenzgrenzhandhabung ........................................................................................................ 160
7.6.4 DC-Zwischenkreis-Handhabung ................................................................................................ 162
7.6.5 Grenz-Optionen............................................................................................................................ 165
7.7 Handhabung von DC-Strom und Magnetisierung .......................................................................... 166
7.7.1 Open Loop Einstellungen ............................................................................................................ 167
7.7.2 Closed Loop-Einstellungen ......................................................................................................... 170
7.8 Motor-Regler ................................................................................................................................... 172
7.8.1 Open Loop Einstellungen ............................................................................................................ 177
7.8.2 Closed Loop-Einstellungen ......................................................................................................... 181
7.8.3 Einstellungen für Dauermagnetsynchronmotor ....................................................................... 184
7.8.4 Stabilisierungseinstellungen ...................................................................................................... 189
7.8.5 Feineinstellungen ........................................................................................................................ 192
7.8.6 Identifikationseinstellungen ....................................................................................................... 193
7.8.7 AOL-Steuerung für IM ................................................................................................................. 194
7.9 Einstellungen für Drehzahlregler ................................................................................................... 195
7.10 Umrichtersteuerung ........................................................................................................................ 201
7.11 Master-Follower .............................................................................................................................. 204
7.11.1 Master-Follower: Standardsystem ............................................................................................ 204
7.11.2 Master-Follower-Konfiguration ................................................................................................. 205
7.12 Schutzfunktionen ............................................................................................................................. 210
7.12.1 Allgemeine Einstellungen ........................................................................................................... 210
7.12.2 Temperatursensor-Schutzfunktionen ........................................................................................ 211
7.12.3 Blockierschutz ............................................................................................................................. 213
7.12.4 Drehzahl Fehler ........................................................................................................................... 215
7.12.5 Motorschutz ................................................................................................................................. 216
7.12.6 Überlastschutz ............................................................................................................................. 219
7.12.7 4mA-Schutz ................................................................................................................................. 220
7.12.8 Unterlastschutz ........................................................................................................................... 221
7.12.9 Erdschluss ................................................................................................................................... 223
7.12.10 Kühlungsschutz ........................................................................................................................... 223
7.12.11 Feldbus-Kommunikation ............................................................................................................ 224
7.12.12 Funktion Externer Fehler ............................................................................................................ 224
7.12.13 Funktion Encoderfehler .............................................................................................................. 225
7.13 Feldbuseinstellungen ...................................................................................................................... 226
7.13.1 Allgemeine Einstellungen ........................................................................................................... 226
7.14 ID-Funktionen .................................................................................................................................. 230
7.14.1 Wertsteuerung ............................................................................................................................. 230
7.14.2 DIN-ID-Steuerung ....................................................................................................................... 232
7.14.3 ID-gesteuerter Digitalausgang ................................................................................................... 233
7.14.4 Freie DIN-Verzögerung ............................................................................................................... 234
7.15 Bremssteuerung .............................................................................................................................. 235
apfiff20 kransteuerung VACON 7
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7.15.1 Bremszeit-Regelungszeit bei Closed Loop ................................................................................ 236
7.15.2 Bremsenregelungszeit bei Open Loop ....................................................................................... 237
7.15.3 Anlaufdrehmoment ..................................................................................................................... 240
7.15.4 Rückrollsteuerung für Closed Loop ........................................................................................... 241
7.15.5 Bremsüberwachungsfunktion .................................................................................................... 242
7.15.6 Funktionen ................................................................................................................................... 243
7.15.7 Testfunktion Bremse ................................................................................................................... 243
7.16 Automatische Fehlerquittierung ..................................................................................................... 244
7.17 PI-Steuerung .................................................................................................................................... 248
7.18 Tandembetrieb (Wellensynchronisierung) ..................................................................................... 250
7.19 Lastschätzung .................................................................................................................................. 251
7.20 Funktionale Sicherheit .................................................................................................................... 252
7.21 Pendeldämpfungsfunktion .............................................................................................................. 252
7.22 Parameter für die Steuerung über Bedienteil ............................................................................... 255
8. Identifikationsfunktion für Dauermagnetsynchronmotor ....................................................... 256
8.1 Identifikation mit absolutem Encoder. ........................................................................................... 256
8.2 Identifikation mit inkrementellem Encoder ohne Z-Impuls-Eingang .......................................... 256
8.3 Identifikation mit inkrementellem Encoder mit Z-Impuls-Eingang ............................................. 257
9. Zustands- und Steuerwort im Detail ......................................................................................... 258
9.1 Feldbus ............................................................................................................................................. 258
9.1.1 Kombination 1, ProfiDrive Standard mit Profibus-Zusatzkarte ............................................. 259
9.1.2 Kombination 2, ByPass ProfiDrive ........................................................................................... 260
9.1.3 Kombination 3, ByPass Standard ............................................................................................ 267
9.2 Anwendungsstatuswort ................................................................................................................... 268
9.3 Reglerstatus..................................................................................................................................... 268
9.4 Datenlogger-Auslöserwort ............................................................................................................. 269
9.5 MC Statuswort ................................................................................................................................. 269
9.6 Bremsensteuerungsstatus ............................................................................................................. 270
10. Problembehebung ...................................................................................................................... 272
11. Fehlercodes................................................................................................................................ 273
VACON 8 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
1. KRANSTEUERUNGSANWENDUNG EINFÜHRUNG
Software APFIFF20, Kransteuerungsanwendung Die Kransteuerungsanwendung ist für den Einsatz in Kransystemen ausgelegt.

1.1 Allgemeines

Diese Anwendung ist nicht rückwärtskompatibel. Bitte lesen Sie den Anwendungsänderungshinweis oder Kapitel 2: Kompatibilitätsprobleme bei der Bremssteuerung in diesem Handbuch zur Feststellung, was bei der Aktualisierung der Anwendung zu beachten ist. Siehe auch die aktualisierte Parameterbeschreibung in NCDrive bei der Inbetriebnahme.
In NCDrive können Sie die Hilfe durch Auswah Nachstehend finden Sie ein Beispiel aus dem Hilfetext des Identifizierungsparameters aus dem NCDrive.
apfiff20 kransteuerung VACON 9
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

1.2 Grundlegende Merkmale

Die Kransteuerungsanwendung verfügt über zahlreiche Parameter zur Steuerung von Asynchronmotoren und Permanentmagnetmotoren. Sie kann für verschiedenste Prozesse eingesetzt werden, bei denen eine große Flexibilität der E/A-Signale und eine einfache PI-Steuerlogik benötigt werden.
Flexible ID-Steuerungsmöglichkeiten bringen die Anwendungseignung für verschiedene Prozesse auf eine neue Ebene, so dass jeder Eingangs- und Istwert mit jedem Parameter mit einem Skalierungsfaktor verbunden werden kann.
Zusätzliche Funktionen:
Totzone des Joystick-Eingangs
Master-Follower-Funktion
Kühlüberwachungseingang von der Wärmetauschereinheit mit wählbarer
Rückmeldung
Bremsüberwachungseingang und Iststromüberwachung für das unmittelbare Schließen der Bremse
Separate Drehzahlsteuerungseinstellung für unterschiedliche Drehzahlen und Lasten
Tipp-Funktion mit zwei unterschiedlichen Sollwerten
Möglichkeit, die FB-Prozessdaten mit einem beliebigen Parameter und einigen
Betriebsdaten zu verbinden
Die Analogeingänge 3 und 4 können jeden Parameter nach ID-Nummer steuern
Unterstützt vier Analogausgänge
Unterstützt zwei PT100-Karten
Rück- Roll Überwachung und Drehmomentspeicher
Bremsenschlupfüberwachung (Start bei fallender Last)
VACON 10 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

2. SCHNELLINBETRIEBNAHME FÜR KRANFUNKTIONEN

2.1 Mechanische Bremssteuerung und Überwachung

es Umrichters unterstützt den ruckfreien Aufbau eines Drehmoments bei geschlossener Bremse, bevor die mechanische Bremse für einen ruckfreien Anlauf gelöst wird, und der Umrichter liefert weiterhin Drehmoment, bis die mechanische Bremssteuerung den Befehl übernimmt.
Die Parameter der mechanischen Bremssteuerung finden Sie in der Gruppe G 2.15.x. Siehe Kapitel 8.15 Bremssteuerung für weitere Informationen zu Parametern und ihrem Verhalten.
Rück- Roll Überwachung für CL
Die Rück-Roll Überwachung verhindert eine Abwärtsbewegung der Last beim Öffnen der Bremse. Diese Funktion wird in Parametergruppe G2.15.12 aktiviert.
Tipps für eine einfache Inbetriebnahme der mechanischen Bremssteuerung: Die Anwendungssoftware berechnet die Parametereinstellung während des Identifikationslaufs basierend auf den Motornennparametern, der Öffnungsverzögerung der mechanischen Bremse (P2.15.3) und der Schließverzögerung der mechanischen Bremse (P2.15.4).
1. Geben Sie die Motor-Typenschild Daten ein, G2.1 Basisparameter. a. Geben Sie den Motor-Magnetisierungsstrom P2.1.8 ein, falls bekannt (berechnet
aus Cos Phi, falls nicht bekannt).
2. Führen Sie im Stillstand einen Identifikationslauf aus, mit P2.1.9 Identifikation: Auswahl
1 ID No Run.
a. Wenn der Magnetisierungsstrom nicht bekannt ist, arrangieren Sie, dass
Identifikationsauswahl 6 U/f + Magn ID-Lauf durchgeführt werden kann.
3. Laden Sie nach der Identifikation die Parameter vom Umrichter hoch.
4. Bremsenbezogene Parameter sind unter G2.15 zusammengefasst. a. Wählen Sie den Ausgang zur Steuerung der Bremse P2.15.1 Bremse offen, Direkt. b. Wählen Sie den Rückmeldungseingang, falls verwendet: P2.15.2 Bremse
Rückmeldung. c. Geben Sie die Zeitverzögerung für das Öffnen der mechanischen Bremse ein: P2.15.3. d. Geben Sie die Zeitverzögerung für das Schließen der mechanischen Bremse ein:
P2.15.4. e. Je nach System kann ein Identifikationslauf für die Bremszeit durchgeführt werden.
5. Nehmen Sie die erforderlichen Parameteränderungen für Steuerplatz und Steuersignal vor.
6. Führen Sie einen Kran-ID-Lauf für das Heben P2.1.11 Kran-Identifikationsmodi durch. a. Wenn während der Inbetriebnahme modusgenaue Zeitsteuerungen für die Bremse
festgestellt werden, wird empfohlen, die Kranidentifikation erneut durchzuführen. Siehe detaillierte Liste der geänderten Parameter in P2.1.11 Erläuterung.
7. Führen Sie einen lastfreien Open Loop-Lauf mit den folgenden Betriebssignalen durch. a. Nutzen Sie ein Betriebssignal von ~7 ms, falls möglich (siehe Kapitel 10
Problembehebung).
- Wert: Bremsstatuswort
- Wert: Motordrehmoment
- Wert: Motorstrom
- Wert: Freq.Rampenausgang
- Wert: Ausgangsfrequenz
- Wert: Wellenfrequenz
- Wert: Motorspannung
- Wert: DC-Spannung
apfiff20 kransteuerung VACON 11
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
b. Überwachen Sie, dass die Wellenfrequenz vom Encoder korrekt ist.
In manchen Fällen ist ggf. eine Filterung von wenigen ms erforderlich: P2.8.5.6.
c. Vergewissern Sie sich, dass Strom und Drehmoment kein unnormales Verhalten
zeigen.
8. Wechseln Sie zu Closed Loop-Steuerung P2.8.1 Motorregelmodus: 3 / CL Drehzahlregelung.

2.2 Tandembetrieb für Kräne

Master-Follower (Verteilung Drehzahl-Drehmoment)
-Follower (Verteilung Drehzahl­genutzt, wenn die Motorwellen zum Antreiben einer gemeinsamen Last aneinander gekoppelt sind. In diesem Fall befindet sich der Master im Drehzahlregelmodus und der Follower im Drehmomentregelmodus.
Die externen Steuersignale werden nur am Master-NXP gekoppelt. Der Master steuert die Follower-Umrichter durch einen Systembus. Die Masterstation ist in der Regel drehzahlgeregelt und die anderen Umrichter folgen ihrem Drehmomentsollwert.
Master-Follower-Parameter finden Sie in der Gruppe G 2.11.x in Kapitel 6.11, und Parameterbeschreibungen finden Sie in Kapitel 7.11.

2.3 Tandem-Hubwerk (Wellensync)

­Synchronisierung von zwei Achsen verwendet. Der Tandembetrieb hilft bei der Überwachung und Steuerung der Positionsdifferenz der Haken und synchronisiert das Verfahren der Krankatze.
Die Wellensynchronisierung arbeitet zwischen Master-Follower-Achsen über den
Systembus mit Krananwendungssoftware. Es können maximal vier Achsen synchronisiert werden. Die Kommunikation des Tandembetriebs wird über den Master-Follower-Modus P2.11.1 aktiviert (Auswahl 3 und 4). Siehe Kapitel 7.11 Master-Follower.
Die Parameter für den Tandembetrieb (Wellensync) finden Sie in den Gruppen G 2.11.x
und G2.18.x in den Kapiteln 7.11 und 8.18.
System bus
VACON 12 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

2.4 Pendeldämpfung

Laufkatzenkräne kommen häufig in Fertigungs- und Instandhaltungsprozessen zum Einsatz, bei denen Produktivität und Sicherheit oberste Priorität genießen. Pendelnde Lasten bei Kranbewegungen sind ein natürliches Phänomen, da die Last an einer Greifvorrichtung an Seilen aufgehängt wird und wie ein Pendel wirkt.
NXP bietet eine integrierte sensorlose Pendeldämpfungssteuerung, bei der keine Encoder oder Kommunikation mit einem Hubwerk-Umrichter erforderlich ist. Die Pendeldämpfungsfunktion darf nur bei Krankatzen- und Fahrbewegungen verwendet werden.
Die Pendeldämpfungsfunktion ist lizenzrechtlich geschützt. Benutzer müssen zur Aktivierung der Pendeldämpfungsfunktion bei einem Danfoss-Händler einen Lizenzschlüssel erwerben. Der Status des Lizenzschlüssels kann im Betriebsparameter V1.31.2 überprüft und verifiziert werden.
Zur Vermeidung von Pendeln stehen in der Krananwendungssoftware zwei verschiedene Methoden zur Verfügung. Die durchschnittliche Pendeldauer oder die maximale Seillänge muss vom Benutzer eingestellt werden.
Berechnung der Schwingungsdauer
Senken Sie den Haken in die tiefste mögliche Position ab. Das Anbringen einer Last an den Haken ist nicht erforderlich.
Bringen Sie den Kran auf volle Geschwindigkeit und geben Sie den Stopp-Befehl.
Messen Sie die Dauer von 5 bis 10 Schwingungen (vor und zurück) und ermitteln Sie die
Schwingungsdauer.
Geben Sie die Schwingungsdauer in die Parameter ein.
Die Parameter für die Pendeldämpfung finden Sie in Gruppe 2.21.x. Siehe Gruppe
2.21.x für verschiedene Modi der Pendeldämpfung mit Schwingungsdauermethode.
Seillänge
Maximale Seillänge (in cm), in P 2.21.4 einzugeben. Von der Trommel zum Aufsetzpunkt des Kranhakens auf den Boden oder kurz darüber.
HINWEIS: Wenn die Schwingungsdauermethode verwendet wird, muss der Parameter für die
Wenn der Wert für die Seillänge ungleich null ist,
funktioniert die Schwingungsdauermethode nicht. Mit der Seillängenmethode funktioniert nur
apfiff20 kransteuerung VACON 13
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Die Parameter für die Pendeldämpfung finden Sie in Gruppe P2.21.x. Siehe Kapitel 6.20 und 7.21 für nähere Informationen.

2.5 Drehzahloptimierung (Leistungsabhängige Drehzahlregelung)

Die Drehzahloptimierungsfunktion begrenzt die Drehzahl direkt auf das geforderte Leistungsniveau (kW). Für die Vorwärtsbegrenzungsdrehzahl und die Rückwärtsbegrenzungsdrehzahl sind verschiedene Einstellungen verfügbar. Sie können diese Funktion in den Parametern G2.6.3.7 und G2.6.3.8 aktivieren.

2.6 Stoßlastvermeidung

Die Stoßlastfunktion ermöglicht eine ruckfreie Lastaufnahme, bis die Last in die Luft gehoben wurde. Dies schützt den Kran vor zusätzlicher Belastung durch plötzliche Laständerungen, die von der Seiltrommel und dem Seil bei höherer Drehzahl erkannt werden.
Bei aktivierter Stoßlastvermeidung überwacht der Hubwerk-Umrichter die Last. Wird diese zu
Stoßlastsollwert
bis
Stoßlastzeit
Die Parameter für Stoßlast und Schlaffseil finden Sie in Gruppe P2.13.14.x. Siehe Kapitel 6.3.4 und 7.3.2 für nähere Informationen.

2.7 Schlaffseilvermeidung

Wenn sich die Last oder der Haken dem Boden nähert, kommt es zu einem Durchhängen des Seils, wodurch dieses beschädigt werden kann. Bei einem Auftreffen der Last oder des Hakens auf den Boden mit hoher Geschwindigkeit kann das Seil sogar aus der Seilführung springen.
Sie können den Schlaffseilschutzmodus über den Parameter P2.3.14.1 aktivieren. Beim
Drehzahlsollwert null
-
Haken lastfrei

2.8 Integrierte funktionale Sicherheit

Zur Aktivierung integrierter funktionaler Sicherheitsfunktionen gemäß SIL3/ Ple muss eine erweiterte Sicherheits-Zusatzkarte in Steckplatz D installiert werden. Es stehen drei Arten von Sicherheits-Zusatzkarten zur Verfügung (OPTBL, OPTBM und OPTBN), die je nach Anwendungsanforderung ausgewählt werden können. Weitere Details finden Sie in der Betriebsanleitung zur VACON® Advanced Sicherheits-Zusatzkarte.
Die Krananwendung unterstützt die Stoppfunktion (STO, SQS, SS1 und SS2) und die Drehzahlbegrenzungsfunktion (SLS, SSR und SDI). Sie können Funktionssicherheitsparameter in Parametergruppe P2.20.x aktivieren. Siehe Kapitel 6.19 und 7.20 für nähere Informationen.

2.9 Lastschätzung

Der Hubwerk-Umrichter schätzt die Last am Haken, um den Kran vor dem Überlastmodus zu schützen. Das bedeutet, dass der Umrichter bei Erkennung einer Überlastung einen Alarm auslöst und den Kran stoppt.
Zur Berechnung der tatsächlichen Last müssen die mechanischen Parameter des Hubwerks in Gruppe P2.19.x eingestellt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Lastmessung auf mechanischen Parametern des Hubwerks basiert. Wenn die Werte nicht korrekt eingegeben wurden, zeigt der Umrichter daher keinen genauen Wert an.
Siehe Kapitel 6.18 und 7.19 für nähere Informationen.
VACON 14 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

3. STEUER-E/A

NXOPTA1
Klemme
Signal
Beschreibung
1
+10 Vref
Referenzspannung, Ausgang
Spannung für Potentiometer usw.
2
AI1+
Analogeingang 1, Bereich 0-10 V, Ri = 200 Bereich 0-20 mA Ri = 250
Frequenzsollwert für Analogeingang 1. Eingangsbereich mit Steckbrücken einstellbar. Standardbereich: Spannung 0 10 V
3
AI1-
E/A-Masse
Masseanschluss für Sollwerte und Steuersignale
4
AI2+
Analogeingang 2, Bereich 0-10 V, Ri = 200 Bereich 0-20 mA Ri = 250
Frequenzsollwert für Analogeingang 2 Eingangsbereich mit Steckbrücken einstellbar. Standardbereich: Strom 0 20 mA
5
AI2-
6
+24 V
Steuerspannungsausgang
Spannung für Schalter usw. (max. 0,1 A)
7
GND
E/A-Masse
Masseanschluss für Sollwerte und Steuersignale
8
DIN1
Programmierbar G2.2.7
Standardmäßig keine Funktion festgelegt
9
DIN2
Programmierbar G2.2.7
Standardmäßig keine Funktion festgelegt
10
DIN3
Programmierbar G2.2.7
Standardmäßig keine Funktion festgelegt
11
CMA
Gemeinsamer Bezug für DIN 1 DIN 3
Anschluss an Masse oder +24 V
12
+24 V
Steuerspannungsausgang
Spannung für Schalter (siehe # 6)
13
GND
E/A-Masse
Masseanschluss für Sollwerte und Steuersignale
14
DIN4
Programmierbar G2.2.7
Standardmäßig keine Funktion festgelegt
15
DIN5
Programmierbar G2.2.7
Standardmäßig keine Funktion festgelegt
16
DIN6
Programmierbar G2.2.7
Standardmäßig keine Funktion festgelegt
17
CMB
Gemeinsam für DIN4 DIN6
Anschluss an Masse oder +24 V
18
AOA1+
Analogausgang 1 Programmierbar P2.3.1.2
Ausgangsbereich mit Steckbrücken einstellbar. Bereich 0 20 mA. RL, max. 500 Bereich 0 10 V. RL > 1 k
19
AOA1-
20
DOA1
Digitalausgang
Programmierbar
VDC
NXOPTA2
21
RO1
Relaisausgang 1
Programmierbar G2.3.3
Schaltkapazität 24 VCD/8 A 250 VAC/8 A 125 VDC/0,4 A
22
RO1
23
RO1
24
RO2
Relaisausgang 2
Programmierbar G2.3.3
Programmierbar Standardmäßig keine Funktion festgelegt
25
RO2
26
RO2
Tabelle 3-1. E/A-Standardkonfiguration der Bremssteuerungsanwendung und Verbindungsbeispiel.
Hinweis: Siehe Betriebsanleitung, Kapitel Steueranschlüsse, für Hardware-Spezifikation und ­Konfiguration.
Hinweis: Siehe Steckbrückenauswahl unten. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des VACON® NX.
220
VAC
Sollwertpotentiometer 1 10
mA
apfiff20 kransteuerung VACON 15
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4. DAS TTF-PROGRAMMIERP FU
Das Programmierprinzip der Eingangs- und Ausgangssignale in der Universalanwendung NXP sowie in der Pumpen- und Lüftersteuerungsanwendung (und teilweise in den anderen Applikationen) unterscheidet sich gegenüber der konventionellen Methode, die in anderen VACON® NX-Anwendungen verwendet wird.
Bei der konventionellen Programmiermethode haben Sie einen festen Eingang oder Ausgang, für den Sie eine bestimmte Funktion definieren. Die oben genannten Anwendungen verwenden jedoch die
TTF-
, wobei der Programmierprozess in die andere Richtung erfolgt: Funktionen werden als Parameter dargestellt, für die der Bediener einen bestimmten Eingang/Ausgang definiert. Siehe
Warnung
auf Seite 16.

4.1 Definition eines Eingangs/Ausgangs für eine bestimmte Funktion auf dem Bedienteil

Die Verknüpfung eines bestimmten Eingangs oder Ausgangs mit einer bestimmten Funktion (Parameter) erfolgt, indem der Parameter einen entsprechenden Wert erhält. Der Wert besteht aus dem
Kartensteckplatz
der VACON® NX-Steuerkarte (siehe Betriebsanleitung des VACON®
NX) und der
jeweiligen Signalnummer
, siehe unten.
Funktionsname
Steckplatz Anschlussnummer Klemmleistentyp
Beispiel: Sie möchten die Digitalausgang-Funktion
Sollwert Fehler/Warnung
(Parameter
2.3.3.7) mit dem Digitalausgang DO1 auf der Basiskarte NXOPTA1 verknüpfen (siehe Betriebsanleitung des VACON® NX).
Suchen Sie zunächst den Parameter 2.3.3.7 auf dem Bedienteil. Drücken Sie die
Menütaste (rechts)
,
um den Bearbeitungsmodus aufzurufen. In der
Wertezeile
sehen Sie den Klemmleistentyp links (DigIN, DigOUT, An.IN, An.OUT). Auf der rechten Seite sehen Sie den aktuellen Eingang/Ausgang, mit dem die Funktion verknüpft ist (B.3, A.2 usw.). Falls es keine Verknüpfung gibt, wird der Wert (0.#) angezeigt. Wenn der Wert blinkt, halten Sie die Taste zum
Durchsuchen aufwärts oder abwärts gedrückt
, um den gewünschten Kartensteckplatz und die Signalnummer zu finden. Das Programm durchläuft die Kartensteckplätze beginnend ab 0 und von A bis E sowie die E/A-Auswahl von 1 bis 10. Nachdem Sie den gewünschten Wert eingestellt haben, drücken Sie einmal die
Eingabetaste
,
um die Änderung zu bestätigen.
READY
I/Oterm
DigOUT:B.1
AI Ref Faul/Warn
READY
I/Oterm
DigOUT:0.0
READY
I/Oterm
DigOUT:0.0
READY
I/Oterm
DigOUT:B.1
enter
AI Ref Faul/Warn AI Ref Faul/Warn AI Ref Faul/Warn
VACON 16 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4.2 Definition eines Anschlusses für eine bestimmte Funktion mit dem NCDrive-
Programmiertool
Wenn Sie das NCDrive-Programmiertool für die Parametrisierung verwenden, müssen Sie die Verbindung zwischen der Funktion und dem Eingang/Ausgang genauso wie auf dem Bedienteil einrichten. Wählen Sie einfach den Adresscode aus dem Dropdown-Menü in der Spalte
Value
(Wert) aus (siehe Abbildung unten).
Abbildung 4-1. Screenshot des NCDrive-Programmiertools; Eingabe des Adresscodes
Stellen Sie ABSOLUT sicher, dass Sie nicht beide Funktionen mit ein und demselben Ausgang verknüpfen, um Überlauffehler zu vermeiden und einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten.
!
WARNING
Hinweis: Anders als die
Ausgänge
können die
Eingänge
im Status BETRIEB nicht
geändert werden.
apfiff20 kransteuerung VACON 17
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

4.3 Nicht genutzte Eingänge/Ausgänge definieren

Alle nicht genutzten Eingänge und Ausgänge müssen den Kartensteckplatzwert 0 und für die Anschlussnummer den Wert 1 erhalten. Der Wert 0.1 ist außerdem der Standardwert für die meisten Funktionen. Wenn Sie die Werte eines Digitaleingangssignals z. B. nur für Testzwecke verwenden wollen, können Sie den Kartensteckplatzwert auf 0 und die Anschlussnummer auf eine beliebige Nummer zwischen 2 und 10 setzen, um den Eingang in einen TRUE-Status zu
Bei Analogeingängen bedeutet die Zuweisung des Werts 1 für die Anschlussnummer einem Signalpegel von 0 %, der Wert 2 entspricht 20 %, der Wert 3 entspricht 30 % usw. Die Zuweisung des Werts 10 als Anschlussnummer entspricht einem Signalpegel von 100 %.
VACON 18 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5. KRANSTEUERUNGSANWENDUNG BETRIEBSDATEN
Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Auflistung der Parameter in den verschiedenen Parametergruppen. Die Parameterbeschreibungen finden Sie auf den Seiten 88 bis 244. Die Parameterbeschreibung enthält mehr Parameter, als in dieser Anwendung verfügbar sind; siehe Parameterliste für Parameter, die in dieser Anwendung verfügbar sind.
Spaltenbeschreibungen: Code = Positionsanzeigeauf dem Bedienteil; Zeigt dem Bediener die aktuelle
Parameternummer an Parameter = Name des Parameters Min. = Minimum Wert des Parameters Max. = Maximal Wert des Parameters Einheit = Einheit des Parameterwerts; wird je nach Verfügbarkeit angezeigt Werkseinstellung = Werkseitig eingestellter Wert Kunde = Benutzerdefiniert (Einstellung des Kunden) ID = ID Nummer des Parameters _____ = In Parametercode: Der Parameterwert kann nur geändert werden,
nachdem der Frequenzumrichter angehalten wurde. _____ = Anwendung der TTF-Methode (Terminal to Function) auf diese Parameter
(siehe Kapitel 4) _____ = Der Betriebswert kann mittels der ID-Nummer über den Feldbus
gesteuert werden
In diesem Handbuch werden Signale beschrieben, die normalerweise nicht als Betriebsdaten angezeigt werden. Das heißt, dass es sich bei diesen nicht um Parameter oder Standardbetriebssignale handelt. Diese Signale werden mit [Buchstabe] gekennzeichnet, z. B. [FW]MotorRegelStatus
[V] Normales Betriebssignal [P] Normaler Parameter in der Anwendung [FW] Firmware-Signal. Kann mit NCDrive überwacht werden, wenn der Signaltyp Firmware
ausgewählt wird
[A] Anwendungssignal. Kann mit NCDrive überwacht werden, wenn der Signaltyp
Anwendung ausgewählt wird
[R] Sollwerttyp Parameter auf dem Bedienfeld [F] Funktion. Signal wird als Ausgabe der Funktion empfangen [DI] Digitaleingangssignal
apfiff20 kransteuerung VACON 19
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

5.1 Betriebsdaten

Bei den Betriebsdaten handelt es sich sowohl um die Istwerte der Parameter und Signale als auch um Statusinformationen und Messwerte.
Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.1
Output frequency (Ausgangsfrequenz)
Hz
#,##
1
Ausgangsfrequenz zum Motor
V1.2
Frequency reference (Frequenzsollwert)
Hz
#,##
25
Frequenzsollwert zur Motorsteuerung
V1.3
Motor speed (Motordrehzahl)
U/min
# 2 Motordrehzahl in U/min
V1.4
Motor current (Motorstrom)
A
variiert
3
1 s lineare Filterung
V1.5
Moptor torue (Motordrehmoment)
%
#,#
4
In % des Motornenndrehmoments
V1.6
Motor Power (Motorleistung)
%
#,#
5
V1.7
Motor voltage (Motorspannung)
V
#,#
6
Berechnete Motorspannung
V1.8
DC link voltage (DC-Zwischenkreis­Spannung)
V # 7
Gemessene gefilterte Gleichspannung
V1.9
Unit temperature (Einheit Temperatur)
°C
# 8 Kühlkörpertemperatur
V1.10
Motor temperature (Motortemperatur)
%
# 9 Berechnete Motortemperatur
V1.11
Analogue input 1 (Analogeingang 1)
%
#,##
13
AI1, ungefiltert.
V1.12
Analogue input 2 (Analog Eingang 2)
%
#,##
14
AI2, ungefiltert.
V1.13
Analogue input 3 (Analog Eingang 3)
%
#,##
27
AI3, ungefiltert.
V1.14
Analogue input 4 (Analog Eingang 4)
%
#,##
28
AI4, ungefiltert.
V1.15
Analogue Out 1 (Analogausgang 1)
%
#,##
26
AO1
V1.16
Analogue Out 2 (Analogausgang 2)
%
#,##
50
AO2
V1.17
Analogue Out 3 (Analogausgang 3)
%
#,##
51
AO3
V1.18
Analogue Out 4 (Analogausgang 4)
%
#,##
1526
V1.19
DIN1, DIN2, DIN3
15
Status Digitaleingänge
V1.20
DIN4, DIN5, DIN6
16
Status Digitaleingänge
V1.21
Torque reference (Drehmomentsollwert)
%
#,#
18
Verwendeter Drehmomentsollwert
V1.22
PT-100 Temperature (PT-100 Temperatur)
#,#
42
Höchste Temperatur der OPTB8-Karte. 4 s Filterung.
G1.23
Multimonitoring items (Betriebsdaten)
Zeigt drei wählbare Betriebsdaten an
Tabelle 5-1. Betriebsdaten
VACON 20 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

5.1.1 Betriebsdaten 2

Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.24.1
Current (Strom)
A
variiert
1113
Ungefilterter Motorstrom
V1.24.2
Torque (Drehmoment)
%
#,#
1125
Ungefiltertes Motordrehmoment
V1.24.3
DC Voltage (DC-Spannung)
V # 44
Ungefilterte DC­Zwischenkreisspannung
V1.24.4
Status word 1 (Application) (Statuswort 1 (Anwendung))
43
V1.24.5
Encoder 1 Frequency (Encoder 1 Frequenz)
Hz
#,##
1124
Ungefiltert
V1.24.6
Output Power (Ausgang Leistung)
kW
variiert
1508
Ungefilterte elektrische Leistung
V1.24.7
Measured temperature 1 (Gemessene Temperatur 1)
#,#
50
4 s Filterung.
V1.24.8
Measured temperature 2 (Gemessene Temperatur 2)
#,#
51
4 s Filterung.
V1.24.9
Measured temperature 3 (Gemessene Temperatur 3)
#,#
52
4 s Filterung.
V1.24.10
Measured temperature 4 (Gemessene Temperatur 4)
#,#
69
4 s Filterung.
V1.24.11
Measured temperature 5 (Gemessene Temperatur 5)
#,#
70
4 s Filterung.
V1.24.12
Measured temperature 6 (Gemessene Temperatur 6)
#,#
71
4 s Filterung.
V1.24.13
ABS Encoder Revolutions (ABS­Encoder Umdrehungen)
r
#
55
V1.24.14
ABS-Encoder Position
#
54
V1.24.15
Step response (Sprungantwort)
Hz
#,##
1132
V1.24.16
CosPhiiActual (CosPhiiAktuell)
#,###
68 V1.24.17
Flux Current (Flussstrom)
%
#,#
72
V1.24.18
Regulator Status (Reglerstatus)
77 V1.24.19
Frequency Status (Frequenz-Delta)
1847
V1.24.20
Rotor Flux (Rotorfluss)
%
#,#
1158
V1.24.21
DataLogger Trigger Word (Datenlogger­Auslöserwort)
97
V1.24.22
Ident Failure Code (Ident Fehlercode)
98
Tabelle 5-2. Betriebsdaten 2
apfiff20 kransteuerung VACON 21
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

5.1.2 Feldbus-Betriebsdaten

Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.25.1
FB Control Word (FB Steuerwort)
1160
V1.25.2
FB Speed Reference (FB Drehzahlsollwert)
875 V1.25.3
FB Status Word (FB Zustandswort)
65
V1.25.4
FB Actual Speed (FB-Istdrehzahl)
865
V1.25.5
FB Torque Reference (FB Drehmoment Sollwert)
%
#,#
1140
Werkseitige Regelung von FB PD 1
V1.25.6
FB Limit Scaling (FB Grenz-Skalierung)
%
#,##
46
Werkseitige Regelung von FB PD 2
V1.25.7
FB Adjust reference (FB Einstellen Sollwert)
%
#,##
47
Werkseitige Regelung von FB PD 3
V1.25.8
FB Analog Output (FB Analogausgang)
%
#,##
48
Werkseitige Regelung von FB PD 4
V1.25.9
FB motor Current (FB Motorstrom)
A
#,#
45
Motorstrom (antriebsunabhängig) mit einer Dezimalstelle
V1.25.10
Fault Word 1 (Fehlerwort 1)
1172
V1.25.11
Fault word 2 (Fehlerwort 2)
1173
V1.25.12
Warning Word 1 (Warnungswort 1)
1174
V1.25.13
AuxStatusWord (Erweitertes Statuswort)
1163
V1.25.14
Last Active Fault (Letzter aktiver Fehler)
37
V1.25.15
AuxControlWord (Erweitertes Steuerwort)
1161 V1.25.16
Din Status Word (Din Zustandswort)
56 V1.25.17
Din Status Word 2 (Din Zustandswort 2)
57
V1.25.18
MC Status
64
V1.25.19
Last Active Warning (Letzte aktive Warnung)
74
V1.25.20
Encoder Rounds (Encoder-Runden)
1170
V1.25.21
Encoder Angle (Encoder-Winkel)
1169
V1.25.22
Fault Word 10 (Fehlerwort 10)
1202
V1.25.23
Warning Word 10 (Warnungswort 10)
1269
Tabelle 5-3. Feldbus-Betriebsdaten
5.1.3 Master/Follower Betriebsdaten
Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.26.1
SB Systemstatus
(SB Systemstatus)
1601
V1.26.2
Total Current
(Gesamtstrom)
A
#,#
80
Summe Strom von allen
Umrichtern (DS)
V1.26.3
Master Control Word (Master-Steuerwort)
93
Code
Parameter
Einheit
ID
Beschreibung
V1.26.4.1
Motor Current D1
(Motorstrom D1)
A 1616
VACON 22 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
V1.26.4.2
Motor Current D2
(Motorstrom D2)
A 1605
V1.26.4.3
Motor Current D3
(Motorstrom D3)
A 1606
V1.26.4.4
Motor Current D4
(Motorstrom D4)
A 1607
Code
Parameter
Einheit
ID
Beschreibung
V1.26.4.1
Status Word D1
(Zustandswort D1)
1615
V1.26.4.2
Status Word D2
(Zustandswort D2)
1602
V1.26.4.3
Status Word D3
(Zustandswort D3)
1603
V1.26.4.4
Status Word D4
(Zustandswort D4)
1604
Tabelle 5-4. Master/Follower Betriebswerte

5.1.4 PI-Steuerung Betriebsdaten

Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.27.1
PI Reference (PI-Sollwert)
20
Verwendeter PI-Sollwert
V1.27.2
PI Actual Value
(PI-Istwert)
21
PI-Istwert
V1.27.3
PI Output (PI-Ausgang)
23
PI-Ausgang vor Skalierung
V1.27.4
PI Output Scaled
(PI-Ausgang skaliert)
1807
Skalierter PI-Ausgang
Dies wird für den ID-Anschluss
verwendet
apfiff20 kransteuerung VACON 23
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

5.1.5 Frequenzkette

Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.28.1
Frequency Reference 1
(Frequenzsollwert 1)
Hz
1126
V1.28.2
Frequency Reference 2
(Frequenzsollwert 2)
Hz
1127
V1.28.3
Frequency reference
(Frequenzsollwert)
Hz
#,##
25
Frequenzsollwert zur Motorsteuerung
V1.28.4
Frequency Reference
Actual (Frequenz
Sollwert Istwert)
Hz
1128
V1.28.5
Frequency Ramp Out
(Frequenz
Rampenausgang)
Hz
1129
V1.28.6
Frequency Reference
Final (Frequenzsollwert
endgültig)
Hz
1131
V1.28.7
Encoder Frequency
(Encoder-Frequenz)
Hz
1164

5.1.6 Drehmomentkette

Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.29.1
Torque Reference
(Drehmoment Sollwert)
% 18 V1.29.2
Torque Reference 3
(Drehmomentsollwert 3)
% 1144
V1.29.3
Torque Ref Final
(DrehmSollw endgültig)
% 1145
V1.29.4
Speed Control Out
(Drehzahlregelungs-
ausgang)
% 1134
V1.29.5
Torque Reference Actual
(Drehmoment Sollwert
Istwert)
% 1180
Endgültiger Drehmomentsollwert von Drehzahlregelung und/oder Drehmomentregelung

5.1.7 Bremssteuerung

Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.30.1
Brake Status Word
(Bremse Zustandswort)
89

5.1.8 Bewegung

Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.31.1
Serial Number Key
(Seriennummern-
schlüssel)
V1.31.2
License Status
(Lizenzstatus)

5.1.9 Wellensynchron

Code
Parameter
Einheit
Form.
ID
Beschreibung
V1.32.1
Master Rotations
(Master-Drehungen)
1820
V1.32.2
Own Rotations
(Eigene Drehungen)
1821 V1.32.3
Control Out
(Reglersausgang)
1822
V1.32.4
Rotation Error
(Drehungsfehler)
1823
V1.32.5
Position Ref
(Position Sollw)
1825
VACON 24 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

5.1.10 Betriebsdaten

V1.1 Output frequency (Ausgangsfrequenz) [#,## Hz] ID1
Ausgangsfrequenz zu Motor, aktualisiert bei 10 ms Zeitebene.
V1.2 Frequency reference (Frequenzsollwert) [#,## Hz] ID 25
Frequenzsollwert der Motorsteuerung, nach der Drehzahlteilungsfunktion, aktualisiert bei 1 ms Zeitebene.
V1.3 Motor Speed (Motordrehzahl) [# rpm] ID 2
Motordrehzahl in U/min
V1.4 Motor current (Motorstrom) [A] ID 3
Gemessener Motor-Effektivstrom
Stromskalierung bei unterschiedlichen Baugrößen
Hinweis: ID45, normalerweise Prozessdaten, Ausgang 3, wird skaliert und immer mit einer Dezimalstelle angegeben.
Spannung
Größe
Skalierung
208-240 VAC
NX0001 NX0011
100 0,01 A
208-240 VAC
NX0012 NX0420
10 0,1 A
208-240 VAC
NX0530
1 1 A
380-500 VAC
NX0003 NX0007
100 0,01 A
380-500 VAC
NX0009 NX0300
10 0,1 A
380-500 VAC
NX0385 NX2643
1 1 A
525-690 VAC
NX0004 NX0013
100 0,01 A
525-690 VAC
NX0018 NX0261
10 0,1 A
525-690 VAC
NX0325 NX1500
1 1 A
V1.5 Motor torque (Motordrehmoment) % ID 4
In % des Motornenndrehmoments
V1.6 Motor Power (Motorleistung) % ID 5
Berechnete Motorleistung
V1.7 Motor voltage (Motorspannung) V ID 6
Berechnete Motorspannung
V1.8 DC link voltage (DC-Zwischenkreis-Spannung) V ID 7
Gemessene gefilterte Gleichspannung
V1.9 Unit temperature (Einheit Temperatur) C ID 8
Kühlkörpertemperatur
V1.10 Motor temperature (Motortemperatur) % ID 9
Berechnete Motortemperatur 105 % ist die Auslösegrenze, wenn die Antwort ein Fehler ist.
apfiff20 kransteuerung VACON 25
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
V1.11 Analogue input 1 % (Analogeingang 1 %) ID 13 V1.12 Analogue input 2 % (Analog Eingang 2 %) ID 14
Ungefilterter analoger Eingangspegel. 0 % = 0 mA / 0 V, 100 % = 10 V, 100 % = 20 mA / 10 V. Die Skalierung der Betriebsdaten wird durch die Parameter der Optionskarte festgelegt.
V1.13 Analogue input 3 % (Analog Eingang 3 %) ID 27 V1.14 Analogue input 4 % (Analog Eingang 4 %) ID 28
Es ist möglich, diesen Eingangswert über den Feldbus anzupassen, wenn die Eingangsklemmenauswahl 0,1 ist. Auf diese Weise ist es möglich, den freien Analogeingang über den Feldbus anzupassen und alle Funktionen des Analogeingangs für Feldbus-Prozessdaten zur Verfügung zu stellen.
V1.15 Analogue Out 1 % (Analogausgang 1 %) ID 26 V1.16 Analogue Out 2 % (Analogausgang 2 %) ID 50 V1.17 Analogue Out 3 % (Analogausgang 3 %) ID 51 V1.18 Analogue Out 4 % (Analogausgang 4 %) ID 1526
Analogausgangswert: 0 % = 0 mA / 0 V, 100 % = 20 mA / 10 V
V1.19 DIN1, DIN2, DIN3 ID 15 V1.20 DIN4, DIN5, DIN6 ID 16
Status DIN1/DIN2/DIN3
Status DIN4/DIN5/DIN6
b0
DIN3
DIN6
b1
DIN2
DIN5
b2
DIN1
DIN4
V1.21 Torque reference (Drehmomentsollwert) % ID 18
Drehmomentsollwert vor Lastausgleich.
V1.22 PT-100 Temperature (PT-100 Temperatur) ID 42
Höchste Temperatur der OPTB8-Karte. 4 s Filterung.
VACON 26 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

5.1.11 Betriebsdaten 2

V1.24.1 Current (Strom) A ID 1113
Ungefilterter Motorstrom, empfohlenes Signal für NCDrive-Überwachung.
V1.24.2 Torque (Drehmoment) % ID 1125
Ungefiltertes Motordrehmoment, empfohlenes Signal für NCDrive-Überwachung.
V1.24.3 DC Voltage (DC-Spannung) V ID 44
Ungefilterte DC-Zwischenkreisspannung, empfohlenes Signal für NCDrive­Überwachung.
V1.24.4 Application Status Word (Anwendungsstatuswort) ID 43
In diesem Statuswort werden verschiedene Umrichterstatuswerte in einem Datenwort kombiniert. Empfohlenes Signal für NCDrive-Überwachung.
Anwendungsstatuswort, ID 43
Falsch
Wahr
b0
Fluss nicht bereit
Fluss bereit (>90 %)
b1
Nicht in Bereitschaft
Bereit
b2
Nicht in Betrieb
In Betrieb
b3
Kein Fehler
Fehler
b4
Richtung Vorwärts
Richtung Rückwärts
b5
Not-Aus aktiv
Not-Aus NICHT aktiv
b6
Start deaktiviert
Start Freigabe
b7
Keine Warnung
Warnung
b8
Leistung positiv
Leistung negativ oder Gen-Moment bzw. Stromgrenze aktiv
b9
b10
b11
Keine DC-Bremse
DC-Bremse aktiv
b12
Keine Freigabeanforderung
Startanfrage
b13
Kein Begrenzer aktiv
Begrenzer aktiv
b14
Externe Bremssteuerung AUS
Externe Bremssteuerung EIN
b15
V1.24.5 Shaft Frequency (Wellenfrequenz) Hz ID 1124
Encoder-Frequenz nach Filter. P2.8.4.6 Encoder1 FilZeit.
V1.24.6 Output Power (Ausgang Leistung) [kw] ID1508
Ungefilterte elektrische Ausgangsleistung des Umrichters.
apfiff20 kransteuerung VACON 27
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
V1.24.7 Measured Temperature 1 (Gemessene Temperatur 1) Cº ID 50 V1.24.8 Measured Temperature 2 (Gemessene Temperatur 2) Cº ID 51 V1.24.9 Measured Temperature 3 (Gemessene Temperatur 3) Cº ID 52 V1.24.10 Measured Temperature 4 (Gemessene Temperatur 4) ID 69 V1.24.11 Measured Temperature 5 (Gemessene Temperatur 5) ID 70 V1.24.12 Measured Temperature 6 (Gemessene Temperatur 6) Cº ID 71
Separate Messung von zwei PT100-Karten. Die Filterzeit des Signals beträgt 4 s.
V1.24.13 ABS Encoder Revolutions (ABS-Encoder Umdrehungen) ID55
Drehungsinformationen des Absolut-Encoders.
V1.24.14 ABS-Encoder Position ID54
Absolut-Encoderposition innerhalb einer Drehung. Siehe Encoder-Handbuch für Skalierung.
V1.24.15 Step response (Sprungantwort) Hz ID 1132
Frequenzfehler. Vergleicht den Rampenausgang mit der Encoder-Istfrequenz mit einer Genauigkeit von 0,001 Hz. Kann für die Abstimmung der Drehzahlregelung bei Closed Loop-Steuerung verwendet werden.
V1.24.16 CosPhiiActual (CosPhiiAktuell) ID 68
Cos Phii geschätzt.
V1.24.17 Flux current (Flussstrom) % ID 72
Flussstromanteil oder der Gesamtstrom. 100 % = Motornennstrom.
V1.24.18 Regulator status (Reglerstatus) ID 77
Reglerstatus ID77
b0
Motorstrom-Reglerstatus
b1
Generatorstrom-Reglerstatus
b2
Motordrehmoment-Reglerstatus
Für CL-Monitor B0
b3
Generatordrehmoment-Reglerstatus
Für CL-Monitor B1
b4
Überspannungs-Reglerstatus
DC-Spannung
b5
Unterspannungs-Reglerstatus
DC-Spannung
b6
b7
b8
b9
b10
b11
b12
b13
b14
b15
VACON 28 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
V1.24.19 Frequency Delta (Frequenz-Delta) ID 1847
Änderung des endgültigen Frequenzsollwerts in Hz/s.
V1.24.20 Rotor Flux (Rotorfluss) ID1158
Berechneter Rotorfluss.
V1.24.21 Data Logger Trigger Word (Datenlogger-Auslöserwort) ID 97
Datenlogger-Auslöserwort ID97
Funktion
Kommentar
b0
Fehlerstatus
Logger wird ausgelöst, wenn ein Fehler vorliegt
b1
Warnungsstatus
Logger wird ausgelöst, wenn eine Warnung vorliegt
b2
Auto Reset-Warnung
Der Logger wird ausgelöst, wenn ein Fehler vorliegt, der zum automatischen Quittieren definiert wurde. Dieses Bit kann zum Abrufen der ersten Fehlersituation verwendet werden.
b3
Fehlerstatus ODER Warnungsstatus
B0 OR B1 Auslösesituation ist aufgetreten
b4
Fehlerstatus ODER Auto Reset­Warnung
B0 OR B2 Auslösesituation ist aufgetreten
b5
b6
b7
b8
b9
b10
b11
b12
b13
b14
b15
V1.24.22 Ident Failure Code (Ident Fehler Code) [Ident Fehler Code] ID 98
Fehlercode für fehlgeschlagene Identifikation: 1 = Strommessung Offset
2 = Identifikation Stromstärke 3 = Beschleunigungszeit zu lang 4 = Identifikation Frequenzsollwert nicht erreicht 5 = Zu geringer oder hoher Magnetisierungsstrom 6 = Flusskurve außerhalb des erwarteten Niveaus 7 = PMSM, Encoder-Nullposition 8 = Zu geringe maximale Frequenzgrenze 9 = PMSM, Encoder-Nullpuls nicht gefunden 10 = Ls-Identifikations-Zeitüberschreitung 11 = Ls-Identifikation Strom
apfiff20 kransteuerung VACON 29
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/

5.1.12 Feldbus-Betriebsdaten

V1.25.1 FB Control Word (FB Steuerwort) ID1160
Steuerwort verwendet im Bypass-Modus. Siehe P2.13.22 und Zusatzkarte ByPass.
Bit
Beschreibung
Wert = 0
Wert = 1
0
AUS
EIN, Reset nach Fehler oder b1 und b2
1
Not-Aus durch Freilauf
EIN, bei Normalbetrieb: WAHR halten
2
Not-Aus durch Rampe
EIN, bei Normalbetrieb: WAHR halten
3
STOPP-ANFORDERUNG
BETRIEBS-ANFORDERUNG
4
Rampe auf null erzwingen
Rampe aktivieren,
5
Rampe einfrieren
Rampe aktivieren,
6
Sollwert auf null erzwingen
Rampe aktivieren,
7
Keine Aktion
FEHLER-QUITTIERUNG (0 -> 1)
8
Keine Aktion
Tippen 1
9
Keine Aktion
Tippen 2
10
Profibus-Steuerung deaktivieren
Profibus-Steuerung aktivieren
11
Feldbus-DIN1 = AUS
Feldbus-DIN1 = EIN (Watchdog-Puls)
12
Feldbus-DIN2 = AUS
Feldbus-DIN2 = EIN
13
Feldbus-DIN3 = AUS
Feldbus-DIN3 = EIN
14
Feldbus-DIN4 = AUS
Feldbus-DIN4 = EIN
15
Keine Aktion
Keine Aktion
V1.25.2 FB Speed Reference (FB Drehzahlsollwert) ID875
FB Drehzahlsollwert vom Feldbus
V1.25.3 FB Status Word (FB Zustandswort) ID65
Profibustyp-Zustandswort. Erzeugt auf Anwendungsebene. Muss unter Verwendung von P2.14.19 GSW ausgewählt werden. Bei Bedarf mit Profibus-Karte muss der Betriebsmodus in der Zusatzkarte auf ByPass und mit P2.14.22 ProfiBus Modus gewählt werden: 2 / ProfiDrive.
Bit
Beschreibung
Wert = 0
Wert = 1
0
Nicht einschaltbereit
Einschaltbereit
1
Nicht betriebsbereit
Betriebsbereit
2
Nicht in Betrieb
In Betrieb
3
Kein Fehler
Fehler
4
Freilauf aktiv
Freilauf nicht aktiv
5
Schnellstopp aktiv
Schnellstopp nicht aktiv
6
Keine Schaltsperre
Einschaltsperre
7
Keine Warnung
Warnung
8
Drehzahl-Fehler
Drehzahl bei Sollwert
9
Keine FB­Steuerungsanforderung
FB-Steuerung aktiv
10
Fout < Fmax
Fout > Fmax
11
Nicht verwendet
Nicht verwendet
12
Nicht verwendet
Nicht verwendet
13
Nicht verwendet
Nicht verwendet
14
Nicht verwendet
Nicht verwendet
15
Feldbus-DIN1 = AUS
Feldbus-DIN1 = EIN (Watchdog-Puls)
VACON 30 apfiff20 kransteuerung
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
V1.25.4 FB Speed Actual (FB Drehzahl-Istwert) ID865
Drehzahlistwert an Feldbus gesendet.
V1.25.5 FB Drehmoment Sollwert (FB Torque Reference) % ID 1140
Drehmomentsollwert vom Feldbus Werkseitige Regelung von FB PD 1.
V1.25.6 FB Limit Scaling (FB Grenz-Skalierung) % ID 46
Grenzwertskalierung Eingangswert vom Feldbus. Werkseitige Regelung von FB PD 2.
V1.25.7 FB Adjust Reference (FB Einstellen Sollwert) % ID 47
Sollwert-Einstellwert vom Feldbus. Werkseitige Regelung von FB PD 3.
V1.25.8 FB Analog Output (FB Analogausgang) % ID 48
Feldbuswert zur Steuerung des Analogausgangs. Werkseitige Regelung von FB PD 4.
V1.25.9 FB Motor Current (FB Motorstrom) A ID 45
Motorstrom (antriebsunabhängig) mit einer Dezimalstelle.
V1.25.10 Fault Word 1 (Fehlerwort 1) ID 1172
Verschiedene Fehler werden zu zwei Worten zusammengefasst, die über den Feldbus oder mit der PC-Software NCDrive ausgelesen werden können.
Fehlerwort 1 ID1172
Fehler
Kommentar
b0
Überstrom oder IGBT
F1, F31, F41
b1
Überspannung
F2
b2
Unterspannung
F9
b3
Motor blockiert
F15
b4
Erdschluss
F3
b5
Motorunterlast
F17
b6
Umrichter-Übertemperatur
F14
b7
Übertemperatur
F16, F56, F29
b8
Eingangsphase
F10
b9
Bremswiderstand-Übertemperatur
F42 (nicht implementiert)
b10
Gerät geändert
F37, F38, F39, F40, F44, F45 (nicht implementiert)
b11
Bedienteil oder PC-Steuerung
F52
b12
Feldbus
F53
b13
Systembus
F59
b14
Steckplatz
F54
b15
4 mA
F50
Loading...
+ 255 hidden pages