Danfoss Vacon CX, Vacon CXL, Vacon CXS User guide [de]

FREQUENZUMRICHTER
Betriebsanleitung
Applikationsmanual
Änderungen vorbehalten.
BETRIEBSANLEITUNG UND APPLIKATIONSMANUAL
V acon CX/CXL/CXS Betriebsanleitung enthält alle not-wendigen Informationen zur Instal­lation, Inbetriebnahme und Bedienung der Vacon CX/CXL/CXS Frequenzumrichter. Wir empfehlen diese Anleitung vor Arbeiten mit dem Umrichter sorgfältig zu lesen.
Werden für Ihre Anwendung, zusätzlich zu den Parametern der Gruppe 1, weitere Parameterfunktionen benötigt, lesen Sie das Applikationsmanual zur Einstellung von zu­sätzlichen Parametern der Gruppen 2—8. Werden abweichend zur Fabrikeinstellung andere Klemmleistenbelegungen und andere Regelfunktionen benötigt, siehe Kapitel 12, Applikationen, für ein besser geeignetes Applikationsprogramm.
Bei Schwierigkeiten oder Problemen mit der Parametrierung des Vacon CX/CXL/CXS wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Vacon Plc ist nicht verantwortlich und trägt keine Gewähr bei Nichteinhaltung unserer Bedienungs- und Installationsvorschriften und bei ortfremder Verwendung.
INHALT
V ACON CX/CXL/CXS BETRIEBSANLEITUNG
1 Elektrische Sicherheit .............................. 2
2 EU-direktiven............................................ 4
3 Wareneingangsprüfung ......................... 11
4 Technische Daten ................................... 13
5 Mechanische Installation ........................ 23
6 Verkabelung und Verdrahtung ............... 2 9
7 Steuertafel.............................................. 61
8 Inbetriebnahme ...................................... 73
9 Fehlersuche............................................ 76
10 Basisapplikation ..................................... 78
11 Systemparameter, Gruppe 0 .................. 8 5
12 Applikationspaket................................... 87
13 Optionen................................................. 90
V ACON CX/CXL/CXS APPLIKATIONSMANUAL
A Allegemeines......................................... 0-2
B Applikationsauswahl ............................. 0-2
C Rückspeicherung der Werksvorgaben
der Applikationsparameter. ................... 0-2
D Sprachauswahl...................................... 0-2
1 Standardapplikation .............................. 1-1
2 Fern/Ort-Applikation .............................. 2-1
3 Multi-Festdrehzahl-Applikation.............. 3-1
4 PI-Regler-Applikation ............................ 4-1
5 Joystick-Applikation............................... 5-1
6 Pumpen- und Lüfterregelungsapplikation 6- 1
FREQUENZUMRICHTER
Betriebsanleitung
Aufbau und Benutzung der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält alle not­wendigen Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der Vacon CX/CXL/CXS Frequenzumrichter. Wir emp­fehlen diese Anleitung vor Arbeiten mit dem Umrichter sorgfältig zu lesen. Die folgenden
Kurzinbetriebnahmeanleitung
1. Überprüfung der Lieferung entsprechend Kapitel 3.
2. Vor Inbetriebnahmearbeiten sind die Sicher­heitsinstruktionen entsprechend Kapitel 1 sorgfältig zu lesen.
3. Vor der mechanischen Installation, prüfen Sie, ob der erforderliche Freiplatz um den Umrichter herum vorhanden ist und ob die zulässigen Umgebungsbedingungen ent­sprechend Kapitel 5.2 und Tabelle 4.3-1a eingehalten werden.
4. Prüfen Sie die Dimensionierung des Motor­kabels, Netzkabels, Kabel für Bremswider­stand (falls vorhanden), Netzsicherungen sowie festen Anschluß der Kabel, siehe Kapitel 6.1.1 bis 6.1.3.5. Folgen Sie den Anweisungen zur Kabelver­legung entsprechend Kapitel 6.1.4.
5. Vor Isolationsprüfung von Motorkabel und Motor, lesen Sie bitte Kapitel 6.1.5.
6. Dimensionierung der Steuerleitungen, Erdungssystem und Klemmleistenbelegung sind in Kapitel 6.2 erläutert. Die Klemm­leistenbelegung entspricht der Konfigura­tion der Standard Applikation entsprechend
10 Schritte der Kurzinbetriebnahmeanleitung sind auszuführen während der Installation und Inbetriebnahme. Bei Schwierigkeiten oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Kapitel 10.1. Vergessen Sie nicht das gemeinsame Bezugspotential CMA und CMB der Digitaleingänge anzuschließen. Möchten Sie eine andere Applikation wählen, können Sie die Klemmleisten­belegung dem entsprechenden Manual für diese Applikation entnehmen.
7. Lesen Sie in Kapitel 7 die Bedienungs­anleitung für die Steuertafel.
8. Parametrieren Sie die Parameter der Gruppe 1 entsprechend Ihrer Anwendung, siehe Kapitel 10.4.
Parametrieren Sie in jedem Fall:
- Nennfrequenz, Nennstrom und Nenn-
drehzahl des Motors, siehe Motortypen­schild
- Parameter für Netzspannung ent-
sprechend Ihrer Anschlußspannung. Die übrigen Parameter der Gruppe 1 sind nur zu parametrieren, falls die Fabrikein­stellungen nicht geeignet sind für Ihre Anwendung.
9. Folgen Sie den Inbetriebnahmeanwei­sungen in Kapitel 8.
10. Ihr Vacon CX/CXL/CXS Frequenzumrichter ist jetzt betriebsbereit.
Werden für Ihre Anwendung, zusätzlich zu den Parametern der Gruppe 1, weitere Parameterfunktionen benötigt, lesen Sie das Applikationsmanual zur Einstellung von zu­sätzlichen Parametern der Gruppen 2—8. Werden abweichend zur Fabrikeinstellung andere Klemmleistenbelegungen und andere
Regelfunktionen benötigt, siehe Kapitel 12, Applikationen, für ein besser geeignetes Applikationsprogramm. Jede Applikation hat eine eigene, detailierte Beschreibung. Bei Schwierigkeiten oder Problemen mit der Parametrierung des Vacon CX/CXL/CXS wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Vacon Seite 1 (91) CX/CXL/CXS BETRIEBSANLEITUNG INHAL T
1 Elektrische Sicherheit .............................. 2
1.1 Warnungen ........................................ 2
1.2 Instruktionen für elektrische
Sicherheit........................................... 2
1.3 Erdung und Erdschlußschutz............. 3
1.4 Betrieb mit Motor ............................... 3
2 EU-direktive ............................................... 4
2.1 CE-Kennzeichnung ............................ 4
2.2 EMV-Richtlinie ................................... 4
2.2.1 Allgemeines ............................... 4
2.2.2 Technische Kriterien .................. 4
2.2.3 Vacon-EMV-Pegel ..................... 4
2.2.4 Konformitätserklärung des Herstellers, Herstellererklärung . 4
3 Wareneingangsprüfung ......................... 11
3.1 Typenschlüssel ................................ 11
3.2 Lagerung .......................................... 12
3.3 Wartung ........................................... 12
3.4 Gewährleistung ................................ 12
4 Technische Daten ................................... 13
4.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung. 13
4.2 Leistungstabelle ............................... 14
4.3 Allgemeine technische Daten .......... 21
Inhalt
7.6 Programmierbare Drucktasten-
Menü ............................................... 67
7.7 Aktive Fehler -Menü ....................... 68
7.8 Display für aktuelle Warnungen ..... 70
7.9 Fehlerspeicher-Menü ......................... 71
7.10 Kontrast-Menü .................................. 71
7.1 1 Motorsteuerung über Steuertafel ...... 72
7.11.1 Wechsel des Steuerplatzes von Klemmleiste zu
Steuertafel .............................. 72
7.11.2 Wechsel des Steuerplatzes von Steuertafel zu
Klemmleiste............................ 72
8 Inbetriebnahme ....................................... 73
8.1 Sicherheitsinstruktionen.................. 73
8.2 Inbetriebnahmeschritte ................... 73
9 Fehlersuche............................................. 76
10 Basis-Applikation ................................... 78
10.1 Allgemeines .................................... 78
10.2 Steuerklemmleiste .......................... 78
10.3 Funktionsplan Steuersignale .......... 79
10.4 Basisparameter Gruppe 1............... 80
10.4.1 Parameterbeschreibung ......... 81
10.5 Motorschutzfunktionen
in der Basisapplikation.................... 84
10.5.1 Termischer Motorschutz ......... 84
10.5.2 Motor-Blockierschutz .............. 84
5 Mechanische Installation ....................... 23
5.1 Umgebungsbedingungen ................. 23
5.2 Kühlung............................................ 23
5.3 Mechanische Befestigung................ 26
6 Verkabelung und Verdrahtung .............. 29
6.1 Leistungsanschlüsse ........................ 32
6.1.1 Netzkabel................................... 32
6.1.2 Motorkabel ................................. 32
6.1.3 Steuerkabel................................ 32
6.1.4 Anweisungen zur
Kabelverlegung.......................... 35
6.1.4.1 Kabelinstallation nach den
UL-Vorschriften.................. 37
6.1.5 Isolationsprüfungen ................... 58
6.2 Steueranschlüsse............................. 58
6.2.1 Steuerkabel................................ 58
6.2.2 Galvanische Trennung ............... 58
6.2.3 Funktionsinversion der
Digitaleingänge .......................... 60
7 Steuertafel ............................................... 61
7.1 Einführung ...................................... 61
7.2 Bedienung der Steuertafel.............. 62
7.3 Betriebsdaten-Menü........................ 63
7.4 Parameter-Menü............................. 65
7.5 Sollwert-Menü................................. 66
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
11 Systemparameter, Gruppe 0 .................. 85
11.1 Parametertabelle ............................ 85
11.2 Parameterbeschreibung.................. 85
12 Applikationspaket................................... 87
12.1 Applikationsauswahl ....................... 87
12.2 Standard Applikation ...................... 87
12.3 Fern/Ort Applikation ....................... 87
12.4 Multi-Festdrehzahl Applikation ....... 87
12.5 PI- Regler Applikation..................... 88
12.6 Joystick Applikation ........................ 88
12.7 Pumpen und Lüfterregelungs-
Applikation ...................................... 88
13 Optionen ................................................ 90
13.1 Fernsteuerbox................................. 90
13.2 Filters .............................................. 90
13.3 Dynamische Bremsung................... 90
13.4 E/A-Expander Zusatzkarte ............. 90
13.5 Feldbus ........................................... 90
13.6 Graphikpanel .................................. 90
13.7 7-segment-Steuertafel .................... 90
13.8 FCDRIVE ........................................ 90
13.9 Türeinbausatz für Steuertafeln ....... 91
13.10 IP20 Kabelabdeckung für
55—90CX-Geräte ........................... 91
13.11 Andere ............................................ 91
Seite 2 (91) Vacon
Elektrische Sicherheit
1
1 Elektrische Sicherheit
Die Elektroinstallation darf nur von dazu befugtem und ausgebildetem Elektropersonal ausgeführt werden !
1.1 Warnungen
Die internen Bauteile und Reglerplatinen (ausgenommen die galvanisch getrennten Steuerklemmen) führen Netzspannung wenn der V acon CX/CXL/
1
CXS an das speisende Netz angeschlossen ist. Diese Spannung ist gefährlich und kann zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen bei Berührung führen.
Wenn der Vacon CX/CXL/CXS an das Netz angeschlossen ist, führen die Motoranschlußklemmen U, V und W sowie die Anschlußklemmen für den
2
Bremswiderstand + und - gefährliche Spannungen, auch wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Die Ein-/Ausgangssteuerklemmen sind galvanisch isoliert vom Netzpo-tential, jedoch können die Relaisausgangsklemmen gefährliche Span-nungen führen,
3
auch wenn der V acon CX/CXL/CXS vom Netz abgeschal-tet ist. Dies gilt auch für andere Steuerklemmen, falls der Stecker X4 in OFF(Aus)-Position ist.
Die Typen Vacon CXL/CXS können beim Anschluß an herkömmliche FI­Schutzschalter zu Fehlverhalten (z.B. Frühauslösung oder keine
4
Fehlerstromerkennung) der Schutzschalter führen. Gemäß VDE 0160 ist bei Anschluß von Frequenzumrichtern eine herkömmliche Fehlerstrom­Schutzeinrichtung als alleiniger Personenschutz nicht zulässig. Der Anschluß des Frequenzumrichters darf somit nicht über den FI-Schutzschalter erfolgen.
Wenn eine Frequenzumrichter als Teil eine Machine benutzt ist, ist der Hersteller der Machine dafür verantwortlich dass die Umrichter einen
5
Hauptschelter hat (EN60204-1). Es dürfen nur Orginalersatzteile von V acon Plc verwendet werden.
6
1.2 Instruktionen für elektrische Sicherheit
Keine Anschlußarbeiten oder Messungen ausführen, wenn der V acon CX/ CXL/CXS an die Netzspannung angeschlossen ist.
1
Nach dem Abschalten der Netzspannung, warten bis der interne Geräte­lüfter gestopt hat und die Anzeigen der Steuertafel erloschen sind. Da-
2
nach mindestens 5 Minuten warten, bevor die Gehaüseabdeckungen ent­fernt und mit Arbeiten am Vacon CX/CXL/CXS begonnen werden darf.
Keine Isolations- und Prüfspannungsmessungen an irgendwelchen T eilen des Vacon CX/CXL/CXS durchführen.
3
!
Motorkabel vom V acon CX/CXL/CXS und Motor abklemmen vor Messun­gen am Motorkabel.
4
Die elektronischen IC-Schaltkreise nicht berühren. Elektro-statische Spannungen (ESE) können diese Komponenten zerstören.
5
Vor Anschluß der Netzspannung sicherstellen, daß die Gehäuse-abdec­kung des Vacon CX/CXL/CXS wieder angebracht und befestigt ist.
6
Keine Kompensationskondensatoren zur Leistungsfaktorkorrektur in die Motorleitung einschalten.
7
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 3 (91)
Elektrische Sicherheit
1.3 Erdung und Erdschlußschutz
Der Vacon CX/CXL/CXS Frequenzumrichter muß über einen Erdleiter geerdet werden, der an die Erdklemme PE angeschlossen ist.
Der interne Erdschlußschutz des Vacon CX/ CXL/CXS schützt lediglich den Frequenzum­richter selbst gegen Erdschluß im Motor oder Motorkabel.
Fehlerstromschutzschalter arbeiten nicht immer einwandfrei in Verbindung mit Frequ­enzumrichter. Bei der Verwendung solcher Überwachungseinrichtungen ist deren Funk­tionalität im Fehlerfall und bei normalem Bet­rieb zu prüfen.
1.4 Betrieb mit Motor
Bevor der Motor am Umrichter betrieben wird sicherstellen, daß der Motor ordnungsgemäß mechanisch und elektrisch installiert ist.
1
Warnsymbole
Zu Ihrer eigenen Sicherheit achten Sie bitte besonders auf Anweisungen, welche mit einem der folgenden Symbole gekenn­zeichnet sind:
= Gefährliche Spannung
!
= Allgemeine Warnung
1
!
Die maximale Umrichter-Ausgangsfrequenz (Motordrehzahl) ent­sprechend dem angeschlossenen Motor, bzw. der Arbeitsmaschine
2
programmieren.
Vor Motordrehrichtungswechsel prüfen, ob diese Funktion im Bezug auf Motor und Arbeitsmaschine erlaubt ist.
3
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 4 (91) Vacon
EU-Direktiven
2
2 EU-DIREKTIVEN
2.1 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung am Produkt gewähr­leistet freien Warenverkehr innerhalb des EU­Raumes. Das CE-Zeichen garantiert, daß das Produkt den es betreffenden EU-Normen ent­spricht, z.B. EMV- und Niederspannungsricht­linien.
Alle Vacon-Frequenzumrichter entsprechen der Niederspannungsrichtlinie, die Reihen CXL und CXS zusätzlich der EMV-Richtlinie. Die staatlich anerkannte Prüfstelle FIMKO hat die Abnahme durchgeführt ("Competent Bo­dy").
2.2 EMV-Richtlinie
2.2.1 Allgemeines
Die Übergangsfrist für die EMV-Richtlinie (EMV=Elektromagnetische Verträglichkeit) endet am 0 1. 0 1. 1996 und wurde mittlerwei­le in nationale Gesetze umgewandelt (EMV­Gesetz). Betroffen sind praktisch alle elek­trischen Geräte und Ausrüstungen. Das EMV­Gesetz besagt, daß elektrische Geräte in ih­rer Umgebung miteinander und nebeneinan­der ungestört funktionieren müssen. Dies setzt Vermeidung unnötig hoher Störaussen­dung und ausreichende Störfestigkeit voraus.
Die Einhaltung der EMV-Grenzwerte der Vacon-Frequezumrichter wurde von FIMKO anhand des technischen Konstruktionsman­uals (TCF=technical construction file) geprüft und genehmigt. Das TCF wurde als Grundlage für die EMV-Konformitätserklä­rung verwendet, da die gesamte Produktfami­lie und hiervon insbesondere die großen Fre­quenzumrichter nicht in den Prüflabors getes­tet werden können. Weiterhin hängt die end­gültige lnstallation der Umrichter stark von der jeweiligen Anwendung ab und ist von Kunde zu Kunde unterschiedlich.
2.2.2 Technische Kriterien
Die Grundidee war eine Frequenzumrichter­familie zu entwickeln, welche die verschie­densten Kundenanforderungen erfüllen kann. Bereits in der Planungsphase wurden bei der mechanischen Konstruktion, dem Schaltpla­nentwurf und dem Karten-Layout die EMV­Anforderungen berücksichtigt. Die Vacon­Frequenzumrichter werden weltweit vertrie-
ben und eingesetzt. Somit müssen unter­schiedliche EMV-Anforderungen erfüllt wer­den. Die Anforderungen an die Störfestigkeit werden mit allen Vacon-Frequenzumrichtern erfüllt, bezüglich der Störemission können verschiedene Varianten angeboten werden.
Die Produkte, welche keine Maßnahmen ge­gen Störaussendung beinhalten sind für den außereuropäischen Raum vorgesehen und für Kunden, die die Maßnahmen zur Einhal­tung der EMV-Störaussendung außerhalb der Umrichter selbst durchführen.
2.2.3 Vacon-EMV-Pegel
Die Vacon-Frequenzumrichter sind unterteilt in 3 unterschiedliche EMV-Pegel. Regelelekt­ronik, Bedienung und Anschlußklemmen sind bei allen Geräten gleich, doch die EMV-Pegel unterscheiden sich wie folgt:
CX- Pegel N:
Die Umrichterreihe mit Pegel (Level) N, Vacon
xxCXxxxNx, erfüllen keine EMV-Anforderungen
bezüglich Störaussendung ohne die Verwendung externer Funkentstörfilter (RFI-Filter). Bei Einsatz externer RFI-Filter werden die Grenzwerte für den Industriebereich eingehalten (EN50081-2, EN61800-3).
CXL, CXS -Pegel I:
Die Umrichterreihe mit integrierten Filtermaßnahmen gemäß Pegel I, Vacon xxCXL/SxxxIx, erfüllt die EMV­Anforderungen für den Industriebereich (EN50081-2, EN61800-3).
CXL, CXS -Pegel C:
Die Umrichterreihe mit integrierten Filtermaßnahmen gemäß Pegel C, Vacon xxCXL/SxxxCx, erfüllt sowohl die EMV-Anforderungen für den Wohnbereich als auch für den Industriebereich (EN50081-1,-2 , EN61800-3).
Alle Geräte (Pegel N, I, C) erfüllen die EMV­Anforderungen an die Störfestigkeit (EN50082-1,-2 und EN61800-3).
2.2.4 Konformitätserklärung des Herstel­lers, Herstellererklärung
Auf den folgenden 4 Seiten befinden sich Fo­tokopien der Konformitätserklärungen für die
verschiedenen EMV-Pegel.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 5 (91)
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We
Manufacturer's Name: Vaasa Control Manufacturer's Address: P.O. BOX 25
Runsorintie 5 FIN-65381 VAASA Finland
hereby declares that the product:
Product name: Vacon CX Frequency converter
EU-Direktiven
Vacon CXL Frequency converter Vacon CXS Frequency converter
2
Model number Vacon ..CX.....
Vacon ..CXL.....
Vacon ..CXS.....
has been designed and manufactured in accordance with the following standards: Safety: EN 50178 (1995) and relevant parts of EN60950
(1992), Am 1 (1993), Am 2 (1993), Am 3 (1995), EN60204-1 (1996)
EMC: EN50082-2 (1995), EN61800-3 (1996)
and conforms to the relevant safety provisions of the Low Voltage Directive (73/23/ EEC) as amended by the Directive (93/68/EEC) and EMC Directive 89/336/EEC.
It is ensured through internal measures and quality control that product conforms at all times to the requirements of the current Directive and the relevant standards.
Vaasa 12.05.1997
Veijo Karppinen Managing Director
The last two digits of the year the CE marking was affixed 97
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
2
Seite 6 (91) Vacon
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We
Manufacturer's Name: Vaasa Control Manufacturer's Address: P.O. BOX 25
Runsorintie 5 FIN-65381 VAASA Finland
hereby declares that the product:
Product name: Vacon CX Frequency converter Model number VACON ..CX...N. + VACON .RFI...
has been designed and manufactured in accordance with the following standards:
EU-Direktiven
Safety: EN 50178 (1995) and relevant parts of EN60950
(1992), Am 1 (1993), Am 2 (1993), Am 3 (1995), EN60204-1 (1996)
EMC: EN50081-2 (1993), EN50082-2 (1995), EN61800-3 (1996)
Technical construction file
Prepared by: Vaasa Control Oy Function: Manufacturer Date: 03.05.1996 TCF no.: RP00012
Competent body
Name: FIMKO LTD Address: P.O. Box 30 (Särkiniementie 3)
FIN-00211 Helsinki
Country: Finland
and conforms to the relevant safety provisions of the Low Voltage Directive (73/23/ EEC) as amended by the Directive (93/68/EEC) and EMC Directive 89/336/EEC.
It is ensured through internal measures and quality control that product conforms at all times to the requirements of the current Directive and the relevant standards.
Vaasa 12.05.1997
Veijo Karppinen Managing Director
The last two digits of the year the CE marking was affixed 97
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 7 (91)
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We
Manufacturer's Name: Vaasa Control Manufacturer's Address: P.O. BOX 25
Runsorintie 5 FIN-65381 VAASA Finland
hereby declares that the product:
Product name: Vacon CXL Frequency converter Model number VACON ..CXL...I.
has been designed and manufactured in accordance with the following standards:
EU-Direktiven
2
Safety: EN 50178 (1995) and relevant parts of EN60950
(1992), Am 1 (1993), Am 2 (1993), Am 3 (1995), EN60204-1 (1996)
EMC: EN50081-2 (1993), EN50082-2 (1995), EN61800-3 (1996)
Technical construction file
Prepared by: Vaasa Control Oy Function: Manufacturer Date: 03.05.1996 TCF no.: RP00013
Competent body
Name: FIMKO LTD Address: P.O. Box 30 (Särkiniementie 3)
FIN-00211 Helsinki
Country: Finland
and conforms to the relevant safety provisions of the Low Voltage Directive (73/23/ EEC) as amended by the Directive (93/68/EEC) and EMC Directive 89/336/EEC.
It is ensured through internal measures and quality control that product conforms at all times to the requirements of the current Directive and the relevant standards.
Vaasa 12.05.1997
Veijo Karppinen Managing Director
The last two digits of the year the CE marking was affixed 97
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
2
Seite 8 (91) Vacon
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We
Manufacturer's Name: Vaasa Control Manufacturer's Address: P.O. BOX 25
Runsorintie 5 FIN-65381 VAASA Finland
hereby declares that the product:
Product name: Vacon CXL Frequency converter Model number VACON ..CXL...C.
has been designed and manufactured in accordance with the following standards:
EU-Direktiven
Safety: EN 50178 (1995) and relevant parts of EN60950
(1992), Am 1 (1993), Am 2 (1993), Am 3 (1995), EN60204-1 (1996)
EMC: EN50081-1,-2 (1993), EN50082-1,-2 (1995), EN61800-3 (1996)
Technical construction file
Prepared by: Vaasa Control Oy Function: Manufacturer Date: 03.05.1996 TCF no.: RP00014
Competent body
Name: FIMKO LTD Address: P.O. Box 30 (Särkiniementie 3)
FIN-00211 Helsinki
Country: Finland
and conforms to the relevant safety provisions of the Low Voltage Directive (73/23/ EEC) as amended by the Directive (93/68/EEC) and EMC Directive 89/336/EEC.
It is ensured through internal measures and quality control that product conforms at all times to the requirements of the current Directive and the relevant standards.
Vaasa 12.05.1997
Veijo Karppinen Managing Director
The last two digits of the year the CE marking was affixed 97
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 9 (91)
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We
Manufacturer's Name: Vaasa Control Manufacturer's Address: P.O. BOX 25
Runsorintie 5 FIN-65381 VAASA Finland
hereby declares that the product:
Product name: Vacon CXS Frequency converter Model number VACON ..CXS...I.
has been designed and manufactured in accordance with the following standards:
EU-Direktiven
2
Safety: EN 50178 (1995) and relevant parts of EN60950
(1992), Am 1 (1993), Am 2 (1993), Am 3 (1995), EN60204-1 (1996)
EMC: EN50081-2 (1993), EN50082-2 (1995), EN61800-3 (1996)
Technical construction file
Prepared by: Vaasa Control Oy Function: Manufacturer Date: 03.05.1996 TCF no.: RP00015
Competent body
Name: FIMKO LTD Address: P.O. Box 30 (Särkiniementie 3)
FIN-00211 Helsinki
Country: Finland
and conforms to the relevant safety provisions of the Low Voltage Directive (73/23/ EEC) as amended by the Directive (93/68/EEC) and EMC Directive 89/336/EEC.
It is ensured through internal measures and quality control that product conforms at all times to the requirements of the current Directive and the relevant standards.
Vaasa 14.11.1997
Veijo Karppinen Managing Director
The last two digits of the year the CE marking was affixed 97
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 10 (91) Vacon
EU-Direktiven
2
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We
Manufacturer's Name: Vaasa Control Manufacturer's Address: P.O. BOX 25
Runsorintie 5 FIN-65381 VAASA Finland
hereby declares that the product:
Product name: Vacon CXS Frequency converter Model number VACON ..CXS...C.
has been designed and manufactured in accordance with the following standards: Safety: EN 50178 (1995) and relevant parts of EN60950
(1992), Am 1 (1993), Am 2 (1993), Am 3 (1995), EN60204-1 (1996)
EMC: EN50081-1,-2 (1993), EN50082-1,-2 (1995), EN61800-3 (1996)
Technical construction file
Prepared by: Vaasa Control Oy Function: Manufacturer Date: 03.05.1996 TCF no.: RP00016
Competent body
Name: FIMKO LTD Address: P.O. Box 30 (Särkiniementie 3)
FIN-00211 Helsinki
Country: Finland
and conforms to the relevant safety provisions of the Low Voltage Directive (73/23/ EEC) as amended by the Directive (93/68/EEC) and EMC Directive 89/336/EEC.
It is ensured through internal measures and quality control that product conforms at all times to the requirements of the current Directive and the relevant standards.
Vaasa 14.11.1997
Veijo Karppinen Managing Director
The last two digits of the year the CE marking was affixed 97
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 11 (91)
Wareneingangsprüfung
3 Wareneingangsprüfung
Vor Auslieferung hat der Vacon CX/CXL/CXS Frequenzumrichter zahlreiche, anspruchsvolle Fabriktests durchlaufen. Nach Anlieferung und Auspacken prüfen Sie bitte sofort die Lie-ferung auf äußere Anzeichen von Beschädi-gung und auf Vollständigkeit
3.1 Typenschlüssel
VACON CA 2,2 CX 4 B 2 N 1 (AA)
(entsprechend dem Typenschlüssel unter
3.1). Bei Beschä-digungen bitte sofort das Transportunterneh-men oder Ihren Lieferanten ansprechen. Ist die Lieferung nicht vollständig bitte sofort Ihren Lieferanten ansprechen.
VACON Vacon Plc Softwareapplikation-Version (CA ist Standard) Nennleistung des Gerätes (konstantes Moment) Produktreihe CX, CXL, CXS Nenn-Netzspannung
2 =230V, 4 = 400V, 5 = 500V, 6 = 690V (3-phasig)
Steuertafel:
A = 7-segment LED display B = Graphik (LCD) display C = ohne Steuertafel D = spezielle oder zusätzliche Schalter,
Potentiometer usw.
G = Alfanumerische Steuertafel
Schutzart:
0 =IP00, 2 = IP20, 5 = IP54 (NEMA 12/12K), 7 = IP21 (NEMA 1), 9 =Spezial (IP54 und IP21 nur CXL-serie)
EMC-grenze:
N = erfüllt Standards I =erfüllt Standards EN50081-2 , EN50082-1,-2 ,
EN61800-3
C = erfüllt Standards EN50081-1,-2 , EN50082-1,-2 ,
EN61800-3
Interner Bremschopper:
1 = eingebauter Bremschopper 0 = kein Bremschopper
Hardware Version (falls nicht Standard)
EN50082-1,-2 , EN61800-3
*)
3
*) Bei Pumpen- und Lüfteranwendungen (quadratisches Moment) ist die Nennleistung des Gerätes eine Stufe größer (siehe T abelle 4.2-1—4.2-8).
Bild 3-1 Typenschlüssel. Beachte ! Bitte die V erpackung nicht zerstö-
ren. Mit Hilfe der auf die Verpackung ge­druckten Schablone können die Befesti­gungslöcher des Vacon CX/CXL/CXS an der Montagewand markiert werden.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 12 (91) Vacon
3.2 Lagerung
Wareneingangsprüfung
3
Bei Einlagerung des Gerätes dürfen die Umgebungsbedingungen die zulässigen Werte nicht überschreiten (Temperatur -40°C —+60°C; relative Luftfeuchtigkeit <95%, kei­ne Kondensation erlaubt).
3.3 Wartung
In normalen Betriebsbedingungen bedarf der Vacon CX/CXL/CXS-Frequenzumrichter keiner speziellen Wartung.
Es ist jedoch zu empfehlen, den Kühlkörper nach Schmutz zu kontrollieren und bei Bedarf mit Druckluft zu reinigen.
3.4 Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf Fertigungsmängel und Komponentenfehler. Der Hersteller hat keinerlei Verantwortung für Schäden, die während des Transportes oder beim Auspacken entstehen.
In keinem Fall und unter keinen Umständen ist der Hersteller gewährleistungspflichtig für Fehler und Beschädigungen, die durch Miß­brauch, falsche Installation oder unzulässige Umgebungsbedingungen sowie Staub oder aggressive Stoffe entstehen. Folgeschäden und zufällige Schäden sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Die Gewährleistungsdauer beträgt 12 Monate nach Inbetriebnahme, längstens jedoch 18 Monate nach Lieferung.
Wiederverkäufer oder Distributoren können andere Gewährleistungszeiten entsprechend deren Verkaufs- und Lieferbedingungen ver­einbaren.
Bei weiteren Fragen bezüglich Gewährleis­tung wenden Sie sich bitte an Ihren Liefer­anten.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 13 (91)
Technische Daten
4 TECHNISCHE DATEN
4.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung
Bild 4-1 zeigt das Blockschaltbild der Vacon CX/CXL/CXS Frequenzumrichter.
Die dreiphasige
Netzdrossel
und die Zwi-
schenkreiskondensatoren bilden einen LC-Fil­ter, welcher gemeinsam mit dem
gleichrichter
den
IGBT-Wechselrichter
die
Zwischenkreisspannung
bildet.
Dioden-
für
Die Netzdrossel reduziert die Netzrückwirkun­gen, wie Netzspannunsverzerrung und Kom­mutierungseinbrüche und verringert HF-Stö­rungen vom Netz zum Umrichter und umge­kehrt. Sie reduziert ebenfalls die Oberwellen­belastung der Zwischenkreiskondensatoren und erhöht somit deren Lebensdauer.
Der
Motor-und Applikationsregler
Mikroprozessortechnologie. Der
zessor
regelt den Motor entsprechend den
basiert auf
Mikropro-
gemessenen Istwertsignalen, den Parameter­einstellungen und den Befehlen der
signal E/A Karte
und der
Steuertafel
Steuer-
. Der Motor- und Applikationsregler gibt Befehle an den
Modulator ASIC
der IGBTs bestimmt. Die
, der die Schaltzeitpunkte
Gate Treiber
ver­stärken die Signale vom Modulator für den IGBT Wechselrichter. Mit der Steuertafel hat der Benutzer direkten Zugriff auf die Funk­tionen des Vacon CX/CXL/CXS. Es ist mög­lich Parameter einzustellen, Betriebsdaten auszulesen und Steuerbefehle zu geben. Die Steuertafel ist abnehmbar für externe Hand-
bedienung oder externe Befestigung. In die­sem Fall wird sie über ein Kabel an den Um­richter angeschlossen. Anstelle der Steuerta­fel kann auch ein PC über dieses Kabel ange­schlossen werden.
Die Steuersignal E/A Karte ist galvanisch ge­trennt vom Netzpotential und über einen 1Mohm Widerstand und einen4,7nF Konden­sator an die Gehäuseerde angeschlossen. Falls erforderlich kann die Karte auch direkt geerdet werden durch Umstecken des Stec­kers X4 (GND ON/OFF) auf der Karte.
Der Vacon CX/CXL/CXS hat mehrere vor­programmierte Parametersätze, Applikatio­nen genannt, mit unterschiedlichen Klemm­leistenbelegungen und unterschiedlicher An­zahl von Parametern. Die Basis Applikation als Werkseinstellung entspricht den Anforde­rungen der meisten Anwendungsfälle. Falls erforderlich können aber auch andere Appli­kationen gewählt werden, lediglich durch Än­dern eines einzelnen Parameters. Die zur Zeit verfügbaren Applikationen sind unter Kapitel 10 aufgeführt. Jede Applikation besitzt ihre ei­gene detailierte Beschreibung.
Bei Bestellung können in der Fabrik Brems­chopper als Option in die Umrichter einge­baut werden.
4
Bremswiderstand, falls Br em sc hopper eingebaut
Netz
L1 L2 L3
*CXL/CXS-Ger te **Standa r d in CXS -Ger te
Netzdrossel Gleichrichter
3~
=
Lfter
Netzteil
Steuer­tafel
RUN READY FAULT
MON PAR REF BTNS
RST
PG
Galvanische Tren nung
Brems­chopper (Option)**
Messwert­auswertung
Motor und Appli kations­ regler
Steuersignal E/A Karte
IGBT Wechsel­richter
=
3~
Gate Treiber
Modulator ASIC
Zusatz­karte
Strom­messung
Motor
U V W
K4_1
Bild 4-1 Vacon CX/CXL/CXS Blockschaltbild.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
4
Seite 14 (91) Vacon
Technische Daten
4.2 Leistungstabelle
I
= Nenn-Ausgangsstrom bei konstantem Moment, max +50°C
CT
I
= Kurzzeitiger Überlaststrom 1 min/10 min bei konstantem Moment, max. +50°C
CTmax
I
VT =
* = IP20 (option) ** = In Schaltschrank eingebaute Geräte lieferbar, erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten
Netz- und Motorspannung 380 V—440 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CX
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
Vacon 2.2 CX 4 2.2 6.5 10 3 8 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 3 CX 4 3 8 12 4 1 0 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 4 CX 4 4 10 15 5.5 13 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 5.5 CX 4 5.5 13 20 7.5 18 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 7.5 CX 4 7.5 18 27 11 24 M5/IP20 157 x 405 x 238 14.5 Vacon 11 CX 4 11 24 36 15 32 M5/IP20 157 x 405 x 238 14.5 Vacon 15 CX 4 15 32 48 18.5 42 M5/IP20 157 x 405 x 238 14.5 Vacon 18.5 CX 4 18.5 42 63 22 48 M6/IP20 220 x 525 x 290 27 Vacon 22 CX 4 22 48 72 30 6 0 M6/IP20 220 x 525 x 290 27 Vacon 30 CX 4 30 60 90 37 7 5 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 37 CX 4 37 75 113 45 90 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 45 CX 4 45 9 0 135 55 110 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 55 CX 4 55 110 165 75 150 M7/IP00* 250 x 800 x 315 6 1 Vacon 75 CX 4 75 150 225 90 180 M7/IP00* 250 x 800 x 315 61 Vacon 90 CX 4 90 180 250 110 210 M7/IP00* 250 x 800 x 315 61 Vacon 110 CX 4 110 210 315 132 270 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 132 CX 4 132 270 405 160 325 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 160 CX 4 160 325 472 200 410 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 200 CX 4 200 410 615 250 510 M9/IP00 700 x 1000 x 390 211 Vacon 250 CX 4 250 510 715 315 580 M9/IP00 700 x 1000 x 390 211 Vacon 315 CX 4 315 600 900 400 750 M10/IP00 989 x 1000 x 390 273 Vacon 400 CX 4 400 750 1000 500 840 M10/IP00 989 x 1000 x 390 273 Vacon 500 CX 4 500 840 1200 630 1050 M11/IP00** (2x700)x1000x390 430 Vacon 630 CX 4 630 1050 1400 710 1160 M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 710 CX 4 710 1270 1500 800 1330 M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 800 CX 4 800 1330 1600 900 1480 M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 900 CX 4 900 1480 1700 ——M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 1000 CX 4 1000 —— 1600 M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 1100 CX 4 1100 1600 2100 1900 M13/IP00** (3x989)x1000x390 825 Vacon 1250 CX 4 1250 1800 2400 2100 M13/IP00** (3x989)x1000x390 825 Vacon 1500 CX 4 1500 —— 2270 M13/IP00** (3x989)x1000x390 825
Nenn-Ausgangsstrom bei quadratischem Moment, max. +40°C
P (kW) I
CT
I
CTmax
P (kW) I
VT
Schutzart (mm) (kg)
Tabelle 4.2-1 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CX 380V—440V Geräte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 15 (91)
I
= Nenn-Ausgangsstrom bei konstantem Moment, max +50°C
CT
I
= Kurzzeitiger Überlaststrom 1 min/10 min bei konstantem Moment, max. +50°C
CTmax
I
VT =
* = IP20 (als Option), ** = Im Schaltschrank eingebaute Geräte lieferbar, erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten
Nenn-Ausgangsstrom bei quadratischem Moment, max. +40°C
Technische Daten
Netz- und Motorspannung 440 V—500 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CX
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 2.2 CX 5 2.2 5 8 3 6 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 3 CX 5 3 6 9 4 8 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 4 CX 5 4 8 12 5.5 11 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 5.5 CX 5 5.5 11 17 7.5 15 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 7.5 CX 5 7.5 15 23 11 21 M5/IP20 157 x 405 x 238 14.5 Vacon 11 CX 5 11 21 32 1 5 27 M5/IP20 157 x 405 x 238 14.5 Vacon 15 CX 5 15 27 4 1 18.5 34 M5/IP20 157 x 405 x 238 14.5 Vacon 18.5 CX 5 18.5 34 51 22 40 M6/IP20 220 x 525 x 290 27 Vacon 22 CX 5 22 40 60 30 52 M6/IP20 220 x 525 x 290 27 Vacon 30 CX 5 30 52 78 37 65 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 37 CX 5 37 65 98 45 77 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 45 CX 5 45 77 116 55 96 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 55 CX 5 5 5 96 144 75 125 M7/IP00* 250 x 800 x 315 61 Vacon 75 CX 5 75 125 188 90 160 M7/IP00* 250 x 800 x 315 61 Vacon 90 CX 5 90 160 210 110 180 M7/IP00* 250 x 800 x 315 61 Vacon 110 CX 5 110 180 270 132 220 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 132 CX 5 132 220 330 160 260 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 160 CX 5 160 260 390 200 320 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 200 CX 5 200 320 480 250 400 M9/IP00 700 x 1000 x 390 211 Vacon 250 CX 5 250 400 571 315 460 M9/IP00 700 x 1000 x 390 211 Vacon 315 CX 5 315 480 720 400 600 M10/IP00 989 x 1000 x 390 273 Vacon 400 CX 5 400 600 900 500 672 M10/IP00 989 x 1000 x 390 273 Vacon 500 CX 5 500 700 960 630 880 M11/IP00** (2x700)x1000x390 430 Vacon 630 CX 5 630 880 1120 710 1020 M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 710 CX 5 710 1020 1200 800 1070 M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 800 CX 5 800 1070 1300 900 1200 M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 900 CX 5 900 1200 1400 ——M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 1000 CX 5 1000 —— 1300 M12/IP00** (2x989)x1000x390 550 Vacon 1100 CX 5 1100 1300 1700 1600 M13/IP00** (3x989)x1000x390 825 Vacon 1250 CX 5 1250 1530 2000 1700 M13/IP00** (3x989)x1000x390 825 Vacon 1500 CX 5 1500 — —— 1950 M13/IP00** (3x989)x1000x390 825
CT
I
CTmax
P (kW) I
VT
Schutzart (mm) (kg)
4
Tabelle 4.2-2 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CX 440V—500V Geräte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
4
Seite 16 (91) Vacon
I
= Nenn-Ausgangsstrom bei konstantem Moment, max +50°C
CT
I
= Kurzzeitiger Überlaststrom 1 min/10 min bei konstantem Moment, max. +50°C
CTmax
I
VT =
* IP54 (als Option), ** = IP21—IP54 (als Option), *** = Erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten
Nenn-Ausgangsstrom bei quadratischem Moment, max. +40°C
Technische Daten
Netz- und Motorspannung 380 V—440 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CXL
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 0.75 CXL 4 0.75 2.5 3.8 1.1 3.5 M4/IP21* 120 x 390 x 215 6 Vacon 1.1 CXL 4 1.1 3.5 5.3 1.5 4. 5 M4/IP21* 120 x 390 x 215 6
Vacon 1.5 CXL 4 1.5 4.5 6.8 2.2 6. 5 M4/IP21* 120 x 390 x 215 6 Vacon 2.2 CXL 4 2.2 6.5 10 3 8 M4/IP21* 120 x 390 x 215 8 Vacon 3 CXL 4 3 8 12 4 10 M4/IP21* 120 x 390 x 215 8
Vacon 4 CXL 4 4 10 15 5.5 13 M4/IP21* 120 x 390 x 215 8 Vacon 5.5 CXL 4 5.5 13 2 0 7 .5 1 8 M4/IP21* 120 x 390 x 215 8 Vacon 7.5 CXL 4 7.5 18 2 7 11 24 M5/IP21* 157 x 515 x 238 16 Vacon 11 CXL 4 11 24 3 6 1 5 32 M5/IP21* 157 x 515 x 238 16 Vacon 15 CXL 4 15 32 48 18.5 42 M5/IP21* 157 x 515 x 238 16 Vacon 18.5 CXL 4 18.5 42 63 22 48 M6/IP21* 220 x 650 x 290 32 Vacon 22 CXL 4 22 48 72 30 60 M6/IP21* 220 x 650 x 290 32 Vacon 30 CXL 4 30 60 90 37 7 5 M6/IP21* 220 x 650 x 290 38 Vacon 37 CXL 4 37 75 113 45 90 M6/IP21* 220 x 650 x 290 38 Vacon 45 CXL 4 45 90 135 55 110 M6/IP21* 220 x 650 x 290 38 Vacon 55 CXL 4 5 5 110 165 75 150 M7/IP21* 374 x 1000 x 330 82 Vacon 75 CXL 4 75 150 225 90 180 M7/IP21* 374 x 1000 x 330 82 Vacon 90 CXL 4 90 180 250 110 210 M7/IP21* 374 x 1000 x 330 82 Vacon 110 CXL 4 110 210 315 132 270 M8/IP20** 496 x 1290 x 353 153 Vacon 132 CXL 4 132 270 405 160 325 M8/IP20** 496 x 1290 x 353 153 Vacon 160 CXL 4 160 325 472 200 410 M8/IP20** 496 x 1290 x 353 153 Vacon 200 CXL 4 200 410 615 250 510 M9/IP20** 700 x 1425 x 390 230 Vacon 250 CXL 4 250 510 715 315 580 M9/IP20** 700 x 1425 x 390 230 Vacon 315 CXL 4 315 600 900 400 750 M10/ *** *** ***
Vacon 400 CXL 4 400 750 1000 500 840 M10/ *** *** ***
CT
I
CTmax
P (kW) I
Schutzart (mm) kg
VT
Tabelle 4.2-3 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CXL 380V—440V Geräte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 17 (91)
Netz- und Motorspannung 440 V—500 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CXL
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 0.75 CXL 5 0.75 2.5 3.8 1.1 3 M4/IP21* 120 x 390 x 215 6 Vacon 1.1 CXL 5 1.1 3 4.5 1.5 3.5 M4/IP21* 120 x 390 x 215 7 Vacon 1.5 CXL 5 1.5 3.5 5.3 2.2 5 M4/IP21* 120 x 390 x 215 7 Vacon 2.2 CXL 5 2.2 5 8 3 6 M4/IP21* 120 x 390 x 215 8 Vacon 3 CXL 5 3 6 9 4 8 M4/IP21* 120 x 390 x 215 8 Vacon 4 CXL 5 4 8 1 2 5. 5 11 M4/IP21* 120 x 390 x 215 8 Vacon 5.5 CXL 5 5.5 11 17 7.5 15 M4/IP21* 120 x 390 x 215 8 Vacon 7.5 CXL 5 7.5 15 23 11 2 1 M5/IP21* 157 x 515 x 238 16 Vacon 11 CXL 5 11 21 32 15 27 M5/IP21* 157 x 515 x 238 16 Vacon 15 CXL 5 1 5 27 41 18.5 34 M5/IP21* 157 x 515 x 238 16 Vacon 18.5 CXL 5 18.5 34 51 22 40 M6/IP21* 220 x 650 x 290 32 Vacon 22 CXL 5 22 40 60 30 5 2 M6/IP21* 220 x 650 x 290 32 Vacon 30 CXL 5 30 52 78 37 6 5 M6/IP21* 220 x 650 x 290 38 Vacon 37 CXL 5 37 65 9 8 4 5 77 M6/IP21* 220 x 650 x 290 38 Vacon 45 CXL 5 45 77 116 55 96 M6/IP21* 220 x 650 x 290 38 Vacon 55 CXL 5 55 96 144 75 125 M7/IP21* 374 x 1000 x 330 82 Vacon 75 CXL 5 75 125 188 90 160 M7/IP21* 374 x 1000 x 330 82 Vacon 90 CXL 5 90 160 210 110 180 M7/IP21* 374 x 1000 x 330 8 2 Vacon 110 CXL 5 110 180 270 132 220 M8/IP20** 496 x 1290 x 353 153 Vacon 132 CXL 5 132 220 330 160 260 M8/IP20** 496 x 1290 x 353 153 Vacon 160 CXL 5 160 260 390 200 320 M8/IP20** 496 x 1290 x 353 153 Vacon 200 CXL 5 200 320 480 250 400 M9/IP20** 700 x 1425 x 390 230
Vacon 250 CXL 5 250 400 571 315 460 M9/IP20** 700 x 1425 x 390 230 Vacon 315 CXL 5 315 480 720 400 600 M10/ *** *** *** Vacon 400 CXL 5 400 600 900 500 672 M10/ *** *** ***
CT
I
CTmax
P (kW) I
Schutzart (mm) kg
VT
Tabelle 4.2-3 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CXL 440V—500V Geräte.
4
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
4
Seite 18 (91) Vacon
I
= Nenn-Ausgangsstrom bei konstantem Moment, max +50°C
CT
I
= Kurzzeitiger Überlaststrom 1 min/10 min bei konstantem Moment, max. +50°C
CTmax
I
VT =
* = Im Schaltschrank eingebaute Geräte lieferbar, erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten
Nenn-Ausgangsstrom bei quadratischem Moment, max. +40°C
Technische Daten
Netz- und Motorspannung 525 V—690 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CX
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 7.5 CX 6 7,5 1 0 15 11 14 M5/IP20 157 x 440 x 265 16 Vacon 11 CX 6 11 1 4 21 1 5 1 9 M5/IP20 157 x 440 x 265 16 Vacon 15 CX 6 15 19 29 18,5 23 M5/IP20 157 x 440 x 265 16 Vacon 18.5 CX 6 18,5 23 34 22 26 M5/IP20 157 x 440 x 265 16 Vacon 22 CX 6 22 26 40 30 35 M5/IP20 157 x 440 x 265 16 Vacon 30 CX 6 30 35 53 37 42 M6/IP20 220 x 618 x 290 38 Vacon 37 CX 6 37 42 63 45 52 M6/IP20 220 x 618 x 290 38 Vacon 45 CX 6 45 52 78 55 62 M6/IP20 220 x 618 x 290 38 Vacon 55 CX 6 55 62 93 75 85 M6/IP20 220 x 618 x 290 38 Vacon 75 CX 6 75 85 127 9 0 100 M6/IP20 220 x 618 x 290 38 Vacon 90 CX 6 90 100 150 110 122 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 110 CX 6 110 122 183 132 145 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 132 CX 6 132 145 218 160 185 M8/IP00 496 x 890 x 353 136 Vacon 160 CX 6 160 185 277 200 222 M9/IP00 700 x1000 x 390 211 Vacon 200 CX 6 200 222 333 250 287 M9/IP00 700 x1000 x 390 211 Vacon 250 CX 6 250 287 430 315 325 M10/IP00 989 x1000 x 390 273 Vacon 315 CX 6 315 325 487 400 390 M10/IP00 989 x1000 x 390 273 Vacon 400 CX 6 400 400 560 500 490 M11/IP00* (2x700)x1000x390 430 Vacon 500 CX 6 500 490 680 630 620 M12/IP00* (2x989)x1000x390 546 Vacon 630 CX 6 630 620 780 710 700 M12/IP00* (2x989)x1000x390 546 Vacon 710 CX 6 710 700 870 ——M12/IP00* (2x989)x1000x390 546 Vacon 800 CX 6 800 —— — 780 M12/IP00* (2x989)x1000x390 546 Vacon 900 CX 6 900 780 1030 900 M13/I P0 0 (3x989)x1000x390 820 Vacon 1000 CX 6 1000 880 1160 1000 M13/IP00 (3x989)x1000x390 820
Vacon 1100 CX 6 1100 —— — 1100 M13/IP00 (3x989)x1000x390 820 Vacon 1250 CX 6 1250 —— — 1300 M13/IP00 (3x989)x1000x390 820
CT
I
CTmax
P (kW) I
Schutzart (mm) kg
VT
Tabelle 4.2-4 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CX 690V Geräte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 19 (91)
I
= Nenn-Ausgangsstrom bei konstantem Moment, max +50°C
CT
I
= Kurzzeitiger Überlaststrom 1 min/10 min bei konstantem Moment, max. +50°C
CTmax
I
VT =
Nenn-Ausgangsstrom bei quadratischem Moment, max. +40°C
Technische Daten
Netz- und Motorspannung 380 V—440 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CXS
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 0.75 CXS 4 0.75 2.5 3.8 1.1 3.5 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 1.1 CXS 4 1.1 3.5 5.3 1.5 4.5 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 1.5 CXS 4 1.5 4.5 6.8 2.2 6.5 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 2.2 CXS 4 2.2 6. 5 10 3 8 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 3 CXS 4 3 8 1 2 4 10 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 4CXS 4 4 10 15 5.5 13 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 5.5.CXS 4 5. 5 13 20 7.5 18 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 7.5 CXS 4 7.5 1 8 27 11 24 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 11 CXS 4 11 24 36 1 5 32 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 15.CXS 4 15 32 48 18.5 42 M5B/IP20 185 x 550 x 215 21 Vacon 18.5 CXS 4 18.5 42 63 22 48 M5B/IP20 185 x 550 x 215 21 Vacon 22 CXS 4 22 48 72 30 6 0 M5B/IP20 185 x 550 x 215 21
CT
I
CTmax
P (kW) I
Schutzart (mm) kg
VT
4
Netz- und Motorspannung 440 V—500 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CXS
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 0.75 CXS 5 0.75 2.5 3.8 1.1 3 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 1.1 CXS 5 1.1 3 4.5 1.5 3.5 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5
Vacon 1.5 CXS 5 1.5 3.5 5.3 2.2 5 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 2.2 CXS 5 2.2 5 8 3 6 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 3 CXS 5 3 6 9 4 8 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 4 CXS 5 4 8 1 2 5.5 11 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 5.5 CXS 5 5.5 11 17 7.5 15 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 7.5 CXS 5 7.5 1 5 23 11 21 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 11 CXS 5 11 21 32 1 5 27 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 15 CXS 5 15 27 41 18.5 34 M4B/IP20 185 x 550 x 215 21 Vacon 18.5 CXS 5 18.5 34 51 22 40 M4B/IP20 185 x 550 x 215 21 Vacon 22 CXS 5 22 40 60 30 5 2 M4B/IP20 185 x 550 x 215 21
CT
I
CTmax
P (kW) I
Schutzart (mm) kg
VT
Tabelle 4.2-5 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CXS 380V—500V Geräte.
Netz- und Motorspannung 230 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CXS
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 0.55 CXS 2 0.55 3.6 5.4 0.75 4.7 M3/IP20 135 x 390 x 205 4.5 Vacon 0.75 CXS 2 0.75 4.7 7.1 1.1 5.6 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 1.1 CXS 2 1 .1 5. 6 8. 4 1.5 7 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 1.5 CXS 2 1 .5 7 11 2.2 10 M3/IP20 120 x 305 x 150 4.5 Vacon 2.2 CXS 2 2.2 1 0 15 3 13 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 3 CXS 2 3 13 20 4 16 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 4CXS 2 4 16 24 5.5 22 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 5.5 CXS 2 5.5 2 2 33 7.5 30 M4B/IP20 135 x 390 x 205 7 Vacon 7.5 CXS 2 7.5 3 0 45 11 43 M5B/IP20 185 x 550 x 215 2 1 Vacon 11CXS 2 11 43 64 15 57 M5B/IP20 185 x 550 x 215 21 Vacon 15 CXS 2 15 5 7 85 18.5 60 M5B/IP20 185 x 550 x 215 21
CT
I
CTmax
P (kW) I
VT
Schutzart (mm) kg
Tabelle 4.2-6 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CXS 230V Geräte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
4
Seite 20 (91) Vacon
I
= Nenn-Ausgangsstrom bei konstantem Moment, max +50°C
CT
I
= Kurzzeitiger Überlaststrom 1 min/10 min bei konstantem Moment, max. +50°C
CTmax
I
VT =
Nenn-Ausgangsstrom bei quadratischem Moment, max. +40°C
Technische Daten
* = IP20 (als Option), ** = IP54 (als Option)
Netz- und Motorspannung 230 V, 50/60 Hz, 3~ Geräte CX
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 1,5 CX 2 1,5 7 11 2,2 1 0 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 2,2 CX 2 2,2 10 15 3 13 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 3 CX 2 3 13 20 4 16 M4/IP20 120 x 290 x 215 7 Vacon 4 CX 2 4 1 6 24 5 ,5 22 M5/IP20 157 x 405 x 238 1 5 Vacon 5,5 CX 2 5,5 22 33 7, 5 3 0 M5/IP20 157 x 405 x 238 15 Vacon 7,5 CX 2 7,5 30 45 11 43 M5/IP20 157 x 405 x 238 15 Vacon 11 CX 2 11 4 3 64 15 57 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 15 CX 2 15 57 85 18,5 70 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 18,5 CX 2 18,5 70 105 22 83 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 22 CX 2 22 83 124 30 113 M6/IP20 220 x 525 x 290 35 Vacon 30 CX 2 30 113 169 37 139 M7/IP00 Vacon 37 CX 2 37 139 208 45 165 M7/IP00 Vacon 45 CX 2 45 165 247 55 200 M7/IP00 Vacon 55 CX 2 55 200 300 75 264 M8/IP00
CT
I
CTmax
P (kW) I
VT
Schutzart (mm) kg
*
250 x 800 x 315 61
*
250 x 800 x 315 61
*
250 x 800 x 315 61
*
496 x 890 x 353 136
Tabelle 4.2-7 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CX 230V Geräte.
Netz- und Motorspannung 230 V, 50/60 Hz Geräte CXL
Frequenzumrichter- Motorwellenleistung und -strom Grösse/ Abmessungen Gewicht typ konstantes Moment quadr. Moment Max. BxHxT
P (kW) I
Vacon 1,5 CXL 2 1,5 7 11 2,2 1 0 M4/IP21** 120 x 290 x 215 7 Vacon 2,2 CXL 2 2,2 10 15 3 13 M4/IP21** 120 x 290 x 215 7 Vacon 3 CXL 2 3 13 20 4 16 M5/IP21** 120 x 290 x 215 7 Vacon 4 CXL 2 4 16 24 5,5 22 M5/IP21** 157 x 405 x 238 15 Vacon 5,5 CXL 2 5,5 22 33 7 ,5 3 0 M5/IP21** 157 x 405 x 238 15 Vacon 7,5 CXL 2 7,5 30 45 11 43 M5/IP21** 157 x 405 x 238 15 Vacon 11 CXL 2 11 4 3 64 15 57 M6/IP21** 220 x 525 x 290 35 Vacon 15 CXL 2 15 57 85 18,5 70 M6/IP21** 220 x 525 x 290 3 5 Vacon 18,5 CXL 2 18,5 70 105 22 83 M6/IP21** 220 x 525 x 290 3 5 Vacon 22 CXL 2 22 83 124 30 113 M6/IP21** 220 x 525 x 290 3 5 Vacon 30 CXL 2 30 113 169 37 139 M7/IP21** 374 x 1000 x 330 82 Vacon 37 CXL 2 37 139 208 4 5 165 M7/IP21** 374 x 1000 x 330 82 Vacon 45 CXL 2 45 165 247 55 200 M7/IP21** 374 x 1000 x 330 82 Vacon 55 CXL 2 55 200 300 7 5 264 M8/IP21** 496 x 1290 x 353 153
CT
I
CTmax
P (kW) I
VT
Schutzart (mm) kg
Tabelle 4.2-8 Leistungsdaten und Abmessungen für Vacon CXL 230V Geräte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 21 (91)
Technische Daten
4.3 Allgemeine technische Daten
Netz- Netzspannung 380—440V, 440—500V, 525—690V, 230V ; -15%—+10% anschluß Netzfrequenz 45 Hz—66 Hz
Netzeinschalthäufigkeit kleiner/gleich 1 mal/min.
Motor- Ausgangsspannung 0—U anschluß Ausgangsstrom I
Anlaufmoment 200% Anlaufstrom 2,5 x ICT: 2 s alle 20 s falls max. Ausgangsfrequenz
Ausgangsfrequenz 0—500 Hz Frequenzauflösung 0,01 Hz
in
: Umg.temp. max +50°C, dauernd
CT
Überlast: 1,5 x I IVT: Umg.temp. max +40°C, keine Überlastbarkeit
<30 Hz und falls Kühlkörpertemperatur <+60°C
(1min/10 min)
CT
Regel- Regelmethode Frequency Control (U/f) eigen- Open Loop Sensorless Vector Control schaft Closed Loop Vector Control
Schaltfrequenz 1—16 kHz; bis 90kW, Serie 400/500 V
1—6 kHz; 110—1500 kW, Serie 600 V
Frequenz- Analog Auflösung 12 bit, Genauigkeit 1% sollwert Steuertaf. Auflösung 0.01 Hz
Feldschwächpunkt 30—500 Hz Beschleunigungszeit 0,1—3000 s Bremszeit 0,1—3000 s
4
Bremsdrehmoment Gleichstrombremsung: 30% Mn (ohne Bremschopper)
Umgebungs bedingungen
- Betriebs-Umgebungs- -10°C—+50°C bei I
temperatur -10°C—+40°C bei IVT, keine Überlastbarkeit Lagertemperatur -40°C—+60°C Relative Luftfeuchte <95%, Keine Kondensation erlaubt Aufstellungshöhe Max. 1000 m bei In dauernd
Über 1000 m muß I Absolute maximale Aufstellungshöhe 3000 m
Vibration Betrieb: max. Schwingungsamplitude 3 mm (IEC 721-3-3) bei 2—9 Hz,
Max. Beschleunigungsamplitude 0,5 G bei 9—200 Hz
Schock Betrieb: max 8 G, 11 ms (IEC 68-2-27) Lagerung und Transport: max 15 G, 11 ms
(in der Verpackung)
, (1,5 x ICT max. 1min/10 min)
CT
um 1% reduziert werden pro 100 m
n
Tabelle 4.3-1a Allgemeine technische Daten (Fortsetzung auf der nächsten Seite).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 22 (91) Vacon
Technische Daten
4
Umgebungs bedingungen
- Schutzart IP20 2.2—45CX4/5 , 110—250CXL4/5, 7.5—22CXS4/5
(* option IP20) 7.5—75CX6, 1.5—22 CX2, 0.55—15CXS2
IP00 55—90CX4/5*, 110—1000CX4/5, 90—800CX6,
30—55CX2*
IP21—54 2.2—250CXL4/5, 1.5—55 CXL2
EMC Störfestigkeit Erfüllt EN50082-1, -2, EN61800-3
Störemission x x CX x x x Nx -serie mit externem RFI-Filter erfüllt EN50081-2,
EN61800-3
x x CXL x x x I x -serie erfüllt EN50081-2, EN61800-3 x x CXL x x x C x -serie erfüllt EN50081-1,-2, EN61800-3 x x CXS x x x I x -serie erfüllt EN50081-2, EN61800-3 x x CXS x x x C x -serie erfüllt EN50081-1,-2, EN61800-3
El. Sicherheit Erfüllt EN50178, EN60204-1,CE, UL, C-UL, FI, GOST R
(Die Zulassungen für das Gerät finden Sie auf dem Typenschild)
Steuer- Analoge Spannung -10 V—+10 V, R
= 200 k
i
anschlüsse (-10—+10 V, joystick control), Auflösung 12 bit, Genauigk.± 1%
Analoger Strom 0(4)—20 mA, Ri = 250 Digitaleingänge (6 St.) Positive oder negative Logik Hilfsspannung +24 V ±20%, max 100 mA Poti-Sollwert +10 V, -0—+3%, max 10 mA Analogausgang 0(4)—20 mA, R Digitalausgang Offener Kollektorausgang, 50 mA/24 V DC Relaisausgänge Max.Schaltspannung: 300 V DC, 250 V AC
Max. Schaltbürde: 8 A / 24 V
Max. Dauerstrom: 2 A eff.
<500 , Auflösung 10 bit, Genauigk. ±3%
L
0,4 A / 250 V DC 2 kVA / 250 V AC
Schutz- Überstromschutz Auslösegrenze 4 x I
, hardware
CT
funktionen Überspannungsschutz Netzspannung: 220 V 230 V 240 V 380 V 400 V
Auslösegrenze: 1.47xU Netzspannung: 415 V 440 V 460 V 480 V 500 V
Auslösegrenze: 1.35xU Netzspannung: 525 V 575 V 600 V 660 V 690 V
Auslösegrenze: 1.77x Unterspannungsschutz Auslösegrenze 0,65 x U Kurzschlußschutz Ja Netzüberwachung Auslösung bei Fehlen einer Phase Motorphasenüberwach. Auslösung bei Fehlen einer Motorphase Umrichter-Über- Ja
temperaturschutz Motor-Überlastschutz Ja Blockierschutz Ja Motor-Unterlastschutz Ja Kurzschluß +24V und Ja
+10 V Hilfsspannung
1.41xUn1.35xUn1.47xUn1.40xU
n
1.27xUn1.47xUn1.41xUn1.35xU
n
1.62x Un1.55x Un1.41x U
Un
n
n
Tabelle 4.3-1b Allgemeine technische Daten.
1.35x U
n
n
n
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 23 (91)Installation 5 MECHANISCHE INST ALLA TION
5.1 Umgebungsbedingungen
b
Die Umgebungsbedingungen entsprechend T abelle 4.3-1a dürfen nicht überschritten wer­den. Der V acon CX/CXL/CXS darf nur in troc­kener und staubfreier Umgebung betrieben werden (IP20).
5.2 Kühlung
Der benötigte Freiraum um den Vacon CX/
a
a
CXL/CXS herum stellt ausreichende Kühlung sicher. Tabelle 5.2-2 enthält die einzuhalten­den Abstände. Werden mehrere Geräte über­einander Installiert, muß der Abstand zwischen den beiden Geräten b + c sein, und
c
UD008K02
die Kühlluft des unteren Gerätes darf nicht in das darüberliegende Gerät eintreten. Bei ho­hen Schaltfrequenzen und hohen Umge­bungstemperaturen muß der dauernd zulässi­ge Ausgangsstrom entsprechend Bild 5.2-3 reduziert werden.
Typ Abstände [mm]
0.75—5.5 CX4/CXL4
2.2—5.5 CX5/CXL5 20 10 100 50
0.75—3 CXS4/CXS5
1.5—3 CX2/CXL2
0.55—1.5 CXS2
CXL-serie IP21 20 20 100 50
7.5—15 CX4/CXL4 20 10 120 60
7.5—15 CX5/CXL5
2.2—22 CX6 4—22 CXS4/CXS5
4.0—7.5 CX2/CXL2
2.2—15 CXS2
CXL-serie IP21 20 20 120 60
18.5—45 CX4/CXL4 30 10 160 80
18.5—45 CX5/CXL5 30—75 CX6 11—22 CX2/CXL2
CXL-serie IP21 30 30 160 80
55—90 CX4/CXL4 75 75 300 100 55—90 CX5/CXL5 (35*) (60*) 30—45 CX2/CXL2
110—160 CX4/CXL4 250** 75 300 ­110—160 CX5/CXL5 (75*) 90—132 CX6 55 CX2/CXL2
200—250 CX4/CXL4 200** 75 300 ­200—250 CX5/CXL5 (75*) 160—200 CX6
315—400 CX4/CXL4 200** 75 300 ­315—400 CX5/CXL5 (75*) 250—315 CX6
500 CX4/CX5 *** *** *** *** 400 CX6
630—1500 CX4/CX5 *** *** *** *** 500—1250 CX6
T abelle 5.2-1 Installationsplatz.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
aa2 b c
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Bild 5.2-1 Installationsplatz.
a2 = Abstand zwischen zwei Frequenzumrichter * = kein Raum für Lüftertausch ** = Raum für Lüftertausch, Raum muß auf
irgend einer Seite des Frequenzumrichters
*** = Erfragen Sie nähere Informationen beim
Lieferanten
Typ Benötigte Kühlluft
0.75—7.5 CX4/CXL4 7 0
2.2—7.5 CX5/CXL5
2.2—15 CX6
0.75—5.5 CXS4/CXS5
1.5—3 CX2/CXL2
0.55—1.5 CXS2 11—30 CX4/CXL4 170
11—30 CX5/CXL5
18.5—55 CX6
7.5—18.5 CXS4/CXS5 4—7.5 CX2/CXL2
2.2—11 CXS2 37—45 CX4/CXL4 370
37—45 CX5/CXL5 75 CX6 22 CXS4/CXS5 11—22 CX2/CXL2 15 CXS2
55—90 CX4/CXL4 650 55—90 CX5/CXL5 30—45 CX2/CXL2
110—132 CX4/CXL4 800 110—132 CX5/CXL5 90—110 CX6
55 CX2/CXL2 160 CX4/CXL4 1300
160 CX5/CXL5 132 CX6
200—250 CX4/CXL4 1950 200—250 CX5/CXL5 160—200 CX6
315—400 CX4/CXL4 2950 315—400 CX5/CXL5 250—315 CX6
500 CX4/CX5 3900 400 CX6
630—1000 CX4/CX5 5900 500—8000 CX6
1 150—1500 CX4/CX5 8850 900—1250 CX6
(m3/h)
Tabelle 5.2-2 Benötigte Kühlluft.
5
Seite 24 (91) VaconInstallation
5
W
1200
1000
800
600
400
200
0
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Bild 5.2-2a
W
16 000
14 000
12 000
10 000
8 000
6 000
1011 1213 1415 16
2.2-15 kW
15 CX/CXL
11 CX/CXL
7.5 CX/CXL
5.5 CX/CXL
4.0 CX/CXL
3.0 CX/CXL
2.2 CX/CXL
fsw [kHz]
250CX/CXL
200CX/CXL
160CX/CXL 132CX/CXL
110CX/CXL
W
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Bild 5.2-2b
1011 1213 141516
18.5-90 kW
90 CX/CXL 75 CX/CXL
55 CX/CXL 45 CX/CXL
32 CX/CXL 30 CX/CXL
22 CX/CXL
18.5 CX/CXL
fsw [kHz]
4 000
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
fsw [kHz]
1 10-250 kW
Bild 5.2-2c Bild 5.2-2a—c Verlustleistung als Funktion der Schaltfrequenz für 400 V und 500 V
W
1 200
1 000
800
600
400
200
1 2 3 4 5 6
1.5-15 kW
15 CX/CXL
11 CX/CXL
7.5 CX/CXL
5.5 CX/CXL 4 CX/CXL
3 CX/CXL
2.2 CX/CXL
1.5 CX/CXL
fsw [kHz]
W
4 000
3 000
2 000
1 000
1 2 3 4 5 6
18.5-55 kW
(IVT
).
55 CX/CXL
45 CX/CXL
37 CX/CXL
30 CX/CXL 22 CX/CXL
18.5 CX/CXL
fsw [kHz]
Bild 5.2-2d Bild 5.2-2d—e Verlustleistung als Funktion der Schaltfrequenz für 230 V
Bild 5.2-2e
(IVT
).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 25 (91)
Installation
Type Schaltfrequenz/Kurve 3,6 kHz 10 kHz 16 kHz
0.75—4 K.R. K.R. K.R.
5.5 K.R. 1 2
7.5 K.R. K.R. K.R. 11 K.R. K.R. K.R. 15 K.R. K.R. 3
18.5 K.R. K.R. K.R. 22 K.R. K.R. 4 30 K.R. 5 nicht erlaubt 37 K.R. 6 nicht erlaubt 45 7 8 nicht erlaubt 55 K.R. 9 nicht erlaubt 75 K.R. 10 nicht erlaubt 90 1 1 12 nicht erlaubt 1 10 K.R. 13 nicht erlaubt 132 K.R. 14 nicht erlaubt 160 15 16 nicht erlaubt 200 K.R. 17 nicht erlaubt 250 18 19 nicht erlaubt 315 * * * 400 * * * 500 * * * 630 * * * 710 * * * 800 * * * 900 * * * 1000 * * * 1 100 * * * 1250 * * * 1500 * * *
Tabelle 5.2-3 Reduzierung des Ausgangs-stromes
400—500V (I
K.R. = Keine
VT
Reduzierung.)
* = Erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten
IVT (A)
45 40 35 30 25 20 15 10
5 0
Bild 5.2.3 a
IVT (A)
120
100
80
60
40
20
3
15 CX /CXL
16 kHz
I
VT
1
5.5 CX/CXL 10 kHz
I
VT
5.5 CX/CXL
I
°C
VT
16 kHz
2
10 20 30 40 500
5
7
45 CX/CXL
3.6 kHz
I
VT
45 CX/CXL
8
I
10 kHz
VT
37 CX/CXL
6
10 kHz
I
VT
30 CX/CXL
5
10 kHz
I
VT
22 CX/CXL
4
I
16 kHz
VT
0
10 20 30 40 500
°C
Bild 5.2.3 b
IVT (A)
250
200
150
100
50
0
Bild 5.2.3 c
IVT (A)
600
11
90 CX/CXL
3.6 kHz
I
VT
12
90 CX/CXL
10 kHz
I
VT
75 CX/CXL
10
10 kHz
I
VT
9
55 CX/CXL
10 kHz
I
VT
10 20 30 40 500
°C
500
400
300
200
100
0
10 20 30 40 500
Bild 5.2-3 d
18 19
17
15 16 14
13
250 CX/CXL
250 CX/CXL
200 CX/CXL
160 CX/CXL
160 CX/CXL
132 CX/CXL
110 CX/CXL
°C
I
3. 6kHz
VT
IVT 10 kHz
10 kHz
I
VT
3.6 kHz
I
VT
10 kHz
I
VT
I
10 kHz
VT
I
10 kHz
VT
Bild 5.2-3 a—d Reduzierung des Ausgangsstromes (IVT) als Funktion der Umgebungstemperatur und
der Schaltfrequenz.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 26 (91) VaconInstallation
5
5.3 Mechanische Befestigung
Die Installationskategorie des Vacon Fre­quenzumrichter ist “feste Installation”. Das Gerät muß senkrecht an der Wand oder einer Schaltschrank-Montageplatte befestigt wer­den. Die Abmessungen der Montagefläche für ausreichende Kühlung können Tabelle
5.2-1 und Bild 5.2.1 entnommen werden. Die Montagefläche sollte möglichst eben sein.
H2H1
Die Befestigungslöcher können mit Hilfe des Aufdruckes auf der Verpackung an der Mon­tagewand fixiert werden. Die Befestigung erfolgt mit Schrauben oder Bolzen, abhängig von der Größe des Umrichters. Die Befesti­gungsmaße können Tabellen 5.3-1 und 5.3­2, und Bild 5.3-1 entnommen werden. Bild
1) Kabeleinführung für IP20 Gehäuse
5.3-2 zeigt wie die Geräte 18.5 bis 400 kW befestigt werden.
Bild 5.3-1 Befestigungsmaße und Geräte-
abmessungen.
Die Montageanweisung für 500—1500CX4/ CX5 und 400—1250CX6 finden Sie in einen separaten Handbuch. Bitte wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
Typ Abmessungen [mm]
UD008K08
D1
H3
1)
H4
W1 W2
R
2 R
1
R
2
W1 W 2 H1 H2 H3 H4 D1 R1 R2
2.2—5.5 CX4/CX5 120 9 5 323 312 290 40 215 7 3.5
1.5—3 CX2
7.5—15 CX4/CX5 157 127 452 434 4 05 45 238 9 4.5 4—7.5 CX2
2.2—22 CX6 157 127 486 470 440 45 265 9 4.5
18.5—45 CX4/CX5 220 180 575 558 525 100 290 9 4. 5 11—22 CX2 30—75 CX6 220 180 668 650 618 100 290 9 4. 5
55—90 CX4/CX5 250 220 854 835 800 * 315 9 4.5 30—45 CX2
110—160 CX4/CX5 496 456 950 926 8 90 90—132 CX6 55 CX2
200—250 CX4/CX5 700 660 1045 1021 1000 160—200 CX6
315—400 CX4/CX5 989 948 1045 1021 1000 250—315 CX6
500 CX4/CX5 ** * * ** ** * * ** ** ** ** 400 CX6
353 11.5 6
390 11.5 6
390 11.5 6
630—1500 CX4/CX5 ** ** ** ** ** ** ** ** ** 500—1250 CX6
T abelle 5.3-1 Befestigungsmaße und Geräteabmessungen
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
für
CX-serie.
* Kabeleinführung für IP20 Gehäuse ist an der Oberseite (228mm) und Unterseite (256mm) ** = Erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten
Vacon Seite 27 (91)
Type Abmessungen [mm]
W1 W2 H1 H2 H3 H4 D1 R1 R2
0.75—5.5 CXL4/CXL5 120 95 42 3 412 390 215 7 3.5
1.5—3 CXL2
7.5—15 CXL4/CXL5 157 127 562 545 515 238 9 4.5 4—7.5 CXL2
18.5—45 CXL4/CXL5 220 180 700 683 650 290 9 4.5 11—22 CXL2
55—90 CXL4/CXL5 374 345 1050 1031 1000 330 9 4 .5 30—45 CXL2
Installation
110—160 CXL4/CXL5 496 456 1350 926 1290 55 CXL2
200—250 CXL4/CXL5 700 660 1470 1021 1425 315—400 CXL4/CXL5 989 948 1470 1021 1425
T abelle 5.3-2 Befestigungsmaße und Geräteabmessungen
* = Erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten
Type Abmessungen [mm]
W1 W2 H1 H2 H3 H4 D1 R1 R2
0.75—3 CXS4/CXS5 120 95 343 333 305 150 7 3.5
0.55—1.5 CXS2 4—11 CXS4/CXS5 135 95 430 420 390 205 7 3.5
2.2—5.5 CXS2 15—22 CXS4/CXS5 185 140 595 580 550 215 9 4.5
7.5—15 CXS2
T abelle 5.3-3 Befestigungsmaße und Geräteabmessungen
für
CXL-serie.
für
CXS-serie.
353 11.5 6
390 11.5 6 390 11.5 6
5
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
5
Seite 28 (91) VaconInstallation
Bild 5.3-2 Anheben der 45 kW—90 kW Geräte.
UD008K09
L1 L2 L3
FALSCH
RUN READY FAULT
MON PAR REF BTNS
RST
PG
UD008K17
U V
W - + +
RICHTIG
RUN READY FAULT
MON PAR REF BTNS
RST
PG
UD008K17
U V
+
L1 L2 L3
W - + +
+
Die Vacon-Geräte 110-400 kW (M7, M8) dürfen nur mit einem Rundstahl, welcher in die Anhebebohrungen eingeführt ist, angehoben werden.
M9NOSTO
Bild 5.3-3 Anheben der 1 10 kW—400 kW Geräte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 29 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
6 VERKABELUNG UND VERDRAHTUNG
Bilder 6-1—6-3 zeigen allgemeine Anschlußschemas. In den folgenden Kapiteln werden detailiertere Erläuterungen zur Verkabelung und Verdrahtung gegeben.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
+10 V Uin + GND Iin + Iin -
24V
GND DIA1 DIA2 DIA3 CMA 24V GND DIB4 DIB5 DIB6 CMB
soll.
aus
aus
Sollwert (Spannung)
Sollwert (Strom)
24 V GND
x)
24 V GND
x)
x) gestrichelte Linie für invertierte Signallogik
Die allgemeinen Anschlußschema für 500— 1500CX4/CX5 und 400—1250CX6 finden Sie in einen separaten Handbuch. Bitte wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
0(4)/20mA Iaus+ Iaus-
DO1
RO1/1
1/2
RO1/3
RO2/1
2/2
RO2/3
RL<500
18 19 20
U<+48V
I<50mA
21 22 23
Schaltbürde:
24
<8A/24Vdc,
25
<0.4A/300Vdc,
26
<2kVA/250Vac Dauerstrom: <2Arms
1) Brems­ chopper (Option)
+
R
L
ac/dc
6
1)
+
L1 L2 L3
Brems­widerstand (Option)
RFI-Filter (Option)
UVW-
L1 L2 L3
M
3~
Bild 6-1 Allgemeines Anschlußschema, Vacon CX-Geräte (für die Grössen M4—M6).
k6_1
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 30 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
6
Sollwert (Spannung)
Sollwert (Strom)
24 V GND
x)
24 V GND
x)
x) gestrichelte Linie für invertierte Signallogik
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
+10 V Uin + GND Iin + Iin -
24V
GND DIA1 DIA2 DIA3 CMA 24V GND DIB4 DIB5 DIB6 CMB
soll.
aus
aus
0(4)/20mA Iaus+ Iaus-
DO1
RO1/1
1/2
RO1/3
RO2/1
2/2
RO2/3
RL<500
18 19 20
U<+48V
I<50mA
21 22 23
Schaltbürde:
24
<8A/24Vdc,
25
<0.4A/300Vdc,
26
<2kVA/250Vac Dauerstrom: <2Arms
1) Brems­ chopper (Option)
+
R
L
ac/dc
1)
+
L1 L2 L3
­UVW
M
3~
RFI-Filter (Option)
Brems­widerstand (Option)
L1 L2 L3
Bild 6-2 Allgemeines Anschlußschema, Vacon CX-Geräte (für die Grössen
Geräte (für die Grössen
ò
M8).
k6_2
ò
M7) und Vacon CXL-
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 31 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
Sollwert (Spannung)
Sollwert (Strom)
24 V
GND
x)
24 V GND
x)
x) gestrichelte Linie für invertierte Signallogik
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
+10 V
Uin + GND Iin + Iin -
24V
GND DIA1 DIA2 DIA3 CMA
24V
GND DIB4 DIB5 DIB6 CMB
soll.
aus
aus
Iaus+ Iaus-
DO1
RO1/1
1/2
RO1/3
RO2/1
2/2
RO2/3
0(4)/20mA RL<500
18 19 20
U<+48V I<50mA
21 22 23
Schaltbürde:
24
<8A/24Vdc,
25
<0.4A/300Vdc,
26
<2kVA/250Vac Dauerstrom: <2Arms
1) Brems­ chopper (Option)
+
R
L
ac/dc
6
L1 L2 L3
Interner RFI-Filter
1)
-
+
L1 L2
L3
UV
W
M
3~
Bremswiderstand (Option)
k6_3
Bild 6-3 Allgemeines Anschlußschema, Vacon CXL-Geräte (M4—M7) und Vacon CXS-Geräte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 32 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
6.1 Leistungsanschlüsse
6
Die Wärmebeständigkeit der Leistungskabel (Netz- und Motorkabel und evtl. Bremschop­perkabel) sollte +60°C oder höher sein. Die Kabel (und die Sicherungen) müssen ent­sprechend dem Nennstrom des Umrichters ausgelegt werden. Kabelinstallation nach den UL-Vorschriften finden Sie im Kapitel 6.1.4.1.
Die minimale Dimensionierung für Kupferka­bel und Netzsicherungen sind in den T abellen
6.1-2—6.1-5 angegeben. Die Sicherungen sind Typ GG/GL. Die Sicherungen sind so ausgelegt, daß sie auch als Überlastschutz für das Kabel dienen.
Für maximalen Schutz des Umrichters nach den UL-vorschriften, müssen UL­Sicherungen Typ H oder K benutzt werden. Die Ströme für die sicherungsauslegung finden Sie in den Tabellen 6.1-2—6.1-5.
Wenn die Motorübertemperatur
2
überwachung (i
t) als Überlastschutz benutzt wird, gilt dieser Schutz auch für das Kabel. Werden mehrere Kabel parallel verwendet muß jedes Kabel gegen Überlast geschützt werden.
Diese Instruktionen betreffen den Betrieb eines Motors an einem Umrichter. In anderen Fällen, z.B. mehrere Motoren an einem Umrichter, sprechen Sie bitte Ihren Lieferanten an.
In jedem Fall sind jedoch die örtlichen Bestim-mungen einzuhalten.
6.1.1 Netzkabel
Die Netzkabelarten entsprechend den verschiedenen EMV-Pegel sind in Tabelle
6.1-1 angegeben.
6.1.2 Motorkabel
Die Motorbel entsprechend den verschie­denen EMV-Pegel sind in T abelle 6.1-1 ange­geben.
6.1.3 Steuerkabel
Die Steuerkabel sind im Kapitel 6.2.1 angegeben.
Kabel Pegel N Pegel I Pegel C
Netzkabel 1 1 1 Motorkabel 2 2 3 Steuerkabel 4 4 4
Tabelle 6.1-1 Kabeltypen entsprechend den verschiedenen EMV-Pegel.
1 = Leistungskabel entsprechend den örtlichen Bedingungen, speziell im Bezug auf die jeweilige Netz-
spannung. Abgeschirmtes Kabel ist nicht unbedingt erforderlich (Empfehlung NOKIA/MCMK oder vergleichbar).
2 = Leistungskabel mit konzentrischem Schutzleiter entsprechend den örtlichen Bedingungen, speziell
im Bezug auf die jewielige Netzspannung (Empfehlung NOKIA/MCMK oder vergleichbar).
3 = Abgeschirmtes Leistungskabel mit niederimpedantem Schirmgeflecht entsprechend den örtlichen
Bedingungen, speziell im Bezug auf die jeweilige Netzspannung (Empfehlung NOKIA/MCCMK, SAB/ ÖZCUY-J oder vergleichbar).
4 = Abgeschirmtes Steuerkabel mit niederimpedantem Schirmgeflecht (Empfehlung NOKIA/jamak, SAB/
ÖZCuY-O oder vergleichbar).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 33 (91)Verkabelung und Verdrahtung
* = Erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten
Typ I
-CX4 [A] [A] [mm2] [A] [A] [mm2]
-CXL4 (max) (max)
-CXS4
0.75 2.5 10 3*1.5+1.5 3.5 10 3*1.5+1.5
1.1 3.5 10 3*1.5+1.5 4.5 10 3*1.5+1.5
1.5 4.5 10 3*1.5+1.5 6.5 10 3*1.5+1.5
2.2 6.5 10 3*1.5+1.5 8 10 3*1.5+1.5
3.0 8.0 10 3*1.5+1.5 10 10 3*1.5+1.5
4.0 10 10 3*1.5+1.5 13 16 3*2.5+2.5
5.5 13 16 3*2.5+2.5 18 20 3*4+4
7.5 18 20 3*4+4 24 25 3*6+6 11 24 25 3*6+6 32 35 3*10+10 15 32 35 3*10+10 42 50 3*10+10
18.5 42 50 3*10+10 48 50 3*10+10 22 48 50 3*10+10 60 63 3*16+16 30 60 63 3*16+16 75 80 3*25+16 37 75 80 3*25+16 90 100 3*35+16 45 90 100 3*35+16 11 0 125 3*50+25 55 110 125 3*50+25 150 160 3*70+35 75 150 160 3*70+35 180 200 3*95+50 90 180 200 3*95+50 210 250 3*120+70 11 0 210 250 3*150+70 270 315 3*185+95 132 270 315 3*185+95 325 400 2*(3*120+70) 160 325 400 2*(3*120+70) 410 500 2*(3*185+95) 200 410 500 2*(3*185+95) 510 630 2*(3*240+120) 250 510 630 2*(3*240+120) 580 630 2*(3*240+120) 315— ** * ** *
1500
Sich. Cu-Kable IVTSich. Cu-Kable
CT
Typ ICTSich. Cu-Kable IVTSich. Cu-Kable
-CX5 [A] [A] [mm2] [A] [A] [mm2]
-CXL5 (max) (max)
-CXS5
0.75 2.5 10 3*1.5+1.5 3 10 3*1.5+1.5
1.1 3 10 3*1.5+1.5 3.5 10 3*1.5+1.5
1.5 3.5 10 3*1.5+1.5 5 10 3*1.5+1.5
2.2 5 10 3*1.5+1.5 6 10 3*1.5+1.5
3.0 6 10 3*1.5+1.5 8 10 3*1.5+1.5
4.0 8 10 3*1.5+1.5 11 16 3*2.5+2.5
5.5 11 16 3*2.5+2.5 15 20 3*4+4
7.5 15 20 3*4+4 21 25 3*6+6 11 21 25 3*6+6 27 35 3*10+10 15 27 35 3*10+10 34 50 3*10+10
18.5 34 50 3*10+10 40 50 3*10+10 22 40 50 3*10+10 52 63 3*16+16 30 52 63 3*16+16 65 80 3*25+16 37 65 80 3*25+16 77 100 3*35+16 45 77 100 3*35+16 96 125 3*50+25 55 96 125 3*50+25 125 160 3*70+35 75 125 160 3*70+35 160 200 3*95+50 90 160 200 3*95+50 180 200 3*95+50 11 0 180 20 0 3*95+50 220 250 3*150+70 132 220 250 3*150+70 260 315 3*185+95 160 260 315 3*185+95 320 400 2*(3*120+70) 200 320 400 2*(3*120+70) 400 500 2*(3*185+95) 250 400 500 2*(3*185+95) 460 630 2*(3*240+120) 315— ** * * * * 1500
6
Tabelle 6.1-2 Empfehlungen für Netz- und Motorkabel sowie Netzsicherungen entsprechend den Ausgangsnennströmen ICT und IVT, 400V Serie.
Typ I
-CX6 [ A ] [A ] [mm2](max) [A ] [A] [mm2](max)
2.2 3.5 10 3*1.5+1.5 4.5 10 3*1.5+1.5 3 4.5 10 3*1.5+1.5 5.5 10 3*1.5+1.5 4 5.5 10 3*1.5+1.5 7.5 10 3*1.5+1.5
5.5 7.5 10 3*1.5+1.5 10 10 3*1.5+1.5
7.5 10 10 3*1.5+1.5 14 16 3*2.5+2.5 1 1 14 16 3*2.5+2.5 19 20 3*4+4 15 19 20 3*4+4 23 25 3*6+6
18.5 2 3 25 3*6+6 26 25 3*6+6 22 26 35 3*10+10 35 35 3*10+10 30 35 35 3*10+10 42 50 3*10+10 37 42 50 3*10+10 52 63 3*16+16 45 52 63 3*16+16 62 63 3*16+16 55 62 63 3*16+16 85 100 3*35+16 75 85 100 3*35+16 100 1 00 3*35+16 90 100 1 00 3*35+16 122 125 3*50+25 1 10 122 125 3*50+25 145 160 3*70+35 132 145 160 3*70+35 185 200 3*95+50 160 185 200 3*95+50 222 250 3*150+70 200 222 2 50 3*150+70 287 315 3*185+95 250— ** * ** *
1250
Sich. Cu-Kable IVTSich. Cu-Kable
CT
Tabelle 6.1-4 Empfehlungen für Netz- und Motorkabel sowie Netzsicherungen entsprechend den Ausgangsnennströmen ICT und IVT, 690V Serie.
Tabelle 6.1-3 Empfehlungen für Netz- und Motorkabel sowie Netzsicherungen entsprechend den Ausgangsnennströmen ICT und IVT, 500V Serie.
Typ I
-CX2 [ A ] [ A] [mm2] [A] [A] [mm2]
-CXL2 (max) (max)
-CXS2
0.55 3.6 10 3*1.5+1.5 4.7 10 3*1.5+1.5
0.75 4.7 10 3*1.5+1.5 5.6 10 3*1.5+1.5
1.1 5.6 10 3*1.5+1.5 7 10 3*1.5+1.5
1.5 7 10 3*1.5+1.5 10 10 3*1.5+1.5 2,2 10 10 3*1.5+1.5 13 16 3*2.5+2.5 3 13 16 3*2.5+2.5 16 16 3*2.5+2.5 4 16 16 3*2.5+2.5 22 25 3*6+6
5.5 22 25 3*6+6 30 35 3*10+10
7.5 30 35 3*10+10 43 50 3*10+10 11 43 50 3*10+10 57 63 3*16+16 15 57 63 3*16+16 70 80 3*25+16
18.5 70 80 3*25+16 83 100 3*35+16 22 83 100 3*35+16 113 125 3*50+25 30 113 125 3*50+25 139 160 3*70+35 37 139 160 3*70+35 165 200 3*95+50 45 165 200 3*95+50 200 200 3*95+50 55 200 200 3*95+50 264 315 3*185+95
Sich. Cu-Kable IVTSich. Cu-Kable
CT
Tabelle 6.1-5 Empfehlungen für Netz- und Motorkabel sowie Netzsicherungen entsprechend den Ausgangsnennströmen ICT und IVT, 230V Serie.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
6
Seite 34 (91) VaconVerkabelung und Verdrahtung
(1
Typ Kabelquerschnitt [mm2] (max)
0.75—3 CXS4/CXS5 2.5 2.5
0.55—1.5 CXS2
2.2—5.5 CX4/CX5 6 6
0.75—5.5 CXL4/CXL5
1.5—3 CX2/CXL2
7.5—15 CX4/CX5 16 16
7.5—15 CXL4/CXL5
2.2—22 CX6 4—1 1 CXS4/CXS5
2.2—5.5 CXS2 4—7.5 CX2/CXL2
18.5—22 CX4/CX5 35 70
18.5—22 CXL4/CXL5 30—45 CX6 15—22 CXS4/CXS5
7.5—15 CXS2 11—15 CX2/CXL2
30—45 CX4/CX5 50 Cu, 70 Al 70 30—45 CXL4/CXL5 55—75 CX6
18.5—22 CX2/CXL2 55—90 CX4/CX5 185 95
55—90 CXL4/CXL5 Cu und Al 30—45 CX2/CXL2
110—160 CX4/CX5 2*185 Cu 110—160 CXL4/CXL5 2*240 Al 90—132 CX6 55 CX2/CXL2
200—250 CX4/CX5 2*300 200—250 CXL4/CXL5 Cu und Al 160—200 CX6
315—400 CX4/CX5 4*240 315—400 CXL4/CXL5 Cu und Al 250—315 CX6
Leistungs- Erdungs-
klemme klemme
(1
2 * 240 Cu
(1
(1
(2
2 * 240 Cu
2 * 240 Cu
Montagebolzen Größe M12 *
(2
In den CXL-Geräten können max. 3 Kabel
parallel angeschlossen werden * = Erfragen Sie nähere Informationen beim
Lieferanten
500 CX4/CX5 * * 400 CX6
630—1500 CX4/CX5 * * 500—1250 CX6
Tabelle 6.1-6 Max. Kabelquerschnitte der
Leistungsklemmen.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 35 (91)Verkabelung und Verdrahtung
6.1.4 Anweisungen zur Kabelverlegung
Wird der Vacon Frequenzumrichter außerhalb eines Schaltschrankes oder Elektroraumes installiert, so ist die beigelegte Kabelabdeckung zu verwenden
1
2
zur Erreichung der Schutzart IP20, siehe Bild 6.1.4-3. Bei Schaltschrank- oder Elektroraumeinbau wird die Schutzabdeckung normalweise nicht benötigt.
Die Frequenzumrichter mit Schutzart IP00 sollten immer in einen Schalt­schrank oder einen Elektroraum eingebaut werden.
Motorkabel separat, im Abstand zu anderen Kabeln oder Steuerleitungen verlegen:
- Lange, parallele Verlegung mit anderen Kabeln oder Steuerleitungen vermeiden.
- Bei Parallelverlegung des Motorkabels mit anderen Kabeln oder Steuer­leitungen (auch von anderen Stromkreisen) sind zur Vermeidung von Funkstörungen die Abstände gemäß Tabelle 6.1.4-1 einzuhalten.
- Diese Mindestabstände sind auch zwischen dem Motorkabel und Signalkabel anderer Systeme einzuhalten.
- Die maximale Länge der Motorkabel beträgt 200m.
(Ausnahmen sind 0.75—1.1CXS max. Länge 50 m und 1.5CXS max. Länge 100 m).
- Die Leistungskabel, insbesondere das Motorkabel, sollten andere Leitungen nur im rechten Winkel kreuzen.
3
4
Abstand Geschirmt zwischen Kabellänge Kabeln [m] [m]
0.3 <50
1.0 <200
Falls erforderlich Isolationsprüfung durchführen: siehe Kapitel 6.1.5.
Kabel anschliesen:
- Kabelabisolierung für Motor- und Netzkabel entsprechend Bild
6.1.4-1 und Tabelle 6.1.4-2.
- Gehäuseabdeckung des Vacon CX/CXL/CXS entsprechend Bild
6.1.4-2 entfernen.
- Öffnen sie die benötigten Kappen in der Kabelabdeckung (CX-Serie)
oder Tüllen auf der Unterseite des Gerätes (CXL/CXS-Serie).
- Kabel durch die Löcher der Kabeleinführung drücken.
- Motor-, Netzkabel und Steuerleitungen an die entsprechenden
Klemmen anschliesen (nicht Motor- und Netzanschluß vertauschen) (EMC Pegel N: siehe Bilder 6.1.4-3—13 , 6.1.4-17, 6.1.4-19 EMC Pegel I und C: siehe Bilder 6.1.4-14—16, 6.1.4-18, 6.1.4-20—21 EMC Pegel N + extern RFI-Filter: siehe Handbuch für externe Filter)
Die Anweisungen zur Kabelverlegung für 500—1000CX4/CX5 und 400— 800CX6 finden Sie in einen separaten Handbuch. Bitte werden Sie sich an Ihren Lieferanten.
Kabelinstallation nach den UL-Vorsehriften finden Sie im Kapitel 6.1.4.1.
-Prüfen ob die Steuerkabel keinen ele
sonstigen Komponenten des Umrichters haben.
- Bremswiderstand anschliesen (falls Bremschopper bestellt).
- Erdungskabel an die -Klemme des Vacon Frequenzumrichter
und Motor anschliesen.
T abelle 6.1.4-1 Minimale Kabelabstände
ktrischen Kontakt zu
6
.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 36 (91) Vacon
ACHTUNG:
Verkabelung und Verdrahtung
- Bei den Typen 110—400 CX müssen die Isolierplatten der Leistungsklemmen gemäß der Abbildung 6.1.4-11 installiert werden.
- Klemmen Sie die separaten Kabelschirme des Netz- und Motorkabel an die Erdungsklemme des Umrichters.
- Schutzabdeckung der Kabeldurchführung (CX-Geräte) und Umrichterabdeckung wieder befestigen.
-Prüfen ob die Steuerleitungen nicht zwischen Umrichterabdeckung und -gehäuse eingeklemmt sind.
6
5
Der Anschluß den internen Trafor der Baugrößen M7—M12 muß geändert werden, wenn andere Netzspannungen als die Werksvorgaben verwendet werden. Fragen Sie in solchen Fällen bitte Ihren Lieferanten.
Typ Werksvorg. Spannung
x x CX2 x x x x 230V x x CXL2 x x x x
x x CX4 x x x x 400V x x CXL4 x x x x
x x CX5 x x x x 500V x x CXL5 x x x x
x x CX6 x x x x 690V
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 37 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
6.1.4.1 Kabelinstallation nach den UL­Vorschriften
Nur Kupferleitungen mit Temperatur beständigkeit von +60/75°C nutzen.
Die Anziehmomente für die Kabelklemmen sind in Tabelle 6.1.4.1-2 angegeben.
Entsprechend den NEMA Schutzarten entrspechen die CXL-Geräte entweder Typ 1 oder Typ 12 (siehe Kapitel 3.1, T ypenschlüssel). V acon CX- und CXS- T ypen sind offene Geräte (open type).
Typ Grösse Drehmoment Drehmoment
in in
in-lbs. Nm
2.2 - 5.5CX4/CXL4 M4 7 0,8
2.2 - 5.5CX5/CXL5
7.5 - 15CX4/CXL4 M5 20 2,25
7.5 - 15CX5/CXL5
18.5 - 22CX4/CXL4 M6 35 4
18.5 - 22CX5/CXL5 30 - 45CX4/CXL4 M6 44 5
30 - 45CX5/CXL5 55 - 90CX4/CXL4 M7 130 15
55 - 90CX5/CXL5 110 - 160CX4/CXL4 M8 610 *) 70 *)
110 - 160CX5/CXL5 200 - 250CX4/CXL4 M9 610 *) 70 *)
200 - 250CX5/CXL5
Tabelle 6.1.4.1-2 Anziehmomente für Kabelklemmen.
6
*) Verwenden Sie einen Drehmoment Schlüssel mit Begrenzungseinstellung, um die Klemmen Isolatoren nicht zu beschädigen.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
6
Seite 38 (91) Vacon
s4
s3
Schutz-
leiter
Bild 6.1.4-1 Abisolierung von Netz- und Motor-
kabel.
Verkabelung und Verdrahtung
Typ s1 s2 s3 s4
s1
s2
0.75 — 11 CXS4/CXS5 12 55 55 12
0.55 — 5.5 CXS2
0.75 — 5.5 CX4/CXL4 6 35 60 15
0.75 — 5.5 CX5/CXL5
1.5 — 3 CX2/CXL2
7.5 — 15 CX4/CXL4 9 40 100 15
7.5 — 15 CX5/CXL5
2.2 — 22 CX6 4 — 7.5 CX2/CXL2
18.5 — 22 CX4/CXL4 14 90 100 15
18.5 — 22 CX5/CXL5 30 — 45 CX6 15— 22 CX4/CX5 11—15 CX2/CXL2
7.5— 15 CXS2 30 — 45 CX4/CXL4 25 90 100 15
30 — 45 CX5/CXL5 55 — 75 CX6
18.5 — 22 CX2/CXL2 55 — 90 CX4/CXL4 50 - - 25
55 — 90 CX5/CXL5 30 — 45 CX2/CXL2
110 —160 CX4/CXL4 * * * * 110 —160 CX5/CXL5 90 —132 CX6 55 CX2/CXL2
200 — 250 CX4/CXL4 * * * * 200 — 250 CX5/CXL5 160 — 200 CX6
315 — 400 CX4/CXL4 * * * * 315— 400 CX5/CXL5 250 —315 CX6
500 CX4/CX5 * * * * 400 CX6
630 — 1500 CX4/CX5 * * * * 500— 1250 CX6
Tabelle 6.1.4-2 Abisolierlängen der Kabel [mm].
(* = Erfragen Sie nähere Informationen beim Lieferanten)
1 Befestigungsschrauben
lösen (2 St.)
2 Abdeckung an der Unter-
seite nach vorne ziehen
3 Abdeckung nach oben
drücken
3
3
2
2
1
Bild 6.1.4-2 Entfernen der Abdeckung des Vacon CX/CXL/CXS.
1
IP54KANS
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 39 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
Leistungskarte
E/A-Steuerkarte
Steuerklemmleiste
Erdleiter und/
oder Kabel-
schirm hier
anklemmen
Kabel mit
Kabelbinder
befestigen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
6
Netzkabelklem-
men (L1, L2, L3)
Erdungsklemme
(PE)
Befestigungs-
schraube
Steuerkabel
Netzkabel
Bremswiderstand­Klemmen (+,-)
Motorkabel­Klemmen (U, V, W)
L1 L2 L3 - + U V W
Befestigungs­schraube
Kabelabdeckung Motorkabel Kabel für
Bremswiderstand
Bild 6.1.4-3 Kabelführung und Kabelanschluß für die 2,2—15 CX4/CX5 und 1,5—7,5 CX2 Typen
(EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
6
Seite 40 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
Reglerkarte
Steuerklemmleiste
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Erdleiter und/ oder Kabel­schirm hier anklemmen
Kabel mit Kabelbinder befestigen
Netzkabel­Klemmen
Bremswiderstand­Klemmen
Motorkabel-
L1 L2 L3 - + U V W
Erdungsklemme (PE)
Klemmen
Erdungsklemme (PE)
Gummi-Tüllen
Motorkabel
Kabel für Bremswiderstand
Netzkabel
m4IP21
Steuerkabel
Bild 6.1.4-4 Kabelführung und Kabelanschluß für die 2,2—5,5 CXL4/CXL5 und 1,5—3 CXL2
Typen (EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 41 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
Reglerkarte
Steuerklemmleiste
Erleiter und/ oder Kabel­schirm hier anklemmen
Kabel mit Kabelbinder befestigen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
L1 L2 L3 - + U V W
6
Netzkabel­Klemmen
Bremswiderstand­Klemmen
Motorkabel­Klemmen
Erdungsklemme (PE)
Erdungsklemme
Gummi-Tüllen
Motorkabel
Kabel für Bremswiderstand
Steuerkabel
m5IP21
Netzkabel
Bild 6.1.4-5 Kabelführung und Kabelanschluß für die 7,5—15 CXL4/CXL5 und 4—7,5 CXL2 Typen
(Schutzart IP21, EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 42 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
6
Reglerkarte
Steuerklemmleiste
Erdleiter und/ oder Kabel­schirm hier anklemmen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Interner Lüfter
Netzkabel­Klemmen
Bremswiderstand­Klemmen
L1 L2 L3 - + U V W
Erdungsklemme (PE)
Motorkabel­Klemmen
Erdungsklemme (PE)
Gummi-Tüllen
Motorkabel
Kabel für Bremswiderstand
Steuerkabel
m5IP54
Netzkabel
Bild 6.1.4-6 Kabelführung und Kabelanschluß für die 7,5—15 CXL4/CXL5 und 4—7,5 CXL2
(Schutzart IP54, EMV-Pegel N) Typen.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 43 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
Leistungskarte
Reglerkarte
Steuerklemmleiste
Erdleiter und/
oder Kabel-
schirm hier
anklemmen
Kabel mit
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Kabelbinder
befestigen
WVU+-L3L2L1
Bremswiderstand-
Netzkabelklem-
men (L1, L2, L3)
Erdungsklemme
Klemmen (+,-) Motorkabel-
Klemmen (U, V, W)
(PE)
6
Befestigungs-
schraube
Befestigungs­schraube
Kabelabdeckung
Netzkabel
Steuerkabel
Motorkabel Kabel für
Bremswiderstand
Bild 6.1.4-7 Kabelführung und Kabelanschluß für die 18,5—45 CX4/CX5 und 11—22 CX2 Typen
(EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
6
Seite 44 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
Reglerkarte
Steuerklemmleiste
Erdleiter und/oder Kabelschirm hier anklemmen
Kabel mit Kabel­binder befestigen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Netzkabel­Klemmen
Bremswiderstand­Klemmen
Motorkabel­Klemmen
L1 L2 L3 - + U V W
Erdungsklemme (PE)
Motorkabel
Steuerkabel
Kabel für Bremswiderstand
Netzkabel
Bild 6.1.4-8 Kabelführung und Kabelanschluß für die 18,5—45 CXL4/CXL5 und 1 1—22 CXL2 Typen
(EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Erdungsklemme (PE)
Gummi-Tüllen
M6IP21, M6IP54
Vacon Seite 45 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
Netzkabel
Netzkabelklem-
men (L1, L2, L3)
Leistungskarte
Reglerkarte
Steuerklemmleiste
Erdleiter und/
oder Kabel-
schirm hier
anklemmen
L1 L2 L3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Erdungsklemme (PE)
6
Kabel mit
Kabelbinder
befestigen
-+UVW
Bremswiderstand-
Klemmen (+,-)
Motorkabel-
Erdungsklemme
Klemmen (U, V, W)
(PE)
Kabel für Brems­widerstand
Motorkabel
Steuerkabel
Bild 6.1.4-9 Kabelführung und Kabelanschluß für die 55—90 CX4/CX5 und 30—45 CX2 Typen
(EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 46 (91) Vacon
Steuerklemmleiste
Erdung f r Steuerkabel
Steuerkabel-Befestigung
Verkabelung und Verdrahtung
6
L1 L2 L3
PE-Klemmen f r Netz- und Motorkabel
Isolierter Erdleiter (gr n-gelb) verdrillt und Kabelschirm
Netzkabel
U V W DC- DC+ R -
Motorkabel
Steuerkabel
R+
Zw.kreis-/Bremswiderstand­Klemmen Die Klemme R- nur bei installiert em Bremschopper vorhanden
Klemmen-Isolierplatten
M9KYTK2
Bild 6.1.4-10 Kabelführung und Kabelanschluß für die 110—400 CX4/CX5, 110—400 CXL4/CXL5,
90—315 CX6, 55 CX2 und 55 CXL2 Typen (EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 47 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
Befestigungsschrauben der Schutzabdeckung
L1 L2 L3 U V W DC- DC+ R-
B
Nach Kabelanschlu und vor dem Einschalten de r Netspannung zun chst Klemmen-Isolierplatten befestigen:
1. Alle 10 Klemmen-Isolierplatten (A) in die Nuten zwischen den Leistungsklemmen befestigen, siehe Bild unten.
2. Alle 3 Plastik-Schutzabdeckungen (B,C und D) ber den Leistungsklemmen befestigen.
Befestigung der Klemmen-Isolierplatten:
C
Isolierplatte leicht kr mmen und in die Nut einbringen. Isolierplatte in richtige Position
bringen.
A
R+
D
6
Isolierplatte in die Nuten einbringen.
Klemmen-Isolierplatten
Bild 6.1.4-11 Kabelabdeckung- und Leistungsklemmen-Isolierung für die 110—400 CX4/CX5,
110—400 CXL4/CXL5, 90—315 CX6, 55 CX2 und 55 CXL2 Typen (EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
M9SUOJAT
Seite 48 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
6
Reglerkarte
Steuerklemmleiste
Erdleiter und/ oder Kabel­schirm hier anklemmen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
L1 L2 L3
L1 L2 L3
- + U V W
Netzkabel­Klemmen
Bremswiderstand­Klemmen
Motorkabel­Klemmen
Erdungsklemme (PE)
Steuerkabel
Netzkabel
Erdungsklemme (PE)
M5CX6
Motorkabel
Kabel für Bremswiderstand
Bild 6.1.4-12 Kabelführung und Kabelanschluß für die 2,2—22 CX6 Typen (EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 49 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
Reglerkarte
Steuerklemmleiste
Erdleiter und/ oder Kabel­schirm hier anklemmen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
L1 L2 L3
- + U V W
Netzkabel­Klemmen
Bremswiderstand­Klemmen
Motorkabel­Klemmen
6
Erdungsklemme (PE)
Steuerkabel
Netzkabel
Erdungsklemme (PE)
M6CX6
Motorkabel Kabel für Bremswiderstand
Bild 6.1.4-13 Kabelführung und Kabelanschluß für die 30—75 CX6 Typen (EMV-Pegel N).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 50 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
6
Schirm des Kabels freiiso­lieren, durch die Erdungs­schelle durch­führen und sorgfältig befestigen.
Erdungs­klemme
Netzanschluß­klemmen (L1,L2,L3)
Zwischenkreis-/ Bremchopper­klemmen (-,+)
Motoranschluß­klemmen (U,V,W)
Erdungs­klemme
Befestigen des ver-
Netzkabel
Bild 6.1.4-14 Prinzipielle Kabelbefestigung für 2.2—45 CXL4/CXL5 T ypen (EMV-Pegel I).
Steuerkabel
Motorkabel
drillten konzentrischen Schirmes mit möglichst kurzer Länge zur Erdungsklemme
(max. 2 cm)
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 51 (91)
Reglerkarte
Verkabelung und Verdrahtung
FREQUENZUMRICHTER
Steuerklemm­leiste
Kabelschirm an Erdklemme anklemmen
Shirm des Kabel freiisolieren, durch die Erdungsschelle führen und sorgfältig befestigen.
Erdungs­klemmen
Netzkabel
Steuerkabel
Spezielle PG­Verschraubung verwenden, welche den Schirm mit 360° erdet.
MOTOR
Netzanschluß­klemmen (L1,L2,L3)
Zwischenkreis-/ Bremschopper­klemmen (-,+)
Motoranschluß­Klemmen (U,V,W)
Erdungs­klemme
Befestigen des verdrillten kon­zentrischen Schirmes mit möglichst kurzer Länge zur Er­dungsklemme
(max. 2 cm)
Grün-gelber Schutzleiter
6
Oder verdrillten Schirm mit kürzest möglicher Länge an Erdungsklem­me anklemmen
(max. 2 cm)
Motoran­schlußklemmen
Grün-gelber Schutzleiter
Erdungsklemme
Bild 6.1.4-15 Prinzipielle Kabelbefestigung im Umrichter und Motor für 2.2—45CXL4/CXL5 T ypen
(EMV-Pegel I und C).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 52 (91) Vacon
Kabelschirm an Erdklemme anklemmen
Verkabelung und Verdrahtung
6
Netzanschluß­klemmen (L1,L2,L3)
Erdungs­klemmen (PE)
Shirm des Kabels freiisolieren, durch die Erdungsschelle führen und sorgfältig befestigen.
Motoranschluß­Klemmen (U,V,W)
Zwischenkreis-/ Bremschopper­klemmen (-,+)
Metalplatte zur Einhaltung der EMV-Pegel. Die Platte kann während dem Anschliessen des Kabels entfernt werden.
Netzkabel
Bild 6.1.4-16 Prinzipielle Kabelbefestigung im Umrichter und Motor für 55—90 CXL4/CXL5 Typen
(EMV-Pegel I und C).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Steuerkabel
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Schirm des Kabels freiisolieren und Kabelhalter sorgfältig über den Schirm bringen, um den Schirm nicht zu beschädigen
Motorkabel
Vacon Seite 53 (91)
Verkabelung und Verdrahtung
Grün­gelber Schutzleiter
Erdungs­klemme
Netzanschluß­klemmen (L1, L2, L3)
Zwischenkreis-/ Bremchopper­klemmen (-,+)
Motoranschluß­klemmen (U,V,W)
Grün­gelber Schutzleiter
Erdungs­klemme
6
Netzkabel
Bild 6.1.4-17 Prinzipielle Kabelbefestigung für 0.75—3 CXS5 Typen (EMV-Pegel N).
Erdungsklemme für Steuerkabel
Motorkabel
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 54 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
Zwischenkreis-/ Bremschopper­klemmen (-,+)
6
Netzanschluß­klemmen (L1,L2,L3)
Erdungs­klemme
Befestigen des verdrillten Schirmes mit möglichst kurzer Länge zur Er­dungsklemme
(max. 2 cm)
Grün-gelber Schutzleiter
Bild 6.1.4-18 Prinzipielle Kabelbefestigung für 0.75—3 CXS4 Typen (EMV-Pegel I und C),
Netzkabel
Steuerkabel (Sonstige)
0.75—3 CXS5 Typen (EMV-Pegel I) und 0.55—1.5 CXS2 Typen (EMV-Pegel I und C).
Steuerkabel (Relaisaugänge)
Motorkabel
Motoranschluß­Klemmen (U,V,W)
Erdungs­klemme
Befestigen des verdrillten Schirmes mit möglichst kurzer Länge zur Er­dungsklemme
(max. 2 cm)
Grün-gelber Schutzleiter
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 55 (91)
Netzanschluß­klemmen (L1, L2, L3)
Verkabelung und Verdrahtung
Zwischen­kreis/ Brems­chopper­klemmen (-, +)
Motor­anschluß­klemmen (U, V, W)
Grün-gelber Schutzleiter
Erdungs­klemme
Netzkabel
Bild 6.1.4-19 Prinzipielle Kabelbefestigung für 4—11 CXS5 Typen (EMV-Pegel N).
Steuerkabel (Sonstige)
Steuerkabel (Relaisaugänge)
Grün­gelber Schutzleiter
Erdungs­klemme
Motorkabel
6
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 56 (91) Vacon
Netzanschluß­klemmen (L1, L2, L3)
Verkabelung und Verdrahtung
Zwischern­kreis/Brems­chopper­klemmen (-,+)
Motor­anschluß­klemmen (U,V,W)
Grün-gelber Schutzleiter
6
Befestigen des
verdrillten Grün-gelber Schutzleiter
Erdungs­klemme
Netzkabel
Bild 6.1.4-20 Prinzipielle Kabelbefestigung für 4—11CXS4 Typen (EMV-PegeI I und C),
4—11 CXS5 Typen (EMV-Pegel I) und 2.2—5.5CXS2 Typen (EMV-PegeI I und C).
Steuerkabel (Sonstige)
Steuerkabel (Relaisaugänge)
Motorkabel
Schirmes
mit
möglichst
kurzer
Länge zur
Erdungs-
klemme
(max. 2 cm)
Erdungs-
klemme
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 57 (91)
Netzanschluß­klemmen (L1, L2, L3)
Verkabelung und Verdrahtung
Zwischern­kreis/Brems­chopper­klemmen (-,+)
Motor­anschluß­klemmen (U,V,W)
Spezielle PG­Verschraubung verwenden, welche den Schirm mit 360° erdet.
Erdungs­klemme
Netzkabel
Bild 6.1.4-21 Prinzipielle Kabelbefestigung für 15—22 CXS4 Typen (EMV-PegeI I und C),
15—22 CXS5 T ypen (EMV-Pegel I) und 7.5—15 CXS2 Typen (EMV-PegeI I und C).
Steuerkabel (Relaisaugänge)
Steuerkabel (Sonstige)
Motorkabel
Befestigen des verdrillten Schirmes mit möglichst kurzer Länge zur Erdungs­klemme
(max. 2 cm)
Erdungs­klemme
6
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 58 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
6
6.1.5 Isolationsprüfungen
1 Isolationsprüfung des Motorkabels:
- Motorkabel von den Klemmen U, V und W des Vacon CX/CXL/CXS ab­klemmen.
- Messung des Isolationswiderstandes des Motorkabels zwischen jeder Phase und zwischen jeder Phase und dem Schutzleiter. Der Isolationswiderstand muß größer 1 M sein.
2 Isolationsprüfung des Netzkabels:
- Netzkabel vom Netz und den Klem­men L1, L2 und L3 des V acon CX/CXL/ CXS abklemmen. Vorher durch Mes­sung Spannungsfreiheit prüfen!
- Messung des Isolationswiderstandes des Netzkabels zwischen jeder Phase und zwischen jeder Phase und dem Schutzleiter. Der Isolationswiderstand muß größer 1 M sein.
3 Isolationsprüfung des Motors:
- Motorkabel vom Motor abklemmen und Stern/Dreieck-Brücken im Motor­klemmkasten entfernen.
- Messung des Isolationswiderstandes jeder Motorwicklung. Die Meßspan­nung sollte mindestens gleich der Netzspannung sein, jedoch 1000 V nicht überschreiten. Der Isolationswiderstand muß größer 1 M sein.
6.2 Steueranschlüsse
Die Klemmenbelegung der Steuerklemm­leiste (Werkseinstellung) zeigt Bild 6.2-1.
Die Klemmenbezeichnungen können sich ändern, je nachdem welche Applikation (vor­programmierte Parametersätze) gewählt wurde. Die Klemmenbezeichnung der Basis Applikation ist in Kapitel 10.2 dargestellt. Wird eine andere der möglichen Applikationen gewählt, kann die Klemmenbelegung dem Applikationsmanual entnommen werden.
6.2.1 Steuerkabel
Die Steuerkabel sollten mehradrige, abge­schirmte Kabel sein mit mindestens 0,5 mm Leiterquerschnitt. Der maximal mögliche An­schlußquerschnitt der Steuerklemmleiste ist 2,5 mm2.
6.2.2 Galvanische Trennung
Die Steuerklemmleiste ist galvanisch ge­trennt vom Netzpotential und über einen 1 M Widerstand und einen 4,7 nF Kondensator an die Gehäuseerde angeschlossen. Die Steuer­klemmleisten-Masse (GND) kann jedoch auch direkt mit dem Gehäuse (Erde) verbunden werden, durch Umstecken des Steckers X4 in Stellung ON, siehe Bild 6.2.2-1.
Die digitalen Eingänge und die Relaisaus­gänge sind isoliert von Masse (GND).
2
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 59 (91)
Klemme Funktion Spezifikation
Verkabelung und Verdrahtung
1 +10 V 2U 3 GND Masse (- Eingang) 4I 5I 6 +24 V 7 GND Masse 8 DIA1 Digitaleingang 1 Ri = min. 5 k 9 DIA2 Digitaleingang 2
10 DIA3 Digitaleingang 3
11 CMA Gem. Bezug für DIA1—DIA3 Muß an GND oder 24 V der
12 +24 V 13 GND Masse Wie # 7 14 DIB4 Digitaleingang 4 Ri = min. 5 k 15 DIB5 Digitaleingang 5 16 DIB6 Digitaleingang 6
ref
+ Analogsignal (+ Eing.) Signalbereich -10 V— +10 V
in
+ Analogsignal (+Eing.) Signalbereich 0(4)—20 mA
in
- Analogsignal (-Eing.)
in
out
out
Sollwertspannung-Ausg. max. 10 mA *
24V Hilfsspannungsausgang ±20%, max. 100 mA
Klemmleiste oder an externe Masse oder 24 V angeschlossen werden
24 V Hilfsspannungsausgang Wie # 6
6
17 CMB Gem. Bezug für DIB4—DIB6 Muß an GND oder 24V der
Klemmleiste oder an externe Masse
oder 24V angeschlossen werden 18 I 19 I 20 DO1 Offener Kollektor-Ausgang Transistor Ausg., max. Uin = 48 V DC
21 RO1/1 Relais-Ausgang 1 Max. Schaltspann. 250 VAC, 300 VDC 22 RO1/2 Max. Schaltstrom 8 A / 24 VDC, 23 RO1/3 0,4 A / 250 VDC
24 RO2/1 Relais-Ausgang 2 Max. Schaltleistung <2 kVA / 250 VAC 25 RO2/2 Max. Dauerstrom <2 A eff. 26 RO2/3
+ Analogsignal (+ Ausgang) Signalber. 0(4)—20 mA, RL max 500
out
- Analogsignal (- Ausgang)
out
max. Strom 50 mA
Bild 6.2-1 Allgemeines Anschlußschema der Steuerklemmleiste.
* Sollwertpoti R = 1—10 k
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 60 (91) Vacon
Verkabelung und Verdrahtung
Netz
6
10 V
+24 V
I
I
aus I
RO1.1 RO1.2 RO1.3
RO2.1 RO2.2 RO2.3
soll
GND
GND
U
ein
ein
I
ein
DIA1
...
DIA3 CMA
DIB4
...
DIB6 CMB
aus
DO1
+
+
X4
1 M
Reglermasse Reglerkarte
-
Digitaleingänge Gruppe A
Digitaleingänge Gruppe B
Analog-
-
ausgang Digital-
ausgang
L1 L2 L3
Leistungs­teil
U V W
UD008K16
Bild 6.2.2-1 Galvanische Trennung.
6.2.3 Funktionsinversion der Digital­ eingänge
Die Funktionslogik der Digitaleingänge hängt davon ab, wie der gemeinsame Bezugsein­gang (CMA/CMB) beschaltet ist. Es kann ent­weder +24 V oder Masse (GND) angeschlos­sen werden, siehe Bild 6.2.3-1.
+24 V
DIA1 DIA2 DIA3
Masse (-)
CMA
Motor
Die +24V Hilfsspannung kann eine externe Fremdspannung sein, oder sie kann von den Klemmen 6 oder 12 des V acon CX/CXL/CXS abgegriffen werden.
Masse (-)
DIA1 DIA2 DIA3
+24 V
CMA
Positive Logik (+24 V Aktives Signal) = Eingang ist aktiv wenn der Schalter geschlossen ist.
Negative Logik (0 V Aktives Signal) = Eingang ist aktiv wenn der Schalter geöffnet ist.
Bild 6.2.3-1 Funktionsinversion der Digitaleingänge.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Steuertafel Seite 61(91)
7. Steuertafel
7.1 Einführung
Die Steuertafel der CX/CXL/CXS-Frequenz­umrichter beinhaltet ein alphanumerisches Display mit sieben Zustandsanzeigen des
Betriebsstatus (RUN,
, READY, STOP, ALARM, FAULT) und zwei Anzeigen für die Steuerungsart (Panel / Remote). Außerdem beinhaltet die Steuertafel drei Textzeilen zur Bestimmung des Menü­punktes, Menü- und Untermenü­beschreibung und die Anzahl der Unter­menüs oder den Wert des angezeigten Parameters.
BETRIEBSZUSTANDSANZEIGEN
RUN = leuchtet, wenn Motor in Betrieb ist
STOP = leuchtet, wenn Motor nicht in Betrieb
READY = leuchtet, wenn Eingangsspannung
FAULT = leuchtet, wenn ein Fehler im
Die acht Drucktasten auf der Steuertafel werden zur Steuerung des Frequenz­umrichters, zum Einstellen der Parameter und zur Anzeige der Werte benötigt. Die Steuertafel ist abnehmbar und gal­vanisch vom Netzpotential getrennt.
Die Beispiele der Anzeigen in diesem Kapitel zeigen nur den Text und die Zahlen des alphanumerischen Displays. Die Betriebs­zustandsanzeigen sind nicht in diesen Bei­spielen enthalten.
= zeigen die gewählte Laufrichtung an
ist
anliegt und der Umrichter betriebsbereit ist
Frequenzumrichter auftritt
7
ALARM = leuchtet, wenn eine Warnung im
Frequenzumrichter auftritt
7_1.jpeg
Bild 7-1. Steuertafel mit LCD-Display.
= Menü-Tasten (links und rechts)
Blättern Menü rückwärts/ vorwärts
= Browser-Tasten (auf und ab)
Blättern im Hauptmenü und zwischen den Seiten desselben Untermenüs
= Reset-Taste
Fehler Reset
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Panel/ Remote = zeigt den aktiven Steuerplatz an
= Enter-Taste
Bestätigung des geänderten Wertes Zurücksetzen des Fehlerspeichers Funktion als programmierbare Taste
= Start-Taste
Startet den Motor, wenn Steuertafel der aktive Steuerplatz ist
= Stop-Taste
Stoppt den Motor, wenn Steuertafel der aktive Steuerplatz ist
Seite 62(91) Steuertafel Vacon
7.2 Bedienung der Steuertafel
Die Daten auf der Steuertafel sind als Menüs mit Untermenüs aufgebaut. Die Menüs werden für die Anzeige und Einstellung von Mess­werten, Steuersignalen, Parametern und Sollwerten und zur Anzeige von Fehler­meldungen benötigt. Mit Hilfe der Menüs können Sie ebenfalls den Kontrast der Anzeige einstellen und die programmierbaren Tasten benutzen. Das gewünschte Untermenü kann vom Haupt­menü aus über die Menü-Tasten erreicht werden.
M7 Kontrast 15
M6 Fehle rspeicher H 1-9
M5 Aktive Fehler F 1-9
C Kontrast 15
H1
2. Überstrom
F1
1. Überstrom
Das Symbol M in der ersten Textzeile steht für das Hauptmenü. Ihm folgt eine das Untermenü be­zeichnende Nummer. Beachten Sie die Betriebsanleitung für CX/ CXL/CXS-Frequenzumrichter und das Appli­kationsmanual für die spezifischen Parameter, die für die Inbetriebnahme der CX/CXL/CXS ­Frequenzumrichter benötigt werden. Der Pfeil (
) in der Ecke rechts unten zeigt ein weiteres Untermenü an, das durch Drücken der Menü-Taste (rechts) erreicht werden kann.
ENTER
2-3 s
Aktive Fehler blättern
Reset Fehlerspeicher
7
M4 Tasten B1-4
M3 Sollw erte R1-1
M2 Parameter G 1-12
M1 Betriebsdaten V 1-20
B2 St .ü .S teu ertafel
l
B1 Drehrichtung EIN
R1 Freq uenzsollw.
122.45 Hz
G2
Spezialparam.
l
}
G12
G1 Basispar ameter P 1-15
V2 Motordrehzahl
l
V20 Moto rtemp.
V1 Au sg angs fre q.
122.44 Hz
ENTER
B1 Drehrichtung AUS
R1 Fr eque nz sol lw.
122.45 Hz
P1.1 Minimalfreq.
12.34 Hz
P1.1 Minimalfreq.
12.34 Hz
ENTER
Bild 7-2. Bedienung der Steuertafel
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Vacon Steuertafel Seite 63(91)
7.3 Betriebsdaten-Menü
Das Betriebsdaten-Menü kann vom Hauptmenü aus durch Drücken der Menü- Taste (rechts) erreicht werden, wenn das Symbol M1 in der ersten Zeile des alpha­numerischen Displays angezeigt wird. Die Vorgehensweise, um durch die anzu­zeigenden Werte zu gehen, wird in Bild 7-3
Alle möglichen Betriebsdatenanzeigen sind in Tabelle 7-1 aufgelistet. Die Werte werden alle 0,5 Sekunden aktualisiert. Dieses Menü ist ausschließlich zur Überprüfung von Signalen konzipiert. Die Werte können an dieser Stelle nicht verändert werden, hierzu auch Kapitel 7.4, Parameter beachten.
gezeigt.
V2 M otord rehz ahl
l
V20 Motortemp.
M1 Betriebsdaten V 1-20
Bild 7-3. Betriebsdatenmenü
Code Signal Einheit Beschreibung V1 Ausgangsfrequenz Hz Frequenz zum Motor V2 Motordrehzahl 1/min Berechnete Motordrehzahl V3 Motorstrom A Gemessener Motorstrom V4 Motor-Drehmoment % Berechnetes Drehmoment / Nenndrehmom. V5 Motorleistung % Berechnete Leistung / Nennleistung V6 Motorspannung V Berechnete Motorspannung V7 DC-Spannung V Gemessene Zwischenkreisspannung V8 Temperatur V9 Bertriebstagezähler DD.dd Gesamt-Betriebstage V10 “Set”-Betriebsstundenzähler HH.hh Rücksetzbarer Betriebsstundenzähler
V11 MWh-Zähler MWh Gesamter MWh-Verbrauch, nicht
V12 “Set”-MWh-Zähler MWh MWh-Verbrauch, rücksetzbar mit
V13 Analogeingang “U” V Analogeingangsspannung an Klemme U V14 Analogeingang “I” mA Analogeingangsstrom an Klemmen Iin+ Iin­V15 Status Digitaleingang, Gruppe A Siehe Abbildung 7-4 V16 Status Digitaleingang, Gruppe B Siehe Abbildung 7-5 V17 Status Digital und Relaisausgänge Siehe Abbildung 7-6 V18 Programmversion Softwareversion V19 Gerätenennleistung kW Anzeige der Gerätenennleistung V20 Motor-Übertemperatur % 100% = Motortemperatur ist auf den
Tabelle 7-1. Betriebsdaten.
V1 Au sgan gsfr eq.
122.44 Hz
°C
7_3.fh8
Kühlkörpertemperatur
1)
programmierbarer Drucktaste #3
rücksetzbar
programmierbarer Drucktaste #4
Nennwert gestiegen
nicht rücksetzbar
7
2)
mit
in
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Seite 64(91) Steuertafel Vacon
0 = Eingang offen 1 = Eingang geschlossen (aktiv)
V 15 Stat.dig.Eing. A
Beispiel: Eingang: Klemme:
0.011
DIA1 8 geschlossen
DIA2 9 geschlossen
DIA3 10 offen
Bild 7-4. Digitaleingänge, Status der Gruppe A.
7
V 16 Stat.dig.Eing. B
Beispiel: Eingang: Klemme:
0.101
DIA4 14 geschlossen
DIA5 15 offen
DIA6 16 geschlossen
Bild 7-5. Digitaleingänge, Status der Gruppe B.
V17 Stat.dig.&Relausg
Beispiel: Ausgang: Klemme:
0.001
Digitalausgang 20 geschlossen (stromleitend)
Relaisausgang 1 21 offen
Relaisausgang 2 24 offen
Bild 7-6. Status der Ausgangssignale.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
kuvat456.fh8
Vacon Steuertafel Seite 65(91)
7.4 Parameter-Menü
Das Parameter-Menü kann vom Haupt­menü aus durch Drücken der Menü-Taste (rechts) erreicht werden, wenn das Symbol M2 in der ersten Zeile des alpha­numerischen Displays sichtbar ist. Die Vorgehensweise zum Ändern der Para­meterwerte zeigt Bild 7-7:
Drücken Sie die Menü-Taste (rechts) einmal, um in das Parametergruppenmenü (G) zu gelangen und zweimal, um die gewünschte Parametergruppe und die dor­tigen Parameter zu erreichen. Machen Sie den zu ändernden Parameter durch Drük­ken der Browser-Tasten ausfindig. Drücken Sie die Menü-Taste (rechts) noch einmal, um das Editiermenü zu erreichen. Wenn Sie sich im Editiermenü befinden, fängt das Symbol des Parameters an zu blinken. Stellen Sie den gewünschten neuen Wert mit den Browser-Tasten ein und bestätigen Sie die Änderung durch Drücken der Enter- Taste. Das Blinken stoppt und der neue Wert erscheint in der Anzeige. Der Wert wird ohne Drücken der Enter-Taste nicht geändert. Sie können im Menü zurückgehen durch Drücken der Menü- Taste (links).
Verschiedene Parameter können nicht editiert werden, wenn sich der Antrieb im RUN-Status befindet. Falls Sie versuchen, den Wert eines solchen Parameters zu ändern, erscheint der Text „gesperrt“ in der Anzeige.
Wird im Editiermenü ein Parameter als Text (z.B. Param. 1.16: 0= Parameterwechsel möglich; 1=Parameterwechsel nicht möglich) angezeigt, ist es durch Drücken der Menü- Taste (rechts) möglich, den numerischen Wert zu sehen, der zu dem Text gehört. Der numerische Wert bleibt sichtbar, solange die Menü-Taste gedrückt bleibt. Sie können durch die numerischen Werte blättern, indem Sie die
Browser-Taste und gleichzeitig die Menü­Taste gedrückt halten.
Sie können jederzeit durch Drücken der Menü­Taste (links) für 1-2 Sekunden zum
Hauptmenü zurückkehren.
Die Basisapplikation beinhaltet nur die Parameter, die zur Bedienung des Gerätes (Gruppe 1) notwendig sind. Die Parameter­gruppe 0 beinhaltet die Parameter zur Aus­wahl der Applikation (vorprogrammierte Parametersätze). Hierzu Kapitel 11 der CX/CXL/CXS-Betriebs­anleitung beachten.
Andere Applikationen beinhalten weitere Parametergruppen.
Wenn Sie sich beim letzten Parameter einer Parametergruppe befinden, können sie durch Drücken der Browser-Taste (auf) direkt zum ersten Parameter der Gruppe gelangen.
7
P1.2
G2
Spe zial par am.
l
}
G12
M2 Parame ter G 1-12
Bild 7-7. Veränderung der Parameterwerte.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
G1 Basisparameter P 1-15
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
l
}
P12.x
P1.1 Mi nimalfre q.
12.34 Hz
P1.1 Minimalfreq.
13.34 Hz
P1.1 Minimalfreq.
12.34 Hz
ENTER
ä
W
n
e
d
r
e
t
r
e
n
Seite 66(91) Steuertafel Vacon
7.5 Sollwert-Menü
Das Sollwert-Menü kann vom Hauptmenü aus durch Drücken der Menü-Taste (rechts) erreicht werden, wenn das Symbol M3 in der ersten Zeile der alphanumerischen Steuertafel sichtbar ist.
Die Sollfrequenz kann durch Ändern des Wertes in der Anzeige mit den Browser- Tasten geändert werden. Siehe hierzu Bild 7-8.
Wenn Sie die Menü-Taste (rechts) einmal drücken, fängt das Symbol R1 an zu blinken. Nun können Sie den Wert der Sollfrequenz mit den Browser-Tasten ändern. Das Drücken der Enter-Taste ist nicht notwendig.
M3 Sollwerte R1-1
R1 Frequenzsollw.
122.45 Hz
Die Geschwindigkeit des Motors ändert sich, sobald die Sollfrequenz sich ändert und das Lasträgheitsmoment es zuläßt, den Motor zu beschleunigen oder abzubremsen.
In einigen Applikationen können verschiedene Sollwerte verfügbar sein. In diesem Fall gelangen sie durch Drücken der Menü-Taste
(rechts) zu dem Menü, in dem Sie (mit den Browser-Tasten) den gewünschten Sollwert
auswählen können, der geändert werden soll. Ein weiteres Drücken der Taste führt zum Editiermenü.
R1 Frequenzsollw.
122.45 Hz
7
Bild 7-8. Einstellung des Sollwertes über die Steuertafel
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Vacon Steuertafel Seite 67(91)
7.6 Programmierbare Drucktasten-Menü
Das Programmierbare Drucktasten - Menü kann vom Hauptmenü aus durch Drücken der Menü-Taste (rechts) erreicht werden, wenn das Symbol M4 in der ersten Zeile des alphanumerischen Displays sichtbar ist.
In diesem Menü befinden sich vier Funk­tionen, die mit der Enter-Taste verknüpft werden können. Jede Funktion hat zwei Positionen: Ein oder Aus. Die Funktionen sind nur in diesem Menü verfügbar. In den anderen Menüs wird die Enter-Taste nur für ihren ursprünglichen Zweck benutzt.
B2 St.ü .Steuer tafe l
l
M4 Tasten B1-4
B1 Drehrichtung AUS
Der Status der zu steuernden Funktion wird durch ein Bestätigungssignal angezeigt. Das Editiermenü erreichen Sie mit der Menü-Taste (rechts).
Die mit dieser Taste verknüpfte Funktion wird mit der Enter-Taste gesteuert. Wenn die Enter-Taste gedrückt ist, kehrt sich das Enter­Symbol () in der Anzeige um, und der Rückmeldungswert (Ein/Aus) ändert sich und bestätigt den Statuswechsel. Das Enter­Symbol bleibt umgekehrt, solange die Enter- Taste gedrückt bleibt. Siehe hierzu Bild 7-9.
ENTER
B1 Drehri cht EIN
Funktion
bezeichnung
B1 Rückwärts Ändert die Drehrichtung
des Motors. Nur aktiv, wenn Steuerplatz = Steuertafel
B2 Aktiver Steuer-
platz
B3 Rücksetzen
des Betriebsstun­denzählers
B4 Rücksetzen
des MWh­Zählers
Auswahl des Steuerplatzes zwischen Steuertafel und Klemmleiste Rücksetzen des rücksetzbaren Betriebsstundenzählers
Rücksetzen des rücksetzbaren MWh­Zählers
Tabelle 7-2. Programmierbare Funktionen.
ZustandsinformationTaste Tasten­0 1 Bemerkung Vorwärts Rückwärts Die Zustandsinfo
blinkt, solange die Drehrichtung vom Steuerbefehl
abweicht Steuerung über Klemm­leiste Keine Rück­setzung
Keine Rück­setzung
Steuerung von der Steuertafel
Wenn die Rücksetzung von der Soft­ware akzeptiert ist, ist die Anzeige 1 Wenn die Rücksetzung von der Soft­ware akzeptiert ist, ist die Anzeige 1
7
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Seite 68(91) Steuertafel Vacon
7.7 Aktive Fehler - Menü
7
Das Aktive Fehler -Menü kann vom Hauptmenü aus durch Drücken der Menü-Taste (rechts) erreicht werden, wenn das Symbol M5 in der ersten Zeile des alphanumerischen Displays sichtbar ist, wie in Bild 7-10 gezeigt.
Wenn ein Fehler den Frequenzumrichter stoppt, erscheinen das Fehlersymbol F, die Ordnungs­zahl des Fehlers, der Fehlercode und eine kurze Beschreibung des Fehlers in der Anzeige. Zusätzlich erscheint die Anzeige FAULT in der ersten Zeile des Displays. Falls verschiedene Fehler gleichzeitig auftreten, kann die Liste der aktiven Fehler mit Hilfe der Browser-Tasten durchgeblättert werden.
M5 Aktive Fehler F 1-9
F1
1. Überstrom
Bild 7-10. Aktiver Fehler-Menü.
Fehl
Fehler Mögliche Ursache Fehlersuche er­cod e F1 Überstrom Der Frequenzumrichter hat einen zu
hohen (>4*In) Motorstrom gemessen.
Plötzliche Lasterhöhung
Kurzschluss im Motorkabel
Kein geeigneter Motor
F2 Überspannung Die Zwischenkreisspannung hat die
Auslösegrenze überschritten.
Bremszeit ist zu kurz
Überspannungsspitzen im Netz
F3 Erdschluss Die Strommessung hat erkannt, daß die
Summe der Motorströme nicht Null ist.
Isolationsfehler gegen Erde am Motor oder den Kabeln
F4 Wechselrichter-
Fehler
F5 Ladeschütz Ladeschütz bei START-Befehl geöffnet
F9 Unterspannung Zwischenkreisspannung unter 65% der
F10 Netzphasen-
überwachung
F11 Motorphasen-
überwachung
Der Frequenzumrichter hat eine Fehlfunktion der Gate-Treiber oder der IGBT-Brücke erkannt.
EMC-Fehler
Bauteilefehler
EMC-Fehler
Bauteilefehler
Nennspannung
die häufigste Ursache ist ein Netzspannungsfehler
Geräteinterner Fehler
Netzphase fehlt Netzanschluß prüfen.
Strommessung hat erkannt, daß eine Motorphase keinen Strom führt.
Das Display kann mit der Reset-Taste gelöscht werden und die Anzeige wird zum selben Status zurückkehren wie vor dem Fehler.
Der Fehler bleibt aktiv, solange er nicht mittels der Reset-Taste oder dem Reset-Signal von der Klemmleiste zurückgesetzt wurde.
Zu beachten!
Entfernen Sie das externe Startsignal vor dem Zu­rücksetzen des Fehlers, um einen versehentlichen Neustart des Antriebs zu verhindern.
Akt ive F e hl er-
Liste blä tte rn
Löschen:
Motorbelastung prüfen. Motorleistung prüfen. Motorkabel prüfen.
Bremszeit verstellen.
Motor / Kabel prüfen.
Fehler zurücksetzen und neustarten. Falls der Fehler wieder auftritt, den nächsten Vacon Service kontaktieren
Fehler zurücksetzen und neustarten. Falls der Fehler wieder auftritt, den nächsten Vacon Service kontaktieren Im Falle eines kurzfristigen Spannungsausfalls Fehler quittieren und neuen START versuchen. Netzversorgung prüfen. Ist die Netzversorgung in Ordnung, liegt ein interner Fehler vor. Nächsten Vacon Service kontaktieren.
Motor / Kabel prüfen.
RESET
7_10.fh8
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Vacon Steuertafel Seite 69(91)
F12 Bremschopper-
überwachung
F13 Vacon
Untertemperatur
F14 Vacon
Übertemperatur
F15 Motor blockiert Motorblockierschutz hat ausgelöst. Motor prüfen. F16 Motor-
übertemperatur
F17 Motorunterlast Motorunterlastschutz hat ausgelöst. F18 Polaritätfehler am
Analogeingang oder Analogeingang­Hardwarefehler
F19 Identifikation der
Optionskarte
F20 10 V Sollwert
Hilfsspannung
F21 24 V
Hilfsspannung
F22
EEPROM
F23
-Fehler
F25 Prozessorfehler
F26 Kommunikations-
fehler
F29 Termistorschutz Die Thermistorauswertung auf der E/A
F36 Analogeingang
< 4 mA (4 – 20
I
in
mA programmiert)
F41 Externer Fehler Externer Fehler über den Digital-
Tabelle 7-3. Fehlercodes.
Bremswiderstand nicht angeschlossen.
Bremswiderstand defekt
Bremschopperfehler
Temperatur des Kühlkörpers unter –10 °C.
Temperatur des Kühlkörpers über +80 °C. Kühlluftdurchfluss prüfen.
Das Motortemperaturmodell des Frequenzumrichters hat Motor­überhitzung errechnet. Motor ist überlastet.
Falsche Polarität am Analogeingang Bauteilefehler auf der Reglerkarte
Identifikationsfehler der Zusatzkarte Installation prüfen.
+ 10 V Sollwert Hilfsspannung kurzgeschlossen bei Regler- oder Zusatzkarte + 24 V Hilfsspannung kurzgeschlossen bei Regler- oder Zusatzkarte Fehler Parameterabspeicherung
EMC-Fehler
Bauteilefehler
EMC-Fehler
Bauteilefehler
Kommunikationsverbindung über Schnittstelle arbeitet nicht.
Expander-Zusatzkarte hat unzulässig hohe Motortemperatur festgestellt. (Wird der Thermistoreingang auf der E/A Expander Zusatzkarte nicht genutzt, so sind die Klemmen zu überbrücken) Der Strom des Analogeinganges ist kleiner als 4 mA
Signalquelle hat Fehler
Signaldraht defekt
eingängen
Bremswiderstand prüfen. Ist der Bremswiderstand OK, hat der Bremschopper einen Fehler. Nächsten Vacon Service kontaktieren.
Kühlkörper auf Verschmutzung prüfen. Umgebungstemperatur prüfen. Prüfen, ob die Schaltfrequenz in Relation zur Umgebungstemperatur und Motorlast zu hoch ist
Motorbelastung verringern. Motortemperaturparameter prüfen, falls der Motor nicht überhitzt ist.
Die Polarität des Eingangs prüfen. Nächsten Vacon-Service kontaktieren.
Falls korrekt, nächsten Vacon Service rufen Verdrahtung der 10 V Referenzspannung prüfen
Verdrahtung der 24 V Referenzspannung prüfen Wird der Fehler quittiert, lädt der Frequenzumrichter automatisch die Werkseinstellung. Daher nach der Quittierung kunden­spezifische Parameter prüfen und evtl. neu laden. Tritt der Fehler erneut auf, nächsten Vacon Service rufen. Nächsten Vacon Service rufen.
Schnittstellenkabel prüfen.
Motorbelastung und Kühlung prüfen.
Termistorstromkreis (Verdrahtung) prüfen.
Stromkreis des Analogeingangs prüfen.
Stromkreis „Externer Fehler“ oder Gerät prüfen
7
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Seite 70(91) Steuertafel Vacon
7.8 Display für aktuelle Warnungen
Das Display muß nicht in einer speziellen
Falls eine Warnung aufläuft, erscheint im Display ein Text mit dem Symbol A#. Zusätzlich erscheint die Anzeige ALARM in der Ecke rechts oben im Display. Die Warncodes werden in Tabelle 7-4 erklärt.
Code Warnung Überprüfungen
A15 Motor blockiert (Blockierschutz) Motor überprüfen A16 Motorüberhitzung (thermischer Motorschutz) Motorbelastung vermindern A17 Motorunterlast (nur bei einigen Applikationen) Motorbelastung überprüfen A24 Die Daten des Fehlerspeichers, des MWh-
Zählers oder des Betriebstagezählers können geändert worden sein während der letzten Netzunterbrechung.
A28 Die Änderung der Applikation (Par. 0.1) ist
fehlgeschlagen.
A30 Disbalance-Fehler, Sektoren (parallele IGBT-
Brücken) sind ungleichmässig belastet
A45 Frequenzumrichter Übertemperaturwarnung;
Temperatur > 70 °C
A46 Sollwertwarnung, Stromanalogeingang Iin < 4
mA (nur bei einigen Applikationen)
A47 Externe Warnung Stromkreis oder Gerät am Eingang
Tabelle 7-4. Displaycodes für Warnungen
Weise gelöscht werden. Die Warnung in der Anzeige beeinträchtigt nicht die normale Funktion der Drucktasten.
Keine besondere Prüfung notwendig. Daten kritisch auf Richtigkeit überprüfen.
Applikation neu anwählen und Enter-Taste drücken Nächsten Vacon Service kontaktieren. Ungehinderten Luftdurchfluss und Umgebungstemperatur prüfen. Stromkreis des Analogeingangs prüfen
„Externer Fehler“ überprüfen
7
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Vacon Steuertafel Seite 71(91)
7.9 Fehlerspeicher-Menü
Das Fehlerspeicher-Menü kann vom Hauptmenü aus durch Drücken der Menü- Taste (rechts) erreicht werden, wenn das Symbol M6 in der ersten Zeile des alpha­numerischen Displays angezeigt wird.
Der Speicher des Frequenzumrichters kann maximal 9 Fehler in der Reihenfolge ihres Erscheinens speichern. Der letzte Fehler hat die Nummer 1, der zweitletzte die Nummer 2 usw.
M6 Fehle rspeicher H 1-9
Bild 7-11. Fehlerspeichermenü
H1 2 Überstrom
7.10 Kontrast-Menü
Falls 9 Fehler gespeichert sind, wird der nächste Fehler den ältesten vorhandenen Fehler aus dem Speicher löschen.
Drücken der Enter-Taste für 2–3 Sekunden löscht den gesamten Fehlerspeicher. In diesem Fall wird das Symbol H# in 0 wechseln.
ENTER
2-3 s
Reset Fehlerspeicher
Falls die Ablesbarkeit des Displays beeinträchtigt sein sollte, können Sie den Kontrast der Anzeige verstellen.
Das Kontrastmenü kann vom Haupt­Menü aus durch Drücken der Menü- Taste (rechts) erreicht werden, wenn das Symbol M7 in der ersten Zeile des alphanumerischen Displays erscheint.
M7 Kontrast 15
Bild 7-12. Einstellung des Kontrasts
C Kontrast 15
Benutzen Sie die Menü-Taste (rechts), um das Editiermenü zu erreichen. Sie befinden sich im Editiermenü, wenn das Symbol C anfängt zu blinken. Ändern Sie dann mittels der Browser-Tasten den Kontrast. Die Änderung wird sofort aktiv.
7
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Seite 72(91) Steuertafel Vacon
7
7.11 Motorsteuerung über Steuertafel
Die CX / CXL / CXS können sowohl von der Klemmleiste, als auch von der Steuertafel aus gesteuert werden. Der aktive Steuerplatz kann mittels der programmier­baren Drucktaste B2 geändert werden (Siehe Kapitel 7.6). Der Motor kann gestartet und gestoppt werden; ebenso kann seine Laufrichtung vom aktiven Steuerplatz aus geändert werden.
7.11.1 Wechsel des Steuerplatzes von der Klemmleiste zur Steuertafel
Nach dem Ändern des Steuerplatzes stoppt der Motor. Die Laufrichtung bleibt dieselbe, wie bei der Steuerung mit der Klemmleiste. Wenn die Start-Taste gleichzeitig mit der programmierbaren Taste B2 gedrückt wird, werden die Laufrichtung und die Sollwerte von der Klemmleiste auf die Steuertafel kopiert, d.h. der Motor dreht mit gleichem Sollwert weiter ohne zu stoppen.
7.11.2 Wechsel des Steuerplatzes von der Steuertafel zur Klemmleiste
Nach dem Wechsel des Steuerplatzes werden Sollwert, Drehrichtung und START/STOP durch den jeweiligen Zustand der Steuersignale an der Klemmleiste bestimmt.
Wird das interne Motorpotentiometer in der Applikation benutzt, kann der Steuertafel­Sollwert durch gleichzeitiges Drücken der Start-Taste und der programmierbaren Drucktaste B2 auf den Sollwert des Motorpotentiometers kopiert werden. Der Funktionsmodus des Motorpotentiometers muß auf ”Rückgesetzt bei Stop-Zustand” sein (Fern-/Ort-Applikation: Parameter 1.5 = 4, Joystick-Applikation: Parameter 1.5 = 9).
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-mail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 73 (91)
8 INBETRIEBNAHME
8.1 Sicherheitsinstruktionen
Vor Inbetriebnahme unbedingt die folgenden Warnungen und Anweisungen beachten.
Die internen Bauteile und Elektronikplatinen (ausgenommen die gal­vanisch isolierte Klemmleiste) führen Netzpotential wenn der Frequ-
1
enzumrichter an das speisende Netz angeschlossen ist. Diese Span­nungen können bei Berührung schwerwiegende oder gar tödliche Verletzungen hervorrufen.
Wenn der Frequenzumrichter an das Netz angeschlossen ist führen die Motoranschlußklemmen U, V und W sowie die Anschlußklemmen
2
fürden Bremswiderstand + und - gefährliche Spannungen, auch wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Keine Anschlußarbeiten am Frequenzumrichter durchführen, wenn dieser an das speisende Netz angeschlossen ist.
3
Nach dem Abschalten der Netzspannung warten bis der interne Gerä­telüfter gestopt hat und die Anzeigen der Steuertafel erloschen sind.
4
Danach mindestens 5 Minuten warten, bevor die Gehäuseabdeckung abgenommen und mit Arbeiten am Frequenzumrichter begonnen
!
werden darf.
Inbetriebsnahme
Die Klemmleiste ist galvanisch isoliert vom Netz, jedoch können die Klemmen der Relaisausgänge gefährliche Spannungen führen, auch
5
wenn der Frequenzumrichter nicht an das Netz angeschlossen ist. Dies gilt auch für die anderen Steuerklemmen, falls der Stecker X4 in OFF (Aus) -Position ist.
Vor Einschalten der Netzspannung sicherstellen, daß die Gehäuse­abdeckung des Frequenzumrichter wieder angebracht und befestigt
6
ist.
8.2 Inbetriebnahmeschritte
1 Lesen und beachten Sie die Sicherheitsinstruktionen (Kapitel 2). 2 Nach mechanischer Installation uberprüfen ob
- die Erdungsklemme des Frequenzumrichter und des Motors an die Schutzerde angeschlossen ist.
- Netz- und Motorkabel entsprechend den Installations- und Anschluß­anweisungen verlegt wurden (Kapitel 6.1)
- die Steuerleitungen so weit wie möglich von den Leistungskabeln entfernt verlegt wurden, die Steuerleitungen keinen Kontakt zu sonstigen elektrischen Komponenten haben und die Schirme der Steuerkabel an die Erdungsklemme(PE) des Frequenzumrichter an­geschlossen sind (Tabelle 6.1.3-1).
8
- der gemeinsame Bezug der Digitaleingangsgruppen (CMA/CMB) an die Masse oder +24V der Klemmleiste oder an eine externe +24V­Spannung angeschlossen ist.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 74 (91) Vacon
Inbetriebsnahme
3 Prüfe Luftqualität und Luftmenge der Kühlluft (Kapitel 5.1 und 5.2). 4 Überprüfen, ob keine Kondensatbildung im Frequenzumrichter stattgefunden hat 5 Prüfe ob alle an die Klemmleiste angeschlossenen Start/Stop Schalter in Stellung
Stop sind.
6 Schliesen Sie den Frequenzumrichter an das Netz an und schalten Sie die Spannung
EIN.
7 Stellen Sie die Parameter der Gruppe 1 entsprechend Ihrer Anwendung und Ihren
Anforderungen ein. Programmieren Sie zumindest die folgenden Parameter:
- Nennspannung des Motors
- Nennfrequenz des Motors
- Nenndrehzahl des Motors
- Nennstrom des Motors
Entnemen Sie die Werte dem Typenschild des Motors. Setzen Sie ebenfalls
- Netzspannung
8 Betriebstest ohne Motor
Führen Sie Test A oder B durch:
8
A Steuern über die Klemmleiste:
- Start/Stop Kontakt in EIN Stellung bringen
- Ändern Sie den Frequenzsollwert
- Beobachten Sie auf der Betriebsdaten Seite der Steuertafel ob die Ausgangsfrequenz dem Sollwert folgt
- Start/Stop Kontakt in AUS Stellung bringen
B Steuern mit der Steuertafel:
- Ändern Sie den Steuerplatz von der Klemmleiste zu der Steuertafel mit Hilfe des programmierbaren Tasters b2, siehe Kapitel 7.6 u. 7.10.
-Drücken Sie die Start Taste
- Wechseln Sie in die Sollwertseite und verändern Sie den
STAR T
Sollwert mit den Tasten
, siehe Kapitel 7.5.
STAR T
- Wechseln Sie zur Betriebsdaten-Seite und beobachten Sie ob
die Ausgangsfrequenz der Sollwertänderung folgt, siehe Kapitel 7.3.
STOP
-Drücken Sie die Stop Taste
.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 75 (91)
9 Falls möglich machen Sie den Betriebstest mit einem Motor, welcher nicht an die
Arbeitsmaschine gekuppelt ist. Ist dies nicht möglich, prüfen Sie vor dem Test mit Motor ob die Arbeitsmaschine den Testbetrieb des Motors erlaubt. Informieren Sie das Pesonal an der Arbeitsmaschine über den Test.
- Netzspannung abschalten und warten bis der Frequenzum­richter ausgeschaltet hat entsprechend Kap. 8.1, Punkt 4.
- Motorkabel an den Motor und an die Leistungsklemmen U, V, W des Frequenzumrichter anschliesen.
- Überprüfen ob alle Start/Stop Schalter, welche an die Klemmleiste des Umrichters angeschlossen sind, in AUS Stellung sind.
- Netzspannung EIN schalten.
- Test A oder B unter Inbetriebnahmeschritt 8 wiederholen.
10 Motor an die Arbeitsmaschine ankuppeln (falls die vorhergehenden Tests ohne
Arbeitsmaschine durchgeführt wurden):
- Überprüfen ob die Arbeitsmaschine den Testbetrieb des Motors erlaubt.
- Personal an der Arbeitsmaschine über den Test informieren.
- Test A oder B unter Inbetriebnahmeschritt 8 wiederholen.
Inbetriebsnahme
8
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 76 (91) Vacon
Fehlersuche
9 FEHLERSUCHE
9
Wenn ein Fehler den Frequenzumrichter stoppt, erscheinen das Fehlersymbol F, die Ordnungszahl des Fehlers, der Fehlercode und eine kurze Beschreibung des Fehlers in
Das Display kann mit der gelöscht werden und die Anzeige wird zum selben Status zurückkehren wie vor dem
Fehler. der Anzeige. Zusätzlich erscheint die Anzeige FAULT in der ersten Zeile des Displays. Falls verschiedene Fehler gleichzeitig auftreten, kann die Liste der aktiven Fehler mit Hilfe
Browser-Tasten
Fehler­code F1 berstrom Der Frequenzumrichter hat einen zu hohen
F2 berspannung Die Zwischenkreisspannung hat die
F3 Erdschluss Die Strommessung hat erkannt, da die Summe
F4 W echselrichter-Fehler Der Frequenzumrichter hat eine
F5 Ladesch tz Ladesch tz bei START-Befehl ge ffnet
F9 Unterspannung Zwischenkreisspannung unter 65% der
F10 Netzphasen­F11 Motorphasen­F12 Bremschopper-
F13 Vacon F14 Vacon
F15 Motor blockiert Motorblockierschutz hat ausgel st. Motor pr fen. F16 Motor bertemperatur Das Motortemperaturmodell des
Tabelle 9-1 Fehlercodes (wird nächste Seite fortgesetzt).
Fehler M gliche Ursache Fehlersuche
Untertemperatur
gelesen werden.
berwachung berwachung berwachung
bertemperatur
(>4*In) Motorstrom gemessen.
Pl tzliche Lasterh hung Kurzschluss im Motorkabel
Kein geeigneter Motor
nominale Spannung um 35% berschritten.
Bremszeit ist zu schnell
berspannungsspitzen im Netz
der Motorstr me nicht Null ist.
Isolierungsfehler am Motor oder den
Kabeln
Fehlfunktion der Gate-Treiber oder der IGBT-Br cke erkannt.
EMC-Fehler
Bauteilefehler
EMC-Fehler
Bauteilefehler
Nennspannung
H ufigste Ursache: Netzspannungsfehler
Ger teinterner Fehler
Netzphase fehlt Netzanschluss pr fen. Strommessung hat erkannt, dass eine
Motorphase keinen Strom f hrt. Bremswiderstand nicht angeschlossen.
Bremswiderstand defekt
Bremschopperfehler
Temperatur des K hlk rpers unter 10 C. Temperatur des K hlk rpers ber +80 C. K hlluftdurchfluss pr fen.
Frequenzumrichters hat Motor berhitzung errechnet. Motor ist berlastet.
der
Der Fehler bleibt aktiv , solange er nicht mittels der
Reset-Taste
oder dem Reset-Signal von
der Klemmleiste gelöscht wurde.
Motorbelastung pr fen. Motorleistung pr fen. Motorkabel pr fen.
Bremszeit verstellen.
Motorkabel pr fen.
Fehler zur cksetzen und neustarten. Falls der Fehler wieder auftritt, den n chsten Vacon Service kontaktieren
Fehler zur cksetzen und neustarten. Falls der Fehler wieder auftritt, den n chsten Vacon Service kontaktieren
Im Falle eines kurzfris tigen Spannungsausfalls Fehler quittieren und neuen START versuchen. Netzversorgung pr fen. Ist die Netzversorgung in Ordnung, liegt ein interner Fehler vor. N chsten Vacon Service kontaktieren.
Motorkabel pr fen. Bremswiderstand pr fen. Ist der
Bremswiderstand OK, hat der Bremschopper einen Fehler. N chsten Vacon Service kontaktieren.
K hlk rper auf Verschmutzung pr fen. Umgebungstemperatur pr fen. Pr fen, ob die Schaltfrequenz in Relation zur Umgebungstemperatur und Motorlast zu hoch ist
Motorbelastung verringern. Motortemperaturparameter pr f en, falls der Mo to r nicht berhitzt ist.
Reset-Taste
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 77 (91)
F17 Motorunterlast Motorunterlastschutz hat ausgel st. F18 Polarit tfehler am
F19 Identifikation der
F20 1 0 V So llwert
F21 24 V Hilfsspannung + 24 V Hilfsspannung kurzgeschlossen bei F22
F23
F25 Prozessorfehler
F26 Kommunikations­F29 Termistorschutz Die Termistorauswertung auf d er E/A
F36 Analogeingang
F41 Externer Fehler Externer Fehler ber den Digitaleing ngen Stromkreis Externer Fehler oder
Analogeingang oder Analogeingang­Hardwarefehler
Optionskarte
Hilfsspannung
EEPROM
-Fehler
fehler
< 4 mA (4 20 mA
I
in
programmiert)
Falsche Polarit t am Analogeingang Bauteilefehler auf der Reglerkarte
Identifikationsfehler der Zusatzkarte Installation pr fen.
+ 10 V Sollwert Hilfsspannung kurzgeschlossen bei Regler- oder Zusatzkarte
Regler- oder Zusatzkarte Fehler Parameterabspeicherung
EMC-Fehler
Bauteilefehler
EMC-Fehler
Bauteilefehler
Kommunikationsverbindung ber Schnittstelle arbeitet nicht.
Expander-Zusatzkarte hat unzul ssig hohe Motortemperatur festgestellt. (Wird der Termistoreingang auf der E/A Expander Zusatzkarte nicht genutzt, so sind die Klemmen zu berbr cken) Der Strom des Analogeinganges ist kleiner als 4 mA
Signalquelle hat Fehler Signaldraht defekt
Fehlersuche
Die Polarit t des Eingangs pr fen. N chsten Vacon-Service kontaktieren.
Falls korrekt, n chsten Vacon Service ruf e n Verdrahtung der 10 V Referenzspannung pr fen
Verdrahtung der 24 V Referenzspannung pr fen Wird der Fehler quittiert, l dt der Frequenzumrichter automatisch die Werkseinstellung. Daher nach der Quittierung kundenspezifische Parameter pr fen und evtl. neu laden. Tritt der Fehler erneut auf, n chsten Vacon Service rufen. N chsten Vacon Service rufen.
Schnittstellenkabel pr fen.
Motorbelastung und K hlung pr fen.
Termistorstromkreis
(Verdrahtung) pr fen.
Stromkreis des Analogeingangs pr fen.
Ger t pr fen
Tabelle 9-1 Fehlercodes.
9
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 78 (91) Vacon
Applikationen
10 BASISAPPLIKA TION
10.1 Allgemeines
10
Die Basisapplikation ist die Werkseinstellung bei Auslieferung.
Die Klemmleistenbelegung der Basis­applikation ist nicht umprogrammierbar und es sind nur die Parameter der Gruppe 1 ver­fügbar. Die Parametergruppe 1 wird erläutert
10.2 Steuerklemmleiste
Sollwertpoti
*
Klemme Signal Beschreibung 1 +10 V
2 Uin+ Spannungssollw.-Eingang Frequenzsollwert aktiv, falls Klemme
3 GND Masseanschl. für Sollwert- und Steuersignale 4 Iin+ Stromsollwert-Eingang Frequenzsollwert aktiv, falls Klemme 5 Iin- Bereich 0—20 mA 14und 15 geschl., oder falls die
6 +24 V Referenzspg. Steuersig. Ref.spannung für pot.freie Kontakte
7 GND Masseanschl. für Sollwert- und Steuersignale 8 DIA1 Start Vorwärts Kontakt geschl.= Start Vorwärts 9 DIA2 Start Rückwärts Kontakt geschl.= Start Rückwärts 10 DIA3 Externer Fehler-Eing. Kontakt offen = kein Fehler
11 CMA Gem. Bezug f. DIA1-DIA3 12 +24 V Referenzspg. Steuersig. Ref.spannung für Kontakte, (wie #6) 13 GND Masseanschl. für Sollwert- und Steuersignale 14 DIB4 Multi-Festdrehz.-Ausw. 1 DIB4 DIB5 Frequenzsollwert 15 DIB5 Multi-Festdrehz.-Ausw. 2 offen offen Sollw. U
Referenzspg. U-Sollwert Referenzspannung für ein Poti, usw.
out
Bereich 0—10 V DC 14 und 15 offen, und Par. 1.17 = 0
*
16 DIB6 Fehlerquitt. Kontakt offen = keine Quittierung
17 CMB Gem. Bezug f. DIB4-DIB6
BETRIEBS­BEREIT
BETRIEB
220 VAC
FEHLER
18 Iout+ Ausgangsfrequenz 0—Max. Frequenz (Par. 1. 2) 19 Iout- Analogausgang Bereich 0—20 mA/R 20 DO1 BETRIEBSBEREIT Strom = CX/CXL/CXS betriebsbereit
Digitalausgang Offen. Kollekt., I<50 mA, U<48 VDC 21 RO1 BETRIEB Relais angezogen = Betrieb 22 RO1 Relais- (Motor dreht) 23 RO1 ausgang 1 24 RO2 FEHLER Relais angezogen = aktiver Fehler 25 RO2 Relais­26 RO2 ausgang 2
in Kapitel 10.4. Der thermische Motorschutz und der Blockierschutz ist in Kapitel 10.5 beschrieben.
* Beachte! Nicht vergessen CMA und CMB
mit GND zu verbinden.
(Werkseinstellungen)
Klemmen offen und Par. 1.17 = 1
usw., max 0,1A
Kontakt geschl. = Fehler
(Par.1.17=0)
geschl offen Multi-Festdrehz. 1 offen geschl Multi-Festdrehz. 2 geschl geschl Sollw. Iin (Kl. #4,5)
Kontakt geschl. = Fehlerquittierung
in
max. 500
L
Bild 10.2-1 Klemmleistenbelegung der Basis-Applikation.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 79 (91)
Applikationen
10.3 Funktionsplan Steuersignale
Bild 10.3-1 zeigt den Funktionsplan der Steuersignale und der Steuertafel-Taster.
BASISPARAMETER Gruppe 1
1. 5 Multi - Festdreh z ahl Sol lwert 1
1. 6 Multi - Festdreh z ahl Sol lwert 2 1 . 17 Basi s dr e hzahl Au s wahl
Uin+
Iin–
DIB4
Multi-Festdrehz. ausw.
DIB5
Multi-Festdrehz. ausw. 2
DIA1
Start V orw rts
DIA2
Start R ckw rts
DIB6
Exte r ne F ehlerquittierung
DIA3
Ex t e r n er F e hler-E ingan g
Steuertaf elsollwert Start/Stop Taster RST-Taster Programm. Taster 1
Sta rt/S top und Drehrichtungs­logik
Start/Stop
Drehricht.
Ste uerleitun g
=
Sign all eitun g
=
Programmierbarer Taster 2
Interner Frequenz­sollwert
Interner Start/Stop
Interne Drehricht.
Interne Fehlerquitt.
>1
10
ud012k00
Bild 10.3-1 Funktionsplan Steuersignale.
Sind ST ART V orwärts (DIA1) und ST AR T Rückwärts (DIA2) beide aktiv wenn die Netzspannung an den VACON CX/CXL/CXS gelegt wird, hat der START Vorwärts-Befehl (DIA1) Vorrang.
Wird der Steuerplatz von der Steuertafel auf die Klemmleiste gewechselt und STAR T V orwärts (DIA1) und START Rückwärts (DIA2) sind beide aktiv, hat START Vorwärts (DIA1) Vorrang.
In allen anderen Fällen hat die zuerst gewählte Drehrichtung Vorrang.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
10
Seite 80 (91) Vacon
Applikationen
10.4 Basisparameter, Gruppe 1
Par. Parametername Bereich Auf- Werks- Kunde Beschreibung Seite Nr. lösg. vorg.
1. 1 Minimalfrequenz 0—f
1. 2 Maximalfrequenz f
min
max
—120/500Hz 1 Hz 50 Hz *) 77
1. 3 Beschleunig.zeit1 0.1—3000.0 s 0.1 s 3.0 s Zeit von f
1. 4 Bremszeit 1 0.1—3000.0 s 0.1 s 3.0 s Zeit von f
1. 5 Multi-Festdrehz.- f sollwert 1 (1. 1) (1. 2)
1. 6 Multi-Festdrehz.- f sollwert 2 (1. 1) (1. 2)
— f
min
max
min—fmax
1. 7 Stromgrenze 0.1—2.5xI
1. 8 U/f Verhält. Auswahl 0—1 1 0 0 = linear 77
STOP
1. 9 U/f Optimierung 0—1 1 0 0 = Keine 78
1. 10 Nennspannung 180—690 1 V 230 V Vacon Reihe CX/CXL/CXS2 79 des Motors 400 V Vacon Reihe CX/CXL/CXS4
1. 1 1 Nennfrequenz 30—500Hz 1 HZ 50 Hz f des Motors
1. 12 Nenndrehzahl 1—200000 upm 1 upm 1420 n des Motors **)
1. 13 Nennstrom 2.5xI
1. 14 Netzspannung 208—240 230 V V acon Reihe CX/CXL/CXS2 79
STOP
STOP
STOP
STOP
STOP
STOP
n CX
380—440 400 V Vacon Reihe CX/CXL/CXS4 380—500 500 V Vacon Reihe CX/CXL/CXS5 525—690 690 V Vacon Reihe CX6
1. 15 Applikationspaket 0—1 1 1 0 = Applikationspaket öffnen 79 öffnen
1. 16 Parametersperre 0—1 1 0 Verhindert Parameteränderung: 79
1. 17 Basisdrehzahl 0—2 1 0 0 = Analogeingang U Auswahl 1 = Analogeingang I
1. 18 Analogeingang I Live zero 1 = 4—20 mA
STOP
in
0—110 0 = 0—20 mA 79
1 Hz 0 Hz 77
(1. 1) zu f
min
(1. 2) zu f
max
max
0.1 Hz 10.0 Hz 77
0.1 Hz 50.0 Hz 77
nCX
0.1 A 1.5xI
nCX
Ausgangsstromgrenze [A] 77
1 = quadratisch
1 = Autom. Startmomentanhebg.
500 V V acon Reihe CX/CXL/CXS5 690 V V acon Reihe CX6
vom Typenschild des Motors 79
n
vom Typenschild des Motors 79
n
0,1 A I
n CX
In vom Typenschild des Motors 79
Die Applikation kann mit Para­meter 0.1 ausgewählt werden.
0 = Änderungen möglich 1 = Änderungen verhindert
in
2 = Steuertafelsollwert
in
(1. 2) 77
(1. 1) 77
min
79
Beachte! = Parameter kann nur geändert werden, *) Wenn Par. 1. 2 > Motor-Synchrondrehzahl, ist
STOP
wenn der Freququenzumrichter gestoppt zu prüfen, ob diese Drehzahl erlaubt ist für Mo­ ist. tor und Arbeitsmaschine.
**) Werkseinstellung für einen 4-poligen Motor
Tabelle 10.4-1 Basisparameter der Gruppe 1.
und den dazu passenden Frequenzumrichter.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 81 (91)
Applikationen
10.4.1 Parameterbeschreibung
1. 1, 1. 2 Minimal- / Maximalfrequenz
Festlegung der Frequenzgrenzen des Frequenzumrichter. Maximale Werksvorgabe für die Parameter 1. 1 und 1. 2 ist 120Hz. Wird Par. 1. 2
bei gestoptem Frequenzumrichter (Leuchtdiode RUN leuchtet nicht) auf 120 Hz eingestellt, ändert sich die maximale Werksvorgabe für die Par. 1. 1 und 1. 2 auf 500 Hz und die Frequenzauflösung der Steuertafel ändert sich von 0,01 Hz auf 0,1 Hz.
Die Änderung von 500 Hz auf 120 Hz wird bei gestoptem Frequenzumrichter vor­genommen, durch Programmierung des Par. 1. 2 auf 119 Hz.
1. 3, 1. 4 Beschleunigungszeit 1, Bremszeit 1:
Eingabe der Zeiten, die benötigt werden, um von der eingegebenen Minimal­frequenz (Par. 1. 1) zur eingegebenen Maximalfrequenz (Par. 1. 2) zu Beschleu­nigen und umgekehrt.
1. 5, 1. 6 Multi-Festdrehzahlsollwert 1, Multi-Festdrehzahlsollwert 2:
Sollw. I
Par. 1. 6
Sollw.U
(Par.1.17 = 0)
Par. 1. 5
DIB4 DIB5
Bild 10.4-1 Beispiel für Multi-Festdrehzahlsollwerte.
Die Parameterwerte sind begrenzt zwischen Minimum- und Maximumfrequenz (Par. 1. 1 und 1. 2).
1. 7 Stromgrenze
f[Hz]
in
in
t
Ein Aus Ein Aus
10
Dieser Parameter bestimmt den maximalen momentane Ausgangsstrom vom Frequenzumrichter zum Motor.
1. 8 U/f Verhältnis Auswahl
Linear: Die Motorspannung ändert sich linear mit der Frequenz im Konstant­0 flußbereich von 0 bis zur eingestellten Motornennfrequenz (Par. 1. 11)
Bei Erreichen der Nennfrequenz wird dem Motor die maximale Span­nung zugeführt, siehe Bild 10.4-2.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 82 (91) Vacon
Applikationen
Beachte! Lineares U/f Verhältnis wird in den häufigsten Anwendungsfällen
verwendet, so z.B. sollte es immer bei Antrieben mit konstantem
!
Moment benutzt werden. Daher sollte die Werkseinstellung nur bei speziellen Applikationen verändert werden.
Quadra- Die Spannung zum Motor in Abhängigkeit der Frequenz wird nach einer tisch: quadratischen Kurve von 0 bis zur Motornennfrequenz (P1. 11) ein­1 gestellt. Die Maximalspannung wird bei Nennfrequenz erreicht, siehe
Bild 10.4-2. Unterhalb des Feldschwächpunktes wird der Motor untermagnetisiert
betrieben und erzeugt weniger elektromagnetische Geräusche, jedoch auch weniger Drehmoment.Quadratisches U/f Verhältnis kann in Anwendungen verwendet werden, bei denen sich das Drehmoment quadratisch zur Drehzahl verhält, z.B. Lüfter und Zentrifugalpumpen.
Wir empfehlen die quadratische U/f-Kennlinie nur nach Rücksprache mit dem Lieferanten zu programmieren.
U[V]
U
n
Werksvorg.: Motor Nennspannung
Feldschwächpunkt
10
Bild 10.4-2 Lineares und quadratisches U/f Verhältnis.
1. 9 U/f Optimierung
Automa- Die Spannung zum Motor wird automatisch in der Weise verändert, tische daß der Motor genügend Anlaufmoment produziert, um aus dem Moment- Stillstand heraus anzulaufen. Die Spannungsanhebung hängt vom anhebung Motortyp und der Motorleistung ab. Automatische Momentanhebung
wird bei Anwendungen mit hohem Losbrechmoment verwendet, wie z.B. bei Extrudern oder Förderbändern.
Beachte!
Der Motor wird bei kleinen Frequenzen und hoher Belastung mit Überstrom betrieben. Wird der Motor längere Zeit unter diesen
!
Bedingungen betrieben, sollte auf ausreichende Kühlung des Motors geachtet werden und dessen Temperatur überwacht werden. Eventuell Fremdbelüftung für den Motor benutzen, falls die Temperatur zu hoch wird.
Linear
Quadratisch
f
Werksvorg.: Motor Nennfrequenz
n
f[Hz]
UD006K07
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 83 (91)
1. 10 Nennspannung des Motors
Den einzustellenden Wert Un vom Typenschild des Motors entnehmen. Beachte! Ist die Nennspannung des Motors kleiner als die Netzspannung, ist zu
prüfen ob die Motorisolation ausreichend ist.
1. 11 Nennfrequenz des Motors
Unter diesem Parameter muß die Motornennfrequenz vom Typenschild des Motors eingegeben werden.
1. 12 Nenndrehzahl des Motors
Den einzustellenden Wert vom Typenschild des Motors entnehmen.
1. 13 Nennstrom des Motors
Den einzustellenden Wert In vom Typenschild des Motors entnehmen. Diese Parameter bestimmt den Nennstrom für des interne Motorschutz der Umrichters.
1. 14 Netzspannung
Den Wert entsprechend der Netzspannung einstellen.
Applikationen
Die möglichen Spannungen sind für die Typen CX/CXL/CXS2, CX/CXL/CXS4, CX/CXL/CXS5 und CX6 vorgegeben, siehe Tabelle 10.4-1.
1. 15 Applikationspaket öffnen
Um Zugang zu dem Applikationspaket (vorprogrammierte Parametersätze) zu bekommen, muß zunächst der Parameter 1. 15 auf 0 gesetzt werden. Die Parametergruppe 0 ist dann zugänglich durch Betätigen der "Pfeil-Ab-Taste" nach Aufrufen des Parameters 1. 1 (siehe Bild 11-1). Die gewünschte Applikation kann dann aus Tabelle 11-1 ausgewählt und durch Setzen des Parameters 0. 1 auf den der Applikation entsprechenden Wert aktiviert werden. Die Parameterbeschreibung der aktivierten Applikation kann dann dem Applikationsmanual entnommen werden.
1. 16 Parametersperre
Dieser Parameter legt fest, ob Parameteränderungen vorgenommen werden können:
0 = Parameteränderungen möglich 1 = Parameteränderungen nicht möglich
1. 17 Basisdrehzahl Auswahl
0 Spannungs-Analogsollwert an Kl. 2 und 3, z.B. ein Potentiometer 1 Strom-Analogsollwert an Kl. 4 und 5, z.B. von einer SPS 2 Der Steuertafelsollwert in der Sollwertseite (REF) ist der Frequenzsollwert,
siehe Betriebsanleitung, Kapitel 7.5.
10
1. 18 Analogeingang Iin Live zero
Bestimmt den Minimumwert des analogen Sollwersignales Iin.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 84 (91) VaconApplikationen
10.5 Motorschutzfunktionen in der Basis Applikation
10.5.1 Termischer Motorschutz
Der thermische Motorschutz schützt den Motor vor Überhitzung. In der Basis Applikation sind die Grenzwerte des thermischen Motorschutzes nicht veränderbar und eine vom Umrichter berechnete Motor-Übertemperatur führt immer zur Fehlerauslösung. Soll der thermische Motorschutz ausgeschaltet werden oder die Grenzwerte verändert werden, muß eine andere Applikation gewählt werden, siehe Applikationsmanual.
Die Frequenzumrichter sind in der Lage den Mo­tor mit einem höherem Strom als Motornennstrom zu speisen. Wird durch hohe Belastung mehr als Motornennstrom verlangt, besteht die Möglichkeit, daß der Motor überhitzt wird. Im unteren Frequ­enzbereich wird die zulässige Motorbelastbarkeit weiter reduziert durch die Verringerung der Belüf­tung bei eigenbelüfteten Motoren. Das Berech­nungsmodell des thermischen Motorschutzes benutzt den Motorstrom als Maß für die Belastung.
Die thermische Grenzstromkurve IT bestimmt
Strom­grenze
par. 1. 7
100% ×I
Nmotor
45% ×I
Nmotor
I
Überlastbereich
I
T
den Laststrom, ab welchem der Motor als überlastet angesehen wird, siehe Bild 10.5-
1.
Bild 10.5-1 Thermische Motor-Grenzstromkurve IT.
35 Hz
f
UMCH7_90
10
ACHTUNG!
!
Das Berechnungsmodell schützt den Motor nicht bei reduzierter Kühlung, hervorgerufen durch Schmutz, Staub oder Sonstiges.
10.5.2 Motor-Blockierschutz
In der Basis Applikation wird durch den Blockierschutz eine Warnung generiert bei kurzzeitigen Überlastungen wie z.B. bei blockierter Motorwelle. Die Reaktionszeit des Blockierschutzes ist kürzer als die des thermischen Motorschutzes. Der Blockierzustand wird bestimmt durch den Blockierstrom und die Blockierfrequenz.
Blockierstrom und -frequenz haben beide konstante Werte, siehe Bild 10.5-2. Ist der Motorstrom höher als 1,3*Motornennstrom und die Ausgangsfrequenz kleiner 25Hz, wird
dies als Motorblockierung angesehen. Dauert dieser Zustand länger als 15 sek., erscheint
I
eine Warnmeldung auf dem Steuertafel­Display. Möchten Sie anstatt Warnung eine Fehlermeldung erhalten oder möchten Sie die Schutzfunktionen ändern, finden sie hierzu die Informationen im Applikationsmanual.
130% ×I
Nmotor
Blockier Bereich
Bild 10.5-2 Motor-Blockierschutz.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
25 Hz
f
UMCH7_10
Vacon Seite 85 (91)
START
Systemparameter, Gruppe 0
11 Systemparameter, Gruppe 0
Ist das Applikationspaket geöffnet (Par.
1.15=0) besteht Zugangsmöglichkeit zur Parametergruppe 0 durch die folgende Vorgehensweise:
M2, Parameter
G1, Basisparameter
START
G0, Systemparameter
Die Beschreibungen der Parameter der Gruppe 0 unten.
11.1 Parametertabelle
Par. Nr. Parameter Bereich Beschreibung Seite
0. 1 Applikations- 1—7 1 = Basis-Applikation 81 auswahl 2 = Standard Applikation
3 = Fern/Ort Applikation 4 = Multi-Festdrehzahl Applikation 5 = PI Regler 6 = Joystick Applikation 7 = Pumpen- und Lüfterregelung Applikation
0. 2 Parameter- 0—5 0 = Ladevorgang beendet/Auswahl Laden 82 Ladevorgang 1 =Lade Werksvorgaben
2 = Auslesen Kundeneinstellung 3 = Laden Kundeneinstellung 4 = Auslesen zur Steuertafel
(nur mit Graphik Panel)
5 = Laden von der Steuertafel
(nur mit Graphik Panel)
0. 3 Sprachauswahl 0—5 0 = Englisch 82
1 = Deutsch 2 = Schwedisch 3 = Finnisch 4 = Italienisch 5 = Französisch 6 = Spanisch
Tabelle 11-1 Systemparameter, Gruppe 0.
11.2 Parameterbeschreibung
0.1 Applikationsauswahl
Mit diesem Parameter kann die gewünschte Applikation ausgewählt und aktiviert werden. Die Werksvorgabe ist die Basis Applikation. Die möglichen Applikationen sind unter Kapitel 12 beschrieben.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
11
Seite 86 (91) Vacon
0.2 Parameter- Ladevorgang
Dieser Parameter ermöglicht verschiedene Arten von Parameterladungen. Ist der Ladevorgang beendet, wird Par. 0.2 automatisch auf 0 gesetzt (Ladevorgang beendet).
0 Ladevorgang beendet/Auswahl Laden
Der Ladevorgang ist beendet und der Frequenzumrichter ist betriebsbereit.
1 Lade Werksvorgaben
Durch Einstellen des Parameters 0.2 auf 1 und Betätigen des ENTER-Tasters werden die Werksvorgaben der mit Parameter 0.1 vorgewählten Applikation geladen.
2 Auslesen Kundeneinstellung
Durch Einstellen des Parameters 0.2 auf 2 und Betätigen des ENTER-Tasters werden die Kundeneinstellungen ausgelesen und abgespeichert. Diese Kundeneinstellungen können durch Einstellen des Parameters 0.2 auf 3 und ENTER-Betätigung wieder geladen werden.
3 Laden Kundeneinestellung
Durch Einstellen des Parameters 0.2 auf 3 und Betätigen des ENTER-Tasters werden die Kundeneinstellungen, welche unter Par. 0.2 = 2 abgespeichert wurden, wieder eingelesen.
Systemparameter, Gruppe 0
11
4 Auslesen zur Steuertafel
Nur möglich mit dem Graphik Panel.
5 Laden von der Steuertafel
Nur möglich mit dem Graphik Panel.
0.3 Sprachauswahl
Mit dem Parameter kann die gewünschte Sprache für das Graphikpanel gewählt werden. Die Spracheinstellung hat Keine Wirkung auf die 7-Segment Steuertafel.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 87 (91)
Applikationspaket
12 Applikationspaket
12.1 Applikationsauswahl
Soll eine der möglichen Applikationen (vorprogrammierte Parametersätze) genutzt werden, ist zunächst Par. 1.15, Applikationspaket öffnen, auf 0 einzustellen. Die Parametergruppe 0 ist dann zugänglich, siehe Bild 11.1. Durch Ändern des Parameters 0.1 können die verschiedenen Applikationen aktiviert werden, siehe Tabelle 11.1.
Die zur Zeit verfügbaren Applikationen sind unter den Kapiteln 12.2 - 12.7 beschrieben. Detailiertere Informationen enthält das Applikationsmanual.
12.2 Standard Applikation
Die Standard Applikation hat die gleiche Klemmleistenbelegung und Steuerlogik wie die Basis-Applikation.
Digitaleingang DIA3 und alle Klemmleisten­ausgänge sind programmierbar.
Zusätzlich sind folgende Funktionen verfüg­bar:
- Programmierbare START/STOP und Drehrichtung Signallogik
- Sollwertskalierung
- Eine Frequenzgrenzen-Überwachung
- Zweite Beschl./Brems-Rampen und S-Verschliff­programmierung
- Programmierbare START/STOP Funktionen
- Gleichstrombremsung bei STOP
- Ein Frequenzausblendungsbereich
- Programmierbares U/f-Verhältnis und einstellbare Schaltfrequenz
- Automatischer Neustart nach Fehler
- Termischer Motorschutz und Blockierschutz
- Programmierbarkeit von EIN/AUS, Warnung oder Fehler
- Zweite Beschl./Brems-Rampen und S-Verschliff­programmierung
- Gleichstrombremsung bei START und STOP
- Drei Frequenzausblendungsbereiche
- Programmierbares U/f-Verhältnis und einstellbare Schaltfrequenz
- Automatischer Neustart nach Fehler
- Termischer Motorschutz und Blockiershutz Frei programmierbar
- Motor-Unterlastschutz
- Funktion freier Analogeingang
12.4 Multi-Festdrehzahl Applikation
Die Multi-Festdrehzahl Applikation wird ange­wandt, wenn mehrere Festdrehzahlen benö­tigt werden. Insgesamt können 9 verschiede­ne Festdrehzahlen programmiert werden:
- eine Basisdrehzahl
- sieben Festdrehzahlen und
- eine sogenannte Jogging Drehzahl
Die verschiedenen Drehzahlen werden ange­wählt mit den Digitaleingängen DIB4, DIB5 und DIB6. Wird die Jogging Drehzahl be-
12.3 Fern/Ort Applikation
Mit der Fern/Ort Applikation können die Steuerbefehle START,STOP und DREH­RICHTUNG sowie die Drehzahlsollwerte von 2 externen Steuerplätzen über die Klemm­leiste gegeben werden. Der aktive, externe Steuerplatz kann über Digitaleingang DIB6 vorgewählt werden. Alle Klemmleistenaus­gänge sind programmierbar.
Im Vergleich zur Basis-Applikation sind fol­gende zusätzliche Funktionen verfügbar:
- Programmierbare START/STOP und Drehrichtung Signallogik
- Skalierung der Analogeingänge
- Zwei Frequenzgrenzen-Überwachungen
- Drehmomentgrenzen-Überwachung
- Sollwertgrenzen-Überwachung
nötigt, kann DIA3 von externer Fehlerquit­tierung auf Anwahl Joggingdrehzahl umpro­grammiert werden. Die Basisdrehzahl wird entweder durch den Spannungsanalogein­gang oder den Stromanalogeingang (Kl. 2/3 oder 4/5) gebildet. Alle Klemmleistenaus­gänge sind programmierbar.
Im Vergleich zur Basis-Applikation sind fol­gende zusätzliche Funktionen verfügbar:
- Programmierbare START/STOP und Drehrichtung Signallogik
- Skalierung der Analogeing änge
- Zwei Frequenzgrenzen-Überwachungen
- Drehmomentgrenzen-Überwachung
- Sollwertgrenzen-Überwachung
- Zweite Beschl./Brems-Rampe und S-Verschliff­programmierung
12
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 88 (91) Vacon
Applikationspaket
12
- Gleichstrombremsung bei START und STOP
- Drei Frequenzausblendungsbereiche
- Programmierbares U/f-Verhältnis und einstellbare Schaltfrequenz
- Automatischer Neustart nach Fehler
- Termischer Motorschutz und Blockiershutz Frei programmierbar
- Motor-Unterlastschutz
- Funktion freier Analogeingang
12.5 PI-Regler Applikation
In dieser Applikation sind ebenfalls zwei ex­terne Steuerplätze über die Klemmleiste vorgesehen. Steuerplatz A beinhaltet den PI­Regler und an Steuerplatz B kann ein direkter Drehzahlsollwert vorgegeben werden, mit dem der Betrieb ohne PI-Regler möglich ist. Der jeweilige Steuerplatz wird gewählt über den Digitaleingang DIB6.
Der Sollwert für den PI-Regler kann entweder über die Steuertafel, die Analogeingänge oder über die Digitaleingänge DIA2 und DIA3 als Motorpoti-Funktion vorgegeben werden.
Der Istwert wird entweder direkt oder über einen mathematischen Funktionsblock über die Analogeingänge zugeführt. Der direkte Frequenzsollwert kann zwischen Steuertafel und Analogeingang gewählt werden.
Alle Klemmleistenausgänge sind program­mierbar.
Im Vergleich zur Basis-Applikation sind fol­gende zusätzliche Funktionen verfügbar:
- Programmierbare START/STOP und Drehrichtung Signallogik
- Skalierung der Analogeing änge
- Zwei Frequenzgrenzen-Überwachungen
- Drehmomentgrenzen-Überwachung
- Sollwertgrenzen-Überwachung
- Zweite Beschl./Brems-Rampe und S-Verschliff­programmierung
- Gleichstrombremsung bei START und STOP
- Drei Frequenzausblendungsbereiche
- Programmierbares U/f-Verhältnis und einstellbare Schaltfrequenz
- Automatischer Neustart nach Fehler
- Termischer Motorschutz und Blockiershutz Frei programmierbar
- Motor-Unterlastschutz
12.6 Joystick Applikation
In der Joystick Applikation kann als Drehzahl­sollwert gewählt werden zwischen Joystick­Steuerung, Sollwert über die Analogein­gänge, Motorpotentiometer-Sollwert und Soll­wert über Analogeingang und mathema­tischen Funktionsblock. Festdrehzahlen und Jogging-Drehzahl kann ebenfalls gewählt werden, falls Digitaleingänge hierfür program­miert wurden.
Die Digitaleingänge DIA1 und DIA2 sind re­serviert für die Start/Stop-Logik. Die Digital­eingänge DIA3 bis DIB6 können program­miert werden für Multi-Festdrehzahlen, Jog­ging-Drehzahl-Vorwahl, Motorpotentiometer, externer Fehlereingang, Beschl./Brems­Rampenauswahl, externe Fehlerquittierung und Steuerbefehl für Gleichstrombremsung.
Alle Klemmleistenausgänge sind program­mierbar.
Im Vergleich zur Basis-Applikation sind fol­gende zusätzliche Funktionen verfügbar:
- Programmierbare START/STOP und Drehrichtung Signallogik
- Skalierung der Analogeing änge
- Zwei Frequenzgrenzen-Überwachungen
- Drehmomentgrenzen-Überwachung
- Sollwertgrenzen-Überwachung
- Zweite Beschl./Brems-Rampe und S-Verschliff­programmierung
- Gleichstrombremsung bei START und STOP
- Drei Frequenzausblendungsbereiche
- Programmierbares U/f-Verhältnis und einstellbare Schaltfrequenz
- Automatischer Neustart nach Fehler
- Termischer Motorschutz und Blockiershutz Frei programmierbar
- Motor-Unterlastschutz
- Funktion freier Analogeingang
12.7 Pumpen- und Lüfterregelungs Applikation
Mit dieser Applikation kann ein Antrieb dreh­zahlgeregelt und abhängig davon bis zu 3 Hilfsantriebe ein- und ausgeschaltet werden. Der interne Pi-Regler regelt die Drehzahl des Frequenzumrichterantriebes und schaltet au­tomatisch die Hilfsantriebe an das feste Dreh­stromnetz zu und ab. Hiermit kann z.B. die Fördermenge von 4 Pumpen, welche in ein Rohrleitungssystem speisen, geregelt wer­den.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Vacon Seite 89 (91)
Applikationspaket
Für diese Applikation sind 2 Steuerplätze über die Klemmleiste vorgesehen. Steuer­platz A ist für die Pumpen- und Lüfterautoma­tik und über Steuerplatz B kann ein direkter Frequenzsollwert vorgegeben werden. Die Umschaltung der Steuerplätze erfolgt mit Di­gitaleingang DiB6.
Alle Klemmleistenausgänge sind program­mierbar.
Im Vergleich zur Basis-Applikation sind fol­gende zusätzliche Funktionen verfügbar:
- Programmierbare START/STOP und Drehrichtung Signallogik
- Skalierung der Analogeing änge
- Zwei Frequenzgrenzen-Überwachungen
- Drehmomentgrenzen-Überwachung
- Sollwertgrenzen-Überwachung
- Zweite Beschl./Brems-Rampe und S-Verschliff­programmierung
- Gleichstrombremsung bei START und STOP
- Drei Frequenzausblendungsbereiche
- Programmierbares U/f-Verhältnis und einstellbare Schaltfrequenz
- Automatischer Neustart nach Fehler
- Termischer Motorschutz und Blockiershutz Frei programmierbar
- Motor-Unterlastschutz
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
12
Seite 90 (91) Vacon
13 Optionen
Optionen
13.1 Fernsteuerbox
Die Fernsteuerbox ist eine separate Fernbedienungsbox, welche an die Klemmleiste des Vacon CX/CXL/CXS angeschlossen wird. Die interne Verdrahtung der Box ist entsprechend der Klemmleisten­belegung der Basis Applikation.
13.2 Filters
Informationen über externe Vacon Filter (RFI, dU/dt und Sinus) finden Sie in eine separaten Handbuch.
13.3 Dynamische Bremsung
Generatorische Motorbremsung und somit kurze Bremszeiten werden durch Verwendung externer oder interner Brems­Chopper in Verbindung mit externen Bremswiderständen erreicht.
Der interne Brems-Chopper kann nur im Herstellerwerk eingebaut werden (siehe Typencode). Er ist gleich hoch belastbar wie der Umrichter selbst.
Aus der Vacon BRx Bremswiderstands-serie können entsprechende Bremswiderstände selektiert werden.
13.4 E/A-Expander Zusatzkarte
Die Standart-Klemmleiste des Vacon CX/ CXL/CXS kann mit der Vacon E/A-Expander Zusatzkarte erweitert werden. In Vacon CX und CXL können E/A-Expanderkarten auf den vorgesehenen Platz in Umrichter installiert werden. In Vacon CXS muß eine Zusatzbox verwendet werden.
13.6 Graphikpanel
Das Graphikpanel kann anstelle der standardmäßigen 7-Segment-Steuertafel verwendet werden. Bei Steuerung über Klemmleiste können die Steuertafeln während des Betriebes getauscht werden ohne daß der Umrichter stopt.
- Parameter, Betriebsdaten, Fehler im Klartext
- Anzeige von 3 Betriebsdaten gleichzeitig
- Parametereinstellung mit Balkenanzeige
- 3 Betriebsdaten als Oszillogrammanzeige mit einstellbarer Zeitspanne
- Auslesen und Abspeichern von Parameter­sätzen in das Panel, Einlesen von Parame­tersätzen vom Panel in den Umrichter
Detaillierte Informationen sind im Manual für das Graphikpanel beschrieben.
13.7 7-segment-Steuertafel
Die 7-segment-Steuertafel ist die frühere Standardsteuertafel von Vacon. Sie kann anstelle der alfanumerischen Steuertafel verwendet werden.
- LED-Display mit 6 Ziffern für Anzeige
von Parametern, Überwachungsdata usw.
- drei Zustandsanzeigen
- vier Anzeigeleuchten für die aktive
Menüseite
- acht Drucktasten
- einsetzbar in allen Vacon-Umrichtern
13.8 FCDRIVE
FCDRIVE ist die PC-Inbetriebnahmesoftware für Vacon Frequenzumrichter. Sie beinhaltet:
13
Detaillierte Informationen sind im Manual für den E/A-Expander Zusatzkarte beschrieben.
13.5 Feldbus
Die Vacon-Frequenzumrichter können mit Hilfe der Feldbus-Zusatzkarte an den Interbus-S, Modbus (RS485), Profibus-DP und LonWorks angeschlossen werden.
Im Vacon CX und CXL können die Feldbus­Zusatzkarten auf den vorgesehenen Platz im Umrichter installiert werden (ausser LonWorks). In Vacon CXS muß eine Zusatzbox verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie im separatem Manual.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
- Parameters vom FU hochladen, ändern,
speichern in Datei oder in den FU laden
- Parametern ausdrucken
- FU bedienen (Start, Stop, Sollwert)
- Signale grafisch darstellen
- Istwerte anzeigen
Der FU ist mit dem PC über eine normales RS232 Kabel verbunden.
Vacon Seite 91 (91)
13.9 Türeinbausatz für Steuertafeln
Mit dem Türeinbausatz ist es möglich, die Steuertafeln z.B. in eine Schaltschranktür einzubauen.
13.10 IP20 Kabelabdeckung für 55— 400 CX -Geräte
Mit der IP20 Kabelabdeckung wird für die Geräte 55—400 CX die Schutzart IP20 erreicht.
13.11 Andere
Lackierte Elektronikkarten für rauhe Umge­bungsbedingungen, verzinnte Anschlußklem­men, Kühlkörper-Außenmontageteile und vie­les mehr ist als Option Lieferbar.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
13
FREQUENZUMRICHTER
Applikationsmanual
Vacon Seite 0-1
Inhalt
V ACON CX/CXL/CXS APPLIKA TIONSMANUAL
INHALT
A Allgemeines ..................................... 0-2
B Applikationsauswahl ....................... 0-2
C Rückspeicherung der Werksvor-
gaben der Applikationspar. ............ 0-2
D Sprachauswahl ................................ 0-2
1 Standard Applikation ...................... 1-1
2 Fern/Ort Applikation........................ 2-1
3 Multi-Festdrehzahl Applikation ...... 3-1
4 PI-Regler Applikation ...................... 4-1
5 Joystick Applikation........................ 5-1
6 Pumpen- und Lüfterregelung
Applikation ...................................... 6-1
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Seite 0-2 Vacon
Allgemeines
A Allgemeines
Dieses Manual enthält die notwendigen Infor­mationen zur Aktivierung des Applikationspa­ketes.
Jede Applikation wird in eigenen Kapiteln komplett beschrieben. Kapitel B enthält Infor­mationen zur Auswahl der einzelnen Applika­tionen.
B Applikationsauswahl
Um Zugang zum Parameter für die Applika­tionsauswahl zu bekommen, muß zuerst der Parameter 1. 15 der Basis Applikation, "Appli­kationspaket öffnen" auf 0 gestellt werden.
Durch Ändern des Parameters 0. 1 kann dann einfach die gewünschte Applikation nach Be­tätigung der
Enter
-Taste aktiviert werden,
siehe Tabelle B-1.
Nummer Parameter Bereich Beschreibung
0. 1 Applikation 1—7 1 = Basis Applikation 2 = Standard Applikation 3 = Fern/Ort Applikation 4 = Multi-Festdrehzahl Applikation 5 = PI-Regler Applikation 6 = Joystick Applikation 7 = Pumpen- und Lüfterregelung Appl.
Tabelle B-1 Parameter "Applikationsauswahl".
Neben der Parametergruppe 1 haben die Applikationen 2—7 zusätzliche Parameter-
C Rückspeicherung der Werksvor-
gaben der Applikationsparameter
gruppen 2—8, siehe Bild B-1. Die Parameter der einzelnen Gruppen kön­nen nacheinander mit den
Browser-Tasten
durchrolliert werden. Dabei wird automatisch vom letzten Parameter einer Gruppe zum ersten Parameter der nächsten Gruppe ge­wechselt und umgekehrt.
Die Werksvorgaben der Applikationspara­meter können rückgespeichert werden, wenn die jeweilige Applikation unter Parameter 0. 1 nochmals aktiviert wird.
Ist Parametergruppe 0 nicht zugänglich, ist wiefolgt vorzugehen:
1. Ist die Parametersperre, Par. 1. 16, ein­geschaltet (1), setzen Sie diesen Parame-
Gruppen 2—8
ter auf 0 und drücken
2. Ist der Parameter 1. 15, Parameteranzei­ge (nicht in Basis-Applikation), auf 1 ge-
Enter-Taste
stellt, setzen Sie den Parameter auf 0 (
Enter
). Parametergruppe 0 ist jetzt zu-
Gruppe 1
gänglich.
3. Wählen Sie unter Par. 0. 1 die Appli­kation, in die die Wersvorgaben rück-
Gruppe 0 Applikationsauswahl Parameter 0. 1
gespeichert werden sollen, siehe Tabelle B-1.
4. Nach Betätigen der
Enter-Taste
Werksvorgaben rückgespeichert.
Bild B-1 Parametergruppen.
D Sprachauswahl
Mit dem Parameter 0.3 kann die gewünschte Sprache für das Graphikpanel gewählt werden. Siehe Betriebsanleitung Kapitel 11.
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
.
sind die
Vacon Seite 1-1
Standardapplikation
ST ANDARD APPLIKA TION
(par. 0.1 = 2)
INHAL T
1 Standard Applikation ....................1-1
1.1 Allgemeines .....................................1-2
1.2 Steuerklemmleiste...........................1-2
1.3 Signalfunktionsplan .........................1-3
1.4 Parametergruppe 1 .........................1-4
1.4.1 Parametertabelle ....................1-5
1.4.2 Beschreibung der Parameter-
gruppe 1.................................1 -5
1.5 Spezialparameter, Gruppen 2—8... 1-8
1.5.1 Parametertabellen .................1-8
1.5.2 Beschreibung der Parameter-
gruppen 2—8 ...................... 1-12
1
Vacon GmbH Tel: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 57 Fax: +49 (0) 2 11 / 8 54 98 47
Service: +358-40-83 71 150 E-m ail: vacon@vacon.com
Loading...