Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
vacon • 6Sicherheit
1.SICHERHEIT
Dieses Handbuch enthält deutlich gekennzeichnete Warnungen, die Ihrer persönlichen Sicherheit
dienen und eine unbeabsichtigte Beschädigung des Produkts und der daran angeschlossenen
Applikationen verhindern sollen.
Bitte lesen Sie diese Warnhinweise sorgfältig durch.
VACON
motoren. Das Produkt ist für eine Installation an einem Ort mit eingeschränktem Zugriff und für
eine allgemeine Nutzung vorgesehen.
Nur von VACON
installieren, betreiben und warten.
1.1Schilder
Die Gefahrenhinweise und Warnungen sind wie folgt gekennzeichnet:
Tabelle 1. Warnschilder.
®
20 X ist ein Umrichter für die Steuerung asynchroner Motoren und von Dauermagnet-
®
zugelassenes, geschultes und qualifiziertes Personal darf den Umrichter
= GEFÄHRLICHE SPANNUNG
= HEISSE OBERFLÄCHE!
= WARNUNG oder ACHTUNG
1.2Einheiten
Die in diesem Handbuch verwendeten Abmessungen sind konform zu den IMS-Einheiten (International
Metric System), auch als SI-Einheiten (Système International d'Unités) bezeichnet. Für die ULZertifizierung der Ausrüstung werden für einige dieser Abmessungen auch die äquivalenten
britischen Maße angegeben.
Tabelle 2. Tabelle für die Einheitenumwandlung.
Physische
Abmessung
SI-WertUS-WertUmwandlungsfaktor US-Bezeichnung
1
Länge 1 mm0,0394 Zoll25.4Zoll
Gewicht1 kg2,205 lb0.4536Pound
Drehzahl
Temperatur1 °C (T1)33,8 °F (T2)T2 = T1 x 9/5 + 32Fahrenheit
Drehmoment1 Nm8,851 lbf in0.113
Leistung1 kW1,341 PS0.7457Pferdestärken
1min
–1
1 U/min1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Umdrehungen
pro Minute
Pound-force
inches
Sicherheitvacon • 7
1.3Gefahr
Die
Bauteile der Leistungseinheit von
wenn der Umrichter an das Stromnetz angeschlossen ist. Der Kontakt mit diesen
spannungsführenden Teilen ist äußerst gefährlich und kann zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Die
Motorklemmen (U, V, W) sind stromführend,
an das Stromnetz angeschlossen ist, selbst wenn der Motor nicht läuft.
Warten Sie nach dem Trennendes Frequenzumrichters vom Netz, bis die
Anzeigeleuchten an der Steuertafel erloschen sind (falls keine Steuertafel
angeschlossen ist, achten Sie auf die Anzeigeleuchten an der Abdeckung).
Warten Sie anschließend weitere 30 Sekunden vor jeglichen Arbeiten an den
Anschlüssen des VACON
®
20 X-Umrichters. Stellen Sie nach Ablauf dieser Zeit
mithilfe eines Messinstruments sicher, dass absolut keine
Vergewissern Sie sich vor jeder Arbeit an elektrischen Geräten, dass die
Spannungsversorgung getrennt wurde!
Die Steuereingangs-/-ausgangsklemmen sind vom Netzpotenzial isoliert. An den
Relaisausgangsklemmen und anderen E/A-Klemmen kann auch dann eine
gefährliche Steuerspannung anliegen, wenn der VACON
an das Stromnetz angeschlossen ist.
Auch während eines Leerauslaufes (siehe Applikationshandbuch) fließt Spannung
vom Motor zum Antrieb. Aus diesem Grund sollte jede Berührung von Bauteilen
des Frequenzumrichters vermieden werden, bis der Motor vollständig zum
Stillstand gekommen ist. Warten Sie, bis die Anzeigeleuchten an der Steuertafel
erloschen sind (falls keine Steuertafel angeschlossen ist, achten Sie auf die
Anzeigeleuchten an der Abdeckung). Warten Sie weitere 30 Sekunden, bevor Sie
mit Arbeiten am Umrichter beginnen.
VACON® 20 X-Umrichtern
wenn der VACON® 20 X-Umrichter
®
20 X-Umrichter nicht
sind stromführend
Spannung anliegt
,
.
Verwenden Sie vom Hersteller bereitgestellte Kabelschellen für Netz-, Motor-,
E/A-, Relais- und Sensorkabel. Siehe Kapitel 4.8.
Verwenden Sie Kabelbinder so nah wie möglich an den Relais- und Sensorklemmen, um die Kabel zusammenzuhalten.
1.4Warnungen
Der VACON® 20 X-Frequenzumrichter ist nur für ortsfeste Installationen vorgesehen.
Nur DVC A-Schaltkreise (Decisive Voltage Class A gemäß IEC 61800-5-1) dürfen an die
Steuereinheit angeschlossen werden. Diese Anweisung dient dem Schutz des
Umrichters und der Client-Anwendung. Der Hersteller haftet nicht für direkte oder
Folgeschäden, die durch den unsachgemäßen Anschluss externer Schaltkreise an den
Umrichter entstehen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 1.6.
Führen Sie keine Messungen durch, solange der Frequenzumrichter an das
Stromversorgungsnetz angeschlossen ist.
Der Ableitstrom von VACON
EN61800-5-1 muss für eine zusätzliche Schutzleitung gesorgt werden. Siehe Absatz 1.5.
®
20 X-Umrichtern liegt über 3,5 mA AC. Laut Produktnorm
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
1
vacon • 8Sicherheit
Wenn der Frequenzumrichter als Teil einer Maschine verwendet wird, liegt es in der
Verantwortung des Maschinenherstellers
gemäß EN60204-1 zu versehen. Siehe Absatz 4.1
Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers verwendet werden.
Sofern das Startsignal aktiv ist, startet der Motor sofort nach dem Einschalten bzw. nach
dem Quittieren einer Stromunterbrechung oder eines Fehlers. Dies trifft jedoch nicht zu,
wenn für die
Außerdem können sich bei Parameter-, Applikations- oder Softwareänderungen die
E/A-Funktionen (einschließlich Starteingaben) ändern. Trennen Sie daher den Motor von
der Stromversorgung, wenn ein unvorhergesehener Start Gefahren verursachen kann.
Dies gilt nur, wenn STO-Eingänge mit Spannung versorgt sind. Um einen unerwarteten
Neustart zu vermeiden, schließen Sie ein geeignetes Sicherheitsrelais an die
STO-Eingänge an.
Nach der automatischen Fehlerquittierung startet der Motor automatisch. Hierzu muss
die Funktion zur automatischen Fehlerquittierung aktiviert sein. Weitere Einzelheiten
finden Sie im Applikationshandbuch.
Dies gilt nur, wenn STO-Eingänge mit Spannung versorgt sind. Um einen unerwarteten
Neustart zu vermeiden, schließen Sie ein geeignetes Sicherheitsrelais an die
STO-Eingänge an.
Start-/Stopp-Logik
die Impulssteuerung
, die Maschine mit einem
ausgewählt wurde
Sicherheitsschaltgerät
.
Vor der Durchführung von Messungen am Motor oder Motorkabel müssen Sie das
Motorkabel vom Frequenzumrichter trennen.
Führen Sie keine Spannungsfestigkeitsprüfungen am VACON
müssen in Übereinstimmung mit einem spezifischen Verfahren durchgeführt werden.
Wird dieses Verfahren nicht eingehalten, kann dies zu Schäden am Produkt führen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit den Bauteilen auf den Platinen. Diese Bauteile können
durch elektrostatische Entladungen (ESE) beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der EMV-Pegel des Frequenzumrichters den Anforderungen
Ihres Stromnetzes entspricht.
In Wohngegenden kann dieses Produkt Hochfrequenzstörungen erzeugen. In diesem Fall
hat der Benutzer entsprechende Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
Die optionale Steuertafel ist in Übereinstimmung mit IP66/Typ 4x für den Außenbereich
geeignet. Eine starke Sonneneinstrahlung oder zu hohe Temperaturen können eine
Verschlechterung der LCD-Anzeige verursachen.
Verwenden Sie den internen Bremswiderstand nicht bei Installationen über 2000 m Höhe.
®
20 X durch. Die Prüfungen
1
Entfernen Sie die EMV-Schrauben nicht von der Solarpumpenanwendung. Bei der
Solarpumpenanwendung ist kein impedanzgeerdetes (IT) AC-Versorgungsnetz zulässig.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Sicherheitvacon • 9
1.5Erdung und Erdschluss-Schutz
ACHTUNG!
Der VACON® 20 X-Frequenzumrichter muss grundsätzlich über einen Erdungsleiter geerdet
werden, der an die Erdungsklemme angeschlossen wird (mit gekennzeichnet).
Der Ableitstrom ist höher als 3,5 mA AC (für die dreiphasige Version), deshalb muss der Umrichter
gemäß EN61800-5-1 eine feste Verbindung aufweisen, und es muss eine zusätzliche Klemme
für einen zweiten Schutzerdungsleiter mit demselben Querschnitt wie der des OriginalSchutzerdungsleiters bereitgestellt werden.
Es werden drei Schrauben (für die dreiphasige Version) bereitgestellt für: den ORIGINALSchutzerdungsleiter, den ZWEITEN Schutzleiter und den MOTOR-Schutzleiter (welche Schraube
jeweils verwendet wird, kann der Kunde auswählen). Weitere Informationen über die Position der
drei Schrauben in den beiden möglichen Optionen finden Sie in Abbildung 1.
Abbildung 1. Schutzerdungsanschlüsse MU2 und MU3, dreiphasige Version.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Beim VACON® 20 X können der Phasenleiter und der entsprechende Schutzerdungsleiter
denselben Querschnitt haben, vorausgesetzt, sie bestehen aus demselben Metall (weil der
2
Querschnitt des Phasenleiters kleiner als 16 mm
ist).
Sämtliche Schutzerdungsleiter, die nicht zum Stromversorgungskabel oder zum Kabelkanal
gehören, müssen in jedem Fall mindestens folgenden Durchmesser aufweisen:
•2,5mm
•4 mm
2
bei mechanischem Schutz oder
2
ohne mechanischen Schutz. Wenn die Geräte mit Kabeln verbunden sind, ist dafür
zu sorgen, dass der Schutzerdungsleiter im Kabel bei einem Versagen der Zugentlastung
als letzter Leiter unterbrochen wird.
Dabei sind stets die örtlichen Vorschriften bezüglich der Mindestgröße des Schutzerdungsleiters
zu beachten.
HINWEIS: Aufgrund der hohen kapazitiven Ströme im AC-Antrieb besteht die Möglichkeit, dass
Fehlerstromschutzschalter nicht ordnungsgemäß funktionieren.
1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Sicherheitvacon • 11
LEISTUNGSEINHEIT
L1
L2
L3
U
V
W
R01 __
R02 __
10Vref __
Analogeingänge __
Digital-Eingänge __
Analogausgang __
24V __
RS485 __
STO __
Panel
STEUEREINHEIT
Verstärkt
Mains
DVC A
DVC A oder Mains
(**)
DC-
(*)
DC+/R+R-
1.6Isolationssystem
Bitte sehen Sie sich das in Abbildung 2 gezeigte Isolationssystem sorgfältig an,
bevor Sie Schaltkreise an die Einheit anschließen.
®
Die Steuereinheit des VACON
IEC 61800-5-1 im Hinblick auf DVA A-Schaltkreise und auch die strengsten
Isolationsanforderungen von IEC 60950-1 im Hinblick auf SELV-Schaltkreise.
20 X erfüllt die Isolationsanforderungen der Norm
Es muss zwischen den folgenden drei Anschlussgruppen unterschieden werden, abhängig vom
Isolationssystem des VACON
•Netz- und Motoranschlüsse (L1, L2, L3, U, V, W) oder (L, N, U, V, W)
•Relais (R01, R02)
•Steueranschlüsse (E/As, RS485, STO)
Die Steueranschlüsse (E/As, RS485, STO) sind vom Netz isoliert (die Isolation ist gemäß IEC 618005-1 verstärkt), und die Masseklemmen (GND) sind über die Schutzerdung (PE) geerdet.
Das ist wichtig, wenn sie andere Schaltkreise an den Umrichter anschließen und die gesamte
Baugruppe prüfen müssen. Falls Sie Zweifel oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
VACON
®
Händler vor Ort.
(**)
®
20 X:
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Abbildung 4. Isolationssys tem (einphasige Version).
(*)
Nur für MU3.
(**)
Die Relais können auch für DVC A-Schaltkreise verwendet werden. Dies ist nur
möglich, wenn beide Relais für DVC A-Schaltkreise verwendet werden:
Eine Mischung von Stromnetz und DVC A ist nicht zulässig.
Bei einer Verkabelung muss ein geeigneter Abstand zwischen DVC A-Schaltkreise
und dem Stromnetz eingehalten werden (es ist eine verstärkte Isolierung gemäß
IEC 61800-5-1 erforderlich).
Dieses Produkt kann einen DC-Strom im Schutzerdungsleiter verursachen.
Wenn eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder -Überwachung (RCM) für
den Schutz bei einem direkten oder indirekten Kontakt verwendet wird, sind nur
RCDs oder RCMs des Typs B auf der Versorgungsseite dieses Produkts zulässig.
1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Sicherheitvacon • 13
Umgebungstemperatur (°C)
Ausgangsstrom in Prozent bezogen auf den
Nennstrom (% I
N
)
1020304050
100
75
50
25
0-10
150
60
Temperaturabhängige Stromrückstufungskurve
1.8Erweiterter Temperaturbereich
Der VACON® 20 X verfügt über ein integriertes Kühlungssystem, das unabhängig vom
Motorgebläse ist. Unter maximalen Betriebsbedingungen darf die Umgebungstemperatur 40 °C
nicht überschreiten. Weitere Informationen über den Nennausgangsstrom finden Sie in Tabelle 28.
Höhere Temperaturen sind nur mit einer Leistungsabminderung des Ausgangsstroms zulässig.
Bei einer Leistungsabminderung kann die Einheit bei bis zu 50 °C betrieben werden.
Der Frequenzumrichter wird durch Luftströmung gekühlt. Aus diesem Grund muss sichergestellt
werden, dass um den Frequenzumrichter herum genügend freier Platz bleibt, um eine ausreichende
Luftzirkulation sicherzustellen (weitere Informationen finden Sie in den Montageanweisungen in
Kapitel 3).
HINWEIS: Bis zu 1,5 kW (Spannungsbereich 380–480 V) und 0,75 kW (Spannungsbereich 208–240 V)
ist der Umrichter nicht mit einem Hauptlüfter ausgestattet.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
1
vacon • 14Lieferumfang
44024094
M163800526
70SCO01444
Danfoss A/S, 6430 Nordborg, Denmark
P2: 3 kW: 400 V / 4hp: 480 V
IP66
U2: 3AC 0-Input V 0-320 Hz, I2: 7.6 A
U1: 3AC 380-480 V 50/60 Hz, I1: 9.6 A
Made in Italy
POWER:
OUTPUT:
INPUT:
VACON SPA
VACON0020-3L-0008-4-X+ SEBK
160928
FW0117V011
Marks:
Cust. Ord. No:
Application:
Firmware:
B.ID:
S/N:
Code:
Type:
AC DRIVE
M16380052 6
70SC O0144 4
Vacon-Typenschlüssel
Nennst
rom
Ve r s o r g u n g s spannung
ApplikationsCode
EMV- Kl asse
IP-Klasse
Seriennummer
Bestellnummer
des Kunden
Va c o n - B e s t
ellnummer
Batch ID
2.LIEFERUMFANG
Sie können die Richtigkeit der Lieferung überprüfen, indem Sie Ihre Bestelldaten mit den
Antriebsinformationen auf dem Verpackungsetikett vergleichen. Sollte die Lieferung nicht Ihrer
Bestellung entsprechen, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung.
Siehe Absatz 2.4.
2
Abbildung 6. VACON®-Verpackungsetikett.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Lieferumfangvacon • 15
VACON
Dieses Segment ist bei allen Produkten gleich.
0020
Produktreihe:
0020 = Vacon 20
3L
Eingang/Funktion:
3L= 3-phasiger Eingang
1L= 1-Phasen-Eingang
0009
Antriebsstrom in Ampere, z.B. 0009 = 9 A
Weitere Informationen über den gesamten
Umrichter finden Sie in Tabelle 27 und
Tabelle 29
Nennleistungen
4
Versorgungsspannung:
2= 208–240 V
4= 380–480 V
X
– Gehäuse IP66/Typ 4X
R02
+EMC4
+LS60
+LSUS
+QGLC
+xxxx +yyyy
Zusatzcodes
Beispiele für Zusatzcodes:
+HMTX
Textsteuertafel IP66
+QDSS
Integrierter Trennschalter
+QDSH
Einfaches Bedienfeld
+A1163
Solarpumpenanwendung
2.1Typenschlüssel
Der VACON®-Typenschlüssel setzt sich aus einem 9-Segment-Code und optionalen +Codes
zusammen. Die einzelnen Segmente des Typenschlüssels entsprechen genau dem Produkt und
den Optionen, die Sie bestellt haben. Der Code hat das folgende Format:
VACON0020-3L-0009-4-X +xxxx +yyyy
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
2
vacon • 16Lieferumfang
2.2Bestellnummern
Die folgende Tabelle zeigt die Bestellnummern für die Umrichter der Produktfamilie VACON® 20 X:
Tabelle 3. Bestellnummern für VACON® 20 X.
Gehäusegröße BestellnummerBeschreibung
Netzspannung 3AC 208–240 V
VACON0020-3L-0004-2-X 0,75 kW – 1,0 HP Umrichter
MU2
MU3
Netzspannung 1AC 208–240 V
VACON0020-3L-0005-2-X1,1 kW – 1,5 HP Umrichter
VACON0020-3L-0007-2-X1,5 kW – 2,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0011-2-X2,2 kW – 3,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0012-2-X3,0 kW – 4,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0017-2-X4,0 kW – 5,0 HP Umrichter
VACON0020-1L-0004-2-X 0,75 kW – 1,0 HP Umrichter
MU2
Netzspannung 3AC 380 480 V
MU2
MU3
Alle technischen Details finden Sie in Kapitel 7.
VACON0020-1L-0005-2-X1,1 kW – 1,5 HP Umrichter
VACON0020-1L-0007-2-X1,5 kW – 2,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0003-4-X0,75 kW – 1,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0004-4-X1,1 kW – 1,5 HP Umrichter
VACON0020-3L-0005-4-X1,5 kW – 2,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0006-4-X2,2 kW – 3,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0008-4-X3,0 kW – 4,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0009-4-X4,0 kW – 5,0 HP Umrichter
VACON0020-3L-0012-4-X5,5 kW – 7,5 HP Umrichter
VACON0020-3L-0016-4-X7,5 kW – 10,0 HP Umrichter
2
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Lieferumfangvacon • 17
2.3Auspacken und Anheben des Frequenzumrichters
Das Gewicht des Frequenzumrichters ist von der Gehäusegröße abhängig. Hinweise zum Gewicht
der einzelnen Gehäusegrößen finden Sie unten in Tabelle 4.
Tabelle 4. Gehäusegewichte.
Gehäuse-
größe
MU23,47,5
MU36,013,2
®
VACON
den Kunden sorgfältigen Tests und Qualitätsprüfungen unterzogen. Nach dem Auspacken sollten
Sie das Produkt jedoch auf Transportschäden untersuchen und überprüfen, ob der Lieferumfang
vollständig ist.
Falls der Wechselrichter während des Transports beschädigt wurde, wenden Sie sich bitte
zunächst an die Frachtversicherung oder den Spediteur.
20 X-Frequenzumrichter wurden vor dem Verlassen des Werks bzw. vor Auslieferung an
[kg][lb]
Gewicht
2.4Zubehör
Nach dem Herausheben des Frequenzumrichters sollten Sie sofort überprüfen, ob die Lieferung
vollständig ist und das folgende Zubehör im Lieferumfang enthalten ist:
Tabelle 5. Inhalt der Zubehörtasche.
ArtikelMengeZweck
Sechspoliger schwarzer Stecker
STO-Endverbinder 1
(siehe Abbildung 7) für die
Verwendung der STO-Funktion
M3,5 x 8 TapTite-Schraube4
M1-3-Kabelklemme2Klemmsteuerkabel
Aufkleber „Produkt abgeändert”1Informationen zu Änderungen
HMI-Kappe
*. Nur vorhanden, wenn der Umrichter mit montierter Steuertafel geliefert wurde.
*
1
Schrauben für
Steuerkabelklemmen
Verschlusskappe für den
HMI-Anschluss
Abbildung 7. STO-Anschluss.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
2
vacon • 18Lieferumfang
Pr odu ct mo di fied
Date:
Date:
Date:
2.4.1Aufkleber „Produkt abgeändert”
In der im Lieferumfang enthaltenen kleinen Plastiktüte finden Sie einen silberfarbenen Aufkleber
mit der Aufschrift
Produkt abgeändert. Mit diesem Aufkleber können Sie Servicemitarbeiter über
Änderungen am Frequenzumrichter informieren. Befestigen Sie den Aufkleber an der Seite des
Frequenzumrichters, damit er nicht verloren geht. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Änderungen
am Frequenzumrichter vorgenommen werden, kennzeichnen Sie diese auf dem Aufkleber.
Abbildung 8. Aufkleber „Produkt abgeändert“.
2.4.2Entsorgung
Wenn das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat,
darf es auf keinen Fall mit dem herkömmlichen Hausmüll
entsorgt werden. Die wichtigsten Komponenten des Produktes
können wiederverwertet werden. Einige Komponenten müssen
j
edoch voneinander getrennt werden, da bestimmte Werkstoffe
und Komponenten als elektrischer und elektronischer
Sondermüll behandelt werden. Um ein umweltgerechtes
und sicheres Recycling zu gewährleisten, muss das Produkt
zu einer geeigneten Recycling-Stelle gebracht oder an den
Hersteller zurückgegeben werden.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze und Vorschriften, da sie
gegebenenfalls eine Sonderbehandlung von bestimmten
Komponenten vorschreiben oder eine spezielle Behandlung
als ökologisch sinnvoll erachten.
2
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Montagevacon • 19
3.MONTAGE
Der Frequenzumrichter muss an der Wand oder an der Rückwand eines Schaltschranks montiert
werden. Außerdem muss die Montagefläche relativ eben sein. Beide Gehäusegrößen können in
jeder Position montiert werden. Befestigen Sie den Umrichter mit vier Schrauben (oder Bolzen,
je nach Gerätegröße).
3.1Abmessungen
3.1.1Gehäuse MU2 und MU3
Abbildung 9. VACON® 20 X, MU2.
Abmessungen B x H x T
Gehäusegröße
[mm][in]
MU2169,2 x 294,7 x 153,86,66 x 11,60 x 6,06
MU2 +HMTX169,2 x 294,7 x 175,7 6,66 x 11,60 x 6,92
MU2 +QDSS169,2 x 294,7 x 176 6,66 x 11,60 x 6,93
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
3
vacon • 20Montage
Abbildung 10. VACON® 20 X, MU3.
Abmessungen B x H x T
Gehäusegröße
[mm][in]
MU3205,2 x 375,2 x 180,58,08 x 14,77 x 7,11
MU3 +HMTX205,2 x 375,2 x 202,18,08 x 14,77 x 7,96
MU3 +QDSS205,2 x 375,2 x 200,0 8,08 x 14,77 x 7,87
Der Umrichter kann vertikal oder horizontal an der Wand oder an jeder anderen relativ ebenen
Montagefläche oder an einem Maschinengehäuse montiert und mit den in Tabelle 6 empfohlenen
Schrauben befestigt werden. Die empfohlene Schrauben- oder Bolzengröße für MU2 und MU3 ist M5.
GehäusegrößeSchraubenanzahlSchraubengröße
MU24M5
MU34M5
Tabelle 6. Schrauben für die Wandmontage.
3
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Montagevacon • 21
AAA
B
C
3.2Kühlung
Der Frequenzumrichter erzeugt beim Betrieb Wärme, die durch einen Lüfter abgeführt wird. Rund
um den Frequenzumrichter muss genügend Freiraum für ausreichende Luftzirkulation und
Kühlung vorhanden sein. Auch für Wartungsarbeiten muss möglicherweise genügend freier Platz
eingeplant werden.
Dabei sollten die in Tabelle 7 vorgegebenen Mindestabstände eingehalten werden. Außerdem
müssen Sie sich unbedingt vergewissern, dass die Temperatur der Kühlluft nicht die maximale
Umgebungstemperatur des Frequenzumrichters übersteigt.
Weitere Informationen über die erforderlichen Abstände in unterschiedlichen Installationen
erhalten Sie direkt bei Vacon.
Mindestabstand (mm)
TypABC
MU2153060
MU3153080
Tabelle 7. Mindestabstände
um den Frequenzumrichter.
A = Abstand links und rechts vom Antrieb
B = Abstand oberhalb des Umrichters
D = Abstand unterhalb des Frequenzumrichters
Abbildung 11. Installationsabstand.
Tabelle 8. Erforderliche Kühlluft.
TypErforderlicher Kühlluftstrom (m3/h)
MU250
MU3110
HINWEIS: Wenn mehrere Einheiten übereinander montiert werden, muss ein Abstand von B + C
eingehalten werden (siehe Abbildung 12.). Außerdem muss die ausströmende Kühlluft der unteren
Einheit vom Kühlluftstrom zur oberen Einheit weggeleitet werden. Dies kann z. B. wie in Abbildung
12. dargestellt durch eine Metallplatte erfolgen, die an der Schaltschrankwand zwischen den
Frequenzumrichtern angebracht ist.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
3
vacon • 22Montage
B+C
Air deflector
Abbildung 12. Der Installationsabstand, wenn Umrichter übereinander installiert werden.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
3
Netzanschlüssevacon • 23
U/T1
V/T2
W/T3
M
L1
L2
L3
DC+/R+
R-
DC-
(*)
Panel
Steuerung
Leistungseinheit
U/T1
V/T2
W/T3
M
L
N
Panel
Steuerung
Leistungseinheit
4.NETZANSCHLÜSSE
Die Netzkabel werden an die Klemmen L1, L2 und L3 (oder L und N) angeschlossen und die
Motorkabel an die Klemmen mit den Beschriftungen U, V und W. Abbildung 13 und Abbildung 14
zeigen Prinzipschaltbilder.
In Tabelle finden Sie zudem Empfehlungen für die Kabel für unterschiedliche EMV-Klassen.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
vacon • 24Netzanschlüsse
Schutzleiter
und Abschirmung
Schutzleiter
AbschirmungSchutzleiter
Verwenden Sie Kabel mit einer den Anwendungsanforderungenentsprechenden Wärmebeständigkeit.
Die Kabel und Sicherungen müssen in Übereinstimmung mit dem AC-NENNAUSGANGSSTROM des
Frequenzumrichters dimensioniert sein, der auf dem Typenschild angegeben ist.
Tabelle 9. Normgerechte Kabeltypen.
EMV-Klassen
1. Umgebung2. Umgebung
Kabeltyp
Kategorie C1 und C2Kategorie C3Kategorie C4
Stromversorgungskabel
Motorkabel3*22
Steuerkabel444
1 = Leistungskabel für Festinstallation und spezifische Netzspannung. Geschirmte Kabel sind
nicht erforderlich. (MCMK o. Ä. empfohlen).
Symmetrisches Leistungskabel mit konzentrischem Schutzleiter für spezifische Netzspannung.
2=
(MCMK o. Ä. empfohlen). Siehe Abbildung 15.
3 = Symmetrisches Leistungskabel mit kompakter niederohmiger Abschirmung für spezifische
Netzspannung. [MCCMK, EMCMK o.Ä. empfohlen; empfohlene Übertragungsimpedanz der
Kabel (1 Mhz bis 30 MHz) max. 100 mOhm/m]. Siehe Abbildung 15.
*360-Grad-Erdung der Abschirmung mit Kabelbuchsen an der Motorseite erforderlich bei
EMV-Klasse C2.
4 = Geschirmtes Kabel mit kompakter niederohmiger Abschirmung (JAMAK, SAB/ÖZCuY-O o. Ä.).
111
HINWEIS: Die EMV-Anforderungen werden durch die Werkseinstellungen zur Frequenzschaltung
(für alle Gehäuse) erfüllt.
HINWEIS: Bei Anschluss eines Schutzschalters muss der EMV-Schutz durchgängig über die
gesamte Kabelinstallation vorhanden sein.
4
Abbildung 15.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschlüssevacon • 25
4.1Leistungsschalter
Trennen Sie den Umrichter über einen externen Leistungsschalter. Sie müssen ein Schaltgerät
zwischen Versorgungs- und Netzanschlussklemme bereitstellen.
Beachten Sie beim Anschluss der Eingangsklemmen an die Spannungsversorgung unter
Verwendung eines Leistungsschalters, dass dieser vom Typ B oder Typ C sein muss, und stellen
Sie sicher, dass er eine Kapazität des 1,5- bis 2-fachen Nennstroms des Umrichters besitzt (siehe
Tabelle 27 und Tabelle 29).
HINWEIS: In Installationen, für die C-UL gefordert ist, ist kein Leistungsschalter zulässig.
Es werden nur Sicherungen empfohlen.
4.2UL-Normen für Kabel
Um den Vorschriften der UL (Underwriters Laboratories) zu entsprechen, muss ein von UL
zugelassenes Kupferkabel mit einer Hitzebeständigkeit von +70/75 °C verwendet werden. der
Klasse 1 verwendet werden.
Die Einheiten sind beim Schutz mit Sicherungen der Klasse T und J für den Einsatz in Schaltungen
mit maximal 50.000 A effektivem symmetrischem Strom und 500 VAC Höchstspannung geeignet.
Der integrierte Halbleiter-Kurzschlussschutz bietet keinen Schutz für
Zweigstromkreise. Zweigstromkreise müssen in Übereinstimmung mit dem
National Electrical Code und anderen lokalen Sicherheitsstandards geschützt
werden.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
vacon • 26Netzanschlüsse
PES
PE
PES
PE
3AC
Motor
AC Netzteil
Einzel-oder
Drei Phasen
4.3Beschreibung der Klemmen
Die folgenden Abbildungen beschreiben die Leistungsklemmen und die typischen Anschlüsse bei
VACON
muss an die Klemmen L und N angeschlossen werden.
U
V
Diese Klemmen sind für Motoranschlüsse vorgesehen.
W
®
20 X MU2 Leistungsklemmen (einphasige Version).
4
vacon • 28Netzanschlüsse
PES
PE
PES
PE
AC Netzteil
Einzel-oder
Drei Phasen
3AC
Motor
4.3.3MU3-Leistungsanschlüsse
4
Abbildung 18. Leistungsanschlüsse, MU3.
Tabelle 12. Beschreibung der VACON
KlemmeBeschreibung
Diese Klemmen sind die Eingangsanschlüsse für
L1
L2
L3
U/T1
V/T2
W/T3
die Spannungsversorgung. 230-VAC-Modelle können
über eine einphasige Spannung mit Anschluss an die
Klemmen L1 und L2 versorgt werden (mit einer
Leistungsabminderung von 50 %).
Diese Klemmen sind für Motoranschlüsse vorgesehen.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
®
20X Leistungsklemmen.
Netzanschlüssevacon • 29
4.4Kabelquerschnitte und -auswahl
Tabelle 13 zeigt die Mindestdimensionierung der Cu-Kabel und die entsprechenden Größen der
Sicherungen.
Diese Anweisungen gelten nur für Applikationen mit einem Motor und einer Kabelverbindung
zwischen Frequenzumrichter und Motor. Informationen zu anderen Applikationen erhalten Sie
beim Hersteller.
4.4.1Kabel- und Sicherungsgrößen für die Gehäuse MU2 und MU3
Es werden Sicherungen vom Typ gG/gL (IEC 60269-1) empfohlen. Die Nennspannung der
ausgewählten Sicherungen richtet sich nach den Werten des Versorgungsnetzes. Die endgültige
Auswahl sollte auch anhand lokaler Richtlinien, der Bedingungen für die Kabelinstallation und der
Kabelspezifikationen erfolgen. Es dürfen keine größeren Sicherungen als die in der nachfolgenden
Tabelle genannten verwendet werden.
Die Auslösezeit der Sicherungen muss unter 0,4 Sekunden liegen. Die Auslösezeit hängt vom
Sicherungstyp und von der Impedanz des Versorgungskreises ab. Wenn Sie flinkere Sicherungen
benötigen, wenden Sie sich an den Hersteller. Der Hersteller empfiehlt auch die
Sicherungsbereiche gS (IEC 60269-4) für Hochgeschwindigkeit.
Tabelle 13. Kabel- und Sicherungsgrößen für
VACON
®
20 X.
Gehäuse-
größe
MU2
MU2
1-phasig
MU3
Sicherung
(gG/gL)
[A]
6
10
Typ
0004 2
0003 4 - 0004 4
0005 2 - 0007 2
0005 4 - 0006 4
I
EINGANG
[A]
4,3
3,2–4,0
6,8–8,4
5,6–7,3
0008 49,616
0004 28,320
0005 211,220
0007 214,125
0011 2
0009 4
0012 2
0012 4
0017 2
0016 4
13,4
11,5
14,2
14,9
20,6
20,0
16
20
25
Strom- und
Motorkabel
2
Cu [mm
3*1,5+1,5
3*1,5+1,5
3*2,5+2,5
(Netz) 2*1,5+1,5
(Motor) 3*1,5+1,5
(Netz) 2*2,5+2,5
(Motor) 3*2,5+2,5
(Netz) 2*2,5+2,5
(Motor) 3*2,5+2,5
3*2,5+2,5
3*2,5+2,5
3*6+6
]
Größe der Kabelklemmen
Hauptklemme
[mm2]
0,2–2,5
0,2–2,5
0,2–2,5
0,2–2,5
gedrillt
0,2–2,5
gedrillt
0,2–2,5
gedrillt
0,5–16,0
0,5–16,0
0,5–16,0
Erdungs-
klemme
M4-
Ringklemme
M4-
Ringklemme
M4-
Ringklemme
M4-
Ringklemme
M4-
Ringklemme
M4-
Ringklemme
M5-
Ringklemme
M5-
Ringklemme
M5-
Ringklemme
Die Kabeldimensionierung basiert auf den Kriterien der internationalen Norm IEC60364-5-52: Kabel müssen
mit PVC isoliert sein. Verwenden Sie nur Kabel mit mittiger Kupferabschirmung. Es dürfen maximal 9 Kabel
parallel verlegt werden.
HINWEIS: Bei der Verwendung paralleler Kabel müssen sowohl die Anforderungen der Querschnitte als
auch die maximale Anzahl der Kabel eingehalten werden.
Wichtige Informationen über die Anforderungen an den Erdungsleiter finden Sie im Kapitel Erdung und
Erdschluss-Schutz der Norm.
Die Korrekturfaktoren zu den einzelnen Temperaturen finden Sie in der internationalen Norm IEC60364-5-52.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
vacon • 30Netzanschlüsse
4.4.2Kabel- und Sicherungsgrößen, Gehäuse MU2 und MU3, Nordamerika
Es werden Sicherungen der Klasse T (UL & CSA) empfohlen. Die Nennspannung der ausgewählten
Sicherungen richtet sich nach den Werten des Versorgungsnetzes. Die endgültige Auswahl sollte
auch anhand lokaler Richtlinien, der Bedingungen für die Kabelinstallation und der
Kabelspezifikationen erfolgen. Es dürfen keine größeren Sicherungen als die in der nachfolgenden
Tabelle genannten verwendet werden.
Die Auslösezeit der Sicherungen muss unter 0,4 Sekunden liegen. Die Auslösezeit hängt vom
Sicherungstyp und von der Impedanz des Versorgungskreises ab. Wenn Sie flinkere Sicherungen
benötigen, wenden Sie sich an den Hersteller. Der Hersteller empfiehlt auch die
Sicherungsbereiche J (UL & CSA) für Hochgeschwindigkeit.
Die Kabelgröße basiert auf Kriterien der Underwriters Laboratories UL508C: Die Kabel müssen PVC-isoliert
sein; max. Umgebungstemperatur +40 °C (104 °F), max. Temperatur an der Kabeloberfläche +70/+75 °C
(158/167 °F); nur Kabel mit mittiger Kupferabschirmung; max. Anzahl paralleler Kabel ist 9.
HINWEIS: Bei der Verwendung paralleler Kabel müssen sowohl die Anforderungen der Querschnitte als
auch die maximale Anzahl der Kabel eingehalten werden.
Wichtige Informationen über die Anforderungen an den Erdungsleitern finden Sie in der Norm UL508C der
Underwriters Laboratories.
Die Korrekturfaktoren zu den einzelnen Temperaturen finden Sie in der Norm UL508C der UnderwritersLaboratories.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschlüssevacon • 31
4.4.3Empfohlene Sicherungsgrößen für die Gruppeninstallation
Eine Gruppeninstallation ist eine Konfiguration, wobei eine Sicherung Schutz für mehrere
Umrichter bietet. In diesem Fall funktioniert die Sicherung als BCP (Branch Circuit Protection,
Zweigstromkreisschutz) für mehrere Umrichter. VACON
der Klasse J oder T geeignet für die Motor-Gruppeninstallation auf Schaltungen mit maximal
50.000 A effektivem symmetrischem Strom und 500 V Höchstspannung.
®
VACON
Netzzweigschaltkreis ist eine 60-A-Sicherung der Klasse T oder J (300 V oder 600 V AC maximal,
abhängig von der Auslegung des Umrichters).
Es kann eine beliebige Kombination von Frequenzumrichtern verwendet werden, Sie müssen
jedoch darauf achten, dass der Gesamtstrom die Sicherungen im Normalbetrieb nicht öffnet.
Beispiel:
8 MU2 Typ 0003 4 mit einem Eingangsstrom von 3,2 A (3,2*8 = 25,6 A) und 1 MU3 Typ 0016 4 mit
einem Eingangsstrom von 20 A haben einen Gesamteingangsstrom von: 25,6+20=45,6 A.
20 X ist zulässig für die Gruppeninstallation nach UL, vorausgesetzt, die Sicherung im
®
20 X ist bei einem Schutz mit Sicherungen
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
vacon • 32Netzanschlüsse
4.5Kabel für den Bremswiderstand
VACON® 20 X-Frequenzumrichter (dreiphasige Version) verfügen über Anschlussklemmen für
einen optionalen externen Bremswiderstand.
Für MU2 müssen Bremswiderstandskabel mit Faston 6,3 mm verwendet werden.
HINWEIS: Für einen Zugang zu den Klemmen müssen Sie die Berührungsschutzabdeckung
entfernen.
Für MU3 wird ein PCB-Klemmenblock mit Druck-Federkäfiganschluss bereitgestellt. Es müssen
Litzen (max. 4 mm
Die Daten für den Widerstand finden Sie unter Tabelle 30 und Tabelle 31.
Siehe Abbildung 27 und Abbildung 29 für die Position der Anschlüsse.
2
) mit Aderendhülsen verwendet werden.
4.6Steuerkabel
Informationen über Steuerkabel finden Sie in Kapitel Steuerkabel.
4
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschlüssevacon • 33
D1
B1
B1
C1
D2
C2
E
D1
B1
C1
A
AA
NETZMOTOR
ErdungsleiterErdungsleiterErdungsleiter
NETZ
(1-phasig)
11746A_de
4.7Kabelinstallation
•Vor Beginn der Installationsarbeiten prüfen, dass keine der Komponenten des Frequenzumrichters unter Spannung steht. Lesen Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 sorgfältig
durch.
•Motorkabel in ausreichendem Abstand zu anderen Kabeln verlegen
•Parallelverlegung von Motorkabeln und anderen Kabeln über lange Strecken vermeiden.
•Für parallel zu anderen Kabeln verlaufende Motorkabel sind die in der unten stehenden
Tabelle angegebenen Mindestabstände einzuhalten.
Kabelabstand [m]Geschirmtes Kabel [m]
0,3 50
1,0 200
•Die angegebenen Abstände gelten auch zwischen Motorkabeln und Signalkabeln anderer
Systeme.
•Die maximale Länge von Motorkabeln beträgt 30 m.
•Überkreuzungen von Motorkabeln mit anderen Kabeln in einem Winkel von 90 Grad ausführen.
•Ggf. Kabelisolationsprüfung durchführen (siehe Kapitel Kabel- und Motorisolationsprüfungen).
Führen Sie die Kabelinstallation anhand der folgenden Anweisungen durch:
1
Motor- und Netz abisolieren, wie unten empfohlen.
Abbildung 19. Abisolierung von Kabeln.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Tabelle 15. Abisolierlängen [mm].
Gehäuse-größeA1B1C1T1C2T2E
MU24.3608408120
MU2 1-phasig
4.3
40730725
(Für die Motorkabelab-
Möglichst
kurz belassen
schirmung werden
MU35.3408501050
Kabelklemmen
verwendet)
4
vacon • 34Netzanschlüsse
2
•Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung des Frequenzumrichters, wie in
Abbildung 20 gezeigt.
4
IEC-Installationen:
•Die Kabeleingänge bestehen aus mehreren Öffnungen für Kabel mit
3
•Öffnen Sie nur die Einlassöffnungen, durch die Sie Kabel verlegen müssen.
•Wählen Sie die richtigen Kabelbuchsen (in Übereinstimmung mit den
4
Abbildung 20. Beispiel MU2: Öffnen Sie die Abdeckung.
ISO-metrischem Gewinde.
CE-Vorschriften) gemäß der Umrichter- und Kabelgröße, wie in den
folgenden Abbildungen gezeigt.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschlüssevacon • 35
Abbildung 21. Kabeleingänge, MU2.
Abbildung 22. Kabeleingänge, MU3.
•Die Kabelbuchsen müssen aus Kunststoff sein. Sie werden für die Abdich-
5
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
tung der Kabel verwendet, die durch die Kabeleingänge geführt werden,
um die Eigenschaften des Gehäuses sicherzustellen.
4
vacon • 36Netzanschlüsse
Abbildung 23. Kabelbuchse.
Es werden Kabelbuchsen aus Kunststoff empfohlen. Wenn Metallkabelbuchsen benötigt
werden, müssen alle Anforderungen an das Isolationssystem und die Schutzerdung in
Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften für Elektroarbeiten und IEC 61800-5-1
erfüllt sein.
•Schrauben Sie die Kabelbuchsen (in Übereinstimmung mit den CE-Vor-
6
Anzugsdrehmoment und Abmessungen von Kabelbuchsen:
Tabelle 16. Anzugsdrehmoment und Abmessungen von Kabelbuchsen.
UL-Installationen:
7
8
9
10
schriften) unter Anwendung des ordnungsgemäßen Anzugsdrehmoments
auf die Kabeleingangsöffnungen, wie in Tabelle 16 gezeigt.
Gehäuse-
größe
MU2
MU3
•Als Kabelkanäle für Drähte und Kabel werden flexible Durchführungen
(Kunststoff oder Metall) in Übereinstimmung mit dem National Electrical
Code verwendet.
•Für den Anschluss von NPT-Durchführungen an die metrischen Gewinde
d
er Kabeleingänge müssen Adapter verwendet werden. Diese Adapter müssen
zuerst unter Anwendung des richtigen Anzugsmoments, wie in Tabelle 16
gezeigt, mit der Kabeleingangsplatte verbunden werden. Anschließend
müssen sie mit den Rohren gemäß den UL-Vorschriften verbunden werden.
•Für MU2 müssen drei NPT/Metrisch-Adapter verwendet werden: 2 Adapter
1/2" – M20 und 1 Adapter 3/4" – M25 Weitere Informationen finden Sie
unter Tabelle 17.
•Für MU3 müssen drei NPT/Metrisch-Adapter verwendet werden: 3/4" –
M25 Adapter. Weitere Informationen finden Sie unter Tabelle 17.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschlüssevacon • 37
Abbildung 24. Adapter von NPT zu metrischen Gewinden.
11
12
Befestigen Sie die NPT-Adapter mit dem ordnungsgemäßen Anzugsdrehmoment auf den
Kabeleingängen mit den metrischen Gewinden:
Tabelle 17. Befestigung der NPT-Adapter mit dem ordnungsgemäßen Anzugsdrehmoment
Gehäuse-
größe
•Verwenden Sie Teflonband, um sicherzustellen, dass die Rohrverbindungen
wasserdicht versiegelt sind.
•Reinigen Sie zunächst die Gewindestecker am Rohrende mit einem
sauberen Lappen.
•Bringen Sie das Ende des Teflonbands am zweiten Gewinde an und halten
Sie es dort mit einer Hand fest.
•Wickeln Sie das Band in die Richtung der Gewinde.
•Halten Sie das Band gespannt und wickeln Sie es mehrfach herum, weg
vom NPT-Rohrende.
•Nachdem Sie das Teflonband angebracht haben, befestigen Sie das lose
Ende gut in den Gewinden.
•Schrauben Sie den Adapter von NPT auf metrisches Gewinde unter
Anwendung des ordnungsgemäßen Anzugsdrehmoments auf den
Kabeleingang. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 17.
•Schrauben Sie die NPT-Rohre auf die Adapter.
auf den Kabeleingängen mit den metrischen Gewinden.
Metrisches
Außengewinde
NPT-
Innengewinde
Anzugsmoment
[Nm]lbs-in.
M201/2”2,017,7
MU2
M253/4”4,035,5
MU3M253/4”4,035,5
Der VACON® 20 X-Umrichter besitzt die Kategorie IP66/Typ 4X. Um diese Kategorie
beizubehalten, muss eine abgedichtete Durchführung verwendet werden: Wird keine
zugelassene Durchführung verwendet, gehen jegliche Garantieansprüche im Hinblick
auf eindringendes Wasser verloren.
Bestellinformationen für den NPT-Adapter:
M20 –> ADEC M20-T12
M25 –> ADEC M25-T34
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
vacon • 38Netzanschlüsse
Kabelinstallation:
•Führen Sie die Kabel (Versorgungskabel, Motorkabel, Bremskabel und E/
13
14
Schließen Sie die abisolierten Kabel an:
15
Anzugsmomente von Kabelklemmen:
A-Kabel) durch die Rohre und Adapter (UL-Installationen) oder durch die
Kabelbuchsen (IEC-Installationen) und Kabeleingänge.
•Entfernen Sie die Kabelklemmen und die Erdungsklemmen.
•Legen Sie die Abschirmung des Motorkabels frei, um eine 360-GradVerbindung mit der Kabelklemme herzustellen (klappen Sie die
Abschirmung über die Kunststoffabdeckung des Kabels und befestigen
Sie alles).
•Schließen Sie die Phasenleiter der Stromversorgung, sowie die Bremsund Motorkabel an die entsprechenden Klemmen an.
•Verdrillen Sie die übrigen Kabelabschirmungen der beiden Kabel, und
stellen Sie eine Schutzleitung über die Klemme her. Verdrillen Sie die
Kabelenden so, dass sie gerade lang genug (nicht länger) sind, um an der
Klemme angeschlossen zu werden.
Tabelle 18. Anzugsmomente der Klemmen.
Gehäuse-
größe
MU2
MU3
16
Anzugsmoment
Typ
0003 4—0008 4
0004 2—0007 2
0009 4—0016 4
0011 2—0017 2
•Anschluss des Erdungskabels an den mit gekennzeichneten
Klemmen des Motors und des Frequenzumrichters überprüfen.
Leistungs- und
Motorklemmen
[Nm]lbs-in.[Nm]lbs-in.[Nm]lbs-in.
0,5–0,64,5–5,31,513,32,017,7
1,2–1,5 10,6–13,31,513,32,017,7
Anzugsmoment
EMV-
Erdungsklemmen
Anzugsmoment,
Erdungsklemmen
4
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Netzanschlüssevacon • 39
Netzkabel
Motorkabel
Relaisklemmen
Steuerklemmen
STO-Klemmen
Anschlüsse für Optionskarten
4.8Verdrahtungsmethode
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Verdrahtung:
Abbildung 25. Verdrahtungsbeispiel für dreiphasige Versionen.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
4
vacon • 40Steuereinheit
5.STEUEREINHEIT
5.1Öffnen der Umrichter
Abbildung 26. Öffnen der vorderen Abdeckung des Umrichters:
Steuereinheit MU2 (dreiphasige Version).
5
Abbildung 27. Öffnen der vorderen Abdeckung des Umrichters:
Steuereinheit MU2 (einphasige Version) .
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheitvacon • 41
Abbildung 28. Öffnen der vorderen Abdeckung des Umrichters: Steuereinheit MU3.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
vacon • 42Steuereinheit
5.2Steuereinheiten MU2 und MU3
Die Steuereinheit des Frequenzumrichters besteht aus der Steuerkarte und den Zusatzkarten
(optionale Karten), die sich in den Steckplätzen der Steuerkarte befinden. Die Positionen der
Karten, Klemmen und Schalter werden in Abbildung 29, Abbildung 30 und Abbildung 31 dargestellt.
Tabelle 19. Positionen der Bauteile der Steuereinheit.
NummerBedeutung
1Steueranschlüsse A-20
2STO-Anschlüsse (nur in 3-phasiger Ausführung)
3Relaisklemmen
4Anschlussklemmen der Optionskarte
5STO-Jumper (nur in 3-phasiger Ausführung)
6DIP-Schalter
7Status-LEDs
8HMI-Anschluss (RJ45-Steuertafelanschluss)*
Bremswiderstandsklemmen.
9
10Versorgungsspannungsanschluss für den Hauptlüfter
11Steueranschlüsse A-20
Weitere Informationen finden Sie in
Kapitel 4.5 Kabel für den Bremswiderstand.
Der HMI-Anschluss wird nur an die Steuertafel angeschlossen, nicht für die
Ethernet-Kommunikation.
5
Abbildung 29. Positionen der Bauteile der Steuereinheit von MU2 (dreiphasige Version).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheitvacon • 43
Abbildung 30. Positionen der Bauteile der Steuereinheit von MU2 (einphasige Version).
Abbildung 31. Positionen der Bauteile der Steuereinheit von MU3.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
vacon • 44Steuereinheit
Bei der Auslieferung umfasst die Steuereinheit des Frequenzumrichters die Standardsteuerschnittstelle – die Steueranschlüsse der Steuerplatine und der Relaiskarte – sofern keine spezielle
Bestellung vorlag. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Anordnung der Steuer-E/A- und Relaisklemmen der beiden Basiskarten, das allgemeine Anschlussschema und die Beschreibung der
Steuersignale.
Die Steuerkarte kann über eine externe Stromquelle (+24 VDC ±10 %, 1000 mA) versorgt werden,
indem die externe Stromquelle zwischen Klemme Nr. 6 und GND angeschlossen wird, sieheKapitel 5.3.2 Standard-E/A-Klemmen. Diese Spannung reicht aus, um die Parameter einzustellen
und die Aktivität der Steuereinheit aufrechtzuerhalten. Beachten Sie, dass die Messwerte des
Hauptschaltbildes (z. B. DC-Zwischenkreisspannung, Kühlkörpertemperatur) nur verfügbar sind,
wenn der Frequenzumrichter an das Stromversorgungsnetz angeschlossen ist.
5
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheitvacon • 45
5.3Steuerkabel
Die Platzierung des Hauptklemmenblocks wird nachfolgend in Abbildung 32 gezeigt. Die
Steuerkarte ist mit 18 festen Steuer-E/A-Klemmen ausgestattet, die Relaiskarte mit 5. Darüber
hinaus sind die Klemmen für die STO-Funktion (Safe Torque Off) (siehe Kapitel 9) in der folgenden
Abbildung zu sehen. Die Signalbeschreibungen finden Sie in Tabelle 21.
Abbildung 32. Steueranschlüsse.
5.3.1Steuerkabelgrößen
Die E/A- (Steuerung und Relais) und STO-Kabel müssen abgeschirmte mehradrige Kabel mit den
folgenden Kabelgrößen sein:
•0,14–1,5 mm
•0,25–1,5 mm
•0,25–1,5 mm
2
ohne Aderendhülsen
2
mit Aderendhülsen (ohne Kunststoffhals)
2
mit Aderendhülsen (mit Kunststoffhals).
Die Anzugmomente für die E/A- (Steuerung und Relais) und STO-Klemmen finden Sie in der
Tabelle 20 unten.
Tabelle 20. Anzugsmoment für Steuerkabel.
Anzugsmoment
Klemmschraube
Nmlb-in.
E/A-Klemmen und STOKlemmen (Schraube M2)
0,22 min
0,25 max
1,94 min
2,21 max
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
vacon • 46Steuereinheit
V
X1
Fernsollwert
4 bis 20 mA/0 bis 10 V
5.3.2Standard-E/A-Klemmen
Nachfolgend sind die Klemmen für die Standard-E/A
und die Relais beschrieben. Weitere
Informationen über die Anschlüsse finden Sie in Kapitel 7.3.1 Technische Informationen zu
Steueranschlüssen.
Die schattierten Anschlüsse sind Signalen mit optionalen Funktionen zugeordnet, die über Die
schattierten Anschlüsse sind Signalen mit optionalen Funktionen zugeordnet, die über DIPSchalter ausgewählt werden können. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.3.7 Auswahl von
Anschlussfunktionen über DIP-Schalter.
Tabelle 21. Steuersignale an E/A-Anschlussklemmen und Schaltungsbeispiel.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheitvacon • 47
Von der
E/A-Standardkarte
Von Klemme
#7
Von Klemme
#6
RUN
5.3.3Relaisklemmen
Tabelle 22. E/A-Klemmen signale für Relais und Schaltungsbeispiel.
Relaisklemmen
KlemmeSignal
22
23
24
25
26
RO1/2
RO1/3
RO2/1
RO2/2
RO2/3
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
5.3.4STO-Klemmen (Safe Torque Off)
Weitere Informationen über die Funktionen von Safe Torque Off (STO) finden Sie in Kapitel 9. Safe
Torque Off (Sicher abgeschaltetes Moment). Diese Funktion steht nur bei der dreiphasigen Version
zur Verfügung.
Tabelle 23. E/A-Klemmensignale für die STO-Funktionen.
Isolierter Digitaleingang 2
(austauschbare Polarität);
+24 V ±20 % 10...15 mA
Isolierte Rückmeldung
(VORSICHT! Die Polarität muss
berücksichtigt werden);
+24V ±20%
Isolierte Rückmeldung
(VORSICHT! Die Polarität muss
berücksichtigt werden);
GND
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
vacon • 48Steuereinheit
5.3.5Beschreibung zusätzlicher Echoanschlüsse
In diesem Absatz finden Sie die Beschreibung des zusätzlichen Echoanschlusses für die E/A-Klemmen.
Abbildung 33. Der auf der Steuerkarte montierte E/A-Fern-Echoanschluss.
In Abbildung 33 wird der Molex®-Anschluss für die E/A-Klemmen gezeigt. In der Steuereinheit ist
die Position dieses Anschlusses mit 11 angegeben, wie in Abbildung 29, Abbildung 30 und
Abbildung 31 gezeigt. Bei diesem Anschluss handelt es sich um einen Pico-Clasp™ Wire-to Board
PCB Header, Dual Row, Right Angle. Der Code von Molex
Er passt zu dem Pico-Clasp™ Wire-to Board Receptacle Housing (Crimp-Gehäuse), Dual Row,
20 Circuits. Der Code von Molex
®
ist: 501189-2010. Siehe Abbildung 34.
®
ist: 501571-2007.
5
Abbildung 34. Steckergehäuse für E/A-Fern-Echo-Anschluss.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheitvacon • 49
Dieser Anschluss muss verwendet werden, um die E/As über Echo-Klemmen an die Steuereinheit
anzuschließen. In der folgenden Tabelle wird die Beziehung zwischen den Kontakten dieses
Anschlusses und den Klemmen des VACON
Tabelle 24. Beschreibung des E/A-Fern-Anschlusses.
KontaktnummerSignalBeschreibung
1RS485_BSerieller Bus, positiv
2DI2Digitaleingang 2
3RS485_ASerieller Bus, negativ
4DI3Digitaleingang 3
5Öffnernicht angeschlossen
6AI2+
7Öffnernicht angeschlossen
8GND
9+10Vref
10DO1–gemeinsam für Digitalausgang 1
®
20 X gezeigt.
11AI1+
12DI4Digitaleingang 4
13GND
14DI5Digitaleingang 5
1524 Vout
16DI6Digitaleingang 6
17DIN COM
18AO1+Analogausgang 1
19DI1Digitaleingang 1
20DO1+Digitalausgang 1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
vacon • 50Steuereinheit
5.3.6LED-Verarbeitung
Der VACON
des Umrichters 4 Status-LEDs. Siehe Bild unten.
®
20 X hat häufig keine Steuertafel, deshalb befinden sich an der Kunststoffabdeckung
Abbildung 35. LED-Position auf der MU2-Abdeckung.
LED „PWR“ (orange LED) bedeutet, dass der Umrichter über das Netz versorgt wird.
LED „PWR“ (grüne LED) bedeutet, dass der Umrichter in Betrieb ist.
LED „FLT“ (rote LED) bedeutet, dass für den Umrichter ein Fehler aufgetreten ist.
LED „RDY“ (orange LED) bedeutet, dass der Umrichter bereit ist und kein Fehler vorliegt.
Wenn eine Warnung aktiv ist, beginnt die LED zu blinken.
5
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheitvacon • 51
5.3.7Auswahl von Anschlussfunktionen über DIP-Schalter
Der VACON
ermöglichen. Die Funktionen der schattierten Anschlussklemmen in Tabelle 21 können über die
DIP-Schalter geändert werden.
Die Schalter haben 2 Positionen: 0 und 1. In Abbildung 36 sehen Sie, wo sich die Schalter befinden.
Treffen Sie die Ihren Anforderungen entsprechende Auswahl.
®
20 X-Umrichter enthält vier sogenannte Schalter, die jeweils zwei Funktionsauswahlen
Abbildung 36. DIP-Schalter an der Steuereinheit.
5.3.7.1
Die Digitaleingänge (Klemmen 8–10 und 14–16) auf der E/A-Standardkarte können ebenfalls von
der Masse isoliert werden, indem die Position von DIP-Schalter SW1 auf „1“ gestellt wird. Siehe
Abbildung 36. Setzen Sie den Schalter auf die gewünschte Position. Befindet sich der Schalter
in Position „0“, ist die gemeinsame Masse der Digitaleingänge mit der Erdung verbunden.
Die Standardposition ist „0“.
5.3.7.2Schalter SW2 und SW3
Analoge Eingänge können als Stromeingänge oder Spannungseingänge verwendet werden.
Der Signaltyp wird über zwei Schalter auf der Steuerkarte ausgewählt.
Der Schalter SW2 bezieht sich auf den Analogeingang AI1. In Position „1“ arbeitet der
Analogeingang AI1 im Spannungsmodus. In Position „0“ arbeitet der Analogeingang im
Strommodus. Die Standardposition für SW2 ist „1“.
Der Spannungsbereich ist 0...10 V, der Strombereich ist 0/4.....20 mA.
Der Schalter SW3 bezieht sich auf den Analogeingang AI2. In Position „1“ arbeitet der
Analogeingang AI2 im Spannungsmodus. In Position „0“ arbeitet der Analogeingang im
Strommodus. Die Standardposition für SW3 ist „0“.
Der Spannungsbereich ist 0...10 V, der Strombereich ist 0/4.....20 mA.
Schalter SW1
5.3.7.3Schalter SW4
Der Schalter SW4 bezieht sich auf den RS485-Anschluss. Er wird für den Busabschluss verwendet.
Der Busabschluss muss auf das erste und das letzte Gerät im Netz gesetzt werden. Befindet sich
der Schalter SW4 in Position „0“, wurde der Abschlusswiderstand angeschlossen und der
Abschluss des Busses ist eingerichtet. Wenn der VACON
muss dieser Schalter auf die Position „0“ gestellt werden. Die Standardposition für SW4 ist „0“.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
®
20 X das letzte Gerät am Netz ist,
5
vacon • 52Steuereinheit
5.4Feldbusanschlüsse
Modbus ist ein von Modicon Systems entwickeltes Kommunikationsprotokoll. Mit anderen Worten,
es handelt sich um eine Methode, Informationen zwischen elektronischen Geräten zu übertragen.
Das Gerät, das die Informationen anfordert, wird als der Modbus-Master bezeichnet, die Geräte, die
die Informationen bereitstellen, sind die Modbus-Slaves. In einem Modbus-Standardnetzwerk gibt
es einen Master und bis zu 247 Slaves, die jeweils eindeutige Slave-Adressen von 1 bis 247 haben.
Der Master kann ebenfalls Informationen an die Slaves senden. Modbus wird in der Regel
verwendet, um Signale von Instrumentierungs- und Steuergeräten zurück an einen
Hauptcontroller oder ein Datenerfassungssystem zu senden.
Die Modbus-Kommunikationsschnittstelle ist um Nachrichten herum aufgebaut. Das Format
dieser Modbus-Nachrichten ist unabhängig vom Typ der verwendeten physischen Schnittstelle.
Unabhängig vom Verbindungstyp kann dasselbe Protokoll verwendet werden. Damit gestattet
Modbus ein einfaches Upgrade der Hardwarestruktur eines industriellen Netzwerks, ohne dass
maßgebliche Änderungen an der Software erforderlich sind. Ein Gerät kann auch mit mehreren
Modbus-Knoten gleichzeitig kommunizieren, auch wenn sie mit unterschiedlichen Schnittstellentypen
verbunden sind, ohne dass für jede Verbindung ein anderes Protokoll verwendet werden muss.
5
Abbildung 37. Grundlegende Struktur eines Modbus-Frames.
Bei einfachen Schnittstellen wie RS485 werden die Modbus-Nachrichten als Klartext über das
Netzwerk übertragen. In diesem Fall handelt es sich um ein Modbus-Netzwerk.
Jede Modbus-Nachricht hat dieselbe Struktur. In jeder Nachricht sind vier grundlegende
Komponenten enthalten. Die Abfolge dieser Komponenten ist für alle Nachrichten gleich, um den
Inhalt der Modbus-Nachricht leicht interpretieren zu können. Eine Kommunikation wird immer von
einem Master im Modbus-Netzwerk initiiert. Ein Modbus-Master sendet eine Nachricht, und ein
Slave reagiert abhängig vom Inhalt der Nachricht auf diese. Ein Modbus-Netzwerk kann mehrere
Master enthalten. Die Adresse im Nachrichtenkopf definiert, welches Gerät auf eine Nachricht
reagieren soll. Alle anderen Knoten im Modbus-Netzwerk ignorieren die Nachricht, wenn das
Adressfeld nicht mit ihrer eigenen Adresse übereinstimmt.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Steuereinheitvacon • 53
5.4.1Modbus RTU-Protokoll
Tabelle 25.
SchnittstelleRS-485
Datenübertragungs-
verfahren
Übertragungskabel
Verbindungen
und
Kommunikation
®
Der VACON
Der Frequenzumrichter kann über RS485 mit dem Feldbus verbunden werden. Der Anschluss
für RS485 befindet sich auf dem Standard-E/A (Klemmen A und B). Siehe Abbildung 38.
20 X-Umrichter ist standardmäßig mit Modbus-Funktion ausgestattet.
Anschluss
Galvanische TrennungFunktion
Modbus RTU
Baudrate
Adressen1 bis 247
RS-485, MS/TP, Halbduplex
STP (Shielded Twisted Pair),
Typ Belden 9841 oder gleichwertig
2,5 mm
Wie im „Modicon Modbus Protocol
Reference Guide“ beschrieben
300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600,
19200, 38400 und 57600 Baud
2
Abbildung 38. Position der RS485-Klemmen auf dem E/A-Standardklemmenanschluss
(das Beispiel zeigt eine MU2-Steuereinheit).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
5
vacon • 54Steuereinheit
10
5
5.4.2Vorbereitung auf die RS485-Nutzung
Entfernen Sie ca. 15 mm der Isolierung vom RS485-Kabel (siehe Spezifikationen
auf Tabelle 25), und entfernen Sie den grauen Kabelschirm. Führen Sie dies bei
beiden Buskabeln durch (außer beim letzten Gerät).
Außerhalb des Klemmenblocks dürfen nicht mehr als 10 mm Adern zu sehen
sein. Entfernen Sie ca. 5 mm Isolierung von den Adern, sodass die abisolierten
Adern in die Klemmen passen (siehe Bild unten).
1
2
3
4
Entfernen Sie nun in einigem Abstand vom abisolierten Ende ein Stück des
äußeren Mantels, damit Sie das Kabel mit der Erdungsklemme am Gehäuse
anbringen können. Die Isolierung darf höchstens auf einer Länge von 15 mm
entfernt werden. Entfernen Sie nicht die Aluminium-Kabelabschirmung!
Schließen Sie das Kabel an die Klemmen A und B (A = negativ, B = positiv) des
®
Standardklemmenblocks am VACON
Erden Sie die Abschirmung des RS485-Kabels mithilfe der im Lieferumfang des
Frequenzumrichters enthaltenen Kabelklemme an dessen Gehäuse.
Wenn der VACON® 20 X-Frequenzumrichter das
letzte Gerät am Bus ist, muss der Busabschluss
eingerichtet werden. Rechts neben den Steueranschlüssen befinden sich die Schalter (siehe
Abbildung 36). Stellen Sie den Schalter SW4 auf die
Position „0“. Die Bias-Funktion ist im Abschlusswiderstand integriert.
20 X-Frequenzumrichter an.
5
5
6
HINWEIS: Achten Sie bei der Planung der Kabeltrassen darauf, dass zwischen
Feldbuskabel und Motorkabel ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten wird.
Der Busabschluss muss für das erste und letzte Gerät am Feldbusstrang
eingerichtet werden Wir empfehlen, das erste abgeschlossene Gerät zum MasterGerät zu machen.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Inbetriebnahmevacon • 55
6.INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme sollten Sie die folgenden Anweisungen und Warnungen sorgfältig lesen:
Bauteile und Platinen im Inneren des VACON® 20 X-Frequenzumrichters stehen
unter Spannung, wenn er an die Stromversorgung angeschlossen ist (mit
Ausnahme der galvanisch getrennten E/A-Klemmen). Der Kontakt mit diesen
spannungsführenden Teilen ist äußerst gefährlich und kann zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Wenn der VACON
die Motoranschlussklemmen U, V und W sowie die Anschlussklemmen für den
Bremswiderstand unter Spannung – auch wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
Die Steuereingangs-/-ausgangsklemmen sind vom Netzpotenzial isoliert. An den
Relaisausgangsklemmen kann jedoch eine gefährliche Steuerspannung
anliegen – auch wenn der VACON
angeschlossen ist.
Führen Sie keine Installationsarbeiten aus, solange der Umrichter an die
Spannungsversorgung angeschlossen ist.
®
20 X-Umrichter an das Stromnetz angeschlossen ist, stehen
®
20 X-Umrichter nicht an das Netzpotenzial
Warten Sie nach dem Trennendes Frequenzumrichters vom Netz, bis die
Anzeigeleuchten erlöschen. Warten Sie anschließend weitere 30 Sekunden vor
®
jeglichen Arbeiten an den Anschlüssen des VACON
dieser Zeit darf die Abdeckung der Einheit nicht geöffnet werden. Stellen Sie
nach Ablauf dieser Zeit mithilfe eines Messinstruments sicher, dass absolut
keine
Geräten, dass die Spannungsversorgung getrennt wurde!
Spannung anliegt
. Vergewissern Sie sich vor jeder Arbeit an elektrischen
20 X-Umrichters. Vor Ablauf
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6
vacon • 56Inbetriebnahme
6.1Inbetriebnahme des Umrichters
Lesen Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 und die Hinweise oben sorgfältig durch, und befolgen
Sie sie.
Nach der Installation:
Sowohl der Frequenzumrichter als auch der Motor müssen geerdet sein.
Achten Sie darauf, dass die Netz- und Motorkabel den in Kapitel 4.1.1
beschriebenen Anforderungen entsprechen.
Die Steuerkabel müssen sich so weit wie möglich von den Netzkabeln entfernt
befinden (siehe Kapitel 4.4).
Die Abschirmung der geschirmten Kabel muss an die mit gekennzeichnete
Schutzerde angeschlossen sein.
Überprüfen Sie die Anzugsmomente aller Anschlussklemmen.
Die Leiter dürfen nicht mit den elektrischen Bauteilen des Frequenzumrichters in
Kontakt kommen.
Überprüfen Sie, ob die gemeinsamen Eingänge der Digitaleingangsgruppen an
+24 V oder GND der E/A-Klemmleiste angeschlossen sind.
Überprüfen Sie die Qualität und Menge der Kühlluft.
Überprüfen Sie das Innere des Frequenzumrichters auf Kondensatbildung.
Stellen Sie sicher, dass sich alle an die E/A-Klemmleiste angeschlossenen Ein/
Aus-Schalter in der Aus-Stellung befinden.
Führen Sie vor dem Anschließen des Frequenzumrichters ans Netz folgende
Schritte aus: Überprüfen Sie Sitz und Zustand aller Sicherungen und sonstiger
Schutzmechanismen.
6
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Inbetriebnahmevacon • 57
6.2Änderung der EMV-Schutzklassifizierung
Wenn das Stromnetz ein IT-System (Impedanzerdung) ist, der Frequenzumrichter jedoch über
EMV-Schutz der Klassifizierung C1 oder C2 verfügt, müssen Sie den EMV-Schutz des
Frequenzumrichters auf die Kategorie T (C4) ändern. Dies erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
Warnung! Führen Sie keine Änderungen durch, solange der Frequenzumrichter
an das Stromversorgungsnetz angeschlossen ist.
Entfernen Sie die EMV-Schrauben nicht von der Solarpumpenanwendung.
Bei der Solarpumpenanwendung ist kein impedanzgeerdetes (IT) AC-Versorgungsnetz zulässig.
6.2.1Änderung der EMV-Schutzklassifizierung – dreiphasige Version MU2
1
Entfernen Sie die drei Schrauben von der EMV-Platte der Einheit.
Abbildung 39. Änderung der EMV-Klasse in der MU2-Steuereinheit
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6
vacon • 58Inbetriebnahme
Entfernen Sie die EMC-Platte von der Steuereinheit. Anschließend heben Sie
die Platte mit einer Zange an, um die EMV-Platte von der Erdung zu trennen.
2
Siehe Abbildung 40.
Anschließend verbinden Sie die EMC-Platte wieder mit der Einheit.
6
Abbildung 40. Änderung der EMV-Klasse in der MU2-Steuereinheit
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Inbetriebnahmevacon • 59
6.2.2Änderung der EMV-Schutzklassifizierung – einphasige Version MU2
1
Entfernen Sie die EMV-Schraube, wie in Abbildung 41 gezeigt.
Abbildung 41. Änderung der EMV-Klasse in der MU2 (einphasige Version).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6
vacon • 60Inbetriebnahme
Pro du ct mo di fied
Date:
Date:
Date:
EMC-level modified C1->C4
DDMMYY
6.2.3Änderung der EMV-Schutzklassifizierung – MU3
1
Entfernen Sie die EMV-Schraube, wie in Abbildung 42 gezeigt.
6
Abbildung 42. Änderung der EMV-Klasse in der MU3-Steuereinheit.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Stromversorgung an
den Frequenzumrichter, dass die EMV-Schutzklassifizierung des Umrichters
richtig eingestellt wurde.
HINWEIS: Schreiben Sie nach der Durchführung der Änderung auf das
®
mitgelieferte Schild des VACON
20 X den Eintrag „EMV-Klasse geändert“ (siehe
unten), und notieren Sie das Datum. Sofern dies noch nicht erfolgt ist, kleben Sie
das Schild auf das Typenschild des Frequenzumrichters.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Inbetriebnahmevacon • 61
6.3Betrieb des Motors
CHECKLISTE ZUM BETRIEB DES MOTORS
Den Motor vor dem Start auf ordnungsgemäße Installation überprüfen und
sicherstellen, dass die an den Motor angeschlossene Maschine das Starten des
Motors erlaubt.
Die maximale Motordrehzahl (Frequenz) abhängig vom jeweiligen Motor und der
an ihn angeschlossenen Maschine einstellen.
Sicherstellen, dass die Drehrichtung des Motors grundsätzlich gefahrlos
geändert werden kann.
Stellen Sie sicher, dass keine Kompensationskondensatoren am Motorkabel
angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass die Motoranschlussklemmen nicht an das Netzpotenzial
angeschlossen sind.
6.3.1Kabel- und Motorisolationsprüfungen
1.Isolationsprüfung des Motorkabels
Trennen Sie das Motorkabel von den Anschlussklemmen U, V und W des Umrichters und vom
Motor ab. Messen Sie den Isolationswiderstand des Motorkabels zwischen den einzelnen Phasenleitern sowie zwischen jedem Phasenleiter und dem Schutzleiter. Der Isolationswiderstand
muss bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C > 1 M sein.
2.Isolationsprüfung des Stromversorgungskabels
Trennen Sie das Stromversorgungskabel von den Anschlussklemmen L1, L2 und L3 des
Umrichters und von der Stromversorgung ab. Messen Sie den Isolationswiderstand des
Netzkabels zwischen den einzelnen Phasenleitern sowie zwischen jedem Phasenleiter und
dem Schutzleiter. Der Isolationswiderstand muss bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C >
1 M sein
3.Überprüfung der Motorisolation
Trennen Sie das Motorkabel vom Motor und entfernen Sie die Stern-/Dreieckbrücken im
Motoranschlusskasten. Messen Sie den Isolationswiderstand der einzelnen Motorwicklungen.
Die Mess-Spannung muss mindestens der Nennspannung des Motors entsprechen, darf
jedoch 1000 V nicht überschreiten. Der Isolationswiderstand muss bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C >1 M sein.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
6
vacon • 62Inbetriebnahme
6.4Wartung
Unter normalen Bedingungen ist der Frequenzumrichter wartungsfrei. Es wird jedoch eine
regelmäßige Wartung empfohlen, um den reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer des
Wechselrichters zu gewährleisten. Dazu sollten die empfohlenen Wartungsintervalle (siehe
Tabelle unten) eingehalten werden.
Tabelle 26.
WartungsintervallWartungsmaßnahme
Regelmäßig und entsprechend
dem allgemeinen
Wartungsintervall
6–24 Monate
(umgebungsabhängig)
6–10 Jahre•Wechseln Sie den Hauptlüfter.
12–24 Monate
6.4.1Aufladen von Kondensatoren in gelagerten Einheiten
Wenn vollständige Frequenzumrichtereinheiten im spannungsfreien Zustand gelagert werden,
sollten die Kondensatoren mindestens alle 12 Monate aufgeladen werden. Dazu muss das Gerät an
die Spannungsversorgung angeschlossen werden und mindestens eine Stunde eingeschaltet
bleiben.
•Überprüfen der Anzugsmomente von
Anschlussklemmen
•Überprüfen der Ein- und
Ausgangsklemmen sowie der
E/A-Steueranschlussklemmen.
•Überprüfen von Klemmen und anderen
Oberflächen auf Korrosion
•Überprüfen des Kühlkörpers auf Staub
und Reinigen bei Bedarf
•Laden der Kondensatoren nur nach
langen Lagerzeiten oder langen
Stillstandzeiten ohne Stromversorgung:
Wenden Sie sich einen Danfoss
Kundendienst in Ihrer Nähe.
6
Bei Lagerungszeiten, die den Zeitraum von einem Jahr deutlich überschreiten, müssen die
Kondensatoren so aufgeladen werden, dass der möglicherweise hohe Ableitstrom, dem die
Kondensatoren ausgesetzt sind, entsprechend begrenzt wird. Die beste Alternative besteht darin,
eine DC-Spannungsquelle mit einstellbarer Stromgrenze zu verwenden. So kann die Stromgrenze
beispielsweise auf 50–200 mA eingestellt werden. Das DC-Stromversorgungsgerät ist an die
Klemmen DC+/DC– des DC-Zwischenkreises anzuschließen.
Anweisung zum Einschalten der MU02-Einheit (dreiphasig) ohne DC+/DC--Klemmen:
•Die DC-Spannungsversorgung wird zwischen den beiden Eingangsphasen L1 und L2
angeschlossen.
•Die DC-Spannung muss an den DC-Nennspannungspegel des Geräts (1,35 x Un AC)
angepasst werden und muss für mindestens eine Stunde versorgt werden.
Steht keine DC-Spannung zur Verfügung und wurde das Gerät im spannungslosen Zustand über
einen Zeitraum von mehr als 1 Jahr gelagert, wenden Sie sich bitte an den Hersteller, bevor Sie das
Gerät an die Spannungsversorgung anschließen.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Datenvacon • 63
7.TECHNISCHE DATEN
7.1Nennleistung des Frequenzumrichters
7.1.1Netzspannung 3AC 208–240 V
Tabelle 27. Nennleistung des VACON® 20 X, Versorgungsspannung 208–240 V.
HINWEIS: Die Nennströme bei Umgebungstemperaturenen (in Tabelle 29) werden nur dann erreicht,
wenn die Schaltfrequenz dem werkseitig festgelegten Standardwert entspricht oder darunter liegt.
7.1.4Definitionen für Überlast
Überlast =Nach fortlaufendem Betrieb mit Ausgangsnennstrom IN liefert der Frequenzumrichter
150 % * I
oder niedriger.
Beispiel:Wenn der Lastzyklus alle 10 Minuten 150 % Nennstrom für 1 Minute benötigt, müssen die
verbleibenden 9 Minuten bei Nennstrom I
für 1 Minute, gefolgt von einem Zeitraum von mindestens 9 Minuten bei I
N
oder weniger verbleiben.
N
Abbildung 43. Hohe Überlast.
N
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7
Technische Datenvacon • 65
7.2Leistungsdaten Bremswiderstand
Stellen Sie sicher, dass der Widerstand höher als der festgelegte Mindestwiderstand ist. Die
Belastbarkeit muss für die Anwendung ausreichend bemessen sein. Der Bremschopper ist nur in
der dreiphasigen Version erhältlich.
®
Empfohlene Mindestwerte für den Bremswiderstand für VACON
Tabelle 30. Leistungsdaten Bremswiderstand, 208–240 V.
Netzspannung 3AC 208–240 V, 50/60 Hz
20 X-Frequenzumrichter:
Gehäuse-
größe
MU2
MU3
Tabelle 31. Leistungsdaten Bremswiderstand, 380-480 V.
Netzspannung 3AC 380–480 V, 50/60 Hz
Gehäuse-
größe
Typ
000450
000550
000750
001125
001225
001725
Typ
Mindestbremswiderstand
Mindestbremswiderstand
Empfohlener
[Ohm]
Empfohlener
[Ohm]
0003100
0004100
MU2
MU3
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
0005100
0006100
0008100
000950
001250
001650
7
vacon • 66Technische Daten
7.3VACON® 20 X – Technische Daten
Tabelle 32. VACON® 20 X – Technische Daten.
3AC 208 bis 240 V
Eingangsspannung U
1AC 208 bis 240 V
in
3AC 380 bis 480 V
Netzanschluss
Gleichstromanschluss
Eingangsspannungstoleranz
Eingangsfrequenz50/60 Hz
Eingangsfrequenz-
toleranz
SchutzartI
NetzanschlussMax. einmal pro Minute
Anlaufverzögerung4s
Versorgungsnetz
Kurzschlussstrom
Eingangsspannung
:
U
DC
Ausgangsspannung
Nennausgangsstrom
–15 % bis +10 % kontinuierlich
45 bis 66 Hz
IT- und TN-Netze (kann nicht mit Netz
mit Eckpunkt-Erdung verwendet werden)
Maximaler Kurzschlussstrom muss
<50 kA sein
234 … 400 VDC
436 … 800 VDC
Gleichspannungsversorgung nur möglich in
einphasigen MU2-Gehäusen und MU3
3AC 0…U
IN: Max. Umgebungstemperatur +40 °C.
Siehe Tabelle 27 und Tabelle 29.
in
Motoranschluss
ÜberlastAusgangsstrom
Anlaufstrom
Ausgangsfrequenz0 bis 320 Hz
Frequenzauflösung0,01 Hz
SchutzartI
Motoreigenschaften
KabeltypAbgeschirmtes Motorkabel
Maximale Kabellänge 30 m
1,5 x IN (1 min/10 min)
IS für 2 s alle 20 s (IS = 2,0 * IN)
AC-Käfigläufermotoren
Dauermagnetmotoren
7
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Datenvacon • 67
Tabelle 32. VACON® 20 X – Technische Daten.
Programmierbar 2 bis 16 kHz;
Schaltfrequenz
Frequenzsollwert:
Analogeingang
Regeleigenschaften
SteueranschlüsseSiehe Kapitel 5.
Kommunikationsschnittstelle
Steuertafelsollwert
Feldschwächpunkt8 bis 320 Hz
Beschleunigungszeit0,1 bis 3000 Sek.
Bremszeit0,1 bis 3000 Sek.
Bremsen
Feldbus
Werkseinstellung 6 kHz.
Automatische Verringerung der
Schaltfrequenz bei Übertemperatur.
Statusanzeigen (LED) des Umrichters an der
Oberseite (POWER, RUN, FAULT, READY)
–10 °C bis +40 °C
bis zu 50 °C mit Leistungsabminderung
(siehe Kapitel 1.8)
0 bis 100 % RH. Gute Widerstandsfähigkeit
gegenüber den meisten Säuren, alkalischen
Stoffen und Ölen. Weitere Einzelheiten
erfahren Sie beim Hersteller.
Für das PCB-Design wird PD2 verwendet.
Der Umrichter ist jedoch für den Einsatz im
Außenbereich geeignet, weil das Gehäuse
staubdicht bis Ziffer 6 ist [gemäß IEC 60529]
100 % Belastbarkeit (keine
Leistungsabminderung) bis max. 1000 m,
Leistungsabminderung 1 %/100 m bei
1000 bis 3000 m
IP66/Typ 4X (IP65 bei Verwendung eines
einfachen Bedienfelds +QDSH)
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Datenvacon • 69
Tabelle 32. VACON® 20 X – Technische Daten.
Abhängig von Versorgungsspannung
(0,8775 x Versorgungsspannung):
Versorgungsspannung 240 V:
Auslösegrenzwert 211 V
Versorgungsspannung 400 V:
Auslösegrenzwert 351 V
Versorgungsspannung 480 V:
Auslösegrenzwert 421 V
Ja (in der 1-phasigen Version nicht verfügbar)
Schutzfunktionen
Grenzwert für
Unterspannungsauslösung
ErdschlussschutzJa
NetzüberwachungJa
Motorphasen-
überwachung
ÜberstromschutzJa
Geräteüber-
temperaturschutz
Motorüberlastschutz
MotorblockierschutzJa
MotorunterlastschutzJa
Kurzschluss-Schutz für
Referenzspannungen
von +24V und +10V
Motortemperaturschutz Ja (durch PTC mit optionaler Karte)
Zwischenkreis
absolute maximale
Spannung
Ja
Ja. Diese Geräte bieten einen
Motorüberlastschutz ist bei 105 %
Volllaststrom.
Ja
Versorgungsspannung 240 V
Versorgungsspannung 400 Vac: max. 800 V
max. 400 V
ac:
DC
DC
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7
vacon • 70Technische Daten
7.3.1Technische Informationen zu Steueranschlüssen
Tabelle 33. Technische Informationen zu Standard-E/A-Klemmen.
Standard E/A
KlemmeSignalTechnische Angaben
ARS485Differenzempfänger/-geber
BRS485
1
2
3
6
7
8
9
10
4
5
13
14
15
16
18
20
Sollwert Spannungsversorgung
Analogeingang,
Spannung oder
Strom
E/A Masse
24 V Hilfsspannung
DIN COM
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Analogeingang,
Spannung oder Strom
E/A Masse
Digitalausgang,
gemeins. Bezug
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
Analogsignal
(+–Ausgang)
Digitalausgang 1Offener Kollektor, max. 35 V/50 mA (DO1+)
Busabschlusswiderstand mit DIP-Schaltern festlegen
(siehe Kapitel 5)
+10 V, ±5 %; maximaler Strom 10 mA
Analogeingangskanal 1
0- +10 V (Ri = 200 k
0/4–20 mA (Ri =250
Auflösung 0,05 %, Genauigkeit ±1 %
V-/mA-Auswahl über DIP-Schalter (siehe Kapitel 5).
Werkeinstellung 0- +10 V
Masseanschluss für Sollwerte und Steuersignale (interner
Anschluss an Gehäuseerdung über 2 M
+24 V, ±10 %, max. überlagerte Wechselspannung
< 100 mVrms; max. 100 mA
Kurzschluss-Schutz
Kann mit externem Netzteil verwendet werden (mit einem
Strombegrenzer oder mit einer Sicherung geschützt),
um die Steuereinheit und den Feldbus für Backup-Zwecke
zu versorgen.
Dimensionierung: max. 1000 mA/Steuereinheit
Gemeinsame Masse für digitale Eingänge. Per DipSchalter SW1 mit GND verbunden. Siehe Kapitel 5.
Positive oder negative Logik
Ri = min. 4 k
15 bis 30 V = „1“
0 bis 5 V = „0“
Analogeingangskanal 2
0- +10 V (Ri = 200 k
0/4-20 mA (Ri =250
Auflösung 0,05 %, Genauigkeit ±1 %
V-/mA-Auswahl über DIP-Schalter (siehe Kapitel 5).
Werkseinstellung 0/4–20 mA
Masseanschluss für Sollwerte und Steuersignale
(interner Anschluss an Gehäuseerdung über 2 M
Gemeinsame Masse für Digitalausgang 1 (DO1-)
Positive oder negative Logik
Ri = min. 4 k
15 bis 30 V = „1“
0 bis 5 V = „0“
Analogausgang Kanal 1,
0–10 V (30 mA max.)
Auflösung 0,1 %, Genauigkeit ±2,5 %
Kurzschluss-Schutz.
)
)
)
)
)
)
7
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Technische Datenvacon • 71
Tabelle 34. Technische Informationen über Relais.
Relais
KlemmeSignalTechnische Angaben
22
23
Relaisausgang 1
Schaltkapazität
*
(nur geerdetes Netz zulässig)
250 VAC/3 A
24
25
Relaisausgang 2*
Schaltkapazität
(nur geerdetes Netz zulässig)
Schließer 250 VAC/5 A
Öffner 250 VAC/3 A
26
*
Wenn die Ausgangsrelais mit einer Steuerspannung von 230 VAC betrieben werden,
muss diese über einen separaten Trenntrafo gespeist werden, um Kurzschlussströme und Schalt-Überspannungen zu begrenzen. Hiermit soll ein Verschweißen
der Relaiskontakte vermieden werden. Siehe Norm EN 60204-1, Abschnitt 7.2.9
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
7
vacon • 72Optionen
8.OPTIONEN
8.1VACON® Steuertafel mit 7-Segment-Display
Die Text-Steuertafel ist eine für VACON® 20 X erhältliche Option. Die Steuertafel ist die Schnittstelle
zwischen dem VACON
Hauptschalter nur für Wechselspannung. Nicht für Gleichspannung verwenden.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 73
Abbildung 45. Abmessungen der Display-Halterung für die Wandmontage
8.1.1Montage am Umrichter
11863_00
Abbildung 46. Umrichter und optionales Steuertafel-Kit. Das optionale Steuertafel-Kit umfasst:
Steuertafel und Kabe l.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 74Optionen
Abbildung 47. Trennung der HMI-Abdeckung vom Umrichter.
8
Abbildung 48. Montage der Steuertafel.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 75
Abbildung 49. Ziehen Sie die beiden Schrauben (maximales Anzugsmoment 0,5 Nm) des
Steuertafelkabels am Gehäuse des Umrichters fest. Am Umrichter montierte Steuertafel.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 76Optionen
OK
Vorblättern im Menü
Wert erhöhen
Nach unten blättern im Menü
Wert verringern
Cursor nach
links bewegen
Cursor nach
rechts bewegen
Zurückblättern im Menü
Verlassen des
Bearbeitungsmodus
Fehlerquittierung
Steuerplatz ändern
StopptasteStarttaste
Zu Ebene/Element wechseln
Auswahl bestätigen
8.1.2Textsteuertafel – Tasten
Mit der Steuertafel können Sie die Drehzahl des Motors steuern, den Status des Umrichters
überwachen und die Parameter des Frequenzumrichters einstellen.
In der folgenden Abbildung wird der Tastenbereich der Steuertafel gezeigt.
Abbildung 50. Tasten der Steuertafel
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 77
READYRUNSTOPALARMFAULT
FWDREVI/OKEYPADBUS
REF
MON
PAR
SYS/FLT
.
Hz
Indikatoren:
Status
Indikatoren:
Alarm, Fehler
Indikatoren:
Gruppen
Indikatoren:
Richtung
Indikatoren:
Steuerplatz
FWDREVI/OKEYPADBUS
8.2Textsteuertafel
Auf dem Display der Steuertafel werden der Status von Motor und Frequenzumrichter angezeigt
sowie alle Unregelmäßigkeiten beim Betrieb von Motor oder Frequenzumrichter. Auf dem Display
sieht der Benutzer Informationen über
angezeigte Element.
seine aktuelle
Position in der Menüstruktur und das
Abbildung 51. Steuertafel-Display.
8.3Menüstruktur
Die Daten auf der Steuertafel sind in Menüs unterteilt. Verwenden Sie für die Navigation zwischen
den Menüs die Pfeile nach oben/unten. Sie wechseln zu einer Gruppe/einem Element, indem Sie OK
drücken. Wenn Sie auf die Taste „BACK/RESET“ drücken, gelangen Sie
Ebene. Die Pfeile auf der linken Seite des Displays zeigen das aktive Menü an. In Abbildung 51 ist
das REF-Menü aktiv. In der nachfolgenden Tabelle wird die Struktur des Hauptmenüs gezeigt:
Tabelle 36. Steuertafelmenüs.
Sollwert (REF)Sollwert von der Steuertafel
Monitor (MON)Betriebsdaten
Parameter (PAR)Applikationsparameter
System/Fehler
(SYS/FLT)
System-Menü
Aktiver Fehler
Gespeicherter Fehler
zurück
zur vorherigen
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 78Optionen
SYSTEM /
/FEHLER MENU
PARAME TE R
MENU
MONITOR
MENU
SOLLWERT
MENU
DRÜCKEN
DRÜCKEN
DRÜCKEN
DRÜCKEN
In di esem
Menü werden die
BetriebsDaten
angezeigt
Zeigt
Steuertafel-lSollwert
unabhängig vom
Gewählten
Steuerplatz
Hierüber können
Parameter
angezeigt und
P.- W e r t e
geändert werden
Anzeige von
Systemparame
tern und Fehl erUntermenüs
DRÜCKEN
DRÜCKEN
DRÜCKEN
FWDR EVI/O KEYPAD BUS
REF
MON
PA R
FAU LTALARMSTOPREADY RU N
FWDREVI/O KEYPAD BUS
REF
PA R
FAULTALARMSTOPREADY RUN
MON
FWDREVI/O KEYPAD BUS
REF
PAR
FAU L TALARMSTO PREADY RUN
MON
FWDREVI/O KEYPAD BUS
EF
PAR
FAULTALARMSTOPRE ADY RUN
MON
FWDREVI/O KEYPAD BUS
REF
PAR
FAULTALARMSTOPREADY RUN
MON
FWDREVI/O KEYPAD BUS
REF
PAR
FAULTALARMSTOPREADY RUN
MON
FWDREVI/O KEYPAD BUS
REF
PAR
FAU LTALAR MSTO PREADY RUN
MON
FWDREVI/O KEYPAD BUS
REF
MON
PA R
FAULTALAR MSTOPREAD Y RU N
OK
OK
OK
OK
OK
Hz
Hz
FLTSYS /
FLTSYS /
FLTSYS /
FLTSYS /
FLTSYS /
FLTSYS /
FLTSYS /
FLTSYS /
FLTSYS /
8.4Verwenden der Steuertafel
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über die Navigation in den Menüs des VACON® 20 X und
die Bearbeitung von Parameterwerten.
8.4.1Hauptmenü
Die Menüstruktur der Steuersoftware des VACON
mehreren Untermenüs. Nachfolgend wird die Navigation im Hauptmenü gezeigt:
®
20 X besteht aus einem Hauptmenü und
8
Abbildung 52. Das Hauptmenü für den VACON® 20 X.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 79
OK
FWDREVI/OKEYPADBUS
REF
MON
PA R
FAULTALAR MSTOPREADYRUN
Hz
FLTSYS /
Drücken zum Aufrufen des Editier-Modus
Wert ändern
8.4.2Quittieren von Fehlern
Wenn ein Fehler auftritt und der Umrichter angehalten wird, überprüfen Sie die Fehlerursache.
Führen Sie die im Absatz „Fehlersuche” empfohlenen Abhilfemaßnahmen durch, und quittieren
Sie den Fehler durch Drücken der RESET-Taste.
8.4.3Taste für die lokale/fernbediente Steuerung
Die Taste ORT/FERN wird für zwei Funktionen verwendet: für den schnellen Zugriff auf die
Steuerungsseite und für einen einfachen Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Lokal“
(Steuertafel) und „Fern“.
Steuerplätze
Der
Steuerplatz ist der Ort, von dem aus der Frequenzumrichter gestartet und gestoppt werden
kann. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur Wahl der FrequenzsollwertQuelle. Beim VACON
Fernsteuerungsplatz wird durch den Parameter (E/A oder Feldbus) festgelegt. Der gewählte
®
20 X-Umrichter ist der lokale Steuerplatz immer die Steuertafel. Der
Steuerplatz ist der Statuszeile der Steuertafel zu entnehmen.
Fernsteuerungsplatz
E/A und Feldbus können als Fernsteuerungsplätze verwendet werden.
Lokale Steuerung
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale Steuerung
hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Der Wechsel zwischen lokaler Steuerung und
Fernsteuerung erfolgt über die Taste LOC/REM auf der Steuertafel.
8.4.4Sollwertmenü
Abbildung 53. Sollwertmenü.
Der Sollwert kann mit der Taste UP/DOWN geändert werden, wie in Abbildung 53 gezeigt.
Erfolgt eine große Änderung für den Wert, drücken Sie zuerst die Tasten nach links und rechts,
um die Ziffer auszuwählen, die geändert werden soll, und dann die Aufwärts- oder Abwärtstaste,
um den Wert für die gewählte Ziffer zu erhöhen oder zu verringern. Der geänderte
Frequenzsollwert wird sofort übernommen, ohne dass OK gedrückt wird.
HINWEIS: Mit den Tasten LEFT und RIGHT kann die Richtung im Sollwertmenü im lokalen
Steuermodus geändert werden.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 80Optionen
3
4
OK
5
REF
MON
PA R
FAU LTALARMSTOPRE ADY RUN
FWDREVI/O KEYPAD BUS
FLTSYS /
OK
REF
MON
PA R
FAU LTALARMSTOPREADY RUN
FWDREVI/O KEYPAD BUS
FAULTALARMSTOPREADY RU N
REF
MON
PA R
FWDR EVI/O KEYPAD BUS
FLTSYS /
FLTSYS /
1
2
OK
FAU LTALARMSTOPREADY RUN
REF
MON
PA R
REF
MON
PA R
FAU LTALARMSTOPREADY RU N
FWDREVI/O KEYPAD BUSFWDREVI/O KEYPAD BUS
FLTSYS /
FLTSYS /
OK drücken für Monitor-rMenü
Pfeil link/rechts drücken
zum Bewegen in and. Mon.-.Menüs
Pfeil ab drücken
für V4.5
OK drücken um Wert
zu zeigen
OK drücken um Wert
V4.5 zu zeigen
8.4.5Menü „Betriebsdaten“
Überwachungswerte sind Istwerte der gemessenen Signale sowie Statuswerte einiger
Steuereinstellungen. Sie werden auf dem Display des VACON
®
20 X angezeigt, können jedoch nicht
bearbeitet werden. Die Überwachungswerte sind im Anwendungshandbuch aufgelistet.
Drücken Sie die Taste Left/Right, um den aktuellen Parameter zum ersten Parameter der nächsten
Gruppe zu machen, um das Überwachungsmenü von V1.x nach V2.1 nach V3.1 nach V4.1 zu
durchlaufen. Nachdem Sie die gewünschte Gruppe eingegeben haben, können die
Überwachungswerte durch Drücken der Taste UP/DOWN durchlaufen werden, wie in Abbildung 54
gezeigt. Im MON-Menü werden das ausgewählte Signal und sein Wert abwechselnd auf dem
Display angezeigt, indem die OK-Taste gedrückt wird.
Abbildung 54. Überwachungsmenü.
steht auf MON. V x.x oder der Überwachungsparameterwert von Vx.x wird auf der Steuertafel
angezeigt. Die Anzeige von Vx.x oder des Überwachungsparameterwerts von Vx.x wird durch den
HINWEIS: Schalten Sie die Stromversorgung für den Umrichter ein. Der Pfeilkopf im Hauptmenü
letzten vor dem Abschalten angezeigten Status bestimmt.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 81
OK
OK
2
4
3
5
OK
6
FAU LTALARMSTOPRE ADY RU NFAU LTALARMSTOPRE ADY RU N
FA ULTALARMSTOPREADY RU N
FWDR EVI/O K EYPAD BUSFWDR EVI/O KEYPAD BUS
FWDR EVI/O K EY PADBUS
1
FAU LTALARMSTOPREADY RU N
FWDR EVI/O KEYPAD BUS
FA ULTALARMSTOPREADY RU N
FWDR EVI/O K EYPAD BUS
Hz
SYS / FLT
PAR
REF
MON
SYS / FLT
PAR
REF
MON
SYS / FLT
PAR
REF
MON
SYS / FLT
PAR
REF
MON
SYS / FLT
PAR
REF
MON
OK drücken zur Bestätigung
OK drücken für Editier-rModus
Pfeil auf/ab drücken zum Ändern
Pfeil ab drücken für
P3.4
OK drücken für Par.-Menü
Pfeil rechts drücken
zum Bewegen in and.
Para.-Menüs
8.4.6Parametermenü
Im Parametermenü wird standardmäßig nur die Schnelleinstellungsparameterliste angezeigt.
Informationen zum Anzeigen der anderen erweiterten Parametergruppen finden Sie im
Applikationshandbuch. Die folgende Abbildung zeigt die Ansicht des Parametermenüs:
Abbildung 55. Parametermenü.
Gehen Sie zum Ändern des Parameterwertes folgendermaßen vor:
1.Suchen Sie den Parameter.
2.Drücken Sie OK, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
3.Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten (nach oben/nach unten) ein. Bei numerischen
Werten können Sie auch mit den Pfeiltasten (nach links/nach rechts) zwischen den Ziffern
wechseln und dann den Wert mit dem Pfeil nach oben bzw. nach unten ändern.
4.Bestätigen Sie die Änderung durch Drücken der Taste OK, oder verwerfen Sie die Änderung,
indem Sie mit der Taste „BACK/RESET“ zur höheren Ebene wechseln.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 82Optionen
OK
1
2
3
FAULTALARMSTOP
FWDREVI/O KEYPAD BUS
READY RU N
OK
4
FAU LTALA RMSTOPREADY RU N
FWDREVI/O KEYPAD BUS
5
FAU LTALARMSTOPREADY RUN
FWDREVI/O KEYPAD BUS
FAULTALARMSTOPREADY RUN
FWDREVI/O KEYPAD BUS
FAULTALA RMSTOPREADY RUN
FWDREVI/O KEYPAD BUS
SYS / FLT
PA R
REF
MON
SYS / FLT
PA R
REF
MON
SYS / FLT
PA R
REF
MON
SYS / FLT
PAR
REF
MON
SYS / FLT
PA R
REF
MON
OK drücken um
einen
aktiven Fehler auszuwählen
Pfeil ab drücken um
andere aktiven Fehler zu
durchsuchen
OK drücken um in V1.1
zu bewegen
Pfeil links/rechts drücken
um andere Gruppen zu
durchsuchen
Fehlercode (C xx), Subcode
(ID xx), Tag (D xx), Stunden
(H xx), Minuten (M xx)
durchsuchen
8.4.7System/Fehler-Menü
SYS/FLT-Menü mit Fehler-Untermenü, Feldbus-Untermenü und Systemparameter-Untermenü.
Im Untermenü „Systemparameter” gibt es einige editierbare Parameter (P) und einige nicht
editierbare Parameter (V). Im Untermenü „Fehler” des SYS/FLT-Menüs befindet sich das
Untermenü für aktive Fehler und das Untermenü für den Fehlerspeicher.
Abbildung 56. System- und Fehler-Menü.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 83
8.4.7.1 Fehler
Unter diesem Menü finden Sie Aktive Fehler, Fehler quittieren, Fehlerspeicher, Zähler und
Software-Info.
Wenn ein aktiver Fehler vorliegt, blinkt der FAULT-Pfeil und das Display zeigt blinkend den
Menüeintrag „Fehler aktiv” mit dem Fehlercode an. Wenn es mehrere aktive Fehler gibt, können
Sie diese überprüfen, indem Sie das Untermenü „Aktive Fehler F5.x” aufrufen. F5.1 ist immer der
letzte aktive Fehlercode. Die aktiven Fehler können durch langes Drücken (>2 s) der BACK/RESETTaste zurückgesetzt werden, wenn sich das API im Untermenü „Aktive Fehler (F5.x)” befindet. Kann
der Fehler nicht zurückgesetzt werden, wird das Blinken fortgesetzt. Während des Vorliegens eines
aktiven Fehlers kann ein anderes Display-Menü ausgewählt werden, aber wenn innerhalb von
10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, kehrt das Display automatisch in das Fehlermenü zurück.
Der Fehlercode und der Subcode sowie die Werte für den Tag, die Stunde und die Minute des
Betriebs beim Auftreten des Fehlers werden im Wertmenü angezeigt (Betriebsstunden =
angezeigter Wert).
das Display zu blinken und zeigt
den Namen des Fehlers an.
Drücken Sie OK, um zum Menü
„Fehlerspeicher“ zurückzukehren.
Im Untermenü
die Anzahl der Fehler angezeigt.
Wählen Sie den Fehler, und
drücken Sie OK, um Daten zur
Fehlerzeit anzuzeigen.
Aktive Fehler wird
Der Fehler bleibt aktiv, bis er mit der
RESET-Taste oder über ein Rücksetzsignal von der E/A-Klemmleiste
bzw. dem Feldbus oder durch Auswahl
von Fehler quittieren (siehe unten)
zurückgesetzt wird.
Der Fehlerspeicher speichert bis zu
10 aktive Fehler in der Reihenfolge
ihres Auftretens.
Fehlerspeicher
MenüFunktionHinweis
FehlerspeicherDie letzten 10 Fehler werden im
Fehlerspeicher gespeichert.
Wechseln Sie zum Fehlerspeicher,
und drücken Sie OK, um für den
ausgewählten Fehler Daten zur
Fehlerzeit anzuzeigen (Details).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 84Optionen
8.4.8Fehlersuche
Tabelle 37. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler-
code
1
2
3
8
Fehlername
Überstrom
Überspannung
Erdschlußschutz
Systemfehler93Leistungsidentifikationsfehler
Subcode
Der Frequenzumrichter hat einen
zu hohen Strom (>4*I
Motorkabel festgestellt:
Die DC-Spannung hat die
angegebenen Einstellwerte
überschritten.
Die Strommessung hat erkannt,
dass die Summe der Motorphasen
ungleich 0 ist.
84
89HMI-Pufferüberlauf
90Modbus-Pufferüberlauf
97MPI-Offline-Fehler
98MPI-Treiberfehler
CRC-Fehler der
MPI-Kommunikation
Mögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
•plötzlicher Lastanstieg
• Kurzschluss im Motorkabel
• ungeeigneter Motor
• zu kurze Bremszeit
• Bremschopper ist
deaktiviert
• hohe Überspannungsspitzen
im Netz
• Start-/Stoppsequenz zu
schnell
• Isolationsfehler in Kabeln
oder Motor
) im
H
Belastung prüfen.
Motor prüfen.
Kabel und Anschlüsse prüfen.
Identifikation durchführen.
Rampenzeiten überprüfen.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
PC/Umrichter-Kabel überprüfen
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Überprüfung der ModbusSpezifikationen auf Timeout.
Kabellänge überprüfen.
Umgebungsrauschen reduzieren.
Baudrate überprüfen.
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 85
Tabelle 37. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler-
code
8
Fehlername
Systemfehler107
Subcode
99Treiberfehler Optionskarte
100
101Modbus-Pufferüberlauf
104Optionskarte Kanal voll
105
106
Mögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Konfigurationsfehler
Optionskarte
Fehler Speicherreservierung
Optionskarte
Optionskarte
Objektwarteschlange voll
Optionskarte
HMI-Warteschlange voll
Kontakt im Steckplatz für die
Optionskarte prüfen;
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren;
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Kontakt im Steckplatz für die
Optionskarte prüfen;
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren;
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Überprüfung der ModbusSpezifikationen auf Timeout.
Kabellänge überprüfen.
Umgebungsrauschen reduzieren.
Baudrate überprüfen.
Kontakte im Steckplatz für die
Optionskarte prüfen.
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Kontakte im Steckplatz für die
Optionskarte prüfen.
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Kontakte im Steckplatz für die
Optionskarte prüfen.
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Kontakte im Steckplatz für die
Optionskarte prüfen.
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 86Optionen
Tabelle 37. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler-
code
9
10
11
Fehlername
Unterspannung
Subcode
108
111Fehler Parameterübertragung
113
114Timeout-Fehler der PC-Steuerung
115DeviceProperty-Datenformat
120Task Stack-Überlauf
Optionskarte
SPI-Warteschlange voll
Timer-Überlauf
Frequenzerkennung
Die DC-Spannung hat die
angegebenen Einstellwerte
unterschritten.
Mögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
• Wahrscheinliche
Ursache: zu geringe
Versorgungsspannung
• Interner Fehler des
Frequenzumrichters
• defekte Eingangssicherung
• externer Ladeschalter nicht
geschlossen
HINWEIS: Dieser Fehler wird
nur dann ausgelöst, wenn sich
der Frequenzumrichter im
Betriebsstatus befindet.
EingangsphaseNetzphase fehlt.
Die Strommessung hat erkannt,
Ausgangsphase
dass eine Motorphase keinen
Strom hat.
Kontakte im Steckplatz für die
Optionskarte prüfen.
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Prüfen, ob die Parametermenge
mit dem Umrichter kompatibel ist.
Steuertafel erst nach Abschluss
der Übertragung entfernen.
Kontakte der Steuertafel überprüfen.
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
VACON
wenn die PC-Steuerung aktiv ist.
PC/Umrichter-Kabel überprüfen.
Versuchen, das Umgebungsrauschen
zu reduzieren.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Im Falle eines kurzfristigen
Spannungsausfalls Fehler quittieren
und den Frequenzumrichter neu
starten. Versorgungsspannung
prüfen. Ist sie in Ordnung, liegt
ein interner Fehler vor.
Wenden Sie sich an die nächste
Vacon-Vertretung.
Versorgungsspannung, Sicherungen
und Kabel prüfen.
Motorkabel und Motor prüfen.
®
Live nicht schließen,
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 87
Tabelle 37. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler-
code
13
14
15
16
17
19
25
27
30
35
41
Fehlername
Frequenzumrichter
Untertemperatur
Übertemperatur
Frequenzumrichter
Motor blockiertDer Motor blockiert
MotorübertemperaturDer Motor ist überlastet.
MotorunterlastMotor mit Unterlast
Überspannung
Watchdog
Back-EMF
STO-Fehler
Applikationsfehler
IGBT Übertemp.
Subcode
Im Kühlkörper der
Leistungseinheit oder an der
Platine wurde eine zu niedrige
Temperatur gemessen.
Kühlkörpertemperatur
unter –10 °C.
Im Kühlkörper der
Leistungseinheit oder an der
Platine wurde eine zu hohe
Temperatur gemessen. Die
Kühlkörpertemperatur liegt
über 100 °C.
Überwachung der
Umrichterleistung
Fehler in der
Mikroprozessorüberwachung
Störung
Bauteilfehler
Schutz der Einheit beim Starten
mit drehendem Motor
Das Signal „Safe Torque Off”
verhindert, dass der Umrichter in
den Bereitschaftszustand versetzt
wird
Firmware Interface-Version für
0
Applikation und Steuerung nicht
übereinstimmend
Flash-Fehler der
1
Applikationssoftware
2Applikationsheader-Fehler
IGBT-Temperatur
(Einheitentemperatur + I2T)
ist zu hoch
Mögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Umgebungstemperatur prüfen.
Menge und Durchfluss der
Kühlluft prüfen.
Kühlkörper auf Staub überprüfen.
Umgebungstemperatur prüfen.
Sicherstellen, dass die
Schaltfrequenz im Verhältnis zur
Umgebungstemperatur und zur
Motorlast nicht zu hoch ist.
Motor und Belastung prüfen.
Unzureichende Motorleistung,
Motorblockierschutz-Parameter
überprüfen.
Motorlast senken.
Falls der Motor nicht überlastet ist,
Temperaturmodellparameter prüfen.
Belastung prüfen. Parameter für den
Unterlastschutz prüfen.
Umrichterleistung zu hoch: Last
verringern.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Wenn der Fehler erneut auftritt,
wenden Sie sich bitte einen Danfoss
Händler in Ihrer Nähe.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Fehler zurücksetzen und neu starten.
Sollte der Fehler erneut auftreten,
wenden Sie sich an Ihren VaconVertriebshändler.
Eine kompatible Applikation laden.
Wenden Sie sich bitte einen Danfoss
Händler in Ihrer Nähe.
Applikation neu laden
Eine kompatible Applikation laden.
Wenden Sie sich bitte einen Danfoss
Händler in Ihrer Nähe.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 88Optionen
Tabelle 37. Fehlercodes und -beschreibungen.
Fehler-
code
50
51
52
53
54
55
56
57
63
Fehlername
4-mA-Fehler
(Analogeingang)
Externer Fehler
SteuertafelKommunikationsfehler
FeldbusKommunikationsfehler
Fehler FeldbusSchnittstelle
Falscher
Betriebsbefehl
TemperaturTemperaturfehler
IdentifikationIdentifikationsalarm
Erzwungener Stopp
(Quick Stop)
Subcode
Mögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Ausgewählter Signalbereich:
4 bis 20 mA (siehe
Applikationshandbuch)
Strom kleiner 4 mA
Signalleitung unterbrochen/gelöst
Signalquelle ist fehlerhaft
Fehlermeldung am Digitaleingang.
Der Digitaleingang wurde
als Eingang für externe Fehlermeldungen programmiert. Der
Eingang ist aktiv.
Die Verbindung zwischen Steuertafel und Frequenzumrichter
ist unterbrochen.
Die Kommunikationsverbindung
zwischen Feldbus-Master und
Feldbuskarte ist unterbrochen.
Optionskarte oder Steckplatz
defekt
Falscher Betriebsalarm und
Stopp-Befehl
Erzw. Stopp aktiviert
Eingangsquelle und Stromkreis
des Analogeingangs prüfen.
Programmierung überprüfen
und das in der Fehlermeldung
angegebene Gerät überprüfen.
Auch die Verdrahtung für das
betreffende Gerät überprüfen.
Steuertafelanschluss und
Steuertafelkabel prüfen.
Installation und Feldbus-Master
überprüfen.
Karte und Steckplatz prüfen.
Es wird gleichzeitig Vorwärtsund Rückwärtsbetrieb aktiviert.
Karte OPTBH ist installiert, und die
gemessene Temperatur liegt über
(oder unter) dem Grenzwert.
Die Motoridentifikation wurde nicht
erfolgreich abgeschlossen.
Der Umrichter wurde mit dem
Digitaleingang „Erzw. Stopp” oder
dem Befehl „Erzw. Stopp” vom
Feldbus angehalten.
8
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 89
8.5Optionskarten
Die Produktfamilie VACON® 20 X bietet eine große Auswahl an Adapterkarten, mit denen die Anzahl
der verfügbaren Ein-/Ausgänge des VACON
verbessert werden können.
®
Auf der Steuerkarte von VACON
Steckplatz zu finden, schlagen Sie in Kapitel 5 nach. Bei der Auslieferung des Frequenzumrichters
ab Werk enthält die Steuereinheit keine Optionskarte im Kartensteckplatz.
Die folgenden Optionskarten werden unterstützt:
Tabelle 38. Im VACON® 20 X unterstützte Optionskarten.
OPT-E5-VProfibus DP-Optionskarte9-polige Sub-D-Klemme
OPT-E6-VCANopen-Optionskarte
OPT-E7-VDeviceNet-Optionskarte
OPT-E8-VModbus RTU und N2sub-D9-Anschluss
OPT-E9-V
OPT-EC-VEtherCat-Optionskarte
Optionskarte mit sechs
bidirektionalen Klemmen.
E/A-Erweiterungskarte mit
einem Thermistoreingang
und zwei Relaisausgängen.
E/A-Zusatzkarte mit einem
Analogeingang und zwei
(Standardsignale 0(4) bis 20 mA).
E/A-Erweiterungskarte mit drei
E/A-Erweiterungskarte mit fünf
42 bis 240 VAC-Digitaleingängen
und einem Relaisausgang.
E/A-Erweiterungskarte mit
Analogausgang, Digitalausgang
Temperaturmesskarte mit
drei separaten Kanälen.
20 X gibt es einen Kartensteckplatz (Bezeichnung D). Um den
galvanisch getrennten
galvanisch getrennten
Analogausgängen
Relaisausgängen
und Relaisausgang.
Dualport Ethernet-
Optionskarte
®
20 X-Frequenzumrichters erhöht und ihre Flexibilität
Mithilfe von Steckbrückenblöcken
können alle Anschlüsse als
Digitaleingang oder Digitalausgang
verwendet werden.
Auf der OPTBF-Karte gibt es einen
Steckbrückenblock für die Auswahl
des Analogausgangsmodus (mA/V).
Unterstützte Sensoren: PT100,
PT1000, NI1000, KTY84-130,
KTY84150, KTY84-131
Einsteckbarer Anschluss
mit Schraubklemmen
Einsteckbarer Anschluss
mit Schraubklemmen
Informationen über die Verwendung und die Installation der Optionskarten finden Sie im
Benutzerhandbuch für die Optionskarten.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 90Optionen
8.5.1Installation von Zusatzkarten
HINWEIS: Die Optionskarten oder Feldbus-Karten dürfen auf keinen Fall eingebaut
oder ausgewechselt werden, wenn Spannung am Frequenzumrichter anliegt. Die Karten
werden dadurch möglicherweise beschädigt.
1
•Entfernen Sie die HMI-Abdeckung und öffnen Sie die Abdeckung des
Umrichters.
8
2
Abbildung 57. Öffnen der Hauptabdeckung, Beispiel mit MU3.
An den Relaisausgangsklemmen und anderen E/A-Klemmen kann auch dann eine
gefährliche Steuerspannung anliegen, wenn der Umrichter nicht an das Stromnetz
angeschlossen ist.
•Entfernen Sie die Optionskarten-Steckplatzabdeckung.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 91
Slot coding
OPT
dv
9116.emf
Abbildung 58. Entfernen der Abdeckung des Optionskarten-Steckplatzes.
•Vergewissern Sie sich, dass auf dem Aufkleber neben dem Anschluss der
Karte das Kürzel „dv“ (Dual Voltage) aufgedruckt ist. Dies bedeutet, dass
®
die Karte mit dem VACON
20 X kompatibel ist. Siehe unten:
3
•HINWEIS: Inkompatible Karten können nicht im VACON
werden. Die kompatiblen Karten haben eine Steckplatzkodierung, die ein
Einstecken der Karte ermöglicht (siehe oben).
®
20 X installiert
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 92Optionen
4
•Setzen Sie die Optionskarte, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt,
in den Steckplatz ein.
8
Abbildung 59. Installation von Optionskarten.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 93
5
•Bringen Sie die Optionskarten-Steckplatzabdeckung an.
Abbildung 60. Montage der Abdeckung des Erweiterungssteckplatzes:
Entfernen Sie die Kunststoffblende an den Klemmen der Optionskarte.
8.6Signalschleifen-Optionskarte
Die Signalschleifen-Optionskarte ermöglicht eine einfache Schleife/Verkettung von 24-V- und
STO-Signalen (zu einem anderen VACON
4 Digitaleingängen. Abbildung 62 enthält eine Beschreibung der Signalschleifenklemmen und der
typischen Anschlüsse. Die Positionen der Karte und der Klemmen werden in Abbildung 61 dargestellt.
HINWEIS: Die Signalschleifen-Optionskarte ist ausschließlich als integrierte Option mit dem
Plus-Code +TQGL erhältlich. Der Umrichter muss unter Angabe dieses Plus-Codes beim Werk
bestellt werden.
Bei Lieferung ab Werk ist die Signalschleifen-Optionskarte bereits an die Eingänge für E/A-Steuerung und Safe Tourqe Off (STO) des Umrichters angeschlossen. Die Verkabelung erfolgt so, dass
die STO-Eingänge parallel geschaltet sind und die STO-Rückmeldung nicht verwendet wird. Gemäß
Tabelle 46 ist der einzige Sicherheitsstandard, den der Kunde durch Einsatz der SignalschleifenOptionskarte erreichen kann, Kat.1, PL c, SIL 1.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
®
20 X-Umrichter) sowie den einfachen Anschluss von
8
vacon • 94Optionen
Die Signalschleifen-Optionskarte kann zur Versorgung der Steuerkarte über eine externe
Stromquelle (+24 VDC ±10 %, 1000 mA) verwendet werden, indem die externe Stromquelle
wie in Abbildung 62 beschrieben angeschlossen wird.
Bei der Konfiguration einer Signalschleifen-Optionskarte und einer ASi-Bus-Optionskarte wird
die Signalschleifen-Optionskarte an den ASi-Bus angeschlossen. Hierdurch ist mit dem
ASi-Bus-Strom eine externe Stromversorgung an der Steuerseite möglich. In diesem Fall ist es
nicht erforderlich, die Signalschleifen-Optionskarte extern zu versorgen, da die SignalschleifenOptionskarte die Spannung von 30 V vom ASi-Bus zur Versorgung der Steuerseite in 24 V umwandelt.
HINWEIS: Die Signalschleifen-Optionskarte (+TQGL) kann nicht in Verbindung mit der
Netzschalteroption (+QDSS) oder dem Simple Operator Panel (+QDSH) verwendet werden.
8
11861_00
Abbildung 61. Installation der Signalschleifen-Optionskarte
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 95
Verbindung zwischen ASi out und TQGL bereits
vorverdrahtet (falls mit +OPT-BK bestellt)
ASi*
OPT-BK
Zus. 24V
Hilf.sp.*
*OPTIONAL: 24-V-Versorgung
von OBT-BK oder ext.
Spannungsversorgung
ext.
Sicherung-
seinrichtung
STO: siehe Kapitel
„9. Safe Torque Off“
Sensor
Sensor
Sensor
Sensor
X12 - 24V (Versorgungsklemme)
Klemme
GND
24 V
GND
X12 - 24V
24 V
Signal
Erde Hilfsspannung
24 V Hilfsspannung *
Erde Hilfsspannung
24 V Hilfsspannung *
X11 - STO (STO-Klemme)
Klemme
STO-
STO+S1/S2
STO-
X11 - STO
STO+S1/S2
Signal
G1/G2
G1/G2
X21 - X24 Sensorklemmen
Klemme
GND
Digin
(X21)
24 V
Sensor1
GNDE/A-Signalmasse
Digin
(X22)
24 V
Sensor2
GNDE/A-Signalmasse
Digin
(X23)
24 V
Sensor3
GNDE/A-Signalmasse
Digin
(X24)
24 V
Sensor4
Signal
E/A-Signalmasse
Digitaleingang 3
24 V Hilfsspannung
Spannung, Ausgang
Digitaleingang 4
24 V Hilfsspannung
Spannung, Ausgang
Digitaleingang 5
24 V Hilfsspannung
Spannung, Ausgang
Digitaleingang 6
24 V Hilfsspannung
Spannung, Ausgang
Standard-E/A-Klemmen
Klemme
A RS485_A
B RS485_B
+10 Vref
1
2
AI1+
3 GNDE/A-Signalmasse
24 Vout24 V Hilfsspannung
6
7 DIN COM
8
DI1Digitaleingang 1
9 DI2Digitaleingang 2
10 DI3Digitaleingang 3
4
AI2+
5 GNDE/A-Signalmasse
13 DO1-
14 DI4Digitaleingang 4
15
DI5Digitaleingang 5
16
DI6Digitaleingang 6
18
AO1+
20
DO1+Digitalausgang 1
Signal
Serielle Schnittstelle,
negativ
Serielle Schnittstelle,
positiv
Sollwert
Spannungsversorgung
Analogeingang,
Spannung oder Strom
Gemeinsamer Bezug
für Digitaleingänge
Analogeingang,
Spannung oder Strom
Digitalausgang 1,
gemeins. Bezug
Analogsignal
(+-Ausgang)
11862_de
Abbildung 62. Steuerung, Sensor und STO-Klemmen der Signalschleifenkarte (+TQGL-Option)
* Der Anschluss des 24-V-Hilfseingangs ist optional. Der Zweck ist es, den Niederspannungsteil
des V20CP auch bei ausgeschalteter Netzversorgung beizubehalten; wenn der V20X mit OPT-BK
und TQGL bestellt wird, wurde die Verkablung zwischen den beiden Optionen bereits werkseitig
vorgenommen. In diesem Fall ist der Klemmenblock X12 nicht verwendbar.
KlemmeSignalBeschreibungTechnische Angaben
Querschn
itt
X1224 V Hilfsspannung 24-V-HilfseingangSiehe Kapitel: Kapitel 52,5 mm²
X11STO: S1/S2 und G1/G2STO-EingängeSiehe Kapitel: Kapitel 92,5 mm²
Steuerkarte: ca. 100 mA @24 VDC, ohne Extras (kein Tastenfeld, kein DIN oder DOUT verwendet,
keine Optionskarte)
max. 20 mA pro Sensor (je nach Stromversorgung, 20 mA im Falle einer Stromversorgung über
Asi OPT-BK)
8.7Netzschalter
Zweck des Netzschalters ist, den VACON® 20 X vom Netz zu trennen, wenn beispielsweise
Wartungsarbeiten durchzuführen sind. Der Netzschalter ist als Option erhältlich und kann in den
Umrichter integriert werden. Der Schalter kann vorne am Umrichter montiert werden. Siehe
Abbildung 63.
HINWEIS: Die Netzschalteroption ist als integrierte Option mit dem Plus-Code +QDSS sowie als
Ersatzteilsatz erhältlich (siehe Tabelle 40).
8
Abbildung 63. Der Ersatzteil-Kit für die Netzschalteroption (Beispiel MU2).
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 97
Tabelle 40. Inhalt des Netzschalter-Kit.
Gehäuse-
größe
MU2
(3-phasige
Version)
MU2
(1-phasige
Version)
MU3
Beschreibung und TypcodeArtikelMenge
Netzschalter 40A NLT40-Baugruppe1
Ersatzteil-Kit MU2 QDSS-
Option
60S01128
Ersatzteil-Kit MU2 QDSS-
Option
60S01234
Ersatzteil-Kit MU3 QDSS-
Option
60S01129
MU2-Abdeckung für Netzschalter1
M4x14-Schraube2
M5x23-Schraube4
Netzschalter 40A NLT40-Baugruppe1
MU2-Abdeckung für Netzschalter1
M4x14-Schraube2
M5x23-Schraube4
Netzschalter 40A NLT40-Baugruppe1
MU3-Abdeckung für Netzschalter1
M4x14-Schraube2
M5x23-Schraube6
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
vacon • 98Optionen
8.7.1Installation
1
•Entfernen Sie die HMI-Abdeckung und die Abdeckung vom Umrichter.
Siehe Abbildung 64.
8
2
3
4
5
6
Abbildung 64. Abdecku n g o ffen (Beispiel mit dreiphasiger MU 2) .
•Öffnen Sie nur die Einlassöffnungen, durch die Sie Kabel verlegen müssen.
Kabel werden durch diese Eintrittsöffnung geführt.
•Schließen Sie das Versorgungskabel an den Netzschalter an, indem Sie es von
unten durch die Kabelbuchse führen (verwenden Sie die Kabelbuchse, um das
Kabel am Umrichter versiegeln zu können), und dann durch den Klemmenkasten,
wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt.
•Bringen Sie den Netzschalter mit den Kabeln im Umrichter an und befestigen
Sie ihn mit seinen Schrauben.
•Schließen Sie die Kabel vom Netzschalter an die Leitungsklemme an.
Die Kabel müssen an die Klemmen L1, L2 und L3 angeschlossen werden.
HINWEIS:
•Für die einphasige Version schließen Sie das BLAUE Kabel an N und das
BRAUNE Kabel an L an.
•Befestigen Sie die Kabel mit einer Kabelklemme.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 99
Abbildung 65. Netzschalter mit verbundenen Kabeln (Beispiel MU2 dreiphasig).
7
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
•Schließen Sie den GROUND-Leiter an die entsprechende Klemme an (siehe
gelb-grünes Kabel in Abbildung 65.
8
vacon • 100Optionen
•Montieren Sie die Kunststoffabdeckung mit den Schrauben und der
8
HMI-Abdeckung am Umrichter: Das Installationsverfahren ist abgeschlossen.
Siehe Abbildung 66.
8
Abbildung 66. Bringen Sie die Kunststoffabdeckung an.
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
Optionenvacon • 101
8.8Einfaches Bedienfeld
Zweck des einfachen Bedienfelds ist es, eine lokale Steuerung mit Start/Stopp-Selektor und
Potentiometer für den Frequenzsollwert bereitzustellen, zusammen mit einem Netzschalter zur
Trennung des VACON
Diese Option kann vorne am Umrichter montiert werden. Siehe Abbildung 67.
®
20 X vom Netz, wenn beispielsweise Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Abbildung 67. Das Ersatzteil-Kit für das einfache Bedienfeld (Beispiel MU2).
Gehäuse-
größe
MU2
(3-phasige
Version)
MU2
(1-phasige
Version)
Tabelle 41. Kit-Inhalt für das einfache Bedienfeld.
Beschreibung und TypcodeArtikelMenge
Ersatzteil-Kit MU2 QDSH-
Option
60S01208
Ersatzteil-Kit MU2 QDSH-
Option
60S01235
Netzschalter 40A NLT40 und
Bedienfeld-Baugruppe
MU2-Abdeckung für Netzschalter1
M4x14-Schraube2
M5x23-Schraube4
Netzschalter 40A NLT40 und
Bedienfeld-Baugruppe
MU2-Abdeckung für Netzschalter1
M4x14-Schraube2
M5x23-Schraube4
1
1
Local contacts: https://www.danfoss.com/en/contact-us/contacts-list/
8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.