Diese Anleitung ist urheberrechtliches Eigentum von Vacon Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die
Anleitung kann sich ohne Vorankündigung ändern.
In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu den Funktionen und zur Verwendung Ihres
Vacon® Frequenzumrichters. Der Aufbau dieses Handbuchs orientiert sich an der
Menüstruktur des Umrichters (Kapitel 1 und 4-8).
Kapitel 1: Kurzanleitung
Einführung in die Steuertafel
•
Kapitel 2: Assistenten
Schnelle Einrichtung von Anwendungen
•
Kapitel 3: Benutzerschnittstellen
Vorstellung der verschiedenen Displays und Einführung in die Benutzung der Steuertafel
•
Das PC-Tool Vacon Live
•
Die Feldbus-Funktionen
•
Kapitel 4: Das Menü „Betriebsdaten“
Angaben zu den Betriebsdaten
•
Kapitel 5: Das Menü „Parameter“
Eine Liste aller Parameter des Umrichters
•
Kapitel 6: Das Menü „Fehlerspeicher“
Kapitel 7: Das Menü „E/A und Hardware“
Kapitel 8: Die Menüs „Benutzereinstellungen“, „Favoriten“ und „Anwendergruppe“
Kapitel 9: Beschreibungen wichtiger Kenngrößen
Kapitel 10: Parameterbeschreibungen
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 4
IndexMinMaxUnitDefaultIDDescriptionParameter
A
I
BCDEFGH
VACON · 4VORWORT
Parameter und ihre Verwendung
•
Programmieren von Digital- und Analogeingängen
•
Anwendungsspezifische Funktionen
•
Kapitel 11: Fehlersuche
Fehler und ihre Ursachen
•
Quittieren von Fehlern
•
Dieses Handbuch enthält viele Parametertabellen. Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie
diese Tabellen richtig lesen.
A.Position des Parameters im Menü, d. h.
die Parameternummer
B.Name des Parameters
C.Mindestwert des Parameters
D. Höchstwert des Parameters
E.Einheit des Parameters; wird angezeigt,
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 10
VACON · 10INHALTSVERZEICHNIS
11 Fehlersuche 197
11.1Anzeige eines Fehlers 197
11.1.1Quittieren mit der RESET-Taste 198
11.1.2Quittieren mit einem Parameter im Grafik-Display 198
11.1.3Quittieren mit einem Parameter im Text-Display 199
11.2Fehlerspeicher 200
11.2.1Durchsuchen des Fehlerspeichers im Grafik-Display 200
11.2.2Durchsuchen des Fehlerspeichers im Grafik-Display 201
11.3Fehlercodes 203
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 11
ABC
I
HD
GFE
KURZANLEITUNG VACON · 11
1KURZANLEITUNG
1.1STEUERTAFEL UND TASTENFELD
Die Steuertafel bildet die Schnittstelle zwischen Frequenzumrichter und Benutzer. Mit der
Steuertafel können Sie die Drehzahl von Motoren regeln und den Status des
Frequenzumrichters überwachen. Sie können außerdem die Parameter des
Frequenzumrichters einstellen.
Abb. 1: Die Tasten des Tastenfelds
A.BACK/RESET-Taste: Zurückblättern im
Menü, Bearbeitungsmodus verlassen,
Fehler quittieren
B. Pfeiltaste NACH OBEN: Zurückblättern
im Menü und Werte erhöhen
C. FUNCT-Taste: Drehrichtung des Motors
ändern, Steuerungsseite aufrufen und
Steuerplatz ändern. Weitere
Informationen finden Sie in Tabelle 12
Steuerungssollwerteinstellungen.
D. Pfeiltaste NACH RECHTS:
E.START-Taste
F.Pfeiltaste NACH UNTEN: Vorblättern im
Menü und Werte verringern
G. STOP-Taste.
H. Pfeiltaste NACH LINKS: Cursor nach
links bewegen
I.OK-Taste: Zu aktiver Ebene oder aktivem
Element wechseln oder die Auswahl
bestätigen
1.2DIE DISPLAYS
Es gibt zwei Arten von Displays: ein Grafik-Display und ein Text-Display. Die Steuertafel hat
immer dasselbe Tastenfeld mit denselben Tasten.
Das Display zeigt die folgenden Daten:
den Status von Motor und Frequenzumrichter
•
eventuelle Fehler des Motors und des Frequenzumrichters
•
Ihre aktuelle Position in der Menüstruktur
•
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
Page 12
STOP
READYI/O
Main Menu
ABCDE
F
H
G
Quick Setup
( 17 )
Monitor
( 5 )
Parameters
( 12 )
M1ID:
AB
F
C
D
E
VACON · 12KURZANLEITUNG
Abb. 2: Das Grafik-Display
A.Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB
B. Die Drehrichtung des Motors
C. Das zweite Statusfeld: BEREIT/NICHT
BEREIT/FEHLER
D. Das Alarmfeld: ALARM/E.Das Steuerplatzfeld: PC/EA/
STEUERTAFEL/FELDBUS
F.Das Positionsfeld: ID-Nummer des
Parameters und aktuelle Position im
Menü
G. Aktivierte Gruppe oder aktiviertes
Element
H. Anzahl der Elemente in der betreffenden
Gruppe
Abb. 3: Das Text-Display Wenn der Text zu lang ist, läuft er automatisch durch das Display.
A.Die Statusanzeigen
B. Die Alarm- und Fehleranzeigen
C. Der Name der Gruppe oder des
Elements der aktuellen Position
1.3ERSTES ANLAUFEN
Der Anlaufassistent fordert Sie zur Eingabe der Daten auf, die der Umrichter zur Steuerung
Ihres Verfahrens benötigt.
1
D. Die aktuelle Position im Menü
E.Die Steuerplatzanzeigen
F.Die Drehrichtungsanzeigen
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 13
KURZANLEITUNG VACON · 13
1
2
3Zeit*hh:mm:ss
4Datum*tt.mm.
5Jahr*JJJJ
SprachenauswahlDie Auswahl ist in allen Sprachpaketen
unterschiedlich.
Sommerzeit*
Russland
US
EU
AUS
* Diese Fragen werden angezeigt, wenn eine Batterie eingebaut ist.
Anlaufassistenten ausführen?
6
Ja
Nein
Um die Parameterwerte manuell festzulegen, wählen Sie Nein bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie einen Prozess aus.
7
8
9Stellen Sie den Wert für den Motornennstrom ein.Bereich: variiert
10Stellen Sie den Wert für die Mindestfrequenz ein.Bereich: 0.00-50.00
11Stellen Sie den Wert für die Maximalfrequenz ein.Bereich: 0.00-320.00
Stellen Sie den Wert für die Motornenndrehzahl ein
(siehe Typenschild).
Pumpe
Lüfter
Bereich: 24-19200
Der Anlaufassistent ist mit diesen Einstellungen abgeschlossen. Wenn Sie den
Anlaufassistenten erneut aufrufen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Gehen Sie
entweder zu Parameter P6.5.1 Werkseinstell. oder zu Parameter P1.19 Anlaufassistent.
Stellen Sie hier den Wert auf Aktivieren.
1.4BESCHREIBUNG DER ANWENDUNGEN
1.4.1VACON HVAC-APPLIKATION
Der Vacon HVAC-Frequenzumrichter enthält eine vorkonfigurierte Applikation für die
sofortige Inbetriebnahme.
Der Umrichter kann entweder über das Tastenfeld, den Feldbus, den PC oder die E/AKlemmleiste gesteuert werden.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
Page 14
+
-
1
6
2
3
4
5
18
19
30
12
7
13
8
9
10
14
15
16
11
17
A
B
mA
AO1-/GND
+24 Vin
24 Vout
GND
GND
DI1
DI2
DI3
DI4
DI5
DI6
CM
CM
RS485
RS485
Standard-E/A-Karte
KlemmeSignalBeschreibung
+10 Vref
AI1+
AI1-
AI2+
AI2-
24 Vout
Sollausgang
24 V Hilfsspannung
E/A Masse
Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
Gemeins. A für DIN1–DIN6 **)
Gemeins. A für DIN1–DIN6 **)
24 V Hilfsspannung
E/A Masse
Analogsignal (+-Ausgang)
Analogausgang,
gemeinsamer Bezugspunkt
Serieller Bus, negativ
Serieller Bus, positiv
Fehler (Fault)
AO1+
Spannung
Strom
Start RÜCKWÄRTS
Fehlerquittierung
Festdrehzahlwahl 1
Festdrehzahlwahl 2
Start VORWÄRTS
2-Anschluss-Geber
Analogeingang,
Spannung oder Strom *)
Gemeinsamer
Analogeingang (Strom)
Analogeingang,
Spannung oder Strom
Gemeinsamer
Analogeingang (Strom)
24 V Hilfseingangsspannung
Zur Relaiskarte 1 oder 2
Ausgangsfrequenz
Fernsollwert
4-20 mA/2-10 V
(programmierbar)
Sollwertpotentiometer
1–10 kΩ
VACON · 14KURZANLEITUNG
Abb. 4: Die Steueranschlüsse beispielsweise für die E/A-Standardkarte
* = Können mit den DIP-Schaltern ausgewählt werden. Lesen Sie das Installationshandbuch
für den Vacon 100, Wandmontierte Umrichter.
** = Die Digitaleingänge können mit einem DIP-Schalter von der Masse isoliert werden.
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 15
21
22
23
24
25
26
32
33
Von der E/A-Standardkarte
Von Klemme
#6 oder 12
Von Klemme
#13
RUN
(BETRIEB)
Relaiskarte 1
Klemme
Signal
Werkseinst.
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Relaisausgang 3
RUN
(BETRIEB)
FAULT
(FEHLER)
READY
(BEREIT)
RO1/1 NC
RO1/2 CM
RO1/3 NO
RO2/1 NC
RO2/2 CM
RO2/3 NO
RO3/1 CM
RO3/2 NO
TI1+
TI1-
21
22
23
24
25
26
28
29
Von der E/A-Standardkarte
Von Klemme
#12
Von Klemme
#13
RUN
(BETRIEB)
Relaiskarte 2
Klemme Signal
Werkseinst.
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Thermistoreingang
RUN
(BETRIEB)
FAULT
(FEHLER)
RO1/1 NC
RO1/2 CM
RO1/3 NO
RO2/1 NC
RO2/2 CM
RO2/3 NO
KURZANLEITUNG VACON · 15
Abb. 5: Der Steueranschluss beispielsweise für die Relaiskarte 1
HINWEIS!
Nicht verfügbar für Vacon 100 X.
Abb. 6: Der Steueranschluss beispielsweise für die Relaiskarte 2
HINWEIS!
Die einzige Option für Vacon 100 X.
Es ist möglich, die Digitaleingänge (Klemmen 8 - 10 und 14 - 16) auf der E/A-Standardkarte
von der Masse zu isolieren. Dazu setzen Sie den DIP-Schalter auf der Steuerkarte auf die
Position OFF. Auf der obigen Abbildung sehen Sie, wo sich die Schalter befinden. Treffen Sie
die Ihren Anforderungen entsprechende Auswahl.
HINWEIS!
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im Vacon 100 X
finden Sie im Installationshandbuch des Vacon 100 X.
1
Page 16
Digitaleingänge
Isoliert
An Masse (Werkseinstellung!)
VACON · 16KURZANLEITUNG
Abb. 7: Der DIP-Schalter
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 17
KURZANLEITUNG VACON · 17
Tabelle 2: Parametergruppe zur Schnelleinstellung
IndexParameterMin.Max.Einheit
P1.1MotornennspannungvariiertvariiertVvariiert110
P1.2Motornennfrequenz8.0320.0Hz50111
P1.3Motornenndrehzahl2419200U/minvariiert112
P1.4MotornennstromvariiertvariiertAvariiert113
P1.5Motor Cos Phi0.301.00variiert120
Werksein
st.
IDBeschreibung
Dieser Wert (Un) kann
dem Typenschild des
Motors entnommen
werden.
Siehe P3.1.1.1.
Dieser Wert (fn) kann
dem Typenschild des
Motors entnommen
werden.
Siehe P3.1.1.2.
Dieser Wert nn kann
dem Typenschild des
Motors entnommen
werden.
Dieser Wert In kann
dem Typenschild des
Motors entnommen
werden.
Dieser Wert kann dem
Typenschild des
Motors entnommen
werden.
Dieser Wert nn kann
dem Typenschild des
Motors entnommen
werden.
Maximaler Strom vom
Frequenzumrichter
zum Motor
Der minimal zulässige
Frequenzsollwert
Der maximal zulässige
Frequenzsollwert
Auswahl der Frequenzsollwert-Quelle, wenn
als Steuerplatz E/A A
festgelegt ist
In P3.3.3 finden Sie die
Auswahlmöglichkeiten.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
Page 18
VACON · 18KURZANLEITUNG
Tabelle 2: Parametergruppe zur Schnelleinstellung
IndexParameterMin.Max.Einheit
P1.11Festfrequenz 1P3.3.1300.00Hz10.00105
P1.12Festfrequenz 2P3.3.1300.00Hz15.00106
P1.13
P1.14Bremszeit 10.13000.0s20.0104
Beschleunigungszeit
1
0.13000.0s20.0103
Werksein
st.
IDBeschreibung
Auswahl mit dem Digitaleingang: Auswahl
der Festdrehzahl 0
(P3.5.1.15) (Werkseinstellung = Digitaleingang 4)
Auswahl mit dem Digitaleingang: Auswahl
der Festdrehzahl 1
(P3.5.1.16) (Werkseinstellung = Digitaleingang 5)
Definiert die erforderliche Zeit für das Steigern der Ausgangsfrequenz von der Nullfrequenz bis zur Höchstfrequenz.
Definiert die erforderliche Zeit für das Verringern der Ausgangsfrequenz von der Höchstfrequenz bis zur Nullfrequenz.
P1.15Fernsteuerungsplatz121172
P1.16
P1.17Thermistorfehler030732
P1.18PID Mini-Assistent *0101803
Automatische Feh-
lerquittierung
010731
Auswahl des Fernsteuerungsplatzes (Start/
Stopp).
0 = E/A-Steuerung
1 = Feldbus-Steuerung
0 = Gesperrt
1 = Freigegeben
0 = Keine Aktion
1 = Alarm
2 = Fehler (Stopp
gemäß Stopp-Modus)
3 = Fehler (Stopp
durch Leerauslauf)
0 = Deaktiviert
1 = Aktivieren
Siehe
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 19
KURZANLEITUNG VACON · 19
Tabelle 2: Parametergruppe zur Schnelleinstellung
IndexParameterMin.Max.Einheit
P1.19
P1.20Anlaufassistent **0101171
P1.21
Multi-Pump-Assis-
tent *
Brand-Modus-Assis-
tent **
010
0101672
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = Deaktiviert
1 = Aktivieren
Siehe Kapitel 2.2 Multi-Pump Mini-Assistent.
0 = Deaktiviert
1 = Aktivieren
Siehe Kapitel 1.3 Ers-tes Anlaufen.
0 = Deaktiviert
1 = Aktivieren
* = Der Parameter wird nur auf der grafischen Steuertafel angezeigt.
** = Der Parameter wird nur auf der grafischen und auf der Textsteuertafel angezeigt.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
Page 20
VACON · 20ASSISTENTEN
2ASSISTENTEN
2.1PID MINI-ASSISTENT
Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen
Basisparameter.
Um den PID Mini-Assistenten zu starten, setzen Sie den Wert Aktivieren auf Parameter P1.17
PID Mini-Assistent im Schnelleinstellungsmenü.
Dieser Assistent geht davon aus, dass Sie den PID-Regler im Modus „eine Rückmeldung/ein
Einstellwert“ verwenden. Der Standard-Steuerplatz ist E/A A und die StandardAnzeigeeinheit %.
1
Nehmen Sie Auswahlen für Anzeigeeinheit
(P3.12.1.4) vor
Mehr als eine Auswahl
Wenn Sie eine andere Einheit als „%“ auswählen, werden die nächsten Fragen angezeigt.
Wenn Sie „%“ auswählen, fährt der Assistent direkt mit Frage 5 fort.
2
3
4
5
Stellen Sie einen Wert für Anzeigeeinheit Min
(P3.12.1.5) ein
Stellen Sie einen Wert für Anzeigeeinheit Max
(P3.12.1.6) ein
Stellen Sie einen Wert für Dezimalstellen Anzeigeeinheit (P3.12.1.7) ein
Stellen Sie einen Wert für Rückmeldung 1 Quellenauswahl (P3.12.3.3) ein
Der Bereich hängt ab von der bei Frage 1
getroffenen Auswahl.
Der Bereich hängt ab von der bei Frage 1
getroffenen Auswahl.
Bereich: 0-4
Siehe Tabelle 34 Einstellungen für Rückmel-
dungen
.
Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie die Frage 6. Bei einer anderen
Auswahl fährt der Assistent direkt mit Frage 7 fort.
Stellen Sie den Signalbereich für den Analogeingang ein.
6
0 = 0–10 V / 0–20 mA
1 = 2–10 V / 4–20 mA
Siehe Tabelle 15 Einstellungen für den Analog-eingang.
Stellen Sie den Wert für Invertierte Regelabwei-
7
8
chung (P3.12.1.8) ein
Stellen Sie einen Wert für Einstellwertquelle Auswahl (P3.12.2.4) ein
0 = Normal
1 = Invertiert
Siehe Tabelle 33 Einstellungen für Einstell-werte.
Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie die Frage 9. Bei einer anderen
Auswahl fährt der Assistent direkt mit Frage 11 fort.
2
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 21
ASSISTENTEN VACON · 21
Wenn Sie eine der Optionen Einstellwert Steuertafel 1 oder Einstellwert Steuertafel 2
auswählen, springt der Assistent direkt zu Frage 10.
Stellen Sie den Signalbereich für den Analogeingang ein.
9
0 = 0–10 V / 0–20 mA
1 = 1–10 V / 4–20 mA
Siehe Tabelle 15 Einstellungen für den Analog-eingang.
10
11
Stellen Sie einen Wert für Einstellwert Steuertafel 1
(P3.12.2.1) und Einstellwert Steuertafel 2 (P3.12.2.2)
ein
Verwendung der Sleep-Funktion
Hängt ab von dem bei Frage 9 eingestellten
Bereich.
0 = Nein
1 = Ja
Wenn Sie bei Frage 11 Ja wählen, sehen Sie die nächsten drei Fragen. Wenn Sie Nein wählen,
wird der Assistent beendet.
12
13
14
Stellen Sie den Wert für Einstellwert Sleep-Frequenz (P3.12.2.7) ein
Stellen Sie den Wert für Sleep-Verzögerung 1
(P3.12.2.8) ein
Stellen Sie den Wert für Wakeup-Pegel (P3.12.2.9)
ein
Bereich: 0.00 – 320.00 Hz
Bereich: 0 – 3000 s
Der Wertebereich hängt von der ausgewählten Anzeigeeinheit ab.
Der PID Mini-Assistent ist abgeschlossen.
2.2MULTIPUMP MINI-ASSISTENT
Der MultiPump Mini-Assistent fordert Sie auf, die wichtigsten Werte zum Konfigurieren des
MultiPump-Systems einzustellen. Der MultiPump Mini-Assistent folgt immer dem PID MiniAssistent.
15
16
17
Stellen Sie den Wert für Anzahl Motoren (P3.15.1)
ein
Stellen Sie den Wert für Interlock-Funktion
(P3.14.2) ein
Stellen Sie den Wert für Autowechsel (P3.14.4) ein
1-4
0 = Nicht verwendet
1 = Freigegeben
0 = Gesperrt
1 = Freigegeben
Wenn Sie die Autowechsel-Funktion aktivieren, werden die nächsten drei Fragen angezeigt.
Wenn Sie die Autowechsel-Funktion nicht verwenden, springt der Assistent direkt zu Frage
21.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
Page 22
VACON · 22ASSISTENTEN
Stellen Sie den Wert für FU einbeziehen (P3.14.3)
18
ein
0 = Gesperrt
1 = Freigegeben
19
20
21Stellen Sie den Wert für Bandbreite (P3.14.8) ein0-100%
22
Stellen Sie den Wert für Autowechselintervall
(P3.14.5) ein
Stellen Sie den Wert für Autowechsel ein: Frequenzgrenze (P3.14.6)
Stellen Sie den Wert für Bandbreitenverzögerung
(P3.14.9) ein
0.0-3000.0 h
0.00 – 50.00 Hz
0 – 3600 s
Anschließend zeigt die Steuertafel die Konfiguration der Digitaleingänge und Relaisausgänge
an, die von der Applikation vorgenommen wird (nur bei grafischer Steuertafel). Notieren Sie
sich diese Werte, um später darauf zurückgreifen zu können.
2.3BRAND-MODUS-ASSISTENT
Sie können den Band-Modus-Assistenten aufrufen, indem Sie im Schnelleinst.-Menü
Aktivieren für Parameter B1.1.4 wählen.
ACHTUNG!
Bevor Sie fortfahren, lesen Sie bitte erst die Informationen zu Kennwort- und
Garantieproblemen in Kapitel 10.15 Brand-Modus.
1
Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Frequenzquelle ein.
Mehr als eine Auswahl
Wenn Sie einen anderen Wert als Brand-Modus-Frequenz wählen, springt der Assistent direkt
zu Schritt 3.
2
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 23
ASSISTENTEN VACON · 23
2
3
4
5
6
Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Frequenz ein.
Soll das Signal beim Öffnen oder beim Schließen
des Kontakts aktiviert werden?
Stellen Sie einen Wert für die Parameter P3.17.4
Brand-Modus-Aktivierung bei ÖFFNEN und P3.17.5
Brand-Modus-Aktivierung bei SCHLIESSEN ein.
Stellen Sie den Wert für P3.17.6 Brand-Modus rückwärts ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.17.1 Brand-ModusKennwort ein.
8,00 Hz bis P3.3.1.2 (Sollwert Höchstfrequenz)
0 = Offener Kontakt
1 = Geschlossener Kontakt
Wählen Sie einen Digitaleingang zur Aktivierung des Brand-Modus. Siehe auch Kapitel
10.15 Brand-Modus.
Wählen Sie einen Digitaleingang zur Aktivierung der Rückwärtsrichtung im BrandModus.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
Page 24
VACON · 24BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3.1NAVIGATION AUF DEM TASTENFELD
Die Daten des Frequenzumrichters sind in Menüs und Untermenüs unterteilt. Verwenden Sie
für die Navigation zwischen den Menüs die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN auf dem
Tastenfeld. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Gruppe oder ein Element aufzurufen.
Drücken Sie die Taste BACK/RESET, um zur vorherigen Ebene zurückzukehren.
Auf dem Display wird Ihnen die aktuelle Position im Menü angezeigt, z. B. M5.5.1. Außerdem
wird Ihnen der Name der Gruppe oder des Elements der aktuellen Position angezeigt.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 25
Hauptmenü
UntermenüsUntermenüsUntermenüs
HauptmenüHauptmenü
M2 Monitor
M2.1 Multimonitor
M3.1 Motoreinstellung
M3.2 Start/Stopp-Einst
M3.3 Sollwerte
M3.4 Rampen & Bremsen
M3.5 E/A-Konfiguration
M3.6 FB Datenzuordnung
M3.10 Automatische
Fehlerquittierung
M3.11 Timerfunktionen
M3.18 kWh Impulsobjekt
M3.12 PID-Regler 1
M3.13 PID-Regler 2
M3.14 Multi-Pump
M3.16 Brand-Modus
M3.17 Appl. Einstellungen
M3.7 Freq.ausblendung
M3.8 Grenzenüberwachungen
M3.9 Schutzfunktionen
M2.2 Basis
M2.3 Timerfunktionen
M2.4 PID-Regler 1
M2.5 PID-Regler 2
M2.6 Multi-Pump
M2.7 Feldbusdaten
M3
Parameter
M5 E/A und
Hardware
M7
Favoriten
M5.1 Standard-I/O
M5.2-M5.4 Steckplatz C,
D, E
M5.5 Echtzeituhr
M5.6 Leistungseinh.Einst.
M5.7 Steuertafel
M5.8 RS-485
M5.9 Ethernet
M6.5 Parameter-Backup
M6.1 Sprachenauswahl
M6.6 Parametervergleich
M6.7 Name d. FU
M8.1 Anwendergruppe
M8.2 Zugangscode
M4.5 Gesamtzähler
M4.6 RückstellbZähler
M4.7 Software-Info
M4.3 Fehlerspeicher
M4.2 Fehler quittieren
M4.1 Aktive Fehler
M1 Schnel-
leinstellun-
gen
M4 Fehler-
speicher
M6 Benutze-
reinstell.
M8 Anwen-
dergruppen
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 25
Abb. 8: Die Menüstruktur des Frequenzumrichters
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 26
STOP
READYI/O
Main Menu
ABCDE
F
H
G
Quick Setup
( 17 )
Monitor
( 5 )
Parameters
( 12 )
M1ID:
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
I/O Control
KeypadStopButton
Yes
Start Function
Ramping
Start / Stop Setup
M3.2.1ID:172
VACON · 26BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3.2VERWENDUNG DES GRAFIK-DISPLAYS
Abb. 9: Das Hauptmenü des Grafik-Displays
A.Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB
B. Die Drehrichtung
C. Das zweite Statusfeld: BEREIT/NICHT
BEREIT/FEHLER
D. Das Alarmfeld: ALARM/E.Der Steuerplatz: PC/EA/STEUERTAFEL/
FELDBUS
F.Das Positionsfeld: ID-Nummer des
Parameters und aktuelle Position im
Menü
G. Aktivierte Gruppe oder aktiviertes
Element: mit OK aufrufen
H. Anzahl der Elemente in der betreffenden
Gruppe
3.2.1BEARBEITEN DER WERTE
Das Grafik-Display bietet zwei verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung der Werte eines
Elements.
Normalerweise können Sie nur einen Wert pro Parameter einstellen. Treffen Sie eine
Auswahl aus einer Liste von Textwerten oder aus einem Bereich von Zahlenwerten.
ÄNDERN DES TEXTWERTS EINES PARAMETERS
1Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 27
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
M3.2.1ID:
Edit
Help
Add to favourites
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
M3.2.1ID:
FieldbusCTRL
I/O Control
STOP
READY
I/O
Frequency Ref
P3.3.1.1ID:101
MaxFreqReference
0.00 Hz
MinFreqReference
50.00 Hz
PosFreqRefLimit
320.00 Hz
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
0.00 Hz
Min: 0.00Hz
Max: 50.00Hz
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 27
2Drücken Sie zweimal die OK-Taste oder einmal die
Pfeiltaste NACH RECHTS, um in den
Bearbeitungsmodus zu wechseln.
3Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN ein.
4Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu
verwerfen.
BEARBEITEN DER ZAHLENWERTE
1Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 28
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
00.00 Hz
Min: 0.00Hz
Max: 50.00Hz
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
11.00 Hz
Min: 0.00Hz
Max: 50.00Hz
STOP
READY
I/O
P3.12.1.3ID:1466
Interval 1
00:00:00
00:00:00
ON Time
OFF Time
Days
0
A
VACON · 28BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3Wenn Sie einen Zahlenwert bearbeiten wollen,
springen Sie mit den Pfeiltasten NACH LINKS/
NACH RECHTS von Ziffer zu Ziffer. Ändern Sie die
Ziffern mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN.
4Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu
verwerfen und zur vorherigen Ebene
zurückzukehren.
AUSWÄHLEN VON MEHR ALS EINEM WERT
Bei einigen Parametern können Sie mehr als einen Wert auswählen. Markieren Sie für jeden
erforderlichen Wert ein Kontrollkästchen.
1Suchen Sie den Parameter. Wenn eine
Kontrollkästchen-Auswahl möglich ist, sehen Sie
ein entsprechendes Symbol im Display.
A.Symbol für Kontrollkästchen-
Auswahl
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 29
STOP
READY
I/O
M 3.12.1.3.1ID:
Days
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Sunday
STOP
READY
I/O
M 3.12.1.3.1ID:
Days
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Sunday
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 29
2Verwenden Sie für die Navigation in der Werteliste
die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN.
3Um einen Wert zu Ihrer Auswahl hinzuzufügen,
markieren Sie das nebenstehende Kästchen mit
der Pfeiltaste NACH RECHTS.
3.2.2QUITTIEREN VON FEHLERN
Um einen Fehler zu quittieren, können Sie entweder die RESET-Taste oder den Parameter
„Fehl.quittieren“ verwenden. Siehe hierzu die Anleitung in 11.1 Anzeige eines Fehlers.
3.2.3DIE FUNCT-TASTE
Die Funct-Taste verfügt über drei Funktionen:
Schnellzugriff auf die Steuerungsseite
•
einfacher Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ und „Fern“
•
Ändern der Drehrichtung
•
Die Auswahl des Steuerplatzes entscheidet darüber, woher der Frequenzumrichter die
Start- und Stopp-Befehle erhält. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur
Wahl der Frequenzsollwert-Quelle. Der lokale Steuerplatz ist immer die Steuertafel. Als
Fernsteuerungsplatz können Sie E/A oder Feldbus festgelegen. Der aktuelle Steuerplatz
wird in der Statuszeile des Displays angezeigt.
Als Fernsteuerungsplätze können Sie E/A A, E/A B und Feldbus verwenden. E/A A und
Feldbus haben die niedrigste Priorität. Die Auswahl des Fernsteuerungsplatzes erfolgt über
P3.2.1. E/A B kann die Fernsteuerungsplätze E/A A und Feldbus mit einem Digitaleingang
umgehen. Die Auswahl des Digitaleingangs erfolgt über P3.5.1.5 „Steuerplatz E/A B
erzwingen“.
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale
Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz
beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.5
via Digitaleingang stattgefunden hat (während „Fern“ eingestellt ist), sobald „Ort“ gewählt
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 30
STOP
READYKeypad
ID:M1
Main Menu
Monitor
( 12 )
( 21 )
( 6 )
Parameters
Diagnostics
STOP
READYKeypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
STOP
READYKeypad
ID:211
Local/Remote
Remote
Local
STOP
READYI/O
ID:M1
Main Menu
( 21 )
( 6 )
Parameters
( 12 )
Monitor
Diagnostics
VACON · 30BENUTZERSCHNITTSTELLEN
wird. Verwenden Sie die Funct-Taste oder P3.2.2 „Ort/Fern“, um zwischen lokaler und
Fernsteuerung zu wechseln.
ÄNDERN DES STEUERPLATZES
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Navigieren Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zum Auswahlmenü „Ort/Fern“.
Drücken Sie auf OK.
3Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zwischen lokaler und
Fernsteuerung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.
4Wurde allerdings der Fernsteuerungsplatz zu „Ort“
(Steuertafel) geändert, werden Sie zur
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
aufgefordert.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, kehrt das Display zu der Position zurück, an der
Sie sich vor Drücken der Funct-Taste befanden.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 31
STOP
READYI/O
Main Menu
( 21 )
( 6 )
Parameters
( 12 )
Monitor
Diagnostics
M1ID:
STOP
READYKeypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
STOP
READYKeypad
ID: 184
Keypad Reference
0.00Hz
Output Frequency
Motor Current
Motor Torque
Motor Power
0.00Hz
0.00A
0.00%
0.00%
STOP
READYKeypad
ID: 168
Keypad Reference
0.00Hz
Output Frequency
Motor Current
Motor Torque
Motor Power
0.00Hz
0.00A
0.00%
0.00%
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 31
AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE
Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen.
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Steuerungsseite auszuwählen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die
Steuerungsseite wird geöffnet.
3Wenn Sie den lokalen Steuerplatz und die
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
verwenden, können Sie P3.3.6 „St.tafelsollwert“
mit der OK-Taste bestätigen.
4Ändern Sie die Ziffern mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN. Bestätigen Sie die
Änderung mit OK.
Weitere Informationen zur Sollwerteinstellung über die Steuertafel finden Sie in Kapitel 5.3 Gruppe 3.3: Steuerungssollwerteinstellungen. Wenn andere Steuerplätze oder Sollwerte
verwendet werden, wird der Frequenzsollwert angezeigt. Dieser kann nicht verändert
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 32
STOP
READYI/O
ID: M1
Main Menu
Monitor
( 7 )
Parameters
( 15 )
Diagnostics
( 6 )
RUN
READYKeypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
RUN
READYKeypad
ID:1805
Choose action
Forward
Reverse
VACON · 32BENUTZERSCHNITTSTELLEN
werden. Die anderen Werte auf der Seite sind Betriebsdaten. Sie können eine Auswahl der
hier angezeigten Werte treffen (siehe hierzu die Anleitung in Kapitel 4.1.1 Multimonitor).
ÄNDERN DER DREHRICHTUNG
Die Drehrichtung des Motors lässt sich mit der Funct-Taste schnell ändern.
HINWEIS!
Der Befehl „Richtung ändern“ ist im Menü nur dann verfügbar, wenn der
Steuerplatz „Ort“ ausgewählt wurde.
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Option „Richtung ändern“
auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
3Legen Sie eine neue Drehrichtung fest. Die aktuelle
Drehrichtung blinkt. Drücken Sie auf OK.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 33
STOP
READYI/O
ID: M1
Main Menu
Monitor
( 7 )
Parameters
( 15 )
Diagnostics
( 6 )
STOP
READYKeypad
ID: M6
Main Menu
I/O and Hardware
( 9 )
User settings
( 4 )
Favourites
( 0 )
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 33
4Die Drehrichtung ändert sich sofort. Das
Pfeilsymbol im Statusfeld des Displays ändert sich
ebenfalls.
3.2.4KOPIEREN DER PARAMETER
HINWEIS!
Diese Funktion ist nur im Grafik-Display verfügbar.
Bevor Sie Parameter von der Steuertafel auf den Umrichter übertragen, müssen Sie den
Umrichter stoppen.
KOPIEREN DER PARAMETER EINES FREQUENZUMRICHTERS
Mit dieser Funktion können Sie Parameter von einem Umrichter auf einen anderen
übertragen.
1Speichern Sie die Parameter auf der Steuertafel.
2Trennen Sie die Steuertafel vom Umrichter und
schließen Sie sie an einem anderen Umrichter an.
3Laden Sie die Parameter mit dem Befehl „Von StT
laden“ auf den neuen Umrichter herunter.
SPEICHERN DER PARAMETER AUF DER STEUERTAFEL
1Gehen Sie zum Menü „Benutzereinstellungen“.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 34
STOP
READYKeypad
ID: M6.5
User settings
Language selection
English
Parameter backup
( 7 )
Drive name
Drive
STOP
READYKeypad
ID: M6.5.1
Parameter backup
Restore factory defaults
Save to keypad
Restore from keypad
VACON · 34BENUTZERSCHNITTSTELLEN
2Gehen Sie in das Untermenü „Parameter-Backup“.
3Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN eine Funktion aus. Bestätigen Sie die
Auswahl mit OK.
Mit dem Befehl „Werkseinstell.“ werden die werkseitig vorgenommenen
Parametereinstellungen wiederhergestellt. Mit dem Befehl „Zur StT.speichrn“ können Sie
alle Parameter auf die Steuertafel kopieren. Mit dem Befehl „Von StT laden“ werden alle
Parameter von der Steuertafel auf den Frequenzumrichter kopiert.
Nicht kopierbare Parameter bei Umrichtern unterschiedlicher Größe
Wenn Sie die Steuertafel eines Umrichters gegen die Steuertafel eines Umrichters
unterschiedlicher Größe austauschen, bleiben die Werte dieser Parameter unverändert.
Motornennspannung (P3.1.1.1)
•
Motornennfrequenz (P3.1.1.2)
•
Motornenndrehzahl (P3.1.1.3)
•
Motornennstrom (P3.1.1.4)
•
Motor Cos Phil (P3.1.1.5)
•
Motornennleistung (P3.1.1.6)
•
Motorstromgrenze (P3.1.1.7)
•
Schaltfrequenz (P3.1.2.1)
•
Nullfrequenzspannung (P3.1.2.4)
•
Motorvorheizstrom (P3.1.2.7)
•
Statorspannung einstellen (P3.1.2.17)
•
Maximalfrequenz (P3.3.2)
•
Start-Magnetisierungsstrom (P3.4.8)
•
DC-Bremsstrom (P3.4.10)
•
Flussbremsstrom (P3.4.13)
•
Blockierstromgrenze (P3.9.5)
•
Motor-Temperaturzeitkonstante (P3.9.9)
•
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 35
STOP
READYI/O
ID: M6.6
User Settings
Language Selection
Parameter Backup
Parameter Compare
English
(4)
(7)
STOP
READYI/O
ID: B6.6.1
Parameter Compare
Active set-Set 1
Active set-Set 2
Active set-Defaults
STOP
READYI/O
ID: M6.6.1
Active set-Set 1
Active
Help
Add to Favourites
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 35
3.2.5PARAMETERVERGLEICH
Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Parametersatz mit einem dieser vier
Parametersätze vergleichen:
Satz 1 (P6.5.4 ParSatz1 speichern)
•
Satz 2 (P6.5.6 ParSatz2 speichern)
•
Standardparameter (P6.5.1 Werkseinstell.)
•
Der Steuertafelparametersatz (P6.5.2 Zur StT.speichrn)
•
Weitere Informationen zu diesen Parametern in Tabelle 57 Der Parametervergleich.
HINWEIS!
Wenn Sie den Parametersatz, mit dem Sie den aktuellen Satz vergleichen möchten,
nicht gespeichert haben, erscheint im Display die Meldung Vergleich fehlgeschlagen.
VERWENDUNG DER FUNKTION „PARAMETERVERGLEICH“
1Gehen Sie im Menü „Benutzereinstellungen“ zum
Menüpunkt „Parametervergleich“.
2Wählen Sie ein Paar von Parametersätzen aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3Wählen Sie die Option „Aktiv“ und bestätigen Sie
mit OK.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 36
STOP
READYI/O
ID:113
Active set-Set 1
Motor Nom Currnt
Motor Cos Phi
0.56A
1.90A
0.68
1.74
ABCD
STOP
READYI/O
ID:403 M3.5.1.1
Digital Inputs
Ctrl Signal 1 A
Ctrl Signal 2 A
Ctrl Signal 1 B
STOP
READYI/O
ID:403 M3.5.1.1
Ctrl signal 1 A
Edit
Help
Add to favourites
VACON · 36BENUTZERSCHNITTSTELLEN
4Vergleichen Sie die aktuellen Parameterwerte mit
den Werten des Vergleichssatzes.
A.Aktueller Parameterwert
B. Wert des Vergleichssatzes
C. Aktueller Parameterwert
D. Wert des Vergleichssatzes
3.2.6HILFETEXTE
Im Grafik-Display können Sie Hilfetexte zu vielen Themen anzeigen lassen. Zu jedem
Parameter gibt es einen Hilfetext.
Außerdem stehen Hilfetexte zu Fehlern, Warnungen („Alarmen“) und zum Anlaufassistenten
zur Verfügung.
HILFETEXTE LESEN
1Suchen Sie das Element, über das Sie etwas lesen
möchten.
2Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN die Option „Hilfe“ aus.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 37
STOP
READYI/O
ID:403 M3.5.1.1
Ctrl signal 1 A
Start Signal 1 for control Place
I/O A. Start Signal 1
functionality chosen with I/O A
Logic in Start/Stop Setup Menu.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 37
3Rufen Sie den Hilfetext mit OK auf.
HINWEIS!
Die Hilfetexte sind immer auf Englisch.
3.2.7VERWENDUNG DES MENÜS „FAVORITEN“
Wenn Sie dieselben Elemente öfter verwenden, können Sie sie zu Ihren Favoriten
hinzufügen. Sie können Parametersätze oder Überwachungssignale aus allen
Steuertafelmenüs zusammenstellen.
Weitere Informationen zur Verwendung des Menüs „Favoriten“ finden Sie in Kapitel 8.2 Favoriten.
3.3VERWENDUNG DES TEXT-DISPLAYS
Sie können als Benutzerschnittstelle auch die Steuertafel mit Text-Display verwenden. Das
Text-Display und das Grafik-Display bieten nahezu dieselben Funktionen. Einige Funktionen
sind nur im Grafik-Display verfügbar.
Das Display zeigt den Status on Motor und Frequenzumrichter an. Es zeigt auch
Betriebsfehler des Motors und des Umrichters an. Auf dem Display wird Ihnen die aktuelle
Position im Menü angezeigt. Außerdem wird Ihnen der Name der Gruppe oder des Elements
der aktuellen Position angezeigt. Wenn der Text zu lang ist, läuft er automatisch durch das
Display.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 38
AB
F
C
D
E
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
BUS
KEYPAD
I/O
REV
FWD
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
BUS
KEYPAD
I/O
REV
FWD
VACON · 38BENUTZERSCHNITTSTELLEN
Abb. 10: Das Hauptmenü des Text-Displays
A.Die Statusanzeigen
B. Die Alarm- und Fehleranzeigen
C. Der Name der Gruppe oder des
D. Die aktuelle Position im Menü
E.Die Steuerplatzanzeigen
F.Die Drehrichtungsanzeigen
Elements der aktuellen Position
3.3.1BEARBEITEN DER WERTE
ÄNDERN DES TEXTWERTS EINES PARAMETERS
Gehen Sie zum Einstellen eines Parameterwertes folgendermaßen vor:
1Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2Gehen Sie in den Bearbeitungsmodus und drücken
Sie auf OK.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 39
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 39
3Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN ein.
4Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu
verwerfen und zur vorherigen Ebene
zurückzukehren.
BEARBEITEN DER ZAHLENWERTE
1Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.
3Springen Sie mit den Pfeiltasten NACH LINKS/
NACH RECHTS von Ziffer zu Ziffer. Ändern Sie die
Ziffern mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN.
4Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu
verwerfen und zur vorherigen Ebene
zurückzukehren.
3.3.2QUITTIEREN VON FEHLERN
Um einen Fehler zu quittieren, können Sie entweder die RESET-Taste oder den Parameter
„Fehl.quittieren“ verwenden. Siehe hierzu die Anleitung in 11.1 Anzeige eines Fehlers.
3.3.3DIE FUNCT-TASTE
Die Funct-Taste verfügt über drei Funktionen:
Schnellzugriff auf die Steuerungsseite
•
einfacher Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ und „Fern“
•
Ändern der Drehrichtung
•
Die Auswahl des Steuerplatzes entscheidet darüber, woher der Frequenzumrichter die
Start- und Stopp-Befehle erhält. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur
Wahl der Frequenzsollwert-Quelle. Der lokale Steuerplatz ist immer die Steuertafel. Als
Fernsteuerungsplatz können Sie E/A oder Feldbus festgelegen. Der aktuelle Steuerplatz
wird in der Statuszeile des Displays angezeigt.
Als Fernsteuerungsplätze können Sie E/A A, E/A B und Feldbus verwenden. E/A A und
Feldbus haben die niedrigste Priorität. Die Auswahl des Fernsteuerungsplatzes erfolgt über
P3.2.1. E/A B kann die Fernsteuerungsplätze E/A A und Feldbus mit einem Digitaleingang
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 40
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
VACON · 40BENUTZERSCHNITTSTELLEN
umgehen. Die Auswahl des Digitaleingangs erfolgt über P3.5.1.5 „Steuerplatz E/A B
erzwingen“.
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale
Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz
beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.5
via Digitaleingang stattgefunden hat (während „Fern“ eingestellt ist), sobald „Ort“ gewählt
wird. Verwenden Sie die Funct-Taste oder P3.2.2 „Ort/Fern“, um zwischen lokaler und
Fernsteuerung zu wechseln.
ÄNDERN DES STEUERPLATZES
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Navigieren Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zum Auswahlmenü „Ort/Fern“.
Drücken Sie auf OK.
3Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zwischen lokaler und
Fernsteuerung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
OK.
4Wurde allerdings der Fernsteuerungsplatz zu „Ort“
(Steuertafel) geändert, werden Sie zur
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
aufgefordert.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, kehrt das Display zu der Position zurück, an der
Sie sich vor Drücken der Funct-Taste befanden.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 41
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 41
AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE
Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen.
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Steuerungsseite auszuwählen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die
Steuerungsseite wird geöffnet.
3Wenn Sie den lokalen Steuerplatz und die
Sollwerteinstellung über die Steuertafel
verwenden, können Sie P3.3.6 „St.tafelsollwert“
mit der OK-Taste bestätigen.
Weitere Informationen zur Sollwerteinstellung über die Steuertafel finden Sie in Kapitel 5.3 Gruppe 3.3: Steuerungssollwerteinstellungen). Wenn andere Steuerplätze oder Sollwerte
verwendet werden, wird der Frequenzsollwert angezeigt. Dieser kann nicht verändert
werden. Die anderen Werte auf der Seite sind Betriebsdaten. Sie können eine Auswahl der
hier angezeigten Werte treffen (siehe hierzu die Anleitung in Kapitel 4.1.1 Multimonitor).
ÄNDERN DER DREHRICHTUNG
Die Drehrichtung des Motors lässt sich mit der Funct-Taste schnell ändern.
HINWEIS!
Der Befehl „Richtung ändern“ ist im Menü nur dann verfügbar, wenn der
Steuerplatz „Ort“ ausgewählt wurde.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 42
VACON · 42BENUTZERSCHNITTSTELLEN
1Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Option „Richtung ändern“
auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
3Legen Sie eine neue Drehrichtung fest. Die aktuelle
Drehrichtung blinkt. Drücken Sie auf OK. Die
Drehrichtung ändert sich sofort, und das
Pfeilsymbol im Statusfeld des Displays ebenfalls.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 44
VACON · 44BENUTZERSCHNITTSTELLEN
MenüFunktion
BenutzereinstellungenSprachenauswahl
Applikationswahl
Parameter-Backup*
Name d. FU
Favoriten*Siehe Kapitel 8.2 Favoriten.
AnwendergruppenSiehe Kapitel 8.3 Anwendergruppen.
* Diese Funktion ist in der Steuertafel mit Text-Display nicht verfügbar.
** = Die Funktion ist nur verfügbar, wenn die Optionskarte OPT-88 oder OPT-BH an den
Frequenzumrichter angeschlossen ist.
3.4.1SCHNELLEINSTELLUNGEN
Das Einstellungsmenü zur Schnelleinstellung enthält die Mindestmenge der bei der
Installation und Inbetriebnahme der Vacon 100 HVAC-Applikation am meisten verwendeten
Parameter. Diese Parameter werden in der ersten Parametergruppe zusammengefasst,
damit sie schnell und einfach aufzufinden sind. Sie können sie aber auch in ihren
eigentlichen Parametergruppen finden und ändern. Wenn Sie einen Parameterwert in der
Gruppe für die Schnelleinstellung ändern, wird diese Änderung auch in der eigentlichen
Gruppe übernommen. Nähere Informationen zu den Parametern dieser Gruppe finden Sie in
den Kapiteln 1.3 Erstes Anlaufen und 2 Assistenten.
3.4.2MONITOR
MULTIMONITOR
Mit der Mulitmonitor-Funktion können Sie vier bis neun Werte sammeln, die Sie überwachen
möchten. Siehe Kapitel 4.1.1 Multimonitor.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 45
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 45
HINWEIS!
Die Multimonitor-Funktion ist im Text-Display nicht verfügbar.
BASIS
Bei den Betriebsdaten handelt es sich sowohl um die Istwerte der Parameter und Signale als
auch um Statusinformationen und Messwerte. Siehe Kapitel 4.1.2 Basis.
TIMERFUNKTIONEN
Mit dieser Funktion können Sie die Timerfunktionen und die Echtzeituhr überwachen. Siehe
Kapitel 4.1.3 Überwachen der Timerfunktionen.
PID-REGLER 1
Mit dieser Funktion können Sie die Werte des PID-Reglers überwachen. Siehe Kapitel 4.1.4
PID1-Regler-Überwachung.
PID-REGLER 2
Mit dieser Funktion können Sie die Werte des PID-Reglers überwachen. Siehe Kapitel 4.1.5
PID2-Regler-Überwachung.
MULTI-PUMP
Mit dieser Funktion können Sie die Werte überwachen, die mit dem geleichzeitigen Betrieb
mehrerer Umrichter zusammenhängen. Siehe Kapitel 4.1.6 Überwachen der MultiPump-Funktion.
FELDBUSDATEN
Mit dieser Funktion können Sie die Feldbusdaten als Betriebswerte anzeigen lassen. Dies ist
z. B. bei der Inbetriebnahme des Feldbus nützlich. Siehe Kapitel 4.1.7 Feldbus-Prozessdatenüberwachung.
3.5VACON LIVE
Vacon Live ist ein PC-Tool für die Inbetriebnahme und Wartung der Frequenzumrichter
Vacon® 10, Vacon® 20 und Vacon® 100. Sie können das Vacon-Live-Tool von http://
drives.danfoss.com herunterladen.
Vacon Live beinhaltet folgende Funktionen:
Parametrisierung, Überwachung, Umrichterinformationen, Data Logger usw.
•
Das Software-Download-Tool Vacon Loader
•
Unterstützung einer seriellen Kommunikation sowie von Ethernet
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 46
VACON · 46BENUTZERSCHNITTSTELLEN
Die Verbindung zwischen Frequenzumrichter und PC-Tool können Sie über das serielle
Kommunikationskabel von Vacon herstellen. Die Treiber für die serielle Kommunikation
werden bei der Installation von Vacon Live automatisch installiert. Wenn Sie das Kabel
angeschlossen haben, findet Vacon Live den angeschlossenen Umrichter automatisch.
Weitere Hinweise zur Verwendung von Vacon Live finden Sie im Hilfemenü des Programms.
Abb. 11: Das PC-Tool Vacon Live
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 47
STOP
READYI/O
ID:M1
Main Menu
Monitor
(12)
Quick Setup
(4)
Parameters
(21)
STOP
READYI/O
ID:M2.1
Monitor
Multimonitor
Timer Functions
Basic
(13)
(7)
STOP
READYI/O
ID:25FreqReference
Multimonitor
20.0 Hz
Motor Curre
0.00A
DC-link volt
0.0V
Output Freq
0.00 Hz
Motor Speed
0.0 rpm
Motor Voltage
0.0V
Motor Tempera
0.0%
Motor Torque
0.00 %
Unit Tempera
81.9°C
FreqReference
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 47
4MENÜ „BETRIEBSDATEN“
4.1MONITORGRUPPE
Sie könne die Istwerte der Parameter und Signale überwachen. Außerdem können Sie die
Status und Messungen überwachen. Einige der zu überwachenden Werte können angepasst
werden.
4.1.1MULTIMONITOR
Auf der Multimonitor-Seite können Sie neun Elemente zusammenfassen, die Sie
überwachen möchten.
ÄNDERN DER ZU ÜBERWACHENDEN ELEMENTE
1Gehen Sie in das Menü „Monitor“ und drücken Sie
auf OK.
2Rufen Sie die Ansicht „Multimonitor“ auf.
3Aktivieren Sie ein altes Element, um es zu
ersetzen. Verwenden Sie hierzu die Pfeiltasten.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
Page 48
STOP
READYI/O
ID:1M2.1.1.1
FreqReference
0.00 %Motor Power
Output frequency
FreqReference
Motor Speed
Motor Current
Motor Torque
0.00 Hz
10.00 Hz
0.00 rpm
0.00 A
0.00 %
VACON · 48MENÜ „BETRIEBSDATEN“
4Drücken Sie auf OK, um ein neues Element aus der
Liste auszuwählen.
4.1.2BASIS
Die Basisbetriebsdaten sind die Istwerte der ausgewählten Parameter, Signale, Status- und
Messwerte. Die verschiedenen Anwendungen können unterschiedlich viele
Überwachungswerte haben.
Die Basis-Betriebsdaten mit den zugehörigen Daten sehen Sie in der nächsten Tabelle.
HINWEIS!
Im Menü „Monitor“ stehen nur Status von Standard-E/A-Karten zur Verfügung. Die
Statuswerte für alle E/A-Kartensignale finden Sie als Rohdaten im Systemmenü
„E/A und Hardware“.
Überprüfen Sie die Statuswerte von E/A-Erweiterungskarten im Systemmenü „E/A und
Hardware“, wenn Sie vom System dazu aufgefordert werden.
4
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 49
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 49
Tabelle 3: Elemente des Menüs „Betriebsdaten“
IndexBetriebswertEinheitIDBeschreibung
V2.2.1AusgangsfrequenzHz1
V2.2.2FrequenzsollwertHz25
V2.2.3MotordrehzahlUpM2
V2.2.4MotorstromA3
V2.2.5Motordrehmoment%4
V2.2.7Motorwellenleistung%5
V2.2.8MotorwellenleistungkW/PS73
V2.2.9MotorspannungV6
V2.2.10
V2.2.11Gerätetemperatur°C8
V2.2.12Motortemperatur%9
V2.2.13Analogeingang 1%59
V2.2.14Analogeingang 2%60
V2.2.15Analogausgang 1%81
V2.2.16Motorvorheizung1228
V2.2.17
V2.2.19
DC-Zwischenkreis-
Spannung
Wort Frequenzum-
richterstatus
Brand-Modus-Sta-
tus
V7
43
1597
0 = AUS
1 = Heizung (Gleichstrom wird zugeführt)
B1 = Bereit
B2 = Betrieb
B3 = Fehler
B6 = Startfreigabe
B7 = Warnung aktiv
B10 = DC-Strom im Stopp
B11 = DC-Bremse aktiv
B12 = Startanfrage
B13 = Motorregler aktiv
Zeigt nur Parameter für vorhandene Ausgänge in Steckplatz C/D/E. Die
Auswahlmöglichkeiten sind dieselben wie in Basis A01. Diese Gruppe bzw. diese Parameter
sind nicht sichtbar, wenn in den Steckplätzen C, D und E keine Digitalausgänge vorhanden
sind.
5.6GRUPPE 3.6: DATENZUORDNUNG FÜR DEN FELDBUS
Tabelle 18: Datenzuordnung für den Feldbus
IndexParameterMin.Max.Einheit
P3.6.1
P3.6.2
Feldbusdaten Aus-
gang 1 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 2 Auswahl
0350001852
0350002853
Werksein
st.
IDBeschreibung
P3.6.3
P3.6.4
P3.6.5
P3.6.6
P3.6.7
P3.6.8
Feldbusdaten Aus-
gang 3 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 4 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 5 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 6 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 7 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 8 Auswahl
03500045854
0350004855
0350005856
0350006857
0350007858
03500037859
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 71
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 71
Tabelle 19: Die Standardwerte für Prozessdatenausgänge im Feldbus
DatenStandardwertSkalierung
Prozessdaten, Ausgang 1Ausgangsfrequenz0,01 Hz
Prozessdaten, Ausgang 2Motordrehzahl1 1/min
Prozessdaten, Ausgang 3Motorstrom0,1 A
Prozessdaten, Ausgang 4Motordrehmoment0.1%
Prozessdaten, Ausgang 5Motorleistung0.1%
Prozessdaten, Ausgang 6Motorspannung0,1 V
Prozessdaten, Ausgang 7DC-Zwischenkreis-Spannung1 V
Der Wert 2500 der Ausgangsfrequenz entspricht z. B. 25 Hz, da die Skalierung 0,01 beträgt.
Alle in Kapitel 4.1 Monitorgruppe aufgeführten Betriebsdaten erhalten den Skalierungswert.
5.7GRUPPE 3.7: FREQUENZAUSBLENDUNGEN
Tabelle 20: Frequenzausblendungen
IndexParameterMin.Max.Einheit
Frequenzausblen-
P3.7.1
P3.7.2
P3.7.3
P3.7.4
P3.7.5
dungsbereich 1
untere Grenze
Frequenzausblen-
dungsbereich 1
obere Grenze
Frequenzausblen-
dungsbereich 2
untere Grenze
Frequenzausblen-
dungsbereich 2
obere Grenze
Frequenzausblen-
dungsbereich 3
untere Grenze
-1.00320.00Hz0.00509
0.00320.00Hz0.00510
0.00320.00Hz0.00511
0.00320.00Hz0.00512
0.00320.00Hz0.00513
Werksein
st.
IDBeschreibung
0 = Nicht verwendet
0 = Nicht verwendet
0 = Nicht verwendet
0 = Nicht verwendet
0 = Nicht verwendet
Frequenzausblen-
P3.7.6
P3.7.7Rampenzeitfaktor0.110.0mal1.0518
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
dungsbereich 3
obere Grenze
0.00320.00Hz0.00514
0 = Nicht verwendet
5
Page 72
VACON · 72MENÜ „PARAMETER“
5.8GRUPPE 3.8: GRENZENÜBERWACHUNGEN
Tabelle 21: Einstellungen für die Grenzenüberwachung
0 = Nicht verwendet
1 = Überwachung der
unteren Grenze (Ausgang
über Einstellwert aktiv)
2 = Überwachung der
oberen Grenze (Ausgang
unter Einstellwert aktiv)
Siehe P3.8.1
P3.8.6
P3.8.7
P3.8.8
Modus Überwachung
2
Grenze Überwa-
chung 2
Hysterese Überwa-
chung 2
0201436
variiertvariiertvariiert40.001437
variiertvariiertvariiert5.001438
Siehe P3.8.2
Siehe P3.8.3
Siehe P3.8.4
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
A 0 = Gesperrt
1 = Freigegeben
2 = Aktiviert (Aktiviert +
DI offen)
3 = Test-Modus
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 90
VACON · 90MENÜ „PARAMETER“
5.16GRUPPE 3.17: ANWENDUNGSEINSTELLUNGEN
Tabelle 44: Anwendungseinstellungen
IndexParameterMin.Max.Einheit
P3.17.1Kennwort0999901806
P3.17.2°C/°F-Auswahl°C1197
P3.17.3kW/HP-AuswahlkW1198
P3.17.4FunktTasteKonfig0771195
Werksein
st.
IDBeschreibung
5.17GRUPPE 3.18: EINSTELLUNGEN KWH IMPULSAUSGANG
Tabelle 45: Einstellungen kWh Impulsausgang
IndexParameterMin.Max.Einheit
P3.18.1kWh Impulslänge50200ms5015534
P3.18.2
kWh Impulsauflö-
sung
1100kWh115533
Werksein
st.
IDBeschreibung
B0 = Ort/Fern
B1 = Steuerungsseite
B2 = Richtung ändern
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 91
MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 91
6MENÜ „FEHLERSPEICHER“
6.1AKTIVE FEHLER
Wenn Fehler auftreten, beginnt das Display zu blinken und zeigt den Namen des Fehlers an.
Drücken Sie OK, um zum Menü „Fehlerspeicher“ zurückzukehren. Im Untermenü „Aktive
Fehler“ wird die Anzahl der Fehler angezeigt. Wählen Sie einen Fehler aus, und drücken Sie
OK, um Daten zur Fehlerzeit anzuzeigen.
Der Fehler bleibt aktiv, bis Sie ihn quittieren. Es gibt fünf Möglichkeiten, einen Fehler zu
quittieren.
Halten Sie die RESET-Taste für 2 Sekunden gedrückt.
•
Gehen Sie in das Untermenü „Fehler quittieren“ und verwenden Sie den Parameter
•
„Fehler quittieren“.
Geben Sie ein Quittiersignal über die E/A-Klemmleiste.
•
Geben Sie ein Quittiersignal über den Feldbus.
•
Geben Sie ein Quittiersignal in Vacon Live.
•
Im Untermenü „Aktive Fehler“ werden maximal 10 Fehler gespeichert. Das Untermenü zeigt
die Fehler in der Reihenfolge ihres Auftretens an.
6.2FEHLER QUITTIEREN
In diesem Menü können Sie Fehler quittieren. Siehe hierzu die Anweisungen in Kapitel 11.1
Anzeige eines Fehlers.
ACHTUNG!
Entfernen Sie vor dem Quittieren des Fehlers zunächst das externe Steuersignal,
um einen versehentlichen Neustart des Frequenzumrichters zu vermeiden.
6.3FEHLERSPEICHER
Im Fehlerspeicher werden 40 Fehler angezeigt.
Um Details zu einem Fehler einzusehen, suchen Sie den entsprechenden Fehler im
Fehlerspeicher und drücken Sie auf OK.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
6
Page 92
VACON · 92MENÜ „FEHLERSPEICHER“
6.4GESAMTZÄHLER
Tabelle 46: Die Gesamtzähler-Parameter im Fehlerspeicher-Menü
IndexParameterMin.Max.Einheit
V4.4.1Energiezählervariiert2291
V4.4.3
V4.4.4
V4.4.5
Betriebszeit (grafi-
sche Steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
hh:min
Werksein
st.
a d
a
d
IDBeschreibung
Aus dem Versorgungsnetz entnommene
Energiemenge. Dieser
Zähler kann nicht
rückgestellt werden.
Im Text-Display: Die
größte Energieeinheit,
die im Display angezeigt wird, ist MW.
Sobald die gemessene
Energie 999,9 MW
überschreitet, wird im
Display keine Einheit
mehr angezeigt.
2298
Die Betriebszeit der
Steuereinheit
Die Betriebszeit der
Steuereinheit in Jahren
Die Betriebszeit der
Steuereinheit in Tagen
V4.4.6
V4.4.7
V4.4.8
V4.4.9
V4.4.10
V4.4.11
V4.4.12
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
Laufzeit (grafische
Steuertafel)
Laufzeit (Textsteuer-
tafel)
Laufzeit (Textsteuer-
tafel)
Laufzeit (Textsteuer-
tafel)
Netz-Betriebsdauer
(grafische Steuerta-
fel)
Netz-Betriebsdauer
(Textsteuertafel)
hh:min:
ss
a d
hh:min
a
d
hh:min:
ss
a d
hh:min
a
2293
2294
Die Betriebszeit der
Steuereinheit in Stunden, Minuten und
Sekunden
Motorlaufzeit
Die Motorlaufzeit in
Jahren
Die Motorlaufzeit in
Tagen
Die Motorlaufzeit in
Stunden, Minuten und
Sekunden
Der Zeitraum, den die
Leistungseinheit bisher
am Netz war. Dieser
Zähler kann nicht
rückgestellt werden.
Die Netz-Betriebsdauer in Jahren
6
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 93
MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 93
Tabelle 46: Die Gesamtzähler-Parameter im Fehlerspeicher-Menü
IndexParameterMin.Max.Einheit
V4.4.13
V4.4.14
V4.4.15Startbefehlzähler2295
Netz-Betriebsdauer
(Textsteuertafel)
Netz-Betriebsdauer
(Textsteuertafel)
hh:min:
Werksein
st.
d
ss
IDBeschreibung
Die Netz-Betriebsdauer in Tagen.
Die Netz-Betriebsdauer in Stunden,
Minuten und Sekunden
Anzahl der bisherigen
Starts der Leistungseinheit
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
6
Page 94
VACON · 94MENÜ „FEHLERSPEICHER“
6.5RÜCKSTELLBARE ZÄHLER
Tabelle 47: Die Parameter für rückstellbare Zähler im Fehlerspeicher-Menü
IndexParameterMin.Max.Einheit
P4.5.1
Rückstellbarer Ener-
giezähler
variiert2296
Werksein
st.
IDBeschreibung
Dieser Zähler kann
rückgestellt werden.
Im Text-Display: Die
größte Energieeinheit,
die im Display angezeigt wird, ist MW.
Sobald die gemessene
Energie 999,9 MW
überschreitet, wird im
Display keine Einheit
mehr angezeigt.
Rücksetzen des
Zählers
Im Text-Display:
•
Halten Sie die OKTaste für 4 Sekunden gedrückt.
Im Grafik-Display:
•
Bestätigen Sie mit
OK. Die Seite zum
Zähler rücksetzen
wird angezeigt.
Drücken Sie
erneut auf OK.
P4.5.3
P4.5.4
P4.5.5
P4.5.6
Betriebszeit (grafi-
sche Steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
a d
hh:min
a
d
hh:min:
ss
2299
Dieser Zähler kann
rückgestellt werden.
Siehe hierzu die Anleitung unter P4.5.1 oben.
Die Betriebszeit in Jahren
Die Betriebszeit in
Tagen.
Die Betriebszeit in
Stunden, Minuten und
Sekunden
6
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 95
MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 95
6.6SOFTWARE-INFO
Tabelle 48: Die Parameter für „Software-Info“ im Fehlerspeicher-Menü
IndexParameterMin.Max.Einheit
V4.6.1
V4.6.2
V4.6.3
V4.6.4Systembelastung0100%2300
V4.6.5
V4.6.6Anwendungs-ID837
V4.6.7Anwendungsversion838
Softwarepaket (grafi-
sche Steuertafel)
Softwarepaket-ID
(Textsteuertafel)
Softwarepaketver-
sion (Textsteuertafel)
Anwendungsname
(grafische Steuerta-
fel)
Werksein
st.
IDBeschreibung
2524
2525
Der Code zur Identifikation der Software
CPU-Last der Steuereinheit
Der Name der Anwendung
Der Code der Anwendung
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
6
Page 96
VACON · 96MENÜ „E/A UND HARDWARE“
7MENÜ „E/A UND HARDWARE“
In diesem Menü finden Sie verschiedene Einstellungen zu den Optionen.
7.1STANDARD-E/A
Im Menü „Standard E/A“ können Sie die Status der Ein- und Ausgänge überwachen.
7
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 97
MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 97
Tabelle 49: Die Parameter von „Standard-E/A“ im Menü „E/A und Hardware“
IndexParameterMin.Max.Einheit
V5.1.1Digitaleingang 10102502
V5.1.2Digitaleingang 20102503
V5.1.3Digitaleingang 30102504
V5.1.4Digitaleingang 40102505
V5.1.5Digitaleingang 50102506
V5.1.6Digitaleingang 60102507
V5.1.7
Analogeingang 1
Modus
1332508
Werksein
st.
IDBeschreibung
Status des Digitaleingangssignals
Status des Digitaleingangssignals
Status des Digitaleingangssignals
Status des Digitaleingangssignals
Status des Digitaleingangssignals
Status des Digitaleingangssignals
Zeigt den gewählten
Modus des Analogeingangssignals. Die Auswahl erfolgt über einen
DIP-Schalter auf der
Steuerkarte.
V5.1.8Analog Eing. 10100%0.002509
V5.1.9
V5.1.10Analog Eing. 20100%0.002511
Analogeingang 2
Modus
1332510
1 = 0 bis 20 mA
3 = 0 bis 10 V
Status des Analogeingangssignals
Zeigt den gewählten
Modus des Analogeingangssignals. Die Auswahl erfolgt über einen
DIP-Schalter auf der
Steuerkarte.
1 = 0 bis 20 mA
3 = 0 bis 10 V
Status des Analogeingangssignals
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
7
Page 98
VACON · 98MENÜ „E/A UND HARDWARE“
Tabelle 49: Die Parameter von „Standard-E/A“ im Menü „E/A und Hardware“
IndexParameterMin.Max.Einheit
V5.1.11
V5.1.12Analogausgang 10100%0.002513
V5.1.13Relaisausgang 10102514
V5.1.14Relaisausgang 20102515
V5.1.15Relaisausgang 30102516
Analogausgang 1
Modus
1312512
Werksein
st.
IDBeschreibung
Zeigt den gewählten
Modus des Analogeingangssignals. Die Auswahl erfolgt über einen
DIP-Schalter auf der
Steuerkarte.
1 = 0 bis 20 mA
3 = 0 bis 10 V
Status des Analogausgangssignals
Status des Relaisausgangssignals
Status des Relaisausgangssignals
Status des Relaisausgangssignals
7.2STECKPLÄTZE FÜR OPTIONSKARTEN
Die Parameter in diesem Menü sind für alle Zusatzkarten unterschiedlich. Ihnen werden die
Parameter der jeweils von Ihnen installierten Zusatzkarte angezeigt. Wenn sich keine
Zusatzkarte in Steckplatz C, D oder E befindet, werden keine Parameter angezeigt. Zur
Anordnung der Steckplätze siehe Kapitel 10.5 E/A-Konfiguration.
Wenn Sie eine Zusatzkarte entfernen, erscheinen Fehlercode 39 und der Fehlername Gerätentfernt auf dem Display. Siehe Kapitel 11.3 Fehlercodes.
Tabelle 50: Parameter für die Zusatzkarten
MenüFunktionBeschreibung
EinstellungenDie Einstellungen zu den Zusatzkarten
Steckplatz C
BetriebsdatenÜberwachung der zu den Zusatzkarten gehörenden Daten
EinstellungenDie Einstellungen zu den Zusatzkarten
Steckplatz D
BetriebsdatenÜberwachung der zu den Zusatzkarten gehörenden Daten
EinstellungenDie Einstellungen zu den Zusatzkarten
Steckplatz E
BetriebsdatenÜberwachung der zu den Zusatzkarten gehörenden Daten
7
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 99
MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 99
7.3ECHTZEITUHR
Tabelle 51: Die Echtzeituhr-Parameter im Menü „E/A und Hardware“
1 = Aus
2 = EU: Beginn letzter
Märzsonntag, Ende
letzter Oktobersonntag
3 = US: Beginn 2.
Märzsonntag, Ende 1.
Novembersonntag
4 = Russland (dauerhaft)
In diesem Menü können Sie die Einstellungen des Lüfters und des Sinusfilters ändern.
Der Lüfter kann im Modus „Optimiert“ oder im Modus „Immer an“ betrieben werden. Im
Modus „Optimiert“ steuert die interne Logik des Umrichters die Lüfterdrehzahl anhand von
Temperaturdaten. Wenn der Umrichter in den Bereitschaftsmodus geht, stoppt der Lüfter
innerhalb von 5 Minuten. Im „Immer an“-Modus läuft der Lüfter ohne Unterbrechung mit
voller Drehzahl.
Der Sinusfilter beschränkt die Übermodulationstiefe und verhindert, dass
Wärmemanagementfunktionen die Schaltfrequenz verringern.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/