Danfoss VACON100 HVAC Application guide [de]

Page 1
vacon 100 hvac
®
frequenzumrichter
applikationshandbuch
Page 2
Page 3
VORWORT VACON · 3

VORWORT

Dokument-ID: DPD01698K Datum: 11.04.2016 Software-Version: FW0065V032

ÜBER DIESE ANLEITUNG

Diese Anleitung ist urheberrechtliches Eigentum von Vacon Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Anleitung kann sich ohne Vorankündigung ändern.
In diesem Handbuch finden Sie Informationen zu den Funktionen und zur Verwendung Ihres Vacon® Frequenzumrichters. Der Aufbau dieses Handbuchs orientiert sich an der Menüstruktur des Umrichters (Kapitel 1 und 4-8).
Kapitel 1: Kurzanleitung
Einführung in die Steuertafel
Kapitel 2: Assistenten
Schnelle Einrichtung von Anwendungen
Kapitel 3: Benutzerschnittstellen
Vorstellung der verschiedenen Displays und Einführung in die Benutzung der Steuertafel
Das PC-Tool Vacon Live
Die Feldbus-Funktionen
Kapitel 4: Das Menü „Betriebsdaten“
Angaben zu den Betriebsdaten
Kapitel 5: Das Menü „Parameter“
Eine Liste aller Parameter des Umrichters
Kapitel 6: Das Menü „Fehlerspeicher“ Kapitel 7: Das Menü „E/A und Hardware“ Kapitel 8: Die Menüs „Benutzereinstellungen“, „Favoriten“ und „Anwendergruppe“ Kapitel 9: Beschreibungen wichtiger Kenngrößen Kapitel 10: Parameterbeschreibungen
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 4
Index Min Max Unit Default ID DescriptionParameter
A
I
B C D E F G H
VACON · 4 VORWORT
Parameter und ihre Verwendung
Programmieren von Digital- und Analogeingängen
Anwendungsspezifische Funktionen
Kapitel 11: Fehlersuche
Fehler und ihre Ursachen
Quittieren von Fehlern
Dieses Handbuch enthält viele Parametertabellen. Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie diese Tabellen richtig lesen.
A. Position des Parameters im Menü, d. h.
die Parameternummer B. Name des Parameters C. Mindestwert des Parameters D. Höchstwert des Parameters E. Einheit des Parameters; wird angezeigt,
sofern vorhanden F. Werkseitig voreingestellter Wert
G. Identifikationsnummer des Parameters H. Kurzbeschreibung der Werte und/oder
der Funktion des Parameters
I. Wenn Sie dieses Symbol sehen, finden
Sie weitere Informationen zu dem Parameter in Kapitel „Parameterbeschreibungen“.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 5
VORWORT VACON · 5

FUNKTIONEN DES VACON® FREQUENZUMRICHTERS

Assistenten für Anlaufen, PID-Regelung, Multi-Pump und Brand-Modus zur
Erleichterung der Inbetriebnahme
Taste „Funct“ für den einfachen Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ und „Fern“.
Als Fernsteuerungsplatz können Sie E/A oder Feldbus festgelegen. Die Auswahl des
Fernsteuerungsplatzes erfolgt über einen Parameter.
Start Interlock Eingang (Dämpfer Interlock). Der Frequenzumrichter startet erst, wenn
dieser Eingang aktiviert wird.
Steuerungsseite für die schnelle Bedienung und Überwachung der wichtigsten Werte
Verschiedene Vorheiz-Modi zur Vermeidung von Problemen durch Kondensation
Maximale Ausgangsfrequenz von 320 Hz
Echtzeituhr und Timerfunktionen (optionale Batterie erforderlich). Möglichkeit der
Programmierung von 3 Zeitkanälen für verschiedene Funktionen am Umrichter
Externer PID-Regler verfügbar. Mit diesem kann z. B. ein Ventil über den E/A des
Frequenzumrichters gesteuert werden.
Energiesparender Sleep-Modus zum automatischen Aktivieren und Deaktivieren des
Frequenzumrichters
2-Zonen PID-Regler mit 2 unterschiedliche Rückmeldungssignale: minimale und
maximale Regelung
Zwei Einstellwert-Quellen für die PID-Regelung. Die Quelle kann über einen
Digitaleingang ausgewählt werden.
Funktion zur PID-Einstellwerterhöhung
Vorausschauende Regelung zur Verbesserung der Reaktion auf Prozessänderungen
Prozesswertüberwachung
Multi-Pumpensteuerung
Druckverlustausgleich für den Ausgleich von Druckverlusten in den Leitungen, z. B.
wenn der Sensor fehlerhaft in der Nähe der Pumpe oder des Lüfters angeordnet ist
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 6
VACON · 6
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 7
INHALTSVERZEICHNIS VACON · 7

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort
Über diese Anleitung 3 Funktionen des Vacon® Frequenzumrichters 5
1 Kurzanleitung 11
1.1 Steuertafel und Tastenfeld 11
1.2 Die Displays 11
1.3 Erstes Anlaufen 12
1.4 Beschreibung der Anwendungen 13
1.4.1 Vacon HVAC-Applikation 13
2 Assistenten 20
2.1 PID Mini-Assistent 20
2.2 MultiPump Mini-Assistent 21
2.3 Brand-Modus-Assistent 22
3 Benutzerschnittstellen 24
3.1 Navigation auf dem Tastenfeld 24
3.2 Verwendung des Grafik-Displays 26
3.2.1 Bearbeiten der Werte 26
3.2.2 Quittieren von Fehlern 29
3.2.3 Die Funct-Taste 29
3.2.4 Kopieren der Parameter 33
3.2.5 Parametervergleich 35
3.2.6 Hilfetexte 36
3.2.7 Verwendung des Menüs „Favoriten“ 37
3.3 Verwendung des Text-Displays 37
3.3.1 Bearbeiten der Werte 38
3.3.2 Quittieren von Fehlern 39
3.3.3 Die Funct-Taste 39
3.4 Menüstruktur 43
3.4.1 Schnelleinstellungen 44
3.4.2 Monitor 44
3.5 Vacon Live 45
4 Menü „Betriebsdaten“ 47
4.1 Monitorgruppe 47
4.1.1 Multimonitor 47
4.1.2 Basis 48
4.1.3 Überwachen der Timerfunktionen 50
4.1.4 PID1-Regler-Überwachung 51
4.1.5 PID2-Regler-Überwachung 52
4.1.6 Überwachen der MultiPump-Funktion 52
4.1.7 Feldbus-Prozessdatenüberwachung 53
5 Menü „Parameter“ 54
5.1 Gruppe 3.1: Motoreinstellungen 54
5.2 Gruppe 3.2: Start/Stopp-Einstellungen 57
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 8
VACON · 8 INHALTSVERZEICHNIS
5.3 Gruppe 3.3: Steuerungssollwerteinstellungen 59
5.4 Gruppe 3.4: Rampen- und Bremsverhalten 61
5.5 Gruppe 3.5: E/A-Konfiguration 62
5.6 Gruppe 3.6: Datenzuordnung für den Feldbus 70
5.7 Gruppe 3.7: Frequenzausblendungen 71
5.8 Gruppe 3.8: Grenzenüberwachungen 72
5.9 Gruppe 3.9: Schutzfunktionen 73
5.10 Gruppe 3.10: Automatische Fehlerquittierung 76
5.11 Gruppe 3.11: Timerfunktionen 77
5.12 Gruppe 3.12: PID-Regler 1 80
5.13 Gruppe 3.13: PID-Regler 2 85
5.14 Gruppe 3.14: Multi-Pump 88
5.15 Gruppe 3.16: Brand-Modus 89
5.16 Gruppe 3.17: Anwendungseinstellungen 90
5.17 Gruppe 3.18: Einstellungen kWh Impulsausgang 90
6 Menü „Fehlerspeicher“ 91
6.1 Aktive Fehler 91
6.2 Fehler quittieren 91
6.3 Fehlerspeicher 91
6.4 Gesamtzähler 92
6.5 Rückstellbare Zähler 94
6.6 Software-Info 95
7 Menü „E/A und Hardware“ 96
7.1 Standard-E/A 96
7.2 Steckplätze für Optionskarten 98
7.3 Echtzeituhr 99
7.4 Einstellungen: Leistungseinheit (Einst:LeistEinh) 99
7.5 Steuertafel 101
7.6 Feldbus 101
8 Benutzereinstellungen, Favoriten und Anwendergruppenmenüs 102
8.1 Benutzereinstellungen 102
8.1.1 Parameter-Backup 103
8.2 Favoriten 104
8.2.1 Hinzufügen von Elementen zu den Favoriten 104
8.2.2 Entfernen eines Elements aus den Favoriten 105
8.3 Anwendergruppen 106
8.3.1 Ändern des Zugangscodes zu den Anwendergruppen 106
9 Beschreibungen wichtiger Kenngrößen 108
9.1 Basis 108
9.2 Timerfunktionen 111
9.3 PID1-Regler 111
9.4 PID2-Regler 112
9.5 Multi-Pump 113
9.6 Feldbusdaten 113
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 9
INHALTSVERZEICHNIS VACON · 9
10 Parameterbeschreibungen 116
10.1 Motoreinstellungen 116
10.1.1 Motortypenschild-Parameter 116
10.1.2 Motorregelungsparameter 117
10.2 Start/Stopp-Einstellungen 121
10.3 Sollwerte 129
10.3.1 Frequenzsollwert 129
10.3.2 Festfrequenzen 130
10.3.3 Motorpotentiometer-Parameter 133
10.4 Rampen- und Bremsverhalten 133
10.5 E/A-Konfiguration 136
10.5.1 Programmieren von Digital- und Analogeingängen 136
10.5.2 Digitaleingänge 143
10.5.3 Analogeingänge 149
10.5.4 Digitalausgänge 149
10.5.5 Analogausgänge 152
10.6 Feldbusdatenzuordnung 154
10.7 Frequenzausblendungen 155
10.8 Grenzenüberwachungen 158
10.9 Schutzfunktionen 159
10.9.1 Motortemperatur-Schutzfunktionen 159
10.9.2 Motorblockierschutz 162
10.9.3 Unterlastschutz (trocken gelaufene Pumpe) 164
10.10 Automatische Fehlerquittierung 167
10.11 Timerfunktionen 170
10.11.1 Timerfunktionen 170
10.12 PID-Regler 1 174
10.12.1 Grundeinstellungen 174
10.12.2 Einstellwerte 176
10.12.3 Rückmeldung 178
10.12.4 Vorausschauende Regelung 179
10.12.5 Prozessüberwachung 180
10.12.6 Druckverlustausgleich 182
10.13 PID-Regler 2 184
10.13.1 Grundeinstellungen 184
10.14 Multi-Pump-Funktion 184
10.15 Brand-Modus 192
10.16 Anwendungseinstellungen 196
10.17 kWh Impulsausgang 196
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 10
VACON · 10 INHALTSVERZEICHNIS
11 Fehlersuche 197
11.1 Anzeige eines Fehlers 197
11.1.1 Quittieren mit der RESET-Taste 198
11.1.2 Quittieren mit einem Parameter im Grafik-Display 198
11.1.3 Quittieren mit einem Parameter im Text-Display 199
11.2 Fehlerspeicher 200
11.2.1 Durchsuchen des Fehlerspeichers im Grafik-Display 200
11.2.2 Durchsuchen des Fehlerspeichers im Grafik-Display 201
11.3 Fehlercodes 203
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 11
A B C
I
H D
G F E
KURZANLEITUNG VACON · 11

1 KURZANLEITUNG

1.1 STEUERTAFEL UND TASTENFELD

Die Steuertafel bildet die Schnittstelle zwischen Frequenzumrichter und Benutzer. Mit der Steuertafel können Sie die Drehzahl von Motoren regeln und den Status des Frequenzumrichters überwachen. Sie können außerdem die Parameter des Frequenzumrichters einstellen.
Abb. 1: Die Tasten des Tastenfelds
A. BACK/RESET-Taste: Zurückblättern im
Menü, Bearbeitungsmodus verlassen,
Fehler quittieren B. Pfeiltaste NACH OBEN: Zurückblättern
im Menü und Werte erhöhen C. FUNCT-Taste: Drehrichtung des Motors
ändern, Steuerungsseite aufrufen und
Steuerplatz ändern. Weitere
Informationen finden Sie in Tabelle 12
Steuerungssollwerteinstellungen.
D. Pfeiltaste NACH RECHTS: E. START-Taste F. Pfeiltaste NACH UNTEN: Vorblättern im
Menü und Werte verringern G. STOP-Taste. H. Pfeiltaste NACH LINKS: Cursor nach
links bewegen I. OK-Taste: Zu aktiver Ebene oder aktivem
Element wechseln oder die Auswahl
bestätigen

1.2 DIE DISPLAYS

Es gibt zwei Arten von Displays: ein Grafik-Display und ein Text-Display. Die Steuertafel hat immer dasselbe Tastenfeld mit denselben Tasten.
Das Display zeigt die folgenden Daten:
den Status von Motor und Frequenzumrichter
eventuelle Fehler des Motors und des Frequenzumrichters
Ihre aktuelle Position in der Menüstruktur
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
Page 12
STOP
READY I/O
Main Menu
A B C D E
F
H
G
Quick Setup
( 17 )
Monitor
( 5 )
Parameters
( 12 )
M1ID:
A B
F
C
D
E
VACON · 12 KURZANLEITUNG
Abb. 2: Das Grafik-Display
A. Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB B. Die Drehrichtung des Motors C. Das zweite Statusfeld: BEREIT/NICHT
BEREIT/FEHLER D. Das Alarmfeld: ALARM/­E. Das Steuerplatzfeld: PC/EA/
STEUERTAFEL/FELDBUS
F. Das Positionsfeld: ID-Nummer des
Parameters und aktuelle Position im Menü
G. Aktivierte Gruppe oder aktiviertes
Element
H. Anzahl der Elemente in der betreffenden
Gruppe
Abb. 3: Das Text-Display Wenn der Text zu lang ist, läuft er automatisch durch das Display.
A. Die Statusanzeigen B. Die Alarm- und Fehleranzeigen C. Der Name der Gruppe oder des
Elements der aktuellen Position

1.3 ERSTES ANLAUFEN

Der Anlaufassistent fordert Sie zur Eingabe der Daten auf, die der Umrichter zur Steuerung Ihres Verfahrens benötigt.
1
D. Die aktuelle Position im Menü E. Die Steuerplatzanzeigen F. Die Drehrichtungsanzeigen
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 13
KURZANLEITUNG VACON · 13
1
2
3 Zeit* hh:mm:ss
4 Datum* tt.mm.
5 Jahr* JJJJ
Sprachenauswahl Die Auswahl ist in allen Sprachpaketen
unterschiedlich.
Sommerzeit*
Russland US EU AUS
* Diese Fragen werden angezeigt, wenn eine Batterie eingebaut ist.
Anlaufassistenten ausführen?
6
Ja Nein
Um die Parameterwerte manuell festzulegen, wählen Sie Nein bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie einen Prozess aus.
7
8
9 Stellen Sie den Wert für den Motornennstrom ein. Bereich: variiert
10 Stellen Sie den Wert für die Mindestfrequenz ein. Bereich: 0.00-50.00
11 Stellen Sie den Wert für die Maximalfrequenz ein. Bereich: 0.00-320.00
Stellen Sie den Wert für die Motornenndrehzahl ein (siehe Typenschild).
Pumpe Lüfter
Bereich: 24-19200
Der Anlaufassistent ist mit diesen Einstellungen abgeschlossen. Wenn Sie den Anlaufassistenten erneut aufrufen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Gehen Sie entweder zu Parameter P6.5.1 Werkseinstell. oder zu Parameter P1.19 Anlaufassistent. Stellen Sie hier den Wert auf Aktivieren.

1.4 BESCHREIBUNG DER ANWENDUNGEN

1.4.1 VACON HVAC-APPLIKATION

Der Vacon HVAC-Frequenzumrichter enthält eine vorkonfigurierte Applikation für die sofortige Inbetriebnahme.
Der Umrichter kann entweder über das Tastenfeld, den Feldbus, den PC oder die E/A­Klemmleiste gesteuert werden.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
Page 14
+
-
1
6
2
3
4
5
18
19
30
12
7
13
8
9
10
14
15
16
11
17
A
B
mA
AO1-/GND
+24 Vin
24 Vout
GND
GND
DI1 DI2 DI3
DI4
DI5
DI6
CM
CM
RS485 RS485
Standard-E/A-Karte
Klemme Signal Beschreibung
+10 Vref
AI1+
AI1-
AI2+
AI2-
24 Vout
Sollausgang
24 V Hilfsspannung
E/A Masse Digitaleingang 1
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
Gemeins. A für DIN1–DIN6 **)
Gemeins. A für DIN1–DIN6 **)
24 V Hilfsspannung
E/A Masse
Analogsignal (+-Ausgang)
Analogausgang, gemeinsamer Bezugspunkt
Serieller Bus, negativ
Serieller Bus, positiv
Fehler (Fault)
AO1+
Spannung
Strom
Start RÜCKWÄRTS
Fehlerquittierung
Festdrehzahlwahl 1
Festdrehzahlwahl 2
Start VORWÄRTS
2-Anschluss-Geber
Analogeingang, Spannung oder Strom *)
Gemeinsamer Analogeingang (Strom)
Analogeingang, Spannung oder Strom
Gemeinsamer Analogeingang (Strom)
24 V Hilfseingangsspannung
Zur Relaiskarte 1 oder 2
Ausgangsfrequenz
Fernsollwert 4-20 mA/2-10 V (programmierbar)
Sollwert­potentio­meter 1–10 kΩ
VACON · 14 KURZANLEITUNG
Abb. 4: Die Steueranschlüsse beispielsweise für die E/A-Standardkarte
* = Können mit den DIP-Schaltern ausgewählt werden. Lesen Sie das Installationshandbuch für den Vacon 100, Wandmontierte Umrichter.
** = Die Digitaleingänge können mit einem DIP-Schalter von der Masse isoliert werden.
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 15
21 22
23 24
25 26 32
33
Von der E/A-Standardkarte
Von Klemme
#6 oder 12
Von Klemme
#13
RUN
(BETRIEB)
Relaiskarte 1
Klemme
Signal
Werkseinst.
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Relaisausgang 3
RUN
(BETRIEB)
FAULT
(FEHLER)
READY
(BEREIT)
RO1/1 NC RO1/2 CM RO1/3 NO
RO2/1 NC RO2/2 CM RO2/3 NO RO3/1 CM
RO3/2 NO
TI1+
TI1-
21 22
23 24
25 26 28
29
Von der E/A-Standardkarte
Von Klemme
#12
Von Klemme
#13
RUN
(BETRIEB)
Relaiskarte 2
Klemme Signal
Werkseinst.
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Thermistoreingang
RUN
(BETRIEB)
FAULT
(FEHLER)
RO1/1 NC RO1/2 CM
RO1/3 NO RO2/1 NC RO2/2 CM RO2/3 NO
KURZANLEITUNG VACON · 15
Abb. 5: Der Steueranschluss beispielsweise für die Relaiskarte 1
HINWEIS!
Nicht verfügbar für Vacon 100 X.
Abb. 6: Der Steueranschluss beispielsweise für die Relaiskarte 2
HINWEIS!
Die einzige Option für Vacon 100 X.
Es ist möglich, die Digitaleingänge (Klemmen 8 - 10 und 14 - 16) auf der E/A-Standardkarte von der Masse zu isolieren. Dazu setzen Sie den DIP-Schalter auf der Steuerkarte auf die Position OFF. Auf der obigen Abbildung sehen Sie, wo sich die Schalter befinden. Treffen Sie die Ihren Anforderungen entsprechende Auswahl.
HINWEIS!
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Weitere Informationen über die DIP-Schalter-Konfigurationen im Vacon 100 X finden Sie im Installationshandbuch des Vacon 100 X.
1
Page 16
Digitaleingänge
Isoliert An Masse (Werkseinstellung!)
VACON · 16 KURZANLEITUNG
Abb. 7: Der DIP-Schalter
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 17
KURZANLEITUNG VACON · 17
Tabelle 2: Parametergruppe zur Schnelleinstellung
Index Parameter Min. Max. Einheit
P1.1 Motornennspannung variiert variiert V variiert 110
P1.2 Motornennfrequenz 8.0 320.0 Hz 50 111
P1.3 Motornenndrehzahl 24 19200 U/min variiert 112
P1.4 Motornennstrom variiert variiert A variiert 113
P1.5 Motor Cos Phi 0.30 1.00 variiert 120
Werksein st.
ID Beschreibung
Dieser Wert (Un) kann dem Typenschild des Motors entnommen werden. Siehe P3.1.1.1.
Dieser Wert (fn) kann dem Typenschild des Motors entnommen werden. Siehe P3.1.1.2.
Dieser Wert nn kann dem Typenschild des Motors entnommen werden.
Dieser Wert In kann dem Typenschild des Motors entnommen werden.
Dieser Wert kann dem Typenschild des Motors entnommen werden.
P1.6 Motornennleistung variiert variiert kW variiert 116
P1.7 Motorstromgrenze variiert variiert A variiert 107
P1.8 Mindestfrequenz 0.00 P1.9 Hz variiert 101
P1.9 Maximalfrequenz P1.8 320.00 Hz 50.00 102
P1.10
E/A-Sollwert A, Aus-
wahl
1 8 6 117
Dieser Wert nn kann dem Typenschild des Motors entnommen werden.
Maximaler Strom vom Frequenzumrichter zum Motor
Der minimal zulässige Frequenzsollwert
Der maximal zulässige Frequenzsollwert
Auswahl der Frequenz­sollwert-Quelle, wenn als Steuerplatz E/A A festgelegt ist In P3.3.3 finden Sie die Auswahlmöglichkeiten.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
Page 18
VACON · 18 KURZANLEITUNG
Tabelle 2: Parametergruppe zur Schnelleinstellung
Index Parameter Min. Max. Einheit
P1.11 Festfrequenz 1 P3.3.1 300.00 Hz 10.00 105
P1.12 Festfrequenz 2 P3.3.1 300.00 Hz 15.00 106
P1.13
P1.14 Bremszeit 1 0.1 3000.0 s 20.0 104
Beschleunigungszeit
1
0.1 3000.0 s 20.0 103
Werksein st.
ID Beschreibung
Auswahl mit dem Digi­taleingang: Auswahl der Festdrehzahl 0 (P3.5.1.15) (Werksein­stellung = Digitalein­gang 4)
Auswahl mit dem Digi­taleingang: Auswahl der Festdrehzahl 1 (P3.5.1.16) (Werksein­stellung = Digitalein­gang 5)
Definiert die erforderli­che Zeit für das Stei­gern der Ausgangsfre­quenz von der Nullfre­quenz bis zur Höchst­frequenz.
Definiert die erforderli­che Zeit für das Verrin­gern der Ausgangsfre­quenz von der Höchst­frequenz bis zur Null­frequenz.
P1.15 Fernsteuerungsplatz 1 2 1 172
P1.16
P1.17 Thermistorfehler 0 3 0 732
P1.18 PID Mini-Assistent * 0 1 0 1803
Automatische Feh-
lerquittierung
0 1 0 731
Auswahl des Fernsteu­erungsplatzes (Start/ Stopp).
0 = E/A-Steuerung 1 = Feldbus-Steuerung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
0 = Keine Aktion 1 = Alarm 2 = Fehler (Stopp gemäß Stopp-Modus) 3 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf)
0 = Deaktiviert 1 = Aktivieren
Siehe
1
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 19
KURZANLEITUNG VACON · 19
Tabelle 2: Parametergruppe zur Schnelleinstellung
Index Parameter Min. Max. Einheit
P1.19
P1.20 Anlaufassistent ** 0 1 0 1171
P1.21
Multi-Pump-Assis-
tent *
Brand-Modus-Assis-
tent **
0 1 0
0 1 0 1672
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Deaktiviert 1 = Aktivieren
Siehe Kapitel 2.2 Multi- Pump Mini-Assistent.
0 = Deaktiviert 1 = Aktivieren
Siehe Kapitel 1.3 Ers- tes Anlaufen.
0 = Deaktiviert 1 = Aktivieren
* = Der Parameter wird nur auf der grafischen Steuertafel angezeigt. ** = Der Parameter wird nur auf der grafischen und auf der Textsteuertafel angezeigt.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
1
Page 20
VACON · 20 ASSISTENTEN

2 ASSISTENTEN

2.1 PID MINI-ASSISTENT

Der Anwendungsassistent hilft Ihnen beim Eingeben der anwendungsspezifischen Basisparameter.
Um den PID Mini-Assistenten zu starten, setzen Sie den Wert Aktivieren auf Parameter P1.17 PID Mini-Assistent im Schnelleinstellungsmenü.
Dieser Assistent geht davon aus, dass Sie den PID-Regler im Modus „eine Rückmeldung/ein Einstellwert“ verwenden. Der Standard-Steuerplatz ist E/A A und die Standard­Anzeigeeinheit %.
1
Nehmen Sie Auswahlen für Anzeigeeinheit (P3.12.1.4) vor
Mehr als eine Auswahl
Wenn Sie eine andere Einheit als „%“ auswählen, werden die nächsten Fragen angezeigt. Wenn Sie „%“ auswählen, fährt der Assistent direkt mit Frage 5 fort.
2
3
4
5
Stellen Sie einen Wert für Anzeigeeinheit Min (P3.12.1.5) ein
Stellen Sie einen Wert für Anzeigeeinheit Max (P3.12.1.6) ein
Stellen Sie einen Wert für Dezimalstellen Anzeige­einheit (P3.12.1.7) ein
Stellen Sie einen Wert für Rückmeldung 1 Quellen­auswahl (P3.12.3.3) ein
Der Bereich hängt ab von der bei Frage 1 getroffenen Auswahl.
Der Bereich hängt ab von der bei Frage 1 getroffenen Auswahl.
Bereich: 0-4
Siehe Tabelle 34 Einstellungen für Rückmel-
dungen
.
Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie die Frage 6. Bei einer anderen Auswahl fährt der Assistent direkt mit Frage 7 fort.
Stellen Sie den Signalbereich für den Analogein­gang ein.
6
0 = 0–10 V / 0–20 mA 1 = 2–10 V / 4–20 mA
Siehe Tabelle 15 Einstellungen für den Analog- eingang.
Stellen Sie den Wert für Invertierte Regelabwei-
7
8
chung (P3.12.1.8) ein
Stellen Sie einen Wert für Einstellwertquelle Aus­wahl (P3.12.2.4) ein
0 = Normal 1 = Invertiert
Siehe Tabelle 33 Einstellungen für Einstell- werte.
Wenn Sie ein Analogeingangssignal auswählen, sehen Sie die Frage 9. Bei einer anderen Auswahl fährt der Assistent direkt mit Frage 11 fort.
2
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 21
ASSISTENTEN VACON · 21
Wenn Sie eine der Optionen Einstellwert Steuertafel 1 oder Einstellwert Steuertafel 2 auswählen, springt der Assistent direkt zu Frage 10.
Stellen Sie den Signalbereich für den Analogein­gang ein.
9
0 = 0–10 V / 0–20 mA 1 = 1–10 V / 4–20 mA
Siehe Tabelle 15 Einstellungen für den Analog- eingang.
10
11
Stellen Sie einen Wert für Einstellwert Steuertafel 1 (P3.12.2.1) und Einstellwert Steuertafel 2 (P3.12.2.2) ein
Verwendung der Sleep-Funktion
Hängt ab von dem bei Frage 9 eingestellten Bereich.
0 = Nein 1 = Ja
Wenn Sie bei Frage 11 Ja wählen, sehen Sie die nächsten drei Fragen. Wenn Sie Nein wählen, wird der Assistent beendet.
12
13
14
Stellen Sie den Wert für Einstellwert Sleep-Fre­quenz (P3.12.2.7) ein
Stellen Sie den Wert für Sleep-Verzögerung 1 (P3.12.2.8) ein
Stellen Sie den Wert für Wakeup-Pegel (P3.12.2.9) ein
Bereich: 0.00 – 320.00 Hz
Bereich: 0 – 3000 s
Der Wertebereich hängt von der ausgewähl­ten Anzeigeeinheit ab.
Der PID Mini-Assistent ist abgeschlossen.

2.2 MULTIPUMP MINI-ASSISTENT

Der MultiPump Mini-Assistent fordert Sie auf, die wichtigsten Werte zum Konfigurieren des MultiPump-Systems einzustellen. Der MultiPump Mini-Assistent folgt immer dem PID Mini­Assistent.
15
16
17
Stellen Sie den Wert für Anzahl Motoren (P3.15.1) ein
Stellen Sie den Wert für Interlock-Funktion (P3.14.2) ein
Stellen Sie den Wert für Autowechsel (P3.14.4) ein
1-4
0 = Nicht verwendet 1 = Freigegeben
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
Wenn Sie die Autowechsel-Funktion aktivieren, werden die nächsten drei Fragen angezeigt. Wenn Sie die Autowechsel-Funktion nicht verwenden, springt der Assistent direkt zu Frage
21.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
Page 22
VACON · 22 ASSISTENTEN
Stellen Sie den Wert für FU einbeziehen (P3.14.3)
18
ein
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
19
20
21 Stellen Sie den Wert für Bandbreite (P3.14.8) ein 0-100%
22
Stellen Sie den Wert für Autowechselintervall (P3.14.5) ein
Stellen Sie den Wert für Autowechsel ein: Fre­quenzgrenze (P3.14.6)
Stellen Sie den Wert für Bandbreitenverzögerung (P3.14.9) ein
0.0-3000.0 h
0.00 – 50.00 Hz
0 – 3600 s
Anschließend zeigt die Steuertafel die Konfiguration der Digitaleingänge und Relaisausgänge an, die von der Applikation vorgenommen wird (nur bei grafischer Steuertafel). Notieren Sie sich diese Werte, um später darauf zurückgreifen zu können.

2.3 BRAND-MODUS-ASSISTENT

Sie können den Band-Modus-Assistenten aufrufen, indem Sie im Schnelleinst.-Menü Aktivieren für Parameter B1.1.4 wählen.
ACHTUNG!
Bevor Sie fortfahren, lesen Sie bitte erst die Informationen zu Kennwort- und Garantieproblemen in Kapitel 10.15 Brand-Modus.
1
Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Fre­quenzquelle ein.
Mehr als eine Auswahl
Wenn Sie einen anderen Wert als Brand-Modus-Frequenz wählen, springt der Assistent direkt zu Schritt 3.
2
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 23
ASSISTENTEN VACON · 23
2
3
4
5
6
Stellen Sie den Wert für P3.17.2 Brand-Modus-Fre­quenz ein.
Soll das Signal beim Öffnen oder beim Schließen des Kontakts aktiviert werden?
Stellen Sie einen Wert für die Parameter P3.17.4 Brand-Modus-Aktivierung bei ÖFFNEN und P3.17.5 Brand-Modus-Aktivierung bei SCHLIESSEN ein.
Stellen Sie den Wert für P3.17.6 Brand-Modus rück­wärts ein.
Stellen Sie einen Wert für P3.17.1 Brand-Modus­Kennwort ein.
8,00 Hz bis P3.3.1.2 (Sollwert Höchstfre­quenz)
0 = Offener Kontakt 1 = Geschlossener Kontakt
Wählen Sie einen Digitaleingang zur Aktivie­rung des Brand-Modus. Siehe auch Kapitel
10.15 Brand-Modus.
Wählen Sie einen Digitaleingang zur Aktivie­rung der Rückwärtsrichtung im Brand­Modus.
DigIn Slot0.1 = VORWÄRTS DigIn Slot0.2 = RÜCKWÄRTS
Legen Sie ein Kennwort zum Aktivieren der Brand-Modus-Funktion fest.
1234 = Testmodus aktivieren 1001 = Brand-Modus aktivieren
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
2
Page 24
VACON · 24 BENUTZERSCHNITTSTELLEN

3 BENUTZERSCHNITTSTELLEN

3.1 NAVIGATION AUF DEM TASTENFELD

Die Daten des Frequenzumrichters sind in Menüs und Untermenüs unterteilt. Verwenden Sie für die Navigation zwischen den Menüs die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN auf dem Tastenfeld. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Gruppe oder ein Element aufzurufen. Drücken Sie die Taste BACK/RESET, um zur vorherigen Ebene zurückzukehren.
Auf dem Display wird Ihnen die aktuelle Position im Menü angezeigt, z. B. M5.5.1. Außerdem wird Ihnen der Name der Gruppe oder des Elements der aktuellen Position angezeigt.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 25
Hauptmenü
Untermenüs Untermenüs Untermenüs
Hauptmenü Hauptmenü
M2 Monitor
M2.1 Multimonitor
M3.1 Motoreinstellung
M3.2 Start/Stopp-Einst
M3.3 Sollwerte
M3.4 Rampen & Bremsen
M3.5 E/A-Konfiguration
M3.6 FB Datenzuordnung
M3.10 Automatische
Fehlerquittierung
M3.11 Timerfunktionen
M3.18 kWh Impulsobjekt
M3.12 PID-Regler 1
M3.13 PID-Regler 2
M3.14 Multi-Pump
M3.16 Brand-Modus
M3.17 Appl. Einstellungen
M3.7 Freq.ausblendung
M3.8 Grenzenüberwachungen
M3.9 Schutzfunktionen
M2.2 Basis
M2.3 Timerfunktionen
M2.4 PID-Regler 1
M2.5 PID-Regler 2
M2.6 Multi-Pump
M2.7 Feldbusdaten
M3
Parameter
M5 E/A und
Hardware
M7
Favoriten
M5.1 Standard-I/O
M5.2-M5.4 Steckplatz C,
D, E
M5.5 Echtzeituhr
M5.6 Leistungseinh.Einst.
M5.7 Steuertafel
M5.8 RS-485
M5.9 Ethernet
M6.5 Parameter-Backup
M6.1 Sprachenauswahl
M6.6 Parametervergleich
M6.7 Name d. FU
M8.1 Anwendergruppe
M8.2 Zugangscode
M4.5 Gesamtzähler
M4.6 RückstellbZähler
M4.7 Software-Info
M4.3 Fehlerspeicher
M4.2 Fehler quittieren
M4.1 Aktive Fehler
M1 Schnel-
leinstellun-
gen
M4 Fehler-
speicher
M6 Benutze-
reinstell.
M8 Anwen-
dergruppen
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 25
Abb. 8: Die Menüstruktur des Frequenzumrichters
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 26
STOP
READY I/O
Main Menu
A B C D E
F
H
G
Quick Setup
( 17 )
Monitor
( 5 )
Parameters
( 12 )
M1ID:
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
I/O Control
KeypadStopButton
Yes
Start Function
Ramping
Start / Stop Setup
M3.2.1ID:172
VACON · 26 BENUTZERSCHNITTSTELLEN

3.2 VERWENDUNG DES GRAFIK-DISPLAYS

Abb. 9: Das Hauptmenü des Grafik-Displays
A. Das erste Statusfeld: STOPP/BETRIEB B. Die Drehrichtung C. Das zweite Statusfeld: BEREIT/NICHT
BEREIT/FEHLER D. Das Alarmfeld: ALARM/­E. Der Steuerplatz: PC/EA/STEUERTAFEL/
FELDBUS
F. Das Positionsfeld: ID-Nummer des
Parameters und aktuelle Position im Menü
G. Aktivierte Gruppe oder aktiviertes
Element: mit OK aufrufen
H. Anzahl der Elemente in der betreffenden
Gruppe

3.2.1 BEARBEITEN DER WERTE

Das Grafik-Display bietet zwei verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung der Werte eines Elements.
Normalerweise können Sie nur einen Wert pro Parameter einstellen. Treffen Sie eine Auswahl aus einer Liste von Textwerten oder aus einem Bereich von Zahlenwerten.
ÄNDERN DES TEXTWERTS EINES PARAMETERS
1 Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 27
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
M3.2.1ID:
Edit
Help
Add to favourites
STOP
READY
I/O
Rem Control Place
M3.2.1ID:
FieldbusCTRL
I/O Control
STOP
READY
I/O
Frequency Ref
P3.3.1.1ID:101
MaxFreqReference
0.00 Hz
MinFreqReference
50.00 Hz
PosFreqRefLimit
320.00 Hz
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
0.00 Hz
Min: 0.00Hz Max: 50.00Hz
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 27
2 Drücken Sie zweimal die OK-Taste oder einmal die
Pfeiltaste NACH RECHTS, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
3 Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN ein.
4 Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu verwerfen.
BEARBEITEN DER ZAHLENWERTE
1 Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2 Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 28
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
00.00 Hz
Min: 0.00Hz Max: 50.00Hz
STOP
READY
I/O
MinFreqReference
P3.3.1.1ID:101
11.00 Hz
Min: 0.00Hz Max: 50.00Hz
STOP
READY
I/O
P3.12.1.3ID:1466
Interval 1
00:00:00
00:00:00
ON Time
OFF Time
Days
0
A
VACON · 28 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
3 Wenn Sie einen Zahlenwert bearbeiten wollen,
springen Sie mit den Pfeiltasten NACH LINKS/ NACH RECHTS von Ziffer zu Ziffer. Ändern Sie die Ziffern mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN.
4 Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu verwerfen und zur vorherigen Ebene zurückzukehren.
AUSWÄHLEN VON MEHR ALS EINEM WERT
Bei einigen Parametern können Sie mehr als einen Wert auswählen. Markieren Sie für jeden erforderlichen Wert ein Kontrollkästchen.
1 Suchen Sie den Parameter. Wenn eine
Kontrollkästchen-Auswahl möglich ist, sehen Sie ein entsprechendes Symbol im Display.
A. Symbol für Kontrollkästchen-
Auswahl
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 29
STOP
READY
I/O
M 3.12.1.3.1ID:
Days
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Sunday
STOP
READY
I/O
M 3.12.1.3.1ID:
Days
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
Sunday
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 29
2 Verwenden Sie für die Navigation in der Werteliste
die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN.
3 Um einen Wert zu Ihrer Auswahl hinzuzufügen,
markieren Sie das nebenstehende Kästchen mit der Pfeiltaste NACH RECHTS.

3.2.2 QUITTIEREN VON FEHLERN

Um einen Fehler zu quittieren, können Sie entweder die RESET-Taste oder den Parameter „Fehl.quittieren“ verwenden. Siehe hierzu die Anleitung in 11.1 Anzeige eines Fehlers.

3.2.3 DIE FUNCT-TASTE

Die Funct-Taste verfügt über drei Funktionen:
Schnellzugriff auf die Steuerungsseite
einfacher Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ und „Fern“
Ändern der Drehrichtung
Die Auswahl des Steuerplatzes entscheidet darüber, woher der Frequenzumrichter die Start- und Stopp-Befehle erhält. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur Wahl der Frequenzsollwert-Quelle. Der lokale Steuerplatz ist immer die Steuertafel. Als Fernsteuerungsplatz können Sie E/A oder Feldbus festgelegen. Der aktuelle Steuerplatz wird in der Statuszeile des Displays angezeigt.
Als Fernsteuerungsplätze können Sie E/A A, E/A B und Feldbus verwenden. E/A A und Feldbus haben die niedrigste Priorität. Die Auswahl des Fernsteuerungsplatzes erfolgt über P3.2.1. E/A B kann die Fernsteuerungsplätze E/A A und Feldbus mit einem Digitaleingang umgehen. Die Auswahl des Digitaleingangs erfolgt über P3.5.1.5 „Steuerplatz E/A B erzwingen“.
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.5 via Digitaleingang stattgefunden hat (während „Fern“ eingestellt ist), sobald „Ort“ gewählt
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 30
STOP
READY Keypad
ID: M1
Main Menu
Monitor
( 12 )
( 21 )
( 6 )
Parameters
Diagnostics
STOP
READY Keypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
STOP
READY Keypad
ID:211
Local/Remote
Remote
Local
STOP
READY I/O
ID: M1
Main Menu
( 21 )
( 6 )
Parameters
( 12 )
Monitor
Diagnostics
VACON · 30 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
wird. Verwenden Sie die Funct-Taste oder P3.2.2 „Ort/Fern“, um zwischen lokaler und Fernsteuerung zu wechseln.
ÄNDERN DES STEUERPLATZES
1 Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2 Navigieren Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zum Auswahlmenü „Ort/Fern“. Drücken Sie auf OK.
3 Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zwischen lokaler und Fernsteuerung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
4 Wurde allerdings der Fernsteuerungsplatz zu „Ort“
(Steuertafel) geändert, werden Sie zur Sollwerteinstellung über die Steuertafel aufgefordert.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, kehrt das Display zu der Position zurück, an der Sie sich vor Drücken der Funct-Taste befanden.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 31
STOP
READY I/O
Main Menu
( 21 )
( 6 )
Parameters
( 12 )
Monitor
Diagnostics
M1ID:
STOP
READY Keypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
STOP
READY Keypad
ID: 184
Keypad Reference
0.00Hz
Output Frequency
Motor Current
Motor Torque
Motor Power
0.00Hz
0.00A
0.00%
0.00%
STOP
READY Keypad
ID: 168
Keypad Reference
0.00Hz
Output Frequency
Motor Current
Motor Torque
Motor Power
0.00Hz
0.00A
0.00%
0.00%
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 31
AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE
Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen. 1 Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2 Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Steuerungsseite auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die Steuerungsseite wird geöffnet.
3 Wenn Sie den lokalen Steuerplatz und die
Sollwerteinstellung über die Steuertafel verwenden, können Sie P3.3.6 „St.tafelsollwert“ mit der OK-Taste bestätigen.
4 Ändern Sie die Ziffern mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN. Bestätigen Sie die Änderung mit OK.
Weitere Informationen zur Sollwerteinstellung über die Steuertafel finden Sie in Kapitel 5.3 Gruppe 3.3: Steuerungssollwerteinstellungen. Wenn andere Steuerplätze oder Sollwerte verwendet werden, wird der Frequenzsollwert angezeigt. Dieser kann nicht verändert
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 32
STOP
READY I/O
ID: M1
Main Menu
Monitor
( 7 )
Parameters
( 15 )
Diagnostics
( 6 )
RUN
READY Keypad
ID:1805
Choose action
Control page
Change direction
Local/Remote
RUN
READY Keypad
ID:1805
Choose action
Forward
Reverse
VACON · 32 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
werden. Die anderen Werte auf der Seite sind Betriebsdaten. Sie können eine Auswahl der hier angezeigten Werte treffen (siehe hierzu die Anleitung in Kapitel 4.1.1 Multimonitor).
ÄNDERN DER DREHRICHTUNG
Die Drehrichtung des Motors lässt sich mit der Funct-Taste schnell ändern.
HINWEIS!
Der Befehl „Richtung ändern“ ist im Menü nur dann verfügbar, wenn der Steuerplatz „Ort“ ausgewählt wurde.
1 Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2 Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Option „Richtung ändern“ auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
3 Legen Sie eine neue Drehrichtung fest. Die aktuelle
Drehrichtung blinkt. Drücken Sie auf OK.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 33
STOP
READY I/O
ID: M1
Main Menu
Monitor
( 7 )
Parameters
( 15 )
Diagnostics
( 6 )
STOP
READY Keypad
ID: M6
Main Menu
I/O and Hardware
( 9 )
User settings
( 4 )
Favourites
( 0 )
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 33
4 Die Drehrichtung ändert sich sofort. Das
Pfeilsymbol im Statusfeld des Displays ändert sich ebenfalls.

3.2.4 KOPIEREN DER PARAMETER

HINWEIS!
Diese Funktion ist nur im Grafik-Display verfügbar.
Bevor Sie Parameter von der Steuertafel auf den Umrichter übertragen, müssen Sie den Umrichter stoppen.
KOPIEREN DER PARAMETER EINES FREQUENZUMRICHTERS
Mit dieser Funktion können Sie Parameter von einem Umrichter auf einen anderen übertragen.
1 Speichern Sie die Parameter auf der Steuertafel. 2 Trennen Sie die Steuertafel vom Umrichter und
schließen Sie sie an einem anderen Umrichter an.
3 Laden Sie die Parameter mit dem Befehl „Von StT
laden“ auf den neuen Umrichter herunter.
SPEICHERN DER PARAMETER AUF DER STEUERTAFEL
1 Gehen Sie zum Menü „Benutzereinstellungen“.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 34
STOP
READY Keypad
ID: M6.5
User settings
Language selection
English
Parameter backup
( 7 )
Drive name
Drive
STOP
READY Keypad
ID: M6.5.1
Parameter backup
Restore factory defaults
Save to keypad
Restore from keypad
VACON · 34 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
2 Gehen Sie in das Untermenü „Parameter-Backup“.
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN eine Funktion aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Mit dem Befehl „Werkseinstell.“ werden die werkseitig vorgenommenen Parametereinstellungen wiederhergestellt. Mit dem Befehl „Zur StT.speichrn“ können Sie alle Parameter auf die Steuertafel kopieren. Mit dem Befehl „Von StT laden“ werden alle Parameter von der Steuertafel auf den Frequenzumrichter kopiert.
Nicht kopierbare Parameter bei Umrichtern unterschiedlicher Größe
Wenn Sie die Steuertafel eines Umrichters gegen die Steuertafel eines Umrichters unterschiedlicher Größe austauschen, bleiben die Werte dieser Parameter unverändert.
Motornennspannung (P3.1.1.1)
Motornennfrequenz (P3.1.1.2)
Motornenndrehzahl (P3.1.1.3)
Motornennstrom (P3.1.1.4)
Motor Cos Phil (P3.1.1.5)
Motornennleistung (P3.1.1.6)
Motorstromgrenze (P3.1.1.7)
Schaltfrequenz (P3.1.2.1)
Nullfrequenzspannung (P3.1.2.4)
Motorvorheizstrom (P3.1.2.7)
Statorspannung einstellen (P3.1.2.17)
Maximalfrequenz (P3.3.2)
Start-Magnetisierungsstrom (P3.4.8)
DC-Bremsstrom (P3.4.10)
Flussbremsstrom (P3.4.13)
Blockierstromgrenze (P3.9.5)
Motor-Temperaturzeitkonstante (P3.9.9)
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 35
STOP
READY I/O
ID: M6.6
User Settings
Language Selection
Parameter Backup
Parameter Compare
English
(4)
(7)
STOP
READY I/O
ID: B6.6.1
Parameter Compare
Active set-Set 1
Active set-Set 2
Active set-Defaults
STOP
READY I/O
ID: M6.6.1
Active set-Set 1
Active
Help
Add to Favourites
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 35

3.2.5 PARAMETERVERGLEICH

Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Parametersatz mit einem dieser vier Parametersätze vergleichen:
Satz 1 (P6.5.4 ParSatz1 speichern)
Satz 2 (P6.5.6 ParSatz2 speichern)
Standardparameter (P6.5.1 Werkseinstell.)
Der Steuertafelparametersatz (P6.5.2 Zur StT.speichrn)
Weitere Informationen zu diesen Parametern in Tabelle 57 Der Parametervergleich.
HINWEIS!
Wenn Sie den Parametersatz, mit dem Sie den aktuellen Satz vergleichen möchten, nicht gespeichert haben, erscheint im Display die Meldung Vergleich fehlgeschlagen.
VERWENDUNG DER FUNKTION „PARAMETERVERGLEICH“
1 Gehen Sie im Menü „Benutzereinstellungen“ zum
Menüpunkt „Parametervergleich“.
2 Wählen Sie ein Paar von Parametersätzen aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3 Wählen Sie die Option „Aktiv“ und bestätigen Sie
mit OK.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 36
STOP
READY I/O
ID:113
Active set-Set 1
Motor Nom Currnt
Motor Cos Phi
0.56A
1.90A
0.68
1.74
A B C D
STOP
READY I/O
ID:403 M3.5.1.1
Digital Inputs
Ctrl Signal 1 A
Ctrl Signal 2 A
Ctrl Signal 1 B
STOP
READY I/O
ID:403 M3.5.1.1
Ctrl signal 1 A
Edit
Help
Add to favourites
VACON · 36 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
4 Vergleichen Sie die aktuellen Parameterwerte mit
den Werten des Vergleichssatzes.
A. Aktueller Parameterwert B. Wert des Vergleichssatzes C. Aktueller Parameterwert D. Wert des Vergleichssatzes

3.2.6 HILFETEXTE

Im Grafik-Display können Sie Hilfetexte zu vielen Themen anzeigen lassen. Zu jedem Parameter gibt es einen Hilfetext.
Außerdem stehen Hilfetexte zu Fehlern, Warnungen („Alarmen“) und zum Anlaufassistenten zur Verfügung.
HILFETEXTE LESEN
1 Suchen Sie das Element, über das Sie etwas lesen
möchten.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN die Option „Hilfe“ aus.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 37
STOP
READY I/O
ID:403 M3.5.1.1
Ctrl signal 1 A
Start Signal 1 for control Place I/O A. Start Signal 1 functionality chosen with I/O A Logic in Start/Stop Setup Menu.
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 37
3 Rufen Sie den Hilfetext mit OK auf.
HINWEIS!
Die Hilfetexte sind immer auf Englisch.

3.2.7 VERWENDUNG DES MENÜS „FAVORITEN“

Wenn Sie dieselben Elemente öfter verwenden, können Sie sie zu Ihren Favoriten hinzufügen. Sie können Parametersätze oder Überwachungssignale aus allen Steuertafelmenüs zusammenstellen.
Weitere Informationen zur Verwendung des Menüs „Favoriten“ finden Sie in Kapitel 8.2 Favoriten.

3.3 VERWENDUNG DES TEXT-DISPLAYS

Sie können als Benutzerschnittstelle auch die Steuertafel mit Text-Display verwenden. Das Text-Display und das Grafik-Display bieten nahezu dieselben Funktionen. Einige Funktionen sind nur im Grafik-Display verfügbar.
Das Display zeigt den Status on Motor und Frequenzumrichter an. Es zeigt auch Betriebsfehler des Motors und des Umrichters an. Auf dem Display wird Ihnen die aktuelle Position im Menü angezeigt. Außerdem wird Ihnen der Name der Gruppe oder des Elements der aktuellen Position angezeigt. Wenn der Text zu lang ist, läuft er automatisch durch das Display.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 38
A B
F
C
D
E
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
BUS
KEYPAD
I/O
REV
FWD
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
BUS
KEYPAD
I/O
REV
FWD
VACON · 38 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
Abb. 10: Das Hauptmenü des Text-Displays
A. Die Statusanzeigen B. Die Alarm- und Fehleranzeigen C. Der Name der Gruppe oder des
D. Die aktuelle Position im Menü E. Die Steuerplatzanzeigen F. Die Drehrichtungsanzeigen
Elements der aktuellen Position

3.3.1 BEARBEITEN DER WERTE

ÄNDERN DES TEXTWERTS EINES PARAMETERS
Gehen Sie zum Einstellen eines Parameterwertes folgendermaßen vor: 1 Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2 Gehen Sie in den Bearbeitungsmodus und drücken
Sie auf OK.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 39
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 39
3 Stellen Sie den neuen Wert mithilfe der Pfeiltasten
NACH OBEN/NACH UNTEN ein.
4 Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu verwerfen und zur vorherigen Ebene zurückzukehren.
BEARBEITEN DER ZAHLENWERTE
1 Suchen Sie den Parameter mit Hilfe der
Pfeiltasten.
2 Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus. 3 Springen Sie mit den Pfeiltasten NACH LINKS/
NACH RECHTS von Ziffer zu Ziffer. Ändern Sie die Ziffern mithilfe der Pfeiltasten NACH OBEN/NACH UNTEN.
4 Bestätigen Sie die Änderung mit OK. Drücken Sie
die Taste BACK/RESET, um die Änderung zu verwerfen und zur vorherigen Ebene zurückzukehren.

3.3.2 QUITTIEREN VON FEHLERN

Um einen Fehler zu quittieren, können Sie entweder die RESET-Taste oder den Parameter „Fehl.quittieren“ verwenden. Siehe hierzu die Anleitung in 11.1 Anzeige eines Fehlers.

3.3.3 DIE FUNCT-TASTE

Die Funct-Taste verfügt über drei Funktionen:
Schnellzugriff auf die Steuerungsseite
einfacher Wechsel zwischen den Steuerplätzen „Ort“ und „Fern“
Ändern der Drehrichtung
Die Auswahl des Steuerplatzes entscheidet darüber, woher der Frequenzumrichter die Start- und Stopp-Befehle erhält. Für jeden Steuerplatz gibt es einen eigenen Parameter zur Wahl der Frequenzsollwert-Quelle. Der lokale Steuerplatz ist immer die Steuertafel. Als Fernsteuerungsplatz können Sie E/A oder Feldbus festgelegen. Der aktuelle Steuerplatz wird in der Statuszeile des Displays angezeigt.
Als Fernsteuerungsplätze können Sie E/A A, E/A B und Feldbus verwenden. E/A A und Feldbus haben die niedrigste Priorität. Die Auswahl des Fernsteuerungsplatzes erfolgt über P3.2.1. E/A B kann die Fernsteuerungsplätze E/A A und Feldbus mit einem Digitaleingang
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 40
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
VACON · 40 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
umgehen. Die Auswahl des Digitaleingangs erfolgt über P3.5.1.5 „Steuerplatz E/A B erzwingen“.
Zur lokalen Steuerung wird immer die Steuertafel als Steuerplatz verwendet. Die lokale Steuerung hat eine höhere Priorität als die Fernsteuerung. Daher wechselt der Steuerplatz beispielsweise auch dann zu „Steuertafel“, wenn eine Umgehung über Parameter P3.5.1.5 via Digitaleingang stattgefunden hat (während „Fern“ eingestellt ist), sobald „Ort“ gewählt wird. Verwenden Sie die Funct-Taste oder P3.2.2 „Ort/Fern“, um zwischen lokaler und Fernsteuerung zu wechseln.
ÄNDERN DES STEUERPLATZES
1 Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2 Navigieren Sie mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zum Auswahlmenü „Ort/Fern“. Drücken Sie auf OK.
3 Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten NACH OBEN/
NACH UNTEN zwischen lokaler und Fernsteuerung. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
4 Wurde allerdings der Fernsteuerungsplatz zu „Ort“
(Steuertafel) geändert, werden Sie zur Sollwerteinstellung über die Steuertafel aufgefordert.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, kehrt das Display zu der Position zurück, an der Sie sich vor Drücken der Funct-Taste befanden.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 41
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
READY
FAULT
ALARM
STOP
RUN
KEYPAD
I/O
REV
FWD
BUS
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 41
AUFRUFEN DER STEUERUNGSSEITE
Die wichtigsten Werte lassen sich leicht auf der Steuerungsseite überwachen. 1 Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2 Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Steuerungsseite auszuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Die Steuerungsseite wird geöffnet.
3 Wenn Sie den lokalen Steuerplatz und die
Sollwerteinstellung über die Steuertafel verwenden, können Sie P3.3.6 „St.tafelsollwert“ mit der OK-Taste bestätigen.
Weitere Informationen zur Sollwerteinstellung über die Steuertafel finden Sie in Kapitel 5.3 Gruppe 3.3: Steuerungssollwerteinstellungen). Wenn andere Steuerplätze oder Sollwerte verwendet werden, wird der Frequenzsollwert angezeigt. Dieser kann nicht verändert werden. Die anderen Werte auf der Seite sind Betriebsdaten. Sie können eine Auswahl der hier angezeigten Werte treffen (siehe hierzu die Anleitung in Kapitel 4.1.1 Multimonitor).
ÄNDERN DER DREHRICHTUNG
Die Drehrichtung des Motors lässt sich mit der Funct-Taste schnell ändern.
HINWEIS!
Der Befehl „Richtung ändern“ ist im Menü nur dann verfügbar, wenn der Steuerplatz „Ort“ ausgewählt wurde.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 42
VACON · 42 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
1 Drücken Sie an beliebiger Stelle der Menüstruktur
die Taste FUNCT.
2 Verwenden Sie die Pfeiltasten NACH OBEN/NACH
UNTEN, um die Option „Richtung ändern“ auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
3 Legen Sie eine neue Drehrichtung fest. Die aktuelle
Drehrichtung blinkt. Drücken Sie auf OK. Die Drehrichtung ändert sich sofort, und das Pfeilsymbol im Statusfeld des Displays ebenfalls.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 43
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 43

3.4 MENÜSTRUKTUR

Menü Funktion
Schnelleinstellungen Siehe Kapitel 1.4.1 Vacon HVAC-Applikation.
Monitor Multimonitor *
Basis
Timerfunktionen
PID-Regler 1
PID-Regler 2
Multi-Pump
Feldbusdaten
Temperatureingänge **
Parameter Siehe Kapitel 5 Menü „Parameter“.
Fehlerspeicher Aktive Fehler
Fehler quittieren
Fehlerspeicher
Gesamtzähler
Rückstellbare Zähler
Software-Info
E/A und Hardware Standard-E/A
Steckplatz C
Steckplatz D
Steckplatz E
Echtzeituhr
Einstellungen: Leistungseinheit (Einst:LeistEinh)
Steuertafel
RS-485
Ethernet
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 44
VACON · 44 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
Menü Funktion
Benutzereinstellungen Sprachenauswahl
Applikationswahl
Parameter-Backup*
Name d. FU
Favoriten* Siehe Kapitel 8.2 Favoriten.
Anwendergruppen Siehe Kapitel 8.3 Anwendergruppen.
* Diese Funktion ist in der Steuertafel mit Text-Display nicht verfügbar. ** = Die Funktion ist nur verfügbar, wenn die Optionskarte OPT-88 oder OPT-BH an den
Frequenzumrichter angeschlossen ist.

3.4.1 SCHNELLEINSTELLUNGEN

Das Einstellungsmenü zur Schnelleinstellung enthält die Mindestmenge der bei der Installation und Inbetriebnahme der Vacon 100 HVAC-Applikation am meisten verwendeten Parameter. Diese Parameter werden in der ersten Parametergruppe zusammengefasst, damit sie schnell und einfach aufzufinden sind. Sie können sie aber auch in ihren eigentlichen Parametergruppen finden und ändern. Wenn Sie einen Parameterwert in der Gruppe für die Schnelleinstellung ändern, wird diese Änderung auch in der eigentlichen Gruppe übernommen. Nähere Informationen zu den Parametern dieser Gruppe finden Sie in den Kapiteln 1.3 Erstes Anlaufen und 2 Assistenten.

3.4.2 MONITOR

MULTIMONITOR
Mit der Mulitmonitor-Funktion können Sie vier bis neun Werte sammeln, die Sie überwachen möchten. Siehe Kapitel 4.1.1 Multimonitor.
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 45
BENUTZERSCHNITTSTELLEN VACON · 45
HINWEIS!
Die Multimonitor-Funktion ist im Text-Display nicht verfügbar.
BASIS
Bei den Betriebsdaten handelt es sich sowohl um die Istwerte der Parameter und Signale als auch um Statusinformationen und Messwerte. Siehe Kapitel 4.1.2 Basis.
TIMERFUNKTIONEN
Mit dieser Funktion können Sie die Timerfunktionen und die Echtzeituhr überwachen. Siehe Kapitel 4.1.3 Überwachen der Timerfunktionen.
PID-REGLER 1
Mit dieser Funktion können Sie die Werte des PID-Reglers überwachen. Siehe Kapitel 4.1.4 PID1-Regler-Überwachung.
PID-REGLER 2
Mit dieser Funktion können Sie die Werte des PID-Reglers überwachen. Siehe Kapitel 4.1.5 PID2-Regler-Überwachung.
MULTI-PUMP
Mit dieser Funktion können Sie die Werte überwachen, die mit dem geleichzeitigen Betrieb mehrerer Umrichter zusammenhängen. Siehe Kapitel 4.1.6 Überwachen der MultiPump- Funktion.
FELDBUSDATEN
Mit dieser Funktion können Sie die Feldbusdaten als Betriebswerte anzeigen lassen. Dies ist z. B. bei der Inbetriebnahme des Feldbus nützlich. Siehe Kapitel 4.1.7 Feldbus- Prozessdatenüberwachung.

3.5 VACON LIVE

Vacon Live ist ein PC-Tool für die Inbetriebnahme und Wartung der Frequenzumrichter Vacon® 10, Vacon® 20 und Vacon® 100. Sie können das Vacon-Live-Tool von http:// drives.danfoss.com herunterladen.
Vacon Live beinhaltet folgende Funktionen:
Parametrisierung, Überwachung, Umrichterinformationen, Data Logger usw.
Das Software-Download-Tool Vacon Loader
Unterstützung einer seriellen Kommunikation sowie von Ethernet
Unterstützung von Windows XP, Vista, 7 und 8
17 Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Russisch,
Schwedisch, Chinesisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch,
Rumänisch, Slowakisch und Türkisch
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
3
Page 46
VACON · 46 BENUTZERSCHNITTSTELLEN
Die Verbindung zwischen Frequenzumrichter und PC-Tool können Sie über das serielle Kommunikationskabel von Vacon herstellen. Die Treiber für die serielle Kommunikation werden bei der Installation von Vacon Live automatisch installiert. Wenn Sie das Kabel angeschlossen haben, findet Vacon Live den angeschlossenen Umrichter automatisch.
Weitere Hinweise zur Verwendung von Vacon Live finden Sie im Hilfemenü des Programms.
Abb. 11: Das PC-Tool Vacon Live
3
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 47
STOP
READY I/O
ID: M1
Main Menu
Monitor
(12)
Quick Setup
(4)
Parameters
(21)
STOP
READY I/O
ID: M2.1
Monitor
Multimonitor
Timer Functions
Basic
(13)
(7)
STOP
READY I/O
ID:25 FreqReference
Multimonitor
20.0 Hz
Motor Curre
0.00A
DC-link volt
0.0V
Output Freq
0.00 Hz
Motor Speed
0.0 rpm
Motor Voltage
0.0V
Motor Tempera
0.0%
Motor Torque
0.00 %
Unit Tempera
81.9°C
FreqReference
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 47

4 MENÜ „BETRIEBSDATEN“

4.1 MONITORGRUPPE

Sie könne die Istwerte der Parameter und Signale überwachen. Außerdem können Sie die Status und Messungen überwachen. Einige der zu überwachenden Werte können angepasst werden.

4.1.1 MULTIMONITOR

Auf der Multimonitor-Seite können Sie neun Elemente zusammenfassen, die Sie überwachen möchten.
ÄNDERN DER ZU ÜBERWACHENDEN ELEMENTE
1 Gehen Sie in das Menü „Monitor“ und drücken Sie
auf OK.
2 Rufen Sie die Ansicht „Multimonitor“ auf.
3 Aktivieren Sie ein altes Element, um es zu
ersetzen. Verwenden Sie hierzu die Pfeiltasten.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
Page 48
STOP
READY I/O
ID:1 M2.1.1.1
FreqReference
0.00 %Motor Power
Output frequency
FreqReference
Motor Speed
Motor Current
Motor Torque
0.00 Hz
10.00 Hz
0.00 rpm
0.00 A
0.00 %
VACON · 48 MENÜ „BETRIEBSDATEN“
4 Drücken Sie auf OK, um ein neues Element aus der
Liste auszuwählen.

4.1.2 BASIS

Die Basisbetriebsdaten sind die Istwerte der ausgewählten Parameter, Signale, Status- und Messwerte. Die verschiedenen Anwendungen können unterschiedlich viele Überwachungswerte haben.
Die Basis-Betriebsdaten mit den zugehörigen Daten sehen Sie in der nächsten Tabelle.
HINWEIS!
Im Menü „Monitor“ stehen nur Status von Standard-E/A-Karten zur Verfügung. Die Statuswerte für alle E/A-Kartensignale finden Sie als Rohdaten im Systemmenü „E/A und Hardware“.
Überprüfen Sie die Statuswerte von E/A-Erweiterungskarten im Systemmenü „E/A und Hardware“, wenn Sie vom System dazu aufgefordert werden.
4
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 49
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 49
Tabelle 3: Elemente des Menüs „Betriebsdaten“
Index Betriebswert Einheit ID Beschreibung
V2.2.1 Ausgangsfrequenz Hz 1
V2.2.2 Frequenzsollwert Hz 25
V2.2.3 Motordrehzahl UpM 2
V2.2.4 Motorstrom A 3
V2.2.5 Motordrehmoment % 4
V2.2.7 Motorwellenleistung % 5
V2.2.8 Motorwellenleistung kW/PS 73
V2.2.9 Motorspannung V 6
V2.2.10
V2.2.11 Gerätetemperatur °C 8
V2.2.12 Motortemperatur % 9
V2.2.13 Analogeingang 1 % 59
V2.2.14 Analogeingang 2 % 60
V2.2.15 Analogausgang 1 % 81
V2.2.16 Motorvorheizung 1228
V2.2.17
V2.2.19
DC-Zwischenkreis-
Spannung
Wort Frequenzum-
richterstatus
Brand-Modus-Sta-
tus
V 7
43
1597
0 = AUS 1 = Heizung (Gleichstrom wird zugeführt)
B1 = Bereit B2 = Betrieb B3 = Fehler B6 = Startfreigabe B7 = Warnung aktiv B10 = DC-Strom im Stopp B11 = DC-Bremse aktiv B12 = Startanfrage B13 = Motorregler aktiv
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben 2 = Aktiviert 3 = Test-Modus
V2.2.20 Wort 1 DIN-Status 56
V2.2.21 Wort 2 DIN-Status 57
V2.2.22
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Motorstrom mit 1
Dezimalstelle
45
4
Page 50
VACON · 50 MENÜ „BETRIEBSDATEN“
Tabelle 3: Elemente des Menüs „Betriebsdaten“
Index Betriebswert Einheit ID Beschreibung
B0 = Interlock1 B1 = Interlock2, B5 = I/O A Steuerung aktiv B6 = E/A B-Steuerung aktiv B7 = Feldbus-Steuerung aktiv
V2.2.23 Appl.Statuswort 1 89
B8 = Steuerplatz Ort aktiv B9 = PC-Steuerung aktiv B10 = Festdrehzahlen aktiv B12 = Brand-Modus aktiv B13 = Vorheizung aktiv
V2.2.24 Appl.Statuswort 2 90
V2.2.25
V2.2.26
V2.2.27
V2.2.28
V2.2.29
V2.2.30
V2.2.31 U Phase Strom A 39
V2.2.32 V Phase Strom A 40
V2.2.33 W Phase Strom A 41
Rückstellbarer kWh-
Zähler niedrig
Rückstellbarer kWh-
Zähler hoch
LetzterAktiverFeh-
lerCode
LetzterAktiverFehler
ID
LetzterAktiverA-
larmCode
LetzterAktiverAlarm
ID
1054
1067
37
95
74
94
B0 = Beschl./Brems. gesperrt B1 = Motorschalter aktiv
V2.2.34 Motorregelstatus 77

4.1.3 ÜBERWACHEN DER TIMERFUNKTIONEN

Überwachen Sie die Timerfunktionen und die Echtzeituhr.
4
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
B0: Stromgrenze (Motor) B1: Stromgrenze (Generator) B2: Drehmomentgrenze (Motor) B3: Drehmomentgrenze (Generator) B4: Überspannungsregler B5: Unterspannungsregler B6: Leistungsgrenze (Motor) B7: Leistungsgrenze (Generator)
Page 51
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 51
Tabelle 4: Überwachen der Timerfunktionen
Index Betriebswert Einheit ID Beschreibung
V2.3.1 ZK 1, ZK 2, ZK 3 1441
V2.3.2 Intervall 1 1442
V2.3.3 Intervall 2 1443
V2.3.4 Intervall 3 1444
V2.3.5 Intervall 4 1445
V2.3.6 Intervall 5 1446
V2.3.7 Timer 1 s 1447
V2.3.8 Timer 2 s 1448
V2.3.9 Timer 3 s 1449
V2.3.10 Echtzeituhr 1450

4.1.4 PID1-REGLER-ÜBERWACHUNG

Tabelle 5: Überwachen der Werte des PID1-Reglers
Index Betriebswert Einheit ID Beschreibung
V2.4.1 PID1 Einstellwert variiert 20
V2.4.2 PID1 Rückmeldung variiert 21
V2.4.3
V2.4.4 PID1-Ausgang % 23
V2.4.5 PID1-Status 24
PID1-Regelabwei-
chung
variiert 22
0 = Angehalten 1 = In Betrieb 3 = Sleep-Modus 4 = Im Totbereich (siehe Kapitel 5.12 Gruppe 3.12: PID-Regler 1)
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
Page 52
VACON · 52 MENÜ „BETRIEBSDATEN“

4.1.5 PID2-REGLER-ÜBERWACHUNG

Tabelle 6: Überwachen der Werte des PID2-Reglers
Index Betriebswert Einheit ID Beschreibung
V2.5.1 PID2 Einstellwert variiert 83
V2.5.2 PID2 Rückmeldung variiert 84
V2.5.3
V2.5.4 PID2-Ausgang % 86
V2.5.5 PID2-Status 87
PID2-Regelabwei-
chung
variiert 85
0 = Angehalten 1 = In Betrieb 2 = Im Totbereich (siehe Kapitel 5.13 Gruppe 3.13: PID-Regler 2)

4.1.6 ÜBERWACHEN DER MULTIPUMP-FUNKTION

Tabelle 7: Überwachen der Multi-Pump-Funktion
Index Betriebswert Einheit ID Beschreibung
V2.6.1 Laufende Motoren 30
V2.6.2 Autow.Ein/Aus 1114
4
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 53
MENÜ „BETRIEBSDATEN“ VACON · 53

4.1.7 FELDBUS-PROZESSDATENÜBERWACHUNG

Tabelle 8: Feldbus-Datenüberwachung
Index Betriebswert Einheit ID Beschreibung
V2.8.1 FB-Steuerwort 874
V2.8.2 FB Drehzahlsollwert 875
V2.8.3 FB Data In 1 876
V2.8.4 FB Data In 2 877
V2.8.5 FB Data In 3 878
V2.8.6 FB Data In 4 879
V2.8.7 FB Data In 5 880
V2.8.8 FB Data In 6 881
V2.8.9 FB Data In 7 882
V2.8.10 FB Data In 8 883
V2.8.11 FB-Statuswort 864
V2.8.12 FB Drehzahl-Istwert 865
V2.8.13 FB Data Out 1 866
V2.8.14 FB Data Out 2 867
V2.8.15 FB Data Out 3 868
V2.8.16 FB Data Out 4 869
V2.8.17 FB Data Out 5 870
V2.8.18 FB Data Out 6 871
V2.8.19 FB Data Out 7 872
V2.8.20 FB Data Out 8 873
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
4
Page 54
VACON · 54 MENÜ „PARAMETER“

5 MENÜ „PARAMETER“

Die HVAC-Applikation umfasst die folgenden Parametergruppen:
Menü und Parametergruppe Beschreibung
Gruppe 3.1: Motoreinstellungen Grundlegende und erweiterte Motoreinstellungen.
Gruppe 3.2: Start/Stopp-Einstellungen Start- und Stoppfunktionen.
Gruppe 3.3: Steuerungssollwerteinstellungen Frequenzsollwert-Einstellung.
Gruppe 3.4: Rampen- und Bremseinstellung Beschleunigungs-/Verzögerungseinstellung.
Gruppe 3.5: E/A Konfiguration E/A-Programmierung.
Gruppe 3.6: Datenzuordnung für den Feldbus Feldbus-Datenausgangparameter.
Gruppe 3.7: Frequenzausblendungen Frequenzprogrammierung verhindern.
Gruppe 3.8: Grenzenüberwachungen Programmierbare Grenzwertregler.
Gruppe 3.9: Schutzfunktionen Schutzkonfiguration.
Gruppe 3.10: Automatische Fehlerquittierung Automatisches Zurücksetzen nach einer fehlerhaften
Konfiguration.
Gruppe 3.11: Timerfunktionen Konfiguration von 3 Timern basierend auf der Echt-
zeituhr
Gruppe 3.12: PID-Regler 1 Parameter für PID-Regler 1. Motorsteuerung oder
externe Nutzung.
Gruppe 3.13: PID-Regler 2 Parameter für PID-Regler 2. Externe Nutzung.
Gruppe 3.14: Multi-Pump Parameter für ein Multi-Pump-System
Gruppe 3.16: Brand-Modus Parameter für den Brand-Modus.
Gruppe 3.17 Applikationseinstellungen
Gruppe 3.18 kWh Impulsausgang Parameter für die Konfiguration eines Digitalaus-
gangs, die Impulse geben, die dem kWh-Zähler ent­sprechen.

5.1 GRUPPE 3.1: MOTOREINSTELLUNGEN

HINWEIS!
5
Diese Parameter sind gesperrt, wenn sich der Antrieb im Status RUN befindet.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 55
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 55
Tabelle 9: Motortypenschild-Parameter
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.1.1.1 Motornennspannung variiert variiert V variiert 110
P3.1.1.2 Motornennfrequenz 8.00 320.00 Hz 50 / 60 111
P3.1.1.3 Motornenndrehzahl 24 19200 UpM variiert 112
P3.1.1.4 Motornennstrom variiert variiert A variiert 113
P3.1.1.5 Motor Cos Phi 0.30 1.00 variiert 120
P3.1.1.6 Motornennleistung variiert variiert kW variiert 116
P3.1.1.7 Motorstromgrenze variiert variiert A variiert 107
P3.1.1.8 Motortyp 0 1 0 650
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Asynchronmotor 1 = PM-Synchronmotor
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 56
VACON · 56 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 10: Motorsteuereinstellungen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.1.2.1 Schaltfrequenz 1.5 variiert kHz variiert 601
P3.1.2.2 Motorschalter 0 1 0 653
P3.1.2.4
P3.1.2.5
P3.1.2.6
P3.1.2.7 Vorheizstrom 0 0,5 * I
P3.1.2.8
P3.1.2.15
Nullfrequenzspan-
nung
Motor-Vorheizfunk-
tion
Temperaturgrenze
Motorvorheizung
Auswahl des U/f-
Verhältnisses
Überspannungsreg-
ler
0.00 40.00 % variiert 606
0 3 0 1225
-20 100 °C 0 1226
L
0 1 variiert 108
0 1 1 607
Werksein st.
A variiert 1227
ID Beschreibung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
0 = Nicht verwendet 1 = Immer im Stopp­status 2 = Steuerung über DI 3 = TempGrenze (Kühl­körper)
0=Linear 1=Quadratisch
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
P3.1.2.16
P3.1.2.17
P3.1.2.18 Energieoptimierung 0 1 0 666
P3.1.2.19 Flieg.Start Optionen 0 65 1590
P3.1.2.20 I/f-Start 0 1 0 534
P3.1.2.21 I/f-Start Frequenz 5.0 25 Hz
P3.1.2.22 I/f-Start Strom 0 100 % 80 536
Unterspannungsreg-
ler
Statorspannung ein-
stellen
0 1 1 608
50.0 150.0 % 100.0 659
0.2 *
P3.1.1.2
535
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
B0 = Rückwärtssuche deaktivieren B6 = Flussaufbau mit Stromregelung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 57
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 57

5.2 GRUPPE 3.2: START/STOPP-EINSTELLUNGEN

Tabelle 11: Start/Stopp-Einstellungsmenü
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.2.1 Fernsteuerungsplatz 0 1 0 172
P3.2.2 Fern/Ort 0 1 0 211
P3.2.3
P3.2.4 ANS START Funkt. 0 1 variiert 505
P3.2.5 STOP Funktion 0 1 0 506
Stopptaste Steuerta-
fel
0 1 0 114
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = E/A-Steuerung 1 = Feldbus-Steuerung
0 = Fern 1 = Ort
0 = Nein (Immer akti­viert) 1 = Ja (Nur in der Steu­ertafelsteuerung akti­viert)
0 = Rampe 1 = Fliegender Start
0 = Leerauslauf 1 = Rampe
Auswahl = 0
Steuersignal 1 = Vor­wärts Steuersignal 2 = Rück­wärts
P3.2.6
E/A A Start/Stopp-
Auswahl
0 4 0 300
Auswahl = 1
Steuersignal 1 = Vor­wärts (Flanke) Steuersignal 2 = Inver­tiert Stopp
Auswahl = 2
Steuersignal 1 = Vor­wärts (Flanke) Steuersignal 2 = Rück­wärts (Flanke)
Auswahl = 3
Steuersignal 1 = Start Steuersignal 2 = Rück­wärts
Auswahl = 4
Steuersignal 1 = Start (Flanke) Steuersignal 2 = Rück­wärts
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 58
VACON · 58 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 11: Start/Stopp-Einstellungsmenü
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.2.7
P3.2.8
P3.2.9 Start Delay 0.00 60.00 s 0.00 524
E/A B Start/Stopp-
Auswahl
Feldbus: Startaus-
wahl
0 4 0 363
0 1 0 889
Werksein st.
ID Beschreibung
Siehe oben.
0 = Anstiegsflanke erforderlich 1 = Status
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 59
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 59

5.3 GRUPPE 3.3: STEUERUNGSSOLLWERTEINSTELLUNGEN

Tabelle 12: Steuerungssollwerteinstellungen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.3.1 Mindestfrequenz 0.00 P3.3.2 Hz 0.00 101
P3.3.2 Maximalfrequenz P3.3.1 320.00 Hz 0.00 102
P3.3.3
P3.3.4
P3.3.5
E/A-Sollwert A, Aus-
wahl
E/A B Sollwertwahl 1 11 4 131
Auswahl Steuertafel-
sollwert
1 11 6 117
1 8 2 121
Werksein st.
ID Beschreibung
1 = Festfrequenz 0 2 = Steuertafelsollwert 3 = Feldbus 4 = AI1 5 = AI2 6 = AI1+AI2 7 = PID-Sollwert 1 8 = Motorpotentiome­ter 9 = Durchschnitt (AI1, AI2) 10 = Min (AI1, AI2) 11 = Max (AI1, AI2)
1 = Festfrequenz 0 2 = Steuertafel 3 = Feldbus 4 = AI1 5 = AI2 6 = AI1+AI2 7 = PID-Sollwert 1 8 = Motorpotentiome­ter
P3.3.6 Sollw:STafel P3.3.1 P3.3.2 Hz 0.00 184
P3.3.7 Richtung:STafel 0 1 0 123
P3.3.8
P3.3.9
Kopie des Steuerta-
felsollwerts
Feldbussollwert,
Auswahl
0 2 1 181
1 8 3 122
0 = Vorwärts 1 = Rückwärts
0 = Sollwertekopie 1 = Sollwert & Ausfüh­rungsstatus kopieren 2 = Kein Kopieren
1 = Festfrequenz 0 2 = Steuertafel 3 = Feldbus 4 = AI1 5 = AI2 6 = AI1+AI2 7 = PID-Sollwert 1 8 = Motorpotentiome­ter
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 60
VACON · 60 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 12: Steuerungssollwerteinstellungen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.3.10 Festfrequenzmodus 0 1 0 182
P3.3.11 Festfrequenz 0 P3.3.1 P3.3.2 Hz 5.00 180
P3.3.12 Festfrequenz 1 P3.3.1 P3.3.1 Hz 10.00 105
P3.3.13 Festfrequenz 2 P3.3.1 P3.3.1 Hz 15.00 106
P3.3.14 Festfrequenz 3 P3.3.1 P3.3.1 Hz 20.00 126
P3.3.15 Festfrequenz 4 P3.3.1 P3.3.1 Hz 25.00 127
P3.3.16 Festfrequenz 5 P3.3.1 P3.3.1 Hz 30.00 128
P3.3.17 Festfrequenz 6 P3.3.1 P3.3.1 Hz 40.00 129
P3.3.18 Festfrequenz 7 P3.3.1 P3.3.1 Hz 50.00 130
P3.3.19
P3.3.20
Festdrehzahl nach
Warnung
Rampenzeit Motor-
potentiometer
P3.3.1 P3.3.2 Hz 25.00 183
0.1 500.0 Hz/s 10.0 331
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Binär-Modus 1 = Zahl der Eingänge
P3.3.21
P3.3.22 Rückwärts 0 1 0 15530
Motorpotentiometer
zurücksetzen
0 2 1 367
0 = Kein Reset 1 = Reset, sobald gestoppt 2 = Reset bei Abschal­ten der Netzspg.
0 = Umkehr zulässig 1 = Umkehr verhindert
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 61
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 61

5.4 GRUPPE 3.4: RAMPEN- UND BREMSVERHALTEN

Tabelle 13: Rampen- und Bremsverhalten
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.4.1 Rampe 1 Verschl. 0.0 10.0 s 0.0 500
P3.4.2
P3.4.3 Bremszeit 1 0.1 3000.0 s 5.0 104
P3.4.4 Rampe 2 Verschl. 0.0 10.0 s 0.0 501
P3.4.5
P3.4.6 Bremszeit 2 0.1 3000.0 s 20.0 503
P3.4.7
P3.4.8
P3.4.9
P3.4.10 DC-Bremsstrom variiert variiert A variiert 507 0 = Gesperrt
Beschleunigungszeit
1
Beschleunigungszeit
2
Start-Magnetisie-
rungszeit
Start-Magnetisie-
rungsstrom
DC-Bremszeit bei
Stopp
0.1 3000.0 s 5.0 103
0.1 3000.0 s 20.0 502
0.00 600.00 s 0.00 516
variiert variiert A variiert 517
0.00 600.00 s 0.00 508
Werksein st.
ID Beschreibung
Startfrequenz für
P3.4.11
P3.4.12 Flussbremsung 0 1 0 520
P3.4.13 Flussbremsstrom 0 variiert A variiert 519
DC-Bremsung bei
Rampenstopp
0.10 10.00 Hz 1.50 515
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 62
VACON · 62 MENÜ „PARAMETER“

5.5 GRUPPE 3.5: E/A-KONFIGURATION

Tabelle 14: Einstellungen für Digitaleingänge
Index Parameter Werkseinst. ID Beschreibung
P3.5.1.1 Steuersignal 1 A DigIN SlotA.1 403
P3.5.1.2 Steuersignal 2 A DigIN SlotA.2 404
P3.5.1.3 Steuersignal 1 B DigIN Slot0.1 423
P3.5.1.4 Steuersignal 2 B DigIN Slot0.1 424
P3.5.1.5 Steuerplatz E/A B erzwingen DigIN Slot0.1 425
P3.5.1.6 Sollwert E/A B erzwingen DigIN Slot0.1 343
P3.5.1.7 Externer Fehler Schließer DigIN SlotA.3 405
P3.5.1.8 Externer Fehler Öffner DigIN Slot0.2 406
P3.5.1.9 Fehlerrückst. Schließer DigIN SlotA.6 414
P3.5.1.10 Fehlerrückst. öffnen DigIN Slot0.1 213
P3.5.1.11 Start Freigabe DigIN Slot0.2 407
P3.5.1.12 Start Interlock 1 DigIN Slot0.2 1041
P3.5.1.13 Start Interlock 2 DigIN Slot0.2 1042
P3.5.1.14 Motorvorheizung EIN DigIN Slot0.1 1044
P3.5.1.15 Festfrequenzwahl 0 DigIN SlotA.4 419
P3.5.1.16 Festfrequenzwahl 1 DigIN SlotA.5 420
P3.5.1.17 Festfrequenzwahl 2 DigIN Slot0.1 421
OPEN = OK CLOSED = Externer Fehler
OPEN = Externer Fehler CLOSED = OK
OPEN = Keine Aktion. CLOSED = Im Stopp-Status wird der Gleichstrom der Motorvorheizung verwendet. Wird verwendet, wenn P3.1.2.5 den Wert 2 hat.
5
P3.5.1.18 Timer 1 DigIN Slot0.1 447
P3.5.1.19 Timer 2 DigIN Slot0.1 448
P3.5.1.20 Timer 3 DigIN Slot0.1 449
P3.5.1.21 Timerfunktion deaktivieren DigIN Slot0.1 1499
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
CLOSED = Deaktiviert die Timerfunk­tionen und setzt die Timer zurück. OPEN = Aktiviert die Timerfunktio­nen.
Page 63
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 63
Tabelle 14: Einstellungen für Digitaleingänge
Index Parameter Werkseinst. ID Beschreibung
P3.5.1.22 PID1-Einstellwert Boost DigIN Slot0.1 1046
P3.5.1.23 PID1 Wahl des Einstellwerts DigIN Slot0.1 1047
P3.5.1.24 PID2-Startsignal DigIN Slot0.2 1049
P3.5.1.25 PID2 Wahl des Einstellwerts DigIN Slot0.1 1048
P3.5.1.26 Motor 1 Interlock DigIN Slot0.2 426
P3.5.1.27 Motor 2 Interlock DigIN Slot0.1 427
P3.5.1.28 Motor 3 Interlock DigIN Slot0.1 428
P3.5.1.29 Motor 4 Interlock DigIN Slot0.1 429
P3.5.1.30 Motor 5 Interlock DigIN Slot0.1 430
OPEN = Keine Erhöhung CLOSED = Erhöhung
OPEN = Einstellwert 1 CLOSED = Einstellwert 2
OPEN = PID2 im Stopp-Modus CLOSED = PID2-Regelung
OPEN = Einstellwert 1 CLOSED = Einstellwert 2
OPEN = Nicht aktiv CLOSED = Aktiv
OPEN = Nicht aktiv CLOSED = Aktiv
OPEN = Nicht aktiv CLOSED = Aktiv
OPEN = Nicht aktiv CLOSED = Aktiv
OPEN = Nicht aktiv CLOSED = Aktiv
P3.5.1.31
P3.5.1.32
P3.5.1.33 Rampen Zeit Wahl DigIN Slot0.1 408
P3.5.1.34 Feldbus-Steuerung DigIN Slot0.1 411
P3.5.1.39 Brand-Modus ein, Öffner DigIN Slot0.2 1596
P3.5.1.40 Brand-Modus ein, Schließer DigIN Slot0.1 1619
P3.5.1.41 Brand-Modus rückwärts DigIN Slot0.1 1618
Motorpotentiometer schnel­ler
Motorpotentiometer langsa­mer
DigIN Slot0.1 418
DigIN Slot0.1 417
OPEN = Nicht aktiv CLOSED = Aktiv. Der Motorpotentio­meter-Sollwert STEIGT, bis der Kon­takt geöffnet wird.
OPEN = Nicht aktiv CLOSED = Aktiv. Der Motorpotentio­meter-Sollwert SINKT, bis der Kon­takt geöffnet wird.
OPEN = Rampe 1 Verschliff, Beschleunigungszeit 1 und Bremszeit 1 CLOSED = Rampe 2 Verschliff, Beschleunigungszeit 2 und Bremszeit
2.
CLOSED = Steuerplatz an den Feld­bus erzwingen
OPEN = Aktiv CLOSED = Nicht verwendet
OPEN = Nicht verwendet CLOSED = Aktiv
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 64
VACON · 64 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 14: Einstellungen für Digitaleingänge
Index Parameter Werkseinst. ID Beschreibung
P3.5.1.42 Strg.ü.St.tafel DigIN Slot0.1 410
P3.5.1.43
P3.5.1.44
P3.5.1.45
P3.5.1.46 Param. Satz 1/2 Auswahl DigIN Slot0.1 496
Rückstellbaren kWh-Zähler zurücksetzen
Auswahl der Festdrehzahl 0 für den Brand-Modus.
Auswahl der Festdrehzahl 1 für den Brand-Modus.
DigIN Slot0.1 1053
DigIN Slot0.1 15531
DigIN Slot0.1 15532
OPEN = Parametersatz 1 CLOSED = Parametersatz 2
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 65
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 65
Tabelle 15: Einstellungen für den Analogeingang
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.5.2.1 AI1 Signalauswahl
P3.5.2.2 Ai1 Filter Zeit 0.0 300.0 s 1.0 378
P3.5.2.3 Ai1 Sign Bereich 0 1 0 379
P3.5.2.4 AI1 kundenspez. Min. -160.00 160.00 % 0.00 380
P3.5.2.5
P3.5.2.6 AI1 Signalinversion 0 1 0 387
P3.5.2.7 AI2 Signalauswahl
P3.5.2.8 Filterzeit AI2 0.0 300.0 s 1.0 389 (siehe P3.5.2.2)
P3.5.2.9 AI2 Signalbereich 0 1 1 390 (siehe P3.5.2.3)
P3.5.2.10 AI2 kundenspez. Min. -160.00 160.00 % 0.00 391 (siehe P3.5.2.4)
AI1 kundenspez.
Max.
-160.00 160.00 % 100.00 381
Werksein st.
AnIN
SlotA.1
AnIN
SlotA.2
ID Beschreibung
377
0 = 0–10 V / 0–20 mA 1 = 2–10 V / 4–20 mA
0 = Normal 1 = Signal invertiert
(siehe P3.5.2.1)
388
P3.5.2.11
P3.5.2.12 AI2 Signalinversion 0 1 0 398 (siehe P3.5.2.6)
P3.5.2.13 AI3 Signalauswahl
P3.5.2.14 Filterzeit AI3 0.0 300.0 s 1.0 142 (siehe P3.5.2.2)
P3.5.2.15 AI3 Signalbereich 0 1 0 143 (siehe P3.5.2.3)
P3.5.2.16 AI3 kundenspez. Min. -160.00 160.00 % 0.00 144 (siehe P3.5.2.4)
P3.5.2.17
P3.5.2.18 AI3 Signalinversion 0 1 0 151 (siehe P3.5.2.6)
P3.5.2.19 AI4 Signalauswahl
P3.5.2.20 Filterzeit AI4 0.0 300.0 s 1.0 153 (siehe P3.5.2.2)
P3.5.2.21 AI4 Signalbereich 0 1 0 154 (siehe P3.5.2.3)
P3.5.2.22 AI4 kundenspez. Min. -160.00 160.00 % 0.00 155 (siehe P3.5.2.4)
AI2 kundenspez.
Max.
AI3 kundenspez.
Max.
-160.00 160.00 % 100.00 392
AnIN
Slot0.1
-160.00 160.00 % 100.00 145
AnIN
Slot0.1
141
152
(siehe P3.5.2.5)
(siehe P3.5.2.1)
(siehe P3.5.2.5)
(siehe P3.5.2.1)
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 66
VACON · 66 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 15: Einstellungen für den Analogeingang
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.5.2.23
P3.5.2.24 AI4 Signalinversion 0 1 0 162 (siehe P3.5.2.6)
P3.5.2.25 AI5 Signalauswahl
P3.5.2.26 Filterzeit AI5 0.0 300.0 s 1.0 189 (siehe P3.5.2.2)
P3.5.2.27 AI5 Signalbereich 0 1 0 190 (siehe P3.5.2.3)
P3.5.2.28 AI5 kundenspez. Min. -160.00 160.00 % 0.00 191 (siehe P3.5.2.4)
P3.5.2.29
P3.5.2.30 AI5 Signalinversion 0 1 0 198 (siehe P3.5.2.6)
P3.5.2.31 AI6 Signalauswahl
P3.5.2.32 Filterzeit AI6 0.0 300.0 s 1.0 200 (siehe P3.5.2.2)
AI4 kundenspez.
Max.
AI5 kundenspez.
Max.
-160.00 160.00 % 100.00 156
-160.00 160.00 % 100.00 192
Werksein st.
AnIN
Slot0.1
AnIN
Slot0.1
ID Beschreibung
(siehe P3.5.2.5)
(siehe P3.5.2.1)
188
(siehe P3.5.2.5)
(siehe P3.5.2.1)
199
P3.5.2.33 AI6 Signalbereich 0 1 0 201 (siehe P3.5.2.3)
P3.5.2.34 AI6 kundenspez. Min. -160.00 160.00 % 0.00 203 (siehe P3.5.2.4)
P3.5.2.35
P3.5.2.36 AI6 Signalinversion 0 1 0 209 (siehe P3.5.2.6)
AI6 kundenspez.
Max.
-160.00 160.00 % 100.00 204
(siehe P3.5.2.5)
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 67
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 67
Tabelle 16: Digitalausgangseinstellungen für Standard-E/A-Karte
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.5.3.2.1 Basis RO1 Funktion 0 41 2 11001
Werksei nst.
ID Beschreibung
Die Funktionsaus­wahl für Basis R01
0 = Keine 1 = Bereit 2 = Betrieb 3 = Fehler 4 = Fehler invertiert 5 = Alarm 6 = Rückwärts 7 = Auf Drehzahl 8 = Motorregler aktiv 9 = Festdrehzahl 10 = Steuertafelsteue­rung 11 = E/A B aktiv 12 = Grenzenüberwa­chung 1 13 = Grenzenüberwa­chung 2 14 = Startsignal 15 = Reserviert 16 = Brand-Modus ein 17 = Steuerung Echt­zeituhr Kanal 1 18 = Steuerung Echt­zeituhr Kanal 2 19 = Steuerung Echt­zeituhr Kanal 3 20 = FB Control Word B13 21 = FB Control Word B14 22 = FB Control Word B15 23 = PID 1 im Sleep­Modus 24 = Reserviert 25 = PID1 Überwa­chungsgrenzen 26 = PID2 Überwa­chungsgrenzen 27 = Motor 1 Steue­rung 28 = Motor 2 Steue­rung
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 68
VACON · 68 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 16: Digitalausgangseinstellungen für Standard-E/A-Karte
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.5.3.2.1 Basis RO1 Funktion 0 41 2 11001
P3.5.3.2.2
Basis R01 Anzugver-
zögerung
0.00 320.00 s 0.00 11002
Werksei nst.
ID Beschreibung
29 = Motor 3 Steue­rung 30 = Motor 4 Steue­rung 31 = Motor 5 Steue­rung 32 = Reserviert 33 = Reserviert 34 = Wartungswarnung 35 = Wartungsfehler 36 = Fehler: Thermis­tor 37 = Motorschalter 38 = Vorheizung 39 = kWh Impulsaus­gang 40 = Betriebsanzeige 41 = Ausgewählter Param. Satz
P3.5.3.2.3
P3.5.3.2.4 Basis R02 Funktion 0 41 3 11004 Siehe P3.5.3.2.1.
P3.5.3.2.5
P3.5.3.2.6
P3.5.3.2.7 Basis R03 Funktion 0 41 1 11007 Siehe P3.5.3.2.1.
P3.5.3.2.8
P3.5.3.2.9
Basis R01 Abfallver-
zögerung
Basis R02 Anzugver-
zögerung
Basis R02 Abfallver-
zögerung
0.00 320.00 s 0.00 11003
0.00 320.00 s 0.00 11005
0.00 320.00 s 0.00 11006
Siehe P3.5.3.2.2.
Siehe P3.5.3.2.3.
DIE DIGITALAUSGÄNGE DER ZUSATZSTECKPLÄTZE C, D UND E.
Zeigt nur Parameter für vorhandene Ausgänge an Zusatzkarten in den Steckplätzen C, D und E. Auswahl wie bei Basis RO1 Funktion (P3.5.3.2.1).
Diese Gruppe bzw. diese Parameter sind nicht sichtbar, wenn in den Steckplätzen C, D und E keine Digitalausgänge vorhanden sind.
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 69
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 69
Tabelle 17: Analogausgangseinstellungen Standard-E/A-Karte
Index Parameter Min. Max. Einheit
PID
P3.5.4.1.1 AO1 Funktion 0
Rück-
mel­dung
Werksein st.
2 10050
ID Beschreibung
0 = TEST 0 % (Nicht verwendet) 1 = TEST 100 % 2 = Ausgangsfrequenz (0–fmax) 3 = Frequenzsollwert (0–fmax) 4 = Motordrehzahl (0– Motornenndrehzahl) 5 = Ausgangsstrom (0 – InMotor) 6 = Motordrehmoment (0 – TnMotor) 7 = Motorleistung (0 – PnMotor) 8 = Motorspannung (0 – UnMotor) 9 = DC-Zwischenkreis­Spannung (0–1000 V) 10 = PID1-Ausgang (0– 100 % 11 = PID2-Ausgang (0– 100 % 12 = ProcessDataIn1 (0–100 %) 13 = ProcessDataIn2 (0–100 %) 14 = ProcessDataIn3 (0–100 %) 15 = ProcessDataIn4 (0–100 %) 16 = ProcessDataIn5 (0–100 %) 17 = ProcessDataIn6 (0–100 %) 18 = ProcessDataIn7 (0–100 %) 19 = ProcessDataIn8 (0–100 %)
PID
P3.5.4.1.1
P3.5.4.1.2 AO1 Filterzeit 0.0 300.0 s 1.0 10051 0 = Keine Filterung
P3.5.4.1.3 AO1 Mindestsignal 0 1 0 10052
P3.5.4.1.4 AO1 Min. Skalierung variiert variiert variiert 0.0 10053
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
AO1 Funktion 0
Rück-
mel­dung
2 10050
0 = 0 mA / 0 V 1 = 4 mA / 2 V
5
Page 70
VACON · 70 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 17: Analogausgangseinstellungen Standard-E/A-Karte
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.5.4.1.5 AO1 Max. Skalierung variiert variiert variiert 0.0 10054
Werksein st.
ID Beschreibung
ANALOGAUSGÄNGE STECKPLÄTZE C, D UND E
Zeigt nur Parameter für vorhandene Ausgänge in Steckplatz C/D/E. Die Auswahlmöglichkeiten sind dieselben wie in Basis A01. Diese Gruppe bzw. diese Parameter sind nicht sichtbar, wenn in den Steckplätzen C, D und E keine Digitalausgänge vorhanden sind.

5.6 GRUPPE 3.6: DATENZUORDNUNG FÜR DEN FELDBUS

Tabelle 18: Datenzuordnung für den Feldbus
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.6.1
P3.6.2
Feldbusdaten Aus-
gang 1 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 2 Auswahl
0 35000 1 852
0 35000 2 853
Werksein st.
ID Beschreibung
P3.6.3
P3.6.4
P3.6.5
P3.6.6
P3.6.7
P3.6.8
Feldbusdaten Aus-
gang 3 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 4 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 5 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 6 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 7 Auswahl
Feldbusdaten Aus-
gang 8 Auswahl
0 35000 45 854
0 35000 4 855
0 35000 5 856
0 35000 6 857
0 35000 7 858
0 35000 37 859
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 71
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 71
Tabelle 19: Die Standardwerte für Prozessdatenausgänge im Feldbus
Daten Standardwert Skalierung
Prozessdaten, Ausgang 1 Ausgangsfrequenz 0,01 Hz
Prozessdaten, Ausgang 2 Motordrehzahl 1 1/min
Prozessdaten, Ausgang 3 Motorstrom 0,1 A
Prozessdaten, Ausgang 4 Motordrehmoment 0.1%
Prozessdaten, Ausgang 5 Motorleistung 0.1%
Prozessdaten, Ausgang 6 Motorspannung 0,1 V
Prozessdaten, Ausgang 7 DC-Zwischenkreis-Spannung 1 V
Prozessdaten, Ausgang 8 Letzter aktiver Fehlercode 1
Der Wert 2500 der Ausgangsfrequenz entspricht z. B. 25 Hz, da die Skalierung 0,01 beträgt. Alle in Kapitel 4.1 Monitorgruppe aufgeführten Betriebsdaten erhalten den Skalierungswert.

5.7 GRUPPE 3.7: FREQUENZAUSBLENDUNGEN

Tabelle 20: Frequenzausblendungen
Index Parameter Min. Max. Einheit
Frequenzausblen-
P3.7.1
P3.7.2
P3.7.3
P3.7.4
P3.7.5
dungsbereich 1
untere Grenze
Frequenzausblen-
dungsbereich 1
obere Grenze
Frequenzausblen-
dungsbereich 2
untere Grenze
Frequenzausblen-
dungsbereich 2
obere Grenze
Frequenzausblen-
dungsbereich 3
untere Grenze
-1.00 320.00 Hz 0.00 509
0.00 320.00 Hz 0.00 510
0.00 320.00 Hz 0.00 511
0.00 320.00 Hz 0.00 512
0.00 320.00 Hz 0.00 513
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Nicht verwendet
0 = Nicht verwendet
0 = Nicht verwendet
0 = Nicht verwendet
0 = Nicht verwendet
Frequenzausblen-
P3.7.6
P3.7.7 Rampenzeitfaktor 0.1 10.0 mal 1.0 518
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
dungsbereich 3
obere Grenze
0.00 320.00 Hz 0.00 514
0 = Nicht verwendet
5
Page 72
VACON · 72 MENÜ „PARAMETER“

5.8 GRUPPE 3.8: GRENZENÜBERWACHUNGEN

Tabelle 21: Einstellungen für die Grenzenüberwachung
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.8.1
P3.8.2
P3.8.3
P3.8.4
P3.8.5
Auswahl Überwa-
chung 1
Modus Überwachung
1
Grenze Überwa-
chung 1
Hysterese Überwa-
chung 1
Auswahl Überwa-
chung 2
0 7 0 1431
0 2 0 1432
variiert variiert variiert 25.00 1433
variiert variiert variiert 5.00 1434
0 7 1 1435
Werksei nst.
ID Beschreibung
0 = Ausgangsfrequenz 1 = Frequenzsollwert 2 = Motorstrom 3 = Motordrehmoment 4 = Motorleistung 5 = DC-Spannung 6 = Analogeingang 1 7 = Analogeingang 2
0 = Nicht verwendet 1 = Überwachung der unteren Grenze (Ausgang über Einstellwert aktiv) 2 = Überwachung der oberen Grenze (Ausgang unter Einstellwert aktiv)
Siehe P3.8.1
P3.8.6
P3.8.7
P3.8.8
Modus Überwachung
2
Grenze Überwa-
chung 2
Hysterese Überwa-
chung 2
0 2 0 1436
variiert variiert variiert 40.00 1437
variiert variiert variiert 5.00 1438
Siehe P3.8.2
Siehe P3.8.3
Siehe P3.8.4
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 73
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 73

5.9 GRUPPE 3.9: SCHUTZFUNKTIONEN

Tabelle 22: Einstellungen für Schutzfunktionen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.9.1
P3.9.2
P3.9.3
P3.9.4
Reaktion auf Fehler:
AI-Signal
Reaktion auf exter-
nen Fehler
Reaktion auf Ein-
gangsphasen-Fehler
Fehler: Unterspan-
nung
0 4 0 700
0 3 2 701
0 1 0 730
0 1 0 727
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Keine Aktion 1 = Alarm 2 = Alarm , Fehler­Festfrequenz (P3.3.19) einstellen 3 = Fehler (Stopp gemäß Stopp-Modus) 4 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf)
0 = Keine Aktion 1 = Alarm 2 = Fehler (Stopp gemäß Stopp-Modus) 3 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf)
0 = 3-Phasen-Support 1 = 1-Phasen-Support
0 = Fehler in Fehler­speicher 1 = Fehler nicht in Feh­lerspeicher
P3.9.5
P3.9.6
P3.9.7
P3.9.8
P3.9.9
P3.9.10
P3.9.11
P3.9.12 MBS Blockierstro 0.00 2*IH A IH 710
P3.9.13 Block.zeit.grenz 1.00 120.00 s 15.00 711
P3.9.14 Blockierfreq.grenze 1.00 P3.3.2 Hz 25.00 712
Reaktion auf Aus-
gangsphasen-Fehler
Motortemperatur-
schutz
Umgeb.temp.faktor,
Motor
Motor therm. Nulld-
rehzahl Kühlung
Motor-Temperatur-
zeitkonstante
Thermische Belast-
barkeit des Motors
Fehler: Motorblo-
ckierung
0 3 2 702
0 3 2 704
-20.0 100.0 °C 40.0 705
5.0 150.0 % variiert 706
1 200 Min. variiert 707
0 150 % 100 708
0 3 0 709
Siehe P3.9.2.
Siehe P3.9.2.
Siehe P3.9.2.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 74
VACON · 74 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 22: Einstellungen für Schutzfunktionen
Index Parameter Min. Max. Einheit
Unterlastfehler
P3.9.15
P3.9.16
P3.9.17
P3.9.18
P3.9.19
P3.9.20
P3.9.21 Thermistorfehler 0 3 0 732 Siehe P3.9.2.
(kaputter Riemen/ trocken gelaufene
Pumpe)
Unterlastschutz:
Last im Feld-
schwächbereich
Unterlastschutz: Nullfrequenzlast
Unterlastschutz:
Zeitgrenze
Reaktion auf Feld-
bus-Kommunikati-
onsfehler
Fehler: Steckplatz-
kommunikation
0 3 0 713
10.0 150.0 % 50.0 714
5.0 150.0 % 10.0 715
2.00 600.00 s 20.00 716
0 4 3 733
0 3 2 734
Werksein st.
ID Beschreibung
Siehe P3.9.2.
(siehe P3.9.1)
Siehe P3.9.2.
P3.9.22
P3.9.23
P3.9.25 TempFault-Signal 0 6 0 739
P3.9.26
P3.9.27
P3.9.28 TempFault-Reaktion 0 3 2 740
Reaktion auf Fehler:
PID1-Überwachung
Reaktion auf Fehler:
PID2-Überwachung
TempAlarm-Grenz-
wert
TempFault-Grenz-
wert
0 3 2 749
0 3 2 757
-30.0 200 130.0 741
-30.0 200 155.0 742
Siehe P3.9.2.
Siehe P3.9.2.
0 = Nicht verwendet 1 = Temp.Eingang 1 2 = Temp.Eingang 2 3 = Temp.Eingang 3 4 = Temp. Eingänge 1 – 2 5 = Temp. Eingänge 2 – 3 6 = Temp. Eingänge 1 – 3
0 = Keine Reaktion 1 = Alarm 2 = Fehler (Stopp gemäß Stopp-Modus) 3 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf)
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 75
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 75
Tabelle 22: Einstellungen für Schutzfunktionen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.9.29 *
Reaktion auf Fehler:
Safe Torque Off (STO)
0 2 2 775
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Keine Aktion 1 = Alarm 2 = Fehler (Stopp durch Leerauslauf)
*) Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn der Umrichter keine Sicherheitsfunktionen Safe Torque Off unterstützt.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 76
VACON · 76 MENÜ „PARAMETER“

5.10 GRUPPE 3.10: AUTOMATISCHE FEHLERQUITTIERUNG

Tabelle 23: Einstellungen für die automatische Fehlerquittierung
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.10.1
P3.10.2 Neustartfunktion 0 1 1 719
P3.10.3 Wartezeit 0.10 10000.00 s 0.50 717
P3.10.4 ANS Zeitraum 0.00 10000.00 s 60.00 718
P3.10.5 ANS Anz.Versuche 1 10 4 759
P3.10.6
P3.10.7
P3.10.8
Automatische Feh-
lerquittierung
Automatische Feh-
lerquittierung:
Unterspannung
Automatische Feh-
lerquittierung: Überspannung
Automatische Feh-
lerquittierung:
Überstrom
0 1 1 731
0 1 1 720
0 1 1 721
0 1 1 722
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
0 = Fliegender Start 1 = Gemäß P3.2.4
0 = Nein 1 = Ja
0 = Nein 1 = Ja
0 = Nein 1 = Ja
Automatische Feh-
P3.10.9
P3.10.10
P3.10.11
P3.10.12
P3.10.13
P3.10.14 PID-Überwachung 0 1 0 15538
lerquittierung: AI
niedrig
Automatische Feh­lerquittierung: FU-
Übertemperatur
Automatische Feh-
lerquittierung:
Motorübertempe-
ratur
Automatische Feh-
lerquittierung:
Reak.a.Ext.Fehl.
Automatische Feh-
lerquittierung:
Fehler: Unterlast
0 1 1 723
0 1 1 724
0 1 1 725
0 1 0 726
0 1 0 738
0 = Nein 1 = Ja
0 = Nein 1 = Ja
0 = Nein 1 = Ja
0 = Nein 1 = Ja
0 = Nein 1 = Ja
0 = Nein 1 = Ja
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 77
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 77

5.11 GRUPPE 3.11: TIMERFUNKTIONEN

Tabelle 24: 3.11.1 Intervall 1
ss
ss
Werksein st.
00:00:00 1464
00:00:00 1465
ID Beschreibung
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.11.1.1 ON-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.1.2 OFF-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.1.3 Starttag 0 6 0 1466
P3.11.1.4 Endtag 0 6 0 1467
P3.11.1.5 Kanal zuweisen 0 3 0 1468
hh:mm:
hh:mm:
0 = Sonntag 1 = Montag 2 = Dienstag 3 = Mittwoch 4 = Donnerstag 5 = Freitag 6 = Samstag
0 = Sonntag 1 = Montag 2 = Dienstag 3 = Mittwoch 4 = Donnerstag 5 = Freitag 6 = Samstag
Kontrollkästchen­Auswahl
0 = Nicht verwendet 1 = Zeitkanal 1 2 = Zeitkanal 2 3 = Zeitkanal 3
Tabelle 25: 3.11.2 Intervall 2
ss
ss
Werksein st.
00:00:00 1469
00:00:00 1470
ID Beschreibung
Siehe Intervall 1.
Siehe Intervall 1.
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.11.2.1 ON-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.2.2 OFF-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.2.3 Starttag 0 6 0 1471 Siehe Intervall 1.
P3.11.2.4 Endtag 0 6 0 1472 Siehe Intervall 1.
P3.11.2.5 Kanal zuweisen 0 3 0 1473 Siehe Intervall 1.
hh:mm:
hh:mm:
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 78
VACON · 78 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 26: 3.11.3 Intervall 3
ss
ss
Werksein st.
00:00:00 1474
00:00:00 1475
ID Beschreibung
Siehe Intervall 1.
Siehe Intervall 1.
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.11.3.1 ON-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.3.2 OFF-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.3.3 Starttag 0 6 0 1476 Siehe Intervall 1.
P3.11.3.4 Endtag 0 6 0 1477 Siehe Intervall 1.
P3.11.3.5 Kanal zuweisen 0 3 0 1478 Siehe Intervall 1.
hh:mm:
hh:mm:
Tabelle 27: 3.11.4 Intervall 4
ss
ss
Werksein st.
00:00:00 1479
00:00:00 1480
ID Beschreibung
Siehe Intervall 1.
Siehe Intervall 1.
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.11.4.1 ON-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.4.2 OFF-Zeit 00:00:00 23:59:59
hh:mm:
hh:mm:
P3.11.4.3 Starttag 0 6 0 1481 Siehe Intervall 1.
P3.11.4.4 Endtag 0 6 0 1482 Siehe Intervall 1.
P3.11.4.5 Kanal zuweisen 0 3 0 1483 Siehe Intervall 1.
Tabelle 28: 3.11.5 Intervall 5
ss
ss
Werksein st.
00:00:00 1484
00:00:00 1485
ID Beschreibung
Siehe Intervall 1.
Siehe Intervall 1.
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.11.5.1 ON-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.5.2 OFF-Zeit 00:00:00 23:59:59
P3.11.5.3 Starttag 0 6 0 1486 Siehe Intervall 1.
P3.11.5.4 Endtag 0 6 0 1487 Siehe Intervall 1.
P3.11.5.5 Kanal zuweisen 0 3 0 1488 Siehe Intervall 1.
hh:mm:
hh:mm:
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 79
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 79
Tabelle 29: 3.11.6 Timer 1
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.11.6.1 Zeitdauer 0 72000 s 0 1489
Werksein st.
ID Beschreibung
Kontrollkästchen­Auswahl
P3.11.6.2 Kanal zuweisen 0 3 0 1490
P3.11.6.3 Modus TOFF TON TOFF 15527
0 = Nicht verwendet 1 = Zeitkanal 1 2 = Zeitkanal 2 3 = Zeitkanal 3
Tabelle 30: 3.11.7 Timer 2
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.11.7.1 Zeitdauer 0 72000 s 0 1491 Siehe Timer 1.
P3.11.7.2 Kanal zuweisen 0 3 0 1492 Siehe Timer 1.
Werksein st.
ID Beschreibung
P3.11.7.3 Modus TOFF TON TOFF 15528 Siehe Timer 1.
Tabelle 31: 3.11.8 Timer 3
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.11.8.1 Zeitdauer 0 72000 s 0 1493 Siehe Timer 1.
P3.11.8.2 Kanal zuweisen 0 3 0 1494 Siehe Timer 1.
P3.11.8.3 Timer 3 TOFF TON TOFF 15529 Siehe Timer 1.
Werksein st.
ID Beschreibung
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 80
VACON · 80 MENÜ „PARAMETER“

5.12 GRUPPE 3.12: PID-REGLER 1

Tabelle 32: Grundeinstellungen für PID-Regler 1
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.12.1.1 PID-Verstärkung 0.00 1000.00 % 100.00 118
P3.12.1.2 PID I-Zeit 0.00 600.00 s 1.00 119
P3.12.1.3 PID D-Zeit 0.00 100.00 s 0.00 132
P3.12.1.4 Wahl der Einheit 1 40 1 1036
P3.12.1.5 Anzeigeeinheit Min variiert variiert variiert 0 1033
P3.12.1.6 Anzeigeeinheit Max variiert variiert variiert 100 1034
P3.12.1.7
P3.12.1.8 Invert. Reg.abw. 0 1 0 340
P3.12.1.9
Dezimalstellen Anzeigeeinheit
Totbereich-Hyste-
rese
0 4 2 1035
variiert variiert variiert 0 1056
Werksei nst.
ID Beschreibung
0 = Normal (Rückmel­dung < Einstellwert -> PID-Ausgang erhöhen) 1 = Invertiert (Rück­meldung < Einstellwert
-> PID-Ausgang verrin­gern)
P3.12.1.10
Verzögerung Totbe-
reich
0.00 320.00 s 0.00 1057
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 81
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 81
Tabelle 33: Einstellungen für Einstellwerte
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.12.2.1
P3.12.2.2
P3.12.2.3
P3.12.2.4
Einstellwert 1 Steu-
ertafel
Einstellwert 2 Steu-
ertafel
Rampenzeit Ein-
stellwert
Einstellwertquelle 1
Auswahl
variiert variiert variiert 0 167
variiert variiert variiert 0 168
0.00 300.0 s 0.00 1068
0 19 1 332
Werksei nst.
ID Beschreibung
0 = Nicht verwendet 1 = Einstellwert 1 Steu­ertafel 2 = Einstellwert 2 Steu­ertafel 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI3 6 = AI4 7 = AI5 8 = AI6 9 = ProcessDataIn1 10 = ProcessDataIn2 11 = ProcessDataIn3 12 = ProcessDataIn4 13 = ProcessDataIn5 14 = ProcessDataIn6 15 = ProcessDataIn7 16 = ProcessDataIn8 17 = Temp.Eingang 1 18 = Temp.Eingang 2 19 = Temp.Eingang 3
P3.12.2.5
P3.12.2.6
P3.12.2.7
P3.12.2.8
P3.12.2.9 Wakeup-Pegel 1
P3.12.2.10
P3.12.2.11 Einstellwert 1 Boost -2.0 2.0 x 1.0 1071
Einstellwert 1 Mini-
mum
Einstellwert 1 Maxi-
mum
Einstellwert Sleep-
Frequenz 1
Sleep-Verzögerung
1
Einstellwert 1
Wake-Up-Modus
-200.00 200.00 % 0.00 1069
-200.00 200.00 % 100.00 1070
0.00 320.00 Hz 0.00 1016
0 3000 s 0 1017
-214748.36214748. 36
0 1 0 15539
variiert 0 1018
0 = Absoluter Pegel 1 = Relativer Einstell­wert
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 82
VACON · 82 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 33: Einstellungen für Einstellwerte
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.12.2.12
P3.12.2.13
P3.12.2.14
P3.12.2.15
P3.12.2.16
P3.12.2.17 Wakeup-Pegel 2
P3.12.2.18
P3.12.2.19 Einstellwert 2 Boost -2.0 2.0 x 1.0 1078 Siehe P3.12.2.11.
Einstellwertquelle 2
Auswahl
Einstellwert 2 Mini-
mum
Einstellwert 2 Maxi-
mum
Einstellwert Sleep-
Frequenz 2
Sleep-Verzögerung
2
Einstellwert 2
Wake-Up-Modus
0 16 2 431
-200.00 200.00 % 0.00 1073
-200.00 200.00 % 100.00 1074
0.00 320.00 Hz 0.00 1075
0 3000 s 0 1076
-214748.36214748. 36
0 1 0 15540
variiert 0.0000 1077
Werksei nst.
ID Beschreibung
Siehe P3.12.2.4.
Siehe P.12.2.5.
Siehe P3.12.2.6.
Siehe P3.12.2.7.
Siehe P3.12.2.8.
Siehe P3.12.2.8.
0 = Absoluter Pegel 1 = Relativer Einstell­wert
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 83
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 83
Tabelle 34: Einstellungen für Rückmeldungen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.12.3.1
P3.12.3.2
P3.12.3.3
Rückmeldung, Aus-
wahl
Rückmeldung, Ver-
stärkung
Rückmeldung 1
Quellenauswahl
1 9 1 333
-1000.0 1000.0 % 100.0 1058
0 14 2 334
Werksei nst.
ID Beschreibung
1 = Nur Quelle1 verwen­det 2 = WRZ(Quelle1);(Strö­mung = Konstante x WRZ(Druck)) 3 = WRZ(Quelle1 ­Quelle2) 4 = WRZ(Quelle1) + WRZ(Quelle2) 5 = Quelle1 + Quelle2 6 = Quelle1 - Quelle2 7 = MIN (Quelle 1, Quelle
2) 8 = MAX (Quelle 1, Quelle
2) 9 = MITTELWERT (Quelle 1, Quelle 2)
0 = Nicht verwendet 1 = AI1 2 = AI2 3 = AI3 4 = AI4 5 = AI5 6 = AI6 7 = ProcessDataIn1 8 = ProcessDataIn2 9 = ProcessDataIn3 10 = ProcessDataIn4 11 = ProcessDataIn5 12 = ProcessDataIn6 13 = ProcessDataIn7 14 = ProcessDataIn8
P3.12.3.4
P3.12.3.5
P3.12.3.6
P3.12.3.7 Rückmeldung 2, Min. -200.00 200.00 % 0.00 338 Siehe P3.12.3.4.
M3.12.3.8
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Rückmeldung 1, Min. -200.00 200.00 % 0.00 336
Rückmeldung 1,
Max.
Rückmeldung 2
Quellenauswahl
Rückmeldung 2,
Max.
-200.00 200.00 % 100.00 337
0 14 0 335
-200.00 200.00 % 100.00 339
Siehe P3.12.3.3.
Siehe P3.12.3.5.
5
Page 84
VACON · 84 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 35: Einstellungen für die vorausschauende Regelung
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.12.4.1
P3.12.4.2
P3.12.4.3
P3.12.4.4
P3.12.4.5
P3.12.4.6
P3.12.4.7
Vorausschauende
Regelung, Auswahl
Vorausschauende
Regelung, Verstär-
kung
Vorausschauende
Regelung 1, Quellen-
auswahl
Vorausschauende
Regelung 1, Min.
Vorausschauende
Regelung 1, Max.
Vorausschauende
Regelung 2, Quellen-
auswahl
Vorausschauende
Regelung 2, Min.
1 9 1 1059
-1000 1000 % 100.0 1060
0 14 0 1061
-200.00 200.00 % 0.00 1062
-200.00 200.00 % 100.00 1063
0 14 0 1064
-200.00 200.00 % 0.00 1065
Werksein st.
ID Beschreibung
(siehe P3.12.3.1)
(siehe P3.12.3.2)
(siehe P3.12.3.3)
(siehe P3.12.3.4)
(siehe P3.12.3.5)
(siehe P3.12.3.6)
(siehe P3.12.3.7)
P3.12.4.8
Vorausschauende
Regelung 2, Max.
-200.00 200.00 % 100.00 1066
Tabelle 36: Prozessüberwachungsparameter
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.12.5.1
P3.12.5.2 Obere Grenze
P3.12.5.3 Untere Grenze
P3.12.5.4 Verzögerung 0 30000 s 0 737
Prozessüberwa-
chung aktivieren
0 1 0 735
-214748.36214748. 36
-214748.36214748. 36
variiert 0.00 736
variiert 0.00 758
Werksein st.
(siehe M3.12.3.8)
ID Beschreibung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 85
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 85
Tabelle 37: Parameter für den Druckverlustausgleich
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.12.6.1
P3.12.6.2
P3.12.6.3
P3.12.6.4
Freigabe Einstell-
wert 1
Einstellwert 1 max.
Kompensation
Freigabe Einstell-
wert 2
Einstellwert 2 max.
Kompensation
0 1 0 1189
-214748.36214748. 36
0 1 0 1191
-214748.36214748. 36
variiert 0.0 1190
variiert 0.0 1192
Werksein st.

5.13 GRUPPE 3.13: PID-REGLER 2

Tabelle 38: Grundeinstellungen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.13.1.1 PID aktivieren 0 1 0 1630
Werksei nst.
ID Beschreibung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
Siehe P3.12.6.1.
Siehe P3.12.6.2.
ID Beschreibung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
P3.13.1.2 Ausgang im Stopp 0.0 100.0 % 0.0 1100
P3.13.1.3 PID-Verstärkung 0.00 1000.00 % 100.00 1631 Siehe P3.12.1.1.
P3.13.1.4 PID I-Zeit 0.00 600.00 s 1.00 1632 Siehe P3.12.1.2.
P3.13.1.5 PID D-Zeit 0.00 100.00 s 0.00 1633 Siehe P3.12.1.3.
P3.13.1.6 Wahl der Einheit 1 40 1 1635 Siehe P3.12.1.4.
P3.13.1.7 Anzeigeeinheit Min variiert variiert variiert 0 1664 Siehe P3.12.1.5.
P3.13.1.8 Anzeigeeinheit Max variiert variiert variiert 100 1665 Siehe P3.12.1.6.
P3.13.1.9
P3.13.1.10 Invert. Reg.abw. 0 1 0 1636
P3.13.1.11
P3.13.1.12
Dezimalstellen Anzeigeeinheit
Totbereich-Hyste-
rese
Verzögerung Totbe-
reich
0 4 2 1666
variiert variiert variiert 0.0 1637
0.00 320.00 s 0.00 1638
Siehe P3.12.1.7.
0 = normal 1 = invertiert Siehe P3.12.1.8.
Siehe P3.12.1.9.
Siehe P3.12.1.10.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 86
VACON · 86 MENÜ „PARAMETER“
Tabelle 39: Einstellwerte
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.13.2.1
P3.13.2.2
P3.13.2.3
P3.13.2.4
Einstellwert 1 Steu-
ertafel
Einstellwert 2 Steu-
ertafel
Rampenzeit Einstell-
wert
Einstellwertquelle 1
Auswahl
0.00 100.00 variiert 0.00 1640
0.00 100.00 variiert 0.00 1641
0.00 300.00 s 0.00 1642
0 19 1 1643
Werksei nst.
ID Beschreibung
0 = Nicht verwendet 1 = Einstellwert 1 Steu­ertafel 2 = Einstellwert 2 Steu­ertafel 3 = AI1 4 = AI2 5 = AI3 6 = AI4 7 = AI5 8 = AI6 9 = ProcessDataIn1 10 = ProcessDataIn2 11 = ProcessDataIn3 12 = ProcessDataIn4 13 = ProcessDataIn5 14 = ProcessDataIn6 15 = ProcessDataIn7 16 = ProcessDataIn8 17 = Temp. Eingang 1 18 = Temp. Eingang 2 19 = Temp. Eingang 3
P3.13.2.5
P3.13.2.6
P3.13.2.7
P3.13.2.8
P3.13.2.9
Einstellwert 1 Mini-
mum
Einstellwert 1 Maxi-
mum
Einstellwertquelle 2
Auswahl
Einstellwert 2 Mini-
mum
Einstellwert 2 Maxi-
mum
-200.00 200.00 % 0.00 1644
-200.00 200.00 % 100.00 1645
0 16 0 1646
-200.00 200.00 % 0.00 1647
-200.00 200.00 % 100.00 1648
Siehe P3.13.2.4.
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 87
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 87
Tabelle 40: Rückmeldungen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.13.3.1
P3.13.3.2
P3.13.3.3
P3.13.3.4 Rückmeldung 1, Min. -200.00 200.00 % 0.00 1653
P3.13.3.5
P3.13.3.6
P3.13.3.7 Rückmeldung 2, Min. -200.00 200.00 % 0.00 1656
P3.13.3.8
Rückmeldung, Aus-
wahl
Rückmeldung, Ver-
stärkung
Rückmeldung 1
Quellenauswahl
Rückmeldung 1,
Max.
Rückmeldung 2
Quellenauswahl
Rückmeldung 2,
Max.
1 9 1 1650
-1000.0 1000.0 % 100.0 1651
0 14 1 1652
-200.00 200.00 % 100.00 1654
0 14 2 1655
-200.00 200.00 % 100.00 1657
Werksein st.
ID Beschreibung
Siehe P3.12.3.1.
Siehe P3.12.3.2.
Siehe P3.12.3.3.
Siehe P3.12.3.6.
Tabelle 41: Prozessüberwachung
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.13.4.1
P3.13.4.2 Obere Grenze variiert variiert variiert variiert 1660 Siehe P3.12.5.2.
P3.13.4.3 Untere Grenze variiert variiert variiert variiert 1661 Siehe P3.12.5.3.
P3.13.4.4 Verzögerung 0 30000 s 0 1662
Freigabe: Überwa-
chung
0 1 0 1659
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 88
VACON · 88 MENÜ „PARAMETER“

5.14 GRUPPE 3.14: MULTI-PUMP

Tabelle 42: MultiPump-Parameter
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.14.1 Anzahl der Motoren 1 5 1 1001
P3.14.2 Interlockfunktion 0 1 1 1032
P3.14.3 FU einbeziehen 0 1 1 1028
P3.14.4 Autow.Ein/Aus 0 1 1 1027
P3.14.5 Autowechselintervall 0.0 3000.0 h 48.0 1029
P3.14.6
P3.14.7
P3.14.8 Regelbereich 0 100 % 10 1097
P3.14.9
Autowechsel: Fre-
quenz Grenze
Autowechsel: Motor-
grenze
Regelbereichverzö-
gerung
0.00 50.00 Hz 25.00 1031
0 5 1 1030
0 3600 s 10 1098
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Nicht verwendet 1 = Freigegeben
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 89
MENÜ „PARAMETER“ VACON · 89

5.15 GRUPPE 3.16: BRAND-MODUS

Tabelle 43: Brand-Modus-Parameter
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.16.1
P3.16.2
P3.16.3
P3.16.4
P3.16.5
Kennwort für den
Brand-Modus
Brand-Modus aktiv.
Offen
Brand-Modus aktiv.
Schließen
Brand-Modus-Fre-
quenz
Brand-Modus-Fre-
quenzquelle
0 9999 0 1599
8.00 P3.3.2 Hz 50.00 1598
0 8 0 1617
Werksein st.
DigIN
Slot0.2
DigIN
Slot0.1
ID Beschreibung
1002 = Freigegeben 1234 = Test-Modus
Open = Brand-Modus
1596
1619
aktiv Closed = Keine Reak­tion
Open = keine Reaktion Closed = Brand-Modus aktiv
0 = Brand-Modus-Fre­quenz 1 = Festdrehzahlen 2 = Steuertafel 3 = Feldbus 4 = AI1 5 = AI2 6 = AI1 + AI2 7 = PID1 8 = Motorpotentiome­ter
P3.16.6
P3.16.7
P3.16.8
P3.16.9
M3.16.10 Brand-Modus-Status 0 3 0 1597
M3.16.11 Brand-Modus-Zähler 0 1679
P3.16.12
Brand-Modus rück-
wärts
Festdrehzahl Brand-
Modus 1
Festdrehzahl Brand-
Modus 2
Festdrehzahl Brand-
Modus 3
Brand-Modus
Betriebsanzeige
Strom
0 50 10 15535
0 50 Hz 20 15536
0 50 30 15537
0.0 100.0 % 10.0 15580
DigIN
Slot0.1
1618
Open = Vorwärts Closed = Rückwärts
A 0 = Gesperrt 1 = Freigegeben 2 = Aktiviert (Aktiviert + DI offen) 3 = Test-Modus
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
5
Page 90
VACON · 90 MENÜ „PARAMETER“

5.16 GRUPPE 3.17: ANWENDUNGSEINSTELLUNGEN

Tabelle 44: Anwendungseinstellungen
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.17.1 Kennwort 0 9999 0 1806
P3.17.2 °C/°F-Auswahl °C 1197
P3.17.3 kW/HP-Auswahl kW 1198
P3.17.4 FunktTasteKonfig 0 7 7 1195
Werksein st.
ID Beschreibung

5.17 GRUPPE 3.18: EINSTELLUNGEN KWH IMPULSAUSGANG

Tabelle 45: Einstellungen kWh Impulsausgang
Index Parameter Min. Max. Einheit
P3.18.1 kWh Impulslänge 50 200 ms 50 15534
P3.18.2
kWh Impulsauflö-
sung
1 100 kWh 1 15533
Werksein st.
ID Beschreibung
B0 = Ort/Fern B1 = Steuerungsseite B2 = Richtung ändern
5
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 91
MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 91

6 MENÜ „FEHLERSPEICHER“

6.1 AKTIVE FEHLER

Wenn Fehler auftreten, beginnt das Display zu blinken und zeigt den Namen des Fehlers an. Drücken Sie OK, um zum Menü „Fehlerspeicher“ zurückzukehren. Im Untermenü „Aktive Fehler“ wird die Anzahl der Fehler angezeigt. Wählen Sie einen Fehler aus, und drücken Sie OK, um Daten zur Fehlerzeit anzuzeigen.
Der Fehler bleibt aktiv, bis Sie ihn quittieren. Es gibt fünf Möglichkeiten, einen Fehler zu quittieren.
Halten Sie die RESET-Taste für 2 Sekunden gedrückt.
Gehen Sie in das Untermenü „Fehler quittieren“ und verwenden Sie den Parameter
„Fehler quittieren“. Geben Sie ein Quittiersignal über die E/A-Klemmleiste.
Geben Sie ein Quittiersignal über den Feldbus.
Geben Sie ein Quittiersignal in Vacon Live.
Im Untermenü „Aktive Fehler“ werden maximal 10 Fehler gespeichert. Das Untermenü zeigt die Fehler in der Reihenfolge ihres Auftretens an.

6.2 FEHLER QUITTIEREN

In diesem Menü können Sie Fehler quittieren. Siehe hierzu die Anweisungen in Kapitel 11.1 Anzeige eines Fehlers.
ACHTUNG!
Entfernen Sie vor dem Quittieren des Fehlers zunächst das externe Steuersignal, um einen versehentlichen Neustart des Frequenzumrichters zu vermeiden.

6.3 FEHLERSPEICHER

Im Fehlerspeicher werden 40 Fehler angezeigt. Um Details zu einem Fehler einzusehen, suchen Sie den entsprechenden Fehler im
Fehlerspeicher und drücken Sie auf OK.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
6
Page 92
VACON · 92 MENÜ „FEHLERSPEICHER“

6.4 GESAMTZÄHLER

Tabelle 46: Die Gesamtzähler-Parameter im Fehlerspeicher-Menü
Index Parameter Min. Max. Einheit
V4.4.1 Energiezähler variiert 2291
V4.4.3
V4.4.4
V4.4.5
Betriebszeit (grafi-
sche Steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
hh:min
Werksein st.
a d
a
d
ID Beschreibung
Aus dem Versorgungs­netz entnommene Energiemenge. Dieser Zähler kann nicht rückgestellt werden. Im Text-Display: Die größte Energieeinheit, die im Display ange­zeigt wird, ist MW. Sobald die gemessene Energie 999,9 MW überschreitet, wird im Display keine Einheit mehr angezeigt.
2298
Die Betriebszeit der Steuereinheit
Die Betriebszeit der Steuereinheit in Jahren
Die Betriebszeit der Steuereinheit in Tagen
V4.4.6
V4.4.7
V4.4.8
V4.4.9
V4.4.10
V4.4.11
V4.4.12
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
Laufzeit (grafische
Steuertafel)
Laufzeit (Textsteuer-
tafel)
Laufzeit (Textsteuer-
tafel)
Laufzeit (Textsteuer-
tafel)
Netz-Betriebsdauer (grafische Steuerta-
fel)
Netz-Betriebsdauer
(Textsteuertafel)
hh:min:
ss
a d
hh:min
a
d
hh:min:
ss
a d
hh:min
a
2293
2294
Die Betriebszeit der Steuereinheit in Stun­den, Minuten und Sekunden
Motorlaufzeit
Die Motorlaufzeit in Jahren
Die Motorlaufzeit in Tagen
Die Motorlaufzeit in Stunden, Minuten und Sekunden
Der Zeitraum, den die Leistungseinheit bisher am Netz war. Dieser Zähler kann nicht rückgestellt werden.
Die Netz-Betriebs­dauer in Jahren
6
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 93
MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 93
Tabelle 46: Die Gesamtzähler-Parameter im Fehlerspeicher-Menü
Index Parameter Min. Max. Einheit
V4.4.13
V4.4.14
V4.4.15 Startbefehlzähler 2295
Netz-Betriebsdauer
(Textsteuertafel)
Netz-Betriebsdauer
(Textsteuertafel)
hh:min:
Werksein st.
d
ss
ID Beschreibung
Die Netz-Betriebs­dauer in Tagen.
Die Netz-Betriebs­dauer in Stunden, Minuten und Sekunden
Anzahl der bisherigen Starts der Leistungs­einheit
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
6
Page 94
VACON · 94 MENÜ „FEHLERSPEICHER“

6.5 RÜCKSTELLBARE ZÄHLER

Tabelle 47: Die Parameter für rückstellbare Zähler im Fehlerspeicher-Menü
Index Parameter Min. Max. Einheit
P4.5.1
Rückstellbarer Ener-
giezähler
variiert 2296
Werksein st.
ID Beschreibung
Dieser Zähler kann rückgestellt werden. Im Text-Display: Die größte Energieeinheit, die im Display ange­zeigt wird, ist MW. Sobald die gemessene Energie 999,9 MW überschreitet, wird im Display keine Einheit mehr angezeigt.
Rücksetzen des Zählers
Im Text-Display:
Halten Sie die OK­Taste für 4 Sekun­den gedrückt. Im Grafik-Display:
Bestätigen Sie mit OK. Die Seite zum Zähler rücksetzen wird angezeigt. Drücken Sie erneut auf OK.
P4.5.3
P4.5.4
P4.5.5
P4.5.6
Betriebszeit (grafi-
sche Steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
Betriebszeit (Text-
steuertafel)
a d
hh:min
a
d
hh:min:
ss
2299
Dieser Zähler kann rückgestellt werden. Siehe hierzu die Anlei­tung unter P4.5.1 oben.
Die Betriebszeit in Jah­ren
Die Betriebszeit in Tagen.
Die Betriebszeit in Stunden, Minuten und Sekunden
6
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 95
MENÜ „FEHLERSPEICHER“ VACON · 95

6.6 SOFTWARE-INFO

Tabelle 48: Die Parameter für „Software-Info“ im Fehlerspeicher-Menü
Index Parameter Min. Max. Einheit
V4.6.1
V4.6.2
V4.6.3
V4.6.4 Systembelastung 0 100 % 2300
V4.6.5
V4.6.6 Anwendungs-ID 837
V4.6.7 Anwendungsversion 838
Softwarepaket (grafi-
sche Steuertafel)
Softwarepaket-ID
(Textsteuertafel)
Softwarepaketver-
sion (Textsteuertafel)
Anwendungsname
(grafische Steuerta-
fel)
Werksein st.
ID Beschreibung
2524
2525
Der Code zur Identifi­kation der Software
CPU-Last der Steuer­einheit
Der Name der Anwen­dung
Der Code der Anwen­dung
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
6
Page 96
VACON · 96 MENÜ „E/A UND HARDWARE“

7 MENÜ „E/A UND HARDWARE“

In diesem Menü finden Sie verschiedene Einstellungen zu den Optionen.

7.1 STANDARD-E/A

Im Menü „Standard E/A“ können Sie die Status der Ein- und Ausgänge überwachen.
7
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 97
MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 97
Tabelle 49: Die Parameter von „Standard-E/A“ im Menü „E/A und Hardware“
Index Parameter Min. Max. Einheit
V5.1.1 Digitaleingang 1 0 1 0 2502
V5.1.2 Digitaleingang 2 0 1 0 2503
V5.1.3 Digitaleingang 3 0 1 0 2504
V5.1.4 Digitaleingang 4 0 1 0 2505
V5.1.5 Digitaleingang 5 0 1 0 2506
V5.1.6 Digitaleingang 6 0 1 0 2507
V5.1.7
Analogeingang 1
Modus
1 3 3 2508
Werksein st.
ID Beschreibung
Status des Digitalein­gangssignals
Status des Digitalein­gangssignals
Status des Digitalein­gangssignals
Status des Digitalein­gangssignals
Status des Digitalein­gangssignals
Status des Digitalein­gangssignals
Zeigt den gewählten Modus des Analogein­gangssignals. Die Aus­wahl erfolgt über einen DIP-Schalter auf der Steuerkarte.
V5.1.8 Analog Eing. 1 0 100 % 0.00 2509
V5.1.9
V5.1.10 Analog Eing. 2 0 100 % 0.00 2511
Analogeingang 2
Modus
1 3 3 2510
1 = 0 bis 20 mA 3 = 0 bis 10 V
Status des Analogein­gangssignals
Zeigt den gewählten Modus des Analogein­gangssignals. Die Aus­wahl erfolgt über einen DIP-Schalter auf der Steuerkarte.
1 = 0 bis 20 mA 3 = 0 bis 10 V
Status des Analogein­gangssignals
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
7
Page 98
VACON · 98 MENÜ „E/A UND HARDWARE“
Tabelle 49: Die Parameter von „Standard-E/A“ im Menü „E/A und Hardware“
Index Parameter Min. Max. Einheit
V5.1.11
V5.1.12 Analogausgang 1 0 100 % 0.00 2513
V5.1.13 Relaisausgang 1 0 1 0 2514
V5.1.14 Relaisausgang 2 0 1 0 2515
V5.1.15 Relaisausgang 3 0 1 0 2516
Analogausgang 1
Modus
1 3 1 2512
Werksein st.
ID Beschreibung
Zeigt den gewählten Modus des Analogein­gangssignals. Die Aus­wahl erfolgt über einen DIP-Schalter auf der Steuerkarte.
1 = 0 bis 20 mA 3 = 0 bis 10 V
Status des Analogaus­gangssignals
Status des Relaisaus­gangssignals
Status des Relaisaus­gangssignals
Status des Relaisaus­gangssignals

7.2 STECKPLÄTZE FÜR OPTIONSKARTEN

Die Parameter in diesem Menü sind für alle Zusatzkarten unterschiedlich. Ihnen werden die Parameter der jeweils von Ihnen installierten Zusatzkarte angezeigt. Wenn sich keine Zusatzkarte in Steckplatz C, D oder E befindet, werden keine Parameter angezeigt. Zur Anordnung der Steckplätze siehe Kapitel 10.5 E/A-Konfiguration.
Wenn Sie eine Zusatzkarte entfernen, erscheinen Fehlercode 39 und der Fehlername Gerät entfernt auf dem Display. Siehe Kapitel 11.3 Fehlercodes.
Tabelle 50: Parameter für die Zusatzkarten
Menü Funktion Beschreibung
Einstellungen Die Einstellungen zu den Zusatzkarten
Steckplatz C
Betriebsdaten Überwachung der zu den Zusatzkarten gehörenden Daten
Einstellungen Die Einstellungen zu den Zusatzkarten
Steckplatz D
Betriebsdaten Überwachung der zu den Zusatzkarten gehörenden Daten
Einstellungen Die Einstellungen zu den Zusatzkarten
Steckplatz E
Betriebsdaten Überwachung der zu den Zusatzkarten gehörenden Daten
7
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Page 99
MENÜ „E/A UND HARDWARE“ VACON · 99

7.3 ECHTZEITUHR

Tabelle 51: Die Echtzeituhr-Parameter im Menü „E/A und Hardware“
ss
Werksein st.
ID Beschreibung
Status der Batterie
1 = Nicht eingebaut 2 = Eingebaut 3 = Batterie erneuern
2201
Die aktuelle Tageszeit
Die Sommerzeitregel
1 = Aus 2 = EU: Beginn letzter Märzsonntag, Ende letzter Oktobersonntag 3 = US: Beginn 2. Märzsonntag, Ende 1. Novembersonntag 4 = Russland (dauer­haft)
Index Parameter Min. Max. Einheit
V5.5.1 Batteriestatus 1 3 2205
P5.5.2 Zeit
P5.5.3 Datum tt.mm. 2202 Das aktuelle Datum
P5.5.4 Jahr JJJJ 2203 Das aktuelle Jahr
P5.5.5 Sommerzeit 1 4 1 2204
hh:mm:

7.4 EINSTELLUNGEN: LEISTUNGSEINHEIT (EINST:LEISTEINH)

In diesem Menü können Sie die Einstellungen des Lüfters und des Sinusfilters ändern. Der Lüfter kann im Modus „Optimiert“ oder im Modus „Immer an“ betrieben werden. Im
Modus „Optimiert“ steuert die interne Logik des Umrichters die Lüfterdrehzahl anhand von Temperaturdaten. Wenn der Umrichter in den Bereitschaftsmodus geht, stoppt der Lüfter innerhalb von 5 Minuten. Im „Immer an“-Modus läuft der Lüfter ohne Unterbrechung mit voller Drehzahl.
Der Sinusfilter beschränkt die Übermodulationstiefe und verhindert, dass Wärmemanagementfunktionen die Schaltfrequenz verringern.
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
7
Page 100
VACON · 100 MENÜ „E/A UND HARDWARE“
Tabelle 52: Einstellungen: Leistungseinheit, Lüfter
Index Parameter Min. Max. Einheit
P5.5.1.1 Lüfterstrg.modus 0 1 1 2377
V5.6.1.5 Lüfter-Lebensdauer N/V N/V h 849 Lüfter-Lebensdauer
P5.6.1.6
P5.6.1.7
Al.grenzw.
Lüft.leb.dau.
Lüfter-
Lebensd.rückst.
0 200 000 h 50 000 824
N/V N/V 0 823
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Immer an 1 = Optimiert
Al.grenzw. Lüft.leb.dau.
Lüfter-Lebensd.rückst.
Tabelle 53: Einstellungen: Leistungseinheit, Sinusfilter
Index Parameter Min. Max. Einheit
P5.6.4.1 Sine Filter 0 1 0 2527
Werksein st.
ID Beschreibung
0 = Gesperrt 1 = Freigegeben
7
LOCAL CONTACTS: HTTP://DRIVES.DANFOSS.COM/DANFOSS-DRIVES/LOCAL-CONTACTS/
Loading...