Temperaturregler AVT mit STW (Schutz-Temperaturwächter)
STM / VG(F) (PN25)
Beschreibung
ST
STM / VGF
Die STM / VG(F) und STM / AVT / VG(F)
sind selbsttätige Proportionalregler,
die zur Temperaturregelung und
Temperaturüberwachung vorwiegend in
Trinkwasser-, Wasser- und Wasser-GlykolGemischanlagen, die an die Fernwärme
angeschlossen sind, eingesetzt werden.
VG – Ventil mit Außengewinde
VGF – Ventil mit Flansch
Der Regler schließt bei steigender Temperatur.
Die Regler sind:
- typgeprüft nach EN 14597 und gegen
Überhitzung geschützt:
- Fernwärmeanlagen nach DIN 4747
- Heizsysteme nach EN 12828 (DIN 4751) und
EN 12953-6 (DIN 4752)
- Wassererwärmungsanlagen für Trink- und
Betriebswasser nach DIN 4753
Zeitkonstante T nach EN 14597Sek.ma x. 100
Übertragungsbeiwert KR
Max. zul. Temperatur am Fühler80 °C über max. Sollwert
Zul. Umgebungstemperatur am Temperaturregler °C0 … 70
Nenndruck Fühler
Nenndruck Tauchhülse
Kapillarrohrlängem5
Werkstoffe
TemperaturfühlerKupfer
Tauchhülse
Ms AusführungMessing, vernickelt
EdelstahlausführungW-Nr. Nr. 1. 4435
SollwertstellerPolyamid, glasfaserverstärkt
SkalenträgerPolyamid
°C
20 … 75 / 40 … 95 / 30 … 110
mm/°K
PN25
0.3
AI173286479061de-000602 | 3
Datenblatt Temperaturregler AVT mit STW (Schutz-Temperaturwächter) Typ STM / VG(F) (PN 25)
Technische Daten
(Fortführung)
Anwendungsbeispiele
Thermostatischer Stellantrieb AV T
Einstellbereich X
Zeitkonstante T nach EN 14597Sek.max. 50 (170 mm, 210 mm), max. 30 (255 mm)
Übertragungsbeiwert K
Max. zul. Temperatur am Fühler50 °C über max. Sollwert
Zul. Umgebungstemperatur am Temperaturregler °C0 … 70
Nenndruck Fühler
Nenndruck Tauchhülse
Kapillarrohrlänge m5 (170 mm, 210 mm), 4 m (255 mm)
Datenblatt Temperaturregler AVT mit STW (Schutz-Temperaturwächter) Typ STM / VG(F) (PN 25)
Einbaulagen
STW (Schutz-Temperatur-Wächter)
Die Einbaulage der Temperaturregler AVT / VG(F)
und der Schutz-Temperaturwächter Typ STM /
VG(F) ist beliebig.
Temperaturfühler
Der Einbauort ist so zu wählen, dass die
Temperatur des Mediums direkt ohne
Verzögerung erfasst wird. Eine Überhitzung
des Temperaturfühlers ist zu vermeiden. Der
Temperaturfühler muss in voller Länge in das
Medium eintauchen.
Temperaturfühler 170 mm R ½ und 210 mm R ¾
- Einbaulage des Temperaturfühlers ist
beliebig.
Temperaturfühler 255 mm R ¾
- Der Temperaturfühler muss so eingebaut
werden, wie in der Abbildung gezeigt.
Der maximale Durchfluss Qmax (m3/h) durch das
Ventil wird nach folgender Formel berechnet:
86.0P
max
Q
max
t
86.014
20
Qmax = 0.6 m3/h
Der kv-Wert ergibt sich wie folgt:
Q
max
k
v
p
6.0
15.0
V
kv = 1.5 m3/h
Gewählter kV = 1.6 m3/h
oder Ermittlung mithilfe des Diagramms: ziehen
Sie eine Linie von der Q-Achse (0.6 m3/h) zur
∆pV-Achse (0.15 bar), sodass Sie die kV-Achse
bei 1.5 m3/h schneiden.
Gewählter kV = 1.6 m3/h
Lösung:
Auswahl im Beispiel:
1) Außengewinde Ventil VG DN 15,
kVS-Wert 1.6 oder
Datenblatt Temperaturregler AVT mit STW (Schutz-Temperaturwächter) Typ STM / VG(F) (PN 25)
Funktionsprinzip
Wirkungsweise
Beim Schutz-Temperaturwächter
handelt es sich um eine proportionale
Temperaturbegrenzung, die das System vor zu
hohen Temperaturen schützt. Der Ventilkegel
ist weichdichtend und druckentlastet.
STW (Schutz-Temperaturwächter) Typ STM / VG(F)
- Funktion
Wenn die Temperatur am Fühler den
eingestellten Grenzwert übersteigt, schließt
der STW (Schutz-Temperaturwächter) das
Ventil und unterbricht die Energiezufuhr.
Sobald die Temperatur am Fühler wieder fällt,
öffnet das Ventil selbsttätig.
Der Handgriff für die Einstellung des
Grenzwerts kann plombiert werden.
- Erweiterte Sicherheit
Wenn im Bereich des Temperaturfühlers, des
Verbindungsrohrs oder des Thermostaten ein
Leck auftritt, wird das Ventil über die Feder im
Sicherheitsthermostat geschlossen. In diesem
Fall muss der STW (Stellantrieb) ersetzt werden.
- Physikalisches Funktionsprinzip
Der Schutz-Temperaturwächter arbeitet nach
dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Der
Temperaturfühler, das Kapillarrohr und der
Raum um den Balg sind mit Flüssigkeit gefüllt.
Wenn die Temperatur am Temperaturfühler
steigt, dehnt sich die Flüssigkeit aus, die
Antriebsstange wird ausgefahren und schließt
das Ventil.
Temperaturregler (AVT/VG(F))
- Funktion
Diese Stellkraft wirkt über die Antriebsstange
und über die Kegelstange auf den Ventilkegel.
Bei Temperaturerhöhung am Temperaturfühler
schließt, bei Temperaturreduzierung am
Temperaturfühler öffnet das Ventil.
Der Handgriff für die Temperatureinstellung
kann plombiert werden.
- Physikalisches Funktionsprinzip
Die Mediumstemperatur erzeugt im
Temperaturfühler einen dem Istwert
entsprechenden Druck. Dieser Druck wird
über das Verbindungsrohr auf den Metallbalg
übertragen. Die Balgfläche bewegt die
Thermostatstange und öffnet oder schließt
das Ventil.
Einstellungen
Temperatureinstellung (AVT)
Die Sollwerttemperatur kann mit Hilfe des
Handgriffs für die Temperatureinstellung
verändert werden. Die Einstellung kann über
die Feder für die Einstellung des Drucks und/
oder der Druckanzeigen erfolgen.
EinstelldiagrammTemperatureinstellung
Der Bezug zwischen den Skalenmarkierungen
und der Temperatur geht aus der Abbildung
hervor.
Hinweis: Die angegebene n We rte sind nur Richtwer te.
Temperaturregler AVT ... 170 mm, 210 mm
Temperaturregler AVT ... 255 mm
Einstellung des Grenzwerts (STM / VG(F))
Die Grenzwerttemperatur kann mit Hilfe des
Handgriffs für die Temperatureinstellung
verändert werden. Die Einstellung kann über
den Handgriff für die Einstellung des Drucks
und/oder die Temperaturanzeiger erfolgen.
8 | AI173286479061de-000602
Hinweis:
STM Schutz-Temperatur wächter (Stellantrieb):
Die Temperaturskal a ist bereits auf dem Produk t vorhanden.