Zustand 1: 38 °C Verüssigung/5 °C Verdampfung/5 °C Überhitzung/0 °C Unterkühlung
(2)
Zustand 2: 54,4 °C Verüssigung/7,2 °C Verdampfung/5 °C Überhitzung/5 °C Unterkühlung
(3)
Siehe Übersicht über Ventilausführungen auf Seite 7
(4)
- bezieht sich auf AD
(5)
- bezieht sich auf ID
(6)
- Typ STF-2501G verfügt nicht über eine Halterung
(4)
(4)
1 5/8”
1 5/8”
(5)
54.402 1/8”148.86209.54137.52193.64G061L12871
(5)
67.002 5/8”236.40333.56192.52275.72G061L13261
(2)
Ventil-
ausfüh-
rung
(3)
Bestellnummer
061L12064
061L118845
061L12073
061L114432
061L12084
061L119432
061L12092
061L115224
061L12231
061L11956
(6)
061L12781
Menge pro
Box
Stk.
Max. Betriebsüberdruck: 45 bar
Umgebungstemperatur: -20oC bis 55oC
Hinweis für R407C und R410A: Bei der Druck- und Saugseite bezeichnet ID den genauen Innendurchmesser der Ventilanschlüsse.
AD bezeichnet den Außendurchmesser des Anschlussrohrs in der Anlage.
- 2 -
4 - We g e -Um k e h rventil-ProdUktangebot
Das Pilotventil sorgt für eine zuverlässige Umschaltung vom Kühl- zu Heizmodus.
Die Umschaltung erfolgt unverzüglich bei minimaler Druckdifferenz. Die
Ventilkonstruktion ist zudem für einen möglichst geringen Druckabfall und ein
extrem niedriges Leckagerisiko ausgelegt. Die STF-Modelle sind mit zahlreichen
Anschlussabmessungen, Kongurationen und Leistungen für spezielle Anwendungen
verfügbar. Die Standard-STF-Modelle sind zu 1 Stk. pro Box abgepackt und zeichnen
sich durch eine höhere Flexibilität aus.
ID mmAD ZollID mmAD ZollΔ p: 0,1 bar Δ p: 0,2 bar Δ p: 0,1 bar Δ p: 0,2 bar
(4)
(4)
(4)
(4)
1 1/8”
1 5/8”
1 5/8”
1 5/8”
(5)
41.701 5/8”100.66141.9890.71127.96G061L12821
(5)
41.701 5/8”140.51198.18126.61178.60G061L12851
(5)
42.401 5/8”
(5)
54.402 1/8”175.11246.98157.78225.58G061L12871
(5)
67.002 5/8”293.37413.77242.57342.19G061L13261
(5)
140.51198.18126.61178.60G061L12931
standardsPUlen - ProdUktangebot
Die Standardspulen sind wasserdicht
(Schutzart IP65)
(Aufschlüsselung des Spulen-Typencodes,
siehe Seite 7)
Best.-Nr.Typ
061L2092STF-01AB500A160024106 (5)
061L2038STF-01AB503B11200241006 (5)
061L2125STF-01AJ504F11200208 to 240101
061L2094STF-01AJ504F11200208 to 24010
061L2016STF-01AJ504F11200208 to 240100
061L2093STF-01AJ506B1600220 to 240106
061L2095STF-01AJ512D12000220 to 24010
061L2074STF-01AJ512D12000220 to 24060
- 3 -
(1)
Leistung / kW [Zustand 2]
Kabellänge
[mm]
(2)
Ventil-
ausfüh-
(3)
rung
(6)
Nennspannung
[V AC]
Bestellnummer
061L12064
061L118845
061L12073
061L114432
061L12084
061L119432
061L12092
061L115224
061L12231
061L11956
061L12781
Menge pro
Box [Stk.]
50 Hz (60 Hz)
Menge pro
Box
Stk.
Watt
6
6
leistUngsdiagramme
110100
Leistung [kW]
0.01
0.10
1.00
Saugdruckabfall [bar]
Leistung* von 4-Wege-Umkehrventilen des
Typs STF-G
STF-0101G
STF-0104G
STF-0[201, 204, 205, 208, 209, 214]G
STF-0[301, 306]G
STF-0[401, 409, 413]G
STF-0[404, 420]G
STF-0[712, 715, 728]G
STF-[1511, 1513, 1514]G
STF-[2011, 2017]G
STF-[2501, 2505, 2506]G
STF-[3001, 3003, 3006]G
STF-[4001, 4002, 4003]G
STF-[5001, 5002]G
STF-6001G
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
R407C
*
0.15
0.25
0.20
0.30
0.09
0.08
0.07
0.06
0.05
0.04
0.03
0.02
550500
N
AC DE FG H IJ K L
M NB
Angaben basieren auf: Verflüssigungstemp. = 54,4 °C,
Verdampfungstemp. = 7,2 °C
Überhitzungstemp. = 5 K, Unterkühlungstemp. = 5 K
110100
Leistung [kW]
0.01
0.10
1.00
Saugdruckabfall [bar]
Leistung* von 4-Wege-Umkehrventilen des
Typs STF-G
STF-0101G
STF-0104G
STF-0[201, 204, 205, 208, 209, 214]G
STF-0[301, 306]G
STF-0[401, 409, 413]G
STF-0[404, 420]G
STF-0[712, 715, 728]G
STF-[1511, 1513, 1514]G
STF-[2011, 2017]G
STF-[2501, 2505, 2506]G
STF-[3001, 3003, 3006]G
STF-[4001, 4002, 4003]G
STF-[5001, 5002]G
STF-6001G
A BC DE F G H IJ K L M
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
R410A
*
Angaben basieren auf: Verflüssigungstemp. = 54,4 °C,
Verdampfungstemp. = 7,2 °C
Überhitzungstemp. = 5 K, Unterkühlungstemp. = 5 K
0.15
0.25
0.20
0.30
0.09
0.08
0.07
0.06
0.05
0.04
0.03
0.02
550500
N
N
- 4 -
leistUngsdiagramme
1100
0.01
0.10
1.00
Saugdruckabfall [bar]
Leistung* von 4-Wege-Umkehrventilen des
Typs STF-G
STF-0101G
STF-0104G
STF-0[201, 204, 205, 208, 209, 214]G
STF-0[301, 306]G
STF-0[401, 409, 413]G
STF-0[404, 420]G
STF-0[712, 715, 728]G
STF-[1511, 1513, 1514]G
STF-[2011, 2017]G
STF-[2501, 2505, 2506]G
STF-[3001, 3003, 3006]G
STF-[4001, 4002, 4003]G
STF-[5001, 5002]G
STF-6001G
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
R134a
*
0.15
0.25
0.20
0.30
0.09
0.08
0.07
0.06
0.05
0.04
0.03
0.02
550500
N
AC DE F G H IJK L M NB
Angaben basieren auf: Verflüssigungstemp. = 54,4 °C,
Verdampfungstemp. = 7,2 °C
Überhitzungstemp. = 5 K, Unterkühlungstemp. = 5 K
Leistung [kW]
10
11001
Leistung [kW]
0.01
0.10
1.00
Saugdruckabfall [bar]
Leistung* von 4-Wege-Umkehrventilen des
Typs STF-G
STF-0101G
STF-0104G
STF-0[201, 204, 205, 208, 209, 214]G
STF-0[301, 306]G
STF-0[401, 409, 413]G
STF-0[404, 420]G
STF-0[712, 715, 728]G
STF-[1511, 1513, 1514]G
STF-[2011, 2017]G
STF-[2501, 2505, 2506]G
STF-[3001, 3003, 3006]G
STF-[4001, 4002, 4003]G
STF-[5001, 5002]G
STF-6001G
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
R404A
*
0.15
0.25
0.20
0.30
0.09
0.08
0.07
0.06
0.05
0.04
0.03
0.02
550500
N
AC DE F G H IJ K L M NB
Angaben basieren auf: Verflüssigungstemp. = 54,4 °C,
Verdampfungstemp. = 7,2 °C
Überhitzungstemp. = 5 K, Unterkühlungstemp. = 5 K
10
- 5 -
FUnktionsPrinziPen
konstrUktionUnd betriebin kühl- Und heizkreislaUF
6
1. Druckgasstutzen
2. Anschluss an Verdampfer/
-Verüssiger
3. Sauggasstutzen
4. Anschluss an Verüssiger/
-Verdampfer
5. Ventilgehäuse
6. Schieber
1
Das Ventil besteht aus drei Hauptbauteilen:
- Pilotventil
- Hauptventilgehäuse mit Ventilschieber
- Magnetspule
Der Schieber des 4-Wege-Ventils wird durch
Änderungen des Differenzdrucks im Ventil verschoben.
5
Das Ventil wiederum wird durch das Pilotmagnetventil
betätigt. Der Ventilschieber ist so ausgelegt, dass eine
unvollständige Umschaltung sowie eine Bewegung bei
minimaler Druckdifferenz ausgeschlossen sind.
WinterbedingUngen
4
3
2
Wenn die Magnetspule erregt wird (Abb. 1), bewegt sich das Pilotventil nach rechts, und das Druckgas tritt in den
Kolbenraum ein. Auf der anderen Seite tritt das Kältemittel aus dem Kolbenraum aus, und der Kolben und der
Ventilschieber bewegen sich nach rechts.
sommerbedingUngen
Wenn die Magnetspule entregt wird (Abb. 1), bewegt sich das Pilotventil nach links, und das Druckgas
gelangt in das Kapillarrohr auf der Druckseite und tritt in den Kolbenraum ein. Auf der anderen Seite tritt das
Kältemittel aus dem Kolbenraum aus, und der Kolben und der Ventilschieber bewegen sich nach links.
Abb. 1. HEIZKREISLAUF
(Spule erregt)
Außengerät
Abb. 2 KÜHLKREISLAUF
(Spule entregt)
Innengerät
Verd.
Innengerät
Verd.
Außengerät
- 6 -
verFügbare ventil- Und sP U l e n a U s F ü h r U n g e n
ventile
STF
AB
- 0101G
- 0104G
- 0201G
STF
CD
- 0208G
STF
EF
- 0301G
- 0306G
STF
- 0205G
- 0209G
- 0401G
- 0404G
- 0409G
- 0413G
- 0420G
STF
- 0204G
- 0214G
STF
- 1511G
- 1513G
- 1514G
- 0712G
- 0715G
- 0728G
- 2011G
- 2017G
STF
G
- 2501G*
- 2505G
- 2506G
- 3001G
- 3003G
sPUlen-tyPencode
Beispiel:
STF01AJ504F1
IIIIIIIVVVI
IVentiltyp
IISpulengröße
IIIElektrische Auslegung
IVSeriennummer Spulengehäuse
VSeriennummer Zuleitungsdraht/Klemmenausführung
VISchraube für Spule
- 4001G
- 4002G
- 4003G
- 5001G
- 5002G
I
- 6001G
STF
II
* Typ STF-2501G verfügt nicht über
01Afür alle Ventiltypen
24V AC
B
110V AC
D
120V AC
E
III
220V AC
H
230V AC
I
220 to 240V AC
J
208 to 240V AC
Q
IVSeriennummer Spulengehäuse
V
eine Halterung
Seriennummer Zuleitungsdraht/
Klemmenausführung
VI
1mit Schraube
ohne Schraube
0
- 7 -
hinWeiseFür einbaUUnd ha n d h a b U n g
Für eine optimale Leistung der 4-Wege-Umkehrventile sind folgende Empfehlungen und Richtlinien zu beachten:
einbaU
360
o
Nicht möglich
360
o
180
o
Möglich
Möglich
Abb. 1Abb. 2aAbb. 2b
1. Für das 4-Wege-Umkehrventil gibt es folgende Einbaumöglichkeiten:
a. Horizontale Lage; die Ausrichtung der Ventile der STF-Serie 25, 30, 40, 50, 60 muss zwischen 0° und 180° liegen.
Für alle weiteren Ventiltypen ist eine Ausrichtung zwischen 0° und 360° möglich (Abb. 1).
b. Vertikale Lage; die Ventile können in beliebiger Ausrichtung eingebaut werden, der Spulenschaft muss jedoch nach
oben weisen (Abb. 2a)
2. Vor dem Einbau sind die Innenräume der Rohre sorgfältig zu reinigen, damit keine Staub- oder Schmutzpartikel in das
Ventil gelangen. Wenn Staub- oder Schmutzpartikel aus den Rohren in das Ventil gelangen können, am Ventileinlass ein
80- bis 100 µ-Sieb anbringen.
3. Beim Verlöten der Anschlüsse darauf achten, dass die Gehäusetemperatur 120 °C nicht überschreitet. Vor dem Verlöten
ist die Spule abzunehmen.
4. Das Ventil nicht am Zuleitungsdraht der Magnetspule festhalten oder übermäßige Gewalt ausüben.
5. Die Magnetspule nicht mit einem Wärmedämmstoff umwickeln. Andernfalls kann es zu einer Überhitzung und einem
Durchbrennen der Spule kommen.
montageder magnetsPUle
1. Darauf achten, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Spulengehäuse (oder dem Typenschild) angegebenen
Spannung übereinstimmt.
2. Beim Montieren der Magnetspule muss die Fixierschraube des Gehäuses fest angezogen werden.
3. Beim Verdrahten der Magnetspule darauf achten, dass ein ausreichender Durchhang vorhanden ist, damit die
Versorgungsdrähte und der Spulenanschluss nicht unter Zugspannung stehen.
4. Vor dem Abnehmen der Magnetspule vom Gehäuse ist die Netzversorgung zu trennen. Wenn sich die Spule über einen
zu langen Zeitraum selbst erregt, besteht Durchbrenngefahr.
Ziehen Sie immer die Konstruktionszeichnungen des technischen Supports von Danfoss zurate.
Danfoss Saginomiya Sp. z o.o. can accept no responsibility for possible errors in catalogues, brochures and other printed material. Danfoss
Saginomiya Sp. z o.o. reserves the right to alter its products without notice. This also applies to products already on order, provided that such
alteration can be made without subsequential changes being necessary in specications already agreed. All trademarks in this material are
property of the respective companies. Danfoss Saginomiya and the Danfoss Saginomiya logotype are trademarks of Danfoss Saginomiya
Sp. z o.o. All rights reserved.
DKRCC.PD.BZ0.A8.03
- 8 -
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.